06.01.2013 Aufrufe

Historischer Festumzug mit Umzugsplan - Feuerwehr Riedlingen

Historischer Festumzug mit Umzugsplan - Feuerwehr Riedlingen

Historischer Festumzug mit Umzugsplan - Feuerwehr Riedlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1255-2005 750 Jahre Stadt <strong>Riedlingen</strong><br />

Festprogramm<br />

Freitag, 1. Juli bis Montag, 4. Juli 2005<br />

<strong>Historischer</strong> <strong>Festumzug</strong> <strong>mit</strong> <strong>Umzugsplan</strong><br />

Sonntag, 3. Juli 2005


Festprogramm<br />

Freitag, 1. Juli 2005<br />

20.00 Uhr Partynacht <strong>mit</strong> DJ´s auf dem Wochenmarkt<br />

Samstag, 2. Juli 2005<br />

13.30 Uhr Aufführung des Flohmarkttheaters im Stadtgraben<br />

„Der gestiefelte Kater“<br />

15.30 Uhr Fahnenübergabe an die neu gegründete<br />

Bürgerwehr <strong>Riedlingen</strong> beim Rathaus<br />

16.00 Uhr Empfang der Jahrgänger und Fassanstich <strong>mit</strong> den<br />

„Oberländer Blasmusikanten“ und der<br />

Schalmeienkapelle Dürmentingen in der „Festhalle“<br />

19.30 Uhr Festabend <strong>mit</strong> Festvortrag von Prof. Dr. Quarthal und<br />

Grußworten der Ehrengäste in der Stadthalle<br />

parallel Band „Time square“ in der „Festhalle“<br />

22.30 Uhr Großer Zapfenstreich durch die Bürgerwache<br />

Bad Saulgau <strong>mit</strong> Abordnungen der<br />

fünf Donaustädte vor der Stadthalle<br />

anschl. Band „Time square“ in der „Festhalle“<br />

Sonntag, 3. Juli 2005<br />

09.30 Uhr ökumenischer Festgottesdienst in der Kirche St. Georg<br />

ab 11.00 Uhr Frühschoppen und Mittagessen <strong>mit</strong> Unterhaltung durch<br />

die Musikkapelle Zwiefalten in der „Festhalle“<br />

Festansprache des Herrn Ministerpräsidenten des<br />

Landes Baden-Württemberg Günther Oettinger, MdL<br />

13.30 Uhr historischer <strong>Festumzug</strong> durch die Altstadt<br />

anschl. Unterhaltung u.a. durch die Musikkapelle Ertingen<br />

und die Stadtkapelle Pöchlarn in der „Festhalle“<br />

Montag, 4. Juli 2005<br />

14.00 Uhr Kinder- und Seniorennach<strong>mit</strong>tag<br />

<strong>mit</strong> den Jugendkapellen der Stadtkapelle und der<br />

Musikvereine, dem Jugend-Akkordeon-Orchester, der<br />

Big Band des Kreisgymnasiums, der Joseph-Christian-<br />

Schule und den Kindergärten<br />

anschl. Unterhaltung durch das Akkordeon-Orchester <strong>Riedlingen</strong><br />

19.00 Uhr „Die Kapellen der Stadt spielen auf“


<strong>Historischer</strong> <strong>Festumzug</strong><br />

am Sonntag, 3. Juli 2005<br />

1 Drei Herolde zu Pferd <strong>mit</strong> Stadtstandarte (Reit- und Fahrverein)<br />

2 Fanfarenzug Narrenzunft „Gole“<br />

3 Kelten – frühkeltische Siedlung auf der „Klinge“ (St. Gerhard-Förderschule)<br />

4 Erste urkundliche Erwähnung von <strong>Riedlingen</strong> als Dorf im Jahre 835<br />

Schenkungsurkunde wird auf der Reichenau übergeben<br />

(Mark „Schönes Wohnen“)<br />

5 Musikkapelle Ertingen<br />

6 Graf Wolfrad von Veringen – Stadtgründer – <strong>mit</strong> Knappen<br />

22.07.1255 <strong>Riedlingen</strong> erstmals als Stadt bezeichnet<br />

(Reit- und Fahrverein, Joseph-Christian-Schule)<br />

7 Türme – Tore<br />

Mühltor (1332 – 1874), Donautor (1347 – 1837), Veitstor;<br />

zu einer Stadt gehört eine Befestigungsanlage<br />

8 Bausteine als Stadtmauer<br />

(Evangelischer Kindergarten, Katholischer Kindergarten St. Maria)<br />

9 Fanfarenzug Altheim<br />

10 König Albrecht I <strong>mit</strong> Gefolge<br />

<strong>Riedlingen</strong> kommt zu Österreich<br />

Kauf durch Habsburg zwischen 1297 und 1300<br />

11 Stadtwappen<br />

Das älteste Stadtsiegel von 1303 zeigt zwei gekreuzte Ruder<br />

und den Habsburger Löwen<br />

12 Bürgermeister und Rat, Stadtschreiber<br />

1303 wird der Stadtrat erstmals bezeugt, 1381 der Bürgermeister<br />

(vormals herrschaftlicher Ammann), 1398 der Stadtschreiber<br />

13 Gerichtsbarkeit, Stadtgericht – Scharfrichter – Strafen im Mittelalter<br />

1434 Verleihung des Blutbaums, d. h. Todesurteile zu fällen und zu vollstrecken<br />

(Joseph-Christian-Schule)<br />

14 Musikkapelle Altheim<br />

15 Die fünf Donaustädte Mengen, Munderkingen, <strong>Riedlingen</strong>, Saulgau, Waldsee –<br />

gleiches Schicksal unter der Pfandherrschaft der Truchsessen von Waldburg<br />

von 1384/86 - 1680<br />

16 Bürger um 1500 in Saulgau<br />

(Bad Saulgau)<br />

17 Haus Waldburg und <strong>Riedlingen</strong> – Georg III von Waldburg (Bauernjörg)<br />

Pfandherren von 1384 – 1680<br />

(Bad Waldsee)<br />

18 Schwarzach Fanfaren Ertingen<br />

19 Brautzug der Marie Antoinette<br />

- Marie Antoinette, Hofdame, Page, Brautkind<br />

- Beichtvater, Leibarzt, Hofpostillon, Oberhofmeister<br />

- Nobelgarde <strong>mit</strong> Kommandeur<br />

21.04.1770 – 14.05.1770 von Wien nach Paris; Bau des Zwischenstücks Alte<br />

Unlinger Straße – Kastanienallee, Übernachtung im Kloster Obermarchtal<br />

(1./2.5.1770) , Halt in Neufra<br />

(Reit- und Fahrverein)<br />

20 <strong>Riedlingen</strong> kommt zu Württemberg 1805/06<br />

- französisches Militär<br />

- württembergisches Militiär<br />

Pressburger Friede vom 26.12.1805, Übergabe der Stadt an Württemberg,<br />

02.01.1806 Inbesitznahme durch württembergisches Militär<br />

21 Revolution 1848/1849<br />

Demokratiebewegung in <strong>Riedlingen</strong>, Anführer Thadäus Miller, Turner schließen<br />

sich der Bewegung an, Gründung des Turnvereins<br />

(TSV)<br />

22 Musikkapelle Dürmentingen


23 Weg der beiden Kirchengemeinden von der Stadtgründung bis Heute<br />

St. Georgs Kirche, Christuskirche<br />

Konrad Manopp, Lehrer und Priester, Stifter des Spitals 1377/78<br />

Andreas Jerin, Fürstbischof von Breslau (1540 – 1596)<br />

Dr. Johannes Zwick – katholischer Priester (1522 – 1525 in R.), setzte sich<br />

leidenschaftlich für die neue Lehre ein.<br />

Hospital<br />

24 Ehemaliges Spital zum Heiligen Geist, Spitaleltern, Bettler<br />

Stifter Konrad Manopp (1377/78)<br />

Bau des Spitals 1417, vormals an der Halden(-straße), bis 1832 Altenheim (auch<br />

Gefängnis), lange Jahre Gewerbeschule, Jugendmusikschule<br />

(Geschwister-Scholl-Realschule)<br />

25 Musikkapelle Erisdorf<br />

26 Erisdorf, Mühle<br />

Hospitalort – Kauf 1378/98, 1501 Erwerb der Mühle<br />

27 Musikkapelle Möhringen<br />

28 Möhringen, Pfarrkirche<br />

Hospitalort – Kauf 1479<br />

Zum Spital gehörten auch vier der fünf Aderzhofer Höfe<br />

1848/52 Ablösung der Gefälle der Spitalpflege an den Hospitalorten<br />

29 Doktorwagen (19. Jahrhundert)<br />

(Theo Fetzer, Unlingen)<br />

30 Ehemaliges Kapuzinerkloster, Pater Silvan, Kapuziner<br />

1645 – 1656 Bau des Klosters <strong>mit</strong> Kirche,<br />

1803/06 Säkularisation – Aufhebung des Klosters – bis 1812 Auffangkloster<br />

1832 – 1978 Altenheim der Hospitalpflege<br />

(Joseph-Christian-Schule)<br />

Fachwerkhäuser<br />

31 Modell eines Fachwerkhauses<br />

<strong>Riedlingen</strong> liegt an der Deutschen Fachwerkstraße<br />

(Josef Diezinger, Möhringen, Zimmerleute der Narrenzunft „Gole“)<br />

32 Mohrenscheuer (Alte Kaserne)<br />

Erbaut 1686 – Ackerbürgerhaus – ein den städtischen Verhältnissen angepasstes<br />

Bauernhaus; 1807 – 1815 Stall eines württembergischen Reiterregiments<br />

(Robert Schmid)<br />

33 Fanfarenzug Langenenslingen<br />

34 Postkutsche, historische Briefträger<br />

1630 Einrichtung einer Posthalterei in der Weilerstraße (Missmahl-Haus), 1804<br />

am Marktplatz (ehemaliges Stadthaus des Klosters Zwiefalten, heute Kreissparkasse).<br />

(Werner Selg)<br />

35 Zwiefalter Tor und Zellemeesturm<br />

36 Stadtkapelle <strong>Riedlingen</strong><br />

37 Reitercorps Ravensburg<br />

Heimkehr aus dem Feldzug des in <strong>Riedlingen</strong> stationierten Reiterregiments im<br />

Jahre 1810, Empfang am Zwiefalter Tor durch die Stadtmusik<br />

38 Bürgerwehr <strong>Riedlingen</strong><br />

Bürgerwehr von 1820, gegründet 2004<br />

39 Böllerschützen, Schützengilde <strong>Riedlingen</strong><br />

1616 sind zwei Schützengesellschaften vorhanden


Riedlinger Künstler – berühmte Riedlinger<br />

40 Johann Joseph Christian<br />

Putten<br />

Barock-Bildhauer 1706 – 1777<br />

(Joseph-Christian-Schule)<br />

41 Lauter Riedlinger<br />

Berühmte Riedlinger<br />

(Kreisgymnasium)<br />

42 Musikkapelle Langenenslingen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>wesen<br />

43 Historische Löschfahrzeuge und Geräte<br />

Ende 16. Jahrhundert jeder Bürger musste Wehr, Harnisch und ledernen Feuerkübel<br />

haben.<br />

44 Oldtimer Baujahr 1925<br />

(Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Riedlingen</strong>, Altersabteilung, Jugendfeuerwehr)<br />

45 Musikverein Andelfingen<br />

46 Wirtschaften – Wirtshausschilder<br />

Früher über 30 Gastwirtschaften <strong>mit</strong> (Haus-)Brauereien in der Stadt;<br />

Gaststätten im I. OG, im EG war der Gaststall zum Einstellen der Pferde<br />

(RGW)<br />

47 Brauereiwagen der Zwiefalter Klosterbräu<br />

48 Druckerei, Zeitungswesen<br />

1714 erscheint die „Ordinari-Riedlinger-Freitags-Zeitung“<br />

Herausgeber Valentin Ulrich<br />

Landwirtschaft<br />

Die Landwirtschaft spielte in der Geschichte der Stadt eine wichtige Rolle.<br />

Die Märkte – insbesondere der Fruchtmarkt in der Schranne (Greth) – dienten dem<br />

Absatz der Erzeugnisse.<br />

Getreide- von der Saat bis zur Ernte<br />

49 Bestellung<br />

Pflügen – Einscharpflug<br />

Säen – Sämänner, Sämaschine<br />

Distelstechen, Getreidehacken<br />

Ernte<br />

50 Schnittergruppe<br />

51 Ableger<br />

52 Bindemäher<br />

53 Erntewagen 1817<br />

Feierliche Einholung des ersten Erntewagens am 21.07.1817 nach den Hungerjahren<br />

1811 – 1816<br />

Bäuerinnen und Bauern aus Uttenweiler<br />

54 Erntekrone<br />

Landfrauen-Trachtengruppe Schwäbische Alb<br />

55 Dreschflegelgruppe<br />

(Dürmentingen)<br />

56 Dreschmaschine<br />

57 Erntedank <strong>mit</strong> Akkordeonorchester <strong>Riedlingen</strong><br />

58 Trachtengilde <strong>Riedlingen</strong><br />

59 Mühlewagen <strong>mit</strong> Getreidesäcken<br />

60 Brotwagen, Holzbackofen ( Fa. Häussler )<br />

61 Trachtenverein Baach


62 „Feine Stadtleute“ Munderkingen<br />

63 Musikkapelle Wilflingen<br />

Landwirtschaftliche Vereine<br />

64 Pferdezuchtverein, Württembergisches Brandzeichen, Stuten <strong>mit</strong> Fohlen<br />

65 Fleckviehzuchtverein, Milchwirtschaft, Kühe<br />

66 Schweinezucht, Wochenschweinemarkt, Bannerwagen <strong>mit</strong> Saukisten<br />

Ein wesentlicher Teil der Jahrmärkte war früher der Ross- und Viehhandel. Die<br />

Krämer, Ross- und Viehmärkte gehörten zu den bedeutendsten im ganzen<br />

Oberland. Am Gallusmarkt wurden in der Zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

jährlich 200 – 300 Pferde, über 400 Stück Vieh und über 1.000 Ferkel aufgetrieben.<br />

Kleintiermarkt<br />

67 Hühner, Tauben, Enten, Schafe, Ziegen<br />

Geflügel und Vogelmarkt<br />

(Geflügel- und Vogelfreunde <strong>Riedlingen</strong>)<br />

68 Rassetauben und Ziergeflügel<br />

(Rassetauben und Ziergeflügel-Verein)<br />

69 Musikkapelle Offingen<br />

70 Fischerkahn, Donau-Fischer<br />

Die Fischer mussten Ihren Fang auf dem wöchentlichen Markt verkaufen<br />

(Fischereiverein <strong>Riedlingen</strong>)<br />

71 Jagd-Trophäen, Jagdhornbläser, Jäger <strong>mit</strong> Hunden<br />

(Jägervereinigung, Jagdhornbläser)<br />

72 Imkerei<br />

(Imkerverein <strong>Riedlingen</strong>)<br />

Zünfte, Zunftzeichen/Handwerk<br />

Die Gewerbe waren in Zünfte gegliedert. 1480 werden bereits Zünfte erwähnt.<br />

Handwerksordnung von 1731.<br />

73 Zünfte – Zunftzeichen<br />

(Joseph-Christian-Schule)<br />

74 Zimmerei/Zimmerhandwerk<br />

(Zimmerei Traub, Daugendorf)<br />

75 Schmiede<br />

(Reinhard Schmid, Unlingen)<br />

76 Altes Handwerk des Korbmachers<br />

(Susanne Binder, Neufra)<br />

77 Verschiedene Handwerker<br />

(Kindergarten „Regenbogen“)<br />

78 Metzgerhandwerk<br />

(Metzgerei Edel-Bertsch)<br />

79 Musikkappelle Heudorf am Bussen<br />

80 Kettenwirkstuhl (19. Jahrhundert)<br />

Firma Gönner, gegründet 1865, früher Herstellung von textilen Schmuckartikeln<br />

81 Gießerei<br />

Firma Feinguss Blank, gegründet 1960<br />

In der Feingießerei wird nach dem Wachsausschmelzeverfahren gearbeitet (älteste<br />

bekannte Gussverfahren)<br />

82 NSU Superlux (Baujahr 1955)<br />

83 NSU Ro 80 (1976)<br />

Gründer der Audi AG Christian Schmidt und Heinrich Stoll stammen aus <strong>Riedlingen</strong>.


84 Geldtaler, Gruppe in historischen Kostümen<br />

(Kreisparkasse Biberach)<br />

Die Sparkasse wurde 1851 gegründet als königlich-württembergische<br />

Oberamtssparkasse<br />

85 Fanfarenzug Pflugraicher Uttenweiler<br />

86 Familienleben früher und heute – Waschtag<br />

(Familienzentrum <strong>Riedlingen</strong>)<br />

87 Spiele früher, Puppenwagen<br />

(Joseph-Christian-Schule. Klasse 2)<br />

88 Schulklasse früher<br />

(Jahrgang 1935)<br />

89 Musikkapelle Zwiefalten<br />

90 Aus- und Einwanderung der Donauschwaben – Eichenau<br />

(FC Eichenau)<br />

1737 Gründung der ungarischen Gemeinde Szarazd durch Auswanderer,<br />

1950 – 1955 Bau der Eichenau<br />

90.1 Ulmer Schachtel, Auswanderung im 18. Jahrhundert<br />

90.2Leben in der neuen Heimat<br />

90.3 Folkloregruppe<br />

90.4 Flucht nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

91 Musikkapelle Friedingen<br />

92 Globus, Riedlinger Neubürger aus aller Welt<br />

(Ökumenischer Freundeskreis für Aussiedler)<br />

93 Wandergruppen im Wandel der Zeit<br />

(Schwäbischer Albverein <strong>Riedlingen</strong>)<br />

94 Fanfarenzug Unlingen<br />

95 Storchennest <strong>mit</strong> Storch auf dem Rathausgiebel<br />

(Kindergarten „Storchennest“)<br />

Storchennest seit Menschengedenken besetzt<br />

96 Mohrenwäscher<br />

(Joseph-Christian-Schule, Klasse 5/6)<br />

97 Historische Radfahrgruppe<br />

(Peter Eisele)<br />

Partnerstadt Pöchlarn<br />

98 Stadtkapelle Pöchlarn<br />

99 Nibelungen<br />

Im Nibelungenlied (um 1200) wird Markgraf Ruediger von Bechelaren (Pöchlarn)<br />

besungen.<br />

100 Goldhauben<br />

(Trachtengruppe)<br />

Teilorte<br />

Daugendorf<br />

1200 Jahre Daugendorf – 805 erstmals erwähnt, seit 01.05.1972 Stadtteil von<br />

<strong>Riedlingen</strong><br />

101 Fanfarenzug Daugendorf<br />

102 Backhaus<br />

(Kindergarten „Sonnenschein“)<br />

103 Historische <strong>Feuerwehr</strong><br />

(Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Daugendorf)<br />

104 Musikkapelle Daugendorf


Grüningen<br />

105 Schloss<br />

1200 Jahre Grüningen – 805 erstmals erwähnt, seit 01.10.1974 Stadtteil von<br />

<strong>Riedlingen</strong><br />

Herren von Hornstein seit Anfang des 14. Jahrhunderts<br />

(Kirchenchor Grüningen; Kindergarten Grüningen)<br />

106 Historische <strong>Feuerwehr</strong><br />

(Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Grüningen)<br />

107 Musikkapelle Grüningen<br />

Neufra<br />

Geschichtliche Entwicklung des Ortes<br />

1227 erstmals erwähnt, zwei Adelssitze waren vorhanden – 1303 v. Hornstein auf<br />

der oberen Burg, 1399 von Fleck auf der Niederburg, 1410 Erwerb durch Herren von<br />

Gundelfingen, 1546 starb das Geschlecht aus – Übergang an die Herren von<br />

Helfenstein. 1626 Übergang durch Erbschaft an das Haus Fürstenberg. 1867 Ferdinand<br />

Gröber erwirbt das Schloss. Seit 01.06.1972 Stadtteil von <strong>Riedlingen</strong>.<br />

108 Ortsadel von Hornstein<br />

von Fleck<br />

von Neufra<br />

von Gundelfingen<br />

von Helfenstein<br />

von Fürstenberg<br />

109 Stephan IV. von Gundelfingen († 1507) <strong>mit</strong> Knappen<br />

110 Georg von Helfenstein (1519 – 1573) <strong>mit</strong> Landsknechten und Kanone<br />

111 Schützengesellschaft Neufra um 1600<br />

112 30jähriger Krieg, Pest, Sterben<br />

113 Kirchturmbau (1726 – 1733)<br />

Fürstäbtissin, Fürst von Fürstenberg,<br />

Hofbaumeister<br />

Handwerker<br />

114 Schwarz Vere in Neufra<br />

115 Kinder in Notzeiten<br />

(Kindergarten Neufra)<br />

116 Der Dorfmauser<br />

117 Musikkapelle Neufra<br />

118 Vereinsgeschichte<br />

Musikverein<br />

Krieger- und Reservistenkameradschaft<br />

Sportverein<br />

Liederkranz<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>mit</strong> historischer Spritze<br />

Narrenverein<br />

Pflummern<br />

119 als evangelische Gemeinde<br />

Kirche, Eduard Mörike<br />

Wechselvolle Geschichte – verschiedene Ortsherren u. a. Grafen von Veringen<br />

(13. Jahrhundert Anfang 14. Jahrhundert). 1565 Übergang an die evangelische<br />

Familie von Karpfen – Reformation eingeführt. Im 30jährigen Krieg vollkommen<br />

zerstört. 1648 zum Herzogtum Württemberg<br />

Eduard Mörike von Februar – Mai 1829 Pfarrverweser. Eingliederung zum<br />

01.10.1974<br />

(Vereine, Kindergarten Pflummern)<br />

120 Waldarbeit in der Geschichte – Langholzwagen<br />

121 Musikkapelle Pflummern


Zell/Bechingen<br />

1200 Jahre Zell, 790 und 805 urkundlich erwähnt, gehörte zunächst zum Kloster St.<br />

Gallen, ab 1293 zum Kloster Zwiefalten – kam <strong>mit</strong> dem Kloster 1803 an Württemberg.<br />

Eingliederung zum 01.10.1974 (vormals Kreis Ehingen)<br />

Bechingen – Ortsadel von 1293 – 1322. Seit 1292 besaß das Kloster Zwiefalten Güter<br />

im Ort, von 1476 – 1806 alleiniger Grundherr. Eingliederung zum 01.10.1974 (vormals<br />

Kreis Ehingen)<br />

122 Aussteuerwagen, Hochzeitsgesellschaft<br />

123 Musikkapelle Zell/Bechingen<br />

Zwiefaltendorf<br />

124 Kirche zum Heiligen Michael<br />

Speth’sche Grabdenkmale im Chor und Schiff der Kirche<br />

125 Schloss<br />

Seit 1411 Freiherren von Speth nachweisbar. 1890 durch Heirat und 1905 durch<br />

Verkauf Übergang auf die Freiherren von Bodman. Eingliederung zum 01.10.1974<br />

(vormals Kreis Ehingen)<br />

126 Heimliche Flucht der Zwiefaltendorfer unter ihrem strengen Schlossherren<br />

von Speth<br />

(Schwäbischer Albverein Zwiefaltendorf)<br />

127 Landleben und Ernte<br />

(Landjugend, Kindergarten Zwiefaltendorf)<br />

128 Musikkapelle Zwiefaltendorf<br />

129 Historische <strong>Feuerwehr</strong><br />

(Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Zwiefaltendorf)<br />

130 Radfahrverein Zwiefaltendorf<br />

131 Kreiswappen<br />

Abtstab = Kirchliche Macht<br />

Adler = Weltliche Macht<br />

132 Kirche und Pfarrhaus von Dieterskirch<br />

Ort 824 erstmals erwähnt – Kirche war, wie der Ortsname selbst zeigt, schon<br />

vorhanden.<br />

1733 Bau des Pfarrhofes unter Abt Ulrich von Marchtal<br />

133 Musikkapelle Dieterskirch<br />

134 Kirche von Dürrenwaldstetten<br />

Bauern – Abgabe des Zehnten an das Kloster Zwiefalten<br />

Dürrenwaldstetten gehörte zum Kloster Zwiefalten<br />

135 Kreismusikfest 2005 in Unlingen<br />

Oldtimer Fiat Piaggio<br />

136 Musikkapelle Unlingen<br />

137 Närrische Radfahrer<br />

Angaben ohne Gewähr<br />

www.andigraphics.de


Umzugsweg (2,4 km)<br />

Festwagen-Gespanne<br />

Festwagen Traktoren<br />

Fussvolk, Musikkapellen, Fanfarenzüge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!