06.01.2013 Aufrufe

fdf-news november 2008

fdf-news november 2008

fdf-news november 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEWSLETTER DES FACHVERBANDS DEUTSCHER FLORISTEN E.V.-BUNDESVERBAND-<br />

FDF-NEWS<br />

NOVEMBER <strong>2008</strong><br />

Gelsenkirchen, November <strong>2008</strong><br />

Ausgabe 11/<strong>2008</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Jahresbeginn mit Neuanfang – Wechsel in Gelsenkirchen S. 1<br />

Werner Appel geht in Ruhestand S. 2<br />

Erwin Ohlenforst wird Verband verlassen S. 2<br />

Glückwunsch an neue Ministerin S. 3<br />

Neue Homepage des FDF S. 3<br />

Just chrys im Focus der Praxis S. 3<br />

Just chrys 2009 S. 4<br />

FDF-Tendenzenworkshop 2009 S. 4<br />

IPM Essen 2009: Spring Symphonie mit Björn Kroner S. 4<br />

Optimismus bei IPM-Pressekonferenz S: 5<br />

Erfolgreich: polnische Floristen absolvierten Floral-Arrangeur S. 5<br />

TASPO Awards in Berlin vergeben S. 6<br />

FDF-Lehrgangsprogramm 2009 liegt vor S. 7<br />

Chinesische Delegation besuchte Gelsenkirchen S. 8<br />

Jahresbeginn mit Neuanfang:<br />

Wechsel in Gelsenkirchen<br />

Dieter Reinecke verlässt Bundesverband<br />

Michael Müller übernimmt<br />

Geschäftsführung<br />

Zum 1. Januar<br />

2009 findet ein<br />

Wechsel in der<br />

Geschäftsstelle<br />

des Fachverband<br />

Deutscher<br />

Floristen e.V.-<br />

Bundesverband-<br />

statt. Michael<br />

Müller löst nach<br />

fünf Jahren<br />

Dieter Reinecke<br />

ab, der seit<br />

Januar 2004 die<br />

Geschäfte des<br />

Fachverbands<br />

Deutscher Floristen e.V.-Bundesverband- und<br />

der Förderungsgemeinschaft Blumen GmbH in<br />

Gelsenkirchen führte. Zum 31.12.<strong>2008</strong> geht er in<br />

den Vorruhestand. Mit diesem Wechsel sind die<br />

Weichen für einen Neuanfang gestellt.<br />

Floristmeister Michael Müller, ehemaliger<br />

Schatzmeister im FDF-Bundesverband, bringt<br />

durch seine Vorstandstätigkeit gute Kenntnisse<br />

FDF-News im November <strong>2008</strong> – kurz und kompakt<br />

Mehr Informationen im Internet unter www.<strong>fdf</strong>.de<br />

Fachverband Deutscher<br />

Floristen e.V. -<br />

Bundesverband-<br />

Theodor-Otte-Straße 17a<br />

45897 Gelsenkirchen<br />

Nicola.Fink@<strong>fdf</strong>.de<br />

T: +49-(0)-209-95877-0<br />

F: +49-(0)-209-95877-70<br />

www.<strong>fdf</strong>.de<br />

über Aufstellung der Geschäftsstelle mit und<br />

verfügt über weit reichendes Branchenwissen.<br />

Helmuth Prinz, Präsident des Fachverbands<br />

Deutscher Floristen, dazu: „Seine internen<br />

Kenntnisse versetzen Michael Müller in die<br />

Lage, übergangslos an die gute Arbeit seines<br />

Vorgängers an zu knüpfen. Wir sind überzeugt,<br />

dass es Müller gelingt, den Fachverband<br />

Deutscher Floristen in einem bewegten Markt<br />

stabil zu positionieren und für zukünftige<br />

Herausforderungen an die Branche zu stärken!“.<br />

Berlin <strong>2008</strong>: Dank an Dieter Reinecke<br />

für erfolgreiche Geschäftsführung<br />

Bereits während der FDF-Mitgliederversammlung<br />

hatten die Delegierten Dieter<br />

Reinecke öffentlich für seine erfolgreiche<br />

Hauptgeschäftsführung des FDF-<br />

Bundesverbands gedankt. FDF-Präsident Karl-<br />

Heinz Newels war es, der dem Niedersachsen<br />

damals die Hauptgeschäftsführung des<br />

Bundesverbands in Gelsenkirchen übertragen<br />

hatte. Eine Initiative, die sich als<br />

vorausschauend erwies. Sowohl in der<br />

Förderungsgemeinschaft Blumen GmbH als<br />

auch im Fachverband Deutscher Floristen führte<br />

Dieter Reinecke in den vergangenen fünf Jahren<br />

die Geschäfte mit Weitblick und wirtschaftlichem<br />

Erfolg. Während der FDF-Mitgliederversammlung<br />

im August in Berlin lobten die<br />

Prüfer die gute Kassenführung in Gelsenkirchen<br />

und wiesen damit den Weg für die anschließend<br />

erfolgte einstimmige Entlastung.


__________________________________________________________________________________________<br />

Dieter Reinecke scheidet zum 31.12.<strong>2008</strong> aus<br />

Werner Appel geht in Ruhestand<br />

Am 31.12.<strong>2008</strong> beendet Werner Appel,<br />

Geschäftsführer des FDF-Landesverbands<br />

Baden-Württemberg, seine<br />

Arbeit für den FDF. Im Rahmen des FDF-<br />

Bundeskongresses in Berlin hatten<br />

FDF-Bundesvorstand und Präsidium des<br />

Fachverbands Deutscher Floristen dem<br />

dienstältesten FDF-Verbandsgeschäftsführer<br />

bereits während der<br />

Mitgliederversammlung für seine<br />

wertvollen Verdienste für Verband und<br />

Berufsstand mit standing ovations<br />

gedankt.<br />

Schon jetzt ist absehbar, dass Werner<br />

Appel eine Lücke im FDF hinterlassen<br />

wird. Der 66-Jährige gilt auf Grund seiner<br />

weitreichenden Kenntnisse über<br />

verbandliche und berufsständische<br />

Entwicklungen als wandelnde „FDF-<br />

Chronik“.<br />

Werner Appel geht in Ruhestand<br />

FDF-News im November <strong>2008</strong> – kurz und kompakt<br />

Mehr Informationen im Internet unter www.<strong>fdf</strong>.de<br />

Seit 1971 prägte er süddeutsche<br />

Verbandsgeschichte. Unter seiner<br />

Führung entwickelte sich der<br />

Landesverband Baden-Württemberg zu<br />

einer mitgliederstarken und etablierten<br />

Interessenvertretung, die sich durch ein<br />

leistungsstarkes Angebot auszeichnet.<br />

Seit 1992 entwickelte und realisierte<br />

Werner Appel gemeinsam mit seiner<br />

Ehefrau Barbara Storb, Geschäftsführerin<br />

des FDF-Landesverbands Bayern, die<br />

Vision eines FDF- Bildungszentrums für<br />

die beiden Landesverbände Bayern und<br />

Baden-Württemberg. In 10 Jahren<br />

entstand das Süddeutsche<br />

Bildungszentrum Rosenschloss<br />

Schlachtegg, das heute als wichtigster<br />

Branchentreffpunkt für Floristen im<br />

süddeutschen Raum gilt. Ambiente,<br />

Atmosphäre und ein Top-<br />

Weiterbildungsangebot geben dem<br />

Rosenschloss sein ganz besonderes Flair.<br />

Werner Appel geht,<br />

Wolfgang Hilbich kommt<br />

Mit Beginn des neuen Jahres übernimmt<br />

Wolfgang Hilbich die Geschäftsführung des<br />

FDF-Landesverbandes Baden-Württemberg. Mit<br />

Studienabschluss der Universität in Kassel und<br />

langjähriger Verbandserfahrung in Bayern und<br />

NRW ausgestattet, wird er zusammen mit dem<br />

Landesverbandsvorstand zukünftig die<br />

Geschicke in Baden-Württemberg leiten.<br />

Erwin Ohlenforst, Experte für Recht<br />

und Tarif, wird Verband verlassen<br />

Neben Werner Appel,<br />

Geschäftsführer von<br />

Baden-Württemberg, und<br />

Dieter Reinecke,<br />

Hauptgeschäftsführer des<br />

Bundesverbands,<br />

verlässt auch Erwin<br />

Ohlenforst,<br />

Geschäftsführer des<br />

FDF-Landesverbands<br />

Nordhrein-Westfalen,<br />

krankheitsbedingt die Düsseldorfer<br />

Geschäftstelle. Er wird im kommenden Jahr<br />

vorwiegend beratend für den Verband tätig sein.<br />

Sehr zum Bedauern seines Vorstands, der<br />

Kollegen in Nordrhein-Westfalen sowie des<br />

gesamten FDFs. Denn in den eigenen Reihen<br />

ist der Diplom-Betriebswirt und Dipl-Ökonom für<br />

seine hohe Kompetenz und große Fach- und<br />

Sachkunde sehr geschätzt. Sein ganz<br />

besonderes Steckenpferd sind<br />

Tarifangelegenheiten und juristische<br />

Fragestellungen, in denen er sich früh den Ruf<br />

eines Experten erwarb. Dazu gehörte, dass er<br />

etliche Mitglieder im Landesverband Nordrhein-<br />

2


__________________________________________________________________________________________<br />

Westfalen erfolgreich bei Rechtsstreitigkeiten<br />

vor dem Arbeitsgericht vertrat.<br />

Erwin Ohlenforst wurde am 1. April 1983 als<br />

Geschäftsführer-Assistent im Fachverband<br />

Deutscher Floristen Landesverband Nordrhein-<br />

Westfalen und dem Bundesverband eingestellt.<br />

Ein Jahr später übernahm er die<br />

Geschäftsführung in NRW. In seiner 25-jährigen<br />

Berufstätigkeit hat Ohlenforst immer das Mitglied<br />

im Focus gehabt. Unter seiner Geschäftsführung<br />

wurden viele Maßnahmen und Projekte<br />

realisiert, von denen die Mitglieder im<br />

Landesverband unmittelbar profitierten.<br />

Christoph Rönnecke verstärkt NRW<br />

Anrufer in der Geschäftsstelle des<br />

Fachverbands Deutscher Floristen e.V.<br />

Landesverband Nordhein-Westfalen werden<br />

zukünftig häufig mit einem leicht schwäbischen<br />

Akzent am Telefon begrüßt. Die Stimme dazu<br />

gehört Christoph Rönnecke, der seit dem<br />

1. Oktober <strong>2008</strong> als Geschäftsführer Assistent<br />

für den FDF NRW tätigt ist. Der „Neue“ ist<br />

gelernter Groß- und Einzelhandelskaufmann<br />

und studierter Wirtschaftsjurist (FH). Neben<br />

seinen betriebswirtschaftlichen kommen ihm<br />

insbesondere seine rechtlichen Kenntnisse bei<br />

der Beratung und Vertretung der Mitglieder bei<br />

der Verbandsarbeit zu Gute.<br />

Gratulation zur Amtsübernahme an<br />

Ilse Aigner<br />

Mit einem repräsentativen Blumengruß<br />

gratulierte Helmuth Prinz der neuen<br />

Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung<br />

und Verbraucherschutz, Ilse Aigner, zu<br />

ihrer Amtsübernahme. In seinem Brief<br />

stellte Prinz der Nachfolgerin von Horst<br />

Seehofer den Fachverband Deutscher<br />

Floristen als kompetenten<br />

Ansprechpartner und Experten für alle<br />

Fragen rund um den kreativen<br />

Berufsstand der Floristen vor.<br />

Das Anschreiben wurde Anfang<br />

November mit Strauß direkt in das<br />

Ministerium geliefert. FDF-Präsident Prinz<br />

wünschte Ministerin Aigner gutes<br />

Gelingen und viel Erfolg für die neuen<br />

Aufgaben und Herausforderungen.<br />

Neuer Auftritt im Internet<br />

Informativer, übersichtlicher! Ab sofort<br />

präsentiert sich der Fachverband<br />

Deutscher Floristen mit einem neuen<br />

Internetauftritt im Netz. So wie Anfang des<br />

Jahres auf der Internationalen<br />

Pflanzenmesse IPM <strong>2008</strong> das FDF-<br />

FloristEvent Center sich mit einem<br />

komplett neuen Auftritt für die Fachwelt<br />

FDF-News im November <strong>2008</strong> – kurz und kompakt<br />

Mehr Informationen im Internet unter www.<strong>fdf</strong>.de<br />

zeigte, so sind auch die Internetseiten des<br />

Verbands jetzt sehr viel einladender und<br />

lesefreundlicher geworden. Ob zu den<br />

FDF-Tendenzen, aktuellen Branchen-<br />

News oder Informationen zum<br />

Ausbildungsberuf Florist/in: auf der FDF-<br />

Homepage findet man alles übersichtlich<br />

dargestellt. Schauen Sie einfach einmal<br />

herein beim Fachverband Deutscher<br />

Floristen auf www.<strong>fdf</strong>.de<br />

Das neue Gesicht der Chrysantheme<br />

Just chrys im Focus der Praxis<br />

Mitte Oktober<br />

eröffnete Torsten<br />

Schulze sein<br />

FloristFachgeschäft<br />

„Tulpe“ in Zerbst in<br />

Sachsen-Anhalt.<br />

Dabei hatte er<br />

tatkräftige<br />

Unterstützung. Oliver<br />

Ferchland,<br />

Chrysanthemen-<br />

Botschafter des<br />

Fachverband<br />

Deutscher Floristen,<br />

begleitete Schulze<br />

einen Tag lang in<br />

seinen<br />

Vorbereitungen für<br />

die Geschäfts-eröffnung.<br />

Der Hintergrund: Torsten Schulze hatte sich<br />

bereit erklärt, mit seinem Blumengeschäft im<br />

aktuellen Chrysanthemen-Projekt des<br />

Fachverbands Deutscher Floristen mitzuwirken.<br />

Als Referenzbetrieb testet der Florist im neuen<br />

Blumengeschäft fortan die Inspirationsideen von<br />

just chrys auf ihre Praxistauglichkeit.<br />

Dabei wurde Schulze in einer ersten<br />

Umsetzungsphase von Chrysanthemen-<br />

Botschafter Oliver Ferchland unterstützt.<br />

Mit großem Erfolg. Im neuen Blumengeschäft<br />

Tulpe in Zerbst erwarteten die Kunden florale<br />

Spaßmacher in allen Variationen – jedoch<br />

immer mit Blumenstar Chrysanthemen<br />

inszeniert. Das ging vom liebevollen floralen<br />

Geschenk bis hin zum perfekten blumigen<br />

Mitbringsel für die Kaffeetafel.<br />

3


__________________________________________________________________________________________<br />

just chrys 2009<br />

Sonderausstellung Chrys mich...!!!!<br />

auf der IPM Essen<br />

Viele Floristen erwarten sie schon: die<br />

neuen Inspirationsideen mit und rund um<br />

die Chrysantheme von den FDF-<br />

Chrysanthemen-Botschafter für 2009.<br />

Anfang Dezember ist es soweit: Julia<br />

Heller, Oliver Ferchland und Sarah Erb<br />

werden unter Leitung von Manfred<br />

Hoffmann originelle neue<br />

Inszenierungsideen für den Blumenstar<br />

entwickeln. Die enstehenden Werkstücke<br />

werden als Foto-CD an die europäische<br />

Fachpresse ausgesandt und somit in<br />

vielen Publikationen im Jahresverlauf<br />

2009 abgebildet. Darüber hinaus werden<br />

die frechen, fröhlichen Inspirationen rund<br />

um die Chrysantheme im Rahmen einer<br />

großen Sonderausstellung auf der<br />

Internationalen Pflanzenmesse IPM 2009<br />

Essen zu sehen sein. Während ihres<br />

Workshops in Gelsenkirchen bereiten die<br />

FDF-Chrysanthemen-Botschafter die<br />

große Sonderausstellung “chrys mich<br />

...!!!” auf der Internationalen<br />

Pflanzenmesse IPM Essen 2009 vor.<br />

Go Green<br />

FDF-Tendenzen Workshop 2009<br />

In schneller Abfolge geben sich noch vor<br />

Jahresende die Kreativen in<br />

Gelsenkirchen die Klinke in die Hand.<br />

Während Anfang Dezember der<br />

Chrysanthemen-Workshop 2009 mit den<br />

drei Chrysanthemen-Botschaftern<br />

stattfindet, ist unmittelbar im Anschluss<br />

das FDF-Tendenzenteam wieder im<br />

FloristPark zu Gast. Wie im vergangenen<br />

Jahr wieder mit österreichischer<br />

Verstärkung - Johann Obendrauf aus Graz<br />

arbeitet mit. Die zehn Teammitglieder<br />

treffen sich unter Leitung von Manfred<br />

Hoffmann zur Entwicklung der zweiten<br />

Edition für das Jahr 2009. Eine erste<br />

Produktentwicklung hatte bereits im<br />

Oktober stattgefunden. Die zweite Auflage<br />

ist vom 9.12. bis zum 14.12. im FloristPark<br />

International geplant. Auf der<br />

Internationalen Pflanzenmesse IPM Essen<br />

2009 wird das gesamte Jahresprogramm<br />

zu den FDF-Tendenzen 2009 im Rahmen<br />

von täglichen Bühnenschauen und einer<br />

großen begleitenden Sonderausstellung in<br />

Green City / Halle 1 A präsentiert.<br />

IPM 2009: Neuauflage<br />

Spring Symphonie<br />

mit Meisterflorist Björn Kroner<br />

FDF-News im November <strong>2008</strong> – kurz und kompakt<br />

Mehr Informationen im Internet unter www.<strong>fdf</strong>.de<br />

Die Aussteller der<br />

Floristikhallen auf<br />

der IPM Essen 2009<br />

sind bereits<br />

informiert.<br />

Fachverband<br />

Deutscher Floristen<br />

und Messe Essen<br />

knüpfen wieder an<br />

das Erfolgskonzept<br />

Spring Symphonie<br />

an und laden zur<br />

großen Sonderausstellung<br />

auf der<br />

IPM Essen 2009 ein.<br />

Das Besondere an diesem Konzept: Spring<br />

Symphie ist ein Angebot an die Aussteller, ihre<br />

aktuellen Sortimente bei der IPM 2009 von<br />

einem namhaften Spitzenfloristen inszenieren zu<br />

lassen. Björn Kroner und Team geben bei der<br />

IPM 2009 vielseitig Anregungen und<br />

Inspirationen, wie die Produkte der<br />

Floristikaussteller stimmungsvoll und<br />

zielgruppengerecht im Fachhandel inszeniert<br />

werden können. Für die Aussteller ein<br />

besonderer Service und für die Fachbesucher<br />

ein weiteres attraktives, blumig inszeniertes<br />

IPM-Highlight.<br />

Internationale Pflanzenmesse IPM 2009<br />

Optimismus bei Pressekonferenz<br />

Während der IPM-Vorpressekonferenz Anfang<br />

November im Essener Sheraton-Hotel äußerten<br />

sich die Präsidenten der grünen Branche<br />

optimistisch. Gerade in wirtschaftlich<br />

unüberschaubaren Zeiten, so die einhellige<br />

Meinung, will man es sich in den eigenen vier<br />

Wände besonders gemütlich machen.<br />

“An dieser Stelle”, so FDF-Präsident Helmuth<br />

Prinz, “setzen wir an. Denn wer könnte diesen<br />

Konsumentenbedürfnissen optimaler begegnen<br />

als Gärtner und Floristen! Wir haben blumige<br />

Lösungen für jeden Bedarf und jedes Umfeld! “<br />

4


__________________________________________________________________________________________<br />

Sabina Dillen von der Messe Essen berichtete,<br />

dass die IPM 2009 sehr gut darstehe. Die<br />

Fachmesse entwickelt sich immer internationaler<br />

und gibt wichtige Impulse in die grüne Branche.<br />

Einzelne Ausstellergruppen wie die<br />

Gewächshausbauer, aber auch die<br />

Schnittlbumenanbieter haben ihre Flächen<br />

vergrößert. Erwartet werden wieder 1400<br />

Aussteller aus mehr als 40 Ländern, die auf<br />

insgesamt 104.000 Quadratmetern ihre<br />

Angebote zeigen. Mehr als zwei Drittel belegen<br />

Pflanzen aus den Bereichen Baumschule,<br />

Stauden, Jungpflanzen, Zierpflanzen, Beet- und<br />

Balkonware und Schnittblumen. Zur Eröffnung<br />

der IPM wird die dänische EU-Kommissarin für<br />

Landwirtschaft und ländliche Entwicklung,<br />

Mariann Fischer Boel, erwartet sowie natürlich<br />

auch die neue Bundeslandwirtschaftsministerin<br />

Ilse Aigner eingeladen worden ist.<br />

Vorschau für internationale Fachpresse<br />

Einen Ausblick auf das neue FDF-Tendenzenprogramm<br />

2009 gab im Rahmen der IPM-<br />

Vorpressekonferenz Manfred Hoffmann für die<br />

zahlreich vertretene internationale Fachpresse.<br />

Unter dem Motto Go Green präsentiert sich im<br />

kommenden Jahr das aktuelle blumige<br />

Sortiment. Zu den vier Inspirationsthemen<br />

Natur-Spiel-Gestaltung, Botanical Energy,<br />

Wahre Farben und Voodoo Floral hat das FDF-<br />

Tendenzenteam wieder eine Vielzahl blumiger<br />

Beispielwerkstücke entwickelt, die bei der IPM<br />

2009 im Rahmen von täglichen Bühnenschauen<br />

und einer großen begleitenden Sonderschau<br />

präsentiert werden. Mehr Infos zum gesamten<br />

FDF-Programm bei der IPM Essen 2009 auf<br />

www.<strong>fdf</strong>.de<br />

Manfred Hoffmann<br />

zeigte Ausblick auf<br />

die FDF-<br />

Tendenzen<br />

Erfolgreich: Polnische Floristinnen<br />

absolvierten Floral-Arrangeur in<br />

Gelsenkirchen<br />

In Kooperation mit der Polska Szkola<br />

Florystyczina /PSF in Posen führt der<br />

FDF-News im November <strong>2008</strong> – kurz und kompakt<br />

Mehr Informationen im Internet unter www.<strong>fdf</strong>.de<br />

Fachverband Deutscher Floristen seit vielen<br />

Jahren ein zweistufiges Bildungsprogramm<br />

durch. Auf dessen Basis werden die Inhalte der<br />

praktischen floristischen Gesellen- und<br />

Meisterprüfung für polnische Absolventen<br />

vermittelt. Am 14. November schloss die 5.<br />

Ausbildungsmaßnahme zum Floral-Arrangeur in<br />

Gelsenkirchen ab. Die Prüfung wurde von der<br />

Industrie- und Handelskammer Gelsenkirchen<br />

abgenommen. Alle fünfzehn Teilnehmerinnen<br />

haben erfolgreich bestanden.<br />

Wie ihre deutschen Kollegen hatten die<br />

polnischen Floristen während des praktischen<br />

Abschlusstests eine Gefäßbepflanzung, einen<br />

Strauß, eine gesteckte Gefäßfüllung sowie die<br />

komplexe Prüfungsaufgabe fertigen müssen.<br />

Inhalt der vorherigen theoretischen Prüfung war<br />

eine Skizze, eine Werkstoffliste und eine<br />

Kalkulation.<br />

In Vorbereitung darauf waren die Absolventen<br />

bereits an der Schule in Posen ein Jahr lang von<br />

polnischen Referenten geschult worden.<br />

Begleitend war die deutsche FDF-Referentin<br />

Doreen Seidler vor Ort und hatte in Posen<br />

unterrichtet. Die unmittelbare<br />

Prüfungsvorbereitung fand abschließend in<br />

Gelsenkirchen unter Leitung von Andreas Faber<br />

statt.<br />

In dem zweiwöchigen Lehrgang (4.11.-<br />

14.11.<strong>2008</strong>) bereitete Faber die Polinnen gezielt<br />

auf die fachpraktische und fachtheoretische<br />

Prüfung vor. Erfolgreich, denn alle fünfzehn<br />

Teilnehmerinnen bestanden mit Bravour.<br />

TASPO Awards in Berlin vergeben !<br />

FDF gratuliert Branchenunternehmen<br />

Einmal im Jahr hält die grüne Branche den<br />

Atem an, denn ihre Besten werden gekürt. Im<br />

Grand Hyatt am Potsdamer Platz wurden Mitte<br />

November vor über 500 Gästen die begehrten<br />

TASPO-Awards <strong>2008</strong> vergeben. Der<br />

Fachverband Deutscher Floristen freut sich mit<br />

dem ausgezeichneten Blumenfachgeschäft<br />

Florale Welten aus Berlin. Florale Welten<br />

haben mit außergewöhnlicher trendorientierter<br />

5


__________________________________________________________________________________________<br />

Inszenierung gleich in zwei Kategorien<br />

überzeugt. Sowohl als bestes<br />

Blumenfachgeschäft sowie in der Kategorie<br />

Beste Aktion Firmengeschäft/EventDekoration.<br />

Ein weiterer, in der Branche bekannter<br />

Preisträger ist das Blumenhaus Gropper aus<br />

Rudersberg/Schlechtbach. Martin und Jutta<br />

Gropper überzeugten mit ihrer ansprechenden<br />

Dekoration und Wohlfühlatmosphäre die Jury in<br />

der Kategorie Championstrophy. Sie erhielten<br />

dafür den Chrysal-Award.<br />

Auch das in Berlin als bester<br />

kundenorientierter Technik- und<br />

Bedarfsanbieter ausgezeichnete Unternehmen<br />

Roth Floral Projects GbR, Dortmund, ist in der<br />

Branche gut bekannt. Hans-Werner Roth ist<br />

dem Verband seit vielen Jahren durch seine<br />

Mitarbeit im Veranstaltungsausschuss eng<br />

verbunden.<br />

Roth Floral Projekts gestaltet gesamte<br />

Blumenhallen und Beiträge auf Messen,<br />

Landes- und Bundesgartenschauen. Zu<br />

seinen großen FDF-Projekten dieses Jahres<br />

gehörte die erfolgreiche Neugestaltung des<br />

FDF-EventCenters auf der Internationalen<br />

Pflanzenmesse IPM Essen gemeinsam mit<br />

Manfred Hoffmann sowie die technische<br />

Betreuung der Goldenen Rose <strong>2008</strong> in den<br />

Potsdamer Platz Arkaden Berlin.<br />

Hans-Werner Roth<br />

Außer den Siegern liegen auch die nominierten<br />

Blumenfachgeschäfte beim TASPO-Award weit<br />

vorn. Die Gratulation des Fachverbands gilt<br />

deshalb auch diesen nominierten<br />

Blumenfachgeschäften beim TASPO-Award<br />

<strong>2008</strong>.<br />

�� Anna flowers and more, Saarbrücken<br />

�� Blumenhaus Gropper, Rudersberg,<br />

�� Blumenhaus Ewald Nordstemmen<br />

�� Blumenhaus Scheurer, Ludwigshafen<br />

�� Ernst Meier AG, CH Tann<br />

�� Blumenart, Felsberg<br />

�� Krug-Kahla GmbH, Kahl<br />

�� Blumen L. Wein, Wadgassen<br />

�� Blumen Kurpan, Köln<br />

FDF-News im November <strong>2008</strong> – kurz und kompakt<br />

Mehr Informationen im Internet unter www.<strong>fdf</strong>.de<br />

Darüber hinaus geht die Gratulation des<br />

FDF an die H.B.I. Blumenimport GmbH<br />

aus Hannover. Die H.B.I. ist dem FDF als<br />

Pate der Floristmeisterschule<br />

Gelsenkirchen sehr verbunden. In Berlin<br />

wurde sie als innovativster Blumenhandel<br />

ausgezeichnet. Cash&Carry Manager<br />

Wolfgang Schmutzler nahm für sein<br />

Unternehmen die begehrte Trophäe in<br />

Berlin entgegen. Unmittelbar nach der<br />

Preisverleihung gratulierte FDF-Präsident<br />

Helmuth Prinz Wolfgang Schmutzler zu<br />

diesem Erfolg. Er freue sich, so Prinz, zu<br />

Schmutzler, besonders über diese<br />

Auszeichnung, weil die H.B.I.<br />

Blumenimport GmbH sich gemeinsam mit<br />

dem FDF stark für die Förderung des<br />

floristischen Nachwuches engagiert.<br />

Jetzt abrufbar:<br />

Neues Lehrgangsprogramm<br />

ist da !<br />

Ab Mitte Dezember<br />

kann in der FDF-<br />

Geschäftsstelle<br />

Gelsenkirchen das<br />

neue<br />

FDF-Lehrgangsprogramm<br />

2009<br />

abgerufen werden.<br />

Mitglieder im Fachverband Deutscher Floristen<br />

erhalten es über ihre Landesverbände. Das<br />

Kursbuch 2009 beinhaltet ein breites Spektrum<br />

attraktiver Weiterbildungsangebote für<br />

verschiedene Zielgruppen. Dazu gehören<br />

prüfungsvorbereitende Kurse für Auszbildende,<br />

Themen-Seminare zu allen gestalterischen<br />

Bereichen der floristischen Praxis bis hin zu<br />

speziellen Inhalten für Betriebsleiter und<br />

Unternehmer. Hier besonders interessant: Das<br />

Business to Business-Seminare mit den<br />

Referenten Karin Spengemann, Fleurop, und<br />

Manfred Hoffmann, FDF. Besondere Highlights<br />

sind außerdem Top-Seminare des Jahres 2009<br />

mit Manfred Hoffmann und Thomas de Bruyne,<br />

Seminare mit Europameisterin Nadine<br />

Weckardt und dem deutschen Meister der<br />

Floristen Nicolaus Peters.<br />

6


__________________________________________________________________________________________<br />

Einsteiger-Kompetenz Programm erweitert ! FDF-Seminarankündigung<br />

Die Fachzeitschrift florist, deren Herausgeber<br />

der Fachverband Deutscher Floristen ist, bietet<br />

Existenzgründern über das Einsteiger-<br />

Kompetenz-Programm ab sofort einen<br />

erweiterten Service an. Die neuen<br />

Teilnehmer/innen des EKP-Projekts erhalten ab<br />

dem kommenden Jahr einen gut<br />

ausgearbeiteten schriftlichen Businessplan, auf<br />

dessen Basis Bankgespräche geführt werden<br />

können. Für die Erarbeitung dieses Business-<br />

Plans sind zwei Workshop-Termine im Frühjahr<br />

und Herbst 2009 in Gelsenkirchen vorgesehen<br />

(23.-24.3.2009 und 12.-13.10.2009). Dabei<br />

werden die Existenzgründer optimal beraten.<br />

Bei Bedarf können weitere Termine angeboten<br />

werden. Entscheidend: Jeder Teilnehmer erhält<br />

seinen individuellen Businessplan. Eine<br />

hervorragende Unterstützung für<br />

Existenzgründer. Sie werden in die Lage<br />

versetzt, betriebswirtschaftliche<br />

Entscheidungen auf Basis des Business-Plans<br />

treffen zu können. Außerdem ist diese<br />

Zusammenstellung und Prognose eine der<br />

wichtigsten Grundlagen für Gespräche mit der<br />

Bank. Mit der Erweiterung des EKP-Programms<br />

wird eine wichtige Lücke in der Unterstützung<br />

von Existenzgründern geschlossen. Die Erfahrung<br />

zeigt, dass ein gut aufgestellter Business-Plan eine<br />

der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiche<br />

Bankgespräche ist.<br />

Bitte vormerken :<br />

EKP-Workshop auf der IPM 2009<br />

Mit Profil und Profit - Aktionsideen im<br />

Blumeneinzelhandel<br />

Samstag, den 31.01.2009<br />

sowie Sonntag, den 01.02.2009<br />

jeweils 11.00 Uhr im Saal Rheinland<br />

der Messe Essen<br />

Termin : 19.02.- 21.02.09<br />

Floristik mit Zukunft!<br />

Florale Kompositionen mit Profil<br />

Frische Ideen mit Seiden-Blumen<br />

Erfolgsseminar mit Kathrin Göllner<br />

FDF-News im November <strong>2008</strong> – kurz und kompakt<br />

Mehr Informationen im Internet unter www.<strong>fdf</strong>.de<br />

In diesem besonderen Workshop wird<br />

strukturiert mit naturgetreuen Seidenblumen in<br />

großer Auswahl und mit ergänzenden<br />

Accessoires gearbeitet. Kathrin Göllner gibt<br />

neue Gestaltungsanregungen und kreative<br />

Impulse für das attraktive Geschäft mit<br />

hochwertigen Seidenblumen. Es werden<br />

kreative neue Ansätze für florale<br />

Kompositionen mit Profil und Charakter<br />

gezeigt. Im Vordergrund steht hochwertiges<br />

Floral-Design in vertrauter und neuer<br />

Anwendungen für alle Anlässe und<br />

Bedürfnisse des Lebens. Mit diesen floralen<br />

Kompositionen machen Floristen aus Ihren<br />

Käufern garantiert treue Kunden. Die neuen<br />

Designs, Anwendungsideen und<br />

geschmackvoll inszenierte Arrangements<br />

begeistern.<br />

In den Workshop integriert ist eine<br />

Exkursion nach Velbert zu einem<br />

namhaften Hersteller und Anbieter von<br />

hochwertigen Dekorationsbändern "Made<br />

in Germany", Seidenblumen und -<br />

pflanzen, sowie floralen Arrangements<br />

und Accessoires.<br />

Informationen bei<br />

Claus Garbe, Telefon: 0209-95877-75<br />

7


__________________________________________________________________________________________<br />

Chinesische Delegation im FloristPark<br />

Die chinesische Delegation mit Dolmetscherin in Gelsenkirchen<br />

Eine vierköpfige Delegation aus Xian, der<br />

weltberühmten Ausgrabungsstadt der<br />

chinesischen Terrakotta-Armee, besuchte am<br />

18. November den FloristPark in Gelsenkirchen.<br />

Die Delegation unter Leitung von Frau Wu,<br />

Leiterin der Behörde für Stadtentwicklung und<br />

Landschaftsarchitektur Xian, wollte sich mit<br />

ihrem Besuch beim Fachverband Deutscher<br />

Floristen ein Bild von den Markt- und<br />

Handelsstrukturen der grünen Branche in<br />

Deutschland machen.<br />

Zu Beginn ihrer Reise hatte die Delegation<br />

bereits mit einem Ausstellungsbeitrag auf der<br />

57. Geneva Fair in der Schweiz traditionelle<br />

chinesische Gartenkunst präsentiert sowie auf<br />

die touristischen Sehenswürdigkeiten der<br />

historischen Stadt Xian aufmerksam gemacht.<br />

Neben dem großen Interesse am Garten- und<br />

Landschaftsbau in Deutschland zeigte sich Frau<br />

Wu insbesondere an deutscher Floristik<br />

interessiert. Nicola Fink erläuterte den Gästen<br />

die Inhalte der deutschen Floristausbildung<br />

sowie sie die Ausbildungskooperation des FDF<br />

mit der polnischen Floristenschule PSF<br />

FDF-News im November <strong>2008</strong> – kurz und kompakt<br />

Mehr Informationen im Internet unter www.<strong>fdf</strong>.de<br />

und mit dem koreanischen Partner des<br />

Verbands vorstellte. Ziel dieser Kooperationen<br />

ist die Vermittlung fachpraktischer floristischer<br />

Kenntnisse auf Basis der deutschen<br />

Floristausbildung. Das speziell für ausländische<br />

Interessenten entwickelte Bildungskonzept fand<br />

auch bei der chinesischen Delegation großes<br />

Interesse. Darüber hinaus lud Fink die<br />

chinesischen Gäste zur Internationalen<br />

Pflanzenmesse IPM im Januar 2009 nach<br />

Essen ein. Die Weltmesse, so Fink, biete<br />

ausländischen Delegationen den besten<br />

Überblick über die Situation von Gartenbau und<br />

Floristik in Deutschland. In diesem<br />

Zusammenhang war natürlich auch von der IPM<br />

China die Rede, die den chinesischen<br />

Gästen nicht unbekannt war. Am Ende des<br />

Austauschs stand für beide Seiten fest, dass<br />

man den begonnenen Kontakt pflegen wolle.<br />

Frau Wu kündigte an, einen Besuch der IPM<br />

Essen in ihrer Behöre anzuregen und sich<br />

wieder mit dem Fachverband Deutscher<br />

Floristen in Verbindung zu setzen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!