06.01.2013 Aufrufe

MÜNZZENTRUM Rheinland 151. Auktion vom 21. bis ... - money trend

MÜNZZENTRUM Rheinland 151. Auktion vom 21. bis ... - money trend

MÜNZZENTRUM Rheinland 151. Auktion vom 21. bis ... - money trend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MÜNZZENTRUM</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

<strong>151.</strong> <strong>Auktion</strong> <strong>vom</strong> <strong>21.</strong> <strong>bis</strong> 23. April 2009<br />

Ein Spiegelbild keltischer Prägungen im Westen und der<br />

Vindeliker im bayrischen Raum stellt die Reihe von<br />

annähernd 100 Exemplaren dar, darunter 36 ausgewählte<br />

Goldprägungen. Viele Interpretationen der meist mehr oder<br />

weniger abstrahierten Darstellungen keltischer Gepräge stehen<br />

noch in der Diskussion, wovon es im Katalog einige interessante<br />

Beispiele gibt.<br />

Auf die Kelten folgen fast 370 Griechen von Italien <strong>bis</strong> Afrika<br />

mit Sammlungen Baktrien mit Goldstatern, Kuschan und<br />

Ptolemäern. Unter den fast 120 Griechen der Römischen Kaiserzeit<br />

wird eine Reihe der beliebten Alexandriner angeboten.<br />

Der Schwerpunkt des Angebotes der Antike bilden neben den<br />

Kelten die Münzen der Römischen Kaiserzeit, 360 Stücke in<br />

ausgewählter feiner Qualität, gespickt mit einigen feinen Goldstücken,<br />

z. B. von Claudius und Agrippina junior, Nero, Vespasian,<br />

Trajan, Hadrian, Faustina junior, Severus Alexander, Gordian<br />

III. und Basiliscus mit Marcus Caesar. Eine Sammlung von<br />

52 Bleiplomben und -siegeln der Römischen Kaiserzeit in ausgesuchten<br />

Erhaltungen ist so reichhaltig noch nie angeboten<br />

worden. Auf Byzanz mit viel Gold und Bleisiegeln folgen über<br />

120 günstige Lots antiker Münzen.<br />

Altdeutschland beinhaltet eine reichhaltige Talersammlung<br />

der mittleren Preislagen mit vielen Ausbeutestücken, so <strong>vom</strong><br />

Römisch-Deutschen Reich, Städten, Braunschweig, Henneberg,<br />

vor allem Sachsen aller Linien.<br />

Der 2. Schwerpunkt sind Brakteaten und andere mittel -<br />

alterliche Prägungen verschiedener Provenienzen.<br />

Das selten angebotene Aachen – die alte Kaiserstadt – ist<br />

mit einer interessanten Sammlung vertreten, ebenso andere<br />

rheinische Münzstände.<br />

Der Kölner Erz<strong>bis</strong>chof Wilhelm v. Lennep trägt mit einem<br />

Unikum, dem ersten Goldgulden, der Münzstätte Riehl nach<br />

1357 zu zahlreichen rheinischen Goldgulden bei. Es stammt<br />

wohl aus der Sammlung Paul Joseph, die er selbst als Neu -<br />

erwerbung in der Frankfurter Numismatischen Zeitung 1905<br />

publiziert hat. Die Sammlung wurde 1912 bei L. Hamburger<br />

versteigert. Es ist nur ein weiteres Exemplar als Variante in<br />

Sammlung Mangold, Kress <strong>Auktion</strong> 133, 1965 bekannt.<br />

Reichsmünzen: In einem üblich reichhaltigen Programm<br />

stechen zwei seltene Proben der Weimarer Republik hervor,<br />

die nur in wenigen Exemplaren vorkommen und so auch in<br />

großen Sammlungen fehlten, wie der von Beckenbauer: FÜNF<br />

Reichsmark Eichbaum in Nickel und 5 Reichsmark Zeppelin<br />

(Schaaf 311 M10 und 343 G3).<br />

Für Kenner und Kunstliebhaber ein ganz besonderes Highlight<br />

stellt die private Medaillensammlung des ehemaligen Medaillenherstellers<br />

Josef Preissler mit mehr als 600 Exponaten<br />

dar. Er hat jahrelang bei den beiden konkurrierenden Vereinigungen<br />

Deutsche Medaillengesellschaft und Förderkreis für<br />

moderne Medaillenkunst, wie auf den FIDEM-Kongressen der<br />

1960er <strong>bis</strong> 1980er Jahre die neuesten Editionen erworben. Seine<br />

besondere Vorliebe lag bei den modernen Porträtmedaillen<br />

vorzugsweise en face, wo sich das ganze Können des Medailleurs<br />

niederschlägt.<br />

7001: KELTEN, BRITANNIEN, ATREBATES REGNI, 1 /4 Stater 55/45 v. Chr.<br />

55/45 v. Chr. 1,39g, Calle-va (Silchester). Aufgelöster Kopf n.r./ Pferd n.r.,<br />

am Hals gebundener runder Gegenstand n. vorn, unten unterbrochenes<br />

Zackenrad, oben 2 Punktkreise, darüber Sonne u. 4 Kreise. V. Arsdell 226-<br />

1, Mack 71, Sb. 48, herrlich vollständige Prägung, vz-, 1.300,-<br />

7002: KELTEN, GERMANIEN, UBIER, Gold-Stater 7,26g Au-„Regen -<br />

bogenschüsselchen“ Typ Marsdorf (um 70/60 v.Chr.) „Zipfelmützen“-Triquetra<br />

um Zentral-Augenringel in offenem „Fischgrät“-Kranz mit End-<br />

Augenringeln / „Pyramide“ aus drei Augenringeln über fünf Punktringeln<br />

im Zickzackkreis. Heinrichs 272-281, 318f, Eck, Köln, 50, 18. Kellner<br />

weist diesen Typ der Nordgruppe zu, vor allem bekannt aus den Hortfunden<br />

des 19. Jh. Marsdorf (Oberhessen) u. Stielsdorf (Nordhang d. Siebengebirges)<br />

wo sie von der Bevölkerung aufgesammelt wurden, später<br />

kam der Dünsberg hinzu, l.Rd.-Schrf., sonst vz, 2.900,-<br />

7003: KELTEN, BÖHMEN u. SLOWAKEI, Boier in Bratislava u. slowakischem<br />

Raum, Stater 6,05g Au 2./1.Jh..v.Chr. Quadratisches u. mond -<br />

sichelförmige Gebilde/ Pflanzenförmige Orna-mente (das mittlere könnte<br />

auch ein Gesicht darstellen) aufgestauchter unregelmäßiger Schrötling,<br />

(dieser und die folgenden Schrötlinge machen den Eindruck, als<br />

wären sie an einem Gussbaum entstanden). Forrer Bd.2 Tf.14, Kolnìkovà<br />

33, ss, 4.500,-<br />

7004: RÖMER, RÖMISCHES KAISERREICH, HADRIANUS 117-138. Aureus<br />

(119/122) 7,34g. Kopf m. Lkr. n.r. IMP CAESAR TRAIAN H-ADRIAN-<br />

VS AVG / P M TR P C-OS III Neptunus steht nackt, mit Pallium, Dreizack<br />

u. Aplustrum, n.l. RIC 72, BMC 125, C. 1079. GOLD, Rs.-Feldgraffiti,<br />

sonst vz/ss-vz, 6.300,-<br />

7005: RÖMER, RÖMISCHES KAISERREICH, SEVERUS ALEXANDER 222-<br />

235. Aureus (233), 7,17g. Paludamentbüste m. Lkr. n.r. IMP ALEXANDER<br />

PIVS AVG / P M TR P - XII COS III P P, Sol schreitet nackt, mit Strahlenkrone,<br />

Chlamys und Peitsche, n.l. u. erhebt Rechte zum Gruß. RIC 119,<br />

BMC 929, C. 439. min.Rf. breit, fast prfr, 5.500,-<br />

„ex Oriente lux“; - Sol, der Sonnengott, unterwegs von rechts nach links,<br />

von Osten nach Westen. 231 war der Kaiser an die Perserfront gezogen,<br />

verbrachte den Winter 232/233 in Antiochia am Orontes, kehrte nach Rom<br />

zurück und feierte dort, am 25. September 233, seinen triumphus Persicus.<br />

7006: RÖMER, RÖMISCHES KAISERREICH, GORDIANUS III. 238-244.<br />

Aureus (Ende 239/240) 5,01g. Paludamentbüste m. Lkr. n.r. IMP GORDI-<br />

ANVS PIVS FEL AVG / L A ETITIA AVG N Laetitia steht mit Anker und<br />

Festbinde n.l. RIC 101, C. 119. GOLD, fast prfr, 5.000,-<br />

mt 4/2009 27


7007: ALTDEUTSCHE GEBIETE, STANDESHERREN – Schlick, Reichsgrafen,<br />

Stefan und seine Brüder 1519-1526. Taler o.J. (1519) Joachimstal. St.<br />

Joachim steht neben Wappenschild / Gekr. Löwe n.l. Slg. Doneb. 3747,<br />

Dv. 8138,59. ss, 600,-<br />

7008: ALTDEUTSCHE GEBIETE, Aachen, Stadt z.Z. Wilhelm I. von Jülich<br />

(Pfandbesitz) 1356-1361. Doppelsterling 1,81g. Gekr. Brb. v.v. (Leg.-Trenner<br />

3-Punkt) Adler AQVIS:GRΛIN: CΛPVT : INPI / VRBS - ΛQVE - REGΛ -<br />

SED'S Fußkreuz; Winkeladler u. (3 x) 3 Punkt. Krumb. 75.1, Men. 86d.<br />

feine Tönung, prfr, 750,-<br />

„Aquisgrani caput Inp(eri)i / Urbs Aque(nsis) rega(lis) sed(e)s“; „Aachen<br />

Haupt(stadt) des Reiches / Stadt Aachen, königliche Residenz“.<br />

7009: ALTDEUTSCHE GEBIETE, Fürstenberg, Joseph Wilhelm Ernst 1704-<br />

1762. Ausbeutetaler 1762 der Zeche S. Sophia bei Witichen im Kinzigtal,<br />

Brustb. n.r./ Wappen auf Kartusche unter Fürstenhut. Dollinger 27, Dv.<br />

2268, Müs. 19/9, Berst. 299. ss-vz, 1.000,-<br />

7011: ALTDEUTSCHE GEBIETE, Köln, Erz<strong>bis</strong>tum Wilhelm von Gennep<br />

1349-1362. Goldgulden (Florentiner Typ) o.J. (nach 1357) 3,52g Riehl.<br />

Lilie mit W-Staubgefäßen WILh`A -REPVS / SIOHA-NNESB Hl. Johannes<br />

der Täufer steht mit Kreuzzepter v.v.; l. oben Krone beide A mit Querstrich.<br />

Noss 109var., F. 781, Felke 62 var. vermutlich Expl. der Slg. P.Joseph,<br />

Frankfurter Mzztg. 11/1905 u. <strong>Auktion</strong> L. Hamburger 149 28. 10.<br />

1912, Nr. 4673,Tf. XIII, und unikat. Das Expl. Gaettens 1957, Nr. 90 u. Slg.<br />

Mangold-Kreß 1965, 133, Nr. 3539 sind identisch, nicht die Variante.<br />

RRR, ss-vz, 10.000,-<br />

Der zugrunde liegende Münzvertrag wurde erst 1357 zw.dem Erz<strong>bis</strong>chof<br />

und Jülich unter Hinzuziehung der Städte Aachen u. Köln geschlossen,<br />

nachdem vorher nur in Bonn geprägt wurde. Wenn auch der Prägebedarf<br />

zur Zeit dieses Erz<strong>bis</strong>chofs wegen der großen Prägemenge seines Vorgängers<br />

Walram v. Jülich nicht sehr groß war. Wilhelm v. Gennep hatte große<br />

Bedeutung in der Reichspolitik wie Verteidigung der goldenen Bulle, dem<br />

von Karl IV. erlassenen Grundgesetz des Reiches und eine herausragende<br />

Stellung im Kurfürstenkollegium.<br />

7010: ALTDEUTSCHE GEBIETE, Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen, Ludwig<br />

Friedrich Karl 1765-1805. Konv.-Taler 1797, Stuttgart. Geharn. Brb.<br />

n.l. / 5 fach behelm. Wappen zw. 2 Löwen auf Fürstenmantel. Albr. 182,<br />

Dv. 2354. vz-St, 800,-<br />

7012: ALTDEUTSCHE GEBIETE, Magdeburg, Stadt, Taler o.J. (1549)<br />

a.d.Augsburger Interim. Christus beschwört einen dreiköpfigen Drachen/<br />

Taufe Christi am Jordan. v. Schr. 946, Dv. 9445. R, ss, 1.400,-<br />

7013: ALTDEUTSCHE GEBIETE, Mainz, Erz<strong>bis</strong>tum, Friedrich Karl Joseph<br />

von Erthal 1774-1802. Konventionstaler 1795 a.d.Entsatz der von Frankreich<br />

belagerten Stadt. Stadtansicht mit dem Rheinstrom und der<br />

Schiffsbrücke, darüber Doppeladler. Pyramide mit Kriegstrophäen. Slg.<br />

Walther 661, Dv. 2434. Patina, vz, 1.500,-<br />

7014: ALTDEUTSCHE GEBIETE, Oldenburg, Friedrich August, Bischof von<br />

Lübeck 1773-1785. Speciestaler n. dän. Fuß 1775. Gekröntes Monogramm/<br />

Wappen auf gekröntem Fürstenmantel. J.22, Merzd. 250. Lange<br />

523 Behrens 838, winz. Schrf., ss, 750,-<br />

28 mt 4/2009


7015: ALTDEUTSCHE GEBIETE, Sachsen, Albertinische Linie, nach 1547<br />

Kurlinie August 1553-1586. Taler 1586 a. s. Tod. Geharn. Hüftb. n.r. / 9 T.<br />

Widmung in latein. Sprache u. Mmz. Slg. Merseb. 700, Schnee 728, Dv.<br />

9804. K./K.126, Prachtexemplar mit herrlicher Patina, vz, 1.200,-<br />

7016: ALTDEUTSCHE GEBIETE – Gotha-Altenburg, Friedrich I. (1675-)<br />

1680-1691. Reichstaler 1691, Gotha. Medaillon mit Brustb. n.r. im Kreis<br />

v. 6, Medaillons mit Brustb. / 6 fach behelmtes Wappen. Steguw. 38,<br />

Merseb. 3092, Schnee 494, Dv. 7470, dunkle Patina, ss+, 600,-<br />

7017: ALTDEUTSCHE GEBIETE, Stolberg-Stolberg, Christof Ludwig I.<br />

1669-1704. Reichstaler 1700, Ausbeute der Stolbergischen Gruben.<br />

3fach behelmtes Wappen/ Offener Berg mit Bergleuten in verschiedenen<br />

Verrichtungen unter u. auf dem Berg. Im Hintergrund der Hirsch auf<br />

höchstem Berg. Randschrift SILBER BLEY UND GOLDT IST DEM BERGK-<br />

MANN HOLDT. Fr. 1477, Müs. 66.1, Dv. 7791. R, l. berieben, ss, 1.200,-<br />

7018: NEUERE DEUTSCHE MÜNZEN, Preussen, Friedrich Wilhelm III.<br />

1797-1840, 1 /6 Taler = 4 Groschen 1819 Düsseldorf a. d. Münzbesuch des<br />

Prinzen Wilhelm Brb. r. / 7 Zeilen F.W.L./WILLKOMMEN /... AKS 60e, J.-<br />

, Neum. 14 Anm. Als Vorderseitenstempel wurde nicht der <strong>vom</strong> 1 /6 Taler<br />

Typ AKS 25 (v. Loos) sondern der 2. Stpl. (v. Brandt) verwendet. vgl. Neumann<br />

17/18 Anm., siehe auch MT 7/8 1994 nur wenige Expl., als Fried -<br />

richsdor, Unikat, Möller Slg. Böttcher, RRR, ss, 1.500,-<br />

7019: DEUTSCHE REICHSMÜNZEN, WEIMARER REPUBLIK, PROBEN,<br />

5 Reichsmark 1929A Zeppelin. Die Buchstaben der erhabenen Schrift<br />

sind zur Mitte vertieft. Schaaf 343 G3. Slg. Beckenbauer (Kü.7)-, RR, nur<br />

wenige Exemplare bekannt, St, 2.000,-<br />

7020: MEDAILLEN, MEDAILLEURE des XIX. u. XX. Jh., FRANKREICH,<br />

BELLMER, Hans *1902 Kattowitz †1974, schles./französ. Bildhauer. Medaille<br />

1973 Max ERNST, *1891 †1976, surreal. Maler. Kopf n.l., Haut in<br />

Ziegelmauerstruktur / Abstraktes Objekt mit feiner Ziegelmauerstruktur.<br />

(Arbeit v. Hans Arp?). Dieser war mit M. Ernst eng befreundet (Surrealisten).<br />

Randpunze 1977 Füllhorn, Br-68mm. MdP IV 129 B. vz-St,<br />

200,-<br />

Weitere Infos siehe Anzeige auf Seite 163.<br />

www.<strong>money</strong><strong>trend</strong>.info | at | de<br />

mt 4/2009 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!