06.01.2013 Aufrufe

Vorwort - Hase und Igel Verlag

Vorwort - Hase und Igel Verlag

Vorwort - Hase und Igel Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt „Farben“<br />

Unsere Welt ist bunt! Nicht nur die Natur ändert im<br />

Lauf der Jahreszeiten ihre Farbe, sondern auch wir<br />

wählen für unsere Wohnung, unsere Kleidung oder<br />

unser Auto bewusst Farben aus. Farben lösen bei uns<br />

Assoziationen aus. Wir reagieren auf ihre Wirkung. Die<br />

Symbol­ <strong>und</strong> Aussagekraft der verschiedenen Farben<br />

können wir nutzen, um uns auszudrücken <strong>und</strong> zu kommunizieren.<br />

Somit sind Farben allgegenwärtig <strong>und</strong> für<br />

unser Leben von großer Bedeutung.<br />

Daher ist es nicht erstaunlich, dass Farben schon<br />

sehr früh auf Kinder eine große Faszination ausüben.<br />

Bereits mit etwa vier Monaten ist die Wahrnehmung<br />

<strong>und</strong> optische Unterscheidung von Farben möglich.<br />

Zunächst können nur auffällige Dinge wahrgenommen<br />

werden, daher bevorzugen Kleinkinder klare, leuchtende<br />

Farben, allen voran die Farbe Rot. Kinder erfahren<br />

Farben als Teil ihrer Umwelt über ihre Sinne: Sie<br />

sehen farbige Gegenstände nicht nur, sondern fühlen,<br />

tasten, hören, riechen <strong>und</strong> schmecken sie.<br />

Ab dem Alter von etwa zwei Jahren beginnen die<br />

Kinder erste Farbwörter zu verwenden. Auch hier steht<br />

an erster Stelle die Farbe Rot, danach kommen ohne<br />

feste Reihenfolge Gelb, Blau <strong>und</strong> Grün, später folgen<br />

Orange <strong>und</strong> Lila.<br />

Um Farben sicher erkennen <strong>und</strong> in der Folge auch<br />

richtig benennen zu können, sollten die Kinder zu ­<br />

nächst vielfältige Erfahrungen mit klaren Gr<strong>und</strong>farben<br />

sammeln können. Stellen Sie dafür ausreichend eindeutige<br />

Gegenstände zur Verfügung, da die Kinder im<br />

Alltag erleben, dass sowohl Kleidung als auch Spielzeug<br />

oft Mode­ oder Mischfarben (z. B. Pink, Türkis)<br />

haben, die nicht eindeutig beschrieben werden können.<br />

Gerade wegen dieser Farbenvielfalt ist es wichtig,<br />

gezielt einzelne Farben herauszugreifen <strong>und</strong> sich<br />

intensiv mit ihnen zu beschäftigen. Nur so entwickeln<br />

Kinder ein Bewusstsein für verschiedene Farben <strong>und</strong><br />

lernen die passenden Farbbegriffe.<br />

Informieren Sie die Eltern vorab über das Projektthema<br />

<strong>und</strong> laden Sie sie zur Mitarbeit ein. Lassen Sie<br />

sie anhand von Wochenrückblicken <strong>und</strong> Foto­Dokumentationen<br />

Anteil am Fortgang des Projekts <strong>und</strong> der<br />

Entwicklung ihrer Kinder nehmen. Ein Farbenfest mit<br />

Beteiligung der Eltern zum Abschluss des Projekts<br />

stellt für die Kinder einen besonderen Höhepunkt dar.<br />

Aufbau des Materials<br />

<strong>Vorwort</strong><br />

Dieser Band gliedert sich in drei Kapitel mit Aktivitäten<br />

zum Entdecken <strong>und</strong> Benennen von Farben in der Um ­<br />

welt, zum Erfahren von Farben mit allen Sinnen <strong>und</strong> zu<br />

verschiedenen Gestaltungsideen. Dabei orientiert sich<br />

die Farbauswahl an den Vorlieben der Kinder <strong>und</strong> geht<br />

daher in erster Linie auf die Farben Rot, Gelb, Blau<br />

<strong>und</strong> Grün ein. Auch wenn einzelne Ak tivitäten nur mit<br />

einer Farbe vorgestellt werden, können diese beliebig<br />

für andere Farben abgewandelt werden. Je nach Interesse<br />

<strong>und</strong> Ent wick lungsstand Ihrer Kinder können Sie<br />

natürlich auch weitere Farben wie Orange, Lila oder<br />

auch Braun im Rahmen des Projekts ansprechen.<br />

Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Einführung<br />

zu den entwicklungspsychologischen Hintergründen<br />

<strong>und</strong> zur pädagogischen Zielsetzung. Daran schließen<br />

sich jeweils konkrete Anregungen zu Aktivitäten an,<br />

die einzeln herausgegriffen, aber auch miteinander<br />

kombiniert werden können. Manche Aktivitä ten eignen<br />

sich zur mehrmaligen Durchführung für die jeweils<br />

aktuelle Farbe.<br />

Eine übersichtliche Randspalte gibt Auskunft über<br />

das Thema <strong>und</strong> die angesprochenen Bildungs­ <strong>und</strong><br />

Kom petenzbereiche. Da in den ersten drei Lebensjahren<br />

die Bandbreite der körperlichen <strong>und</strong> geistigen<br />

Fähigkeiten sehr stark variiert, finden Sie auch eine<br />

Altersangabe, ab der das jeweilige Angebot eingesetzt<br />

werden kann. Diese grobe Richtlinie sollten Sie<br />

den individuellen Fähigkeiten Ihrer Kinder entsprechend<br />

anpassen. Bei der Angabe zur empfohlenen<br />

Anzahl der beteiligten Kinder wird zwischen Einzelangeboten,<br />

Aktivitäten für eine Kleingruppe von drei bis<br />

fünf Kindern sowie Aktivitäten für eine Gesamtgruppe<br />

von zehn bis zwölf Kindern unterschieden. Schließlich<br />

werden noch die für die Aktivität benötigten Materialien<br />

aufgelistet.<br />

Eine Besonderheit stellen die Gestaltungsvorlagen<br />

(siehe S. 20 – 23) dar, die kopiert, farbig gestaltet <strong>und</strong><br />

ausgeschnitten als Bildkarten bei verschiedenen Aktivitäten<br />

zum Sortieren <strong>und</strong> Zuordnen oder auch als<br />

Gesprächsanlass zum Einsatz kommen.<br />

Lassen Sie sich inspirieren <strong>und</strong> entdecken Sie mit<br />

den Kindern die faszinierende Welt der Farben!<br />

Margrit Dietze<br />

Materialien für die Kinderkrippe: Margrit Dietze, Farben © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

3


4<br />

Inhalt<br />

Farben entdecken<br />

Farben mit allen Sinnen<br />

Materialien für die Kinderkrippe: Margrit Dietze, Farben © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Viele bunte Dinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Farben finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Unsere Farbausstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

So heißen die Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Einfarbiger Korb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Farben­Spaziergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Besuch bei der Post, Feuerwehr oder Polizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Zwei gleiche Dinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Farben­Angelspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Die Kleiderkiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Farben­Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Lied: Farben sind schön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Lied: Rot, rot, rot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Gestaltungsvorlagen: Bildkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Farben­Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Mitmachgeschichte: „Das kleine Gelb“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Bewegung mit Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Bewegungslied: Wir gehen heut durch Rotstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Bewegungslied: Wir fahren mit der blauen Bimmelbahn . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Der Handschuh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Familie Grün . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Wickeltischspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Tüchertanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Der Riesenball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Schwammdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Essbarer Knetteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Farbige Tastkörbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Die Farbendusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Die Farbenbrille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Gestaltungsvorlage: Brillengestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Farbige Rasseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Rasselmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Draußen­Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Grüne Dinge riechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Rote, gelbe, blaue <strong>und</strong> grüne Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Das Farbenfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49


Mit Farben gestalten<br />

Inhalt<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Unser Farbenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Mit Händen <strong>und</strong> Füßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Wir malen uns an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Farbiges Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Mit Wasser malen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Farbige Kunstwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Bunte Schmetterlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Farbiger Sand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Kugelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Farbige Wattebällchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Mehlkleister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Filtertütenbatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Die bunte Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Farbenfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Materialien für die Kinderkrippe: Margrit Dietze, Farben © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

5


12<br />

Farben entdecken<br />

Thema:<br />

Erk<strong>und</strong>ungsgang<br />

Bildungsbereiche:<br />

Natur <strong>und</strong> Umwelt, Sprache,<br />

soziale Beziehungen <strong>und</strong><br />

Emotionalität<br />

Kompetenzbereiche:<br />

visuelle Wahrnehmung entwickeln,<br />

Farben erkennen<br />

Alter:<br />

ab 18 Monate<br />

Anzahl:<br />

Gesamtgruppe<br />

Vorbereitung:<br />

den Weg vorher abgehen <strong>und</strong><br />

passende Dinge notieren<br />

Material:<br />

Farbkarte aus Tonpapier in der<br />

entsprechenden Farbe,<br />

digitaler Fotoapparat, PC oder<br />

Notebook<br />

Farben-Spaziergang<br />

Materialien für die Kinderkrippe: Margrit Dietze, Farben © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

Dieser Spaziergang regt die Kinder dazu an, in ihrer Umgebung gezielt nach<br />

Farben zu suchen <strong>und</strong> diese damit intensiver wahrzunehmen.<br />

So geht’s:<br />

• Schlagen Sie den Kindern vor, gemeinsam einen Spaziergang zu machen,<br />

bei dem sie viele Dinge einer Farbe, z. B. Gelb, entdecken wollen.<br />

• Zeigen Sie den Kindern die Farbkarte der gewählten Farbe <strong>und</strong> nehmen<br />

Sie diese auf den Spaziergang mit. Auf diese Weise können Sie die<br />

Kinder während des Spaziergangs immer wieder an die gesuchte Farbe<br />

erinnern.<br />

• Machen Sie sich mit den Kindern gemeinsam auf die Suche nach Gegenständen<br />

<strong>und</strong> Pflanzen in der gewählten Farbe. Entdecken Sie z. B. Ver­<br />

kehrsschilder, Blumen <strong>und</strong> Dekoartikel in Gärten oder Fensterläden <strong>und</strong><br />

Hausnummernschilder an Häusern. Benennen Sie diese, z. B.: „Schaut<br />

mal, da sind gelbe Blumen.“ Oder: „Hier ist ein gelbes Windspiel.“<br />

• Fotografieren Sie die Entdeckungen der Kinder.<br />

• Zeigen Sie ihnen im Anschluss an den Spaziergang die Fotos am PC <strong>und</strong><br />

sprechen Sie z. B. darüber, um welchen Gegenstand es sich handelt <strong>und</strong><br />

welches Kind ihn entdeckt hat.<br />

Tipp:<br />

Wenn Sie den gewählten Weg mit den Kindern ein zweites Mal gehen,<br />

können Sie den Spaziergang mit der Aktivität „Draußen­Musik“ (siehe S. 46)<br />

verbinden.<br />

Variante:<br />

Wenn Ihnen kein digitaler Fotoapparat <strong>und</strong> / oder PC zur Verfügung steht,<br />

können Sie die während des Spaziergangs gef<strong>und</strong>enen Gegenstände<br />

notieren. Sprechen Sie dann später im Gruppenraum mit den Kindern<br />

darüber, was sie alles entdeckt haben.


26<br />

Farben entdecken<br />

Thema:<br />

Materialerfahrung<br />

Bildungsbereiche:<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur, soziale<br />

Beziehungen <strong>und</strong> Emotionalität,<br />

Bewegung<br />

Kompetenzbereiche:<br />

Farben erkennen, Grob­ <strong>und</strong><br />

Feinmotorik verfeinern, Körper­<br />

wahrnehmung ent wickeln,<br />

Tasterfahrungen machen,<br />

Freude an Bewegung emp­<br />

finden<br />

Alter:<br />

ab 18 Monate<br />

Anzahl:<br />

Kleingruppe<br />

Material:<br />

rote Reifen, ruhige Musik,<br />

Gong o. Ä.<br />

Material pro Kind:<br />

rotes Sandsäcken, Kirschkernkissen<br />

o. Ä.<br />

Alter:<br />

ab 6 Monate<br />

Anzahl:<br />

Gesamtgruppe<br />

Material:<br />

Planschbecken, viele gelbe<br />

Bälle, z. B. aus dem Bällebad,<br />

Wasserbälle, Sportbälle,<br />

Tennisbälle, Jonglierbälle,<br />

Massagebälle, Knautschbälle,<br />

Softbälle<br />

Bewegung mit Farben (1)<br />

Materialien für die Kinderkrippe: Margrit Dietze, Farben © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

Zu jeder Farbe (Rot, Gelb, Blau <strong>und</strong> Grün) empfiehlt es sich, entsprechende<br />

Bewegungsgeschichten mit den Kindern durchzuführen. Dabei sollte der<br />

jeweilige Farbname möglichst oft wiederholt werden.<br />

Sie können die Geschichten mithilfe der jeweiligen Löffelpuppe (siehe S. 24)<br />

präsentieren oder auch unabhängig davon. Falls Sie die Puppe mit einbeziehen,<br />

können die Kinder diese jeweils zu Beginn begrüßen <strong>und</strong> abschließend<br />

wieder verabschieden.<br />

Im Folgenden finden Sie einige Anregungen für Bewegungsgeschichten zu<br />

den Farben Rot, Gelb, Blau <strong>und</strong> Grün. Ausgehend von den unterschiedlichen<br />

Situationen sind verschiedene Bewegungen möglich. Selbstverständlich<br />

können Sie die Geschichten mit eigenen Ideen oder Vorschlägen der<br />

Kinder verändern oder erweitern.<br />

Rote Sandsäckchen<br />

Ich habe für euch im Raum viele<br />

rote Säckchen versteckt. Jeder von<br />

euch kann eines finden.<br />

Was könnten wir jetzt mit diesem<br />

roten Säckchen machen?<br />

Könnt ihr euer rotes Säckchen<br />

durch den roten Reifen werfen?<br />

Könnt ihr euer rotes Säckchen in<br />

den auf dem Boden liegenden<br />

Reifen hineinwerfen?<br />

Jetzt wollen wir uns ausruhen <strong>und</strong><br />

erholen.<br />

Dafür könnt ihr euch hinlegen <strong>und</strong><br />

das rote Säckchen fühlen.<br />

Gelbe Bälle<br />

Ich habe für euch heute jede Menge<br />

gelbe Bälle mitgebracht.<br />

die Kinder suchen die im Raum<br />

versteckten Säckchen, ggf.<br />

helfen Sie dabei<br />

die Kinder probieren aus: z. B.<br />

hochwerfen, auffangen, auf den<br />

Boden fallen lassen, auf Kopf,<br />

Hand <strong>und</strong> Fuß balancieren<br />

Kinder versuchen Säckchen<br />

hindurchzuwerfen<br />

Kinder versuchen, Säckchen<br />

hineinzuwerfen<br />

Kinder legen sich ruhig hin <strong>und</strong><br />

betasten das Säckchen, evtl.<br />

ruhige Musik im Hintergr<strong>und</strong><br />

das mit den gelben Bällen<br />

gefüllte Planschbecken zeigen<br />

Was kann man damit alles machen? die Kinder probieren aus: z. B.<br />

ertasten, rollen, werfen, evtl.<br />

fangen, hüpfen lassen, mit dem<br />

Fuß schießen<br />

Zum Schluss werfen wir wieder alle<br />

Bälle in das Planschbecken.<br />

die Kinder können sich auch ins<br />

Planschbecken setzen<br />

die Kinder räumen die Bälle auf


Die Farbendusche<br />

Bei diesem selbst hergestellten Material, das zugleich der Raumgestaltung<br />

dienen kann, ermöglichen die Bänder den Kindern im Zusammenhang mit<br />

dem Thema Farben vielfältige taktile Wahrnehmungen.<br />

So geht’s:<br />

• Spannen Sie in einem Turnreifen mehrmals von einem Rand zur gegenüberliegenden<br />

Seite eine feste Schnur, sodass ein Netz entsteht.<br />

• Bringen Sie in der Mitte des Turnreifens ein Stück Schnur an <strong>und</strong> befestigen<br />

Sie ihn so an einem Haken an der Decke, dass er waagrecht hängt<br />

<strong>und</strong> die Kinder sich bequem darunterstellen können, ohne dass sie ihn<br />

mit dem Kopf berühren.<br />

• Messen Sie die Entfernung vom Reifen zum Boden <strong>und</strong> schneiden Sie<br />

nun von den verschiedenen Geschenkbändern einer Farbe mindestens<br />

40 gleich lange Stücke von ca. 100 bis 150 cm Länge zu. Ggf. können die<br />

Kinder Sie beim Abmessen der richtigen Länge unterstützen.<br />

• Knoten Sie die einzelnen Bänder gleichmäßig verteilt an den Schnüren<br />

des Reifens fest.<br />

• Hängen Sie den Reifen mit den Bändern als Farbendusche im Raum auf.<br />

• Stellen Sie den Kindern die Farbendusche vor <strong>und</strong> lassen Sie sie er ­<br />

proben: Die Kinder können<br />

– durch die Bänder hindurchlaufen,<br />

– sich unter den Turnreifen stellen <strong>und</strong> die Bänder mit den Armen bewegen,<br />

– sich daruntersetzen oder ­legen <strong>und</strong> von den farbigen Bändern berühren<br />

lassen.<br />

Tipp:<br />

Das Gr<strong>und</strong>gerüst des Turnreifens mit den Schnüren können Sie mit jeder<br />

beliebigen Farbe zu einer entsprechenden Farbendusche gestalten.<br />

Variante:<br />

Statt eines Turnreifens können Sie einen Regenschirm in der jeweiligen<br />

Farbe verwenden. Der Schirm wird aufgespannt, an der Decke aufgehängt<br />

<strong>und</strong> die Bänder können in die Schirmspeichen geknüpft werden.<br />

Farben mit allen Sinnen<br />

Thema:<br />

Wahrnehmung<br />

Bildungsbereich:<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

Kompetenzbereiche:<br />

Körperwahrnehmung <strong>und</strong><br />

taktile Wahrnehmung entwickeln<br />

Alter:<br />

ab 6 Monate<br />

Anzahl:<br />

1 Kind oder Kleingruppe<br />

Material:<br />

Turnreifen, Paketschnur,<br />

mehrere einfarbige Geschenkbänder<br />

in der gleichen Farbe<br />

<strong>und</strong> aus verschiedenen<br />

Materialien von mindestens<br />

2,5 cm Breite <strong>und</strong> je nach<br />

Raumhöhe ca. 100 m Gesamtlänge,<br />

Schere<br />

Achtung!<br />

Bieten Sie dieses Angebot nur<br />

unter Aufsicht an, da für die<br />

Kinder eine erhöhte Strangulierungsgefahr<br />

besteht.<br />

Materialien für die Kinderkrippe: Margrit Dietze, Farben © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

41


Mit Farben gestalten<br />

Thema:<br />

Abziehfarben<br />

Bildungsbereiche:<br />

Natur <strong>und</strong> Umwelt, Kunst <strong>und</strong><br />

Kultur<br />

Kompetenzbereiche:<br />

Kreativität entfalten, visuelle<br />

Wahrnehmung entwickeln,<br />

Gestaltungstechnik kennenlernen<br />

Alter:<br />

ab 12 Monate<br />

Anzahl:<br />

Kleingruppe<br />

Material:<br />

Zeitungen oder Abdeckfolie,<br />

Wasserfarben in Rot, Gelb<br />

<strong>und</strong> Blau, Wasser, Pinsel,<br />

möglichst glattes Papier, z. B.<br />

die Rückseite von Monatskalendern<br />

mit farbigen Bildern<br />

(„gestrichenes Papier“),<br />

Plexiglasplatte, Küchentücher<br />

Farbige Kunstwerke<br />

56 Materialien für die Kinderkrippe: Margrit Dietze, Farben © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

Bei dieser Gestaltungstechnik steht zwar das Tun im Mittelpunkt, ganz<br />

nebenbei entstehen jedoch auch sehr ansprechende Kunstwerke mit<br />

interessanten Strukturen. Die Kinder machen dabei erste Erfahrungen mit<br />

dem Mischen der Gr<strong>und</strong>farben.<br />

So geht’s:<br />

• Schützen Sie den Tisch mit Zeitungspapier oder einer Folie.<br />

• Jedes Kind erhält ein Blatt Papier, das es nach Belieben mit zwei verschiedenen<br />

Farben <strong>und</strong> möglichst viel Wasser farbig gestaltet.<br />

• Legen Sie das gestaltete Papier mit der farbigen Seite auf die bereitliegende<br />

Plexiglasplatte <strong>und</strong> lassen Sie das Kind mehrmals mit den<br />

Hand flächen darüber streichen, sodass das Blatt fest anhaftet.<br />

• Nun zieht es mit Ihrer Hilfe das Blatt langsam von der Platte ab. Dabei<br />

beginnt es auf einer Schmalseite <strong>und</strong> bewegt das Blatt immer wieder auf<br />

<strong>und</strong> ab, bis es sich ganz vom Untergr<strong>und</strong> gelöst hat.<br />

• Reinigen Sie anschließend die Plexiglasplatte, bevor Sie das nächste Bild<br />

darauflegen.<br />

• Das Blatt muss nun liegend trocknen.<br />

Tipps:<br />

• Zum Abziehen des Papiers können Sie auch einen Spiegel oder eine<br />

Glasplatte, z. B. von einem rahmenlosen Bilderrahmen, verwenden.<br />

Achten Sie dann jedoch ganz besonders gut darauf, dass das Glas nicht<br />

zerbricht <strong>und</strong> sich niemand verletzt!<br />

• Besonders schön sehen die Bilder in einem weißen Passepartout­<br />

Rahmen aus. Alternativ können mit Bildausschnitten auch Passepartout­<br />

Karten gestaltet werden.<br />

Variante:<br />

Die Kinder bemalen die Plexiglasplatte, legen anschließend ein Blatt Papier<br />

auf die Farben, drücken es mit beiden Händen fest an <strong>und</strong> ziehen das<br />

Papier wieder ab. Die Farben haben sich auf das Papier abgedrückt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!