06.01.2013 Aufrufe

freiprogrammierbare universalregelung uvr1611 - mp moderne ...

freiprogrammierbare universalregelung uvr1611 - mp moderne ...

freiprogrammierbare universalregelung uvr1611 - mp moderne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Parametrierung der Ausgänge<br />

Das Menü “Ausgänge” dient in erster Linie der Umschaltung zwischen dem Automatik- und Handbetrieb<br />

der Ausgänge. Da in der Statuszeile der Ausgänge (oberste Symbolzeile am Display) keine<br />

Angaben über Drehzahlstufen (falls aktiviert) gemacht werden können, wurde diese Anzeige in das<br />

Ausgangsmenü gelegt. Die Parametrierung aller verwendeten Ausgänge ist unter folgender Vorgangsweise<br />

durchzuführen:<br />

Es wurde bereits aus dem Menü die Zeile “Ausgänge” gewählt und danach das Scrollrad gedrückt.<br />

Daraus ergibt sich folgendes Anzeigebeispiel:<br />

1: Pu<strong>mp</strong>e Solar1<br />

AUTO/AUS PAR?<br />

Drehzahlst.: 0<br />

2: Pu<strong>mp</strong>e Hzkr.1<br />

AUTO/AUS PAR?<br />

3: Misch. Hzkr.1<br />

AUTO PAR?<br />

auf: AUS<br />

4: zu: AUS Ausgang A4 ist mit A3 zu einem Mischerausgang gruppiert<br />

5: ----- der Ausgang 5 muss erst festgelegt werden<br />

----- PAR?<br />

und so weiter<br />

Somit wurden bereits der Ausgang 1 als Solarpu<strong>mp</strong>e, der Ausgang 2 als Heizkreispu<strong>mp</strong>e und die<br />

Ausgänge 3 und 4 als Mischer (auf/zu) festgelegt.<br />

Die Ausgänge 1 - 4 sind laut Beispiel auf Automatik gestellt und zeigen den momentanen Betriebszustand<br />

(AUS) an. Wird der Zeiger hinter diese Position gestellt, ist die Umschaltung auf Handbetrieb<br />

ein/aus möglich (Rad drücken / Zustand wählen / Rad drücken). Der aktuelle Ausgangszustand<br />

ist sofort in der Statuszeile der Ausgänge sichtbar. Da am Ausgang 1 die Drehzahlregelfunktion<br />

aktiviert ist, wird auch die aktuelle Drehzahlstufe eingeblendet. Diese kann nur im Handbetrieb für<br />

Versuchszwecke verändert werden.<br />

Wie bei Ausgang 5 ersichtlich, erscheint vor einer Parametrierung (ähnlich der Eingangsparametrierung)<br />

weder der “Bezeichner” noch der Ausgangszustand. In der obersten Displayzeile der Ausgangszustände<br />

würde daher auch noch das entsprechende Symbol fehlen.<br />

Ist nun dem (noch nicht festgelegten) Ausgang 1 z.B. die Solarpu<strong>mp</strong>e zuzuordnen, so muss der Pfeil<br />

mittels Scrollrad zu dem entsprechenden Einstieg der Parametrierungsebene PAR? bewegt werden.<br />

Ein Druck auf das Rad bewirkt den Einstieg und es erscheint die Anzeige:<br />

TYP: unbenutzt<br />

Zuerst wird bestimmt, welche grundlegende Eigenschaft (TYP) der Ausgang besitzen soll. Zur<br />

Auswahl stehen:<br />

♦ SCHALTAUSG. = Ausgang kann nur schaltend (nicht drehzahlregelnd) wirken<br />

♦ DREHZAHLR. = Ausgang ist für die Drehzahlregelung vorbereitet<br />

Bei den Ausgängen 3, 8, 10 und 12 erscheint an Stelle des Typs DREHZAHLR. der Vorschlag<br />

MISCHER, wobei der jeweils erste Ausgang „Mischer auf“ bedeutet und der nächstfolgende (4, 9,<br />

11 und 13) „Mischer zu“. D.h. ist Ausgang 4 als Schaltausgang definiert und wird danach Ausgang<br />

3 als Mischer parametriert, wird Ausgang 4 automatisch zum zweiten Mischerausgang!<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!