06.01.2013 Aufrufe

freiprogrammierbare universalregelung uvr1611 - mp moderne ...

freiprogrammierbare universalregelung uvr1611 - mp moderne ...

freiprogrammierbare universalregelung uvr1611 - mp moderne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktionsmodul Kühlfunktion<br />

Einfache Funktionsbeschreibung:<br />

Solaranlagen mit teilsolarer Heizung haben während der Sommermonate einen nicht nutzbaren<br />

Überertrag. Mit dieser Funktion kann nachts bei Überschreiten einer kritischen Te<strong>mp</strong>eratur am<br />

Pufferspeicher drehzahlgeregelt ein Teil der Überschussenergie aus dem unteren Speicherbereich<br />

über den Kollektor abgegeben werden. Anlagenstillstände unter Tags in Folge einer Abschaltung<br />

durch Überte<strong>mp</strong>eratur lassen sich somit oft vermeiden.<br />

Eingangsvariable: Ausgangsvariable:<br />

Freigabe Kühlfunktion drehzahlgeregelter Ausgang = Kühlkreislauf<br />

Referenzte<strong>mp</strong>eratur = Messpunkt der die<br />

Funktion auslöst<br />

Maximalte<strong>mp</strong>. Referenz. = Te<strong>mp</strong>eratur die die<br />

Funktion auslöst<br />

Schaltausgang = geschalteter Ausgang<br />

Besonderheiten:<br />

♦ Üblicherweise wird der Maximalsollwert als Thermostatschwelle ein einstellbarer Wert sein.<br />

Um ein Höchstmaß an Verknüpfungsfreiheit zu erhalten, wurde er als Eingangsvariable definiert.<br />

Als Einstellwert genügt es, die “Quelle” Benutzer anzugeben. Somit erscheint er im Menü<br />

der Funktion für den Benutzer als üblicher Funktionsparameter.<br />

♦ Das Funktionsmodul stellt neben dem mit einer Drehzahlvorgabe angegebenen Ausgang auch<br />

einen schaltbaren Ausgang zu Verfügung. Dieser kann zur Blockade anderer Funktionen während<br />

der Kühlphase verwendet werden.<br />

♦ Der Maximalsollwert besitzt keine einstellbare Hysterese sondern eine Einschalt- und eine<br />

Ausschaltdifferenz.<br />

Gesamte Menüansicht:<br />

BEZ.: KUEHLFKT.<br />

FUNKTIONSSTATUS:<br />

EINGANGSVARIABLE:<br />

AUSGANGSVARIABLE:<br />

ZEITFENSTER:<br />

00.00 - 06.00 Uhr Zeitfenster für aktive Kühlung<br />

REFERENZTEMPERATUR:<br />

T.ref.IST: 65.7 °C momentane Speicher(unten/Rücklauf)te<strong>mp</strong>eratur<br />

T.ref.MAX: 90 °C Speicherbegrenzung<br />

DIFF.EIN: 5.0 K Kühlung ab 95°C zwischen 00.00 und 6.00 Uhr aktiv<br />

DIFF.AUS: 0.0 K Abschaltung der Kühlfunktion beim Absinken auf 90°C<br />

STELLGRÖSSE: 15 Die Pu<strong>mp</strong>e läuft mit der Drehzahlstufe 15<br />

Versuche zeigen, dass eine ausreichende Kühlung auch bei geringsten Drehzahlen möglich ist. Es<br />

wird daher eine Drehzahlstufe knapp oberhalb des Zirkulationsstillstands e<strong>mp</strong>fohlen. Die Pu<strong>mp</strong>e<br />

benötigt z.B. bei Stufe 5 nur mehr 10% ihres üblichen Energiebedarfs!<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!