06.01.2013 Aufrufe

NORDKIRCHEN- Mitteilungen November 2012 - Pommersche ...

NORDKIRCHEN- Mitteilungen November 2012 - Pommersche ...

NORDKIRCHEN- Mitteilungen November 2012 - Pommersche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nordkirchen-<strong>Mitteilungen</strong> 1. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> Seite 180<br />

Das aber trifft ebenso auf Bach zu, der als Organist und Kantor in lutherisch geprägten<br />

Ämtern wirkte. An zwei Beispielen lässt sich andeuten, dass Bachs Kirchenmusik nicht nur<br />

als Wortauslegung den Auffassungen Luthers verpflichtet ist. Vielmehr erweist sie sich<br />

dadurch als lutherisch, dass ihr Kunstrang über alle Erwartungen hinausreicht, ohne einem<br />

Zwang unterworfen zu sein.<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Friedhelm Krummacher ist emeritierter Professor für Musikwissenschaft<br />

an der Universität Kiel.<br />

Gesprächskreis Christ und Gesellschaft<br />

Dr. Monika Schwinge<br />

Kant lesen und diskutieren: Kants Religionsphilosophie<br />

Eine Gesprächsreihe: dienstags, 16:30 - 18:00 Uhr<br />

13. und 27. <strong>November</strong>, 11. Dezember <strong>2012</strong>, 8. und 22. Januar, 5. Februar 2013<br />

*<br />

1793 veröffentlichte Immanuel Kant seine Gedanken zur Religionsphilosophie unter dem<br />

Titel „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“. Kant versuchte die Religion<br />

auf Bedingungen hin zu untersuchen, die ein friedliches Zusammenleben aller Menschen<br />

möglich macht und formulierte die Lösung in einer allgemeinen moralischen Grundhaltung,<br />

die in den einzelnen Religionen mit hilfreichen Symbolen und Geschichten gestärkt wird.<br />

Solche Überlegungen sind z. Zt. von einer ganz neuen Aktualität.<br />

Trotz aller Rationalität ging es Kant um die Vereinbarkeit persönlichen Sinnverständnisses<br />

mit der Zweckmäßigkeit des Weltgeschehens überhaupt, d. h. um eine sinnvolle Haltung der<br />

Schöpfung gegenüber, die natürlich in Frömmigkeit ihren Ausdruck findet.<br />

In sechs Gesprächsrunden sollen ausgewählte Textstellen aus Kants Religionsschrift unter<br />

philosophischen und theologischen Gesichtspunkten gelesen, erläutert und diskutiert werden.<br />

Die Gesprächsrunden finden jeweils am Dienstag von 16.30 bis 18.00 Uhr statt.<br />

Gesprächskreis Christ und Gesellschaft Kieler Kant Gesellschaft<br />

Dr. Monika Schwinge Dr. Werner Busch<br />

*<br />

Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber für die Organisation hilfreich<br />

und erbeten. Wenn möglich, kurzes Telefonat oder E-Mail: info@hermann-ehlers.de.<br />

HEA - Gesprächskreis „Christ und Gesellschaft“<br />

Vors.: Dr. Monika Schwinge (Pröpstin em.)<br />

Az.: 4243-0 R Da<br />

*<br />

***

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!