06.01.2013 Aufrufe

Gesellschafter: ITIS GmbH - UniBwM

Gesellschafter: ITIS GmbH - UniBwM

Gesellschafter: ITIS GmbH - UniBwM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ITIS</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Werner-Heisenberg-Weg 39<br />

85579 Neubiberg<br />

<strong>Gesellschafter</strong>:<br />

Institut für Technik Intelligenter Systeme (<strong>ITIS</strong>) e.V.<br />

an der Universität der Bundeswehr München<br />

Fragen zu Details können Sie natürlich jederzeit an Vorstand und Geschäftsführung von <strong>ITIS</strong> e.V., an<br />

Herrn Andreas Köster, Geschäftsführer der <strong>ITIS</strong> <strong>GmbH</strong> sowie an Frau Lena Eyermann, Referentin der<br />

Geschäftsführung, richten.<br />

Aufteilung der Aufgaben und Projekte zwischen e.V. und <strong>GmbH</strong><br />

Nach der geltenden Rechtsauffassung der Finanzverwaltung ist <strong>ITIS</strong> e.V. künftig verpflichtet, keine so<br />

genannte Auftrags- und Ressortforschung mehr durchzuführen. Dazu gehören alle Projekte, bei denen<br />

in irgendeiner Art und Weise (durch Vertrag, Projektvereinbarung oder Bestellung) ein Leistungsaustausch<br />

zwischen den Vertragspartnern vereinbart wird. Als zu liefernde Leistung gilt hierbei auch<br />

bereits ein dem Auftraggeber zur Verfügung zu stellender Abschlussbericht.<br />

Dies bedeutet, dass im Wesentlichen nur noch folgende Projekte über den <strong>ITIS</strong> e.V. durchgeführt<br />

werden können:<br />

• Forschungsprojekte (auch Verbundprojekte), bei denen die Mittel direkt an <strong>ITIS</strong> e.V. in Form<br />

einer nicht rückzahlbaren Zuwendung ausbezahlt werden. Hierbei kann <strong>ITIS</strong> auch nicht als<br />

ausführende Stelle für die <strong>UniBwM</strong> auftreten („Projektträgerschaft“), sondern muss unmittelbarer<br />

Zuwendungsempfänger sein. Ein Verwendungsnachweis gegenüber dem Drittmittelgeber<br />

ist in der Regel vorgeschrieben und zulässig, die Vereinbarung weiterer „Deliverables“ jedoch<br />

nicht. Diese Projekte sind umsatzsteuerfrei.<br />

• Aus eigenen Mitteln initiierte Forschungsprojekte.<br />

• Durchführung von (zumindest für die wissenschaftliche Gemeinschaft) öffentlichen Veranstaltungen,<br />

bei denen die Teilnehmer einen Unkostenbeitrag an <strong>ITIS</strong> zahlen.<br />

Veranstaltungen für einen beschränkten Teilnehmerkreis („Firmenseminare“) oder die Bereitstellung<br />

(z. B.) eines Ausstellungstandes gegen Entgelt sind hingegen steuerpflichtig und über die <strong>ITIS</strong> <strong>GmbH</strong><br />

durchzuführen.<br />

<strong>ITIS</strong> e.V. darf auch in Zukunft sowohl als Spendenempfänger als auch als Spender auftreten.<br />

Existierende Projekte bei <strong>ITIS</strong> e.V.<br />

Laufende Projekte, die als Auftragsforschung einzustufen sind, aber bereits vor Gründung der <strong>ITIS</strong><br />

<strong>GmbH</strong> vertraglich vereinbart wurden und im Laufe des Jahres 2010 abgeschlossen werden, können<br />

beim <strong>ITIS</strong> e.V. verbleiben. Es ist jedoch auch für diese Projekte der Mehrwertsteuersatz von 19 %<br />

abzuführen, unabhängig vom vertraglich vereinbarten Satz. Für diese Projekte ist ggf. die Differenz<br />

zwischen der vollen und der bisher abgeführten Mehrwertsteuer beim Drittmittelgeldgeber nachzufordern.<br />

(Ist der Drittmittelgeldgeber zum Abzug der Vorsteuer berechtigt, wird er durch diese Nachzahlung<br />

faktisch nicht belastet.)<br />

Neue Projekte<br />

Die Geschäftsführung von <strong>ITIS</strong> bittet die Projektleiter, bereits im Vorfeld, d. h. vor Abgabe eines Angebots<br />

oder Einholung einer Bestellung, mit ihr Kontakt aufzunehmen. Die Geschäftsführung wird Sie bei<br />

der Erstellung der Angebote und der Kostenkalkulationen unterstützen und Ihnen Vorlagen, Kalkulationsschemata,<br />

Briefköpfe, Projektdatenblätter (siehe Anhang) etc. zur Verfügung stellen.<br />

Alle künftigen Projekte, die nicht den oben definierten gemeinnützigen Charakter haben, sind über die<br />

<strong>ITIS</strong> <strong>GmbH</strong> durchzuführen und erhalten eine Projektnummer ab 1000, um sie von den alten <strong>ITIS</strong>-e.V.-<br />

Projekten mit niedrigeren Nummern zu unterscheiden.<br />

Seite 2 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!