06.01.2013 Aufrufe

Sichtbare Sprache: Semiotik in der Eurythmie - Semiotics in Bremen ...

Sichtbare Sprache: Semiotik in der Eurythmie - Semiotics in Bremen ...

Sichtbare Sprache: Semiotik in der Eurythmie - Semiotics in Bremen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel 2: Die Darstellung des Lautes „E“<br />

In <strong>der</strong> <strong>Eurythmie</strong> symbolisiert <strong>der</strong> Laut „E“ das Gefühl von Feierlichkeit und Größe,<br />

aber auch von Furcht und Abwehr, bis h<strong>in</strong> zum Ekel (vgl. Dubach-Donath<br />

1981:23).<br />

Poison, <strong>der</strong> Name des Produkts, bedeutet aus dem Englischen übersetzt Gift. Die<br />

negativ besetzte Symbolik des Lautes „E“, <strong>der</strong> hier mit gekreuzten gehaltenen<br />

Handgelenken dargestellt wird, ist also durchaus mit dem<br />

Produktnamen stimmig. Die Fotografie zeigt außerdem e<strong>in</strong>e<br />

Frau, die mit ihren Armen die Bewegungen e<strong>in</strong>er (Gift-)Schlange<br />

nach zu ahmen sche<strong>in</strong>t.<br />

Die symbolischen Zeichen dieses Werbebilds s<strong>in</strong>d die Fotografie<br />

<strong>der</strong> Frau und des Parfums. Der Markenname (Poison) und <strong>der</strong><br />

Herstellername (Christian Dior) s<strong>in</strong>d Wortformen, die ikonische Zeichen darstellen.<br />

Beispiel 3: Die Darstellung des Lautes „U“<br />

Der Laut „U“ symbolisiert e<strong>in</strong> Gefühl <strong>der</strong> mystischen Vere<strong>in</strong>igung mit dem<br />

Göttlichen und des Sichversenkenwollens (vgl. Dubach-Donath 1981: 21).<br />

Die Abbildung zeigt e<strong>in</strong>e Frau, die durch das Tragen <strong>der</strong> Sonnenbrille<br />

geheimnisvoll wirkt. Auf e<strong>in</strong>en Teil ihres Gesichts fällt Schatten, sie ist mit<br />

dunkelrotem Lippenstift geschm<strong>in</strong>kt und trägt e<strong>in</strong> schwarzes Oberteil. Dieses<br />

Zusammenspiel dunkler Farben erzeugt e<strong>in</strong>e mystische Stimmung, die die<br />

Symbolik des Lautes „U“ unterstreicht.<br />

Die Wortform des Markennamens (Chanel) ist e<strong>in</strong><br />

symbolisches Zeichen, und die Fotografie <strong>der</strong> Frau und des<br />

Produkts, <strong>der</strong> Sonnenbrille, s<strong>in</strong>d ikonische Zeichen.<br />

3.2 Werbung für <strong>Eurythmie</strong><br />

Weltweit werben <strong>Eurythmie</strong>schulen und <strong>Eurythmie</strong>bühnen mit Plakaten, Anzeigen,<br />

Abbildungen und Broschüren. Die e<strong>in</strong>zelnen Institutionen und Vere<strong>in</strong>e entwickeln<br />

meist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles Ersche<strong>in</strong>ungsbild des Unternehmens, welches das<br />

Selbstverständnis, wi<strong>der</strong>spiegelt. Weltweit gibt es viele <strong>Eurythmie</strong>schulen o<strong>der</strong><br />

<strong>Eurythmie</strong>bühnen, die mit Plakaten und Broschüren für sich werben. Zum<br />

<strong>in</strong>dividuellen Design zählt beispielsweise die Gestaltung des Firmenzeichens o<strong>der</strong><br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!