06.01.2013 Aufrufe

BYK-Chemie - Ciber

BYK-Chemie - Ciber

BYK-Chemie - Ciber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf Hochglanz: Modernste Logistik bei<br />

<strong>BYK</strong>-<strong>Chemie</strong><br />

Zurück zum SAP-Standard: CIBER Deutschland reorganisiert Supply Chain-Prozesse<br />

beim führenden Anbieter von Additiven<br />

SAP-Standard: Zurück in die<br />

Zukunft<br />

Die richtige Formel für das SAP-<br />

Großprojekt fand sich bereits 2005 in den<br />

USA. Dort sollte ein Roll-out des<br />

bestehenden Systems auf zwei<br />

Standorte erfolgen. „Bei der<br />

Projektumsetzung war es uns wichtig,<br />

einen internationalen Partner zu haben,<br />

der ein breites SAP-Know-how und tiefe<br />

Einblicke in die Prozessstrukturen von<br />

<strong>Chemie</strong>unternehmen mitbringt“, sagt<br />

Markus Wirtgen, Gesamtprojektleiter und<br />

Division IT Head bei <strong>BYK</strong>-<strong>Chemie</strong>. Mit<br />

dem Beratungshaus<br />

CIBER Deutschland, einem Special<br />

Expertise-Partner der SAP im<br />

<strong>Chemie</strong>bereich, sei man hier fündig<br />

geworden. Schnell stellte sich in dem<br />

geplanten Roll-out-Projekt heraus: Die<br />

Harmonisie-rung wäre aufgrund vieler<br />

standortspezifi scher Komponenten<br />

extrem komplex geworden. Also musste<br />

eine andere Lösung her. Eine, die den<br />

Synchronisierungsaufwand auch bei<br />

zukünftigen Roll-outs in Grenzen hielt.<br />

Nach einer eingehenden Gap-Analyse<br />

baute das Projektteam von CIBER einen<br />

Prototyp auf. Und der zeigte: Die<br />

defi nierten Anforderungen können<br />

weitestgehend im SAP-Standard umgesetzt<br />

werden. Damit war, so CIBER-<br />

Vorstand Andreas Kremer, „der<br />

Grundstein gelegt, um bei <strong>BYK</strong>-<strong>Chemie</strong><br />

zukünftige Roll-outs mit global<br />

abgestimmten und integrierten<br />

Prozessen, harmo-nisierten Daten und<br />

einem Minimum an Eigenentwicklungen<br />

durchzuführen.“ Der Go Live in den USA<br />

erfolgte im Sommer 2006.<br />

Ein Großprojekt, das unter die<br />

Oberfläche geht<br />

Die positiven Erfahrungen an den beiden<br />

US-Standorten blieben nicht ohne<br />

Folgen: „Sie waren für uns der Auslöser,<br />

noch im selben Jahr die komplette<br />

Reorganisation des Supply Chain-<br />

Managements in Angriff zu nehmen“,<br />

erläutert Wirtgen. „Und für uns lag es<br />

nahe, auch die wei-teren Schritte<br />

gemeinsam mit dem bewährten Partner<br />

zu gehen.“ Diese Schritte lauteten: Festlegung<br />

auf das neue SAP APO-Release<br />

SCM 5.0 und auf konkrete Module wie<br />

www.ciber.com<br />

case study<br />

“CIBER – Practical Innovation”<br />

CIBER Deutschland ist Teil des USamerikanischen<br />

Konzerns CIBER,<br />

Inc., einem führenden<br />

internationalen IT-Beratungshaus für<br />

Systemintegration mit Hauptsitz in<br />

Greenwood Village, Colorado. Das<br />

Unternehmen hat Niederlassungen<br />

in 19 Ländern, rund 8.500<br />

Mitarbeiter und erreichte 2010 einen<br />

Jahresumsatz von über 1 Milliarde<br />

US-Dollar.<br />

Als Implementierungspartner fi el bei<br />

der zur ALTANA-Gruppe<br />

gehörenden <strong>BYK</strong>-<strong>Chemie</strong> die Wahl<br />

auf CIBER Deutschland für eine<br />

umfangreiche Reorganisation der<br />

Logistiksysteme. Die Heidelberger<br />

SAP-Spezialisten begleiteten die<br />

Prozessmodellierung und gesamte<br />

Umsetzung des komplexen Projekts.<br />

Besondere Bestandteile:, Die<br />

Reorganisation der Supply Chain,<br />

eine weltweite integrierte Planung<br />

mit SAP APO, die Integration eines<br />

SAP-Upgrades von Release 4.7 auf<br />

ECC 6.0 – und die Einbindung eines<br />

neuen, vollautomatisierten<br />

Distributionszentrums.<br />

Die Marschroute beim führenden<br />

Hersteller von Lack- und<br />

Kunststoffadditiven: Nach<br />

zahlreichen Modifi kationen der<br />

letzten Jahre sollte das bestehende<br />

SAP-System wieder nah an den<br />

SAP-Standard zurückgeführt<br />

werden. Die Hauptziele dabei<br />

waren, Veränderungen in Zukunft<br />

dynamischer abbilden und<br />

internationale Roll-outs einfacher<br />

durchführen zu können.


DP (Demand Planning) oder PP/DS<br />

(Production Planning/Detailed<br />

Scheduling). Gemeinsam mit IT und<br />

Fach-bereichen der <strong>BYK</strong>-<strong>Chemie</strong><br />

erarbeitete das CIBER-Beraterteam<br />

dann detailierte Prozessbeschreibungen.<br />

Ende 2007 war die Phase<br />

der Projektmodellierung und Blueprint-<br />

Erstellung abge-schlossen.<br />

Mittlerweile hatte die <strong>BYK</strong>-<strong>Chemie</strong> ein<br />

zentrales Teilprojekt gestartet: Den<br />

Neubau eines hoch-modernen,<br />

vollautomatisierten<br />

Distributionszentrums am Hauptsitz in<br />

Wesel – mit Hochregalla-ger,<br />

Roboterkommissionierung mit vier<br />

Knickarmrobotern und 11.400<br />

Palettenplätzen. Die be-sondere<br />

Herausforderung für die Berater von<br />

CIBER: Da das neue Zentrum bereits im<br />

Sommer 2008 – also vor Abschluss der<br />

Reorganisation – seinen Betrieb<br />

aufnahm, mussten die neuen Abläufe<br />

noch in der alten Systemlandschaft<br />

funktionieren. Auch diese Operation am<br />

logisti-schen Herzen der <strong>BYK</strong>-<strong>Chemie</strong><br />

verlief erfolgreich.<br />

Über CIBER, Inc.<br />

Die Logistikkette läuft<br />

Nun standen die Spezifi kationen für<br />

Entwicklungen und notwenige<br />

Migrationen auf der Agenda – abgelegt<br />

wurden sie im SAP Solution Manager als<br />

der zentralen Service-Plattform. Es<br />

folgten die Funktions- und<br />

Integrationstests. Für die Enduser-<br />

Schulung wurde eigens das Tool<br />

Datango eingeführt, mit dem<br />

automatisierte Transaktionen in SAP<br />

aufgezeichnet und mit Standardtexten<br />

gefüllt werden können.<br />

Schließlich startete die heiße Endphase<br />

des Projekts. Neben der Durchführung<br />

CIBER, Inc. ist ein internationales IT-Beratungsunternehmen dessen Leistungsportfolio sich von Dienst- und<br />

Beratungsleistungen bis hin zu Outsourcing erstreckt. Unser Slogan "Practical Innovation" bringt es auf den Punkt: Wir<br />

bieten unseren Kunden aus Industrie und öffentlicher Hand Dienstleistungen und Lösungen an, die ihnen unmittelbar<br />

konkrete Ergebnisse liefern.<br />

CIBER fokussiert mit Erfolg vertikale Industriemärkte dank der Kombination aus tiefgreifendem Branchen-Know-how mit<br />

einer soliden, messbaren Erfolgsbilanz. Wir sind Lösungspartner für unsere Kunden und setzen dabei unsere<br />

strategischen Kooperationen mit marktführenden internationalen Software- und Technologielieferanten wirkungsvoll ein.<br />

Gegründet im Jahr 1974 hat CIBER heute über 8.500 Mitarbeiter, Niederlassungen in 19 Ländern und Kunden in<br />

Nordamerika, Europa und Asia Pacifi c. Gehandelt an der New Yorker Börse (NYSE: CBR), weist CIBER einen<br />

Jahresumsatz von über $1.1 Milliarden aus.<br />

© 2011 CIBER, Inc. All Rights Reserved.<br />

Auf Hochglanz: Modernste Logistik bei <strong>BYK</strong>-<strong>Chemie</strong> | Case Study<br />

des SAP-Upgrades von Release 4.7 auf<br />

ECC 6.0 galt es, insgesamt etwa 7.500<br />

Softwaretransporte zu importieren.<br />

Bestände mussten auf die neuen<br />

Organisationseinheiten migriert sowie<br />

auf die harmonisierten Stammdaten<br />

umgestellt und anschließend in das neu<br />

aufgebaute APO-System integriert<br />

werden. Hinzu kam: Die<br />

Systemänderungen sollten an vier<br />

Standorten zeitgleich live geschaltet<br />

werden. Vor dem Go Live-Termin Ende<br />

2009 arbeitete das Cut Over-Team sechs<br />

Tage lang rund um die Uhr. Für CIBER-<br />

Vorstand Kremer war es in jeder Hinsicht<br />

ein besonderes Vorhaben, „nicht nur, was<br />

den Umfang, sondern auch, was die<br />

große Verantwortung unserer Berater<br />

anbelangt.“ Produktions- oder<br />

Lieferausfälle könne sich ein weltweit<br />

aktives Unterneh-men wie <strong>BYK</strong>-<strong>Chemie</strong><br />

nicht leisten. Daher habe das Team mit<br />

maximaler Sorgfalt planen, Risiken<br />

minimieren ¬und passgenau arbeiten<br />

müssen. Der Einsatz hat sich gelohnt:<br />

„Wir konnten vom ersten Tag an nahezu<br />

reibungslos arbeiten – bei einer<br />

Umstellung dieser Größenordnung und<br />

Komplexität keineswegs<br />

selbstverständlich“, fasst Markus Wirtgen<br />

die erfolgreiche Reorga-nisation des<br />

Supply Chain-Managements bei der<br />

<strong>BYK</strong>-<strong>Chemie</strong> zusammen.<br />

<strong>BYK</strong>-<strong>Chemie</strong> GmbH: Zahlen &<br />

Fakten im Überblick<br />

• Die <strong>BYK</strong>-<strong>Chemie</strong> mit Sitz in<br />

Wesel am Niederrhein ist einer<br />

der weltweit führenden Anbieter<br />

von Lack- und<br />

Kunststoffadditiven. Zusammen<br />

mit dem Instrumentengeschäft<br />

der <strong>BYK</strong>-Gardner bildet sie den<br />

ALTANA-Ge¬schäfts¬bereich<br />

<strong>BYK</strong> Additives & Instruments.<br />

• Umsatz 2010: 541 Mio. Euro –<br />

davon 87 Prozent im Ausland<br />

• Mitarbeiter 2010: 1.271<br />

• Starke internationale<br />

Ausrichtung – mit Produktions-<br />

und Vertriebsstandorten in elf<br />

Ländern und mit Kunden rund<br />

um den Globus<br />

• Vollautomatisiertes<br />

Distributionszentrums am<br />

Hauptsitz in Wesel – mit<br />

Hochregallager, Roboterkommissionierung<br />

mit vier<br />

Knickarmrobotern und 11.400<br />

Palettenplätzen<br />

CIBER AG<br />

Alte Eppelheimer Strasse 8<br />

D-69120 Heidelberg<br />

Fon: +49 / 6221 / 45 02-0<br />

Fax: +49 / 6221 / 45 02-20<br />

www.ciber.de<br />

info.germany@ciber.com<br />

9 / 16/<br />

2011<br />

A ugust<br />

2 011<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!