06.01.2013 Aufrufe

Faktum Ausgabe Februar & März 2007 - NARZ/AVN

Faktum Ausgabe Februar & März 2007 - NARZ/AVN

Faktum Ausgabe Februar & März 2007 - NARZ/AVN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAKTUM · DATEN, HINTERGRÜNDE & ANALYSEN<br />

Vergleich mit KZ<br />

kostet den Job<br />

Vergleicht ein Mitarbeiter<br />

die Verhältnisse im Betrieb<br />

seines Arbeitgebers<br />

mit einem Konzentrationslager,<br />

rechtfertigt dies<br />

eine fristlose Kündigung.<br />

Das entschied das LandesarbeitsgerichtSchleswig-Holstein<br />

(Az.: 6 Sa<br />

72/06). Die Richter wiesen<br />

damit die Klage eines<br />

Arbeitnehmers ab. Sie<br />

stellten in der Begründung<br />

ihres Urteils fest,<br />

daß eine derartige Beleidigung<br />

den Arbeitgeber<br />

regelmäßig – also auch<br />

ohne eine vorhergehende<br />

Abmahnung – zum Aussprechen<br />

einer fristlosen<br />

Kündigung berechtigt.<br />

Steuererklärung –<br />

bis 31. Mai fällig<br />

Abgabetermin für die<br />

Einkommensteuererklärung<br />

für das Jahr 2006 ist<br />

der 31. Mai dieses Jahres.<br />

Auf begründeten Antrag<br />

kann diese Frist jedoch<br />

verlängert werden – maximal<br />

jedoch nur bis zum<br />

30. September <strong>2007</strong>. Für<br />

Apotheker, die die Hilfe<br />

eines Steuerberaters in<br />

Anspruch nehmen, gilt<br />

generell der letzte Tag im<br />

September als spätester<br />

Abgabetermin.<br />

Ein Tip für Ihre Apothekenkunden:<br />

Seit 2005 ist<br />

die gesetzliche Rente generell<br />

zu 50 Prozent steuerpflichtig.<br />

Viele Rentner<br />

haben es bislang versäumt,<br />

ihre Steuererklärung<br />

beim Fiskus abzugeben.<br />

BUNDESURLAUBSGESETZ<br />

Es ist an der Zeit, den<br />

Resturlaub zu nehmen<br />

Die meisten Mitarbeiterinnen<br />

in den Apotheken dürften<br />

bereits wissen, wann und<br />

wo sie ihren Sommerurlaub<br />

<strong>2007</strong> verbringen wollen. Tatsache<br />

ist aber auch, daß manche<br />

noch darüber nachdenken,<br />

wann sie ihren (restlichen)<br />

Urlaub des letzten Jahres<br />

nehmen könnten. Allerdings:<br />

Viel Zeit bleibt ihnen<br />

dazu nicht mehr.<br />

Im Bundesurlaubsgesetz<br />

steht unmißverständlich, daß<br />

der Erholungsurlaub im laufenden<br />

Kalenderjahr zu nehmen<br />

ist. Eine Übertragung ist<br />

danach nur in Ausnahmefällen<br />

(Beispiel: Krankheit des<br />

Arbeitnehmers, organisatorische<br />

Gründe im Betrieb) zulässig.<br />

Wird der Urlaub übertragen,<br />

muß er im Folgejahr bis<br />

zum 31. <strong>März</strong> „verbraucht“<br />

sein. Andernfalls verfällt der<br />

Anspruch. Das gilt auch, so<br />

das Bundesarbeitsgericht,<br />

wenn Krankheitsgründe für<br />

eine Verschiebung ausschlaggebend<br />

waren.<br />

Ausnahmen sind nur zu akzeptieren,<br />

wenn im geltenden<br />

Tarifvertrag (oder in dem<br />

für den Mitarbeiter geltenden<br />

Einzelarbeitsvertrag) ein späterer<br />

Termin genannt wird.<br />

Eine finanzielle Urlaubsabgeltung<br />

steht dem Arbeitnehmer<br />

nicht zu – es sei denn,<br />

der Urlaub konnte wegen der<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

nicht genommen<br />

werden. �<br />

Apothekenaktion „Saubere Gefäße“<br />

In diesem Monat können sich Patienten in vielen deutschen<br />

Apotheken über den Zustand ihrer Gefäße informieren.<br />

Möglich wird dies aufgrund der bundesweiten<br />

Aktion „Saubere Gefäße“. Dabei erfahren sie, in welcher<br />

Weise Lebensstil und Ernährung sich auf den Zustand<br />

ihrer Arterien auswirkt. Apotheken, die sich an dieser<br />

Aktion noch beteiligen wollen, können das dafür notwendige<br />

Informations- und Beratungsmaterial bei der<br />

Firma Schwabe LifeScience, Karlsruhe, erhalten.<br />

Pro Rezept nur ein<br />

Monatsbedarf<br />

Pflegehilfsmittel<br />

Bei der Abrechnung der<br />

Pflegehilfsmittelbelege stellen<br />

die Mitarbeiter von<br />

<strong>NARZ</strong>/<strong>AVN</strong> immer wieder<br />

fest, daß Belege Probleme<br />

bereiten, auf denen mehr als<br />

ein Monatsbedarf abgerechnet<br />

wird.<br />

Das Problem: Im Rahmen<br />

notwendiger Plausibilitätsprüfungen<br />

werden Belege<br />

dieser Art abgewiesen. Daher<br />

bitten <strong>NARZ</strong> und <strong>AVN</strong><br />

alle abrechnenden Apotheken,<br />

bei der Taxierung darauf<br />

zu achten, daß auf einem<br />

Abrechnungsbeleg jeweils<br />

nur ein Monatsbedarf abgerechnet<br />

wird.<br />

Bei Quartalsberechnung<br />

wird daher darum gebeten,<br />

jeweils drei Belege einzureichen.<br />

Für diesen Umstand<br />

bitten <strong>NARZ</strong> und <strong>AVN</strong> um<br />

Verständnis. �<br />

Gesundheitstage<br />

Gesundheitstage bieten<br />

sich in der Apotheke für Beratungsaktionen<br />

an. Nachfolgend<br />

die wichtigsten Termine<br />

des ersten Halbjahres<br />

<strong>2007</strong>:<br />

7. <strong>März</strong>: Tag der gesunden<br />

Ernährung<br />

15. <strong>März</strong>: Tag der Rückengesundheit<br />

7. April: Weltgesundheitstag<br />

11. April: Weltparkinsontag<br />

21. April: Deutscher Venentag<br />

5. Mai: Tag des herzkranken<br />

Kindes<br />

7.-12. Mai: Aktionswoche gegen<br />

den grünen Star (Glaukom)<br />

31. Mai: Weltnichtrauchertag<br />

31. Mai: Weltasthmatag<br />

2. Juni: Tag der Organspende<br />

14. Juni: Tag der Apotheke<br />

15. Juni: Tag des Cholesterins<br />

4 <strong>Februar</strong> / <strong>März</strong> <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!