07.01.2013 Aufrufe

Impressionen 750 Jahre Lauterbach - Stolpen

Impressionen 750 Jahre Lauterbach - Stolpen

Impressionen 750 Jahre Lauterbach - Stolpen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stolpner Anzeiger<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Stolpen</strong><br />

mit den Ortsteilen <strong>Stolpen</strong>, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, <strong>Lauterbach</strong>, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht<br />

Jahrgang 23 Freitag, den 1. Juni 2012 Nummer 6<br />

<strong>Impressionen</strong> <strong>750</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Lauterbach</strong><br />

Fotos:<br />

Reni Müller<br />

Uwe Steglich


<strong>Stolpen</strong> - 2 -<br />

Nr. 6/2012<br />

Allgemeine Informationen<br />

Wichtige Rufnummern - Informationen<br />

Notrufnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Rettungsleitstelle: 0 35 01/4 91 80<br />

Polizeirevier Sebnitz 03 59 71/850<br />

Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong><br />

E-Mail: stadt@stolpen.de<br />

Telefax: 03 59 73/2 80 25<br />

Telefon: 03 59 73/<br />

Bürgermeister 28 0- 40<br />

Sekretariat 28 0- 40<br />

Standesamt 28 0- 11<br />

Meldestelle 28 0- 14<br />

Hauptamt 28 0- 10<br />

Soziales 28 0- 12<br />

Gewerbeamt 28 0- 24<br />

Ordnungsamt 28 0- 26<br />

Rechnungsamt 28 0- 20<br />

Kasse 28 0- 22<br />

Bauamt 28 0- 15<br />

Bauhof 2 65 60<br />

Sprechzeiten der Verwaltung<br />

Montag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

(nach vorheriger Anmeldung unter 280-40)<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband „Mittlere Wesenitz“<br />

E-Mail: info@wazv-mittlere-wesenitz.de<br />

Telefax: 03 59 73/61 2- 18<br />

Telefon: 03 59 73/<br />

Verwaltung/Zentrale 6 12 -0<br />

Gebührenstelle 61 2- 14<br />

Sprechzeiten<br />

Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Bereitschaft<br />

Wasserversorgung 01 72/3 74 30 33<br />

01 72/3 74 30 35<br />

Abwasserversorgung<br />

(WASS GmbH) 01 72/3 70 26 41<br />

Gasversorgung 01 80/2 78 79 01<br />

Entsorgung Klärschlamm/Abwasser aus Kleinkläranlagen/<br />

Sammelgruben: Wasserversorgung Bischofswerda GmbH<br />

0 35 94/777-0 (Notdienst 01 73/3 97 96 97)<br />

Forstrevier<br />

Forstbetrieb Neustadt,<br />

Karl-Liebknecht-Straße 7<br />

01844 Neustadt<br />

Revierleiter Herr Fleischer Telefon: 0 35 96/58 57 29<br />

Kindertagesstätten<br />

Kita <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/2 66 10<br />

Kita <strong>Stolpen</strong> privat 03 59 73/2 66 25<br />

Kita Langenwolmsdorf 03 59 73/2 62 72<br />

Kita <strong>Lauterbach</strong> 03 59 73/2 64 07<br />

Tagesmütter<br />

Andrea Schöne 03 59 73/2 59 46<br />

Annette Paufler 03 59 73/29 52 22<br />

Cornelia Schiller 03 59 73/2 65 04<br />

Ilona Schulz 03 59 73/2 46 75<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/6 20 1- 20<br />

Grundschule Langenwolmsdorf 03 59 73/2 63 83<br />

Mittelschule <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/6 20 1- 10<br />

Soziales<br />

ASB-Sozialstation 03 59 73/2 41 09<br />

VS-Altenpflegeheim 03 59 73/630<br />

Kirchen, Pfarrämter<br />

Evangelisch-Lutherische Kirche<br />

„<strong>Stolpen</strong>er Land“ 03 59 73/2 64 09<br />

Evangelisch-Lutherische Kirche<br />

<strong>Lauterbach</strong>-Oberottendorf 03 59 73/2 64 12<br />

Römisch-Katholische Kirche<br />

<strong>Stolpen</strong> über Pfarramt Neustadt 0 35 96/60 33 80<br />

Burg <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/2 34 10<br />

täglich geöffnet 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Stadtmuseum 03 59 73/2 80 50<br />

Dienstag - Sonntag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

in den Schulferien<br />

Montag - Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Bibliothek 03 59 73/2 90 26<br />

Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Tourist-Information<br />

E-Mail: stolpen-information@t-online.de<br />

Telefon 03 59 73/2 73 13<br />

Telefax 03 59 73/2 44 38<br />

Friedensrichterin<br />

Frau Petau 03 59 73/6 38 89<br />

Dienstag 19.00 - 20.00 Uhr 01 74/9 56 44 65<br />

Apotheke 03 59 73/2 48 30<br />

Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 - 12.00 Uhr


Nr. 6/2012 - 3 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zur „Goldenen Hochzeit“<br />

Käthe und Bernd Gräfe<br />

aus <strong>Stolpen</strong> feierten am 10. Mai ihren 50. Hochzeitstag.<br />

Der Bürgermeister gratulierte dem Jubelpaar und<br />

wünschte noch viele schöne gemeinsame <strong>Jahre</strong>.<br />

Bericht von der Stadtratssitzung<br />

am 14. Mai 2012<br />

TOP 1<br />

Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bestätigung<br />

der Tagesordnung<br />

Der Bürgermeister begrüßt die Stadträte und Gäste zur 5. öffentlichen<br />

Stadtratssitzung im Jahr 2012. Er stellt fest, dass der<br />

Stadtrat beschlussfähig ist. Die Tagesordnung wird einstimmig<br />

bestätigt.<br />

TOP 2<br />

Bericht des Bürgermeisters<br />

Der Bürgermeister informiert über:<br />

Verkeimung Trinkwasser<br />

Am 07.05.2012 erfolgte durch die ENSO die Information zu den<br />

erhöhten Keimzahlen. Daraufhin erteilte das Gesundheitsamt<br />

die Anweisung, dass alle schutzbedürftigen öffentlichen Einrichtungen<br />

mit erhöhtem Hygienestandard nur abgekochtes Wasser<br />

verwenden dürfen. Für die Bereiche <strong>Stolpen</strong>, Langenwolmsdorf,<br />

Helmsdorf und Heeselicht wurde am 11.05.2012 aufgrund der<br />

positiven Proben Entwarnung gegeben. Für <strong>Lauterbach</strong> und<br />

Rennersdorf-Neudörfel wurden Nachproben veranlasst. Das Ergebnis<br />

steht noch aus. Ursache für die Verkeimungen ist offenbar<br />

Filtermaterial bei der Station Endlerkuppe. Kritisiert werden<br />

muss die Öffentlichkeitsarbeit der ENSO.<br />

Übung der <strong>Stolpen</strong>er Wehren<br />

Eine gemeinsame Übung der <strong>Stolpen</strong>er Wehren, des Rettungsdienstes<br />

und der Polizei wurde am 17.04.2012 ab 20:00 Uhr<br />

erfolgreich durchgeführt. Gegenstand der Übung war das Suchen/Auffinden<br />

von vermissten Kindern im Bereich der Wesenitz<br />

(Altstadt). Es waren alle Wehren einsatzbereit. Durch den stellvertretenden<br />

Kreisbrandmeister erfolgte ebenfalls eine positive<br />

Auswertung.<br />

48-h-Aktion vom 27. bis 29.04.2012<br />

Es haben sich 4 Jugendclubs (<strong>Stolpen</strong>, Helmsdorf, <strong>Lauterbach</strong>,<br />

Heeselicht) daran beteiligt. Der Bürgermeister bedankt sich bei<br />

den Jugendlichen für den engagierten Einsatz. Die Abschlussveranstaltung<br />

fand am 04.05.2012 in Helmsdorf statt.<br />

Straßenbaumaßnahmen an Staats- und Kreisstraßen<br />

Folgende Maßnahmen werden 2012 im Bereich <strong>Stolpen</strong> durchgeführt:<br />

· Decklagenerneuerung S 161 Langenwolmsdorf - Heeselicht<br />

(bis Schwarzer Busch und teilweise Basteistraße) - Ausführung<br />

Juli bis August<br />

· Decklagenerneuerung S 164 Helmsdorf (Bahnübergang bis<br />

Anschluss neuer Bereich Brücke) - Ausführung August bis<br />

September<br />

An Kreisstraßen sind in unserem Gebiet keine Maßnahmen vorgesehen.<br />

Vorrangig sollen die Hochwasserschäden beseitigt<br />

werden. Durch das Landratsamt wird die Planung für die Ortsdurchfahrt<br />

<strong>Lauterbach</strong> vorbereitet und es erfolgen Absprachen<br />

zur Sanierung der Hauptstraße in Langenwolmsdorf-Niederdorf<br />

im Zusammenhang mit der geplanten Abwassermaßnahme des<br />

Zweckverbandes.<br />

16. Sicherheitsrunde Polizeirevier Sebnitz<br />

Die Sicherheitsrunde fand mit den Bürgermeistern am<br />

02.05.2012 statt. Durch den Leiter der Dienststelle wurde zur<br />

polizeilichen Tätigkeit im Gebiet des Polizeireviers Sebnitz informiert.<br />

Der Bürgermeister verweist auf eine sehr gute Zusammenarbeit<br />

zwischen Kommunen und Polizeirevier.<br />

Zuwendungsbescheid Breitbandanalyse<br />

Der Bescheid vom 19.04.2912 in Höhe von 5.365,71 EUR liegt<br />

seit 25.04.2012 vor. Die Förderung erfolgt zu 90 %.<br />

Bescheid Investitionspauschale 2012<br />

Der Bescheid des Landkreises vom 18.04.2012 in Höhe von<br />

59.900 EUR liegt vor und ist zweckgebunden für die Grundschule<br />

<strong>Stolpen</strong>. Die Pauschale liegt mit 16.500 EUR über dem<br />

geplanten Haushaltsansatz 2012.<br />

Bescheid kommunale Straßenbaupauschale 2012<br />

Der Bescheid des Landkreises vom 07.05.2012 in Höhe von<br />

32.000 EUR liegt vor und ist zweckgebunden für die Maßnahme<br />

Ersatzneubau Brücke Langenwolmsdorf. Die Mittel sind bereits<br />

Gegenstand des Haushaltsplanes 2012.<br />

Informationsveranstaltung Bustourismus<br />

Zum Thema fand am 10.05.2012 eine Gesprächsrunde in der<br />

Kornkammer der Burg statt, zu welcher der Geschäftsführer<br />

der Müller.Bus.Reisen GmbH, Herr Müller referierte. Im Ergebnis<br />

wurde deutlich, dass <strong>Stolpen</strong> kein bevorzugtes ganztägiges<br />

Reiseziel für den Bustourismus ist. Ziel sollte es jedoch sein, Angebotspakete<br />

für Bustouristen auszuarbeiten. Grundsätzlich ist<br />

es schwierig, dauerhaft Busse durch die Stadt fahren zu lassen.<br />

Es sollten andere Möglichkeiten (z. B. Shuttle auf Bestellung für<br />

ältere Menschen) gefunden werden.<br />

Baumaßnahmen/Planungen<br />

Die Arbeiten an der Scheibenmühle laufen planmäßig. Gegenwärtig<br />

läuft die Planung der Sanierung Turnhalle. Die Umsetzung<br />

der Hochwasserschutzmaßnahmen wird weiter vorbereitet, wobei<br />

zurzeit immer noch keine Zuwendungsbescheide für die entsprechenden<br />

Straßenbaumaßnahmen erteilt wurden.<br />

Termine<br />

17.05. - 19.05.12 Vereinsfest des Langenwolmsdorfer Karnevalclubs<br />

18.05. - 20.05.12 <strong>750</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Lauterbach</strong><br />

01.06. - 03.06.12 10. Historisches Stadtfest


<strong>Stolpen</strong> - 4 -<br />

Nr. 6/2012<br />

06.06.12 Verbandsversammlung WAZV „Mittlere Wesenitz“<br />

09.06.12 Kreisjugendfeuerwehrtag in Langenwolmsdorf<br />

11.06.12 Stadtrat<br />

TOP 3<br />

Information zur Fortschreibung des Schulnetzplanes des<br />

Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge - Planungsteil<br />

Mittelschulen<br />

In der Fortschreibung wird der Standort <strong>Stolpen</strong> für den Prognosezeitraum<br />

2020/21 mit einer 2- bis 3-Zügigkeit als gesichert angesehen.<br />

Die Mittelschule hat sich als hervorragende Bildungseinrichtung<br />

in unserer Region etabliert.<br />

Durch die Stadtverwaltung wurde zur Fortschreibung entsprechend<br />

Stellung genommen.<br />

TOP 4<br />

Beratung und Beschlussfassung - Abschluss einer Sponsoring-Vereinbarung<br />

mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt, die beigefügte Sponsoring-Vereinbarung<br />

mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden abzuschließen.<br />

Der Beschluss wird einstimmig bestätigt.<br />

TOP 5<br />

Bericht zur Arbeit des Projektes Jugendland im Jahr 2011<br />

Frau Jeremias, Frau Caudri und Herr Kappaun vom Jugendring<br />

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. (Projekt Jugendland)<br />

berichteten dem Stadtrat zu ihrer Arbeit im vergangenen Jahr.<br />

Sie informieren u. a. zu folgenden Punkten:<br />

· Aufsuchende Jugendarbeit (Besuch der Jugendclubs in den<br />

Ortsteilen sowie Information zu den Aktivitäten)<br />

· Gemeinwesenarbeit (Tag der offenen Tür in der Ludwig-<br />

Renn-Mittelschule, <strong>Stolpen</strong>er Maibaumeln, 48-h-Aktion,<br />

<strong>Stolpen</strong>er Stadtfest, Kinosommer, Paintball)<br />

· Projektarbeit (Jugendclub-Workshop, Tag des Ehrenamts,<br />

JugendLand-Bowling<br />

· Ausblick 2012<br />

Der Bürgermeister betont, dass sich die Jugendarbeit in den<br />

letzten zwei <strong>Jahre</strong>n etabliert und verbessert hat. Er dankt dem<br />

Jugendring für die geleistete Arbeit. Auch die Stadträte äußerten<br />

sich positiv zur Arbeit.<br />

TOP 6<br />

Beratung und Beschlussfassung - Grundsatzbeschluss zum<br />

städtebaulichen Entwicklungskonzept (SEKO) „<strong>Stolpen</strong>-<br />

Kernstadt“<br />

Die bevorstehende Schließung des Förderprogramms Städtebauliche<br />

Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (SEP) und<br />

das bereits begonnene Absenken des Finanzhilfevolumens haben<br />

zur Folge, dass der festgestellte Förderbedarf und zurzeit<br />

geplante Finanzrahmen für das Erreichen der Gebietsziele nicht<br />

mehr vollständig mit Fördermitteln bedient werden kann. Die<br />

Zielstellungen des vorliegenden städtebaulichen Entwicklungskonzeptes<br />

(SEKO) „<strong>Stolpen</strong>-Kernstadt“ erfordern weitere Maßnahmen<br />

sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich, die<br />

über die im bisherigen Sanierungsgebiet beantragten Maßnahmen<br />

hinausgehen.<br />

Um dennoch wesentliche Zielstellungen insbesondere zur Stärkung<br />

und Attraktivierung der Schwerpunktbereiche um den<br />

Markt, dem charakteristischen Vorwerk und der Bebauung<br />

entlang der Rudolf-Breitscheid-Straße erfolgreich umsetzen zu<br />

können, wird mit dem vorliegenden SEKO die Grundlage für den<br />

Neuaufnahmeantrag im Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“<br />

(SOP) geschaffen.<br />

Im Rahmen der Priorisierung der Einzelmaßnahmen erfolgte<br />

dabei zugleich eine Verkleinerung der ursprünglichen SEP-Gebietskulisse<br />

von 16,3 ha auf 7,8 ha im SOP.<br />

Herr Menzel von der STEG Stadtentwicklung GmbH Dresden<br />

informiert anhand einer Präsentation zu<br />

- den Förderschwerpunkten der Städtebauförderung, insbesondere<br />

welche für <strong>Stolpen</strong> zutreffen (Stärkung des innenstadtnahen<br />

Bestandes/Stärkung des innerstädtischen<br />

Einzelhandels und Gewerbes/Umnutzung von Gebäuden,<br />

die durch den wirtschaftlichen und demografischen Wandel<br />

funktionslos geworden sind)<br />

- den Grundlagen und Voraussetzungen zum Programm „Aktive<br />

Stadt- und Ortsteilzentren“<br />

- dem Programminhalt und der Zielstellung des SOP<br />

- zur Abgrenzung des Gebietes anhand eines Übersichtsplanes<br />

- den Rahmendaten, der künftigen Entwicklung sowie der<br />

Kosten- und Finanzierungsübersicht<br />

- dem Zeitplan.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt das städtebauliche Entwicklungskonzept<br />

(SEKO) als Fördergebietskonzept für das Gebiet „<strong>Stolpen</strong>-<br />

Kernstadt“. Die festgestellten Missstände und Potenziale sowie<br />

die sich daraus ableitenden Entwicklungsziele werden zustimmend<br />

zur Kenntnis genommen und gebilligt.<br />

Der Beschluss wird einstimmig bestätigt.<br />

TOP 7<br />

Beratung und Beschlussfassung - Überplanmäßige Ausgabe<br />

im Vermögenshaushalt für das Bauvorhaben Sanierung<br />

Grundschule <strong>Stolpen</strong>, HH-Stelle 2.2110.96000-004<br />

Für das Vorhaben Sanierung Basaltus-Grundschule <strong>Stolpen</strong><br />

wurden im HH-Jahr 2012 lediglich Finanzmittel zur Umsetzung<br />

der fälligen Elektrosanierung in Höhe von 295 TEUR eingestellt.<br />

Gegenstand der Gesamtvorhabens Sanierung Basaltus-Grundschule<br />

sind zum einen die komplette Erneuerung der Elektroanlage<br />

(Haupt- und Unterverteilung; Brandmelde- und Hausalarmanlage;<br />

Datennetz) mit einhergehenden brandschutzseitigen<br />

Ertüchtigungen im Objekt und zum anderen bauliche Änderungen<br />

zur Erhöhung der Hortkapazität. Dies geschieht durch<br />

eine Verlagerung von Unterrichts- und Nebenräumen sowie der<br />

Schaffung von zusätzlicher Gruppenraumfläche im Erdgeschoßbereich<br />

des Verbindungsbaues zur Mittelschule. Bezüglich der<br />

am Standort vorherrschenden Hortplatzsituation stellt diese<br />

Maßnahme lediglich eine kurzfristige Lösung dar. Im Ergebnis<br />

dessen besteht weiterhin die Notwendigkeit, dass die Hortkinder<br />

der 1. Klasse in den Räumlichkeiten der Kita Am Steinweg<br />

betreut werden müssen.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt für das Bauvorhaben Sanierung Basaltus-Grundschule<br />

<strong>Stolpen</strong>, HH-Stelle 2.2110.96000-004 eine<br />

überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 25.000,00 Euro. Die Deckung<br />

erfolgt über Mehreinnahmen aus Landkreiszuweisungen<br />

im Rahmen der Investitionspauschale 2012 sowie Kürzungen an<br />

den Planungsansätzen 2012 der Objekte Horterweiterung und<br />

Turnhallensanierung.<br />

Der Beschluss wird einstimmig bestätigt.<br />

TOP 8<br />

Beratung und Beschlussfassung - Vergabe der Bauleistung<br />

zum Los 1 - Elektroanlagen im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben<br />

Sanierung Basaltus-Grundschule <strong>Stolpen</strong>, Pirnaer<br />

Landstraße 1 in 01833 <strong>Stolpen</strong>, HH-Stelle 2.2110.9600-004<br />

Die Umsetzung des bis dato mehrfach verschobenen Vorhabens<br />

ist für den Zeitraum der Sommerferien (07 - 08/2012) geplant.<br />

Das Bauvorhaben beinhaltet neben der kompletten Sanierung<br />

der Elektroanlage (Haupt- und Unterverteilung; Brandmelde-<br />

und Hausalarmanlage; Datennetz) im Grundschulgebäude die<br />

notwendigen Bauleistungen für eine kurzfristige Horterweiterung.


Nr. 6/2012 - 5 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistung Los 01 - Elektroanlagen<br />

im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben Sanierung<br />

Basaltus-Grundschule <strong>Stolpen</strong>, Pirnaer Landstraße 1 in 01833<br />

<strong>Stolpen</strong>, an den wirtschaftlichsten Bieter, Fa. Elektro-Poick GmbH<br />

aus Radibor zum Bruttoangebotspreis von 188.735,12 Euro.<br />

Der Beschluss wird einstimmig bestätigt.<br />

TOP 9<br />

Beratung und Beschlussfassung - Vergabe der Bauleistung<br />

zum Los 2- Bauleistungen im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben<br />

Sanierung Basaltus-Grundschule <strong>Stolpen</strong>, Pirnaer<br />

Landstraße 1 in 01833 <strong>Stolpen</strong>, HH-Stelle 2.2110.9600-004<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistung Los 02 -<br />

Bauleistungen im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben Sanierung<br />

Basaltus-Grundschule <strong>Stolpen</strong>, Pirnaer Landstraße 1<br />

in 01833 <strong>Stolpen</strong>, an den wirtschaftlichsten Bieter, Fa. HI-Bau<br />

GmbH aus Pirna zum Bruttoangebotspreis von 46.188,49 Euro.<br />

Der Beschluss wird einstimmig bestätigt.<br />

TOP 10<br />

Beratung und Beschlussfassung - Vergabe der Bauleistung<br />

zum Los 3 - Bauelemente im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben<br />

Sanierung Basaltus-Grundschule <strong>Stolpen</strong>, Pirnaer<br />

Landstraße 1 in 01833 <strong>Stolpen</strong>, HH-Stelle 2.2110.9600-004<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistung Los 03 -<br />

Bauelemente im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben Sanierung<br />

Basaltus-Grundschule <strong>Stolpen</strong>, Pirnaer Landstraße 1 in<br />

01833 <strong>Stolpen</strong>, an den wirtschaftlichsten Bieter, Fa. Tischlerei<br />

Nöpel aus <strong>Stolpen</strong> zum Bruttoangebotspreis von 26.978,49 Euro.<br />

Der Beschluss wird einstimmig bestätigt.<br />

TOP 11<br />

Bauantrag - Ersatzneubau eines Anbaues und Neubau einer<br />

Garage auf dem Flurstück 144 a der Gemarkung Langenwolmsdorf<br />

Zum Antrag erteilt der Stadtrat einstimmig das gemeindliche<br />

Einvernehmen.<br />

TOP 12<br />

Beratung und Beschlussfassung - Verkauf des Böschungsmähwerkes,<br />

Typ MULAG FME 500<br />

Das Mähwerk wurde 1997 von der Stadt <strong>Stolpen</strong> als Neugerät<br />

für den 1996 angeschafften Unimog U 90 gekauft und war<br />

15 <strong>Jahre</strong> im Mäheinsatz. Durch die Ersatzbeschaffung Schlepper<br />

CLAAS mit Auslegemähwerk und den aufwendigen Anbau<br />

sowie notwendige Instandsetzungsmaßnahmen wird das Böschungsmähwerk<br />

MULAG nicht mehr zum Einsatz kommen.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt den Verkauf des Böschungsmähwerkes,<br />

Typ: MULAG FME 500 (Anschaffungszeitpunkt: 04/1997) an den<br />

Käufer mit dem wirtschaftlichsten Angebot.<br />

Der Beschluss wird einstimmig bestätigt.<br />

TOP 13<br />

Beratung und Beschlussfassung - Verkauf des Minibagger<br />

HVS 200<br />

Das Gerät wurde 1997 von der Stadt <strong>Stolpen</strong> als Gebrauchtgerät<br />

gekauft. Der Verschleißzustand der Hydraulikschläuche,<br />

des Fahrwerkes und der Gelenke des Arbeitsarmes ist erheblich.<br />

Reparaturen wurden in den vergangenen <strong>Jahre</strong>n mehrfach<br />

durchgeführt und waren meist kostenintensiv. Eine erneute<br />

Grundinstandsetzung ist nicht wirtschaftlich.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt den Verkauf des Minibagger HVS 200<br />

(Fahrzeugidentnummer 2606, Baujahr 1994, Anschaffungszeitpunkt<br />

11/1997) an den Käufer mit dem wirtschaftlichsten Angebot.<br />

Der Beschluss wird einstimmig bestätigt.<br />

TOP 14<br />

Beratung und Beschlussfassung - Verkauf des Minibagger<br />

JCB 801<br />

Der Minibagger wurde 1991 von der Gemeindeverwaltung<br />

Heeselicht als Neugerät gekauft und wurde 1994 in den Bestand<br />

der Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong> übernommen. Der Verschleißzustand<br />

der Hydraulikanlage war und ist Grund für kostenintensive<br />

Reparaturen. Eine Grundinstandsetzung der kompletten Hydraulikanlage<br />

ist nicht wirtschaftlich.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt den Verkauf des Minibagger JCB (Fahrzeugidentnummer<br />

801648089, Baujahr 1991, Anschaffungszeitpunkt<br />

10/1992) an den Käufer mit dem wirtschaftlichsten Angebot.<br />

Der Beschluss wird einstimmig bestätigt.<br />

Nach der Beantwortung von Anfragen der Stadträte endete der<br />

öffentliche Teil der Stadtratssitzung gegen 21:15 Uhr.<br />

Ines Rosner<br />

Sekretärin<br />

Stadtratssitzungen<br />

Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet<br />

am Montag, dem 11. Juni 2012, 19:00 Uhr<br />

im Stadtgemeindezentrum <strong>Stolpen</strong> statt.<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Uwe Steglich<br />

Bürgermeister<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Folgende Änderungen ergeben sich:<br />

Donnerstag, 14.06. - keine Sprechstunde<br />

Dienstag, 19.06. - nachmittags keine Sprechstunde<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Hinweis zu den Sprechzeiten<br />

des Bürgermeisters<br />

Um Terminüberschneidungen bzw. längere Wartezeiten zu<br />

vermeiden, bitten wir um vorherige telefonische Vereinbarung<br />

eines Gesprächtermins unter Tel. 28 0- 40.<br />

Ines Rosner<br />

Sekretärin<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong> bietet folgende<br />

Maschinen und Geräte meistbietend<br />

zum Verkauf an<br />

Minibagger HVS 200<br />

Minibagger HVS 200<br />

Erstinbetriebnahme: 1994<br />

Einsatzstunden: 3000<br />

Einsatzgewicht: 2000 kg<br />

Max. Ladehöhe: 2680 mm<br />

Max. Grabtiefe: 2480 mm<br />

Gesamtbreite: 1300 mm<br />

Planierschildmaße: 1300 x 300 mm<br />

Ausstattung:<br />

- Baggerlöffel 5600 mm<br />

- Baggerlöffel 400 mm<br />

- Baggerlöffel 2500 mm<br />

- Böschungslöffel, schwenkbar 1000 mm<br />

- Geschlossene Kabine mit Heizung<br />

- Zusatzhydraulik am Ausleger


<strong>Stolpen</strong> - 6 -<br />

Nr. 6/2012<br />

Der Geräteträger ist betriebsbereit und wird mit der o.g. Ausstattung<br />

unter Ausschluss jeglicher Garantie und Gewährleistung<br />

angeboten.<br />

Mindestgebot: 5.000,00 EUR<br />

________________________________________________________<br />

Minibagger JCB 801<br />

Minibagger JCB 801<br />

Erstinbetriebnahme: 1992<br />

Einsatzstunden: 3600<br />

Einsatzgewicht: 1500 kg<br />

Max. Ladehöhe: 2100 mm<br />

Max. Grabtiefe: 1760 mm<br />

Gesamtbreite: 980 mm<br />

Planierschildmaße: 960 x 220 mm<br />

Ausstattung:<br />

- Baggerlöffel 210 mm<br />

- Baggerlöffel 290 mm<br />

- Baggerlöffel 390 mm<br />

- Böschungslöffel 960 mm<br />

- Geschlossene Kabine mit Heizung<br />

- Zusatzhydraulik am Ausleger<br />

Der Geräteträger ist betriebsbereit und wird mit der o.g. Ausstattung<br />

unter Ausschluss jeglicher Garantie und Gewährleistung<br />

angeboten.<br />

Mindestgebot: 4.000,00 EUR<br />

________________________________________________________<br />

Böschnungsmähwerk MULAG FME 500 für Frontanbau<br />

mit Mähkopf MK 1200<br />

Erstinbetriebnahme: 1997<br />

Einsatzstunden: ca. 7000<br />

Max. Auslegeweite: 5500 mm ab Mitte Fahrzeug<br />

Ausstattung:<br />

- Komplett mit Ausgleichsgewichten, Joystick-Steuerung,<br />

Torsionsrahmen<br />

Der Geräteträger ist betriebsbereit und wird mit der o. g. Ausstattung<br />

unter Ausschluss jeglicher Garantie und Gewährleistung<br />

angeboten.<br />

Mindestgebot: 1.000,00 EUR<br />

Baumaschinentransporthänger<br />

Baumaschinentransporthänger<br />

Baujahr: 1992<br />

Nutzlast: 2070 kg<br />

Gesamtmasse: 2500 mm<br />

Der Anhänger ist reparaturbedürftig, zz. nicht zugelassen und<br />

wird unter Ausschluss jeglicher Garantie und Gewährleistung<br />

angeboten.<br />

Mindestgebot: 300,00 EUR<br />

________________________________________________________<br />

2-Achs-Hänger mit Stahlbordwänden ohne Straßenzulassung<br />

Baujahr: 1978<br />

Max. Zuladung: 500 kg<br />

Maße der Ladefläche: 2000 x 1270 mm<br />

Der Anhänger ist stark reparaturbedürftig und wird unter Ausschluss<br />

jeglicher Garantie und Gewährleistung angeboten.<br />

Mindestgebot: 100,00 EUR<br />

________________________________________________________<br />

2-Achs-Hänger mit Holzbordwänden<br />

ohne Straßenzulassung<br />

Baujahr: unbekannt<br />

Max. Zuladung: 500 kg<br />

Maße der Ladefläche: 2000 x 1270 mm<br />

Der Anhänger ist in einem guten Zustand und wird unter Ausschluss<br />

jeglicher Garantie und Gewährleistung angeboten.<br />

Mindestgebot: 250,00 EUR<br />

Die Besichtigung der Maschinen und Geräte ist auf dem Bauhof<br />

in <strong>Stolpen</strong> nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.<br />

Die Ausweisung der Mehrwertsteuer ist bei Rechnungslegung<br />

nicht möglich!<br />

Die Angebotsfrist für alle Maschinen und Geräte endet am<br />

29. Juni 2012.<br />

Es werden nur schriftliche Gebote im verschlossenen Umschlag<br />

mit entsprechender äußerlicher Kennzeichnung (z. B. Gebot Minibagger<br />

HVS 200) entgegengenommen.<br />

Die Gebote sind an folgende Adresse zu richten: Stadtverwaltung<br />

<strong>Stolpen</strong>, Markt 1, 01833 <strong>Stolpen</strong><br />

Weitere Informationen erhalten Sie über:<br />

Bauhof der Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong><br />

An den Stadtscheuen 8<br />

Tel.: (03 59 73) 2 65 60<br />

Mobil: 0172 7 91 31 00 und 0172 7 91 31 01<br />

Fax: (03 59 73) 29 59 99<br />

E-Mail: bauhofstolpen@freenet.de


Nr. 6/2012 - 7 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Im Standesamt <strong>Stolpen</strong> haben geheiratet am:<br />

26.04.2012 Jürgen und Carmen Israel<br />

geb. Nowak aus Hermsdorf<br />

28.04.2012 Frank und Jana Kotte<br />

geb. Glaubitz aus Lohmen<br />

03.05.2012 Roland und Ines Damme<br />

geb. Arlt aus Rennersdorf-Neudörfel<br />

22.05.2012 Erik Pater und Katrin Honymus-Pater<br />

geb. Honymus aus Döbeln<br />

Das Gefühl von Zuneigung und Liebe,<br />

kann nicht kultiviert oder geübt werden,<br />

es muss sich so natürlich einstellen wie die Atmung,<br />

so voller Freude und Entzücken sein wie ein Sonnenuntergang.<br />

Mit Liebe ist ALLES möglich.<br />

(Krishnamurti)<br />

Verstorben sind<br />

Frau Ida Assel, geb. Weniger,<br />

zuletzt wohnhaft in <strong>Stolpen</strong><br />

Frau Eva Roch geb. Glöckner,<br />

zuletzt wohnhaft in <strong>Stolpen</strong><br />

Frau Erna Warecka geb. Rötschke,<br />

zuletzt wohnhaft in <strong>Stolpen</strong><br />

Frau Ingrid Göhler geb. Thomas,<br />

zuletzt wohnhaft in <strong>Stolpen</strong><br />

Gerlinde Füssel<br />

Standesbeamtin<br />

Veranstaltungskalender Juni<br />

01.06. „160 <strong>Jahre</strong> Stadtsparkasse <strong>Stolpen</strong>“<br />

18:00 Uhr Ausstellungseröffnung<br />

Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong><br />

Frau Katja Knoch, Tel.: 035973 280-29/-50<br />

www.stolpen.de<br />

02.06. Kinderfest in Heeselicht<br />

14:30 Uhr Förderverein der FFW Heeselicht<br />

Herr Ronald Schultz, Tel.: 035973 29239<br />

www.feuerwehr.heeselicht.de<br />

02./03.06. 10. Historisches Stadtfest<br />

Marktplatz<br />

Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong><br />

Tel.: 03 59 73/28 00 und 2 73 13<br />

www.stolpen.de<br />

02./03.06. zum 10. Historischen Stadtfest<br />

11:00 Uhr Sonderausstellung in Stadtmuseum und<br />

Veranstaltungen im historischen Innenhof<br />

Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong><br />

Frau Katja Knoch, Tel.: 03 59 73/280-29/-50<br />

www.stolpen.de<br />

02./03.06. Museumscafé öffnet<br />

11:00 Uhr historischer Innenhof<br />

<strong>Stolpen</strong>er Geschichtsverein e. V.<br />

Frau Christine Träber, Tel.: 03 59 73/280-29/-50<br />

www.stolpener.de<br />

09.06. Mit dem Rad entlang der Wesenitz<br />

09:00 Uhr Gemeindezentrum Helmsdorf<br />

Dorf- und Heimatverein Helmsdorf e. V.<br />

Herr Roland Füssel, Tel.: 03 59 73/2 43 09<br />

16.06. Sonnenwende<br />

19:00 Uhr Wildgehege<br />

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Heeselicht e. V.<br />

Herr Ronald Schultz, Tel.: 03 59 73/2 92 39<br />

www.feuerwehr.heeselicht.de<br />

19.06. Verkehrsteilnehmerschulung<br />

19:30 Uhr Gemeindezentrum Helmsdorf<br />

Dorf- und Heimatverein Helmsdorf e. V.<br />

Herr Gerd Mehnert, Tel.: 03 59 73/25 62 8<br />

www.dorfverein.de<br />

30.06. Sonnenwendfeier<br />

Freizeitpark<br />

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Helmsdorf e. V.<br />

Herr Thomas Paufler, Tel. 01 62/4 60 57 65<br />

www.ffw-helmsdorf.de<br />

Gerlinde Füssel<br />

Hauptamt<br />

Vereine und Interessengemeinschaften<br />

der Stadt <strong>Stolpen</strong> und der Ortsteile<br />

Das Hauptamt der Stadt <strong>Stolpen</strong> möchte hiermit alle Vereine<br />

und Interessengemeinschaften an den Termin 31. Juli für die<br />

Beantragung von Zuschüssen entsprechend der Richtlinie über<br />

die Gewährung von Zuwendungen an Vereine und Interessengemeinschaften<br />

der Stadt <strong>Stolpen</strong> erinnern.<br />

Die Richtlinie und die Antragsformulare liegen im Rathaus, Zimmer<br />

10 zu den üblichen Sprechzeiten für jeden Verein bereit.<br />

Es sei an dieser Stelle nochmals daran erinnert, dass herausragende<br />

überregionale Vorhaben, besondere Vereinsjubiläen und<br />

öffentliche Veranstaltungen der Vereine, insbesondere auch die<br />

Jugendarbeit, im Rahmen der im Haushaltplan jährlich bereitgestellten<br />

finanziellen Mittel, gefördert werden.<br />

Für Vereine und Interessengemeinschaften, die sich neu gegründet<br />

haben bzw. neu gründen werden, bitten wir um entsprechende<br />

Information und Mitteilung, damit sie in der Stadtverwaltung<br />

<strong>Stolpen</strong> ordnungsgemäß registriert werden können. Dazu<br />

gehören der vollständige Name und der Sitz des Vereines, die<br />

Eintragung im Vereinsregister beim Amtsgericht, die Satzung,<br />

die Bekanntgabe des Vorsitzenden mit Wohnanschrift und Telefonnummer,<br />

die Vorhaben und Aufgaben des Vereines sowie die<br />

Anzahl der Vereinsmitglieder.<br />

Gerlinde Füssel<br />

Hauptamt<br />

fuessel@stolpen.de<br />

Eine Augenweide - die 9. <strong>Stolpen</strong>-Rundfahrt<br />

Am 13.05.2012 fand die 9. <strong>Stolpen</strong>-Rundfahrt statt. Sie wird alljährlich<br />

vom Reit- und Fahrhof Mehnert aus Wilschdorf organisiert<br />

und veranstaltet.<br />

Wir freuen uns sehr, dass die festlich geschmückten Kutschen<br />

wieder den Weg über den Stolpner Marktplatz genommen haben.<br />

Herr Hartig hatte hier die Gespanne vorgestellt und viel<br />

Wissenswertes über Kutscher, Pferde, Kutsche und das dargestellte<br />

Schaubild erzählt.<br />

Die Stadt <strong>Stolpen</strong> bedankt sich herzlich für das Engagement von<br />

Herrn und Frau Mehnert aus Wilschdorf vom Reit- und Fahrverein,<br />

bei Herrn Hartig und allen Gespannführern und Reitern.<br />

Die <strong>Stolpen</strong>-Rundfahrt ist eine wunderbare kulturelle Bereicherung!<br />

Bürgermeister Steglich<br />

Annett Immel


<strong>Stolpen</strong> - 8 -<br />

Nr. 6/2012<br />

Basaltkönigin 2012/2013<br />

Neue Majestät gesucht!<br />

Ein Aufruf an alle jungen Frauen aus <strong>Stolpen</strong> und den Ortsteilen<br />

Die Amtszeit der 7. <strong>Stolpen</strong>er Basaltkönigin, Juliane Sonntag,<br />

geht im September 2012 zu Ende. Nun sind wir auf der Suche<br />

nach einer neuen Majestät. Ein Jahr lang wirbt die Basaltkönigin<br />

für die Burgstadt <strong>Stolpen</strong> - eine interessante und spannende<br />

Aufgabe. Wir freuen uns auf eure Bewerbung! Traut euch!<br />

Die Vorstellung der Bewerberinnen und die Wahl der neuen Basaltkönigin<br />

findet Mitte Juli 2012 statt. Den genauen Termin geben<br />

wir rechtzeitig bekannt.<br />

Alle Details zur Bewerbung findet ihr auf unserer Internetseite<br />

www.stolpen.de.<br />

Falls ihr Fragen habt, ruft einfach an - Tel.: 03 59 73/2 73 13<br />

Annett Immel<br />

Tourist-Information <strong>Stolpen</strong><br />

Steckbrief<br />

8. <strong>Stolpen</strong>er Basaltkönigin gesucht!<br />

1. Über die Wahl der Basaltkönigin befindet eine Jury aus namhaften<br />

<strong>Stolpen</strong>er Bürgern. Die Bewerberinnen präsentieren in<br />

einem kurzen Vortrag die Burgstadt <strong>Stolpen</strong> und deren Besonderheiten.<br />

Persönliches Engagement und eine enge emotionale<br />

heimatliche Bindung sind neben einem Grundwissen<br />

zu unten aufgeführten Schwerpunktthemen erforderlich. Falls<br />

gewünscht, stehen den Kandidatinnen bei der Vorbereitung<br />

auf die Wahl Fachleute zu Konsultationsgesprächen zur Verfügung.<br />

2. Die Krönung findet jährlich am Tag des Offenen Denkmals<br />

(2. Sonntag im September) und im Rahmen des Natur- und<br />

Bauernmarktes statt.<br />

Die Basaltkönigin repräsentiert ein Jahr lang Burg und Stadt<br />

<strong>Stolpen</strong>. „Ihre Majestät“ fungiert in der Öffentlichkeit als Botschafterin.<br />

Auf folgenden Gebieten muss die zukünftige Basaltkönigin<br />

über ein Grundwissen verfügen:<br />

· der Basaltschlot zu <strong>Stolpen</strong> - geologische Besonderheit, Nationales<br />

Geotop und touristische Attraktion (Berater: Dr. Thomas<br />

Scholle - Tel.: 2 92 61)<br />

· Geschichte von Burg und Stadt <strong>Stolpen</strong> (Geschichtsverein<br />

<strong>Stolpen</strong> - Tel.: 2 80 29)<br />

· <strong>Stolpen</strong> heute (Berater: BM U. Steglich - Tel.: 2 80 40)<br />

Unterstützung erhalten die Bewerberinnen ebenfalls von der<br />

7. <strong>Stolpen</strong>er Basaltkönigin Juliane Sonntag (Tel.: 01 73/3 62 42 54)<br />

und Annett Immel (Tourist-Info, Tel.: 2 73 13)<br />

3. Bewerben können sich bis zum 02. Juli 2012 alle jungen<br />

Frauen zwischen 15 und 26 <strong>Jahre</strong>n. Die Bewerberinnen müssen<br />

in <strong>Stolpen</strong> oder in einem der zugehörigen Ortsteile (Langenwolmsdorf,<br />

Helmsdorf, <strong>Lauterbach</strong>, Rennersdorf-Neudörfel<br />

und Heeselicht) wohnhaft sein.<br />

4. Jeder Auftritt der Basaltkönigin wird mit 25 Euro (auswärts<br />

mit 40 Euro) vergütet.<br />

5. Bewerbungen sind zu richten an:<br />

Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong><br />

Bürgermeister Uwe Steglich<br />

Markt 1<br />

01833 <strong>Stolpen</strong><br />

Kennwort: Basaltkönigin<br />

Das entsprechende Anmeldeformular findet ihr unter www.stolpen.de.<br />

Es ist auch im Rathaus (Sekretariat) erhältlich.<br />

<strong>Stolpen</strong>er Basalträtseltour<br />

9-jährige Vera aus Rostock gewinnt Hauptpreis<br />

Familie Weidtman aus Rostock ließ es sich kürzlich im Burghotel<br />

<strong>Stolpen</strong> gut gehen! Zu verdanken hat die vierköpfige Familie den<br />

Urlaubsaufenthalt der Tochter Vera. Sie nahm 2011 an der <strong>Stolpen</strong>er<br />

Basalträtseltour teil und beantwortete alle Fragen rund um<br />

das Thema Basalt richtig. Bei der Auslosung der Gewinner war das<br />

Glück ebenfalls auf der Seite der jungen Dame. Sie gewann den<br />

1. Preis. Und das waren immerhin 4 Übernachtungen im Burghotel<br />

<strong>Stolpen</strong> mit vielen zusätzlichen Extras, u. a. einer Sonderführung<br />

mit <strong>Stolpen</strong>s Basaltexperten Dr. Thomas Scholle. Ein herzliches<br />

Dankeschön geht auf diesem Wege nochmals an das Burghotel<br />

<strong>Stolpen</strong>, das Landhotel Wesenitz, sowie Frau Barthel von der Badestube<br />

und Iris Beier von „handgemacht“. Sie alle stellten uns für<br />

die Basalträtseltour 2011 attraktive Preise zur Verfügung.<br />

Unter dem Motto „Der Basalt ist ein <strong>Stolpen</strong>er“ werden die Besucher<br />

<strong>Stolpen</strong>s seit 2010 auf eine spannende Rätseltour eingeladen.<br />

Ziel der Aktion ist es, durch die Lösung des Basalträtsels<br />

und dessen Abgabe in der Tourist-Information Gäste nach dem<br />

Burgbesuch für einen Abstecher in die Innenstadt zu begeistern.<br />

Jährlich werden die Gewinner der Basalträtseltour ermittelt und<br />

mit attraktiven Preisen, die von <strong>Stolpen</strong>er Gewerbetreibenden<br />

gesponsert werden, bedacht.<br />

Annett Immel<br />

Tourist-Information<br />

von links nach rechts: Basaltkönigin Juliane Sonntag, dahinter:<br />

Anne Autenrieth (Chefin des Burghotels <strong>Stolpen</strong>), Basaltexperte Dr.<br />

Thomas Scholle, die Gewinner der Basalträtseltour 2011 Herr und<br />

Frau Weidtman aus Rostock mit ihren Kindern Vera und Clemens<br />

Hund gefunden -<br />

sucht sein altes oder ein neues Zuhause!<br />

Am 10.05.2012 wurde in Langenwolmsdorf an der Hauptstraße<br />

eine Deutsche Schäferhündin mit schwarz/hellbraunem<br />

Fell gefunden.Wer sein Tier wieder erkennt oder der<br />

Hündin zukünftig ein schönes Zuhause geben will, wird gebeten,<br />

sich mit sich mit der Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/<br />

2 80 26 in Verbindung zu setzen.<br />

Alice Kun, Hauptamt


Nr. 6/2012 - 9 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Verkehrseinschränkungen zum Historischen Stadtfest<br />

Das inzwischen zur Tradition gewordene Historische Stadtfest findet im Jahr 2012 am 2. und 3. Juni statt. In Vorbereitung der<br />

Festlichkeiten werden die Parkplätze im Bereich des Marktes bereits ab dem 30. Mai 2012 um 07:00 Uhr für den Aufbau der<br />

Marktstände abgesperrt.<br />

Während des bunten Treibens kommt es am Sonnabend in der Zeit von 7:00 Uhr bis 22:00 Uhr und am Sonntag von 7:00 Uhr bis<br />

20:00 Uhr im Bereich<br />

Am Graben,<br />

Alte Schulstraße,<br />

Dresdner Straße,<br />

Bischofswerdaer Straße,<br />

Schloßstraße und<br />

im Marktbereich<br />

zu Einschränkungen in der Befahrbarkeit. Für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge ist die ungehinderte Durchfahrt jederzeit gewährleistet.<br />

Die Parkplätze in der Innenstadt können nicht benutzt werden.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis für die Einschränkungen.<br />

Alice Kun, Ordnungsamt<br />

Verbesserung der Breitbandversorgung in unterversorgten Ortsteilen der Stadt <strong>Stolpen</strong><br />

Die Stadt <strong>Stolpen</strong> hat angesichts der ungenügenden Versorgung<br />

mit Breitbandtechnologie entschieden, unter Inspruchnahme<br />

der neuen Fördermöglichkeiten des Sächsischen Staatsministeriums<br />

für Umwelt und Landwirtschaft zur Verbesserung der<br />

Versorgungssituation in diesem Bereich beizutragen.<br />

Zunächst werden die notwendigen Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalysen<br />

durchgeführt. Entsprechend den Fördermittelvorgaben<br />

müssen verschiedene Schritte und Prozeduren durchlaufen werden.<br />

Das Ergebnis der Untersuchungen ist entscheidend für die<br />

nachfolgenden Schritte zur Verbesserung der Breitbandversorgung.<br />

Diese Untersuchungen verursachen Ihnen als Bürger direkt keine<br />

Kosten. Sie gehen damit jetzt und auch später keine Ver-<br />

Informationen des Bauamtes<br />

pflichtungen ein. Sollten Sie zurzeit selbst keinen Bedarf an der<br />

Versorgung mit Breitbandinternet haben, bedenken Sie, dass es<br />

sich um ein wichtiges Thema handelt und vielleicht auch in Ihrem<br />

häuslichen Umfeld in Zukunft das Thema zum Beispiel durch<br />

Kinder oder Enkel anders beurteilt wird.<br />

Nutzen Sie bitte die Möglichkeit, mit dem Fragebogen Ihren Bedarf<br />

bei der Verbesserung der Breitbandversorgung anzuzeigen.<br />

Wir haben eine Rückmeldemöglichkeit angefügt. Diese Rückmeldung<br />

kann in der Stadtverwaltung abgegeben werden.<br />

Bitte nutzen Sie die Chance zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur<br />

in unterversorgten Orten der Stadt <strong>Stolpen</strong> und<br />

tragen Ihren Bedarf in den Fragebogen ein.<br />

<strong>Stolpen</strong>, Elektrosanierung und Hortumbau Basaltus-Grundschule<br />

Im Ergebnis einer langwierigen Diskussion zur Sicherstellung<br />

der notwendigen Hortkapazitäten am Grundschulstandort hat<br />

sich eine Übergangslösung herauskristallisiert. Mit der damit<br />

verbundenen Erweiterungslösung stehen ab September 2012<br />

im Erdgeschossbereich der Basaltus-Grundschule ca. 80 Plätze,<br />

20 mehr als bis dato vorhanden, für die Unterbringung der<br />

Hortkinder aus den Klassen 2 bis 4 zur Verfügung.<br />

Gegenstand dieser Übergangslösung ist die Schaffung eines<br />

zusätzlichen neuen 70 qm großen Hortraumes im Bereich der<br />

jetzigen Pausenhalle und die räumliche Umnutzung von 3 im<br />

baulichen Bestand vorhandenen Klassenzimmern im Erdgeschossbereich<br />

der Grundschule.<br />

Parallel zu den baulichen Veränderungen erfolgt die schon seit<br />

mehreren <strong>Jahre</strong>n dringend notwendige Elektrosanierung im<br />

Objekt. Hierbei wird die komplette aus den 1970er-<strong>Jahre</strong>n herrührenden<br />

Elektroinstallation erneuert und eine neue Brandmeldeanlage<br />

mit einer Flucht- und Rettungswegebeleuchtung eingebaut<br />

sowie eine Computernetzwerkerschließung im gesamten<br />

Objekt der Grundschule sichergestellt. Einhergehende notwendige<br />

brandschutzseitige Ertüchtigungen werden mit ausgeführt.


<strong>Stolpen</strong> - 10 -<br />

Nr. 6/2012<br />

Für die erforderlichen Bauleistungen erfolgt nach öffentlicher Ausschreibung<br />

durch den Stadtrat am 14.06.2012 eine Vergabe,<br />

die einherging mit einer überplanmäßigen Ausgabe in Höhe von<br />

25.000,- Euro zu der bis dato im Haushalt veranschlagten Finanzmittelsumme<br />

von 295.000,- Euro. Somit erhöhen sich die veranschlagten<br />

Gesamtbaukosten auf 320.000,- Euro, die trotz großer Anstrengungen<br />

leider keine Zuwendung durch Fachförderprogramme erhalten<br />

und zu 100 % nur durch Eigenmittel der Stadt <strong>Stolpen</strong> finanziert<br />

werden müssen.<br />

Das Baulos 01-Elektroinstallation wurde mit einer geprüften Angebotssumme<br />

von 188.735,12 Euro an die Firma Elektro-Poick aus<br />

Radibor, das Baulos 02-Bauleistungen wurde mit einer geprüften<br />

Angebotssumme von 46.188,49 Euro an die Firma HI-Bau GmbH<br />

aus Pirna und das Baulos 03-Bauelemente wurde mit einer geprüften<br />

Angebotssumme von 26.978,49 Euro an die Firma Tischlerei Nöpel<br />

aus <strong>Stolpen</strong> vergeben.<br />

Die mit dieser Maßnahme einhergehenden Bauarbeiten werden nach<br />

erfolgter Abstimmung mit den Nutzern in 2 Bauabschnitten umgesetzt.<br />

Der 1. BA soll ab 04.06.2012 im Bereich des Verbindungsbaus<br />

(Pausenhalle EG) abgeschottet vom Schulbetrieb beginnen.<br />

Der 2. BA wird nach stattfindender Umverlagerung der betreffenden<br />

Grundschulklassen im 2. OG ab 09.07.2012 fortgeführt. Erklärtes<br />

Ziel aller Beteiligten ist es, pünktlich zum Schuljahresbeginn am<br />

1. September 2012 die Baumaßnahme abgeschlossen zu haben.<br />

Langenwolmsdorf, Ersatzneubau der Brücke am<br />

Bahnhofsweg neben dem ehemaligen Rathaus<br />

Für das Bauvorhaben Ersatzneubau der Brücke am Bahnhofsweg neben<br />

dem ehemaligen Rathaus in Langenwolmsdorf hat das Bauamt der<br />

Stadt <strong>Stolpen</strong> mit der vorliegenden Genehmigungsplanung einen Fördermittelantrag<br />

bei der Fördermittelstelle des Landkreises eingereicht.<br />

Die Stadt hofft auf eine zügige Bearbeitung/Bewilligung des Fördermittelantrages,<br />

damit die Bauleistungen wie geplant Anfang Juni 2012<br />

öffentlich ausgeschrieben werden können. Mit der Zustimmung des<br />

Stadtrates Anfang Juli 2012 kann der Auftrag an die Baufirma vergeben<br />

werden. Es ist geplant, mit den Bauarbeiten Ende Juli 2012 zu beginnen<br />

und diese bis Ende November 2012 abzuschließen. Für die Bauzeit soll<br />

eine separate Fußgängerbrücke auf Höhe des Parkplatzes die Erreichbarkeit<br />

der Geschäfte und Gewerbeeinrichtungen (z. B. Bäcker, Zoo<br />

Shop, Schmiede etc.) absichern. Das Bauamt wird über die geänderte<br />

Verkehrsführung am Bahnhofsweg während der Bauzeit rechtzeitig vor<br />

Beginn der Bauarbeiten informieren.<br />

Heeselicht, Teilumverlegung Heeselichtbach<br />

an der Scheibenmühle<br />

Mit den Bauarbeiten zur Teilumverlegung des Heeselichtbaches an<br />

der Scheibenmühle wurde planmäßig am 2. Mai 2012 nach dem<br />

Ende der Fischschonzeit angefangen. Bevor jedoch die direkten<br />

Tiefbauarbeiten am Ufer der Polenz beginnen konnten, wurde gemäß<br />

Auflage der Fischereibehörde von der Firma Ermisch aus Neustadt<br />

eine Abfischung des Baubereiches durchgeführt. Nach erfolgter<br />

Abfischung konnte die Firma TDH aus <strong>Lauterbach</strong> das erste<br />

Betonrohrsegment am Ufer der Polenz verlegen.<br />

Bis Mitte Mai 2012 wurden ca. 20 m Kanal verlegt und zwei große<br />

Schächte gemauert.<br />

Ansicht Auslaufbereich (Bauzustand)<br />

<strong>Stolpen</strong> und Ortsteile, Beseitigung von<br />

Winterschäden an kommunalen Straßen<br />

Für die Beseitigung von Winterschäden an Ortsstraßen hat der Freistaat<br />

Sachsen wie schon 2011 auch in diesem Jahr über das Landesamt<br />

für Straßenbau und Verkehr Fördermittel bereitgestellt. Das<br />

Bauamt der Stadt <strong>Stolpen</strong> hat im April 2012 im Rahmen der Winterschadensbeseitigung<br />

vorhandene Risse in der Asphaltdeckschicht<br />

von Ortsstraßen durch eine Fachfirma sanieren/vergießen lassen.<br />

Diese Risssanierungsarbeiten wurden bei folgenden Ortsstraßen<br />

durchgeführt:<br />

- Steinweg<br />

- Talstraße<br />

- Obere Straße<br />

- Badweg<br />

- Napoleonstraße<br />

- Postgasse<br />

- Am Sportplatz<br />

- Beyergasse<br />

- Schafbergstraße<br />

Diese Risssanierungsarbeiten sollen im Rahmen eines weiteren<br />

zweiten Einsatzes im Frühjahr 2012 bei weiteren Ortsstraßen ausgeführt<br />

werden.<br />

Das Bauamt plant auf der Rudolf-Breitscheid-Straße und der Geschwister-Scholl-Straße<br />

weitere großflächige Straßenschäden, wie<br />

schon 2011 begonnen, reparieren zu lassen.<br />

Rutscher; Bauamtsleiter<br />

Ortlieb, SG Tiefbau<br />

Ausbildungstag und Übung der Feuerwehr<br />

Bei sonnigem Wetter fand am 14.04.2012 der 2. große Ausbildungstag<br />

der Feuerwehren der Stadt <strong>Stolpen</strong> im Ortsteil Helmsdorf statt.<br />

Es konnten 60 Kameradinnen und Kameraden zu dieser Fortbildung<br />

begrüßt werden. Ziel der Ausbildung war es, die Zusammenarbeit<br />

zweier Ortsteilfeuerwehren im Einsatz zu verbessern.<br />

So arbeiteten die Feuerwehren Rennersdorf und <strong>Stolpen</strong>, <strong>Lauterbach</strong><br />

und Helmsdorf sowie Langenwolmsdorf und Heeselicht<br />

zusammen. An den drei Stationen „Erstmaßnahmen bei einem<br />

Verkehrsunfall“,“ Einsatzübung mit Menschenrettung“ und „Brandbekämpfung<br />

mit modernen Hohlstrahlrohren“ wurde Wissen abverlangt<br />

und neues Wissen erlernt.<br />

Der Ausbildungsstand erwies sich als gut, jedoch sollte man sich<br />

nicht auf den Lorbeeren ausruhen, so dass schon am nächsten Ausbildungstag<br />

2013 gearbeitet wird.<br />

Die teilnehmenden Kameraden erfreuten sich der hervorragenden<br />

Verpflegung und der guten Organisation des Ausbildungstages.<br />

Einen großen Dank der Firma UNITEC und dem Autoservice<br />

Busch aus Helmsdorf, der Feuerwehr Helmsdorf und dem Verpflegungsteam<br />

für die tatkräftige Unterstützung sowie allen Kameraden<br />

für ihre Teilnahme.<br />

Fotos: Richter/Hönike


Nr. 6/2012 - 11 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Am folgenden Dienstagabend, dem 17.04.2012 um 20.25 Uhr,<br />

wurden alle <strong>Stolpen</strong>er Feuerwehren zu einer großen Übung alarmiert.<br />

Es galt zwei Kinder (-Puppen), im Bereich der Wesenitz zwischen<br />

Rennersdorf und <strong>Stolpen</strong> - Altstadt, welche vom Spielen<br />

nicht zurückgekommen waren, zu suchen.<br />

Durch das engagierte Suchen aller Feuerwehrleute und das sehr<br />

gute Funktionieren der Einsatzleitung konnten die Kinder nach<br />

45 min gefunden, an den ASB-Rettungsdienst zur Versorgung<br />

übergeben und anschließend die Übung erfolgreich beendet<br />

werden.<br />

Ein besonderer Dank gilt dem ASB Neustadt, dem Polizeirevier<br />

Sebnitz und dem Kam. Kammel für die große Hilfe.<br />

Thomas Richter<br />

Danke für den Einsatz<br />

bei der 48-h-Aktion 2012<br />

Vom 27. bis 29. April 2012 fand erneut die 48-h-Aktion im Landkreis<br />

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge statt.<br />

Für unsere Gemeinde gingen dabei je eine Gruppe der Jugendclubs<br />

Heeselicht, Helmsdorf, <strong>Stolpen</strong> und <strong>Lauterbach</strong> ins Rennen.<br />

Es begann mit der Eröffnungsveranstaltung am 27. April 2012,<br />

die im Jugendclub Heeselicht stattfand.<br />

Am 28. und 29. April 2012 ging es dann so richtig zur Sache.<br />

Es wurde mit viel Fleiß und Engagement die überdachte Sitzgelegenheit<br />

am Jugendclub Heeselicht fertiggestellt, im Club Verschönerungsarbeiten<br />

durchgeführt, Rasen gemäht und Unkraut<br />

gejätet.<br />

Ähnliches haben die Jugendlichen im Jugendclub <strong>Lauterbach</strong><br />

organisiert. Dort wurde der Vorraum des Clubs saniert, Außenbänke<br />

repariert, der Außenzaun und Bänke gestrichen, sodass<br />

der Anblick vor dem Jugendclub <strong>Lauterbach</strong> einen frischen und<br />

freundlichen Eindruck macht.<br />

Der Jugendclub <strong>Stolpen</strong> hingegen gab seine Unterstützung der<br />

Kindertageseinrichtung „Stolpner Burggeister“, in dem die Jugendlichen<br />

bei den Sandkästen den alten Sand gegen neuen<br />

austauschten, vor der neu aufgestellten Kinderrutsche ein Sandpolster<br />

einbrachten, dem Klettergerüst einen neuen Farbanstrich<br />

gaben und 16 alte Betonpfosten ausgruben und beiseite räumten.<br />

Die Abschlussveranstaltung der diesjährigen 48h-Aktion für den<br />

gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge fand<br />

am 4. Mai 2012 am Gemeindezentrum in Helmsdorf statt. Die<br />

Veranstaltung war gut vom Jugendclub Helmsdorf organisiert,<br />

es gab förderliche Gespräche, viel Unterhaltung und Spaß.<br />

Für diese großartigen Leistungen möchte ich mich auch im Namen<br />

des Stadtrates und der Ortschaftsräte bei den Jugendclubs<br />

<strong>Stolpen</strong>, <strong>Lauterbach</strong>, Heeselicht und Helmsdorf bedanken.<br />

Es ist wirklich ein wertvoller Beitrag der Jugendlichen für die<br />

Stadt <strong>Stolpen</strong>.<br />

Uwe Steglich<br />

Bürgermeister


<strong>Stolpen</strong> - 12 -<br />

Nr. 6/2012<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zur Geschäftseröffnung!<br />

Es wurde folgendes Gewerbe angemeldet:<br />

OT <strong>Stolpen</strong><br />

Frau Petra Gräfe, Vorwerk 10<br />

- Freier Handelsvertreter im Dienstleislungsgewerbe nach<br />

HGB 84 - 92<br />

- Milchverarbeitung<br />

Der Bürgermeister wünscht alles Gute und viel Erfolg.<br />

Sparkasse feiert Jubiläum -<br />

160 <strong>Jahre</strong> Filiale <strong>Stolpen</strong><br />

Vor 160 <strong>Jahre</strong>n, am 14. März 1852, war es so weit: Die Stadtsparkasse<br />

<strong>Stolpen</strong> wurde gegründet und öffnete ab da für die Bürgerinnen<br />

und Bürger der Region ihre Pforten. Die Gründung selbst wurde<br />

bereits viel früher, 1847, beschlossen. Jedoch hegten damals einige<br />

Stadtverordnete Bedenken. Die Sorge dabei richtete sich in erster<br />

Linie gegen die festgelegte Haftung. Zudem gab es mit der örtlichen<br />

Hohnsteiner Sparkasse bereits eine Einrichtung, die die Gelder einiger<br />

<strong>Stolpen</strong>er verwaltete.<br />

Damals & Heute<br />

Allen Wirren zum Trotz und nach erfolgreicher Überarbeitung der Gründungssatzung,<br />

konnte im März 1852 die Sparkasse offiziell eröffnet<br />

werden. Im Gegensatz zur heutigen Zeit waren die Geschäftszeiten in<br />

den Anfangsjahren der Sparkasse <strong>Stolpen</strong> relativ kurz. So öffnete beispielsweise<br />

die Sparkasse donnerstags und sonntags für jeweils zwei<br />

Stunden. Ab April 1898 wurden diese Zeiten dann zur Freude der Kunden<br />

erweitert und die Kasse öffnete fortan an allen Werktagen von 8 bis<br />

11 Uhr. Für die <strong>Stolpen</strong>er war die Gründung der Sparkasse eine echte<br />

Bereicherung, denn dem festen Wunsch nach sicheren Sparmöglichkeiten<br />

konnten die Bürger so nachkommen. Nicht zuletzt sorgte die<br />

Sparkasse mit der Einrichtung einer „Vorschussbank“ im <strong>Jahre</strong> 1864<br />

dafür, dass auch die Gewerbetreibenden auf unbürokratische Art und<br />

Weise kurzzeitig Darlehen erhielten und so die örtliche Wirtschaft stützten.<br />

Damit war der Grundstein für die Verankerung der Sparkasse in<br />

den regionalen Wirtschaftskreislauf gelegt.<br />

Mit <strong>Stolpen</strong> eng verbunden<br />

Von der Gründung bis zur heutigen Filiale der Ostsächsischen<br />

Sparkasse Dresden erlebten die Stadt <strong>Stolpen</strong> und die hiesige<br />

Sparkasse eine wechselvolle Geschichte. Jahrhundertwende, Weltwirtschaftskrise,<br />

beide Weltkriege und nicht zuletzt die Wiedervereinigung<br />

Deutschlands hinterließen auch in der Burgstadt <strong>Stolpen</strong><br />

ihre Spuren. So wurde 1945 die Stadtsparkasse <strong>Stolpen</strong> aufgelöst<br />

und die Kreissparkasse Pirna, mit einer Filiale in <strong>Stolpen</strong>, gegründet.<br />

Doch dies war nicht die letzte Namensänderung. Es folgte durch Fusionen<br />

und Neustrukturierung der Landkreise die Umbenennung in<br />

Kreissparkasse Sebnitz, Sparkasse Pirna-Sebnitz bzw. Freital-Pirna<br />

und Sparkasse Elbtal-Westlausitz. Seit 2004 trägt die Sparkasse ihren<br />

heutigen Namen: Ostsächsische Sparkasse Dresden.<br />

Unweigerlich sind die Burgstadt <strong>Stolpen</strong> und die Sparkassenfiliale am<br />

Markt durch die vergangenen geschichtsträchtigen und einprägsamen<br />

<strong>Jahre</strong> miteinander verbunden. Eine erfolgreiche Verbindung, die<br />

bis heute andauert und durch zahlreiche Engagements nachhaltig gefördert<br />

wird. Von der Talentwerkstatt <strong>Stolpen</strong> und den Fußballern von<br />

Blau-Gelb <strong>Stolpen</strong> über den Tag des offenen Denkmals, das Burgstiftungsprojekt<br />

bis hin zum historischen Stadtfest - die Sparkasse ist<br />

fest in <strong>Stolpen</strong> verankert und in der Region für die Region aktiv.<br />

Und so feiert <strong>Stolpen</strong> am ersten Juniwochenende 2012 gemeinsam<br />

mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden ein farbenfrohes und<br />

erlebnisreiches Jubiläumsstadtfest. Unter dem Motto „Mäuse, Money<br />

und Moneten - Ohne Moos nix los!“ wird das diesjährige Fest<br />

mit vielen bunten Aktionen rund ums Geld gestaltet. Besucher wandeln<br />

beispielsweise im Stadtmuseum in einer Sonderausstellung auf<br />

den Spuren der 160-jährigen Sparkassengeschichte oder können<br />

den eigens für die Feier geprägten Stadtfesttaler bestaunen. Feiern<br />

Sie mit und erleben Sie 160 <strong>Jahre</strong> Sparkasse <strong>Stolpen</strong> hautnah.<br />

Claudia Marecki<br />

Ostsächsische Sparkasse Dresden<br />

Vorankündigung<br />

Kultursommer in <strong>Stolpen</strong><br />

vom 30.07.2012 - 05.08.2012<br />

Vom 30.07.2012 - 05.08.2012 findet erstmals in <strong>Stolpen</strong> der<br />

„Kultursommer“ statt. Freuen Sie sich schon jetzt auf ein abwechslungsreiches<br />

und unterhaltsames Programm!<br />

1. Montag, 30.07.2012<br />

Burghotel, 20.00 Uhr<br />

Von Fürstinnen, Mätressen und vigilanten Weibsbildern<br />

Was wäre Sachsen ohne seine Frauen? Ein Abend voller Geschichte<br />

und Geschichten um das weibliche Sachsen.<br />

Literarisches 4-Gänge-Menü inkl. Begrüßungscocktail<br />

2. Dienstag, 31.07.2012<br />

Stadtmuseum (Romantischer Innenhof),<br />

17.00 Uhr und 21:00 Uhr<br />

Kinosommer<br />

3. Mittwoch, 01.08.2012<br />

Burg <strong>Stolpen</strong>, 16.00 Uhr<br />

Sonderführung „Der Schatz der Gräfin Cosel“<br />

Goldner Löwe, 18.00 Uhr<br />

Kulinarische Basalttour<br />

An jeder Station gibt es einen Gang des Menüs.<br />

Führung mit Dr. Thomas Scholle und Menü vom Goldnen Löwen<br />

4. Donnerstag, 02.08.2012<br />

Stadtmuseum/Innenhof, 15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr<br />

Bogenschießen<br />

Goldner Löwe, 20.00 Uhr<br />

<strong>Stolpen</strong>er Genießerabend<br />

Menü und kurzweilige Geschichten unter dem Motto „Vom Essen<br />

und Wein“ mit Dr. Christian W. Schmidt (ehemaliger Chefarzt<br />

am Krankenhaus Heidenau)<br />

5. Freitag, 03.08.2012<br />

Marktplatz <strong>Stolpen</strong>, 18.00 Uhr<br />

Handel und Wandel am Markt -<br />

„Für alles ist ein Kraut gewachsen“<br />

Marktplatz, Postmeilensäule, 21.00 Uhr<br />

Stadtwächterführung mit Henner von Fritschen<br />

6. Samstag, 04.08.2012<br />

Marktplatz, 7.00 Uhr bis ca. 10.30 Uhr und 15.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Oldtimertreffen<br />

Besichtigung der Fahrzeuge und „Benzingespräche“ kostenfrei!<br />

Marktplatz, 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr<br />

Konzert: CITY<br />

Kartenvorverkauf in der Tourist-Information,<br />

im „Goldnen Löwen“ und im „Landhotel Wesenitz“<br />

7. Sonntag, 05.08.2012<br />

Marktplatz, 10.00 Uhr<br />

Festgottesdienst<br />

Goldner Löwe, Festsaal, 20.00 Uhr<br />

„Baden gehen - Ein satirischer Sommeruntergang<br />

des Abendlandes“<br />

Thomas Schuch und Daniel Vedres (Dresden)


Nr. 6/2012 - 13 -<br />

<strong>Stolpen</strong>


<strong>Stolpen</strong> - 14 -<br />

Nr. 6/2012<br />

Historisches<br />

Stadtfest<br />

Mäuse, Money<br />

und Moneten …<br />

10. Historisches Stadtfest<br />

in <strong>Stolpen</strong> 2012<br />

Mäuse, Money und Moneten …<br />

Ohne Moos nix los<br />

160 <strong>Jahre</strong> Sparkasse <strong>Stolpen</strong><br />

Eintritt frei!<br />

Ohne Moos<br />

nix los!<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

160 <strong>Jahre</strong> Sparkasse <strong>Stolpen</strong><br />

Ostsächsische<br />

Sparkasse<br />

01.– 03. Juni 12 Dresden<br />

Radeberger<br />

*** Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert *** Geld regiert<br />

die Welt *** Bis der Groschen fällt *** Geld stinkt nicht *** Zeit<br />

ist Geld *** Der beste Glaube ist bares Geld *** Geld ist ein Seelenverderber<br />

*** Beim Geld hört der Spaß auf *** Über Geld redet man<br />

nicht - Geld hat man *** Geld kann den Teufel in ein Glas bannen ***<br />

Viele Namen hat der begehrte Stoff: Mäuse, Moneten, Money, Moos,<br />

Pinke-Pinke, Kies, Asche, Cash, Kohle, Kröten, Knete, Zaster, Peseten,<br />

Piepen - ein ganz schöner Batzen und auch ein Haufen Kies!<br />

Man kann ihn horten, waschen, fälschen, zum Fenster hinauswerfen<br />

oder auch „auf die hohe Kante legen“.<br />

Das mittlerweile 10. Historische Stadtfest in <strong>Stolpen</strong> vom 1.<br />

bis 3. Juni 2012 nimmt das Thema Geld einmal etwas eingehender<br />

unter die Lupe.<br />

„Sparen, das ist die goldene Mitte zwischen Geiz und Verschwendung“<br />

- meinte jedenfalls Theodor Heuss. Wie das Sparen in den<br />

letzten 160 <strong>Jahre</strong>n in <strong>Stolpen</strong> ermöglicht wurde, zeigt eine Ausstellung<br />

der Stolpner Sparkasse im Stadtmuseum.<br />

Der Große Historische Einzug wird in diesem Jahr vom Spielmannszug<br />

Radeberg gestaltet.<br />

Auf dem Marktplatz und auch im Innenhof des Stadtmuseums gibt<br />

es allerlei bunte Unterhaltung zu erleben - Bardentöne zur Laute,<br />

handgemachte Musik mit Schülern der Musikschule Sächsische<br />

Schweiz, mancherlei Possen und Gaukeleien, Geschichten über<br />

den Stolpner Burggeist Basaltus und vieles mehr.<br />

Den Weg durch den Markt und durchs Programm wird traditionell<br />

der Marktschreier zeigen.<br />

Am Samstagabend unterhält die Band „Lehrgut“ auf dem <strong>Stolpen</strong>er<br />

Marktplatz. Für alle Tanzwütigen gibt es an den <strong>Stolpen</strong>er Stadtscheunen<br />

eine große Disko-Party - und das gleich zweimal: am Freitag-<br />

und am Samstagabend.<br />

Am Sonntag werden beim „Stolpopoly - STARQUIZ“ prominente<br />

Stolpner Köpfe für große und kleine Mäuse raten!<br />

Abgerundet wird das Programm durch den Kindermarathon sowie<br />

Kindertanz- und auch Theatergruppe.<br />

Doch was wäre ein Stadtfest ohne Speis und Trank! Schlendern Sie<br />

gemütlich über den Marktplatz und lassen Sie sich verführen von<br />

Herzhaftem, Naschwerk und so manchem kühlen Trunk!<br />

Der Markt ist an beiden Tagen ab 11 Uhr geöffnet.<br />

Hauptsponsoren des diesjährigen Historischen Stadtfestes in <strong>Stolpen</strong><br />

sind die Radeberger Brauerei und die Ostsächsische Sparkasse<br />

Dresden. Die Stadt <strong>Stolpen</strong> bedankt sich herzlich für das große<br />

Engagement.<br />

Weitere Informationen unter www.stolpen.de oder telefonisch -<br />

03 59 73/2 73 13 (Tourist-Information <strong>Stolpen</strong>).<br />

Historisches Stadtfest 2012<br />

Veranstaltungen im Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong><br />

Am 2. Juni von 11:00 bis 18:00 Uhr<br />

startet die Sparkasse für alle Kinder eine Spielaktion unter<br />

dem Thema: „Beschlossen und besiegelt“.<br />

Weiterhin führt die Theatergruppe der Basaltus-Grundschule<br />

<strong>Stolpen</strong> um 17:00 Uhr<br />

im Innenhof das Stück „Basaltus in Gefahr“ auf:<br />

Der kleine Geist von <strong>Stolpen</strong> soll nämlich Lesen und Schreiben<br />

lernen. Aber wie soll ein Geist spuken und auch noch Lernen?<br />

Am 3. Juni um 15:00 Uhr<br />

lädt die Musikschule Sächsische Schweiz<br />

alle Interessierten zu einem besonderen Konzert im Innenhof<br />

ein.<br />

An beiden Tagen, jeweils um 16:00 Uhr,<br />

liest die <strong>Stolpen</strong>er Basaltkönigin Juliane Sonntag<br />

aus ihrem Buch Basaltusgeschichten für Groß und Klein vor.<br />

Zu allen Veranstaltungen bietet der <strong>Stolpen</strong>er<br />

Geschichtsverein Kaffee und Kuchen<br />

für alle Besucher an.<br />

Katja Knoch<br />

Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong><br />

„160 <strong>Jahre</strong> Stadtsparkasse <strong>Stolpen</strong>“<br />

Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong><br />

am 1. Juni um 18:00 Uhr<br />

In dieser Ausstellung begibt sich der Besucher auf eine Zeitreise in<br />

die Entstehungsgeschichte der Stadtsparkasse <strong>Stolpen</strong> zurück bis<br />

in das Jahr 1852.<br />

Katja Knoch<br />

Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong><br />

Zahlreiche historische Veränderungen des<br />

Geldmarktes werden durch verschiedene<br />

Exponate und Originaldokumente mit Unterstützung<br />

des Sparkassenmuseums Dresden<br />

in dieser Ausstellung dargestellt.<br />

Als besonderes Highlight kann ein Geldtransportwagen<br />

der Sparkasse aus dem <strong>Jahre</strong><br />

1910 besichtigt werden.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Nr. 6/2012 - 15 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

<strong>Stolpen</strong>er Kinder kommen mit Hase Paule<br />

auf den Geschmack<br />

Sodexo-Korbtheater vermittelt spielerisch eine<br />

gesunde Lebensweise<br />

Zwischen dem 14. Februar und 2. Mai 2012 tourten Hase Paule<br />

und Sodexo mit dem Figurentheaterstück „Paule kommt auf<br />

den Geschmack“ durch bundesweit 27 Kindertagesstätten und<br />

Grundschulen. Am 24. April 2012 machte der beliebte Hase um<br />

9:00 Uhr in der Basaltus-Grundschule in der Pirnaer Landstraße<br />

1 in <strong>Stolpen</strong> Station. Der übergewichtige Paule zeigte seinen<br />

kleinen Zuschauern auf einfühlsame Weise, wie er mit Erfolg seine<br />

ungesunde Lebensweise aufgibt und sich dank ausgewogener<br />

Ernährung und viel Bewegung schließlich viel wohler fühlt.<br />

Im Anschluss an die Vorstellung gab es zusätzlich ein buntes<br />

Vitamin-Power-Buffet mit mundgerechten Obst- und Gemüsesticks<br />

und leckeren Dips. Bereits über 15.400 Kinder zwischen<br />

3 und 11 <strong>Jahre</strong>n verfolgten in deutschlandweit 178 Einrichtungen<br />

die spannende Geschichte des übergewichtigen Langohrs,<br />

4.000 kommen dieses Jahr in den Genuss.<br />

Spielerische Ernährungsbildung<br />

Mit dem Sodexo-Korbtheater wird dem Nachwuchs in Kindertagesstätten<br />

und Grundschulen nun bereits im 6. Jahr auf spielerische<br />

Art das Thema ausgewogene Ernährung und Bewegung<br />

näher gebracht. „Vorbildwirkung, Erziehung und eine systematische<br />

Aufklärung in einer frühen Lebensphase sind besonders<br />

wichtig, damit ausgewogene Ernährung im Alltag als selbstverständlich<br />

erlebt wird und Akzeptanz findet. Mit dem Korbtheater<br />

leisten wir spielerisch und ohne erhobenen Zeigefinger einen<br />

wichtigen Beitrag zur Ernährungsbildung“, erklärt Sylke Sünder,<br />

Bereichsleiterin Marketing Nord-Ost und Spezialistin für Kitas<br />

und Schulen bei Sodexo.<br />

Durch den ganzheitlichen, gemeinsam mit Theaterpädagogen<br />

entwickelten Ansatz soll das Korbtheater neben der Ernährungserziehung<br />

auch die gegenseitige Toleranz und Akzeptanz<br />

fördern. Die Kinder werden in die Handlung einbezogen. Um<br />

einen nachhaltigen Lerneffekt zu erzielen, erhält jede besuchte<br />

Einrichtung zusätzlich pädagogisches Begleitmaterial mit Szenetexten,<br />

Liedern, Noten sowie Tipps zur Nachbereitung.<br />

ADAC-Projekt<br />

Die Klassen 5a und 5b nahmen am 7.5.2012 am ADAC-Projekt<br />

teil. Wie lang ist der Bremsweg beim Auto? Mit dieser Frage wurde<br />

sich im ersten Teil intensiv auseinander gesetzt. Jeder konnte<br />

feststellen, dass man sich sehr verschätzen kann. Zum Glück ist<br />

keiner wirklich unter die Räder gekommen. Eine Bremsprobe im<br />

fahrenden Auto war für viele Schüler der Höhepunkt. Jeder weiß<br />

jetzt, dass Sitzerhöhung und Anschnallen nicht aus der Mode<br />

sind. Im zweiten Teil meisterte jeder Schüler einen Fahrradparcours<br />

und stellte sein Können unter Beweis.<br />

Frau Heide und Frau Mann<br />

Klassenlehrerinnen der 5a und 5b<br />

Mit netten Schülern unterwegs<br />

Die Abschlussfahrt der Klasse 10 b der Mittelschule <strong>Stolpen</strong><br />

führte uns in den Norden Deutschlands. Wir entdeckten die<br />

Hansestädte Wismar, Lübeck und Hamburg. Die Ostsee hatte<br />

ca. 5 Grad Wassertemperatur. Unerschrockene tauchten ab<br />

und hatten ihren Spaß im kühlen Nass. Höhepunkte dieser Fahrt<br />

waren der Lübecker Stadtrundgang, der Besuch bei Lufthansa<br />

Technik und der Musicalbesuch „König der Löwen“ in Hamburg<br />

sowie der Badespaß in der Ostsee Therme.<br />

A. Heide und K. Friedrich<br />

Fürs neue Außengelände packen alle an<br />

Fielmann stiftet Stolpner Kita Bäume und Sträucher<br />

Deutschlands größter Optiker Fielmann stiftet der Kindertagesstätte<br />

„Stolpner Burggeister“ eine Rotbuche sowie Sträucher<br />

und Bodendecker, insgesamt 50 Pflanzen. Am Samstag, 5. Mai,<br />

wurden diese von Kindern, Eltern und Mitarbeitern gemeinsam<br />

mit Dina Deus, Mitarbeiterin der Fielmann-Niederlassung Dresden,<br />

gepflanzt. Deus: „Wir pflanzen Bäume nicht für uns, wir<br />

pflanzen Bäume für nachkommende Generationen. Und so hoffe<br />

ich, dass noch viele Kinder an diesem Grün Freude haben<br />

werden.“<br />

An zwei Aktionstagen wird das stetig erweiterte Außengelände<br />

umgestaltet. Nachdem bereits zwei Sandkästen ausgehoben<br />

und mit neuem Sand aufgefüllt, ein Holzhaus neu lasiert<br />

und massive Betonpfosten entfernt wurden, wurden an diesem<br />

Samstag eine alte Schaukel sowie ein alter Unterstand abgebaut.<br />

An deren Stelle treten ein Sonnensegel und eine neue<br />

Schaukel. Umrahmt wird das neu gestaltete Freigelände von<br />

einer naturnahen Bepflanzung, mit der Windschutz, Schattenflächen<br />

sowie Rückzugsmöglichkeiten für Vögel und Insekten entstehen.<br />

Zukünftig sollen die Kinder selbst Früchte der Sträucher<br />

ernten und verarbeiten.<br />

Christian Rockstroh<br />

Kita-Leiter


<strong>Stolpen</strong> - 16 -<br />

Nr. 6/2012<br />

Unseren Jubilaren, die in der Zeit vom 2. Juni bis<br />

6. Juli Geburtstag haben, gratulieren wir herzlich<br />

und wünschen Gesundheit und Wohlergehen<br />

Herrn Heinz Täubrich am 12.06. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Gäbler am 13.06. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Nitzsche am 03.06. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Gerda Seifert am 11.06. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Eva Tichatschke am 24.06. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Kretschmer am 03.07. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Zumpe am 04.07. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Vorwerk am 20.06. zum 85. Geburtstag<br />

Herrn Gottfried Schieckel am 30.06. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Hähnel am 04.06. zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Born am 09.06. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Iswalde Deus am 20.06. zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Seifert am 05.06. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Rosa Unger am 02.07. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Erika Herrmann am 20.06. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Sieglinde Schaffrath am 26.06. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Marianne Bardoux am 04.06. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Ilse Zurnau am 09.06. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Heinzmann am 15.06. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Renate Gäbel am 16.06. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Erna Lehmann am 02.07. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Günter Gottwald am 13.06. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Schöne am 29.06. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Richter am 05.06. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Maria Steglich am 21.06. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Christa Thygesen am 25.06. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Johann Hartmann am 27.06. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ursula Kaden am 02.06. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Werner Winkler am 25.06. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Erika Pöschl am 15.06. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Jürgen Schwenke am 19.06. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Kühne am 28.06. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Helga Kupfer am 14.06. zum 70. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Hans-Jürgen Friedrich<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

Aus der Geschichte des Stolpner Landes<br />

Teil 164<br />

Isolde Ranft zum 100. Geburtstag<br />

Am 4. März 1912 erblickte Isolde Ranft im in Helmsdorf stehenden<br />

Pfarrhaus der beiden Gemeinden Helmsdorf und Altstadt<br />

das Licht der Welt. Ihre Mutter Valeska war eine energische<br />

Hausfrau. Isoldes Vater war der Pfarrer Dr. Max Ranft. Er ist als<br />

ein sehr beliebter Pastor in Erinnerung geblieben, der zu den<br />

Dorfbewohnern ein freundschaftliches Verhältnis pflegte. Pfarrer<br />

Dr. Max Ranft sprach fließend russisch, das er bei seinem<br />

Aufenthalt in St. Petersburg sich angeeignet hatte. Dort hat er<br />

seinen Doktor erworben. Nach Helmsdorf brachte er die Orloff-<br />

Hühnerrasse mit, die er hier züchtete. Äußerst musikalisch war<br />

er, spielte ausgezeichnet Klavier. Nach dem 8. Mai 1945 führte<br />

er im Pfarrhaus russische Sprachzirkel durch.<br />

Isolde Ranft<br />

Das junge Mädchen Isolde besuchte<br />

die Schule in Helmsdorf.<br />

Sie war eine aufgeschlossene,<br />

freundliche und<br />

beliebte Schülerin. Ihr Abitur<br />

legte sie in Pirna ab. Konzertsängerin<br />

wollte sie werden.<br />

Im Kulturspiegel des Kreises<br />

Sebnitz schreibt Werner Eichelbaum:<br />

“Nach dem Abitur<br />

fand Isolde Ranft Aufnahme<br />

in der Klavier-Meisterklasse<br />

Schaufuß-Bonini des Dresdner<br />

Konservatoriums. Außerdem<br />

studierte sie Gesang und<br />

widmete sich nebenbei noch<br />

intensiv dem Sprachstudium.<br />

So legte sie außer den Abschlussprüfungen der Musikstudien<br />

im März 1942 noch die wissenschaftliche Prüfung in Italienisch<br />

für das Lehramt an Höheren Schulen an der Universität Leipzig<br />

ab. Das Diplom zur Lehrberechtigung im Ausland erhielt sie<br />

nach erfolgreichem Besuch der Ausländeruniversität in Perugia<br />

in den <strong>Jahre</strong>n 1940/41. Nach 1945 widmete sich Isolde Ranft<br />

ausschließlich der Konzerttätigkeit.“<br />

Durch ihr ausgezeichnetes Klavierspiel fand sie viele Bewunderer.<br />

Die Kenntnis mehrerer Sprachen brachte ihr große Achtung<br />

bei. Im Italienischen war sie perfekt.<br />

Während des 2. Weltkrieges unterrichtete Fräulein Ranft an der Handelsschule<br />

u.a. Geographie und Englisch. Nach dem 8. Mai 1945<br />

verdiente sich Isolde Ranft ihren Lebensunterhalt wohl in der<br />

Hauptsache durch Klavierunterricht. Das war eine schwere Arbeit.<br />

Ihre dankbaren Schüler können das jetzt nachempfinden,<br />

denn sie waren diejenigen, die ihr das Leben manchmal schwer<br />

machten.<br />

Isolde Ranft zog 1964 oder 1965 nach Berlin um. Dort war sie<br />

verantwortlich für die Einstudierung italienischer Opern aus dem<br />

Italienischen ins Deutsche und umgekehrt. Sie gab kleine Kammerkonzerte<br />

in verschiedenen Häusern, unterrichtete an Volkshochschulen<br />

Italienisch und Englisch und erteilte weiterhin Unterricht<br />

in Musik und Gesang.<br />

Das Ende ihres Lebens verbrachte sie in einem Heim. Sie litt<br />

unter der Krankheit, die vergessen macht, was und wer man<br />

einmal war. Isolde Ranft verstarb am 18. August 1992 in Berlin-Niederschönhausen.<br />

Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem<br />

Stolpner Friedhof, wo sie am 27. August 1992 beigesetzt wurde.<br />

Anlässlich des 100. Geburtstages von Fräulein Ranft führte am<br />

3. März 2012 der Dorf- und Heimatverein Helmsdorf e. V. eine<br />

gelungene Veranstaltung durch, in der ihre ehemaligen und<br />

dankbaren Klavierschüler ihr ein bleibendes Denkmal setzten.<br />

Beiträge dieser wundervollen und inhaltsreichen Veranstaltung<br />

wurden in dem Heft “Isolde Ranft“ niedergeschrieben. Interessenten<br />

für diese dem Wirken und Schaffen von Isolde Ranft gewidmeten<br />

Veröffentlichung wenden sich bitte an Frank-Roland<br />

Göbel.<br />

Frank-Roland Göbel und Siegfried Körner<br />

Beratung des Gewerbevereins<br />

Mai 2012<br />

Zu dieser Beratung fand die turnusgemäße<br />

Mitgliederversammlung statt. Lutz Lietze konnte<br />

als Vorsitzender des Gewerbevereins in seiner<br />

Rechenschaftslegung eine positive Bilanz<br />

der letzten beiden <strong>Jahre</strong> ziehen. Die Mitgliederzahlen<br />

sind konstant und die finanzielle Situation des Vereins<br />

hat sich dank des großen Engagementes zahlreicher Mitglieder<br />

sowie der effektiven und wirtschaftlichen Arbeitsweise stabilisiert.<br />

Wichtige Aktionen des Gewerbevereins wie der Weih-


Nr. 6/2012 - 17 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

nachtsmarkt konnten auch dank des Büchermarktes überregional<br />

etabliert werden. Dem Gewerbeverein ist es in den letzten<br />

<strong>Jahre</strong>n auch gelungen, durch eine intensive Informationsarbeit<br />

über den Stadtanzeiger, die Sächsische Zeitung oder die eigene<br />

Internetseite in der Öffentlichkeit präsent zu sein. In diesem Zusammenhang<br />

wurde jedoch auch darauf hingewiesen, dass der<br />

Gewerbeverein sich immer über neue Mitglieder freut, damit er<br />

auch in den nächsten <strong>Jahre</strong>n weiterhin seine Aktionen für <strong>Stolpen</strong><br />

realisieren kann.<br />

Im Vorstand des Gewerbevereins gibt es personelle Veränderungen.<br />

Frau Bärbel Göhler und Frau Anne Autenrieth scheiden auf<br />

eigenen Wunsch hin aus diesem Gremium aus, stehen jedoch<br />

dem Gewerbeverein weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung.<br />

Der Gewerbeverein dankt diesen Vorstandsmitgliedern sehr<br />

herzlich für ihr langjähriges Engagement.<br />

Der neue Vorstand besteht aus Herrn Lutz Lietze (Vorsitzender),<br />

Herrn Mario Bormann (Stellvertreter), Frau Iris Beier (Schriftführerin)<br />

und Ulli Kleinstäuber (Kassenwart).<br />

Der Weihnachtsmarkt, der Büchermarkt, der Tag des Offenen<br />

Denkmals und der Tag des Geotops werden auch in diesem Jahr<br />

wiederum durch den Gewerbeverein organisiert. Schon zum jetzigen<br />

Zeitpunkt hat der Büchermarkt eine neue zahlenmäßige<br />

Bestmarke erreicht und ist um ca. 2000!!! Bücher angewachsen.<br />

Die übliche Unterstützung zum Stadtfest ist selbstverständlich<br />

auch in 2012 durch die Mitglieder des Gewerbevereins gewährleistet.<br />

Weiterführende Planungen für das Jahr 2013 wird der Gewerbeverein<br />

im Herbst 2012 beraten und beschließen. Hierbei werden<br />

auch die Vorschläge der Zukunftswerkstatt berücksichtigt.<br />

Ebenfalls im Herbst 2012 werden Veränderungen zur Internetseite<br />

www.gewerbeverein-stolpen.de stattfinden. Neben dem<br />

bereits seit ca. 1 Jahr existierenden Informationsservice zu aktuellen<br />

Artikeln in der Sächsischen Zeitung sollen dann auch direkte<br />

Zugriffe der Mitglieder auf die eigenen Internetseiten sowie<br />

die Erstellung von eigenen Werbungen möglich werden.<br />

Lutz Lietze<br />

Dr. Thomas Scholle<br />

Beim Hundesportverein <strong>Stolpen</strong> findet<br />

am 02.06.12 wieder eine Prüfungsveranstaltung<br />

statt, bei welcher die teilnehmenden<br />

Hundesportler mit ihren<br />

Vierbeinern ihr Können zeigen. Interessenten<br />

sind herzlich willkommen.<br />

HSV-<strong>Stolpen</strong><br />

Erfolgreiche Kreismeisterschaft<br />

in Dürrröhrsdorf<br />

Am 21.04.2012 turnten 144 Mädchen in 10 Altersklassen und<br />

11 Erwachsene um den Titel. In drei Durchgängen zeigten alle<br />

gute Leistungen. Auch wir Stolpner waren mit 24 Mädchen und<br />

Frauen am Start. Nicht alle Träume gingen in Erfüllung. Doch<br />

auch einige Überraschungen waren zu erleben.<br />

In der Altersklasse 5/6 <strong>Jahre</strong> hatten wir erstmalig keine Starter.<br />

Wir suchen kleine Mädchen, die Lust am Turnen haben.<br />

Die meisten von uns starteten in der AK 8/9, Franziska Schneider<br />

turnte sehr konzentriert und ohne Fehler. Nur Oda Diestel<br />

vom VfL Pirna-Copitz war noch besser. In diesem Jahrgang<br />

turnten 44 Mädchen. Einige von ihnen waren noch 7 <strong>Jahre</strong> und<br />

werden erst im Herbst acht.<br />

Nathalie Hanke überraschte uns in der AK 10/11 mit sauber geturnten<br />

Übungen. Der 6. Platz war der Lohn für fleißiges trainieren.<br />

Die Übungen von Fritzi Barowsky am Reck und Jessy Ellmer<br />

am Sprung klappten noch nicht besonders. Beide turnen das<br />

erste Mal eine neue Wettkampfklasse.<br />

Da diesmal Lisa Keller nicht am Start war, wuchs Anna Weber<br />

bei den 12 und 13 jährigen Mädchen über sich hinaus. Sie wurde<br />

Kreismeisterin in den Pflichtübungen.<br />

Schon an die Kürübungen wagten sich Ella Ufer und Franziska<br />

Nebel. Ella zeigte das erste Mal am Boden den Flick-Flack und<br />

bewies ihren Leistungssprung auch beim Überschlag am Tisch.<br />

Für ihre guten Übungen wurde sie mit dem 2. Platz belohnt.<br />

Franzi kämpfte tapfer, konnte an allen Geräten die Anforderungen<br />

gut erfüllen und verpasste als 7. knapp die Qualifikation für<br />

den Gau.<br />

Bei den 14/15 jährigen Jugendlichen konnte nur Vivien Täubrich<br />

an den Start gehen. Anna Pätzold und Christine Scholz mussten<br />

wegen Krankheit und Verletzungen passen. Vivien patzte am<br />

Boden und startete eine großartige Aufholjagd. An allen folgenden<br />

Geräten turnte sie konzentriert Höchstwertungen und wurde<br />

verdient Kreismeisterin.<br />

Bei den Erwachsenen war der Balken wieder einmal der Scharfrichter.<br />

Wer oben blieb, hatte gute Chancen. Während Steffi und<br />

Katrin vorzeitig abstiegen, wuchs Patrizia über sich hinaus. Nur<br />

Maria Zscheckel von Wesenitztal war besser. Alle 3 Stolpner<br />

dürfen am 28. April in Pirna-Copitz zu den Gau-Meisterschaften<br />

starten.<br />

Unsere besten 3 Turnerinnen starteten in der WK III mit höheren<br />

Anforderungen. Linda Hanke ist eine sehr sichere Balkenturnerin,<br />

zeigte den Rückwärtsüberschlag sicher auf dem Balken,<br />

doch diesmal klappte die Übung nicht so ganz. Einmal musste<br />

sie das Gerät verlassen, bekam 1 Punkt Abzug. Doch die anderen<br />

Übungen gelangen ihr gut, am Stufenbarren und Boden<br />

erhielt sie die höchsten Werte. Linda belegte mit 0,8 Punkten<br />

Rückstand den zweiten Platz bei den 15 Jährigen.<br />

Unsere Großen zeigten alles was sie können. Dabei hatten beide<br />

ein Gerät nicht gut gemeistert.<br />

Während Romana den Balken vorzeitig verlassen musste,<br />

kämpfte Kitty mit der Kippe am Stufenreck. Dafür turnte sie am<br />

schönsten am Balken. Am Ende kam für Romy der 2. Platz hinter<br />

Adriana Knaak von Wesenitztal und für Kitty der 5. Platz heraus.<br />

Herzliche Glückwünsche allen Turnerinnen für die gezeigten<br />

Leistungen.<br />

Für die Gaumeisterschaften haben sich qualifiziert:<br />

Franziska Schneider AK8/9, Nathalie Hanke AK 10/11, Anna<br />

Weber und Anika Heber AK 12/13<br />

Ella Ufer WK IV 12/13 Kür, Vivien Täubrich WK IV 14/15, Patrivia<br />

Lehm, Stefanie Kegel, Katrin Bürger WK IV 18+<br />

Linda Hanke WK III 14/15<br />

Ramona Kegel WK III 18+, Kitty Weise WK III 18+<br />

Ergebnisse Kreismeisterschaft am 21.04.12<br />

AK 8/9 44 Teilnehmer<br />

2. Franziska Schneider, 10. Judith Hoffmann, 15. Leonie Schiekel,<br />

16. Lisa- Marie Jost<br />

20. Monique Bach, 23. Wilhelmine Steglich, 27. Sasskia Lehm,<br />

35. Annka Beier,<br />

36. Milena Hauswald, 39. Susi Rohde<br />

AK 10/11 26 Teilnehmer<br />

6. Natalie Hanke, 14. Fritzi Barowsky, 20. Jessy Ellmer,<br />

AK 12/13 8 Teilnehmer<br />

1. Anna Weber, 4. Anica Heber<br />

Kür IV AK 12/13 10 Teilnehmer<br />

2. Ella Ufer, 7. Franziska Nebel<br />

Kür IV 14/15 8 Teilnehmer<br />

1. Vivien Täubrich<br />

Kür IV 18+ Erwachsene 6 Teilnehmer<br />

2. Patricia Lehm, 3. Stefanie Kegel, 4. Katrin Bürger<br />

Kür III AK 14/15 3 Teilnehmer<br />

2. Linda Hanke<br />

Kür III 18+ 5 Teilnehmer<br />

2. Romana Kegel, 5. Kitty Weise


<strong>Stolpen</strong> - 18 -<br />

Nr. 6/2012<br />

Gau- bzw. Bezirksmeisterschaft am 28.04.12<br />

der Turner in Pirna-Copitz<br />

13 Mädchen und Frauen hatten sich für diesen Wettkampf qualifiziert.<br />

Unsere Kinder mussten gegen starke Konkurrenz von<br />

Dresden und Pirna antreten.<br />

Franziska Schneider turnte in der Altersklasse 8/9 an allen Geräten<br />

gut und schaffte mit 34,55 Punkten den 12. Platz bei<br />

22 Startern.<br />

In der AK 10/11 qualifizierte sich Natalie Hanke das erste Mal in<br />

dieser Leistungsklasse. 25 Mädchen waren am Start. Am Boden<br />

zeigte sie eine sehr schöne Übung und wurde mit 8,9 Pkt. belohnt.<br />

Besonders am Sprung und Balken muss sie in den nächsten<br />

Wochen fleißig trainieren. Sie belegte am Ende den 21. Platz.<br />

Auch bei den Pflichtübungen der AK 12/13 hatten sich zwei<br />

Mädchen qualifiziert. Anica Heber und Anna Weber zeigten gute<br />

und weniger gelungene Übungen, am Ende teilten sie sich mit<br />

gleicher Punktzahl den 8. Platz von 18 Startern.<br />

Bei den Kürturnern startete Ella Ufer in der AK 12/13. Diesmal<br />

war der Balken das Problemgerät. Kein Sturz, aber die Standwaage<br />

wurde keine 2 Sekunden gehalten, die Kampfrichter bestraften<br />

es hart mit 0,5 Punkten Abzug. 21 Mädchen waren am<br />

Start, Ella belegte am Ende den 8. Platz.<br />

Vivien Täubrich turnte in der AK 14/15 sehr konzentriert und sicher.<br />

Sie erreichte am Sprung und Boden Höchstwertungen und<br />

wurde mit 50,05 Punkten Siegerin von 16 Teilnehmern.<br />

Drei junge Frauen gingen am späten Nachmittag an den Start.<br />

Stefanie Kegel zeigte am Boden und Stufenbarren die besten<br />

Übungen der Konkurrenz. Sie belegte einen tollen 2. Platz und<br />

hat sich wieder für die Landesbestenermittlung im Juni qualifiziert.<br />

Für Patricia Lehm und Katrin Bürger war wieder der Balken<br />

das Problem. Gute Sprünge verhalfen beiden zum 9. bzw. 10. Platz<br />

von 14 Teilnehmern.<br />

Drei Turnerinnen wagten die höhere Leistungsklasse III mit<br />

schwierigeren Anforderungen. 10 Mädchen unseres Bezirkes<br />

stellten sich den Kampfrichtern. Linda Hanke zeigte am Sprung<br />

das erste Mal einen Überschlag mit einer halben Drehung vor<br />

dem Stütz und eine halbe nach dem Stütz. Am Boden turnte sie<br />

alle Schwierigkeiten sehr gut und erhielt die höchste Wertung.<br />

Mit 50,05 Punkten belegte sie einen hervorragenden 2. Platz.<br />

Romana Kegel turnt schon einige Zeit in dieser Leistungsklasse.<br />

Besonders stark war ihre Stufenreckübung. Am Ende belegte<br />

sie mit 48,95 Punkten einen 4. Platz von 13 Startern.<br />

Kitty Weise musste das erste Mal bei den Erwachsenen turnen.<br />

Boden und Sprung gelangen super, Balken und Stufenbarren<br />

wird weiter fleißig trainiert. Sie belegte am Ende den 8. Platz.<br />

Wir wünschen allen eine gute Vorbereitung auf die nächsten<br />

Wettbewerbe.<br />

Bronze-Medaille für Vivien Täubrich bei den Sachsenmeisterschaften<br />

am 12. Mai 2012 in Chemnitz<br />

Vier Mädchen und Frauen erkämpften bei den Gaumeisterschaften<br />

einen Startplatz für die Titelkämpfe unseres Bundeslandes.<br />

Voller Elan starteten Vivien Täubrich, Kitty Weise und Romana<br />

Kegel am Sonntag zu den<br />

Meisterschaften. Linda Hanke<br />

konnte ihren Startplatz nicht<br />

wahrnehmen, da sie an diesem<br />

Tag ihre Jugendweihe feierte,<br />

herzlichen Glückwunsch.<br />

Im zweiten Durchgang turnte<br />

Vivien mit den 18 besten Mädchen<br />

des Landes Sachsen<br />

in der Kürklasse IV als neue<br />

Gaumeisterin sehr konzentriert.<br />

Sie begann am Sprung<br />

und zeigte den Überschlag<br />

am Sprungtisch das erste Mal<br />

im Wettkampf mit einer halben<br />

Drehung vor dem Stütz<br />

und einer halben Drehung danach.<br />

Dafür wurde sie mit 13,1<br />

Punkten belohnt. Noch besser klappte es am Stufenreck, hier<br />

erreichte sie die viertbeste Wertung. Auf dem Zitterbalken stand<br />

sie die Rolle vorwärts, ihre Sprünge kamen hoch und sicher,<br />

mit vollem Ausgangswert bekam sie eine 9.00 für ihre schöne<br />

Übung. Am Schluss kam der Boden dran. Da musste noch einmal<br />

die gesamte Kraft mobilisiert werden. Beim Einturnen klappte<br />

nicht alles, doch Vivien kämpfte. Alle Elemente kamen sauber<br />

und wurden bis zum Schluss ausgeturnt. Sie erhielt die höchste<br />

Wertung, das bedeutete den dritten Platz bei den Sachsenmeisterschaften.<br />

Alle freuten sich darüber, am meisten natürlich Vivien<br />

selbst, herzlichen Glückwunsch.<br />

Am späten Nachmittag turnten unsere zwei Großen in der anspruchshohen<br />

Kürklasse III. 21 Starter kämpften um den Sachsenmeistertitel.<br />

Romana begann am Boden mit ihrer Übung, Flick-flack<br />

und Überschlag klappten gut. Wegen einem kleinen Schritt zu wenig<br />

in der tänzerischen Passage fehlte laut Kampfgericht ein Pflichtelement<br />

und ihr wurden 0,5 Punkte abgezogen. Doch Romana kämpfte,<br />

am Stufenreck zeigte sie ihre Stärke und wurde mit<br />

12,2 Punkten belohnt. Auch im Sprung versuchte sie sich das erste<br />

Mal beim Überschlag mit Drehungen. Dafür bekam sie einen höheren<br />

Ausgangswert. Als letztes Gerät musste die Balkenübung entscheiden.<br />

Alle ihre Elemente wurden auf dem Balken geturnt, kein Sturz<br />

bei den Rollen, 1/1 Drehung klappte, am Ende gab es 12,05 Punkte.<br />

Mit 47,80 Punkten verpasste sie knapp als 7. eine Urkunde.<br />

Trotzdem freuen wir uns über ihren tollen Mehrkampf.<br />

Kitty musste das erste Mal bei den Erwachsenen starten. Sie<br />

entschied sich auch für die schwierigere KM III. Am Boden mit<br />

zwei verschiedenen Salti und am Sprung erreichte sie gute Wertungen,<br />

doch am Stufenreck kam die Kippe nicht richtig und am<br />

Balken musste sie gleich zweimal absteigen.<br />

Nicht zufrieden war sie mit ihrem 18. Platz und den verpatzten<br />

Übungen, doch Lehrgeld muss man zahlen und fleißiges Training<br />

hilft. Sie schaffte alle Anforderungen an den einzelnen Geräten,<br />

zwei Abstiege kosten zwei volle Punkte.<br />

Stolz und glücklich fuhren wir am späten Abend nach Hause.<br />

Alle drei zeigten gute Leistungen bei den Landesmeisterschaften,<br />

herzlichen Glückwunsch.<br />

Margit Saupe<br />

Einladung zur Einwohnerversammlung<br />

Zur Vorstellung des Hochwasserrisikomanagementplanes für<br />

den Langenwolmsdorfer Bach durch das Planungsbüro ACl<br />

Aquaprojekt Consult Dresden findet am<br />

Mittwoch, 13. Juni 2012 um 19:00 Uhr<br />

im Erbgericht Langenwolmsdorf eine Einwohnerversammlung<br />

statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.<br />

Uwe Steglich Jan Barowsky<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher


Nr. 6/2012 - 19 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Elblandphilharmoniker und Schüler<br />

der GS Langenwolmsdorf auf musikalischer<br />

Erlebnistour<br />

Für das Projekt „Musik im Klassenzimmer“ luden sich die<br />

Grundschüler aus Langenwolmsdorf zum wiederholten Mal<br />

Musiker der Neuen Elbland Philharmonie ein. Nachdem im vergangenen<br />

Jahr internationale Musikinstrumente mit landestypischen<br />

Rhythmen vorgestellt wurden, erlebten die Schüler nun<br />

das virtuose Zusammenspiel eines Kammermusikensembles.<br />

Im Mittelpunkt stand diesmal die Instrumentengruppe der Holzbläser.<br />

Die Kinder erfuhren viel Wissenswertes über Tonerzeugung<br />

und Funktion der einzelnen Instrumente. Natürlich durfte<br />

auch mitgemacht werden. Mit professioneller Begleitung klang<br />

das Volkslied „Alle Vögel sind schon da“ besonders schön. Die<br />

Musiker staunten über den tollen mehrstimmigen Gesang des<br />

mit Begeisterung singenden Schülerchores.<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Musiker von allen Schülern<br />

und Lehrern unserer Schule für dieses musikalische Erlebnis!<br />

K. Herrmann<br />

Nachrichten aus der<br />

ASB-Kita<br />

Langenwolmsdorf<br />

„ Hallo, Hallo, schön,<br />

dass Ihr da seid“ ...<br />

…Mit diesem fröhlichen Lied begrüßten<br />

wir am 26.04.2012 unsere Gäste<br />

zur feierlichen Einweihung unseres<br />

Krippengartens.<br />

In ihren kurzen Ansprachen betonten<br />

unser Bürgermeister und unsere<br />

Leiterin, dass mit dieser Maßnahme<br />

zusätzlich Raum für unsere Kinder<br />

geschaffen wurde - Freiraum zum<br />

Spielen, Toben, Entdecken, Erforschen …, mit dem wir unserem<br />

Bildungsauftrag gerecht werden.<br />

Die Fußballer des „1. FC Schlumpfenland“ überreichten in ihren<br />

neuen Trikots Spielgeräte, die zum Bewegen anregen.<br />

Da Bewegung an frischer Luft besonders gesund ist, luden wir<br />

alle Gäste und Kinder zu unserem Bewegungsspiel „Der Daumen,<br />

der macht so“ ein.<br />

Nach 3 „Einweihungs-Raketen“ war es dann endlich soweit: Die<br />

Krippenkinder durften gemeinsam mit ihren Erzieherinnen das<br />

Band durchschneiden! Die Hangrutsche war nun freigegeben<br />

und alle Kinder nahmen sie voller Begeisterung in Besitz.<br />

Clown Fridolin sorgte mit seinem Mitmach- Programm für einen<br />

lustigen Abschluss dieses schönen Vormittages.<br />

Die vielfältigen neuen Spielmöglichkeiten werden von unseren<br />

„Krippies“ jeden Tag eifrig genutzt. Auch bei den Kindergartenkindern<br />

ist die Hangrutsche der Hit!<br />

Danke für diese anregende Spieloase<br />

sagen alle Krippenkinder und ihre Erzieherinnen Marina Heidel<br />

und Sylvia Weber<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

„Stolpner Anzeigers“ erscheint am<br />

Freitag, dem 6. Juli 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge ist<br />

Freitag, der 22. Juni 2012<br />

im Hauptamt<br />

der Stadtverwaltung, Frau Opitz.<br />

Annahmeschluss für Werbeanzeigen ist<br />

Donnerstag, der 28. Juni 2012<br />

bei Herrn Riedel, Anzeigenberater<br />

des Wittich-Verlages,<br />

Tel.: 03 59 71/5 31 07,<br />

Funk: 01 71/3 14 75 42.


<strong>Stolpen</strong> - 20 -<br />

Nr. 6/2012<br />

Schnuppertag in der Grundschule<br />

Am 19. April 2012 waren wir Vorschulkinder der ASB-Kindertagesstätte<br />

„Schlumpfenland“ Langenwolmsdorf in die Grundschule<br />

Langenwolmsdorf eingeladen, um probeweise Schulluft<br />

zu schnuppern. Wir wurden von Frau Herrmann herzlich begrüßt<br />

und ihre Chorkinder führten ein kleines Musical auf, in dem Nils<br />

und Nelly bei einem Waldspaziergang erfuhren, wie wichtig es<br />

ist, lesen zu lernen. Anschließend wurde fröhlich gesungen, mit<br />

Schreibübungen in der Luft lockerten wir unsere Arme und alle<br />

tanzten mit Begeisterung den Schubidu-Tanz. Nun folgte eine<br />

Vorstellungsrunde, in der jeder sagen durfte, wie er heißt, wo er<br />

wohnt, wer seine Freunde und was seine Hobbys sind. Anschließend<br />

ging es auf zum Schulrundgang: Spannende und anregende<br />

Zimmer warteten hier auf uns, der Gang überraschte mit<br />

tollen Bewegungs- und Geduldsspielen. Und im Musikzimmer<br />

durften wir sogar mit Frau Würzner und der Klasse 3 musizieren.<br />

Mit Instrumenten stellten wir eine Gummibärchenmaschine dar -<br />

das war toll! Zum Abschluss hörten wir das Gummibärchenlied<br />

und damit ging unser Schnuppertag bereits dem Ende zu. Doch<br />

Frau Herrmann hatte noch eine Überraschung für uns - jedes<br />

Kind bekam ein Buch geschenkt, über das sich alle sehr freuten.<br />

Stolz, bald ein Schulkind zu sein und ein wenig geschafft, verabschiedeten<br />

wir uns von ihr.<br />

Es war ein schöner, interessanter Vormittag, den wir in der<br />

Grundschule erleben durften und so möchten wir unserer Frau<br />

Herrmann, der Schulleiterin Frau Würzner, dem Lehrekollektiv<br />

und allen Kindern herzlich für den netten Empfang und die unterhaltsame<br />

Zeit danken.<br />

Wir freuen uns schon auf die Schule!<br />

Die Kinder der Vorschulgruppe mit Tante Byrthe und<br />

Praktikantin Kerstin<br />

Abschluss des Projektes Saurier<br />

mit der Fahrt nach Kleinwelka<br />

am Mittwoch, dem 09.05.2012<br />

Pünktlich um 8:00 Uhr begann der Tag für uns mit einem leckeren<br />

Dinofrühstück in unserer Kinderküche. Gut gestärkt füllten<br />

alle Kinder ihre Rucksäcke mit einem Verpflegungsbeutel aus<br />

Weisens Schulküche für unterwegs.<br />

Der ASB-Bus mit dem Fahrer Herrn Schuhmacher wartete an<br />

der Bushaltestelle auf uns. Sicher brachte er uns zu unserem<br />

Ausflugsziel. Nachdem wir Eintritt gezahlt hatten, ging es auch<br />

schon auf das Gelände und einige Kletterhindernisse wurden<br />

freudig erobert. Und dann waren die ersten Dinosaurier zu sehen<br />

und es gab kein Halten mehr. Viel zu schnell verging der<br />

Vormittag mit viel Sehenswertem. Das Mittagessen im Freien<br />

schmeckte allen noch einmal so gut und mit dem Wettergott<br />

hatten wir auch einen Vertrag abgeschlossen, aber wenn Engel<br />

reisen, kann es nicht anders sein.<br />

Bei allen Eltern, Großeltern und weiteren Sponsoren wie z. B.<br />

bei der Lietze Orthopädie GmbH und der Milchviehanlage Langenwolmsdorf<br />

KG möchten sich alle Kinder und die Erzieherin<br />

H. Biebaß ganz besonders für diesen unvergesslichen Tag bedanken.<br />

Lange werden sich die Gespräche um diese Erlebnisse<br />

drehen.<br />

H. Biebaß<br />

Unseren Jubilaren, die in der Zeit vom<br />

2. Juni bis 6. Juli Geburtstag haben, gratulieren wir<br />

herzlich und wünschen Gesundheit und Wohlergehen<br />

Herrn Ernst Hörnig am 03.06. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Liesbeth Schiekel am 03.07. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Marianne Krolop am 17.06. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Reimann am 24.06. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Inge Sauer am 04.07. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Annelies Hänsel am 14.06. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Friedhold Kaiser am 03.06. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Helga Steglich am 29.06. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Gottfried Kasperek am 10.06. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Eberhard Kirschner am 17.06. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Roland Lietze am 12.06. zum 70. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Jan Barowsky<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

Wollt Ihr aktuellste Informationen<br />

zur StVO erhalten?<br />

Oder habt Ihr Fragen zum Straßenverkehr?<br />

Dann nicht wie hin zum Info-Abend für Verkehrsteilnehmer<br />

zu aktuellen Themen im Festzelt<br />

Wann? Freitag, 22. Juni 2012 ab 19.00 Uhr<br />

Wo? Im Festzelt auf dem Sportplatz<br />

Langenwolmsdorf<br />

Wer? UWE’S Fahrschule Neustadt/Sa.<br />

(Inh. Uwe Richter)


Nr. 6/2012 - 21 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Unseren Jubilaren, die in der Zeit vom 2. Juni<br />

bis 6. Juli Geburtstag haben, gratulieren wir herzlich<br />

und wünschen Gesundheit und Wohlergehen<br />

Frau Christa Karsch am 04.06. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Rasche am 07.06. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Ernst Neitzel am 22.06. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Melitta Ackermann am 28.06. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Driske am 22.06. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Sauer am 02.06. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Neitzel am 12.06. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Woldemar Karsch am 21.06. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Helga Gebauer am 21.06. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Annette Westphal am 11. 06. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Gisela Hauswald am 06.06. zum 70. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Eberhard Henschel<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

www.wittich.de<br />

Was uns Helmsdorfer verbindet<br />

„Die Wesenitz“<br />

Einige Mitglieder des Dorf- und Heimatvereines Helmsdorf e. V.<br />

haben das Interesse eine Fahrradtour zur<br />

„Wesenitzquelle“<br />

im Valtenberggebiet zu unternehmen.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!!!<br />

Die Tour wird auf eigene Verantwortung je Teilnehmer durchgeführt.<br />

Bei Schäden am Fahrrad, Unfällen usw. übernimmt der<br />

Verein keine Haftung. Jeder ist für sich selbst verantwortlich.<br />

Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme sind das oberste<br />

Prinzip.<br />

Eigenverpflegung/Einkehr in die Valtenbergbaude<br />

Start: 09.06.2012, 09:00 Uhr<br />

am Gemeindezentrum<br />

Streckenlänge: ca. 50 km<br />

Streckenprofil: leicht bis mittelschwer<br />

Geschwindigkeit: gemütlich<br />

Bei schlechtem Wetter findet die Radtour nicht statt.<br />

Ausweichtermin: 16.06.2012<br />

Ansprechpartner/Anmeldung: Roland Füssel, Tel.: 2 43 09<br />

service@naturschutz-fuessel.de<br />

-----------------------------------------------<br />

Der Dorf- und Heimatverein Helmsdorf e. V. lädt alle Interessenten<br />

recht herzlich ein:<br />

Verkehrsteilnehmerschulung auf Exkursion<br />

„Brücken verbinden“<br />

19. Juni 2012<br />

Gemeindezentrum Helmsdorf<br />

Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den Aushängen!<br />

Dorf- und Heimatverein Helmsdorf e. V.<br />

Für den Freizeitpark<br />

gibt es eine<br />

neue E-Mail<br />

Adresse.<br />

dirk_kretschmer@web.de<br />

Feuerwehr<br />

Helmsdorf<br />

Pressesprecher<br />

Marcel Gäde


<strong>Stolpen</strong> - 22 -<br />

Nr. 6/2012<br />

Dank des Bürgermeisters<br />

<strong>750</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Lauterbach</strong><br />

vom 18. bis 20. Mai 2012<br />

Die Festtage anlässlich des Jubiläums waren für Einwohner und<br />

Gäste von <strong>Lauterbach</strong> ein großartiges Erlebnis. Bei traumhaftem<br />

Wetter präsentierten sich die <strong>Lauterbach</strong>er von ihrer besten Seite<br />

und feierten zünftig.<br />

Es war ein hervorragend organisiertes abwechslungsreiches<br />

Fest mit gelungenen Veranstaltungen für Jung und Alt sowie einem<br />

wunderschön geschmückten Ort.<br />

Hiermit möchte ich mich bei allen Beteiligten, die an der Vorbereitung,<br />

Organisation und Durchführung der Festtage mitgewirkt<br />

haben, ganz herzlich bedanken. Mein ganz besonderer Dank gilt<br />

den Mitgliedern des Festausschusses, den <strong>Lauterbach</strong>er Vereinen,<br />

der Kirchgemeinde <strong>Lauterbach</strong> und dem Ortschaftsrat für<br />

das große Engagement sowie allen Grundstückseigentümern,<br />

die mit sehr viel Einfallsreichtum ihre Grundstücke toll schmückten.<br />

Gleichzeitig danke ich auch allen Sponsoren, die durch ihre finanzielle<br />

oder materielle Unterstützung nicht unwesentlich zum<br />

Gelingen der Festtage beigetragen haben.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Uwe Steglich<br />

Kita-Nachrichten „Sankt Martin“<br />

„Hallo, hallo guten Tach,<br />

wir sind die Kinder aus <strong>Lauterbach</strong>!!!“<br />

Viele Termine haben in den vergangenen Wochen<br />

auf uns gewartet.<br />

Die Zimmer unserer Vorschüler und Sonnenblumen und der Veilchen,<br />

sowie die Garderoben wurden von fleißigen Händen mit<br />

neuer Farbe und neuen Gardinen verschönert. Vielen Dank an<br />

alle fleißigen, helfenden Hände, ohne die es nicht möglich gewesen<br />

wäre.<br />

Einen weiteren Dank möchten wir den fleißigen Bäckerinnen<br />

aussprechen, die uns für unseren Seniorennachmittag mit Kuchen<br />

und Gebäck unterstützt haben. Das Wetter war uns diesmal<br />

hold und so konnten wir unser Programm, in dem es rund<br />

um´s Wetter ging und den Omas und Opas einen kleinen Einblick<br />

in den Kindergartenalltag verschaffte, im Garten aufführen.<br />

Mit dem Lied der <strong>Lauterbach</strong>er Kindergartenkinder haben wir<br />

uns dann von den Großeltern verabschiedet. Bei Kaffee und Kuchen<br />

konnte noch etwas geplaudert werden.<br />

Auch beim <strong>Lauterbach</strong>er Fest war unser Kindergarten vertreten.<br />

Es konnte gebastelt und gemalt werden. Wer wollte, konnte sich<br />

beim Kinderschminken verwandeln lassen. Unsere Sonnenblumen<br />

und Vorschüler führten im Festzelt die „Vogelhochzeit“ von<br />

Rolf Zuckowski auf. Lange haben sie dafür geprobt, die Requisiten<br />

und Kostüme gebastelt.<br />

Fleißig unterstützt wurden sie von Jeannette und Ines. So manche<br />

Nacht werden die beiden von der Vogelhochzeit geträumt<br />

haben. . Vielen Dank auch an die Allianz Vertretung Neustadt,<br />

Herrn Jörg Kirsten für die finanzielle Unterstützung unserer Aufführung.<br />

Alles hat super geklappt und wir freuen uns, sagen Dankeschön<br />

und sind mächtig stolz auf unsere Großen. Unser Tag der offenen<br />

Tür wurde sehr gut besucht. Sogar ein ehemaliger Lehrer<br />

und Bewohner unserer Einrichtung hat sich das Haus angesehen.<br />

Termine im Monat Juni 2012<br />

01.06.2012 Kindertagsfest im Biotop<br />

10.06.2012, 9.00 Uhr Familiengottesdienst in der <strong>Lauterbach</strong>er<br />

Kirche<br />

15.06.2012 Pädagogischer Tag<br />

22.06.2012, 10.00 Uhr Morgenandacht in der <strong>Lauterbach</strong>er<br />

Kirche<br />

22.06.2012 Kindergartensommerfest am Nachmittag<br />

Die Kinder und Erzieherinnen vom Kindergarten „Sankt Martin“<br />

in <strong>Lauterbach</strong><br />

Unseren Jubilaren, die in der Zeit vom 2. Juni<br />

bis 6. Juli Geburtstag haben, gratulieren wir herzlich<br />

und wünschen Gesundheit und Wohlergehen<br />

Herrn Heinz Lock am 27.06. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Helga Heber am 11.06. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Fischer am 05.06. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Sieglinde Steglich am 05.07. zum 70. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Rainer Lock<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher


Nr. 6/2012 - 23 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Bericht zur Ortschaftsratssitzung<br />

Rennersdorf-Neudörfel am 07.05.2012<br />

Traditionell beginnt die Ortschaftsratssitzung im Mai mit einer<br />

Ortsbegehung per Fahrrad. Mit von der Partie Herr Steglich,<br />

unser Bürgermeister. Schwerpunkt diesmal das Niederdorf und<br />

Neudörfel. Im Oberdorf war Herr Thierse bereits am Vortag mit<br />

dem Chef des Bauhofes unterwegs.<br />

Allgemein fällt in unserem Ort auf, dass durch die neue Straße<br />

und die saubere Einfassung das an sich ordentliche Dorfbild<br />

noch besonders unterstrichen wird.<br />

Natürlich wurden auf der „Rundfahrt“ keine Festlegungen getroffen.<br />

Es ging allen Beteiligten darum, den gleichen Erkenntnisstand<br />

zu erreichen, um in der nächsten Zeit die eine oder<br />

andere Veränderung gemeinsam anzustreben. Was fiel auf, was<br />

sollte in nächster Zeit verändert werden?<br />

Einige wenige Grundstücke sind hinsichtlich Ordnung und Hygiene<br />

in einem weniger guten Zustand. Da es sich um private<br />

Grundstücke handelt, soll hier Kontakt aufgenommen und durch<br />

Überzeugungsarbeit und Beratung positiv Einfluss genommen<br />

werden.<br />

Zu den schönsten Ecken unserer Gemeinde gehört das Wesenitztal.<br />

Leider sind die Zugänge in einem sehr bedauernswerten<br />

Zustand. Der Wanderer der aus <strong>Stolpen</strong> ins Tal kommt, findet<br />

das erste Hindernis im Weg am Alten Sportplatz und später an<br />

der Kälberbrücke, die linksseitig immer wieder unterspült wird.<br />

Auch aus Richtung Rennersdorf, zwischen dem alten Neudörfler<br />

Brunnen und der Wesenitztalstraße ist der Weg durch Fußgänger<br />

kaum und mit Kleinkindern gar nicht mehr nutzbar. Hier müssen<br />

Lösungen gefunden werden.<br />

Das leidliche Hundekotproblem, besonders am Wiesenweg ist<br />

noch nicht ausgestanden, und den Pflegezustand der Straßenränder<br />

und der Ruheplätze auf der Wesenitztalstraße werden wir<br />

sicher gemeinsam mit unseren Bürgern und den Bauhofmitarbeitern<br />

in den Griff bekommen.<br />

Schnellstens sind die Entwässerungsgräben vom Kurzen Weg<br />

und am FFW Gerätehaus zu beräumen.<br />

Der Ortschaftsrat<br />

Unseren Jubilaren, die in der Zeit vom 2. Juni<br />

bis 6. Juli Geburtstag haben, gratulieren wir herzlich<br />

und wünschen Gesundheit und Wohlergehen<br />

Frau Charlotte Voigt am 29.06. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Inge Menzel am 12.06. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Werner am 02.06. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Christa Witke am 14.06. zum 70. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Matthias Thierse<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

Freiwillige Feuerwehr Rennersdorf-Neudörfel<br />

Früh übt sich …<br />

… wer ein Feuerwehrmann- Anwärter, genauer gesagt auch eine<br />

Feuerwehrfrau-Anwärterin werden will.<br />

Denn beim Setzen des Maibaumes hatte die Freiwillige Ortsfeuerwehr<br />

in Rennersdorf-Neudörfel gleich mehrere erfreuliche<br />

Anlässe. Per Handschlag wurden durch den Wehrleiter Manfred<br />

Milde drei neue Mitglieder in den freiwilligen Feuerwehrdienst<br />

aufgenommen, wodurch sich zugleich der Altersdurchschnitt<br />

der gesamten Mitgliedschaft deutlich verjüngt. An ihrer Seite ist<br />

erstmals wieder seit 19 <strong>Jahre</strong>n eine junge Frau unter den aktiven<br />

Wehrleuten, die sich gleichermaßen mit großem Interesse den<br />

anspruchsvollen Aufgaben im Feuerwehrdienst widmet.<br />

Bei reger Teilnahme der Einwohner wurde in einem zweiten feierlichen<br />

Akt die Kinder- und Jugendfeuerwehr von Rennersdorf-<br />

Neudörfel ins Leben gerufen. Vorausgegangen waren mehrere<br />

Treffen und Gespräche mit jungen Interessenten, um die Möglichkeiten<br />

und Anforderungen an den Feuerwehrdienst altersgerecht<br />

zu präsentieren. Dabei mussten die potentiellen Nachwuchskandidaten<br />

bereits schon eigene Übungsabläufe und Gruppenaufgaben<br />

absolvieren, was selbstverständlich nicht nur Neugierde<br />

weckte, sondern auch unter einem ehrgeizigen Leistungswillen<br />

viel Spaß machte. Unter der Leitung von Mario Jäger sollen vor<br />

allem die bisher drei Mädchen und fünf Jungen regelmäßig mit<br />

der Einsatztechnik, ihrer Zweckbestimmung und Handhabung<br />

vertraut gemacht werden. Pünktlich zu ihrem Gründungsakt reihte<br />

sich die Jugendfeuerwehr stolz, ausgestattet mit einer neuen<br />

Einsatzuniform, Helm und Handschuhen, in das Korps der erfahrenen<br />

Wehrmänner ein und marschierte mit zum Aufstellort des<br />

Maibaumes. Wir wünschen uns, dass dieser Auftakt weiteres Interesse<br />

bei Kindern und Jugendlichen weckt und sich die Freiwillige<br />

Ortsfeuerwehr von Rennersdorf-Neudörfel zukünftig mit<br />

weiteren Aufnahmen von jungen Mitgliedern präsentieren kann.<br />

Axel Teichmann<br />

Wehrleiter Manfred Milde (r.) bei der Ernennung der neuen<br />

Mitglieder Sina Ufer, Yves Reddas, Kai Mentel (v. l.)<br />

Kinder- und Jugendfeuerwehr<br />

Rennersdorf-<br />

Neudörfel


<strong>Stolpen</strong> - 24 -<br />

Nr. 6/2012<br />

Gut Holz • Gut Holz • Gut Holz • Gut Holz • Gut Holz<br />

Sommersonnenwende<br />

in Rennersdorf-Neudörfel<br />

am 15.06. und 16.06.2012<br />

Freitag, 15.06.2012<br />

18.00 Uhr Rennersdorfer Feuerwehrwettkampf<br />

19.30 Uhr Bierprobe im Festzelt<br />

Tanz und Unterhaltung für Alt und Jung mit DJ Frank<br />

Sonnabend, 16.06.2012<br />

14.00 Uhr Pferdespaß für Groß und Klein<br />

vom Rennersdorfer Reitverein e. V.<br />

Kutschfahrten und Probereiten<br />

14.30 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

15.00 Uhr Die Kinderfeuerwehr stellt sich vor<br />

16.00 Uhr Großer Sommer - Kinderfasching<br />

mit Familiennachmittag<br />

19.30 Uhr Hutball<br />

Tanz für Jung und Alt mit DJ Axel<br />

humoristische Einlagen<br />

21.30 Uhr Sonnenwendfeuer<br />

Für das leibliche Wohl wird wie immer<br />

bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Dorf- und Heimatverein<br />

Rennersdorf-Neudörfel e. V.<br />

SV Rennersdorf<br />

Unsere Spielsaison ist nun zu Ende und wir können für das Jahr<br />

2011/2012 nur gute Erfolge verzeichnen.<br />

Unsere 1. Männermannschaft hat mit den Spielern Horch, Jürgen,<br />

Kasparek, Gottfried, Gerecke, Gerd, Liebsch, Martin, Randig,<br />

Rainer, Nowotnik, Walter, Ehrhardt, Ronny, und Hörnig, Patrick<br />

den 1. Platz nach Hin- und Rückrunde von 5 Mannschaften<br />

geschafft und somit auch den Aufstieg in die nächste Liga gemeistert.<br />

Klasse!<br />

Auch unsere 1. Frauenmannschaft mit den Spielerinnen Schulz,<br />

Angela, Barth, Gisela, Kegel, Claudia, Haufe, Marlies, Ackermann,<br />

Monika, Rückauf, Angelika und Borchert, Renate konnten<br />

mit einem guten 3. Platz von 4 Mannschaften die Kreisliga<br />

beenden.<br />

Ja, es sieht gut aus, wenn man die Kinder noch nimmt mit ihren<br />

Kreismeistertiteln, aber es werden immer Interessenten und<br />

Mitstreiter gesucht.<br />

Wer bei den Männern Interesse hat mitzuspielen, sollte sich<br />

dienstags 18.00 - 19.00 Uhr an der Kegelbahn melden.<br />

Auch bei den Frauen und Kindern sind Alle gern willkommen.<br />

Wir sind montags ab 19.00 Uhr und donnerstags ab 15.30 Uhr<br />

an der Kegelbahn zu erreichen.<br />

Nur Mut!<br />

Auch telefonisch sind wir erreichbar (Tel. 03 59 73/<br />

2 68 91) zur Absprache oder für Termine zur Nutzung<br />

unserer Räumlichkeiten (03 59 73/2 52 18)<br />

Gut Holz!<br />

i. A. A. Rückauf<br />

2. Vereinsfest des Freizeitreitvereins<br />

Rennersdorf-Neudörfel<br />

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 29. April 2012<br />

unser 2. Vereinsfest statt.<br />

Die Kinder konnten sich auf der Hüpfburg der Volksbank Pirna<br />

vergnügen, sich schminken lassen und ihr Pferdewissen mit Hilfe<br />

der Großen testen. Für Essen und Trinken war bestens gesorgt.<br />

Zu unserer großen Überraschung fuhr die Jugendfeuerwehr von<br />

Rennersdorf-Neudörfel pünktlich zum „Essen fassen“ mit dem<br />

Feuerwehrauto auf den Hof.<br />

Auf dem Reitplatz erlebten die Besucher die Dressurvorführung<br />

„Ausritt zu zweit in den Frühling“ und den Springparcours unserer<br />

Freizeitreiter. Besonders stolz führten unsere Jüngsten ihre<br />

Übungen auf dem Vereinspferd Loretta vor. Ein großes Lob geht<br />

an Celine, Sophia, Lisa, Jenny und Linda.<br />

Das geführte Reiten wurde nicht nur von Kindern wahrgenommen,<br />

auch Erwachsene wagten sich in den Sattel.<br />

Herr Marko Rinke demonstrierte live die Hufpflege bzw. den Hufbeschlag<br />

an einzelnen Pferden. Danke möchten wir sagen an:<br />

- AOK Plus<br />

- Volksbank Pirna<br />

- Café Roscher, Inh. Anke Schindler<br />

- Hufbeschlag Marco Rinke<br />

- Kühnapfel Spezialbau Radeberg<br />

sowie den Trödlern, Kuchenbäcker(innen) und allen Helfern, die<br />

hier ungenannt geblieben sind.<br />

Wir freuen uns über die große Resonanz an diesem Tag und<br />

bedanken uns bei allen unseren Gästen, insbesondere bei den<br />

Rennersdorfern, für ihr Kommen und ihr Interesse.<br />

Freizeitreitverein Rennersdorf-Neudörfel e. V.<br />

Seniorennachmittag mit Fotoschau<br />

Am 09.05.2012 fand im Gemeindezentrum für uns Senioren ein<br />

Rückblick auf das Dorffest 2011 statt. Organisiert wurde dieser<br />

interessante Nachmittag vom Dorf- und Heimatverein. Die Fotos<br />

wurden von vielen fleißigen Einwohnern geschossen, dann<br />

zusammengetragen und uns als Ganzes von Herrn U. Ellmer<br />

vorgeführt. Dargeboten wurde dieser Rückblick vom Anfang<br />

des Aufbaues des Festplatzes bis zu den Höhepunkten der drei<br />

tollen Tage, die, wie wir wissen, leider verregnet waren. Nichts<br />

desto trotz war zu sehen, wie mit viel Liebe und Fleiß die Verantwortlichen<br />

der einzelnen Stände ihre Arbeit verrichteten.<br />

Oft brach bei dem einen oder anderen Anblick der Bilder und<br />

den dazu abgegebenen Kommentaren Gelächter aus, was zu<br />

einem lustigen Nachmittag beitrug. Ein gemeinsames Kaffeetrinken<br />

rundete den schönen Tag ab.<br />

Unser Dank gilt den Organisatoren für die Durchführung dieser<br />

Veranstaltung:<br />

Frau V. Thierse, Herrn U. Ellmer, der Bärbel, Frau G. Kramer.<br />

Ein Dankeschön gilt auch den Sponsoren für die leckeren Kuchen.<br />

Inga Lechner<br />

Im Namen der Senioren<br />

Klein- und Familienanzeigen<br />

JETZT auch ONLINE<br />

gestalten und schalten!<br />

http://azweb.wittich.de


Nr. 6/2012 - 25 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

+ + + Aufgeschoben ist nicht aufgehoben + + +<br />

Hallo Kinder !!!<br />

Wir laden Euch ein zu m<br />

Rennersdorfer<br />

S mmer - Kinderfasching<br />

Am 16. Juni 2012<br />

ab 14.30 Uhr<br />

gibt ´ s Kaffe e & Kuch e n für Groß und Klein,<br />

ab 16.00 Uhr<br />

ko m m e n unsere Überraschungsg äste äste,<br />

äste,<br />

die sich schon a uf Euch fre u e nn.<br />

Ab e nds treffe n wir uns zu m Lampionu�z�g<br />

und e ntzünden unser Son�enwe!dfe"er.<br />

D e n g a nzen N ach mittag steht Euch<br />

unsere R��sen��t�ch# zur Verfügung.<br />

Der Eintritt ist<br />

kostenlos !!!<br />

Unseren Jubilaren, die in der Zeit vom 2. Juni<br />

bis 6. Juli Geburtstag haben, gratulieren wir herzlich<br />

und wünschen Gesundheit und Wohlergehen<br />

Herrn Walter Schurz am 17.06. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Annemarie Röllig am 27.06. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Schmidt am 16.07. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ursula Püschel am 03.07. zum 70. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Renate Tittel<br />

Bürgermeister Ortsvorsteherin<br />

Geschäftserfolg<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde „<strong>Stolpen</strong>er Land“<br />

Monatsspruch Juni 2012<br />

Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin.<br />

1. Korinther 15, 10<br />

Trinitatis - 3. Juni 2012<br />

9.00 Uhr Altstadt - Abendmahlsgottesdienst<br />

10.30 Uhr <strong>Stolpen</strong> - Abendmahlsgottesdienst<br />

1. Sonntag nach Trinitatis - 10. Juni 2012<br />

9.00 Uhr Helmsdorf - Abendmahlsgottesdienst<br />

10.30 Uhr Langenwolmsdorf - Jubelkonfirmation mit Abendmahl<br />

Samstag 16. Juni 2012<br />

16.00 Uhr Langenwolmsdorf - Gemeindefest, beginnend mit<br />

Andacht<br />

2. Sonntag nach Trinitatis - 17. Juni 2012<br />

10.00 Uhr Langenwolmsdorf - Gottesdienst zum Gemeindefest<br />

mit Verabschiedung von Herrn Sirrenberg und<br />

Frau Bürger<br />

Johannistag, 24. Juni 2012<br />

10.00 Uhr Altstadt - Abendmahlsgottesdienst<br />

18.00 Uhr Friedhof <strong>Stolpen</strong> - Gottesdienst<br />

4. Sonntag nach Trinitatis, 1. Juli 2012<br />

10.00 Uhr <strong>Stolpen</strong> - Abendmahlsgottesdienst (Pfr. Dittmann)<br />

Ev.-Lutherische Kirchgemeinde<br />

<strong>Lauterbach</strong>-Oberottendorf<br />

Wir laden Sie herzlich zu folgenden Gottesdiensten der Ev.-Luth.<br />

Kirchgemeinde <strong>Lauterbach</strong>-Oberottendorf mit dem Kirchort<br />

<strong>Lauterbach</strong> ein:<br />

Sonntag, 03.06. - Trinitatis<br />

09:30 Uhr Grenzsteinwanderung zum Tannenberg und Rüdenberg<br />

mit Andacht<br />

in Rückersdorf<br />

Sonntag, 10.06. - 1. Sonntag n. Trinitatis<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst gestaltet durch den Kindergarten<br />

Sonntag, 17.06. - 2. Sonntag n. Trinitatis<br />

19:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Sonntag, 24.06. - 3. Sonntag n. Trinitatis<br />

18:00 Uhr Johannisandacht<br />

Unsere Zusammenkünfte<br />

Kinderkreis:<br />

15:00 Uhr Donnerstag, 07.06. und 21.06.


<strong>Stolpen</strong> - 26 -<br />

Nr. 6/2012<br />

Junge Gemeinde<br />

19:30 Uhr <strong>Lauterbach</strong>/Oberottend. Jeden Freitag in<br />

<strong>Lauterbach</strong><br />

Gesprächskreis:<br />

20:00 Uhr Montag, 25.06.<br />

Offener Frauenkreis: (mit Kinderbetreuung)<br />

09:00 - 11:15 Uhr Mittwoch, 06.06. und 20.06.<br />

Mütterkreis:<br />

20:00 Uhr Dienstag, 26.06.<br />

Frauendienst:<br />

14:00 Uhr Dienstag, 26.06.<br />

Bibelstunde:<br />

10:00 Uhr Mittwoch, 13.06. und 27.06.<br />

Chorproben nach Vereinbarung im Wechsel in <strong>Lauterbach</strong>/<br />

Oberottendorf!<br />

19:00 Uhr montags<br />

Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen<br />

Nachrichten der Philippuskirchgemeinde<br />

Wir laden Sie herzlich ein<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Rathewalde<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung in Rathewalde<br />

Sonntag, 24. Juni<br />

17.00 Uhr Johannisandacht mit anschl. Grillen im Pfarrgarten<br />

in Stürza<br />

Sonntag, 1. Juli<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Rathewalde<br />

Sonntag, 8. Juli<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Stürza<br />

Sprechzeit Pfarrerin Brigitte Schleinitz:<br />

in Stürza: donnerstags 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Tel.: 03 50 26/9 13 63 oder in Lohmen 0 35 01/58 73 87<br />

in Rathewalde: dienstags 17.00 bis 18.00 Uhr außer 15. Mai<br />

Tel.: 03 59 75/8 14 71 oder in Lohmen 0 35 01/58 73 87<br />

Friedhofsverwaltung (Frau Steglich)<br />

im Pfarramt Lohmen, Dorfstraße 1, 01847 Lohmen<br />

Tel.: 0 35 01/58 80 32, Fax: 0 35 01/57 19 27<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Pfarrei „St. Gertrud“ Neustadt<br />

Kapelle „St. Michael“ <strong>Stolpen</strong>, Schützenhausstr. 4<br />

Dreifaltigkeitssonntag - 03.06.2012<br />

<strong>Stolpen</strong> 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Hochfest Fronleichnam - 07.06.2012<br />

<strong>Stolpen</strong> 9.00 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag - 09.06.2012<br />

<strong>Stolpen</strong> 18.30 Uhr Hl. Messe - Vorabendmesse<br />

10. Sonntag im <strong>Jahre</strong>skreis - 10.06.2012<br />

Sebnitz 10.00 Uhr Hl. Messe - äußere Fronleichnamsfeier<br />

11. Sonntag im <strong>Jahre</strong>skreis - 17.06.2012<br />

<strong>Stolpen</strong> 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag - 19.06.2012<br />

<strong>Stolpen</strong> 18.00 Uhr Hl. Messe - nachgefeierter „St.-Benno-<br />

Tag“<br />

Samstag - 23.06.2012<br />

<strong>Stolpen</strong> 18.30 Uhr Hl. Messe - Vorabendmesse<br />

12. Sonntag im <strong>Jahre</strong>skreis - 24.06.2012<br />

Sebnitz 10.00 Uhr Hl. Messe - 120. Kirchweihjubiläum<br />

der Filialkirche „Kreuzerhöhung“<br />

13. Sonntag im <strong>Jahre</strong>skreis - 01.07.2012<br />

<strong>Stolpen</strong> 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Messen an Werktagen:<br />

<strong>Stolpen</strong> Do. 9.00 Uhr Hl. Messe (außer 21.06.)<br />

Fr., 16.30 Uhr Hl. Messe (nur 01.06.)<br />

Beichtgelegenheit nach den Werktagsmessen<br />

Krankenbesuche Hausbesuche nach Absprache<br />

Männerrunde: Sonntag, 17.06. nach der Hl. Messe<br />

Am Dienstag, dem 19.06. nach der Hl. Messe gemütliche Zusammenkunft<br />

Bitte achten sie auf die wöchentlichen Vermeldungen, auch auf<br />

unserer Webseite.<br />

Katholisches Pfarramt, Struvestr. 5, 01844 Neustadt<br />

Pfarrer Edward Wasowicz<br />

Pfarrbüro: Neustadt: Di. 16.00 - 18.00 Uhr,<br />

Do. 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Pfarrkasse: Neustadt: Fr. 9.30 - 11.30 Uhr<br />

Telefon: 0 35 96/60 33 80<br />

Weitere Sonntagsmessen in der Pfarrei<br />

Samstag, 17.00 Uhr Pfarrkirche Neustadt<br />

18.15 Uhr Kirche Kreuzerhöhung Sebnitz<br />

Sonntag, 08.00 Uhr Pfarrkirche Neustadt<br />

11.00 Uhr Kirche Kreuzerhöhung Sebnitz<br />

Webseite: http://www.katholische-kirche-neustadt.info<br />

E-Mail: kath.pfarramt.nst.sa@t-online.de<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

Die Dienst habenden Apotheken erfahren Sie wie folgt:<br />

· www.aponet.de<br />

· www.apotheken.de<br />

· 03501/49180 (Rettungsleitstelle)<br />

· 08 00/0 02 28 33 (aus dem Festnetz)<br />

· 2 28 33 (von Mobiltelefon)<br />

· Tageszeitung (SZ)<br />

· Notdienstkasten an jeder Apotheke<br />

Tierärztlicher Bereitschafts- und Notdienst<br />

Tierärztliche Klinik <strong>Stolpen</strong>, OT Rennersdorf-Neudörfel ständig<br />

dienstbereit<br />

Dr. Düring, 01833 <strong>Stolpen</strong>, OT Rennersdorf-Neudörfel, Alte<br />

Hauptstraße 15, Tel. 03 59 73/28 30 bzw. 01 72/9 47 21 07, Fax:<br />

03 59 73/2 83 99<br />

Müllentsorgung<br />

Restabfall 14.06. 28.06.<br />

Papier 12.06.<br />

Gelber Sack 11.06. 25.06.<br />

Die Volkshochschule<br />

informiert<br />

Noch freie Plätze!<br />

50158 N Textverarbeitung Word Spezial<br />

Di., 26.06.2012 - 17.07.2012<br />

18.00 - 21.15 Uhr, 4 x 4 Std.<br />

50169 N Tabellenkalkulation Excel Spezial<br />

Do., 28.06.2012 - 19.07.2012<br />

18.00 - 21.15 Uhr, 4 x 4 Std.<br />

Beide Kurse finden in der Geschäftsstelle Neustadt, Karl-Liebknecht-Straße<br />

2, statt.<br />

Anmeldungen persönlich, telefonisch oder über<br />

www.VHS-SSOE.de<br />

Tel.: 0 35 96/60 45 23


Nr. 6/2012 - 27 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Der Jugendring Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge e. V. informiert<br />

48h-Aktion + viel Sonne = ein voller Erfolg<br />

Diese einfache Rechnung ging auch am Wochenende<br />

vom 27. bis 29.04.2012 auf. Ein ereignisreiches<br />

Wochenende, mit vielen gemeinnützigen,<br />

ökologischen, sozialen und kulturellen Projekten<br />

für den Landkreis Sächsisches Schweiz-Osterzgebirge,<br />

liegt hinter uns. Gemeinsam packten die jungen Menschen<br />

für ihren Heimatort an und machten diesen schöner und<br />

lebenswerter.<br />

In der Region Sächsische Schweiz beteiligten sich etwa 400<br />

Jugendliche in 27 Jugendgruppen, Jugendclubs und Jugendfeuerwehren<br />

aus insgesamt 14 Kommunen an der 48h-Aktion<br />

2012 und verschönerten ihre Treffs, pflegten Parkanlagen und<br />

Grünflächen, renovierten Spielplätze und Sitzgelegenheiten,<br />

veranstalteten einen Kinomarathon und vieles mehr. Sie überlegten<br />

sich, was in ihrem Ort fehlt und worüber sich die Bürger<br />

freuen würden. So entstanden viele bunte Ideen, die schließlich<br />

einen Mehrwert für den Landkreis bringen sollten. Bevor es an<br />

die Umsetzung ging, organisierten sich die Jugendlichen Materialien<br />

und Gerätschaften z. B. von ortsansässigen Unternehmen.<br />

Auch die Bürgermeister griffen „ihren“ Jungs und Mädels<br />

unter die Arme und unterstützten sie bei ihren Vorhaben. Wer<br />

am Wochenende im ländlichen Raum unterwegs war, konnte<br />

die eine oder andere Jugendgruppe in leuchtorangenen T-Shirts<br />

schaufeln, werkeln, baggern, hämmern, pflanzen und vor allem<br />

schwitzen sehen.<br />

„Wir freuen uns sehr, dass sich wieder so viele Jugendliche für<br />

ihren Ort engagiert haben und alle guten Ideen auch umgesetzt<br />

werden konnten.“ so Peggy Pöhland, Geschäftsführende pädagogische<br />

Leiterin des Jugendrings. Zum Dank für den ehrenamtlichen<br />

Einsatz fand am 4. Mai 2012 die Abschlussveranstaltung<br />

der 48-Aktion im Jugendclub Hemlsdorf statt. Es wurden alle<br />

Aktionistinnen und Aktionisten aus der Sächsischen Schweiz für<br />

ihren Einsatz gewürdigt, ausgezeichnet und durch den Schirmherrn<br />

Herrn Darmstadt begrüßt.<br />

Ein besonderer Dank geht auch an die Ostsächsische Sparkasse,<br />

welche die Aktion in diesem Jahr mit einer großzügigen<br />

Spende in Form der T-Shirts unterstützte und an MARGON<br />

Brunnen GmbH, welche bei den sommerlichen Temperaturen<br />

die Getränke zur Verfügung stellte.<br />

V. i. S. d. P. Annika Deichsel,<br />

Projekt Flexibles Jugendmanagement<br />

Jugendcamp in Dziwnowek/Polnische Ostsee<br />

Du würdest gern mal wieder oder nochmal ins Ferienlager fahren,<br />

aber dich nerven die vielen kleinen Kinder?<br />

Du würdest gern mal deine Ferien mit coolen Leuten in deinem<br />

Alter verbringen, anstatt mit deinen Eltern zu verreisen?<br />

Du bist zwischen 14 und 17 <strong>Jahre</strong>n alt? - Dann hätten wir da was<br />

für dich: Der Jugendring SOE e. V. bietet in Kooperation mit dem<br />

Kinderdorf Schneckenmühle e. V. erstmals ein Jugendlager vom<br />

21.07. bis 04.08.12 in Dziwnowek an der polnischen Ostseeküste<br />

(das ist kurz hinter der deutschen Grenze) an.<br />

Hier kannst du gemeinsam mit ca. 20 anderen Jugendlichen und<br />

3 - 4 netten Betreuerinnen und Betreuern jede Menge Spaß haben,<br />

die Ostsee ist keine 200 Meter vom Objekt entfernt. Solltet<br />

ihr auf Baden mal keinen Bock haben oder das Wetter nicht mitspielen,<br />

gibt es vor Ort jede Menge Möglichkeiten, sich die Zeit<br />

zu vertreiben. Fußball, Volleyball und Tischtennis sind nur einige<br />

der Möglichkeiten. Natürlich stehen auch Ausflüge auf dem Programm,<br />

unter anderem kann ein Wikingerdorf besichtigt werden<br />

oder ihr tobt euch in einem Kletterpark aus. Disco, Lagerfeuer<br />

und Grillen gehören natürlich auch dazu. Genügend Zeit zum<br />

Chillen wird auch bleiben, denn bei der Tagesgestaltung sprecht<br />

ihr ein Wörtchen mit.<br />

Untergebracht seid ihr in gemütlichen 3- bis 4-Bett-Zimmern mit<br />

Dusche und WC. Aufenthaltsräume für gemeinsame Aktivitäten<br />

sind auch vorhanden.<br />

Das Hotel Porta Mare hat mehrere kleine Bettenhäuser, und eines<br />

davon haben wir uns gemietet. In jedem Fall freut sich die<br />

Herbergsfamilie auf euch und uns und wenn es allen gut gefällt,<br />

fahren wir nächstes Jahr wieder. Ein Rettungsschwimmer passt<br />

auch bei den Großen auf, dass alle wieder heil aus dem Wasser<br />

kommen. Die An- und Abreise erfolgt in einem modernen<br />

Reisebus. Vollverpflegung und Programm sind natürlich im Preis<br />

inbegriffen. Also... schnell anmelden , die Plätze sind begrenzt!<br />

Die Fakten | Teilnehmeralter: 14 - 17 <strong>Jahre</strong> | Termin: 21.07. -<br />

04.08.2012 | Adresse: Porta Mare, ul Wolnosci 38, 72-420<br />

Dziwnowek/Polen | Preis: 430,-EUR<br />

INTERESSIERT? Dann meldet Euch beim Jugendring Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirge e. V., Hohe Str. 1, 01796 Pirna, Tel.<br />

(0 35 01) 78 16 47, E-Mail: info@jugend-ring.de<br />

V. i. S. d. P. Peggy Pöhland,<br />

Geschäftsführende pädagogische Leiterin<br />

Der Jugendring Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirge e. V. informiert<br />

Jurymitglieder für „Rock dein Projekt“ gesucht!<br />

Bereits zum dritten Mal organisiert das Flexible Jugendmanagement<br />

Rock dein Projekt im Landkreis Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge. Junge Leute zwischen 14 und 27 <strong>Jahre</strong>n werden<br />

gesucht, um über die Ideen anderer Jugendgruppen zu entscheiden.<br />

In der öffentlichen Jurysitzung am 06.07.2012 legen<br />

die Jurymitglieder gemeinsam fest, welche Projektanträge nach<br />

ihrer Kurzpräsentation ein Budget zur Umsetzung ihrer Idee erhalten.<br />

Damit die Jurymitglieder gut auf die öffentliche Jurysitzung vorbereitet<br />

sind, gibt es noch ein „Fit für die Jury“ Treffen (29.06. -<br />

30.06.2012), an dem sie sich kennen lernen und gemeinsam den<br />

Vergabeschlüssel und Förderkriterien erarbeiten. Dazu gibt’s<br />

jede Menge Spaß, Verpflegung und eine kostenfreie Übernachtung.<br />

Rock dein Projekt lebt natürlich von den Ideen junger Menschen.<br />

Deshalb können sich Jugendgruppen mit einem Projektantrag<br />

bewerben. Vom Theaterstück über Workshops und Sportturniere<br />

bis zum Kinderfest ist alles möglich. Mehr unter www.jugendring.de!<br />

Den Fördertopf, den die Jury zur Verfügung hat, füllen unter anderem<br />

Firmen unserer Region. Ein erster DANK geht bereits jetzt<br />

an die Sponsoren: ENSO Energie Sachs en Ost AG und Autohaus<br />

Pirna GmbH.<br />

Wer Lust hat Dinge zu ändern, Entscheidungen zu treffen und<br />

Neues anzuschieben, meldet sich bis zum 15.06.2012 beim Flexiblen<br />

Jugendmanagement unter flexjuma@jugend-ring.de oder<br />

0 35 01/57 11 67.<br />

V. i. S. d. P. René Schlaf, Projekt Flexibles Jugendmanagement<br />

Die Musikschule lädt<br />

ein zum „Tag der<br />

Instrumente“<br />

Unter dem Motto „sehen-hören-ausprobieren“ öffnet die Musikschule<br />

Sächsische Schweiz e. V. am Samstag, dem 2. Juni 2012,<br />

in der Zeit von 10 bis 14 Uhr ihre Türen. Alle Orchesterinstrumente<br />

und Angebote der Musikschule werden vorgestellt. Anfassen<br />

und ausprobieren sind ausdrücklich erwünscht!


<strong>Stolpen</strong> - 28 -<br />

Nr. 6/2012<br />

Die Musikpädagogen stehen für ausführliche Beratungsgespräche<br />

zur Verfügung. Das bunte Programm mit verschiedenen Ensembles,<br />

Tanz und Beiträgen der musikalischen Früherziehung/<br />

Grundausbildung sollten Sie sich nicht entgehen lassen.<br />

Musikschule Sächsische Schweiz e. V., An der Gottleuba 1,<br />

01796 Pirna<br />

„Adolf Tannert“-Schule Ehrenberg<br />

Über den Start des Projektes des Landschaftspflegeverbandes<br />

Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V.: „Kleine Fließgewässer-<br />

Brücken schlagen für die Lebensadern unserer Landschaft“<br />

berichten Philipp Zeman, Domenik Birkner und Patrik<br />

Voigt aus der Klasse 4 der Schule zur Lernförderung „Adolf Tannert“<br />

Ehrenberg.<br />

Eine Patenschaft für einen Bach,<br />

gleich hinter unserer Schule<br />

Am 27. April 2012 war es endlich soweit. Bei schönem Wetter<br />

liefen wir zu einem Bach nicht weit hinter unserer Schule. Dort<br />

erwarteten uns schon zwei Frauen des Landschaftspflegeverbandes<br />

sowie eine Vertreterin der Stadtverwaltung. Unsere<br />

Schulleiterin Frau Reichelt und der Bauer Herr Zilly aus dem Dorf<br />

waren auch bei der Eröffnung anwesend. Wir sagten Gedichte<br />

auf und überreichten selbst hergestellte Collagen zum Thema:<br />

„Mach dir ein Bild von deinem Bach vor der Tür“, mit welchen<br />

wir an einem Wettbewerb teilnehmen und hoffentlich auch gewinnen<br />

wollen.<br />

Schon lange vorher haben wir uns im Unterricht schon auf dieses<br />

Ereignis vorbereitet.<br />

Wir haben mit diesem Projekt eine Patenschaft über einen Bach<br />

übernommen. Besonders stolz sind wir, dass „unser“ Bach besonders<br />

sauber und noch sehr naturbelassen ist. Entdecken<br />

konnten wir schon Frösche und viele kleinere Wassertiere, deren<br />

Namen wir erst noch kennen lernen werden. Wir werden dafür<br />

sorgen, dass kein Müll liegen bleibt.<br />

Mit einem „Stockrennen“ haben wir die Schnelligkeit des Baches<br />

stoppen können und wir haben auch die Tiefe und die Breite<br />

„unseres“ Baches gemessen. Bei diesen Forschungen passierte<br />

es auch, dass von Philipp ein Stiefel im Matsch stecken<br />

blieb und Patrik auch mit Hilfe unserer Lehrerin diesen beinahe<br />

nicht mehr hätte herausziehen können.<br />

Mit gesammelten Naturmaterialien bauten wir „unsere“ Bachmonster,<br />

die jetzigen Beschützer des Baches.<br />

Besonders schön war es, dass wir mit verbundenen Augen in<br />

mehreren Schüsseln verschiedenes Wasser erfühlen konnten.<br />

So spürten wir warmes Wasser und Eiswasser, blubberndes<br />

Wasser und Mehlpampe. Mit dem Seifenwasser durften wir<br />

dann noch schöne große Seifenblasen machen.<br />

In der nächsten Zeit werden wir oft zu unserem Bach „Grundwasser“<br />

kommen und mithilfe der Frauen vom Landschaftspflegeverband<br />

diesen weiter erforschen.<br />

Alle Erkenntnisse tragen wir in ein Bachtagebuch ein. Wir werden<br />

Interessantes über die Bachentwicklung, den Artenreichtum,<br />

die Strukturvielfalt erfahren und uns Gedanken über die<br />

Funktionen für Mensch und Natur machen.<br />

Allen, die uns bei diesem interessanten Projekt unterstützen<br />

werden, möchten wir uns schon heute ganz herzlich bedanken.<br />

Goethe-Gymnasium informiert<br />

Schüler lehren Schüler - UNESCO-Projekt am<br />

Goethe-Gymnasium Sebnitz<br />

„Lernen durch Lehren“- in der Woche vor Ostern erlebten und<br />

gestalteten ca. 80 Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums<br />

Sebnitz Unterricht der ganz anderen Art. Im Rahmen<br />

der traditionellen UNESCO-Projekttage übernahmen die Schüler<br />

der Klassenstufe 10 für drei Tage die Lehrerrolle und betreuten<br />

in dieser Zeit ihre Mitschüler aus den fünften Klassen.<br />

Unter dem Motto „Unser Handeln - unsere Zukunft“ wurde den<br />

Jüngsten das Thema Nachhaltigkeit am Beispiel regionaler land-<br />

wirtschaftlicher Betriebe praktisch und anschaulich vor Augen<br />

geführt. Hierbei gebührt der Fischzucht Ermisch, dem Ziegenhof<br />

Seim, der Milchviehanlage Langenwolmsdorf, dem Obsthof<br />

Menzel, dem Obsthof Tünnermeier, Erdmann und Hauke, dem<br />

Ökohof Steinert, der Biohühnerzucht Zilly, der Schafzucht Klose,<br />

der Agrargenossenschaft Saupsdorf und dem Kuhhof Baues ein<br />

großes Dankeschön für die Unterstützung und Zusammenarbeit.<br />

Im Rahmen ihrer durch den Lehrplan vorgeschriebenen Geografie-Exkursion<br />

besuchten die Zehntklässler aufgeteilt in Gruppen<br />

im Vorfeld die entsprechenden Betriebe und holten sich vor Ort<br />

alle wesentlichen Informationen, um sie dann im Unterricht an<br />

die Fünftklässler weiterzugeben. Daraufhin planten die Älteren<br />

mit den „Kleinen“ zusammen eine weitere Exkursion zu dem der<br />

jeweiligen Gruppe zugeteilten Hof, bei der dann auch die Schüler<br />

der fünften Klassen unter Anleitung der Zehntklässler einen<br />

tiefen Einblick gewannen, wie Landwirtschaft ökonomisch und<br />

zugleich ökologisch betrieben werden kann. Sie wissen nun, wie<br />

Tiere artgerecht gehalten werden, was „schadstofffreies Düngen“<br />

bedeutet und dass man für die Umwelt auch etwas tun<br />

kann, indem man beim Kauf landwirtschaftlicher Produkte genauer<br />

hinschaut.<br />

Ihr gewonnenes Wissen präsentierten die Schülerinnen und<br />

Schüler schließlich am letzten Tag, indem sie mit viel Kreativität<br />

zu ihrem besuchten Betrieb die sechs Wände von großen<br />

Kisten gestalteten und damit gleichzeitig zeigten, was man mit<br />

überschüssigen Verpackungsmaterial Sinnvolles anstellen kann.<br />

Bezeichnenderweise gab es während der Präsentationen auf<br />

der Abschlussveranstaltung den größten Applaus, als es galt,<br />

den Schülerinnen und Schülern der zehnten Klassen für ihren<br />

Einsatz zu danken. Die Kleinen waren begeistert von ihren neuen<br />

„Lehrern“ und würden diese Form des Unterrichts am liebsten<br />

wiederholen.<br />

Schüler vom Goethe-Gymnasium beim Landesfinale<br />

der Physik-Olympiade<br />

Paul Päprer aus der Klasse 7/1 vom Goethe-Gymnasium Sebnitz<br />

hat eine kleine Sensation vollbracht. Nicht nur, dass er sich<br />

über die Vorstufe und den Regionalausscheid in Dresden für das<br />

Landesfinale der Physik-Olympiade in Chemnitz qualifizierte,<br />

nein, es gelang ihm dort auch, sich unter ca. 30 Finalisten im<br />

Vorderfeld zu platzieren. Dies ist vor allem deshalb so bemerkenswert,<br />

weil die meisten seiner Konkurrenten von Schulen mit<br />

vertieftem naturwissenschaftlichen Profil kamen und somit mutmaßlich<br />

einen kleinen Vorteil besaßen. Im Finale am 31.3.2012<br />

galt es drei anspruchsvolle Aufgaben zu lösen zu den Themen<br />

„Ausdehnung der Stoffe bei Erwärmung“, „Ortsfaktor und Gewichtskraft“<br />

sowie „Messen von Spannung und Stromstärke<br />

(experimenteller Teil).<br />

Herzlichen Glückwunsch Paul, dass du diese Herausforderungen<br />

so bravourös bewältigt und damit das Goethe-Gymnasium<br />

hervorragend vertreten hast.<br />

Frank Clausnitzer<br />

Goethe-Gymnasium:<br />

Exkursion nach Ceska Kamenice<br />

Als anerkannte UNESCO-Projektschule suchen wir immer nach<br />

Kontakten zu anderen Schulen, um gemeinsam Projekte im Sinne<br />

der UNESCO-Arbeit zu realisieren.<br />

Deshalb sind wir sehr froh, dass es im Rahmen eines von der<br />

EU geförderten Programms eine Möglichkeit zur Teilnahme an<br />

einer deutsch-tschechischen Schulpartnerschaft gibt. Dieses<br />

Programm heißt „Fluss Elbe - unser gemeinsames Erbe“ und<br />

führt viele Schulen aus Deutschland und Tschechien aus dem<br />

großen Einzugsgebiet der Elbe zusammen. Immer zwei Schulen<br />

arbeiten direkt zusammen, unsere Partnerschule ist das Gymnasium<br />

in Ceska Kamenice.<br />

Inhalt der Zusammenarbeit sind Gewässeruntersuchungen und<br />

ökologische Betrachtungen an den jeweiligen Elbezuflüssen der<br />

Schulen. Unsere Schule vertreten die Schüler des naturwissenschaftlichen<br />

Profils der 8. Klassen in diesem Projekt.


Nr. 6/2012 - 29 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Deshalb fuhren wir am Donnerstag, dem<br />

3. Mai 2012 mit unseren Schülern nach<br />

Ceska Kamenice, um gemeinsam mit<br />

einer dortigen 9. Klasse im Gelände zu<br />

arbeiten.<br />

Die Fahrtkosten werden durch das Projekt<br />

gefördert. Ein Dolmetscher und<br />

Experten mit einem Umweltmobil aus<br />

Liberec waren vor Ort. Wir wurden von<br />

unseren Gastgebern herzlich begrüßt<br />

und versuchten in zwei Spielrunden, uns<br />

so viele Namen aus der anderen Gruppe<br />

wie möglich zu merken. Danach arbeiteten<br />

die Schüler beider Schulen gemeinsam<br />

an verschiedenen Stationen. Die<br />

Verständigung war auch in Englisch gut<br />

möglich.<br />

Ein weiteres Treffen wird es im Oktober<br />

in Sebnitz geben. Darauf freuen wir uns<br />

schon sehr. Wir hoffen, dass ausgehend<br />

von diesem Projekt eine regelmäßige<br />

Zusammenarbeit unserer beiden Schulen<br />

z. B. auch auf sportlicher und künstlerischer<br />

Ebene entsteht.<br />

Ch. Roscher, stv. SL<br />

14. Reit- und Voltigiertag<br />

in Wilschdorf!<br />

Am 1. Mai war es wieder so weit, pünktlich<br />

8 Uhr begannen die Prüfungen. Bei<br />

strahlendem Sonnenschein und sommerlichen<br />

Temperaturen trafen sich<br />

Reiter- Pferd-Paare von angrenzenden<br />

Vereinen, aber auch weitgereiste Gäste<br />

wie z. B. aus dem Erzgebirge vom RFV<br />

Langenau e. V. in Wilschdorf.<br />

Am Vormittag fanden die Dressurprüfungen<br />

statt und nach einer kurzen Mittagspause<br />

ging es für die Voltigiergruppen<br />

um die begehrten Schleifen. Es stellten<br />

sich 7 Voltigiergruppen den Richtern<br />

Frau Schickel und Herrn Müller vor. Unsere<br />

Gruppe mit sehr jungen Voltigierkindern<br />

(für einige war es der erste Turnierauftritt)<br />

belegten einen hervorragenden<br />

4. Platz. Danach ging es weiter mit einem<br />

Wettbewerb der Führzügelklasse<br />

und traditionell beendeten die Springwettbewerbe<br />

diesen gelungenen Tag.<br />

Ein großes Dankeschön an alle Eltern,<br />

Richter, dem DRK und unseren Vereinsmitgliedern,<br />

die zum Gelingen dieses 14.<br />

Reit- und Voltigiertages beigetragen haben.<br />

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in<br />

Wilschdorf am 7. und 8. Juli zum 33.<br />

Reit- und Springturnier. Hier werden<br />

nicht nur unsere Jüngsten ihr Können<br />

zeigen, sondern es stehen Prüfungen<br />

von Klasse E (Einsteiger) - Klasse M<br />

(mittelschwer) auf dem Programm. Am<br />

Samstagabend gibt es natürlich wieder<br />

unsere zur Tradition gewordene „Wilschdorfer<br />

Pferdenacht“ mit verschiedenen<br />

Schauprogrammen, einem Kutschenwettbewerb<br />

und als Höhepunkt ein Flutlichtspringen<br />

der Klasse M.<br />

J. Siegel<br />

Vereinsvorsitzender<br />

�<br />

�<br />

IMPRESSUM<br />

����<br />

������������������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������<br />

����<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

���������� ��������������������������<br />

�� � � ��������������������������������<br />

�� � � �����������������������������������<br />

���������� ����������������������������������������������������������<br />

���������� �������������������<br />

���������� ������������������������������<br />

���������� ��������������<br />

���������� ������������<br />

� � � ������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

���������� ���������������������������������������������<br />

���������� ��������������������������������������������<br />

���������� ������������������������������<br />

����������� �����������������������������<br />

���������� ��������������������<br />

���������� ���������������<br />

� � � ���������������������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

»Stolpner Anzeiger«<br />

Amtsblattt der Stadt <strong>Stolpen</strong> mit den Ortsteilen <strong>Stolpen</strong>, Langenwolmsdorf,<br />

Helmsdorf, <strong>Lauterbach</strong>, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht<br />

Der »Stolpner Anzeiger« erscheint monatlich, jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle Haushalte<br />

verteilt.<br />

- Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt <strong>Stolpen</strong><br />

- Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Stolpen</strong><br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

vertreten durch den Verlagsleiter Ralf Wirz<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle Sebnitz<br />

Herr Matthias Riedel, 01855 Sebnitz, Hertigswalder Str. 9,<br />

Telefon: (03 59 71) 5 31 07, Telefax: (03 59 71) 5 11 45,<br />

Funk: 01 71/3 14 75 42, E-Mail: matthias.riedel@wittich-herzberg.de<br />

- Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere<br />

zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer<br />

Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Stolpen</strong> - 30 -<br />

Nr. 6/2012<br />

DRK Kreisverband<br />

Sebnitz e. V.<br />

DRK-Sozialstation freundlich. zuverlässig. komplett.<br />

Am 1. April 2012 eröffneten wir unsere DRK-Sozialstation in der<br />

Schillerstraße 44 in Sebnitz.<br />

Um einen Einblick in die Arbeit unseres Pflegeteams zu geben,<br />

öffnet die Sozialstation am 8. Juni 2012 von 12 bis 17 Uhr ihre<br />

Pforten und lädt gemeinsam mit der Rettungswache zum TAG<br />

DER OFFENEN TÜR ein.<br />

Geplant ist ein buntes Fest für Groß und Klein. Gemeinsam mit<br />

der Rettungswache Sebnitz werden tolle Aktionen für die Kinder<br />

und Informationen und Beratungen für die Erwachsenen vorbereitet.<br />

Für unsere älteren Besucher richten wir gern einen Fahrdienst<br />

ein. Bitte nehmen Sie dazu bitte vorher Kontakt zu uns auf.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Anmeldungen und Informationen erhalten Sie hier:<br />

DRK Kreisverband Sebnitz e. V.<br />

Schillerstraße 44, 01855 Sebnitz<br />

Tel. 03 59 71/74 70, sozialstation@drk-sebnitz.de,<br />

www.drk-sebnitz.de<br />

Familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB)<br />

FBB ist eine Form der Hilfe für Kinder in akuten Familiären Krisensituationen<br />

Die Diakonie Pirna sucht Familien, die bereit sind:<br />

- ein bis zwei Kinder im Alter von 0 - 6 <strong>Jahre</strong>n vorübergehend<br />

in die eigene Familie aufzunehmen und zu betreuen,<br />

- Kontakte zur Familie des Kindes zu halten, regelmäßige Kontakte<br />

zu unterstützen und zu fördern,<br />

- offen und vertrauensvoll mit dem FBB-Fachdienst der Diakonie<br />

Pirna und dem Jugendamt des Landkreises Sächsische<br />

Schweiz - Osterzgebirge zusammenzuarbeiten,<br />

- die untergebrachten Kinder nach Klärung der Zukunftsperspektive<br />

wieder loszulassen.<br />

Welche Familien wollen wir?<br />

- Familien, die gern mit Kindern zusammenleben<br />

- eventuell jetzige Pflegeeltern mit Erfahrung<br />

- Familien, deren eigene Kinder langsam aus dem Haus gehen<br />

- Pädagogisch/ medizinisch vorgebildete Familien<br />

- mindestens 1 Betreuungsperson in der Familie, die nicht außerhäuslich<br />

berufstätig ist<br />

- die Betreuungseltern sollten in der Regel zwischen 30 bis<br />

55 <strong>Jahre</strong>n sein und das jüngste eigene Kind in der Familie<br />

mindestens 9 <strong>Jahre</strong> alt sein.<br />

Wir bieten an:<br />

- vorbereitende Schulung<br />

- Austausch und Reflexion in einer FBB-Elterngruppe<br />

- konstante Begleitung und Beratung<br />

- Zahlung eines angemessenen Belegungstagessatzes<br />

Wenn Ihr Interesse geweckt ist, setzen Sie sich bitte mit folgenden<br />

Ansprechpartnern in Verbindung und besuchen Sie die:<br />

Informationsveranstaltung zur „Familiären Bereitschaftsbetreuung“<br />

am 19. Juni 2012, 19.00 Uhr im Diakonie und Kirchgemeindezentrum<br />

Pirna/Copitz Schillerstraße 21a.<br />

Rückfragen und Anmeldungen zum Infotag bitte an:<br />

„Haus der Kinder“<br />

Herr Wutzler<br />

Obere Burgstr. 8 in 01796 Pirna<br />

Tel. 0 35 01/52 85 08<br />

E-Mail: haus-der-kinder@diakonie-pirna.de<br />

Lust auf Besuch? Kolumbianische Schüler<br />

suchen Gastfamilien!<br />

Die Schüler der Schweitzer Schule Bogota/ Kolumbien wollen<br />

sich ab September 2012 unser Land genauer anschauen. Dazu<br />

suchen wir Familien, die neugierig und offen sind, einen lateinamerikanischen<br />

Jugendlichen (15 - 17 <strong>Jahre</strong> alt) aufzunehmen.<br />

Spannend ist es, mit und durch den Besuch den eigenen Alltag<br />

neu zu erleben. Alle Schüler lernen Deutsch als Fremdsprache,<br />

so dass eine meist recht gute Verständigung gewährleistet ist.<br />

Da das Programm auf eine schulische Initiative zurückgeht, ist<br />

es für Ihr potentielles „kolumbianisches Kind auf Zeit“ verpflichtend,<br />

das zu Ihrer Wohnung nächstliegende Gymnasium oder<br />

Realschule zu besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht<br />

vom 1. September 2012 bis zum 16. Dezember 2012. Wenn Ihre<br />

Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir ein an einem<br />

Gegenbesuch im Oktober 2013 teilzunehmen. Für Fragen und<br />

weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum e. V., die<br />

gemeinnützige Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger,<br />

Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 07 11/2 22 14 01, Fax:<br />

07 11/2 22 14 02, E-Mail: ute.borger@humboldteum.de.<br />

V. i. S. d. P.:<br />

Uli B. Hüttl, Humboldteum e. V., Geschäftsstelle, Königstraße 20,<br />

70173 Stuttgart<br />

Achtung!!! Treff für Angehörige<br />

von Demenzerkrankten<br />

Am 28. Juni 2012, 17.00 Uhr trifft sich die Selbsthilfegruppe in<br />

der ASB-Tagespflege in Neustadt/Sa., Berthelsdorferstr. 21<br />

Interessierte Angehörige sowie Betroffene von Demenzerkrankten<br />

können sich austauschen, gegenseitig unterstützen und<br />

auch in dieser Zeit des Treffens, Kraft, Mut und Hoffnung schöpfen.<br />

Bei Interesse kann auch eine Selbsthilfegruppe in Sebnitz<br />

gegründet werden. Rufen Sie an und vereinbaren einen Termin.<br />

Ihre Ansprechpartner sind:<br />

Frau Astrid Modes, Tel. 03 59 74/5 00 32 oder amodes@web.de<br />

und Frau Steglich, ASB Tagespflege, Tel. 0 35 96/56 14 30, KISS<br />

Pirna Tel. 0 35 01/58 27 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!