09.01.2013 Aufrufe

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner - Stolpen

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner - Stolpen

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner - Stolpen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stolpner</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Stolpen</strong><br />

mit den Ortsteilen<br />

<strong>Stolpen</strong>, Langenwolmsdorf,<br />

Helmsdorf, Lauterbach,<br />

Rennersdorf-Neudörfel<br />

und Heeselicht<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Stolpen</strong><br />

Jahrgang 20 Donnerstag, den 30. April 2009 Nummer 5<br />

Eröffnung des umgebauten Ärztehauses<br />

am 1. April 2009


<strong>Stolpen</strong> - 2-<br />

Nr. 5/2009<br />

Allgemeine Informationen<br />

Wichtige Rufnummern - Informationen<br />

Notrufnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Rettungsleitstelle: 0 35 01/4 91 80<br />

Polizeirevier Sebnitz 03 59 71/8 50<br />

Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong><br />

E-Mail: stadt@stolpen.de<br />

Telefax: 03 59 73/2 80 25<br />

Telefon: 03 59 73/<br />

Bürgermeister 28 0- 40<br />

Sekretariat 28 0- 40<br />

Standesamt 28 0- 11<br />

Meldestelle 28 0- 14<br />

Hauptamt 28 0- 10<br />

Gewerbeamt 28 0- 24<br />

Rechnungsamt 28 0- 20<br />

Kasse 28 0- 22<br />

Bauamt 28 0- 15<br />

Bauhof 2 65 60<br />

Sprechzeiten der Verwaltung<br />

Montag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag14.00 Uhr - 18.00 UhrWasser- und Abwasserzweckverband<br />

„Mittlere Wesenitz“<br />

E-Mail: info@wazv-mittlere-wesenitz.de<br />

Telefax: 03 59 73/61 2- 18<br />

Telefon: 03 59 73/<br />

Verwaltung/Zentrale 6 12 -0<br />

Gebührenstelle 61 2- 14<br />

Sprechzeiten<br />

Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Bereitschaft<br />

Wasserversorgung 01 72/3 74 30 33<br />

01 72/3 74 30 35<br />

Abwasserversorgung<br />

(WASS GmbH) 01 72/3 70 26 41<br />

Gasversorgung 08 00/7 87 90 00<br />

Entsorgung Klärschlamm/Abwasser aus Kleinkläranlagen/Sammelgruben<br />

(Nehlsen Plump Ost GmbH) 0 35 28/4 36 1- 24 oder<br />

- 26/Notdienst: 01 71/7 71 09 48<br />

Heute hier<br />

Kindertagesstätten<br />

Kita <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/2 66 10<br />

Kita <strong>Stolpen</strong> privat 03 59 73/2 66 25<br />

Kita Langenwolmsdorf 03 59 73/2 62 72<br />

Kita Lauterbach 03 59 73/2 64 07<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/6 20 1- 20<br />

Grundschule Langenwolmsdorf 03 59 73/2 63 83<br />

Mittelschule <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/6 20 1- 10<br />

Soziales<br />

ASB-Sozialstation 03 59 73/2 41 09<br />

VS-Altenpflegeheim 03 59 73/630<br />

Familienzentrum 03 59 73/6 39 15<br />

Kirchen, Pfarrämter<br />

Evangelisch-Lutherische Kirche<br />

„<strong>Stolpen</strong>er Land“ 03 59 73/2 64 09<br />

Evangelisch-Lutherische Kirche<br />

Lauterbach-Oberottendorf 0 35 93/2 64 12<br />

Römisch-Katholische Kirche<br />

<strong>Stolpen</strong> über Pfarramt Neustadt 0 35 96/60 33 80<br />

Burg <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/2 34 10<br />

täglich geöffnet 9.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

letzter Einlass 17.30 Uhr<br />

Stadtmuseum 03 59 73/2 80 50<br />

Dienstag - Sonntag 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

In den Schulferien<br />

Montag - Sonntag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Bibliothek<br />

in <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/2 90 26<br />

Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 16.30 Uhr<br />

<strong>Stolpen</strong>-Information<br />

E-Mail: stolpen-information@t-online.de<br />

Telefon 03 59 73/2 73 13<br />

Telefax 03 59 73/2 44 38<br />

Friedensrichter, Herr Gröber<br />

Telefon/Telefax 03 50 26/9 04 80<br />

Apotheke 03 59 73/2 48 30<br />

Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Forstrevier<br />

Gemeindeamt Dürrröhrsdorf-Dittersbach<br />

Telefon 03 50 26/9 69 93<br />

Sprechzeit:<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

- Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Seite 4<br />

- Eröffnung Ärztehaus Seite 12<br />

- Pferdekirmes Seite 13<br />

- Maibaumeln Seite 14


Nr. 5/2009 - 3-<br />

<strong>Stolpen</strong>


<strong>Stolpen</strong> - 4-<br />

Nr. 5/2009


Nr. 5/2009 - 5-<br />

<strong>Stolpen</strong>


<strong>Stolpen</strong> - 6-<br />

Nr. 5/2009


Nr. 5/2009 - 7-<br />

<strong>Stolpen</strong>


<strong>Stolpen</strong> - 8-<br />

Nr. 5/2009


Nr. 5/2009 - 9-<br />

<strong>Stolpen</strong>


<strong>Stolpen</strong> - 10 -<br />

Nr. 5/2009<br />

Medizinische Versorgung - <strong>Stolpen</strong> ist<br />

gut aufgestellt<br />

Die medizinische Versorgung ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema<br />

im ländlichen Raum. In vielen kleinen Städten und Gemeinden<br />

beklagt man den Mangel an Hausärzten. Es finden sich kaum<br />

Nachfolger für bestehende Praxen. In <strong>Stolpen</strong> ist das anders!<br />

Neben der Kinderbetreuung und den Schulen ist die ärztliche<br />

Versorgung vor Ort ein wichtiger Infrastrukturfaktor für eine familienfreundliche<br />

Kommune. Und auch in diesem Bereich ist <strong>Stolpen</strong><br />

gut aufgestellt. In unserer Stadt halten nunmehr 3 Allgemeinmediziner,<br />

1 Kinderarzt, 2 Zahnärzte, 3 Physiotherapeuten<br />

sowie teilweise Fachärzte und Heilpraktiker ihre Sprechstunden<br />

ab. Das ist nicht überall so.<br />

Im Rahmen der Erarbeitung unserer Entwicklungskonzeption<br />

„<strong>Stolpen</strong> 2015 - eine Stadt gestaltet Zukunft“ haben wir uns unter<br />

anderen das Ziel gestellt, aus dem ehemaligen Ambulatorium wieder<br />

ein Ärztehaus zu etablieren. Dank der mutigen Entscheidung<br />

und dem Engagement von Frau Berit Rasche ist dieses Ziel ab<br />

dem 1. April 2009 erreicht. Am Tag der offenen Tür wurde das<br />

neue Ärztehaus „Albert Schweitzer“ (Titelblatt) der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. Für dieses Engagement möchte ich mich bei Frau<br />

Rasche ganz besonders bedanken. Ich wünsche allen Ärzten in<br />

dieser Einrichtung viel Erfolg und stets zufriedene Patienten.<br />

Im Rahmen meines Besuches habe ich gleichzeitig die Gelegenheit<br />

genutzt, Herrn Dr. Brüchner für seine 35-jährige Tätigkeit als<br />

Zahnarzt in <strong>Stolpen</strong> ganz herzlich zu danken.<br />

Ich möchte an dieser Stelle allen jungen Ärzten und Physiotherapeuten<br />

in <strong>Stolpen</strong>, die im Laufe der letzten Jahre die Nachfolge<br />

vorhandener Praxen in <strong>Stolpen</strong> angetreten oder sich neu etabliert<br />

haben, ganz herzlich danken. Auch ihnen wünsche ich für die<br />

Zukunft weiterhin viel Erfolg.<br />

Dieses Engagement wissen auch die <strong>Stolpen</strong>er Bürgerinnen und<br />

Bürger zu schätzen und auch in deren Namen möchte ich Danke<br />

sagen.<br />

Uwe Steglich<br />

Bürgermeister<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zur „Goldenen Hochzeit“<br />

Erika und Helmut Hilbert aus dem Ortsteil<br />

Helmsdorf feierten am 29. März ihren<br />

50. Hochzeitstag.<br />

Der Bürgermeister überbrachte die besten Wünsche für Gesundheit<br />

und weitere schöne gemeinsame Jahre.<br />

Stadtratssitzungen<br />

Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet<br />

am Montag, dem 18. Mai 2009, 19:00 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Heeselicht statt.<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Uwe Steglich<br />

Bürgermeister<br />

Sprechzeiten der Verwaltung<br />

Das Rathaus bleibt am Freitag, 22. Mai 2009 geschlossen.<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Folgende Änderungen ergeben sich:<br />

Dienstag, 19.05. - vormittags keine Sprechstunde<br />

Dienstag, 26.05. - keine Sprechstunde<br />

Donnerstag, 28.05. - Sprechstunde ab 16:00 Uhr<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Ines Rosner<br />

Sekretärin<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Herzlichen Glückwunsch auf<br />

dem gemeinsamen Lebensweg!<br />

Im Standesamt <strong>Stolpen</strong> haben geheiratet am<br />

04.04. Cornelia und Qurban Ali Platen geb. Qalandar aus<br />

Radeberg und Langburkersdorf<br />

09.04. Uwe und Carola Giebe geb. Ehrt aus Cunnersdorf<br />

Steffen und Andrea Neef geb. Paul aus <strong>Stolpen</strong><br />

14.04. Uwe Kirpal und Romy Stolle-Kirpal geb. Stolle aus<br />

Dresden<br />

Wenn ein Mann und eine Frau sich einander anvertrauen,<br />

geben sie im Grunde das einzige wirklich große Wagnis ein,<br />

das ein Menschenleben hat,<br />

(unbekannt)<br />

Verstorben sind<br />

im Berichtszeitraum<br />

Herr Horst Winter, zuletzt wohnhaft in Langenwolmsdorf,<br />

Frau Hilda Rudolph geb. Strehle, zuletzt wohnhaft in <strong>Stolpen</strong>,<br />

Herr Alfred Sauer, zuletzt wohnhaft in <strong>Stolpen</strong>,<br />

Frau Gudrun Wendrich, zuletzt wohnhaft in <strong>Stolpen</strong>,<br />

Frau Irene Wächter geb. Flacke, zuletzt wohnhaft in <strong>Stolpen</strong><br />

Gerlinde Füssel<br />

Standesbeamtin<br />

Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinaus gibt,<br />

geht nicht verloren.<br />

Albert Schweizer<br />

Wir trauern um den kürzlich verstorbenen Herrn<br />

Horst Winter<br />

Herr Winter war langjähriger Bürgermeister der Gemeinde<br />

Langenwolmsdorf und Vorsitzender des Gemeindeverbandes.<br />

Mit seinem engagierten Wirken hat er sich stets für die Entwicklung<br />

des Ortes und der Region eingesetzt.<br />

Wir werden ihm stets ein würdiges Andenken bewahren.<br />

Stadt <strong>Stolpen</strong><br />

Uwe Steglich<br />

Bürgermeister


Nr. 5/2009 - 11 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Veranstaltungskalender Mai/Juni<br />

30.04. Maibaumsetzen in allen Ortsteilen<br />

18:00 Uhr <strong>Stolpen</strong>, Marktplatz<br />

18:00 Uhr Rennersdorf-Neudörfel, Feuerwehrgerätehaus<br />

18:00 Uhr Langenwolmsdorf, Rathaus<br />

19:00 Uhr Heeselicht, Dorfplatz<br />

19:00 Uhr Lauterbach, Erbgericht<br />

19:30 Uhr Helmsdorf, Gemeindezentrum<br />

30.04. Fackel- und Lampionumzug mit der Schalmeienkapelle<br />

19:00 Uhr zum Maifeuer auf Gottlöbersberg<br />

Feuerwehr Förderverein Lauterbach e. V.<br />

Herr Frank Janich, Tel.: 03 59 73/2 79 68<br />

30.04. bis <strong>Stolpen</strong>er Maibaumeln<br />

03.05. www.stolpen.de<br />

07.05. „Ganz persönlich“ - Dieter Mann<br />

20:00 Uhr Kornkammer, Burg <strong>Stolpen</strong><br />

Kulturwerkstatt <strong>Stolpen</strong> e. V.<br />

Herr Uwe Zierke, Tel.: 03 59 73/29 50 80<br />

www.kulturwerkstatt-stolpen.de<br />

www.burg-stolpen.de<br />

08./09.05. 20 Jahre Getränke Beier Lauterbach<br />

an beiden Tagen große Konzerte im Festzelt Frau<br />

Iris Beier, Tel.: 03 59 73/2 65 52<br />

09.05. „Tag der offenen Tür“<br />

10 - 18 Uhr Am Graben 7<br />

Familienzentrum Quodlibet e. V.<br />

Frau Carmen Trojahn, Tel.: 03 59 73/6 39 15<br />

09.05. Hoffest<br />

11 - 18 Uhr Biohof Lauterbach<br />

projekt LEBEN e. V.<br />

Frau Doreen Seim, Tel.: 03 59 73/2 94 78<br />

09.05. Kleines Burgtheater<br />

20:00 Uhr Burg <strong>Stolpen</strong>, Tel.: 03 59 73/2 34 10<br />

www.burg-stolpen.de<br />

14.05. <strong>Stolpner</strong> Heimatgeschichtsabend<br />

„400 Jahre Reformation“<br />

Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong><br />

Tel.: 03 59 73/2 80 50<br />

16.05. Kleines Burgtheater<br />

20:00 Uhr Burg <strong>Stolpen</strong>, Tel.: 03 59 73/2 34 10<br />

www.burg-stolpen.de<br />

17.05. Internationaler Museumstag<br />

10 - 14 Uhr „Alte Türen werden geöffnet“<br />

Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong><br />

Tel.: 03 59 73/2 80 50<br />

Burg <strong>Stolpen</strong><br />

www.burg-stolpen.de<br />

17.05. Pferdekirmes<br />

<strong>Stolpen</strong>, Markt<br />

www.stolpen.de<br />

18.05. Kleines Burgtheater<br />

20:00 Uhr Burg <strong>Stolpen</strong>, Tel.: 03 59 73/2 34 10<br />

www.burg-stolpen.de<br />

21.05. Himmelfahrt<br />

Gasthof Müller in Rennersdorf-Neudörfel Rennersdorfer<br />

Faschingsclub e. V.<br />

Herr Kai Hemmerlein, Tel.: 03 59 73/2 94 18<br />

www.rfc-online.de<br />

24.05. Orgelkonzert mit Annemarie Sirrenberg<br />

17:00 Uhr Kirche Altstadt<br />

Kulturwerkstatt <strong>Stolpen</strong> e. V.<br />

Kirchgemeinde Altstadt<br />

www.kulturwerkstatt-stolpen.de<br />

www.kirche-stolpen.de<br />

31.05. Konzert im Burghof<br />

15:00 Uhr Bergsteigerchor Sebnitz<br />

Burg <strong>Stolpen</strong>, Tel.: 03 59 73/2 34 10<br />

www.burg-stolpen.de<br />

06.06. Sonnenwende<br />

20:00 Uhr Freizeitpark Helmsdorf<br />

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Helmsdorf e. V.<br />

Herr Wilfried Kretschmer, Tel.: 03 59 73/2 43 01<br />

www.ffw-helmsdorf.de<br />

Gerlinde Füssel<br />

Hauptamt<br />

Herzliche Einladung zur 2. <strong>Stolpen</strong>er<br />

Pferdekirmes am 17. Mai 2009<br />

Am 17. Mai findet auf dem <strong>Stolpen</strong>er Marktplatz die 2. Pferdekirmes<br />

statt. Erstmals wurde diese Veranstaltung 2008 mit<br />

großem Erfolg durchgeführt. Die äußerst positive Resonanz<br />

von Einheimischen und Gästen trug dazu bei, auch für das<br />

Jahr 2009 eine Pferdekirmes zu planen. Organisatoren des<br />

Events sind der Reit- und Fahrverein Rennersdorf und der<br />

Reit- und Fahrverein „Zur Burg <strong>Stolpen</strong>“ in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Stadtverwaltung. Viele interessante Programmpunkte<br />

sind für die 2. <strong>Stolpen</strong>er Pferdekirmes geplant.<br />

Neben der Vorführung verschiedener Gespannarten werden<br />

z. B. Voltigierübungen gezeigt und praktische Tipps zur Pferdepflege<br />

gegeben. Außerdem werden Rasseporträts erstellt<br />

und ein traditioneller Pferdeverkauf nachgestellt.<br />

Höhepunkt der 2. Pferdekirmes wird gegen 15.00 Uhr die<br />

Ankunft der Gespanne der 6. <strong>Stolpen</strong>rundfahrt sein. Die traditionell<br />

vom Reit- und Fahrhof Mehnert aus Wilschdorf organisierte<br />

Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto:<br />

„Aus dem Leben eines Fuhrmanns“.<br />

Der Eintritt zur 2. <strong>Stolpen</strong>er Pferdekirmes ist frei!<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der <strong>Stolpen</strong>-Information<br />

unter der Nummer 03 59 73/2 73 13 zur<br />

Verfügung.


<strong>Stolpen</strong> - 12 -<br />

Nr. 5/2009<br />

„<strong>Stolpner</strong> Maibaumeln“<br />

30. April bis 3. Mai 2009<br />

Festprogramm<br />

30. April 2009 (Donnerstag)<br />

Stadtmuseum<br />

17.00 Uhr Ausstellungseröffnung: „1813 Fischbach“<br />

Markt<br />

18.00 Uhr Maibaumsetzen auf dem Marktplatz mit der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Stolpen</strong> und der<br />

Schalmeienkapelle Lauterbach<br />

19.00 Uhr Tanz in den Mai mit der „MGN Brassband“<br />

1. Mai 2009 (Freitag)<br />

Markt<br />

13.00 bis 18.00 Uhr Ponyreiten, Streichelzoo, Spielwiese mit vielen<br />

Angeboten zum Mitmachen und Ausprobieren<br />

für kleine u. große Kinder, Karussell<br />

und Losbude<br />

14.00 bis 18.00 Uhr Dixieland mit den Elb Meadow Ramblers<br />

15.00 Uhr Piratenspektakel: Curiosa sticht in See<br />

(Akrobatik und Jonglage)<br />

Amtsgericht<br />

16.30 Uhr Puppentheater für Familien mit Michael<br />

Hänsel<br />

Stadtmuseum/Innenhof<br />

14.00 - 18.00 Uhr Bücher- und Trödelmarkt<br />

Goldner Löwe/Innenhof<br />

19.00 Uhr Romantische Hofnacht mit Live-Musik<br />

2. Mai 2009 (Samstag)<br />

Markt<br />

13.00 bis 18.00 Uhr Ponyreiten, Streichelzoo, Spielwiese mit vielen<br />

Angeboten zum Mitmachen und Ausprobieren<br />

für kleine u. große Kinder, Karussell<br />

und Losbude<br />

14.00 bis 16.00 Uhr Musik mit den „Zwei Vagabunden“<br />

17.00 bis 21.00 Uhr Musik und Tanz mit der Gruppe „Lolair“<br />

21.00 Uhr Nachtwächterführung (Treff: Postmeilensäule)<br />

Amtsgericht<br />

16.00 Uhr Puppentheater für Familien mit Michael<br />

Hänsel<br />

Stadtmuseum/Innenhof<br />

14.00 - 18.00 Uhr Bücher- und Trödelmarkt<br />

3. Mai 2009 (Sonntag)<br />

Markt<br />

13.00 bis 18.00 Uhr Ponyreiten, Streichelzoo, Spielwiese mit vielen<br />

Angeboten zum Mitmachen und Ausprobieren<br />

für kleine u. große Kinder, Karussell<br />

und Losbude<br />

13.00 bis 15.00 Uhr Arek Frog - Rock, Pop, Blues, Reggae - die<br />

„One-Man-Show“<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Musik mit der „UQ-Band-Liberec“<br />

Amtsgericht<br />

15.30 Uhr Puppentheater für Familien mit Michael<br />

Hänsel<br />

Stadtmuseum/Innenhof<br />

14.00 - 18.00 Uhr Bücher- und Trödelmarkt<br />

Die Gastronomen der Stadt überraschen Sie mit zahlreichen<br />

Spezialitäten.<br />

Kontakt: <strong>Stolpen</strong>-Information, Schlossstr. 14a, 01833 <strong>Stolpen</strong>,<br />

Tel.: 03 59 73/2 73 13, www.stolpen.de<br />

Die Badesaison beginnt!<br />

Das Stadtbad <strong>Stolpen</strong> wird am 16. Mai 2009 eröffnet und<br />

ist voraussichtlich bis zum 13. September 2009 geöffnet.<br />

Für die Betreuung und Sicherheit der Badegäste ist wieder<br />

Herr Martin als Schwimmmeister tätig.<br />

Die Öffnungszeiten sind wie folgt festgelegt:<br />

Montag bis Donnerstag 13:00 - 19:00 Uhr<br />

während der Schulferien 10:00 - 19:00 Uhr<br />

Freitag 13:00 - 20:00 Uhr<br />

während der Schulferien 10:00 - 20:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 - 20:00 Uhr<br />

Sonntag 10:00 - 19:00 Uhr<br />

Bezüglich witterungsbedingter Schließung des Bades<br />

wird auf die im Stadtbad ausgehangene Badeordnung<br />

verwiesen.<br />

Ab sofort ist das Stadtbad telefonisch unter der<br />

Ruf-Nr. 01 73/8 06 60 33 zu erreichen!<br />

Eintrittspreise wie folgt:<br />

Tarifgruppe I - Kinder 1,00 EUR<br />

Tarifgruppe II - Jugendliche, ermäßigte 1,50 EUR<br />

Tarifgruppe III - Erwachsene 2,00 EUR<br />

Wir wünschen allen Badegästen einen angenehmen und<br />

erholsamen Aufenthalt in unserem Stadtbad <strong>Stolpen</strong>.<br />

Bernd Hofsess<br />

Hauptamtsleiter


Nr. 5/2009 - 13 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Verkehrseinschränkungen<br />

zum <strong>Stolpen</strong>er Maibaumeln<br />

Dieses Jahr findet zum zweiten Mal vom 30. April bis 3. Mai 2009<br />

das <strong>Stolpen</strong>er Maibaumeln in <strong>Stolpen</strong> statt. Während der Veranstaltungen<br />

kommt es im genannten Zeitraum zu Einschränkungen<br />

in der Befahrbarkeit im Bereich<br />

Dresdner Straße,<br />

Bischofswerdaer Straße und<br />

im Marktbereich.<br />

Für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge ist die ungehinderte Durchfahrt<br />

jederzeit gewährleistet. Die Parkplätze rund um den Markt<br />

können nicht benutzt werden.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis für die Einschränkungen.<br />

Alice Kun, Hauptamt<br />

Verkehrseinschränkungen<br />

zur Pferdekirmes<br />

Zum inzwischen 2. Mal findet am 17. Mai 2009 die Pferdekirmes<br />

in <strong>Stolpen</strong> statt. In Vorbereitung der Festlichkeiten werden die<br />

Parkplätze im Bereich des Marktes bereits ab 16. Mai 2009 für<br />

den Aufbau der Marktstände abgesperrt.<br />

Während des bunten Treibens kommt es am Sonntag in der Zeit<br />

von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Bereich<br />

Alte Schulstraße, Dresdner Straße, Bischofswerdaer Straße, Am<br />

Graben, Schloßstraße und im Marktbereich<br />

zu Einschränkungen in der Befahrbarkeit. Für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge<br />

ist die ungehinderte Durchfahrt jederzeit gewährleistet.<br />

Die Parkplätze in der Innenstadt können nicht benutzt werden.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis für die Einschränkungen.<br />

Alice Kun, Hauptamt<br />

Information des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

„Mittlere Wesenitz“<br />

Am Freitag, dem 22. Mai 2009 bleibt die Geschäftsstelle des Wasser-<br />

und Abwasserzweckverbandes „Mittlere Wesenitz“, Markt<br />

26 in <strong>Stolpen</strong> geschlossen.<br />

Im Havariefall wenden Sie sich bitte an unseren Bereitschaftsdienst.<br />

Telefonnummern:<br />

Wasserversorgung 01 72/3 74 30 33<br />

01 72/3 74 30 35<br />

Abwasserbeseitigung (WASS GmbH) 01 72/3 70 26 41<br />

Sonderausstellung des Stadtmuseums<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Das Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong> eröffnet aus Anlass des diesjährigen<br />

„32. Internationalen Museumstages“<br />

am 17. Mai 2009, um 10.00 Uhr<br />

eine Ausstellung zum Thema<br />

„Alte Türen werden geöffnet“.<br />

Es werden Neuerwerbungen sowie teils einmalige Objekte aus<br />

dem Archiv des Stadtmuseums der Öffentlichkeit für kurze Zeit<br />

zugänglich gemacht.<br />

Führungen durch das historische Gebäude finden um 10.30 Uhr<br />

sowie um 14.00 Uhr statt.<br />

Anmeldungen nehmen wir unter der Tel.-Nr. 03 59 73/2 80 50<br />

gern entgegen.<br />

Katja Knoch<br />

Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong><br />

Geänderte Öffnungszeiten im<br />

Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong><br />

Vom 1. bis 3. Mai 2009 öffnet das Museum ab 14.00 Uhr bis<br />

der Letzte das Licht ausmacht!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Katja Knoch<br />

Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong><br />

Sieger im Regionalwettbewerb Dresden<br />

„Jugend forscht“ stehen fest<br />

Team der Mittelschule <strong>Stolpen</strong> belegt den 4. Platz<br />

Am 27. Februar 2009 war es so weit, die Jungforscher des Wettbewerbes<br />

„Jugend forscht wurden bei der feierlichen Preisverleihung<br />

in der Wacker Sporthalle Nünchritz durch eine fachlich<br />

kompetente Jury prämiert.<br />

Über zwei Tage erstreckte sich der Wettbewerb, der in diesem<br />

Jahr unter dem Motto „Du willst es wissen“ stand. Und so wurde<br />

getüftelt, experimentiert und erfunden. Der Kreativität und Neugier<br />

der Jungforscher waren wieder keine Grenzen gesetzt und<br />

die Themenvielfalt der Arbeiten war beachtlich.<br />

Die Arbeiten der Jungforscher waren an diesen beiden Tagen<br />

auch der Öffentlichkeit zugänglich, was auch rege genutzt wurde.<br />

Zur öffentlichen feierlichen Preisverleihung erschienen Persönlichkeiten<br />

aus Wirtschaft, Politik und Kultur sowie interessierte<br />

Mitarbeiter der Patenfirma Wacker Chemie AG. Insgesamt<br />

konnte in diesem Jahr die beachtliche Zahl von 38 Arbeiten<br />

von 55 Jungforschern mit Themen aus Naturwissenschaften,<br />

Mathematik und Technik durch die Fachjury bewertet werden.<br />

Mit dabei war das Team der Arbeitsgemeinschaft „Jugend<br />

forscht“ der Mittelschule <strong>Stolpen</strong> mit deren Betreuer Dipl.-<br />

Ing. Ullrich Hering der Firma OFC ENGINEERING.<br />

Es fiel den Juroren sichtlich nicht leicht, aus all den kreativen,<br />

technisch durchdachten und wissenschaftlich fundierten Arbeiten<br />

die Regionalsieger zu ermitteln.<br />

Auf Anhieb gelang es unter Beachtung der starken Konkurrenz<br />

vertreten durch Eliteschulen und Gymnasien den 4. Platz im<br />

Bereich Technik zu erreichen.<br />

Das lässt auf eine Steigerung im nächsten Jahr hoffen! Alle prämierten<br />

Regionalsieger nehmen im nächsten Schritt am Landeswettbewerb<br />

Sachsen teil.<br />

Im Grußwort von Dr. Eva-Maria Stange wird treffend formuliert:<br />

Neugierde, Wissen, Talent, Kreativität, Zielorientierung und Teamfähigkeit:<br />

Das sind nur einige der vielen guten Eigenschaften, die man<br />

braucht, um an einem Wettbewerb wie „Jugend forscht“ mit Erfolg<br />

teilnehmen zu können. Wer sich als Jugendlicher der Herausforderung<br />

„Forschung“ stellt, gewinnt deshalb nicht nur Erkenntnisse<br />

aus der Welt der Wissenschaft, sondern erfährt auch sehr<br />

viel über sich selbst.<br />

Das gilt umso mehr für die Jugendlichen, die im Team forschen,<br />

denn bei der Zusammenarbeit mit Gleichaltrigen lernt man schnell,<br />

wo die eigenen Stärken liegen und wo man selbst noch nicht so<br />

gut ist. Forschung bietet also Chancen zum Erkenntnisgewinn,<br />

die weit über das eigentliche Forschungsgebiet hinaus reichen.<br />

Wenn wir noch mehr junge Menschen für die Wissenschaft gewinnen<br />

wollen, müssen wir Begeisterung für die Sache selbst wecken.<br />

Der Wettbewerb „Jugend forscht“ motiviert Jugendliche dazu,<br />

etwas auszuprobieren, etwas umzusetzen, etwas vorzuführen und<br />

durch andere bewerten zu lassen: Und genau das ist der Stoff,


<strong>Stolpen</strong> - 14 -<br />

Nr. 5/2009<br />

aus dem Begeisterung für die Sache selbst entsteht. Wenn es<br />

den Wettbewerb „Jugend forscht“ nicht bereits gäbe, dann musste<br />

er dringend ins Leben gerufen werden.<br />

Informationen über den Regionalwettbewerb Dresden, alle Sieger<br />

sowie Fotos vom Regionalwettbewerb unter www.jufo-dresden.de.http://www.jufo-dresden.de/index.php?part=5&kat=&jahr=2009&projektnr=222<br />

Pressekontakt:<br />

OFC ENGINEERING, Ullrich Hering<br />

Alte Hauptstraße 52, 01833 <strong>Stolpen</strong>, Tel. 03 59 73/2 53 42, Fax:<br />

0 32 59 73/2 53 43<br />

Internet: www.ofc-sicherheitssysteme.de.,<br />

E-Mail: ofc-stoIpen@onlinehome.de<br />

Ski-Kurs 2009 in Vals im Jochtal<br />

Vom 21.03 bis 27.03.09 hatten erneut die Schüler der 8. Klassen<br />

die Möglichkeit am Skikurs in Südtirol teilzunehmen.<br />

Bei Superpistenbedingungen und tollem Südtirol- Sonnenschein<br />

erwarben viele der Schüler erste Skifahrfertigkeiten und einige<br />

konnten ihr bereits vorhandenes Können verbessern und erweitern.<br />

Am Ende waren alle Teilnehmer in der Lage, den traditionellen<br />

Abfahrtsslalom zu bestreiten und auch diejenigen, die als<br />

blutige Anfänger anreisten, bewältigten die Slalomstrecke. Dabei<br />

zeigten viele schon den Parallelschwung, die meisten den Pflugbogen<br />

und bei einigen waren bereits Ansätze der Carving-Technik<br />

zu erkennen.<br />

Ein Höhepunkt war am letzten Abend die Skitaufe durch ULLR,<br />

dem Skigott. So fuhren dann zum Beispiel<br />

eine „gut gelaunte Pistenwedlerin“,<br />

ein „schnittiger Skiprofi“,<br />

ein „unerschrockener Talabfahrtgenießer“,<br />

ein „nicht verzagender Pistenfloh“<br />

und viele mehr, mit etwas Wehmut und dem Gefühl etwas erreicht<br />

zu haben nach Hause. Zum guten Gelingen dieses Kurses hatten<br />

außer den Skilehrern weitere Helfer beigetragen; das Team<br />

der Unterkunft in Vals, eine Krankenschwester und deren Mann<br />

sowie ehemalige Kollegen der Schule, die den Lehrern helfend<br />

zur Seite standen.<br />

Allen ein herzliches Dankeschön!<br />

Die besten Slalomläufer:<br />

Mädchen Jungen<br />

1. Peggy Baumann 1:18,85 1. Patrick Strech 1:00,97<br />

2. Rebecca Laube 1:21,28 2. René Kühnel 1:08,52<br />

3. Andrea Töpfer 1:23,59 3. Jonas Lehm 1:09,08<br />

Sonja Pendzik<br />

Unseren Jubilaren im Monat Mai<br />

gratulieren wir herzlich und<br />

wünschen Gesundheit<br />

und Wohlergehen<br />

Frau Dora Michel am 08.05. zum 93. Geburtstag<br />

Frau Lenny Heber am 15.05. zum 93. Geburtstag<br />

Frau Ilse Michel am 19.05. zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Walter Kegel am 12.05. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Jutta Simon am 14.05. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Margot Teichler am 28.05. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Christa Danicek am 05.05. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Wustmann am 13.05. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Rolf Richter am 24.05. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Müller am 30.05. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Harald Schiebel am 10.05. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Irene Heidel am 28.05. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Helfried Jänichen am 18.05. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Kaulfuß am 07.05. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Luise Pätzold am 03.05. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Liane Voigt am 08.05. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Hesse am 12.05. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Werner Standfuß am 24.05. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Monika Seichter am 04.05. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Arendt am 09.05. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Adolf Höpfinger am 09.05. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Pietsch am 12.05. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Kratochwil am 29.05. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Siegrid Grünberger am 30.05. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Dietmar Böhm am 31.05. zum 70. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Hans-Jürgen Friedrich<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

Aus der Geschichte des <strong>Stolpner</strong> Landes<br />

Teil 128<br />

Ein interessantes Cosel-Dokument aus der Zeit<br />

ihrer Gefangenschaft auf dem Schlosse <strong>Stolpen</strong><br />

Unter dieser Überschrift schreibt Walter Herbert Schmolke in der<br />

Beilage zur in Bischofswerda herausgegebenen Zeitung „Sächsischer<br />

Erzähler“ „Unsere Heimat“ Nr. 46 vom 13. November 1928<br />

Folgendes:<br />

„Im Archiv der Stadt <strong>Stolpen</strong> fand man ein seltsames Dokument<br />

aus der Zeit, da die Reichsgräfin von Cosel hier gefangen war. Es<br />

liegt im hiesigen Heimatmuseum aus und gehört zu den wertvollsten<br />

Akten der Sammlung. Die vergilbte Akte mit den verschnörkelten<br />

Buchstaben stammt aus dem Jahre 1743 und wurde<br />

von dem Stadtschreiber Johann Christian Vollrath, Notar Publ.<br />

Caes. legitimatus, verfaßt und dem regierenden Bürgermeister<br />

August Gottsorge Laurentius, General-Accis-Commissarius, unterfertigt,<br />

auch trägt sie die eigenhändige Unterschrift der Gräfin<br />

Cosel. Die Geschichte und der Inhalt des Aktenstücks ist interessant<br />

genug, um eine Zeit bei ihm zu verweilen.


Nr. 5/2009 - 15 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Gräfin Cosel<br />

Am 18. Februar des Jahres 1743 ließ die auf dem Schlosse <strong>Stolpen</strong><br />

gefangene Gräfin Cosel den Bürgermeister Laurentius und<br />

seinen Stadtschreiber zu sich kommen und legte ihnen folgendes<br />

vor; Sie habe ihre Forderungen, die Gräfl. Dünnewaldische<br />

und Herrschaft von Sabor betreffend, an ihren Sohn, den Grafen<br />

von Cosel, Königl. poln. und kurf. sächs. Generalmajor, abgetreten<br />

und darüber ein Dokument ausgefertigt. Das Dokument sei<br />

bereits von ihr und ihrem „hochgeliebten Sohne“ unterschrieben<br />

und gesiegelt worden, und ersuche sie den wohlgelahrten Bürgermeister<br />

zu <strong>Stolpen</strong>, sich das Original anzusehen und die<br />

„gerichtliche Confirmation“ (Bestätigung) zu vollziehen. Dem Bürgermeister<br />

Laurentius mag die Sache doch bedenklich vorgekommen<br />

sein, denn er wußte, daß die Gräfin nichts unternehmen<br />

durfte „ohne Genehmigung“ derer Curatores und ahnte vielleicht,<br />

daß die Gräfin einen bestimmten Grund habe, gerade den Bürgermeister,<br />

also eine Amtsperson, die unvoreingenommen, gerecht<br />

und unabhängig vom Hofe genug war, zur Bestätigung heranzuziehen.<br />

Er legte seine Bedenken „ihro Exzellenz unterthänigst,<br />

pflichtschuldigst“ klar und glaubte sich nicht „autorisieret“, ohne<br />

Genehmigung der Curatoren eine amtliche Bestätigung geben zu<br />

können. Vielleicht wußte er auch, daß die Gräfin auch in Geldangelegenheiten<br />

nicht so über ihr Eigentum verfügen durfte, wie sie<br />

es von Rechts wegen hätte tun können. Die Gräfin aber wußte<br />

seine Bedenken zu zerstreuen, kam es ihr doch unbedingt darauf<br />

an, eine amtliche Unterschrift unter ihr Dokument zu erhalten, und<br />

sie betonte, daß die Curatoren ihr Schreiben von ihrem Vorhaben<br />

„stillschweigend vor genehm gehalten“ hätten und die ganze<br />

Angelegenheit ihnen bekannt wäre, daß sie keinesfalls gegen eine<br />

amtliche Bestätigung etwas einzuwenden haben würden, gegebenfalls<br />

würde sie auch eine nachträgliche schriftliche Zustimmung<br />

beibringen. Obwohl der Bürgermeister geltend machte, daß<br />

sogar die Bestätigung als ungültig angesehen werden könnte,<br />

bestand sie nach wie vor darauf, daß die Bestätigung vollzogen<br />

würde, und man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß die<br />

Gräfin unbedingt eine amtliche Bestätigung der Schenkungsurkunde<br />

haben wollte. Schließlich bestätigte der Bürgermeister die<br />

Echtheit des Originals, nimmt eine genaue Abschrift, läßt sie vorlesen<br />

und eigenhändig von der Gräfin unterschreiben. Auch bestätigt<br />

er die Echtheit der Siegel und Unterschriften. Damit hat die<br />

Gräfin ihren Zweck erreicht und man sieht ihrer Unterschrift die<br />

Genugtuung an. „La Comtesse de Cosel nee de Brockdorf, steht<br />

da in steilen, eiligen Buchstaben. Viel weniger sicher ist die Unterschrift<br />

des Bürgermeisters, der sich von der immer noch schönen<br />

Gräfin überreden ließ, während der Stadtschreiber stolz, ein<br />

derartig wichtiges Dokument mit unterschreiben zu dürfen, entgegen<br />

seiner sonstigen Art seinen Namen einen ellenlangen<br />

Schnörkel anhängt. Etwas weniger leutselig als beim Kommen<br />

verabschiedete sich die Gräfin und entließ die hochgelahrten Herren,<br />

über deren Haupt sich alsbald ein böses Ungewitter zusammenbraute.<br />

Doch lassen wir die gänsekielgeschriebenen Blätter selbst reden.<br />

Eine andere Hand hat den Vertrag zwischen der Gräfin und ihrem<br />

Sohne abgeschrieben. Daß es sich nicht um eine Kleinigkeit handelt<br />

und die alternde Gräfin ihr Eigentum keinesfalls der Krone<br />

schenken mochte, geht aus verschiedenen Angaben hervor. Wir<br />

hören von Summen, die 27 482 Thaler übersteigen gleich zu<br />

Anfang, dazu kommen 36\75 Th. sowie 4 990 und 3 353 Thaler,<br />

zusammen 72 000 Thaler! Die Gräfin fuhrt genau die Dokumente<br />

und Protokolle an, die die Rechtmäßigkeit ihres Besitztums<br />

ergeben, da sie selbst „infolge zunehmender Jahre und übrige<br />

mehrere Gemüthsruhe erheischende Umstände“ nicht mehr in<br />

der Lage ist, ihre Ansprüche geltend zu machen, wolle sie ihrem<br />

Sohne „die Forttreibung solcher annoch weitaussehenden Rechtssache<br />

aus vorbedachtem Rath und gutem Willen schenkungsweise<br />

überlassen.“ Das Dokument enthält femer bis ins einzelnste<br />

gehend alle Möglichkeiten einer falschen Auslegung und erklärt<br />

diese für ungültig, wie man ihm überhaupt anmerkt, daß die Gräfin<br />

bedacht ist, keineswegs die Schenkung für nichtig erklären zu<br />

können. Durch jahrelange Schikanen ist die Gefangene erfahren<br />

und gewitzigt geworden, weshalb sie sich bemüht, eine unbedingte<br />

Rechtsgültigkeit zu erlangen.<br />

Sehen wir, ob ihr das gelingt.<br />

Schon die nächste Seite läßt uns erstaunt aufblicken. Die „Confirmation“<br />

folgt - und ist über und über - durchstrichen. Mit wütenden<br />

Federstrichen ist man kreuz und quer über den Schriftsatz<br />

gefahren und man sieht dem Korrektor an, wie empört er ist. Seine<br />

Feder sträubt sich unter der erzürnten Hand.<br />

Ein an den Amtmann zu <strong>Stolpen</strong>, Justitien-Amtmann Johann Gottlieb<br />

Clodius gerichtetes kurfürstliches Schreiben enthält den Auftrag,<br />

der Amtmann möge dem Rat und Bürgermeister sein „illegales<br />

Verfahren und ungebührliches Benehmen“ verweisen und<br />

mitteilen, daß es höheren Ortes äußerst mißfällig aufgenommen<br />

worden sei, daß man sich in Angelegenheiten gemischt habe, die<br />

sie nichts angingen und daß man in „Zukunft dergleichen enthalten<br />

möge“ und in „die die Gräfin Cosel betreffenden Angelegenheiten<br />

auff keinerley weise sich ingerieren solle“. Gleichzeitig<br />

wurde die erteilte Bestätigung kassiert.<br />

Der Amtmann gibt pflichtschuldigst die Rüge weiter an die „Wohlund<br />

Edlen, großachtbaren und Rechtwohlgelahrten, wohlweisen,<br />

hoch- und vielgeehrten Herren Bürgermeist der Rath der Stadt<br />

<strong>Stolpen</strong>“, die sich das Schreiben nicht hinter den bekannten Spiegel<br />

gesteckt haben mögen, denn es zog auch eine „Liquidation“<br />

nach sich, die die „allergnädigsten mir anvertrauten Unkosten“<br />

enthielt, die baldigst abzuführen waren „um einer Weiterung nicht<br />

erst Anlaß zu geben“. Die quittierte Rechnung ist beigelegt und<br />

beträgt 4 Thaler und 2 Groschen. Durch Bezahlung dieser Kosten<br />

am 30. Mai 1743 war die Sache glimpflich für Bürgermeister<br />

und Rat abgelaufen. Die Gräfin war aber wieder um eine trübe<br />

Erfahrung in ihrem traurigen Leben reicher, es hat ihr auch die<br />

Voraussicht des gutmütigen Bürgermeisters nichts genützt, der<br />

die Bestätigung wohl nur aus Gefälligkeit gab, würde er sonst seiner<br />

„Registratura“ beigefügt haben; die Gräfin möge die Genehmigung<br />

ihrer Curatoren „auf einem besonderen Bogen beibringen,<br />

damit, wenn dieser Aktus nicht bestendig zu achten seyn<br />

sollte, dennoch das Original-Document conserviret werde und in<br />

soferne Ihro Exellence Verlangen gratifiziret“. Ueber die Verwendung<br />

des Vermögens der Gräfin werden uns sehr dunkle Dinge<br />

berichtet, doch ist gerade für ihren Sohn gesorgt gewesen, wie<br />

ja der König die Kinder der Gräfin alle gut untergebracht hatte. -<br />

Uns aber gibt das alte Aktenstück Einblick in eine seltsame Zeit.<br />

In eine Zeit, da Mißgunst und Neid eines degenerierten Hofklüngels<br />

eine geistreiche Frau, die in ihres Herzens letztem Winkel<br />

sich ein Gefühl für das Volk bewahrt hatte, die durch ihre Klugheit<br />

die meisten Staatsmänner des Hofes überragte, lebenslänglich<br />

ins Gefängnis warf. In eine Zeit, da ein schwacher Fürst sich<br />

von niedrigen Subjekten leiten ließ und ein Bürgermeister dieser<br />

armen Seele eine Freude machte, da sie in aller Welt verlassen<br />

war, während ihre Widersacher um fürstliche Gunst buhlen, wagt<br />

er, die Ungnade seines Herrn zu erlangen. Das erzählt uns das<br />

alte Aktenstück und noch viel mehr aus vergangenen Tagen, wenn<br />

man sich ein wenig Mühe gibt zwischen den Zeilen zu lesen. Dann<br />

steigen Gedanken heraus zwischen den zierlichen Buchstaben,<br />

die Gedanken der Gräfin, des Stadtschreibers, des Curators am<br />

Hofe, des Amtmanns und auch die Gedanken des Bürgermeisters<br />

Laurentius.“


<strong>Stolpen</strong> - 16 -<br />

Nr. 5/2009<br />

Anmerkungen:<br />

1. Bildquelle des Cosel-Bildnisses: Oscar Wilsdorf: Gräfin Cosel,<br />

Verlag von Heinrich Minden, Dresden und Leipzig, 1892.<br />

2. 1743 setzte sich ein Taler aus 24 Groschen zusammen und<br />

1 Groschen war 12 Pfennig wert.<br />

3. Walter Herben Schmolke wirkte als Gewerbelehrer und als<br />

Heimatgeschichtsforscher von 1923 bis Ende August 1933 in<br />

<strong>Stolpen</strong>. Ihm zu verdanken ist die Gründung und Betreuung<br />

eines Heimatmuseums im <strong>Stolpner</strong> Rathaus. In vielen Veröffentlichungen<br />

hat er sein in <strong>Stolpen</strong> erarbeitetes heimatgeschichtliches<br />

Wissen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung<br />

gestellt. Als Mitglied des Deutschen Ordens wurde er gezwungen,<br />

<strong>Stolpen</strong> zu verlassen, weil er hier der nationalsozialistischen<br />

Bewegung hinderlich war.<br />

4. Gräfin Cosel verbrachte den Rest ihres Lebens von Weihnachten<br />

1716 bis zu ihrem Tode am 31. März 1765 als Gefangene<br />

auf der Festung <strong>Stolpen</strong>. Den Ort ihres Grabes hielt man<br />

geheim. Erst am 13. September 1881 fand Prof. Dr. Richard<br />

Steche eine Grabstelle in der Kapelle auf der Burg <strong>Stolpen</strong>.<br />

Die Graböffnung am 28. September 1881 schuf die Gewißheit,<br />

daß es sich hierum die Ruhestätte der Gräfin Cosel handelt<br />

Siegfried Körner<br />

Im Auftrag des <strong>Stolpner</strong> Geschichtsvereins e. V.<br />

<strong>Stolpner</strong> Geschichtsverein e. V.<br />

Der <strong>Stolpner</strong> Geschichtsverein e. V. möchte Sie zu folgenden Veranstaltungen<br />

recht herzlich einladen:<br />

- am 30. April 2009, 17.00 Uhr zur Eröffnung der Sonderausstellung<br />

„Das Jahr 1813 in Fischbach“. Sie wird gestaltet von<br />

Herrn Konrad Thiemig aus Fischbach.<br />

- Vom 1. bis 3. Mai 2009, ab 14.00 Uhr zum Bücher- und Trödelmarkt<br />

im historischen Innenhof des Stadtmuseums.<br />

Stöbern Sie in alten Handwerksgeräten, längst vergessenen<br />

Haushaltsgegenständen und vielem mehr.<br />

Die Einnahmen werden zur weiteren Arbeit des Vereins im<br />

Stadtmuseum genutzt.<br />

- Am 22. Mai 2009, 19.00 Uhr zum <strong>Stolpner</strong> Heimatgeschichtsabend<br />

unter dem Thema „450 Jahre Reformation in<br />

<strong>Stolpen</strong>“. Im Mittelpunkt des Abends stehen die Tischreden<br />

des in <strong>Stolpen</strong> geborenen Magisters Antonius Lauterbach. Als<br />

enger Freund von Dr. Martin Luther trug er diese bei Zusammenkünften<br />

in dessen Hause vor.<br />

- Am 29. Mai 2009, 18.00 Uhr zur Eröffnung einer weiteren Sonderausstellung<br />

zum Thema „Geschichte erlebbar machen“.<br />

Sie wird gestaltet von Bernd Schaller und Hans-Jürgen Wolf.<br />

Wolf<br />

<strong>Stolpner</strong> Geschichtsverein e. V.<br />

Der <strong>Stolpner</strong> Geschichtsverein e. V.<br />

lädt alle geschichtsinteressierten Radler ein zu seiner<br />

traditionellen Fahrradtour.<br />

In diesem Jahr steht sie unter dem Motto<br />

„Erkundungen im Böhmischen Niederland“<br />

und findet am Samstag, dem 30. Mai 2009 statt.<br />

Wir treffen uns um 8.30 Uhr am <strong>Stolpner</strong> Bahnhof und werden<br />

gegen 18.30 Uhr wieder in <strong>Stolpen</strong> zurück sein.<br />

Mit Bahn, Rad und guter Laune im Gepäck wollen wir unter fachkundiger<br />

Leitung unser Nachbarland durchstreifen. Wir hoffen,<br />

viele alte Bekannte und neue Gesichter, die sich und ihrem Drahtesel<br />

etwa 35 km durch leicht bergiges Land zutrauen, begrüßen<br />

zu können.<br />

Was ist mitzubringen? Verkehrssicheres Fahrrad, Verpflegung und<br />

Getränke, Personalausweis und etwa 10 € für die Bahnfahrkarte.<br />

Schön wäre auch eine kurze telefonische Voranmeldung im Stadtmuseum<br />

(03 59 73/2 80 50), das würde unsere Planung vereinfachen.<br />

Übrigens … im vergangenen Jahr waren wir in der Dresdner Heide!<br />

Christine Träber<br />

<strong>Stolpner</strong> Geschichtsverein e. V.<br />

Foto: Wolfgang Marschner<br />

Herzliche Einladung!<br />

Die Kulturwerkstatt <strong>Stolpen</strong> e. V. präsentiert:<br />

„Ganz persönlich“ Dieter Mann<br />

Eine Gesprächsrunde mit prominenten Gästen und<br />

Überraschungen. Moderation: Dr. Peter Ufer<br />

7. Mai 2009<br />

20.00 Uhr<br />

Burg <strong>Stolpen</strong>, Kornkammer<br />

Der Theatermime Dieter Mann (geb. 1941) ist einer der großen<br />

Theaterschauspieler unserer Zeit. Schon während seiner Ausbildung<br />

an der Schauspielschule in Berlin wurde er 1964 ans<br />

Deutsche Theater geholt. 40 Jahre lang gehörte Mann zum<br />

festen Ensemble des Deutschen Theaters. 1984 bis 1991 arbeitete<br />

er dort als Intendant. In Film und Fernsehen war Dieter<br />

Mann in den letzten Jahren in kleineren Rollen zu sehen. So<br />

spielte er im Kinofilm „Der Untergang“ den Generalfeldmarschall<br />

Wilhelm Keitel. Unvergessen bleiben auch seine Auftritte<br />

als Komödiant zusammen mit Hans-Joachim Preil. In der<br />

Reihe „Ganz persönlich“ erfahren Sie mehr über das Leben<br />

dieses außergewöhnlichen Schauspielers.<br />

Karten (15,00 Euro): Vorverkauf an der Burgkasse<br />

Tel.: 03 59 73/2 34 10


Nr. 5/2009 - 17 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

5. <strong>Stolpen</strong>-Altstädter Orgelkonzert<br />

Herbrig Orgeln<br />

Am Sonntag, dem 24. Mai 2009, 17.00 Uhr findet in der St.-<br />

Lorenz-Kirche zu <strong>Stolpen</strong>-Altstadt ein Orgelkonzert statt.<br />

Es spielt Annemarie Sirrenberg. Die Künstlerin wurde 1975 in<br />

Dresden geboren. Schon zeitig lernte sie Klavierspielen. Im Alter<br />

von 14 Jahren bekam sie Orgelunterricht an der Silbermann-Orgel<br />

in Crostau bei Christoph Schwarzenberg. Von 1994 bis 1998 studierte<br />

Annemarie Sirrenberg an der Hochschule für Kirchenmusik<br />

in Dresden. Von 1999 bis 2003 folgte ein Studium an der Evangelischen<br />

Hochschule für Kirchenmusik in Halle, das mit dem A-<br />

Diplom beendet wurde. Die Organistin besuchte mehrere Orgelseminare<br />

bei Gastdozenten aus dem Ausland und den Meisterkurs<br />

„Messiaens Orgelwerk“ 2008 in Ilmenau. Seit September<br />

2008 ist sie Lehrbeauftragte an der Hochschule für Kirchenmusik<br />

in Dresden. Annemarie Sirrenberg konzertiert regelmäßig auch<br />

außerhalb ihrer Kirchgemeinde. Im Anschluss an das Konzert hält<br />

Dr. Klaus Mann einen Bilder-Vortrag: „Die Geschichte des Orgelbauers<br />

von St. Lorenz“.<br />

Karten zu 6 Euro erhalten Sie in der <strong>Stolpen</strong>-Information<br />

(Tel.: 03 59 73/2 73 13) oder an der Abendkasse.<br />

Kullurwerkstatt <strong>Stolpen</strong><br />

Gewerbeverein 07.04.2009<br />

Der Gewerbeverein <strong>Stolpen</strong> als Organisator<br />

der Wählervereinigung <strong>Stolpen</strong> (WVS) widmete<br />

sich am 07.04.2009 im offiziellen Teil<br />

des Treffens der Wahl der Kandidaten für<br />

die Kommunalwahlen, also den Bewerber(innen)<br />

für den Stadtrat und die Ortschaftsräte. Die Bewerber<br />

stellten sich persönlich vor und standen für Fragen zur Verfügung.<br />

Die Wählervereinigung <strong>Stolpen</strong> stellt bei den anstehenden Kommunalwahlen<br />

wiederum kompetente Stadt- und Ortschaftsräte<br />

zur Wahl. Erfreulich ist, dass mehrere engagierte Bürger erstmals<br />

auf der Liste der WVS kandidieren.<br />

Im nichtoffiziellen Teil wurden die gelungene Ausfahrt nach Wilthen,<br />

Konkretisierungen zum Weihnachtsmarkt und zum Büchermarkt<br />

sowie eine Aktualisierung der Internetseite (www.gewerbeverein-stolpen)<br />

besprochen.<br />

Lutz Lietze<br />

Dr. Thomas Scholle<br />

Die nächste Ausgabe des „<strong>Stolpner</strong> <strong>Anzeiger</strong>s“<br />

erscheint am<br />

Freitag, dem 29. Mai 2009<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist<br />

Donnerstag, der 14. Mai 2009<br />

im Hauptamt der Stadtverwaltung,<br />

Frau Opitz.<br />

Annahmeschluss für Werbeanzeigen ist<br />

Mittwoch, der 20. Mai 2009,<br />

bei Herrn Rösler, Anzeigenberater<br />

des Wittich-Verlages.<br />

Tel.: 03 59 71/ 5 31 07,<br />

Fax: 03 59 71/5 11 45<br />

6 Kreismeister - 2 Vizemeister - 1 x 3. Platz<br />

ln diesem Jahr fand unsere<br />

Kreismeisterschaft am 21.3.2009<br />

in Pirna-Copitz statt. Am Morgen<br />

waren unsere Kleinen dran. Es<br />

waren 80 Teilnehmer von der<br />

AK 7 bis AK 10/11 mit ihren<br />

Pflichtübungen am Start. Alle<br />

waren mächtig aufgeregt. Hoffentlich<br />

klappt alles - dachten<br />

viele. Die kleinsten Mädchen<br />

AK 7 schlugen sich wacker.<br />

Fritzi Barowsky bekam am<br />

Boden sensationelle 9,70 Pkt. -<br />

von möglichen 10,00 Pkt. Spitze!<br />

Auch Tabea Wolf, unsere<br />

kleinste Starterin, erhielt tolle<br />

9,35 Pkt. an diesem Gerät.<br />

Fanny Major zeigte am Reck<br />

eine gute Übung und wurde mit 8,75 Pkt. belohnt. In der nächsthöheren<br />

Altersklasse 8/9 wurde Ella Ufer Kreismeisterin.<br />

Mit konstant sehr guten Wertungen schaffte sie es, sich vor alle<br />

anderen zu setzen. Weiterhin waren Laura von Carlsburg, Anna<br />

Weber und Martha Arnold mit dabei. Anna turnte am Balken eine<br />

gute Übung, aber leider vergaß sie den ungeliebten Sprung. Laura<br />

und Martha turnten ihre Übungen gut, wobei Martha ja erst seit<br />

einigen Wochen die höhere AK turnt. Dabei hat sich der kleine<br />

Floh gut geschlagen. Die „größten“ Mädchen am Vormittag waren<br />

in der AK 10/11 Anna Pätzold, Lisa Keller und Franziska Nebel<br />

am Start. Alle 3 hatten fleißig geübt. Wenn doch nicht der blöde<br />

Unterschwung aus dem Umschwung am Reck wäre. Der wurde<br />

Lisa und Franzi leider zum Verhängnis. Anna wurde mit dem 4.<br />

Platz belohnt, bei gleichbleibenden Wertungen. Lisa 8. und Franzi<br />

13. Der einzige Junge im Bunde war Marvin Wolf in der AK 8/9.<br />

Trotz Patzer am Boden beim Handstand wurde er überlegen mit<br />

2 Pkt. Vorsprung Kreismeister. An alle Kinder: Ihr habt einen tollen<br />

Wettkampf geturnt. Auch wenn manches vielleicht nicht so<br />

geklappt hat. Macht fleißig so weiter! Am Nachmittag waren die<br />

Großen mit ihren Küren an der Reihe. In der AK 11 startete unser<br />

Quartett Vivien Täubrich, Christine Scholz, Matilda Kröhnert und<br />

Nadine Brückner. Sie mussten gleich zu Beginn zum Zitterbalken.<br />

Leider war an diesem Tag Flugwetter angesagt, sodass alle 4<br />

absteigen mussten und je 1 Pkt. verloren ging. Aber sie haben<br />

sich nicht entmutigen lassen und haben toll weitergeturnt. Am<br />

Ende wurde Vivien Kreismeisterin. Matilda, nach viermonatiger<br />

Pause, wurde 4., Christine 5. und Nadine 6. In der AK 12/13


<strong>Stolpen</strong> - 18 -<br />

Nr. 5/2009<br />

gewann Linda Hanke. Maria Kirsch wurde 8. Kira Thode 14. und<br />

Lydia Schwenke 15. Kitty Weise startete in der AK 14/15 als einzige<br />

Turnerin unseres Vereins. Die Freude war bei ihr groß, als die<br />

Balkenübung ohne Sturz zu Ende war. Ein Luftsprung - und unsere<br />

5. Kreismeisterin war gekürt. Unsere 3 Kegel-Sisters waren bei<br />

den Frauen AK 18+ dran. Sie teilten sich am Ende das Podest,<br />

d. h. Romana 1., Manuela 2., und Stefanie 3. und ließen die Konkurrenz<br />

hinter sich. Ein schönes Bild bei der Siegerehrung. Für<br />

die Gaumeisterschaft toi, toi, toi!<br />

AK 7 2. Fritzi Barowsky 36,70 Pkt.<br />

5. Tabea Wolf 34,40 Pkt.<br />

7. Fanny Major 33,65 Pkt.<br />

AK 8 1. Ella Ufer 36,60 Pkt.<br />

12. Laura von Carlsburg 33,35 Pkt.<br />

22. Anna Weber 32,35 Pkt.<br />

24. Martha Arnold 31,35 Pkt.<br />

AK 8 männl. 1. Marvin Wolf 44,20 Pkt.<br />

AK 10 4. Anna Pätzold 35,50 Pkt.<br />

8. Lisa Keller 34,70 Pkt.<br />

13. Franziska Nebel 33,55 Pkt.<br />

Kür 11 Jahre 1. Vivien Täubrich 47,70 Pkt.<br />

4. Matilda Kröhnert 45,65 Pkt.<br />

5. Christine Scholz 45,50 Pkt.<br />

6. Nadine Brückner 43,45 Pkt.<br />

Kür bis<br />

13 Jahre 1. Linda Hanke 49,45 Pkt.<br />

8. Maria Kirsch 46,30 Pkt<br />

14. Kira Thode 41,05 Pkt.<br />

15. Lydia Schwenke 35,15 Pkt.<br />

Kür 15 Jahre 1. Kitty Weise 49,30 Pkt.<br />

Kür 18+ 1. Romana Kegel 51,15 Pkt.<br />

2. Manuela Kegel 50,15 Pkt.<br />

3. Stefanie Kegel 49,45 Pkt.<br />

Antje Täubrich<br />

Tennisclub <strong>Stolpen</strong> - Tag der offenen Tür<br />

am 2. Mai<br />

Der TC <strong>Stolpen</strong> öffnet zum Saisonauftakt am 2. Mai mit einem<br />

Tag der offenen Tür wieder seine Tore. Auf der Vereinsanlage am<br />

Stadtbad <strong>Stolpen</strong> haben Jung und Alt ab 10.00 Uhr die Gelegenheit,<br />

bei kostenlosem Schnuppertennis diese attraktive Sportart<br />

sowie das Vereinsleben beim TC <strong>Stolpen</strong> kennen zu lernen.<br />

Schläger und Bälle werden gestellt. Es sind lediglich Tennisschuhe<br />

oder Sportschuhe ohne grobes Profil mitzubringen.<br />

Ewers<br />

Wisst ihr, was ein<br />

„Klingendes Klassenzimmer“ ist?<br />

Kurz vor Ostern erlebten es die Schüler der Klassen 1 bis 4 mit<br />

ihren Lehrerinnen. Ein Kammermusikquintett der Elblandphilharmonie<br />

musizierte auf Holzblasinstrumenten sowie dem Horn als<br />

Vertreter der Blechbläser. Jedes Instrument wurde genau vorgestellt.<br />

Lea Berge aus Klasse 1 spielte mutig und ohne Fehler ein<br />

Musikstück auf der Blockflöte. Dafür erhielt sie viel Applaus. Schade,<br />

dass die Zeit wie im Fluge verging! Wir freuen uns schon auf<br />

den nächsten Besuch der Musiker und sind gespannt, welche<br />

Instrumentengruppe es dann schaffen wird, uns mit einem „Klingenden<br />

Klassenzimmer“ zu verzaubern.<br />

Karin Herrmann<br />

Osterüberraschung im „Schlumpfenland“<br />

Pünktlich zum Gründonnerstag erhielt der Osterhase in der ASB-<br />

Kita „Schlumpfenland“ Unterstützung von Kati Hille, Beigeordnete<br />

des Landrates unseres Landkreises. Groß war die Freude<br />

der Kinder über die von ihr überreichten Holzeisenbahnen, welche<br />

von der Integrationsgesellschaft Sachsen hergestellt und zur<br />

Tombola beim Neujahrsempfang des Kreises verlost wurden.


Nr. 5/2009 - 19 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Während sich die Kinder sofort als Lokführer ausprobierten, nahmen<br />

sich Frau Hille, ihre Mitarbeiterin und der Bürgermeister Herr<br />

Steglich die Zeit, sich in der Einrichtung umzuschauen. Viele bauliche<br />

Veränderungen konnten mithilfe der Stadtverwaltung und<br />

des Trägers in den letzten Jahren vorgenommen werden, aber in<br />

einer der schönsten Errungenschaften, unserer Kinderküche,<br />

würde selbst mancher Politiker gern mal einen Kuchen backen.<br />

B. Wandkowski<br />

Unseren Jubilaren im Monat Mai<br />

gratulieren wir herzlich und wünschen<br />

Gesundheit und Wohlergehen<br />

Frau Margarete Näther am 20.05. zum 96. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Garus am 30.05. zum 95. Geburtstag<br />

Frau Ilse Hühn am 05.05. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Irene Kunath am 05.05. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Kranz am 05.05. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Pas am 31.05. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Christian Winter am 10.05. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Hähnel am 27.05. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Annelies Haufe am 29.05. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Helga Trnka am 28.05. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Reinhard Riebner am 12.05. zum 72. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Jan Barowsky<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

Frauensport - Wir gaben uns die<br />

Kugel<br />

An jenem Mittwochabend blieb das Licht in der Langenwolmsdorfer<br />

Turnhalle aus, denn unsere Langenwolmsdorfer Frauensportgruppe<br />

traf sich in der Neustädter „KUGEL“ zum Bowling.<br />

Wir begannen auch diese 2 Stunden wie immer mit guter Laune<br />

und viel Spaß, der vor allem durch die originellen Anzeigen auf<br />

dem Bahnmonitor nach erfolgreichem Bowlen nie zum Erliegen<br />

kam.<br />

Obwohl keiner von uns ein Bowlingprofi war oder ist, so waren<br />

die erzielten Ergebnisse doch teilweise sehr erstaunlich. Es fielen<br />

sogar alle zehn Kegel mit einem Wurf bzw. beim „Abräumen“<br />

in der 2. Runde. Selbstverständlich war der Jubel jedes Mal groß.<br />

Nach 2 Durchgängen wurde erst mal eine Pause eingelegt und<br />

ein kleines Menü zur Stärkung eingenommen. So gestärkt, starteten<br />

wir dann noch ein letztes Mal richtig durch.<br />

Wir hatten sehr viel Spaß und die zwei Stunden waren schnell<br />

vergangen.<br />

Eine Auswertung der Ergebnislisten fand bei unserem nächsten<br />

gemeinsamen Sport auch statt.<br />

Angelika Nitsche<br />

Sportverein Langenwolmsdorf e. V. 38<br />

Unseren Jubilaren im Monat Mai<br />

gratulieren wir herzlich und<br />

wünschen Gesundheit und Wohlergehen<br />

Frau Waltraud Günther am 10.05. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Rasche am 12.05. zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Hilbert am 25.05. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Liesbeth Walther am 12.05. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Sigrid Blüthig am 22.05. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Edith Winter am 02.05. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Edgar Seyfarth am 08.05. zum 71. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Eberhard Henschel<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

IMPRESSUM<br />

»<strong>Stolpner</strong> <strong>Anzeiger</strong>«<br />

Amtsblattt der Stadt <strong>Stolpen</strong> mit den Ortsteilen <strong>Stolpen</strong>, Langenwolmsdorf, Helmsdorf,<br />

Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht<br />

Der »<strong>Stolpner</strong> <strong>Anzeiger</strong>« erscheint monatlich, jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an<br />

alle Haushalte verteilt.<br />

- Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt <strong>Stolpen</strong><br />

- Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Stolpen</strong><br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle Sebnitz<br />

Herr Matthias Rösler, Hertigswalder Straße 9, 01855 Sebnitz,<br />

Telefon: (0 35 971) 5 31 07, Telefax: 5 11 45<br />

- Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge<br />

höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz,<br />

sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Stolpen</strong> - 20 -<br />

Nr. 5/2009<br />

Ausschreibung<br />

„Helmsdorfer Kirmes 2009“<br />

Termin: 19. und 20. September 2009<br />

Sa., 19.09, von 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

So., 20.09. von 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Standort: Parkplatz des Landhotel „Wesenitz“<br />

zugelassene Einrichtungen:<br />

• eigene Verkaufsstände, -hütten, -wagen und -anhänger,<br />

die dem Charakter der Kirmes entsprechen<br />

• Mietstände (6 m 2 )<br />

zugelassene Sortimente:<br />

• vorführendes Handwerk<br />

• landwirtschaftliche Direktvermarkter<br />

• Lebensmittel und Produkte des Obst- und Gartenbaus<br />

• Kleingärtner und deren Produkte<br />

• Kleingarten- und Handwerkerbedarf<br />

• Holz- und Korbwaren<br />

• Naturtextilien und Schuhwaren<br />

• Naturschutzprodukte<br />

• Bäcker mit fahrbarem Holzbackofen<br />

• handwerkliche Produkte<br />

• Fahrgeschäfte (speziell für Kinder)<br />

Bewerbungen unter Angabe:<br />

• der Firmenbezeichnung<br />

• des Vor- und Zunamens, Anschrift und Telefonnummer<br />

• des genauen Warensortiments<br />

• der benötigten Standgröße (Platzbedarf in qm)<br />

• des erforderlichen E-Anschlusses in kW<br />

• Wasseranschluss (wenn notwendig)<br />

sind bis einschließlich 15. Juni 2009 schriftlich zu entrichten<br />

an:<br />

Dorf- und Heimatverein Helmsdorf e. V.<br />

Heiko Haschke<br />

Schulstraße 44<br />

01833 <strong>Stolpen</strong><br />

Telefon: 03 59 73/2 56 08<br />

E-Mail: vorstand@dorfverein.de<br />

Vorinformation!<br />

Pünktlich zum Ferienbeginn wollen die Piraten in Helmsdorf<br />

ihr Unwesen treiben. Deshalb lädt der Dorf- und Heimatverein<br />

Helmsdorf e. V. alle kleinen und großen Piraten,<br />

oder die es noch werden wollen zum Piratenfest<br />

recht herzlich ein.<br />

Sonnabend, 27. Juni 2009<br />

Spielplatz, Mittelweg Helmsdorf<br />

Dorf- und Heimatverein Helmsdorf e. V.<br />

Informationen vom OT Lauterbach<br />

Im Kindergarten tut sich was!<br />

Dank der Mithilfe fleißiger Eltern konnte Ende März in unserem<br />

Kindergarten „Sankt Martin“ ein zusätzliches Gruppenzimmer für<br />

den Krippenbereich geschaffen werden.<br />

Dies wurde erforderlich, da die Gruppe der unter Dreijährigen<br />

ständig wächst. Die Garderobe wurde vom Obergeschoss kurzerhand<br />

in den Keller verlegt, um die Bedingungen für die Jüngsten<br />

zu verbessern. So können seit April die „älteren Gänseblümchen“<br />

in ihrem neuen Zimmer altersspezifischer von unserer neuen<br />

Kollegin betreut werden und für sehr junge Kinder ist mehr Platz<br />

zum ungestörten Entdecken und Ausprobieren.<br />

Die Kinder und Erzieherinnen vom Lauterbacher Kindergarten<br />

Unseren Jubilaren im Monat Mai gratulieren wir herzlich<br />

und wünschen Gesundheit und Wohlergehen<br />

Herrn Walter Richter am 24.05. zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Erwin Kalusche am 26.05. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Ruth Krzok am 08.05. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Neugebauer am 12.05. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Annelies Pinno am 27.05. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Gabriele Lock am 31.05. zum 72. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Rainer Lock<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher


Nr. 5/2009 - 21 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Jahreshauptversammlung der Schalmeienkapelle<br />

Lauterbach 1926 e. V.<br />

Am Dienstag, dem 3. März 2009 fand unsere Jahreshauptversammlung<br />

statt.<br />

Zu Beginn gedachten wir mit einer Gedenkminute an Anne<br />

Oswald, die im August 2008 nach langer schwerer Krankheit mit<br />

erst 17 Jahren verstarb.<br />

Der Versammlungsleiter Matthias Berge gab die Tagesordnung<br />

bekannt. Zunächst gab es aber noch eine Aufgabe zu erledigen:<br />

unser Vereinsvorsitzender Dietmar Berge wurde für 45 Jahre<br />

Kapellenmitgliedschaft ausgezeichnet.<br />

Anschließend hieß es, das letzte Jahr Revue passieren zu lassen:<br />

Unser Verein umfasst 35 aktive und 17 passive Mitglieder.<br />

Im vergangenen Jahr hatten wir 29 Auftritte in der näheren Umgebung,<br />

u. a. in Langenwolmsdorf, Bühlau, Lichtenhain, Seeligstadt.<br />

Zu den Höhepunkten gehörte auch wieder die Teilnahme beim<br />

Bierzug in Eibau oder beim Rathener Felsenfest.<br />

Außerdem durften wir wieder einige musikalische Geburtstagsglückwünsche<br />

überbringen.<br />

Wir organisierten erstmals eine Familienwanderung, zusammen<br />

mit unseren Sponsoren. Auf diesem Weg bedankten wir uns bei<br />

ihnen für die Unterstützung unserer Kapelle.<br />

Unser Schatzmeister Sven Zimmermann gab einen kurzen Einblick<br />

in die Vereinskasse. Das vergangene Jahr war ein erfolgreiches<br />

Jahr. Er wurde durch die Kassenprüfer entlastet.<br />

Eine weitere Aufgabe an diesem Abend bestand darin, den Vorstand<br />

neu zu wählen. Der bisherige wurde entlastet und nach der<br />

Wahl bestätigt, denn er wurde in gleicher Zusammensetzung wiedergewählt.<br />

Der neue Vorstand bedankte sich bei den Vereinsmitgliedern<br />

für das uns entgegengebrachte Vertrauen und hofft<br />

auch weiterhin auf eine gute Vereinsarbeit. Matthias Berge beendet<br />

die Versammlung und eröffnete das „Buffet“.<br />

Wir möchten uns für den sehr reichlichen und leckeren Imbiss bei<br />

der Firma Detlef Hartig bedanken.<br />

Noch ein Aufruf in eigener Sache:<br />

Wer Lust hat mit zu musizieren, den laden wir sehr gern zu<br />

einer unserer Proben jeweils dienstags ab 19.30 Uhr ins Erbgericht<br />

Lauterbach ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich<br />

- ihr solltet mindestens 12 Jahre alt sein und Interesse<br />

haben, ein Blasinstrument oder Schlagzeug zu erlernen.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Für 2009 wünschen wir allen viel Gesundheit und viel Freude mit<br />

unserer Musik.<br />

Mit musikalischen Grüßen<br />

Anne Schneider<br />

Schriftführer<br />

Der Mai ist gekommen ...<br />

... und deshalb wollen die Lauterbacher Senioren wieder reisen.<br />

Wir starten am 20.05.2009 um 10 Uhr ab den bekannten<br />

Haltestellen des Ortes zu einer interessanten Rundfahrt.<br />

Im Reisepreis sind enthalten: Busfahrt, Mittagessen, Kaffeetrinken,<br />

eine Schifffahrt sowie eine Stadtrundfahrt.<br />

Zum Abschluss ist auch noch ein Abendbrot in einer Gaststätte<br />

auf der Heimfahrt möglich (nicht im Reisepreis enthalten).<br />

Auch Gäste sind wieder herzlichst willkommen.<br />

Der Unkostenbeitrag wird wieder von Karin Petschel einkassiert.<br />

Viele Teilnehmer und gutes Gelingen der Fahrt wünscht<br />

Der Vorstand der OG Volkssolidarität Lauterbach<br />

Kinder, wie die Zeit vergeht!<br />

Ein altes Sprichwort, das auch an Popularität in der heutigen kurzlebigen<br />

Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt.<br />

Sicherlich fragen sich viele Rennersdorf-Neudörfler Einwohner,<br />

wie weit die Vorbereitungen zu der 600-Jahr-Feier 2011 unseres<br />

Ortes vorangekommen sind. In einigen Veranstaltungen, Gesprächen<br />

und Mitteilungen ging es bis jetzt darum, Material aus den<br />

vorausgegangenen Jahrhunderten und Jahrzehnten zu sammeln,<br />

niederzuschreiben und im Festausschuss zu beraten, wie Rennersdorf<br />

+ Neudörfel entstanden sind und was sich in diesen Jahren<br />

in den Orten zugetragen und verändert hat. Es war und ist gar<br />

nicht so leicht, geschichtliches Material und örtliches Geschehen<br />

zu beschaffen. Bei dieser Arbeit steckt viel Enthusiasmus und<br />

Aufwand dahinter, der vielleicht hier und da nicht geschätzt und<br />

anerkannt wird. Es ist aber unser Fest, jeder Einwohner, ob jung<br />

oder alt, kann zum guten Gelingen beitragen. Vielleicht ein paar<br />

Gedanken, wie weit sind wir gekommen:<br />

In der letzten Sitzung des Festausschusses, zu der auch die Vorsitzenden<br />

der Vereine geladen waren, wurde von Herrn Kern<br />

berichtet, wie weit der Festausschuss bei des Erarbeitung der<br />

bisher gesammelten Materials gekommen ist und wie sich beim<br />

weiteren Vorangehen die Vereine mit ihren Ideen bei der Ausgestaltung<br />

und Durchführung des Festes einbringen und an den<br />

Vorbereitungen desselben beteiligen können. Deshalb halten wir<br />

es für wichtig, ab und zu unsere Einwohner über den Stand der<br />

Vorbereitungen zu informieren und hoffen auf die eine oder andere<br />

gute Idee. Einige mögen vielleicht sagen, dass noch 2 Jahre<br />

Zeit sind, aber, Kinder, wie die Zeit vergeht!<br />

Wussten Sie eigentlich schon, dass es bei uns 3 Mühlen gab?<br />

- Die Hofermühle - die Brettmühle - die Buschmühle<br />

- Die Hofermühle eine Mahl-, Öl- und Schneidemühle<br />

- Die Brettmühle - eine Brett-, Öl- und Schleifmühle<br />

- Die Buschmühle, die 1929 durch Brandstiftung brannte und<br />

1930 wieder aufgebaut wurde und dann nur noch zum Schroten<br />

und zur Stromerzeugung diente.<br />

Noch ein Beispiel von vielen. Es gab sogar 4 Gaststätten in Rennersdorf-Neudörfel<br />

und heute? Dieses und vieles mehr werden<br />

alle in einer Broschüre erfahren.<br />

Allen, die uns bisher in unserer Arbeit tatkräftig zur Seite gestanden<br />

haben, sagen wir herzlichen Dank und hoffen auf eine weitere<br />

ideenreiche Mitarbeit. Gleichzeitig bitten wir unseren Bürgermeister,<br />

Herrn Steglich sowie die Tourismusmanagerin, Frau<br />

Immel, dass unser Fest auch mit Ihrer Hilfe gut gelingt.<br />

Der Festausschuss


<strong>Stolpen</strong> - 22 -<br />

Nr. 5/2009<br />

Unseren Jubilaren im Monat Mai<br />

gratulieren wir herzlich und<br />

wünschen Gesundheit<br />

und Wohlergehen<br />

Frau Inga Lechner am 04.05. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Helga Weber am 23.05. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Scholz am 09.05. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Ilse Mai am 05.05. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Winfried Angermann am 23.05. zum 71. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Matthias Thierse<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

Himmelfahrt in Rennersdorf<br />

Wann: 21.05.2009<br />

10:00 - 22:00 Uhr<br />

Wo: ehem. Gasthof Müller<br />

Was gibt’s? Leckeres vom Holzkohlegrill<br />

und reichlich<br />

Getränke gegen den<br />

Durst!!!<br />

Wir erwarten: Jede Menge durstige und hungrige<br />

Männer - auch Familien sind herzlich<br />

willkommen!!!<br />

Veranstalter: Rennersdorfer Faschingsclub e. V.<br />

SV Rennersdorf<br />

Sektion Kegeln Männer<br />

Die Spielsaison 2008/2009 ist erfolgreich abgeschlossen worden.<br />

Bei durchaus starken Mannschaften wie SV Pirna Süd, KSV Heidenau<br />

und Hohnsteiner SV wurde um jedes Holz gekämpft. Das<br />

Turnier blieb bis zur letzten Kugel spannend. Der SV Rennersdorf<br />

belegte den 2. Platz. Damit wurde der Verbleib in der Kreisliga<br />

gesichert.<br />

Saisondurchschnitt der Spieler:<br />

Kasperek, G. 416 Holz Gerecke, G. 413 Holz<br />

Hinze, St. 412 Holz Horch, J. 410 Holz<br />

Matthes, L. 400 Holz Nowotnick, W. 395 Holz<br />

Hensel, R. 392 Holz Liebsch, M. 386 Holz<br />

Tabelle<br />

1. SV Pirna Süd 1. 43 Punkte<br />

2. SV Rennersdorf 1. 28 Punkte<br />

3. KSV Heidenau 2. 26 Punkte<br />

4. Hohnsteiner SV 1. 23 Punkte<br />

Allen Kegelfreunden weiterhin Gut Holz!<br />

Horch<br />

Mannschaftsleiter<br />

Der Heeselichter Osterbaum<br />

Zahlreiche geschmackvolle Osterdekorationen schmücken jedes<br />

Frühjahr die Vorgärten in unserem Ort. In diesem Jahr erfreute<br />

zusätzlich ein geschmückter Osterbaum die Einwohner und die<br />

zahlreichen Besucher unseres Ortes. Rund 120 bunte Ostereier<br />

zierten den großen Baum vor dem Gemeindezentrum.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Rita und Jürgen Wehner, Marcel<br />

Hohlfeld, Claudia Schulz sowie David Müller für die tatkräftige<br />

Umsetzung einer Idee des Ortschaftsrates.<br />

Marlies Schäfer<br />

Ortschaftsrat<br />

Informationen vom Ortschaftsrat<br />

Am Donnerstag, dem 30.04.2009 findet 19.00 Uhr auf dem Markt<br />

das traditionelle Maibaumsetzen durch die FFW Heeselicht statt.<br />

Alle Heeselichter Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste sind wieder<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Wie im vergangenen Jahr erfolgt zu diesem Anlass die Prämierung<br />

der Preisträger des Malwettbewerbes. Die Bilderausstellung<br />

unserer kleinen und großen Künstler im Erbgericht erwartet auch<br />

an diesem Tag noch Ihren Besuch. Weiterhin dürfen Sie sich auf<br />

liebevoll einstudierte Darbietungen von Kindern aus unserem Ort<br />

freuen.<br />

Der Ortschaftsrat<br />

Unseren Jubilaren im Monat Mai<br />

gratulieren wir herzlich und<br />

wünschen Gesundheit<br />

und Wohlergehen<br />

Frau Käthe Näther am 27.05. zum 89. Geburtstag<br />

Herrn Hans Hering am 07.05. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ilse-Marie Werner am 10.05. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Gisela Haufe am 02.05. zum 72. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Renate Tittel<br />

Bürgermeister Ortsvorsteherin<br />

Hallo liebe Kinder!!!<br />

Am 31.05.09 wollen wir euer Kinderfest feiern.<br />

Wir laden euch alle ab 14.00 Uhr auf den Sportplatz<br />

in Heeselicht ein. Es warten viele tolle Überraschungen<br />

bei Spiel und Spaß auf euch.<br />

Für das leibliche Wohl wird wie jedes Jahr ausreichend gesorgt.<br />

Wir hoffen, wir können wieder auf die Backkünste der Mamas und<br />

Omas zählen. Wer einen Kuchen backen möchte meldet sich bitte<br />

bei Frau Kursawe (Telefon: 2 45 97).<br />

So, ihr lieben Kinder, dann sehen wir uns am Sonntag, dem<br />

31.05.09 auf dem Sportplatz, ihr könnt natürlich eure Freunde,<br />

Eltern und Großeltern mitbringen. Nun muss nur die Sonne scheinen<br />

und euer Kinderfest kann losgehen.<br />

Die Organisatoren


Nr. 5/2009 - 23 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

„<strong>Stolpen</strong>er Land“<br />

<strong>Stolpen</strong>, Altstadt<br />

Langenwolmsdorf, Helmsdorf<br />

Monatsspruch Mai 2009<br />

Wir können’s ja nicht lassen, von dem zu reden, was wir gesehen und gehört<br />

haben.<br />

Apostelgesch. 4,20<br />

Jubilate, 3. Mai 2009<br />

9.30 Uhr <strong>Stolpen</strong> - Konfirmation mit Abendmahl<br />

17.00 Uhr Helmsdorf - Abendgottesdienst mit Abendmahl<br />

Kantate, 10. Mai 2009<br />

9.30 Uhr Langenwolmsdorf - Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

und allen kleinen und großen Chören<br />

Rogate, 17. Mai 2009<br />

9.00 Uhr Altstadt - Gottesdienst<br />

9.30 Uhr <strong>Stolpen</strong> - Krabbelgottesdienst<br />

10.15 Uhr <strong>Stolpen</strong> - Jubelkonfirmation<br />

Himmelfahrt, 21. Mai 2009<br />

9.30 Uhr Am Teich in Rennersdorf - Gottesdienst mit Posaunenchor<br />

Exaudi, 24. Mai 2009<br />

9.30 Uhr Langenwolmsdorf - Lobpreisgottesdienst<br />

Pfingstsonntag, 31. Mai 2009<br />

9.00 Uhr Altstadt - Pfingstgottesdienst<br />

9.00 Uhr Helmsdorf - Pfingstgottesdienst<br />

10.15 Uhr Langenwolmsdorf - Pfingstgottesdienst mit Abendmahl<br />

10.15 Uhr <strong>Stolpen</strong> - Pfingstgottesdienst mit Abendmahl<br />

Pfingstmontag, 1. Juni 2009<br />

9.30 Uhr Burg <strong>Stolpen</strong> - Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Posaunenchor und Spatzenchor<br />

Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen<br />

Wir laden herzlich ein zu den Gottesdiensten der Philippuskirchgemeinde<br />

Sonntag, 3. Mai<br />

10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in Lohmen<br />

Sonntag, 17. Mai<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Rathewalde<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Stürza<br />

Donnerstag, 21. Mai<br />

10.00 Uhr Regionaler Waldgottesdienst zum Himmelfahrtstag<br />

in Dobra<br />

Pfingstsonntag, 31. Mai<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Stürza<br />

Sprechzeit Pfarrerin Gustke:<br />

mittwochs 17.00 bis 18.00 Uhr in Stürza<br />

Tel.: 03 59 75/8 14 71<br />

Friedhofsverwaltung (Frau Steglich)<br />

im Pfarramt Lohmen, Dorfstraße 1, 01847 Lohmen<br />

Tel.: 0 35 01/58 80 32, Fax: 0 35 01/57 19 27<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bei Trauerfällen jederzeit telefonische Rücksprache mögliche:<br />

03 50 26/9 26 35<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

Dieser Dienst findet außerhalb der üblichen Öffnungszeiten der<br />

Apotheke, vom Samstag 12:00 Uhr bis Samstag 12:00 Uhr der<br />

Folgewoche statt. (Notdienst für dringende Rezepte)<br />

Zeitraum Rufnummer<br />

25.04. - 02.05.2009<br />

Stadt-Apotheke Neustadt 0 35 96/50 30 75<br />

Dresdner Str. 1<br />

02.05. - 09.05.2009<br />

Löwen-Apotheke <strong>Stolpen</strong> /2 48 30<br />

Markt 2<br />

09.05. - 16.05.2009<br />

Schloß-Apotheke Dürrröhrsdorf 03 50 26/9 03 05<br />

Kastanienweg 2<br />

06.05. - 23.05.2009<br />

Bastei-Apotheke Lohmen 03 5 01/58 86 30<br />

Basteistraße 19<br />

Hirsch-Apotheke Sebnitz 03 59 71/5 37 37<br />

Götzingerstraße 7<br />

23.05.-30.05.2009<br />

Stadt-Apotheke Neustadt 0 35 96/50 30 75<br />

Dresdner Str. 1<br />

Tierärztlicher Bereitschafts- und Notdienst<br />

Tierärztliche Klinik <strong>Stolpen</strong>, OT Rennersdorf-Neudörfel ständig<br />

dienstbereit<br />

Dr. Düring, 01833 <strong>Stolpen</strong>, OT Rennersdorf-Neudörfel, Alte Hauptstraße<br />

15, Tel. 03 59 73/28 30 bzw. 01 72/9 47 21 07, Fax 03 59 73/<br />

2 83 99<br />

Müllentsorgung<br />

Restabfall 07.05., 22.05.<br />

Papier 19.05.<br />

Gelber Sack (alle OT außer Heeselicht) 05.05., 19.05.<br />

Gelber Sack nur OT Heeselicht 04.05., 18.05.<br />

Mobile Schadstoffsammlungen<br />

OT Heeselicht<br />

Markt 03.06. 10:30 - 11:00 Uhr<br />

OT Helmsdorf<br />

gegenüber Dorfzentrum 25.05. 10:45 - 11:15 Uhr<br />

OT Langenwolmsdorf<br />

Bergstraße 28.05. 14:15 - 14:45 Uhr<br />

OT Langenwolmsdorf<br />

Unterdorf (Fa. Zenker) 28.05. 15:00 - 15:30 Uhr<br />

OT Lauterbach<br />

ehem. BHG/Feuerwehr 28.05. 15:45 - 16:15 Uhr<br />

OT Rennersdorf/Neudörfel<br />

Bushaltestelle 25.05. 09:00 - 09:30 Uhr<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Parkplatz gegenüber Tankstelle 28.05. 17:15 - 17:45 Uhr<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

R.-Breitscheid-Straße/<br />

ehem. Knopffabrik 28.05. 16:30 - 17:00 Uhr


<strong>Stolpen</strong> - 24 -<br />

Nr. 5/2009


Nr. 5/2009 - 25 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

projekt Leben e. V.<br />

Rumänienhilfe - Biohof - Sozialarbeit<br />

Wir laden Sie herzlich zu unserem<br />

Hoffest<br />

am 9. Mai 2009<br />

von 10 bis 18 Uhr ins Gottlöbergut (Dorfstraße 110) nach<br />

Lauterbach ein.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Ziegenhof und anderen<br />

Betrieben der Region können Sie einen abwechslungsreichen<br />

Tag erleben:<br />

10.00 Uhr Beginn mit Andacht<br />

10.30 Uhr Schaukäsen<br />

14.00 Uhr Musical „David - ein echt cooler Held“<br />

in der Scheune<br />

Diese Aufführung wird ein Höhepunkt des Tages sein, zu<br />

dem wir besonders einladen. Kinder aus den Gemeinden<br />

Arnsdorf-Wallroda und Großharthau-Frankenthal haben<br />

dieses Musical in einer Freizeit einstudiert und schon im<br />

Kulturhaus Arnsdorf und im Kyffhäuser in Großharthau<br />

unter Leitung der Kantoren Enrico Rejzek (Arnsdorf) und<br />

Dagmar Beyer (Großharthau) zur Aufführung gebracht.<br />

gegen<br />

15.30 Uhr Ziegenabtrieb<br />

16.00 Uhr Bericht von der Rumänienhilfe<br />

leckere Suppen und Gegrilltes zum Mittag<br />

hausgebackener Kuchen<br />

Hofführungen<br />

Verkostung und Verkauf hofeigener Produkte<br />

Strohhüpfburg für Kinder und vieles mehr<br />

Wir freuen uns auf Sie!!!<br />

Die Mitarbeiter von projekt LEBEN e. V.<br />

projekt LEBEN e. V.<br />

Dorfstraße 110<br />

01833 <strong>Stolpen</strong> OT Lauterbach<br />

Tel. 03 59 73/2 94 78<br />

Fax: 03 59 73/2 92 66<br />

projektleben@gmx.net<br />

JugendLand<br />

Das Projekt JugendLand informiert<br />

Sächsische Schweiz Rallye 2009<br />

Es ist Samstag, der 04.04.2009, um 10 Uhr im Jugendclub Lauterbach.<br />

Die Sonne scheint, dazu sommerliche Temperaturen und<br />

7 Teams die um den ersten Platz der zweiten Sächsischen Schweiz<br />

Rallye fahren.<br />

Dieses Jahr galt es für Lauterbach den Titel des Vorjahres zu verteidigen.<br />

Zu diesem Zweck stellte der Lauterbacher Jugendclub<br />

gleich zwei Teams, um der starken Konkurrenz die Stirn zu bieten.<br />

Denn nicht nur die beiden Teams des Jugendclubs Bad Gottleuba,<br />

sondern auch die Teams aus Bad Schandau, Hohnstein<br />

und die beiden Papstdorfer Motorradfahrer wollten auf das erste<br />

Treppchen.<br />

Das besondere an dieser Rallye jedoch ist, dass es hier nicht um<br />

Geschwindigkeit oder PS-starke Vehikels geht, sondern um das<br />

was jeder und jede Teilnehmerin im Kopf hat! Denn „nicht der/die<br />

Schnellste, sondern der/die Hellste gewinnt“ lautet das Motto!<br />

An insgesamt acht Checkpoints bewältigten die RallyefahrerInnen<br />

spezielle Aufgaben und kassierten dafür reichlich Punkte, die<br />

im Ziel zusammengerechnet und ausgewertet wurden.<br />

Natürlich haben sich die Mitarbeiterinnen vom Projekt Jugend-<br />

Land, welche die Rallye 2008 ins Leben gerufen haben, für dieses<br />

Jahr einige Neuerungen einfallen lassen. Dazu gehörten unter<br />

anderem eine geheime „Zwischenstation“ und ein Promilletest im<br />

Ziel.<br />

Nach ca. 8 Stunden traf das letzte Team im Ziel Bad Schandau<br />

ein. Dort konnte man sich dann bei Würstchen und einem kalten<br />

Getränk erfrischen und ausruhen. Doch bevor die Siegerehrung<br />

stattfinden konnte, gab es ein Stechen zwischen den Teams Hohnstein<br />

und Lauterbach sowie Papstdorf und Bad Gottleuba. In<br />

einem packenden Duell vor der Playstation konnte die Lauterbach-Crew<br />

ihren ersten Platz vom Vorjahr erfolgreich verteidigen.<br />

So bestiegen die selbst ernannten „ahnungslosen Gewinner“ aus<br />

Lauterbach erneut das oberste Treppchen des Siegerpodests und<br />

nahmen das „Goldene Lenkrad“ in Empfang. Zweiter Gewinner<br />

wurde das Zweierteam des Jugendclubs Hohnstein und auf dem<br />

dritten Treppchen stand das zweite Lauterbacher Team.<br />

Insgesamt hatten alle Jugendgruppen großen Spaß an der Rallye<br />

und freuen sich schon auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.<br />

Mal sehen ob auch 2010 Lauterbach den Titel wieder verteidigen<br />

kann oder ob es gelingt, ihnen den Pokal abzuluchsen. Es bleibt<br />

spannend! Das Team JugendLand möchte sich hiermit noch recht<br />

herzlich bei den Clubs und Gruppen bedanken die sich Aufgaben<br />

und Rätsel an den Checkpoints ausgedacht und realisiert<br />

haben - ohne euch gäbe es keine solche Rallye!<br />

V. i. S. d. P.: G. Jeremias<br />

Start in die heiße Phase der 48-h-Aktion<br />

(www.48h-sachsen.de)<br />

Bisher haben sich im Altlandkreis Sächsische Schweiz 31<br />

Jugendgruppen angemeldet, die alle darauf brennen ihre Projekte<br />

zu realisieren - dabei gehen die Aktionen von Wanderwegsanierung<br />

über Beachvolleyballplatzbau bis hin zum Aufbau<br />

eines Bushaltehäuschens. Auch in <strong>Stolpen</strong> schläft die<br />

Jugend nicht! Neben den Jugendclubs Lauterbach und Heeselicht<br />

haben sich noch zahlreiche Jugendfeuerwehren angemeldet,<br />

die vom 15. bis 17.05.2009 fleißig in und für ihren Ort<br />

etwas schaffen wollen und auch werden!<br />

Damit alle Projekte planmäßig angegangen und realisiert werden<br />

können, werden noch jede Menge Helfer/Unterstützer<br />

oder auch Sponsoren für Baumaterial, Verpflegung oder Motivation<br />

gesucht!<br />

Sie wollen die Jugendgruppen in der Gemeinde <strong>Stolpen</strong> unterstützen<br />

und wissen gar nicht wer wie wo was macht? - dann<br />

melden Sie sich bei Projekt JugendLand unter 01 73/1 67 74 41<br />

oder 03 50 22/9 26 40 - da wird Ihnen geholfen!<br />

G. Jeremias


<strong>Stolpen</strong> - 26 -<br />

Nr. 5/2009<br />

Veranstaltungen der Gemeinde<br />

Dürrröhrsdorf-Dittersbach<br />

Freitag, 01.05.2009, ab 09.00 Uhr<br />

Breitensportliches Turnier des Reit- und Fahrvereins Wilschdorf<br />

e. V.<br />

Sonntag, 10.05.2009, 16,00 Uhr<br />

Orgelkonzert mit Studenten der Hochschule für Kirchenmusik<br />

Dresden<br />

Leitung: Prof. Martin Strohhäcker<br />

in der Kirche Dittersbach<br />

Dienstag, 12.05.2009, 14.00 Uhr<br />

„Programm der Klasse 4a“<br />

im OVZ Dürrröhrsdorf-Dittersbach<br />

15.05.2009 - 17.05.2009<br />

Dorffest in Wünschendorf<br />

FFw Wünschendorf/Ortschaftsrat/Jugendclub<br />

auf dem Sportplatz in Wünschendorf<br />

Sonnabend, 23.05.2009, ab 10.00 Uhr<br />

20 Jahre „The New Kids SDC“ e. V.<br />

Square Dance Club<br />

im Erbgericht Stürza<br />

Galerie im Hofmannschen Gut<br />

Alte Dorfstraße 8<br />

01833 Dittersbach/<strong>Stolpen</strong><br />

Sächsische Schweiz<br />

Telefon und Fax 03 50 26/9 16 41<br />

Galerie im Hofmannschen Gut<br />

Dittersbach<br />

offen: Do., 15 - 19 Uhr<br />

Sa., 11 - 16 Uhr<br />

„Der unbekannte Gerlach“ (1909 - 2000)<br />

Frühe und späte abstrakte Arbeiten<br />

Erich Gerlach zum 100. Geburtstag<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Samstag, 16. Mai 2009, 17.00 Uhr<br />

(bis 28. Sept. 2009)<br />

Einführung Prof. H. E. Schröder<br />

gleichzeitig eine KabinettaussteIlung III<br />

„Keramik - Spritzdekor“<br />

Aus der Sammlung Künstlerhaus<br />

Einführung Helga Luzens<br />

anschließend<br />

18.00 Uhr Galeriekonzert<br />

„Russische Romanzen“<br />

mit Anna Palimina - Dresden, Sopran<br />

und Victoria Chacon - Dresden, Klavier<br />

Kinder aufs Pferd!<br />

Am 1. Mai geht der Reitsportnachwuchs in Wilschdorf bei <strong>Stolpen</strong><br />

an den Start.<br />

Unsere jüngsten Reiter und alle Neueinsteiger werden an diesem<br />

Tag ganz groß geschrieben. Die Wettbewerbe reichen von Dressur-<br />

über Spring- bis hin zu Voltigierprüfungen, in denen alle ihr<br />

Können unter Beweis stellen und sich mit Gleichaltrigen messen<br />

können. In erster Linie geht es darum, dass die Kinder und<br />

Jugendlichen mit viel Spaß und Freude in entspannter Atmosphäre<br />

das bisher Gelernte zeigen können.<br />

Der Wettkampfdruck soll möglichst außen vor bleiben, stattdessen<br />

sollen Spiel und Spaß im Vordergrund stehen. Natürlich wird<br />

schon richtig gekämpft und geschwitzt und alle sind begeistert<br />

bei der Sache. Denn schließlich möchte sich jeder gern auf den<br />

vorderen Plätzen der Ergebnisliste wiederfinden.<br />

Da fiebern Familie und Freunde bei jedem Start mit. Wenn die<br />

Kinder und Jugendlichen bspw. beim Voltigieren - dem so genannten<br />

Geräteturnen zu Pferd - ihre Kunststücke im Schritt oder<br />

Galopp vorführen oder sie in Dressurprüfungen zeigen können,<br />

wie gut die Kommunikation mit ihrem Pferd funktioniert.<br />

Das Schönste an so einem Tag ist für die kleinen großen Sportler<br />

natürlich ein begeistertes Publikum. Wenn wir Ihr Interesse<br />

geweckt haben, dann schauen Sie einfach mit Familie, Freunden,<br />

Bekannten und nicht zu vergessen vor allem mit ihren Kindern<br />

am 1. Mai 2009 im Reit- und Fahrverein Wilschdorf vorbei. Der<br />

Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.<br />

Reit- und Fahrverein Wilschdorf - Susan Hickmann<br />

Schmiedefeld lädt ein zu Himmelfahrt<br />

& Dorffest<br />

vom 21.05. - 24.05.2009<br />

Himmelfahrt: ab 9 Uhr - bei Magers Eck<br />

Abzweig Rennersdorfer Straße<br />

mit Original Thüringer Bratwurst<br />

vom Holzkohlegrill!<br />

Freitag: ab 20 Uhr Bierprobe mit Landkino<br />

Samstag: ab 13 Uhr Fußballturnier<br />

ab 20 Uhr Tanz für Jung & Alt<br />

mit Andy’s Sandokan-Diskothek<br />

Sonntag: ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

ab 13.30 Uhr Bambini-Fußball<br />

Vereine des Ortes präsentieren<br />

sich:<br />

Rassekaninchen- und Kleintierzüchterverein,<br />

Schauübungen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr, Vorführung<br />

der Polizeihundestaffel,<br />

musikalische Unterhaltung<br />

im Festzelt mit dem Hohwald<br />

Duo<br />

Festplatz: ab Fr. neuer Sportplatz im Oberdorf<br />

Sa. und So.: Schaustellerbetrieb und Hüpfburg<br />

Kultur- und Sportverein Schmiedefeld e. V.


Nr. 5/2009 - 27 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Ganz Europa lag uns zu Füßen!<br />

Am 21.03 feierte unser Rassekaninchenzuchtverein sein 90-jähriges<br />

Bestehen. Dazu trafen wir uns alle im Vereinszentrum Dürrröhrsdorf.<br />

Horst Gäde, unser Vorsitzender, hielt in Begleitung der<br />

Akkordeongruppe der Musikschule Fröhlich, unter der Leitung<br />

von Frau Meissner, eine Festansprache und bedankte sich nochmals<br />

bei unseren lieben Sponsoren und Gönnern, denn ohne diese<br />

Leute könnte unser kleiner Verein nicht überleben. Nach einem<br />

reichhaltigem Abendbrot, das uns die Familie Kibler und ihr Team<br />

auf’s Wunderbarste herrichtete, ging die Zeitreise los.<br />

Wir wurden gleich mit Nationalhymne und Fahne von unserem<br />

alten Genossen Erich Honecker (alias Herr Pendzik) auf’s Herzlichste<br />

begrüßt. Es folgte ein Resümee der letzten 60 Jahre. Angefangen<br />

mit der Gründung der DDR, über Akkordleistungen der<br />

Milchkühe (allerdings wurde die Milch immer dünner) bis zu den<br />

Pionieren mit ihrem Gruß „Seid bereit - immer bereit“. Herr Pendzik<br />

machte uns auch die Teilung von Ossis und Wessis musikalisch<br />

schmackhaft. Zum Schluss seiner Darbietung hatte er noch<br />

einen Stargast engagiert. Blitzschnell verwandelte er sich in Bonnie<br />

Tyler und sang das Lied „It’s a Heartache“. Langsam taten<br />

unsere Bauchmuskeln vom Lachen weh.<br />

Nach einer kleinen Verschnaufpause ging dann die Darbietung<br />

mit dem Fischbacher Faschingsclub weiter. Hier wurden wir international<br />

durch Europa geführt. Der Stanislaus und Karel Gott mit<br />

seiner Babyschka kamen aus der Tschechei, auf dem Roten Gummiboot<br />

gondelte Wenke Myhre aus Norwegen hierher, von Griechenland<br />

kam Nana Mouskouri mit Weißen Rosen zu uns. Der<br />

Spatz von Avignon mit Mireille Mathieu flog von Frankreich ein,<br />

die schwergewichtigen Wildecker Herzbuben brachten ihr Herzilein<br />

mit. Caterina Valente und Vico Torriani stiegen in das Traumboot<br />

der Liebe und Hans Albers ging mit uns um halb eins auf<br />

die Reeperbahn.<br />

Zum Schluss besuchte uns noch ein Gründungsmitglied unseres<br />

Vereins von 1919. Es war die alte Häsin Ella. Wegen ihres Alters<br />

von 90 Jahren wurde sie mit einem Bollerwagen auf den Saal<br />

gebracht. Mithilfe einer rollenden Laufhilfe hatte sie es dann<br />

geschafft, auf ihre Hinterpfoten zu kommen. Ella war ganz schön<br />

sauer, weil sie nicht eingeladen wurde. Da hat sie unseren Vorsitzenden<br />

Horst Gäde ganz schön zur Minna gemacht. Tausende<br />

Kinder hätte sie für unseren Verein in den 90 Jahren großgezogen<br />

und nun lässt man sie auch noch verdursten. Unser Horst<br />

wusste aber Abhilfe mit einer Flasche Bier. Nachdem sie ihm noch<br />

einmal kräftig ins Gewissen geredet hatte, haben die beiden noch<br />

eine kräftige Sohle aufs Parkett gelegt. Auf Grund ihres Alters und<br />

der Wärme im Saal musste sie sich von uns verabschieden.<br />

Schließlich warteten ihre Kinderchen schon auf sie.<br />

Nach dieser wunderbaren Darbietung des Fischlacher Faschingsclubs<br />

mussten wir unsere Bauchmuskeln wieder etwas schonen,<br />

dafür wurden die Beine in Anspruch genommen. Es wurde eine<br />

Polonaise durch den ganzen Saal geführt. Als sich die Schlange<br />

dann auflöste und jeder seinen Platz wieder gefunden hatte, spielte<br />

André Kugel zum Tanz auf.<br />

Es war ein wunderschöner Abend und allen noch einmal ein recht<br />

herzliches Dankeschön, die dazu beigetragen haben, dass dieses<br />

Fest noch lange in Erinnerung bleibt.<br />

RKZV Dürrröhrsdorf „Am Wesenitztal“ e. V.<br />

Heike Konstanty<br />

Fremdenverkehrsbetriebe<br />

Sebnitz-Hinterhermsdorf<br />

Feuerwehren schon vorgemerkt:<br />

Zum Florianstag auf nach Hinterhermsdorf<br />

Den St. Florianstag am 09.05.2009 wollen die Mitarbeiter der<br />

Fremdenverkehrsbetriebe Sebnitz-Hinterhermsdorf wieder zu<br />

einem besonderen Tag für alle Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren<br />

des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge<br />

machen.<br />

An diesem Tag gilt wieder die Einladung zu einem Ausflug zur Historischen<br />

Kahnfahrt Obere Schleuse bei Hinterhermsdorf. Die<br />

aktiven Feuerwehrangehörigen erhalten gegen Vorlage ihres<br />

Dienstausweises die Kahnfahrt gratis, für Familienmitglieder gilt<br />

einheitlich der ermäßigte Fahrtarif.<br />

Für alle, die in der Zeit von 9 bis 12 Uhr anreisen, werden obendrein<br />

kostenlos Parkscheine ausgegeben.<br />

Die Fremdenverkehrsbetriebe Sebnitz-Hinterhermsdorf wollen<br />

mit dieser Aktion für die große Gruppe der Feuerwehranghörigen<br />

einen Anlass zum Besuch der Historischen Kahnfahrt schaffen.<br />

Dazu Erik Beckert, Marketingleiter Fremdenverkehrsbetriebe Sebnitz-Hinterhermsdorf:<br />

„Unsere Marktforschungen ergaben, dass<br />

zahlreiche Einheimische schon sehr lange nicht mehr dieses touristische<br />

Kleinod besucht haben. Wer es jedoch kennt und angenehme<br />

eigene Erlebnisse damit verbindet, der gibt auch eher die<br />

Empfehlung für einen solchen Besuch an andere und wirbt damit<br />

für weitere Gäste. Wir wollen gezielt die Mundpropaganda für<br />

Besucher aus unserer Heimat besser nutzen.“<br />

Rückfragen und weitere Informationen für Journalisten:<br />

Erik Beckert<br />

Fremdenverkehrsbetriebe Sebnitz-Hinterhermsdorf<br />

Tel.: (03 59 71) 7 52 17 und 01 72/9 90 99 44<br />

E-Mail: beckert@tds-sebnitz.de<br />

Wiesenwettbewerb in der Region der Sächsischen<br />

Schweiz 2009<br />

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge<br />

e. V. schreibt in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der<br />

Gemeinschaftsinitiative EUROREGION ELBE/LABE einen Wettbewerb<br />

aus, durch den eine besonders naturverträgliche Bewirtschaftung<br />

von Wiesen honoriert werden soll. Bei diesem Wettbewerb<br />

werden bunte, artenreiche und gepflegte Wiesen ins rechte<br />

Licht gerückt, die ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft<br />

sind. Wiesen gehören zu den wertvollsten, aber auch<br />

zu den gefährdetsten Landschaftsbestandteilen in der Region der<br />

Sächsischen Schweiz.<br />

Die mageren bis frischen Wiesen finden sich in den sächsischen<br />

Mittelgebirgen ab etwa 250 m über NN, werden in der Regel extensiv<br />

bewirtschaftet und zeichnen sich durch ihren hohen Anteil an<br />

Blühpflanzen und Kräutern aus. Der Wettbewerb ist eine Möglichkeit<br />

für die Bewirtschafter, ihre schönste Wiesenfläche zu präsentieren<br />

und eine entsprechende Anerkennung zu erhalten. Damit<br />

wird auch eine breite Öffentlichkeit für die Landschaftspflege sensibilisiert.<br />

Der Wert einer extensiven Bewirtschaftung für unser Landschaftsbild<br />

und der dahinter stehenden Arbeit sollen so wieder<br />

mehr in den Mittelpunkt gerückt werden.<br />

Zum gleichen Zeitpunkt ist dieser Wiesenwettbewerb auch im<br />

Kreis Usti nad Labem ausgeschrieben.<br />

Der Wettbewerb wird am 20. September 2009 mit einer Auszeichnungsveranstaltung<br />

zum Bergwiesenfest in Königstein-<br />

Ebenheit, unterhalb des Liliensteins, abgeschlossen.<br />

An dem Wettbewerb können sich private Nutzer sowie landwirtschaftliche<br />

Betriebe aller Eigentumsformen im Haupt- oder Nebenerwerb<br />

mit Wiesen und Weiden im Landkreis Sächsische Schweiz<br />

mit einer Größe über 1.000 m2 beteiligen.<br />

Prämiert werden Nutzer oder Eigentümer, wenn sie selbst Nutzer<br />

sind.<br />

Bewertet werden Zustand und Entwicklung der Fläche (Artenreichtum,<br />

Buntheit, typische Arten, Nährstoffgehalt) und die Art<br />

und Weise der Bewirtschaftung der Fläche.<br />

Die Bewertung nimmt eine Jury aus vier kompetenten Personen<br />

aus der Fachebene Botanik, dem Landschaftspflegeverband und<br />

dem Nationalparkzentrum vor.<br />

Die Bewertung erfolgt Anfang Ende Juni 2009. Die Flächen dürfen<br />

zu diesem Zeitpunkt noch nicht gemäht sein!<br />

Die Wettbewerbsgewinner erhalten Preise, die am 20. September<br />

im Rahmen des Bergwiesenfestes in Königstein-Ebenheit,<br />

vergeben werden.


<strong>Stolpen</strong> - 28 -<br />

Nr. 5/2009<br />

Die Bewerbung an diesem Wiesenwettbewerb muss bis zum<br />

30. Mai 2009 erfolgen unter Angabe der Adresse des Bewerbers<br />

(möglichst mit Telefonnummer) und unter Ortsangabe der eingereichten<br />

Fläche oder Flächen (eingezeichnet auf Flurkarte ist wünschenswert).<br />

Die Bewerbung erfolgt schriftlich oder telefonisch beim:<br />

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge<br />

e. V.<br />

Am Landgut 1, 01809 Dohna OT Röhrsdorf<br />

Tel.: 03 51/27 20 66 -0<br />

Fax: 03 51/2 72 06 6- 13<br />

Unter dieser Telefonnummer sind weitere Einzelheiten zum Wiesenwettbewerb<br />

zu erfragen.<br />

Rund um das Bergwiesenfest in Ebenheit am 20.09.2009 erwarten<br />

Sie viele attraktive Programmpunkte, wie interessante Infos<br />

rund um die Wiese und die Imkerei, ein kleiner Naturmarkt, Imbiss<br />

und kulturelle Einlagen.<br />

Sandstein und Musik e. V.<br />

„Sandstein & Musik“ im Mai<br />

Bläser, Streicher und Gesang<br />

Pirna: Ein vielfarbiges Programm bietet das Festival „Sandstein<br />

& Musik“ seinen Besuchern im Monat Mai. Sie sind seit fast drei<br />

Jahrzehnten als Duo unterwegs, um den reichen, mehrere Jahrhunderte<br />

abbildenden Musik-Schatz für Trompete und Orgel bzw.<br />

Corno da caccia und Orgel zu heben, zu pflegen und dem Publikum<br />

zu präsentieren - Ludwig Güttler, Trompete und Corno da<br />

caccia und Friedrich Kircheis, Orgel. Am Donnerstag, dem<br />

21.05.2009, 17.00 Uhr sind sie bei einem von der Papierfabrik<br />

Louisenthal/Königstein unterstützten Konzert in der Ev. Kirche<br />

Königstein mit Geistlich-Instrumentalem aus der Bachzeit zu erleben.<br />

Ein Ensemble ganz anderer Art, nämlich BASSIONA AMOROSA -<br />

Internationales Kontrabassensemble München, gastiert am<br />

23.05.2009, 17.00 Uhr in der Ev. Kirche Dohna. „Ein widerspenstigeres<br />

Material für die Bravour kann es kaum geben, als<br />

den Contrabass.“ - So sah es Eduard Hanslick, einer der größten<br />

Musikkritiker des 19. Jahrhunderts. Seiner Meinung nach<br />

bedeutete „eine Production auf der Bassgeige kein ‘Spielen’ mehr,<br />

sondern ein Ringen und Raufen, ein Anfallen und Niederwerfen<br />

des colossalen Gegners.“ Würde man Hanslick beim Wort nehmen<br />

und seinem Rat folgen, so hielte man sich von einem solchen<br />

Ungetüm wohl besser fern. Zum Glück ist es anders. Andrew<br />

Lee, Jan Jirmasek, Giorgi Makhoshvili, Ljubinko Lazic und Sergej<br />

Konyakhin ließen sich, inspiriert durch ihren Lehrer Klaus<br />

Trumpf, von Hanslicks Äußerungen nicht abschrecken - im Gegenteil.<br />

Als Kontrabassensemble „Bassiona Amorosa“ haben sie sich<br />

ganz und gar, sozusagen mit Leib und Seele, dem unfügsamen<br />

Instrument verschrieben. Als Kombination aus eigens für sie komponierten<br />

Originalen und Arrangements bekannter Kompositionen<br />

ist ein vielschichtiges und abwechslungsreiches Repertoire<br />

gewachsen.<br />

Das Barockschloss Rammenau wird Gastgeber für ein musikalischliterarisches<br />

Programm am Sonntag, dem 24.05.2009, 17.00 Uhr<br />

sein. Hier können sich Liebhaber dieses Genres auf Barbara Christina<br />

Steude, Sopran, Claudia Pätzold, Klavier und Käte Beckert,<br />

Lesung, freuen. Der Liederabend bringt eine Auswahl an Klavierliedern<br />

der Pianistin Clara Schumann und des Komponisten<br />

Johannes Brahms. Die Gattung prägt das Schaffen beider, wenn<br />

auch Johannes Brahms ein weitaus größeres, bedeutenderes<br />

Œuvre hinterlassen hat. Zwischen 1851 und 1896 schrieb er mehr<br />

als 200 Lieder, die zum Teil in 32 Liedersammlungen veröffentlicht<br />

wurden. Als Liedkomponist steht er in der Tradition von Mendelssohn<br />

und Schubert. Eine große Rolle spielt dabei die Beschäftigung<br />

mit dem Volkslied, das ihn beim Komponieren inspirierte.<br />

Entsprechend dem Zeitgeist der Romantik sammelte und studierte<br />

er Volkslieder verschiedener Länder, die ihn oft zur Bearbeitung<br />

anregten.<br />

Karten erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Vereins, Maxim-<br />

Gorki-Straße 1, 01796 Pirna, Telefon 0 35 01/44 65 72, Telefax<br />

0 35 01/44 64 72 und über TOURBU Sächsische Schweiz, Bahnhofstraße<br />

21 in 01796 Pirna, Tel.: 0 35 01/47 01 47. Restkarten<br />

an der Abendkasse!<br />

V. i. S. d. P.<br />

E. Brähmig<br />

Sandstein & Musik<br />

Landschaftspflegeverband<br />

Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.V.<br />

lädt ein zum:<br />

2. Ulbersdorfer Kräutermarkt<br />

17. Mai „Lindenhof“<br />

Sonntag, 17. Mai 2009, 10.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr<br />

Dippoldiswalde OT Ulberndorf,<br />

Alte Straße 13<br />

Alles rund um Kräuter -<br />

ein Markt mit besonderem Flair!<br />

Unsere Kräuterfreunde, Landwirtschaftliche Direktvermarkter,<br />

Handwerker, Anbieter aus dem Ost-Erzgebirge und<br />

angrenzenden Regionen werden Sie am Kräutermarkt in die<br />

Welt der Natur und Kräuter führen.<br />

Kinderbasteln, Kutschfahrten, Führung durch den Kräutergarten,<br />

Kräuterküche, Kaffee und Küchen, Sächsische<br />

Schlemmerspezialitäten für den großen und kleinen Hunger.<br />

10.00 bis 17.00 Uhr buntes Markttreiben<br />

Vorträge und Musik: Duo „Frieda und Friedrich<br />

13.00 bis 16.00 Uhr Die Gartensprechstunde im Kräutergarten<br />

mit Gartenbaumeisterin Helma Bartholomay<br />

Weitere Informationen:<br />

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge<br />

e. V.<br />

Tel. 0 35 04/62 96 67<br />

lindenhof@lpv-osterzgebirge.de<br />

www.lpv-osterzgebirge.de/lindenhof.htm<br />

Kreissportbund Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge e. V.<br />

Jugendsportlerin Lisa Liebert gewinnt auch bei den<br />

„Großen“<br />

Die Würfel sind gefallen. Die Entscheidungen stehen fest. Am<br />

4. April wurden an traditioneller Stätte, der Saubachtalhalle Wilsdruff,<br />

die Sportler des Jahres 2008 geehrt. Sie gingen aus einer<br />

Umfrage hervor, die der Kreissportbund Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge zusammen mit der „Sächsischen Zeitung“ durchgeführt<br />

hatte. Es war nach der Fusion im letzten Jahr das erste<br />

Mal, dass gemeinsam Kandidaten des neuen Kreissportbundes<br />

zur Auswahl standen. Vier Wochen lang konnten Leser und Sportfans<br />

ihre Stimme abgeben. In den drei Kategorien Sportlerin,<br />

Sportler und Mannschaften standen jeweils 10 Kandidaten auf<br />

dem Tippschein.<br />

Rund 350 Gäste, darunter auch zahlreiche Politiker aus Bundes-<br />

, Landes- und Kommunalpolitik, warteten mit Spannung auf die<br />

Verkündung der Ergebnisse. Nach der Begrüßung durch die beiden<br />

Gastgeber, KSB-Präsident Béla Belafi und „SZ-Geschäftsführer<br />

Jörg Seidel, den Grußworten von Kultusminister Prof. Dr.<br />

Roland Wöller und Landrat Michael Geisler und dem künstlerischen<br />

Auftakt mit dem Tanzteam Wilsdruff, konnte Moderator<br />

Robert Drechsel mit der ersten Kategorie beginnen. Insgesamt<br />

waren 5072 Tippscheine in den vier Lokalredaktionen der „SZ“<br />

in Pirna, Sebnitz, Freital und Dippoldiswalde eingegangen.


Nr. 5/2009 - 29 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Die Ehrung erfolgte jeweils von den Plätzen 10 bis 1. Nicht alle<br />

Kandidaten waren zur Sportgala anwesend. Ein Teil der Wintersportler,<br />

deren Saison gerade zu Ende ging, befinden sich im wohl<br />

verdienten Urlaub, während die Sommersportler sich bereits in<br />

Trainingslagern auf die neue Saison vorbereiten. Und wie es bei<br />

solchen Umfragen üblich ist, gab es auch diesmal erwartete Platzierungen<br />

und große Überraschungen. Nicht immer entschied die<br />

sportlich wertvollere Leistung über das Abschneiden, oft ist es<br />

auch der Bekanntheitsgrad und die Popularität und die Rührigkeit<br />

der Heimatvereine.<br />

Die Sportlerin des Jahres 2008 im Landkreis Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge ist eine „alte“ Bekannte, denn Rennrodlerin Lisa<br />

Liebert konnte sich bereits im Januar über die Ehrung als beste<br />

Jugendsportlerin 2008 freuen. Nun setzte sie sich auch bei den<br />

„Großen“ durch. Der Siegerpreis, eine Trophäe in Form des neuen<br />

Landkreises wurde von den Edelstahlwerken Schmees in Pirna<br />

gestiftet. Übrigens auch der Sportler des Jahres und die Mannschaft<br />

des Jahres wurden damit ausgezeichnet. Lisa Liebert ist<br />

nun bereits im Besitz zwei dieser wertvollen Preise.<br />

Bei den Sportlern belegten die drei ersten Plätze, wie übrigens<br />

schon bei den Sportlerinnen und auch den Mannschaften, Aktive<br />

aus dem ehemaligen Weißeritzkreis. Biathlet Michael Rösch,<br />

der sich nach einer langen Saison im Urlaub befindet, schickte<br />

seinen Vater Eberhard, um die Ehrung entgegen zu nehmen. Für<br />

die Gäste der Sportgala hatte Michael Rösch jedoch eine witzige<br />

Videobotschaft über die Leinwand gesandt, die für viel Heiterkeit<br />

im Saal sorgte. Der Titel „Mannschaft des Jahres“ ging an<br />

die Volleyball-Damen des TuS Dippoldiswalde 1992, die noch am<br />

Nachmittag ihr Pflichtspiel in der Sachsenklasse, Staffel Ost gegen<br />

Nünchritz gewonnen hatten. Sie überraschten das Publikum mit<br />

der Aussage, dass sie am Ende der Saison ihr Aufstiegsrecht nicht<br />

wahrnehmen werden. Im nächsten Jahr wollen sie wieder angreifen,<br />

und bis dahin den vielen neuen Spielerinnen die Möglichkeit<br />

geben, sich weiter zu profilieren.<br />

Nach den Ehrungen war noch jede Menge Zeit für so manches<br />

Gespräch und wer wollte konnte das Tanzbein schwingen oder<br />

sich an zwei Aktionsständen der Sportjugend ausprobieren. Kurz<br />

vor Mitternacht wurden noch die Preise der Tombola gezogen.<br />

Und Glücksfee Verena Fritzsche, Kapitän der Mannschaft des<br />

Jahres, brachte nicht nur anderen Glück, sondern zog auch noch<br />

ihre eigene Losnummer für den Hauptpreis, einen Staubsauger.<br />

Das Endergebnis:<br />

Sportlerin des Jahres 2008 Stimmen<br />

1. Lisa Liebert (SSV Altenberg/Rennrodeln) 941<br />

2. Marit Gäbisch (Hainsberger SV/Schwimmen) 845<br />

3. Siiri Jakubenko (BSG Stahl Altenberg/Tanzsport) 589<br />

4. Susann König (SSV Altenberg/Biathlon) 583<br />

5. Jenny Aulhorn (VfL Pirna-Copitz 07 Gerätturnen) 487<br />

6. Katrin Just (SG Weißig 1861/Leichtathletik) 411<br />

7. Ulrike Törpsch (Pirnaer Ruderverein 1872/Rudern) 409<br />

8. Mandy Schneider (LSV Pirna/Leichtathletik) 323<br />

9. Katrin Altmann<br />

(DLRG „Obere Elbe“ Rettungsschwimmen 207<br />

10. Siena Christen (SG Motor Freital/Leichtathletik) 98<br />

Sportler des Jahres 2008<br />

1. Michael Rösch (SSV Altenberg/Biathlon) 1254<br />

2. Nik Langer (TuS Dippoldiswalde 1992/Biathlon) 1046<br />

3. Alexander Trenkler (Hainsberger SV/Schwimmen) 846<br />

4. Dr. Konrad Ebert (Pirnaer Ruderverein 1872/Rudern) 320<br />

5. Manfred Kern (SG Weißig 1861/Leichtathlelik) 316<br />

6. Wolfram Müller (LSV Pirna/Leichtathletik) 311<br />

7. Enrico Richter (Modellflug Club Dohna) 263<br />

8. Günter Werrmann (LSV Pirna/Leichtathletik) 247<br />

9. Marco Schätzing (SSV Altenberg/Moutainbike) 194<br />

10. Hans-Jörg Schmidt (Ski Club Rugiswalde/Ski alpin) 133<br />

Mannschaft des Jahres 2008<br />

1. Volleyball-Damen (TuS Dippoldiswalde 1992) 1037<br />

2. Schwimmen-Männer (Hainsberger SV) 962<br />

3. Team Pietrasek/Weise (SSV Altenberg/Rennrodeln) 677<br />

4. Team Martini/Tischer (SC Oberbärenburg/Bobsport) 651<br />

5. Vereinsachter (Pirnaer Ruderverein 1872/Rudern) 417<br />

6. Fußball-Behinderte (SV Fortschritt Pirna) 339<br />

7. Faustball Männer Ü 35 (Heidenauer SV) 264<br />

8. Fußball-Männer (BSV 68 Sebnitz) 218<br />

9. Handball-Männer (ESV Lokomotive Pirna) 215<br />

10. Team Seidel/Boin (MSV Sächsische Schweiz) 122<br />

Weitere Infos und Fotos unter www.kreissportbund.net<br />

Wolfgang Vogt<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Matthias Rösler<br />

berät Sie gern.<br />

Telefon: 03 59 71/5 31 07<br />

Telefax: 03 59 71/5 11 45<br />

Funk: 01 71/3 14 75 42<br />

e-mail:<br />

matthias.roesler@wittich-herzberg.de<br />

- Anzeige -<br />

Pflanzenmix gegen Nackenund<br />

Schulterschmerzen<br />

Vor Verspannungsschmerzen<br />

im Nacken/Schulter-<br />

Bereich kann eine Mixtur<br />

aus Eukalyptus- und<br />

Pfefferminzöl schützen.<br />

Die Kombination (Muskelgold,<br />

in Apotheken)<br />

wurde unter anderem<br />

von Physiotherapeuten in<br />

Bayern an Frauen und<br />

Männern im Alter zwischen<br />

30 und 50 Jahren<br />

erprobt. Resultat: in 90<br />

Prozent der Fälle klangen<br />

die Beschwerden schon<br />

nach wenigen Behandlungen<br />

vollständig ab oder gingen deutlich zurück. Ärzte berichten:<br />

Mit regelmäßigen Einreibungen des Fluids ist beispielsweise<br />

Personen geholfen, die nach der Arbeit am Computer<br />

oder nach stundenlangen Autofahrten „Kreuzweh“ bekommen.<br />

Professor Dr. Günter Leiner, Internist und Sportmediziner im<br />

österreichischen Bad Hofgastein: „Das Pflanzenöl erweist sich<br />

auch als Soforthilfe bei von der Halswirbelsäule ausgehenden<br />

migräne-artigen Kopfschmerzen.“<br />

Junge Hansa<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!