08.01.2013 Aufrufe

Herzliche Glückwünsche zur - Stolpen

Herzliche Glückwünsche zur - Stolpen

Herzliche Glückwünsche zur - Stolpen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stolpner Anzeiger<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Stolpen</strong><br />

mit den Ortsteilen <strong>Stolpen</strong>, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht<br />

Jahrgang 23 Freitag, den 7. September 2012 Nummer 9<br />

Bauernmarkt<br />

in <strong>Stolpen</strong><br />

www.stolpen.de<br />

08.+09.<br />

Sept. ‘12<br />

09. Sept. 12 – Tag des offenen Denkmals<br />

Basaltgewölbekeller + Höfe und Terrassen u.v.m.<br />

www.geologie-stolpen.de • www.stark-stolpen.de/stolpnersteine • www.tag-des-offenen-denkmals.de<br />

Große Begeisterung beim 22. Oldtimertreffen<br />

Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres stehen in der Basaltus-Grundschule <strong>Stolpen</strong> die renovierten Klassenzimmer <strong>zur</strong> Verfügung.


<strong>Stolpen</strong> - 2 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Notrufnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Rettungsleitstelle: 0 35 01/4 91 80<br />

Polizeirevier Sebnitz 03 59 71/850<br />

Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong><br />

E-Mail: stadt@stolpen.de<br />

Telefax: 03 59 73/2 80 25<br />

Telefon: 03 59 73/<br />

Bürgermeister 28 0- 40<br />

Sekretariat 28 0- 40<br />

Standesamt 28 0- 11<br />

Meldestelle 28 0- 14<br />

Hauptamt 28 0- 10<br />

Soziales 28 0- 12<br />

Gewerbeamt 28 0- 24<br />

Ordnungsamt 28 0- 26<br />

Rechnungsamt 28 0- 20<br />

Kasse 28 0- 22<br />

Bauamt 28 0- 15<br />

Bauhof 2 65 60<br />

Sprechzeiten der Verwaltung<br />

Montag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

(nach vorheriger Anmeldung unter 280-40)<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband „Mittlere Wesenitz“<br />

E-Mail: info@wazv-mittlere-wesenitz.de<br />

Telefax: 03 59 73/61 2- 18<br />

Telefon: 03 59 73/<br />

Verwaltung/Zentrale 6 12 -0<br />

Gebührenstelle 61 2- 14<br />

Sprechzeiten<br />

Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Bereitschaft<br />

Wasserversorgung 01 72/3 74 30 33<br />

01 72/3 74 30 35<br />

Abwasserversorgung<br />

(WASS GmbH) 01 72/3 70 26 41<br />

Gasversorgung 01 80/2 78 79 01<br />

Entsorgung Klärschlamm/Abwasser aus Kleinkläranlagen/<br />

Sammelgruben: Wasserversorgung Bischofswerda GmbH<br />

0 35 94/777-0 (Notdienst 01 73/3 97 96 97)<br />

Forstrevier<br />

Forstbetrieb Neustadt,<br />

Karl-Liebknecht-Straße 7<br />

Allgemeine Informationen<br />

Wichtige Rufnummern - Informationen<br />

01844 Neustadt<br />

Revierleiter Herr Fleischer Telefon: 0 35 96/58 57 29<br />

Kindertagesstätten<br />

Kita <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/2 66 10<br />

Kita <strong>Stolpen</strong> privat 03 59 73/2 66 25<br />

Kita Langenwolmsdorf 03 59 73/2 62 72<br />

Kita Lauterbach 03 59 73/2 64 07<br />

Tagesmütter<br />

Andrea Schöne 03 59 73/2 59 46<br />

Annette Paufler 03 59 73/29 52 22<br />

Cornelia Schiller 03 59 73/2 65 04<br />

Ilona Schulz 03 59 73/2 46 75<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/6 20 1- 20<br />

Grundschule Langenwolmsdorf 03 59 73/2 63 83<br />

Mittelschule <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/6 20 1- 10<br />

Soziales<br />

ASB-Sozialstation 03 59 73/2 41 09<br />

VS-Altenpflegeheim 03 59 73/630<br />

Kirchen, Pfarrämter<br />

Evangelisch-Lutherische Kirche<br />

„<strong>Stolpen</strong>er Land“ 03 59 73/2 64 09<br />

Evangelisch-Lutherische Kirche<br />

Lauterbach-Oberottendorf 03 59 73/2 64 12<br />

Römisch-Katholische Kirche<br />

<strong>Stolpen</strong> über Pfarramt Neustadt 0 35 96/60 33 80<br />

Burg <strong>Stolpen</strong> 03 59 73/2 34 10<br />

täglich geöffnet 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Stadtmuseum 03 59 73/2 80 50<br />

Dienstag - Sonntag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

in den Schulferien<br />

Montag - Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Bibliothek 03 59 73/2 90 26<br />

Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Tourist-Information<br />

E-Mail: stolpen-information@t-online.de<br />

Telefon 03 59 73/2 73 13<br />

Telefax 03 59 73/2 44 38<br />

Friedensrichterin<br />

Frau Petau 03 59 73/6 38 89<br />

Dienstag 19.00 - 20.00 Uhr 01 74/9 56 44 65<br />

Apotheke 03 59 73/2 48 30<br />

Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 - 12.00 Uhr


Nr. 9/2012 - 3 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Korrektur <strong>zur</strong> Bekanntmachung nach § 14<br />

Abs. 2 SächsKitaG vom 06. Juli 2012<br />

Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG<br />

der Gemeinde <strong>Stolpen</strong> 2011<br />

1. Kindertageseinrichtungen<br />

1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung<br />

der Betriebskosten<br />

Betriebskosten je Platz<br />

Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h<br />

in € in € in €<br />

________________________________________________________<br />

erforderliche<br />

Personalkosten 539,14 248,83 145,57<br />

________________________________________________________<br />

erforderliche<br />

Sachkosten 130,09 60,04 35,13<br />

________________________________________________________<br />

erforderliche<br />

Betriebskosten 669,23 308,87 180,70<br />

________________________________________________________<br />

Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten<br />

(z. B. 6 h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen<br />

Betriebskosten für 9 h).<br />

1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat<br />

Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h<br />

in € in € in €<br />

________________________________________________________<br />

Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00<br />

________________________________________________________<br />

Elternbeitrag<br />

(ungekürzt) 137,00 83,00 48,00<br />

________________________________________________________<br />

Gemeinde<br />

(inkl. Eigenanteil<br />

freier Träger) 382,23 75,87 32,70<br />

________________________________________________________<br />

1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete<br />

1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat<br />

Aufwendungen<br />

in €<br />

________________________________________________________<br />

Abschreibungen 166,67<br />

________________________________________________________<br />

Zinsen -<br />

________________________________________________________<br />

Miete -<br />

________________________________________________________<br />

Gesamt 166,67<br />

________________________________________________________<br />

1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat<br />

Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h<br />

in € in € in €<br />

________________________________________________________<br />

Gesamt 0,90 0,41 0,24<br />

________________________________________________________<br />

2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG<br />

2.1 Aufwendungsersatz je Platz und Monat<br />

Kindertagespflege<br />

9 h in €<br />

________________________________________________________<br />

Erstattung der angemessenen Kosten für<br />

den Sachaufwand und eines angemessenen<br />

Beitrages <strong>zur</strong> Anerkennung<br />

der Förderleistung der Tagespflegeperson<br />

(§ 23 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGB VIII) 450,00<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Unfallversicherung<br />

(§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 6,07<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Alterssicherung<br />

(§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 20,00<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für<br />

Aufwendungen <strong>zur</strong> Kranken- und<br />

Pflegeversicherung<br />

(§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) 75,00<br />

= Aufwendungsersatz 551,07<br />

2.2 Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat<br />

Kindertagespflege 9 h<br />

KK in € KG<br />

________________________________________________________<br />

Landeszuschuss 150,00 / 150,00<br />

Elternbeitrag (ungekürzt) 137,00 / 83,00<br />

Gemeinde 266,07 / 318,07<br />

IMPRESSUM<br />

»Stolpner Anzeiger«<br />

Amtsblattt der Stadt <strong>Stolpen</strong> mit den Ortsteilen <strong>Stolpen</strong>, Langenwolmsdorf,<br />

Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht<br />

Der »Stolpner Anzeiger« erscheint monatlich, jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos<br />

an alle Haushalte verteilt.<br />

- Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt <strong>Stolpen</strong><br />

- Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Stolpen</strong><br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle Sebnitz<br />

Herr Matthias Riedel, 01855 Sebnitz, Hertigswalder Str. 9,<br />

Telefon: (03 59 71) 5 31 07, Telefax: (03 59 71) 5 11 45,<br />

Funk: 01 71/3 14 75 42, E-Mail: matthias.riedel@wittich-herzberg.de<br />

- Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen<br />

infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für<br />

ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf<br />

Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen <strong>zur</strong> Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Matthias Riedel<br />

berät Sie gern.<br />

Telefon: 03 59 71/5 31 07<br />

Funk: 01 71/3 14 75 42<br />

matthias.riedel@wittich-herzberg.de www.wittich.de


<strong>Stolpen</strong> - 4 -<br />

Nr. 9/2012<br />

<strong>Herzliche</strong>n Glückwunsch <strong>zur</strong><br />

„Diamantenen Hochzeit“<br />

Ilse und Walter Schurz<br />

aus dem Ortsteil Heeselicht feierten<br />

am 26. Juli ihren 60. Hochzeitstag.<br />

<strong>Herzliche</strong> <strong>Glückwünsche</strong> <strong>zur</strong><br />

„Goldenen Hochzeit“<br />

Gudrun und Siegfried Richter<br />

aus dem Ortsteil Lauterbach begingen<br />

am 8. August ihren 50. Hochzeitstag.<br />

Der Bürgermeister bzw. der Hauptamtsleiter gratulierte den<br />

Jubelpaaren und wünschte noch viele gemeinsame Jahre.<br />

Stadtratssitzungen<br />

Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet<br />

am Montag, dem 8. Oktober 2012, 19:00 Uhr<br />

im Stadtgemeindezentrum <strong>Stolpen</strong> statt.<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Uwe Steglich<br />

Bürgermeister<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Hinweis:<br />

Gesprächstermine sind vorher mit dem Sekretariat<br />

(Tel. 28 0-40) zu vereinbaren.<br />

Folgende Änderungen ergeben sich:<br />

Dienstag, 11.09. - vormittags keine Sprechstunde<br />

Dienstag, 18.09. - ab 17:00 Uhr keine Sprechstunde<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Ines Rosner<br />

Sekretärin<br />

Bauarbeiten in der Basaltus-Grundschule<br />

termingerecht abgeschlossen<br />

Pünktlich mit Beginn des neuen Schuljahrs 2012/2013 konnten<br />

die umfangreichen Bauarbeiten in der Basaltus-Grundschule<br />

<strong>Stolpen</strong> nach einer 8-wöchigen Bauzeit abgeschlossen werden.<br />

In diesem Zeitraum wurde die komplette Elektroinstallation<br />

einschl. Brandmeldeanlage und EDV-Vernetzung erneuert und<br />

zusätzliche Räumlichkeiten für die Hortbetreuung geschaffen.<br />

Zusätzlich wurden noch die für 2013 geplante grundhafte malermäßige<br />

Instandsetzung aller Räume vorgezogen. Den Grundschülern<br />

stehen nunmehr pünktlich zum Schuljahresbeginn die<br />

Räumlichkeiten wieder uneingeschränkt <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Für mich eine wahrhafte Meisterleistung, was die Bauarbeiter<br />

in diesem Zeitraum geleistet haben. An anderer Stelle werden<br />

derartige Baumaßnahmen mit Übergangslösungen (z. B. einer<br />

zusätzlichen Containergestellung für die Auslagerung des Unterrichts)<br />

realisiert. In <strong>Stolpen</strong> gelingt dies innerhalb der Ferien!<br />

Ich möchte mich daher ganz herzlich bei den beteiligten Baufirmen<br />

und Planern für die geleistete und termingerechte Arbeit in<br />

den <strong>zur</strong>ückliegenden Wochen bedanken.<br />

Mein ganz besonderer Dank gilt:<br />

- der Elektrofirma Elektro-Poick GmbH aus Radibor, die den<br />

Hauptanteil der Baumaßnahme zu tragen hatte,<br />

- den Ausbaufirmen HI-Bau GmbH aus Pirna, der Tischlerei<br />

Nöpel und der Firma Maler Brünner aus <strong>Stolpen</strong>,<br />

- den Planern und Bauüberwachern der Architekturwerkstatt<br />

Bernert & Partner aus Dresden und der Ingenieurgemeinschaft<br />

Mark & Förster aus Neschwitz,<br />

- den Lehrerinnen und Lehrern der Grundschule sowie den<br />

Mitarbeitern des Bauhofs, die in der Vorbereitungswoche mit<br />

Hand anlegten,<br />

- unserem Hausmeister Herrn Schneider für die „interne Baukoordinierung“<br />

vor Ort<br />

- sowie unserem Bauamtsleiter Herrn Rutscher für die Baubetreuung<br />

seitens der Stadt.<br />

Das neue Schuljahr 2012/2013 kann in der Basaltus-Grundschule<br />

beginnen.<br />

Uwe Steglich<br />

Bürgermeister


Nr. 9/2012 - 5 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Ein neuer Abschnitt nun beginnt,<br />

ich wünsche, dass es euch gelingt,<br />

stets fröhlich und vergnügt zu bleiben<br />

auch beim Lesen, Rechnen und Schreiben.<br />

Allen ABC-Schützen wünsche ich einen tollen<br />

Start in der Schule. Ich hoffe, ihr habt viel Freude<br />

beim Lernen und fühlt euch in unserer Basaltus-<br />

Grundschule <strong>Stolpen</strong> und der Grundschule Langenwolmsdorf<br />

wohl.<br />

Euer Bürgermeister<br />

Uwe Steglich<br />

Mehrfamilienhaus im Stadtzentrum<br />

von <strong>Stolpen</strong> zu verkaufen<br />

Die Stadt <strong>Stolpen</strong> bietet das Flurstück 111/3 der Gemarkung<br />

<strong>Stolpen</strong> (Schlossstraße 14; 732 qm groß) bestehend aus einen<br />

7-Familien-Wohnhaus (vollständig vermietet), 4 Pkw-Stellplätzen<br />

und Garten meistbietend zum Verkauf.<br />

Das Grundstück befindet sich im Sanierungsgebiet und liegt unmittelbar<br />

am Zugang <strong>zur</strong> Burganlage. Das Gebäude steht unter<br />

Denkmalschutz. Es wurde 1996 umfassend saniert und modernisiert.<br />

Das Mindestgebot für dieses attraktive Objekt beträgt 179.000 EUR.<br />

Reichen Sie bitte Ihr Angebot im verschlossenen Umschlag bis<br />

28. September 2012 bei der Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong>, Bürgermeister,<br />

01833 <strong>Stolpen</strong>, Markt 1 ein.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie im Rechnungsamt<br />

(Telefon: 03 59 73/2 80 20).<br />

Schafbergblick 1 (ehemaliges Schulungsobjekt)<br />

in <strong>Stolpen</strong> zu verkaufen<br />

Die Stadt <strong>Stolpen</strong> bietet eine noch zu vermessende Teilfläche<br />

von ca. 2.150 qm des Flurstücks 303/5 der Gemarkung <strong>Stolpen</strong><br />

(Schafbergblick 1) bestehend aus Gebäude- (leer stehend) und<br />

Freifläche meistbietend zum Verkauf.<br />

In unmittelbarer Nähe <strong>zur</strong> Burganlage und zum Burgbergwald ist<br />

das Grundstück einzigartig gelegen. Aufgrund der Hanglage genießt<br />

man einen herrlichen Fernblick. Das ursprünglich zu Schulungszwecken<br />

genutzte Gebäude steht unter Denkmalschutz<br />

und liegt im Sanierungsgebiet.<br />

Das Mindestgebot für dieses attraktive Objekt beträgt 275.000 EUR.<br />

Reichen Sie bitte Ihr Angebot - mit Angabe der geplanten Nutzung<br />

- im verschlossenen Umschlag bis 28. September 2012<br />

bei der Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong>, Bürgermeister, 01833 <strong>Stolpen</strong>,<br />

Markt 1 ein.<br />

Weiter Auskünfte erhalten Sie im Rechnungsamt<br />

(Telefon: 03 59 73/2 80 20).<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Im Standesamt <strong>Stolpen</strong> haben geheiratet am:<br />

26. Juli 2012 Roland und Karla Ufer geb. Groschke aus<br />

Wilschdorf<br />

27. Juli 2012 Jens und Sabine Laudel geb. Lehmann aus<br />

Fischbach<br />

28. Juli 2012 Mirko und Elsa Stange geb. Müller aus<br />

Stuttgart<br />

Sven und Annie Ryssel geb. Nitsche aus<br />

Arnsdorf<br />

Manja und Sören Karsch geb. Angyal aus<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

4. August 2012 Ingo und Anett Nestler geb. Habermann<br />

aus Goßdorf<br />

Torsten und Cornelia Gräfe geb. Berndt aus<br />

Ullersdorf<br />

Martin und Katja Schneider geb. Hölemann<br />

aus Pirna<br />

9. August 2012 Michael und Dagmar Günther geb. Hobmaier<br />

aus Schirgiswalde<br />

Willy und Mandy Schlegel geb. Haufe aus<br />

Leipzig<br />

Christian Teichmann und Heike Wiggershaus<br />

geb. Leupold aus Ostrau und Leisnig<br />

10. August 2012 Jens und Yvonne Latzke geb. Krause aus<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

11. August 2012 Steffen und Madlen Kriedel geb. Krumnow<br />

aus <strong>Stolpen</strong><br />

15. August 2012 Eric und Livia Fichtner geb. Täubrich aus<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

18. August 2012 Thomas Protze und Ina Schindler-Protze<br />

geb. Schindler aus Sebnitz<br />

Marcus und Alice Nitsche geb. Rockel aus<br />

Ullersdorf<br />

25. August 2012 Daniel und Ute Reinholz geb. Bertz aus<br />

Wilschdorf<br />

Tino und Mandy Nitzsche geb. Naake aus<br />

Rennersdorf-Neudörfel<br />

Das Erste in der Liebe ist der Sinn füreinander<br />

und das Höchste, der Glaube aneinander.<br />

(Friedrich Schlegel)<br />

Verstorben sind<br />

Herr Hermann Hirsch, zuletzt wohnhaft in Lauterbach<br />

Herr Hubertus Umlauf, zuletzt wohnhaft in Heeselicht<br />

Herr Bruno Ziegert, zuletzt wohnhaft in <strong>Stolpen</strong><br />

Frau Ursula-Maria Rudolph, zuletzt wohnhaft in Langenwolmsdorf<br />

Gerlinde Füssel<br />

Standesbeamtin


<strong>Stolpen</strong> - 6 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Veranstaltungskalender September/Oktober<br />

08./09.09. Natur- und Bauernmarkt mit Krönung der Basaltkönigin<br />

<strong>Stolpen</strong>, Marktplatz<br />

Tel.: 03 59 73/28 00 und 2 73 13<br />

www.stolpen.de<br />

08./09.09. zum Natur- und Bauernmarkt<br />

11:00 Uhr Veranstaltungen im historischen Innenhof<br />

Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong><br />

Frau Katja Knoch<br />

www.stolpen.de<br />

08./09.09. zum Natur- und Bauernmarkt<br />

11:00 Uhr Trödelmarkt<br />

14:00 Uhr Museumscafé<br />

<strong>Stolpen</strong>er Geschichtsverein e. V.<br />

Frau Christine Träber, Tel.: 03 59 73/28 0- 29/-50<br />

www.stolpener.de<br />

09.09. Tag des offenen Denkmals<br />

8. Aktion Stolp(n)er Steine, geöffnete Keller, Höfe<br />

und Terrassen<br />

Herr Dr. Thomas Scholle, Tel.: 03 59 73/2 59 62<br />

www.stolpen.de/www.burg-stolpen.de<br />

www.tag-des-offenen-denkmal.de<br />

www.geologie-stolpen.de<br />

09.09. Tag des offenen Denkmals<br />

Führungen „Einblicke in die Geschichte“<br />

Stadtmuseum <strong>Stolpen</strong><br />

Frau Katja Knoch, Tel.: 03 59 73/28 0- 29/-50<br />

www.stolpen.de<br />

15.09. Öffentliche Radtour<br />

08:00 Uhr „Auf dem Krabat-Radweg nach Schwarzkollm“<br />

<strong>Stolpen</strong>er Geschichtsverein e. V.<br />

Frau Christine Träber, Tel.: 03 59 73/28 0- 29/-50<br />

www.stolpener.de<br />

15./16.09. Helmsdorfer Kirmes<br />

Kirmestanz, Bauernmarkt, traditionelle bäuerliche<br />

Schauvorführungen<br />

Dorf- und Heimatverein Helmsdorf e. V.<br />

Herr Gerd Mehnert, Tel.: 03 59 73/2 56 28<br />

www.dorfverein.de<br />

16.09. Tag des Geotop<br />

Sonderführungen<br />

Herr Dr. Thomas Scholle, Tel.: 03 59 73/2 59 62<br />

www.stolpen.de/www.burg-stolpen.de<br />

www.stark-stolpen.de/stolpnersteine/<br />

www.geologie-stolpen.de<br />

22.09. „Ganz persönlich“ mit Katrin Sass<br />

20:00 Uhr Kornkammer auf Burg <strong>Stolpen</strong><br />

Kulturwerkstatt <strong>Stolpen</strong> e. V.<br />

Herr Uwe Zierke, Tel. 03 59 73/6 39 90<br />

www.kulturwerkstatt-stolpen.de<br />

29.09. Kirmes in Heeselicht<br />

Förderverein der FFW Heeselicht e. V.<br />

Herr Ronald Schultz, Tel.: 03 59 73/2 92 39<br />

www.feuerwehr.heeselicht.de<br />

30.09. 12. <strong>Stolpen</strong>-Altstädter Orgelkonzert<br />

17:00 Uhr mit Jirˇi Chlum, Organist an der Wallfahrtsbasilika in<br />

Filipov, CZ<br />

Orgelmusik von Meistern des 17. und 18. Jahrhundert<br />

St.-Lorenz-Kirche Altstadt<br />

Kulturwerkstatt <strong>Stolpen</strong> e. V.<br />

Herr Uwe Zierke, Tel. 03 59 73/6 39 90<br />

www.kulturwerkstatt-stolpen.de<br />

www.herbrig-orgelstrasse.de<br />

02.10. Öffentliche Stadtführung mit<br />

Besichtigung Burgmodell<br />

18:00 Uhr Treffpunkt: Stadtmuseum<br />

<strong>Stolpen</strong>er Geschichtsverein e. V.<br />

Herr Ingo Urban, Tel.: 03 59 73/28 0- 29/-50<br />

www.stolpener.de<br />

Gerlinde Füssel<br />

Hauptamt<br />

Information der Meldebehörde<br />

Widerspruch gegen die Datenübermittlung an das<br />

Bundesamt für Wehrverwaltung<br />

Nach den Bestimmungen des § 58 Abs. 1 des Wehrrechtsänderungsgesetzes<br />

2011 (WehrRÄndG 2011) übermitteln die Meldebehörden<br />

bis zum 31. März eines jeden Jahres Name, Vorname<br />

und gegenwärtige Anschrift aller Personen mit deutscher<br />

Staatsangehörigkeit; die im folgenden Jahr volljährig werden.<br />

Empfänger dieser Daten ist das Bundesamt für Wehrverwaltung.<br />

Einziger Zweck dieser Datenübermittlung ist die Übersendung<br />

von Informationsmaterial über Tätigkeiten in den Streitkräften.<br />

Jeder Betroffene hat das Recht, gegen die Übermittlung seiner<br />

o. g. Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung zu widersprechen.<br />

Dieser Widerspruch ist schriftlich bei der für seinen Wohnsitz<br />

(bei mehreren Wohnungen für den Hauptwohnsitz) zuständigen<br />

Meldebehörde bis spätestens 30. September 2012 ein<strong>zur</strong>eichen.<br />

Im März 2013 erhält das Bundesamt für Wehrverwaltung dann<br />

die Angaben aller Personen, die im Jahr 2014 volljährig werden.<br />

Das betrifft den Geburtsjahrgang 1996.<br />

Antje Jakubowski<br />

Meldebehörde<br />

✁<br />

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre nach dem<br />

Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 gem. § 58 Abs. 1, Satz<br />

2 des Gesetzes <strong>zur</strong> Änderung wehrrechtlicher Vorschriften<br />

2011 (WehrRÄndG 2011) i. V. m. Artikel 9 (Änderung des<br />

Melderechtsrahmengesetzes) § 18 Abs. 7 - veröffentlicht im<br />

BGBl. Teil 1, Seite 678 ff.<br />

Ich widerspreche hiermit der Übermittlung meiner Daten (Familienname,<br />

Vornamen, gegenwärtige Anschrift) an das Bundesamt<br />

für Wehrverwaltung, zwecks Übersendung von Informationsmaterial<br />

über die Streitkräfte.<br />

__________________________________________________<br />

Name Vorname<br />

__________________________________________________<br />

Geburtsdatum<br />

__________________________________________________<br />

Anschrift<br />

__________________________________________________<br />

Datum Unterschrift<br />

Achtung Bewohner!<br />

✁<br />

Neuer Antrag für Bewohner-Parkausweis 2013<br />

Ab dem 10. September 2012 werden Anträge auf einen<br />

Bewohner-Parkausweis für das Jahr 2013 angenommen.<br />

Der Antrag ist vollständig auszufüllen. Die Kopien des Personalausweises<br />

und der Zulassungsbescheinigung Teil I sind<br />

beizufügen. Wir bitten die Anträge möglichst vollständig und<br />

richtig ausgefüllt ein<strong>zur</strong>eichen, denn nur komplette Anträge<br />

können bei der Vergabe der Bewohner-Parkausweise Berücksichtigung<br />

finden. Die entsprechenden Formulare sind<br />

bei Frau Kun, Zimmer 04 in der Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong> erhältlich<br />

oder über www.stolpen.de-Bürgerservice-Formulare<br />

abrufbar.<br />

Die Abholung der Parkkarten kann voraussichtlich ab 3. Dezember<br />

2012 erfolgen. Dazu erscheint in der Novemberausgabe<br />

des „Stolpner Anzeigers“ eine nochmalige Information.<br />

Alice Kun, Hauptamt


Nr. 9/2012 - 7 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Das Bauamt informiert<br />

<strong>Stolpen</strong> - Sanierung Elektroanlage/Horterweiterung<br />

Grundschule <strong>Stolpen</strong><br />

Mit einem Kraftakt<br />

der am Bauvorhaben<br />

beteiligten Baufirmen<br />

konnte in den letzten<br />

Wochen die Voraussetzung<br />

für eine<br />

planmäßige Wiederinbetriebnahme<br />

der Basaltus-Grundschule<br />

<strong>Stolpen</strong> nach umfangreichenSanierungsarbeiten<br />

sichergestellt<br />

werden.<br />

Der Einbau einer neuen<br />

Elektroanlage einschließlich<br />

der dem<br />

heutigen Standard<br />

entsprechenden Sicherheitstechnik<br />

wie<br />

Brandmeldeanlage,<br />

Flucht- und Rettungswegebeleuchtung<br />

sowie ELA-Anlage, garantieren die geforderte<br />

Sicherheit im Betrieb der Einrichtung für die nächsten Jahrzehnte.<br />

Desweiteren wurde durch eine bauliche Umnutzung und Optimierung<br />

von Räumlichkeiten im Objekt der Grundschule die Voraussetzung<br />

für die zukünftige Unterbringung von 80 Hortkindern<br />

der Klassenstufen 2 bis 4 in der Einrichtung geschaffen.<br />

Die Stadt <strong>Stolpen</strong> hat die Bauarbeiten komplett aus Eigenmitteln<br />

finanziert, da es trotz mehrerer Fördermittelantragsstellungen<br />

in den letzten Jahren keine Förderung von Seiten des Landes<br />

gegeben hat. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf etwa<br />

350.000,- Euro.<br />

Lauterbach - Sanierung Heizungsanlage<br />

im Kindergarten „St. Martin“<br />

Die Baumaßnahme hat planmäßig Anfang August mit den erforderlichen<br />

Abbruch- bzw. Rückbaumaßnahmen begonnen.<br />

Durch die Fa. Standfuß aus <strong>Stolpen</strong> wurde die vorhandene alte<br />

Installation im Heizungsraum <strong>zur</strong>ückgebaut. Die mit den Bauleistungen<br />

beauftragte Fa. Bau Müller aus <strong>Stolpen</strong> saniert die<br />

betreffenden Räumlichkeiten, damit im Anschluss die neue Heizungsinstallation<br />

in Form neuer Heiztechnik und Warmwasseraufbereitung<br />

eingebaut werden kann. Nach derzeitigem Arbeitsstand<br />

sollen die Leistungen bis Ende September abgeschlossen sein.<br />

Heizungsanlage - Alte Heizungsverteilung<br />

Langenwolmsdorf - Ersatzneubau der Brücke am<br />

Bahnhofsweg neben dem ehemaligen Rathaus<br />

Nachdem endlich in der ersten Augustwoche der Zuwendungsbescheid<br />

<strong>zur</strong> Brückenbaumaßnahme am Alten Rathaus in Langenwolmsdorf<br />

in der Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong> eingetroffen war,<br />

wurde die weitere angedachte planmäßige Umsetzung der Baumaßnahme<br />

angeschoben. Die Bauleistungen werden von der<br />

Firma BS Hoch- und Tiefbau GmbH, Am Steinberg 1, 09603<br />

Großschirma ausgeführt. Im Rahmen einer ersten Bauanlaufberatung<br />

mit den Beteiligten wurde nochmals u. a. auf die vorhandenen<br />

Randbedingungen vor Ort abgezielt sowie die weitere<br />

Verfahrensweise abgestimmt. Die Bauarbeiten werden am 3.<br />

September beginnen und bei entsprechend offener Witterung<br />

bis Anfang Dezember 2012 abgeschlossen sein.<br />

Die mit der Baumaßnahme verbundene Umleitung ist ab 3. September<br />

in Kraft. Hierbei verläuft die Zufahrt zum Bahnhofsweg,<br />

wie bereits im letzten Anzeiger informiert, über den bisherigen<br />

Gehweg unterhalb der Wohnanlage Bahnhofsweg 13 - 13c mittels<br />

Einbahnstraßenregelung. Die Ausfahrt vom Bahnhofsweg ist<br />

in Höhe des Grundstückes Hauptstraße 115 gewährleistet.<br />

Augusthochwasser 2010 - Umsetzung weiterer<br />

Einzelmaßnahmen<br />

Auf der Grundlage der der Stadtverwaltung <strong>Stolpen</strong> im Zeitraum<br />

Juli/August durch die Landesdirektion Sachsen übergebenen<br />

Fördermittelbescheide zu den einzelnen Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

im Gewässer- und Straßenbereich wurden die<br />

damit verbundenen notwendigen Bauleistungen öffentlich ausgeschrieben.<br />

Die bei beiden Ausschreibungen (Gewässer/Brücken<br />

u. Durchlässe) erzielten Ausschreibungsergebnisse lagen<br />

jedoch über den bis dato durch die Planungsbüros ermittelten<br />

Baukosten. Daraufhin wurde beim Zuwendungsgeber ein Antrag<br />

auf Fördermittelaufstockung gestellt.<br />

Ausgehend von einer entsprechenden Zuwendungserhöhung<br />

sollen die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen noch im<br />

Zeitraum dieses Jahres umgesetzt werden. Dies betrifft hauptsächlich<br />

Maßnahmen im unmittelbaren Gewässerbereich des<br />

Langenwolmsdorfer Baches in den Ortslagen Langenwolmsdorf<br />

und Altstadt.<br />

Rutscher; Bauamtsleiter<br />

Nicht nur zum Verschenken<br />

DRESDEN FOR FRIENDS<br />

2 x genießen und nur 1 x bezahlen<br />

In der Tourist-Information <strong>Stolpen</strong> gibt es seit kurzem Gutscheine<br />

für eine DRESDEN-FOR-FRIENDS Card.<br />

Was verbirgt sich dahinter?<br />

Die DRESDEN-FOR-FRIENDS Card ist eine Rabattkarte für Angebote<br />

aus den Bereichen Kultur, Gastronomie, Wellness und<br />

Nightlife und bei über 200 Partnern unbegrenzt oft einsetzbar.<br />

Der Besitzer einer solchen Karte kann zahlreiche Angebote in<br />

und um Dresden erleben und genießen und bezahlt dabei für<br />

sich und seine Begleitung nur die teurere von beiden Leistungen.<br />

Als Partner sind z. B. mit dabei: Carte Blanche, Comödie<br />

Dresden, Herkuleskeule, Dresdner Philharmonie, Dresdner<br />

Musikfestspiele, Semperoper, Staatsschauspiel, Sportwelt und<br />

Stadtbad Radeberg, Sommerrodelbahn Altenberg, Sternwarte<br />

Radebeul, Sächsische Dampfschifffahrt, Zoo Dresden, Ufa-Palast,<br />

Hochseilgarten Moritzburg ... und viele Lokale!<br />

Eine Jahreskarte kostet 39,90 EUR und wird personalisiert ausgegeben.<br />

Wie funktioniert es?<br />

Der Gutschein zum Verschenken ist in der Tourist-Information<br />

erhältlich. Der Beschenkte muss dann mit dem im Gutschein<br />

angegeben Code im Internet anmelden und bekommt seine persönliche<br />

Karte zugesendet.<br />

In der Tourist-Information gibt es auch Informationen zu den<br />

zahlreichen Anbietern.


<strong>Stolpen</strong> - 8 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Radfahren mit mehr Rückenwind<br />

Radeln liegt voll im Trend - und nicht nur entlang des bequemen<br />

Elberadweges. Wer sich in unserer Region auf den Drahtesel<br />

schwingt und eine schöne Landpartie unternehmen möchte,<br />

konnte sich bisher auf eine schweißtreibende Tour gefasst machen.<br />

Das Auf und Ab des Mittellandradweges beispielsweise<br />

bietet herrliche Aussichten, aber die muss(te) man sich erst erstrampeln.<br />

Seit kurzem gibt es eine Lösung: Radeln mit dem E-Bike!<br />

An der Tankstelle Weser in <strong>Stolpen</strong> kann man sich ein E-Bike<br />

ausleihen und damit sogar eine Tagestour unternehmen.<br />

Auskunft erhalten Sie unter der Rufnummer 03 59 73/23 10 bzw.<br />

unter www.tankstelle-weser.de<br />

Martina Zellmer<br />

Tourist-Information<br />

Anmeldung der Schulanfänger<br />

für das Schuljahr 2013/2014<br />

Liebe Eltern,<br />

die Anmeldungen der Erstklässler für das Schuljahr<br />

2013/2014 finden an der Grundschule <strong>Stolpen</strong> und Langenwolmsdorf<br />

an folgenden Tagen statt:<br />

Grundschule <strong>Stolpen</strong> am 24.09.2012 von 09:00 bis<br />

16:00 Uhr und am 27.09.2012 von<br />

12:00 bis 18:00 Uhr<br />

Grundschule<br />

Langenwolmsdorf am 26./27. und 28. September<br />

2012 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Rahmen der ärztl. Schuluntersuchung<br />

Bitte bringen Sie eine Kopie der Geburtsurkunde mit.<br />

Bei Verhinderung bitten wir um telefonische Absprache unter<br />

03 59 73/6 20 -1 20 für Grundschule <strong>Stolpen</strong><br />

oder<br />

03 59 73/2 63 83 für Grundschule Langenwolmsdorf.<br />

gez. gez.<br />

Schreiner Würzner<br />

GS <strong>Stolpen</strong> Schulleiterin-GS<br />

Langenwolmsdorf<br />

Information des ZV „Mittlere Wesenitz“<br />

Im Auftrag des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Mittlere<br />

Wesenitz“ führt derzeit die Wilhelm Faber GmbH & Co. Bauunternehmung<br />

KG, Niederlassung Wilsdruff in <strong>Stolpen</strong> Tiefbauarbeiten<br />

für die Regenentlastung der Mischwasserkanalisation<br />

des Bereichs Bahnhofstraße durch. Im Rahmen dieses Projekts<br />

werden der Mischwasserkanal zwischen Bahnhofstraße und<br />

Badweg erneuert, ein Stauraumkanal<br />

mit einem Regenüberlaufbauwerk<br />

und einem<br />

Drosselschacht errichtet und<br />

ein Entlastungskanal in den<br />

Teich an der Kläranlage <strong>Stolpen</strong><br />

hergestellt. Am 24. August<br />

wurden die Fertigteilschächte<br />

für das Regenüberlaufbauwerk<br />

(33 Tonnen) und die Drosseleinrichtung<br />

(14 Tonnen) gesetzt.<br />

Stauraumkanal und Drosseleinrichtung<br />

werden künftig den<br />

Mischwasserschwall aus der<br />

Kanalisation bei starken Re-<br />

genfällen <strong>zur</strong>ückhalten und so die Kläranlage <strong>Stolpen</strong> vor Überlastung<br />

schützen. Das überschüssige Regenwasser wird außerdem<br />

im ehemaligen Klärteich aufgefangen und zum Schutz des<br />

Langenwolmsdorfer Baches gedrosselt abgeleitet.<br />

Zum Vorhaben gehören außerdem die Errichtung eines Abwasserpumpwerks<br />

und einer Druckleitung für den Anschluss der<br />

Badgaststätte und die Verlegung einer Trinkwasserleitung zwischen<br />

Bahnhofstraße und Kirchsteig.<br />

In das Abwasserprojekt investiert der Zweckverband insgesamt<br />

480.000 EUR. Aus Mitteln des Bundes und des Freistaates<br />

Sachsen werden ein Zinszuschuss für ein Darlehn über 384.000<br />

EUR und ein Zuschuss als Festbetrag über 1.200 EUR gewährt.<br />

Steffen Göbel<br />

Betriebsleiter<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

„Stolpner Anzeigers“ erscheint am<br />

Freitag, dem 5. Oktober 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge ist<br />

Donnerstag, der 20. September 2012<br />

im Hauptamt<br />

der Stadtverwaltung, Frau Opitz.<br />

Annahmeschluss für Werbeanzeigen ist<br />

Donnerstag, der 27. September 2012<br />

bei Herrn Riedel, Anzeigenberater<br />

der Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Tel.: 03 59 71/5 31 07,<br />

Funk: 01 71/3 14 75 42.


Nr. 9/2012 - 9 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Informationen vom OT <strong>Stolpen</strong>


<strong>Stolpen</strong> - 10 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Der 10. Kinosommer <strong>Stolpen</strong> sagt<br />

„Auf Wiedersehen“<br />

Nachdem am 24.08.2012 der letzte Sommerkino-Film über die<br />

Leinwand flimmerte, heißt es nun wieder abwarten bis nächstes<br />

Jahr! Wir vom Projekt JugendLand schauen auf drei tolle Veranstaltungen<br />

<strong>zur</strong>ück und bedanken uns an dieser Stelle noch einmal<br />

recht herzlich für die Unterstützung der Stadtverwaltung,<br />

dem JC <strong>Stolpen</strong> und natürlich dem <strong>Stolpen</strong>er Geschichtsverein<br />

e. V. für die tatkräftige Unterstützung.<br />

In diesem Sommer kamen neben den zahlreichen kleinen Zuschauern<br />

auch die Großen wieder auf ihre Kosten. Damit das so<br />

bleibt, wünschen wir uns vom Projekt JugendLand, dass auch<br />

SIE sich am Kinosommer beteiligen! Melden sie sich einfach unter<br />

info@jugendland.de oder 01 73/1 63 02 29 und nennen uns<br />

ihre Filmvorschläge für 2013 oder sonstige Veränderungswünsche.<br />

Wir freuen uns auf ihre Ideen!<br />

V. i. S. d. P.: G. Jeremias<br />

Tag des offenen Denkmals 2012 in <strong>Stolpen</strong><br />

Zum Tag des offenen Denkmals am 09.09.2012 öffnen auch in<br />

diesem Jahr zahlreiche Bürger ihre Türen, um den Bewohnern<br />

und Gästen einmalige Ein- und Ausblicke zu gewähren.<br />

Zur Besichtigung werden 15 - 20 interessante Stationen geöffnet<br />

sein, darunter wiederum einige der weltweit einmaligen und<br />

meist privaten Basaltgewölbekeller mit Besonderheiten wie anstehenden<br />

„gewachsenen“ Basaltsäulen, mehreren Etagen oder<br />

mittelalterlichen Klimaanlagen.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt bildet in diesem Jahr die evangelische<br />

Stadtkirche - hier sind zum Beispiel Einblicke in die gewaltige<br />

hölzerne Dachkonstruktion möglich, es können aber auch die<br />

„Elefanten“, Brandbasalte oder ein evangelischer Beichtstuhl<br />

besichtigt werden.<br />

Weitere Attraktionen werden die Aktion „Backen im Denkmal“<br />

in der Bäckerei Göhler, ein Blick über die Dächer der Stadt in<br />

der Amtsbaderei, die Sonderausstellung 160 Jahre Sparkasse in<br />

<strong>Stolpen</strong> und die Präsentation des <strong>Stolpen</strong>er Gerichtsbuches aus<br />

dem Jahr 1607 im Stadtmuseums sein.<br />

Interessante weitere Stationen sind zugänglich oder werden erläutert.<br />

Es werden Fragen wie: warum gibt es in <strong>Stolpen</strong> kein<br />

Straßenpflaster aus Basalt, warum befindet sich die Tierkadaver-<br />

und Kalkgrube außerhalb der Stadtmauer, welche Funktion<br />

haben die zahlreichen Prellsteine oder wie alt ist die Wasserleitung<br />

aus Basaltsäulen beantwortet.<br />

Im Steinbruch werden <strong>Stolpen</strong>er Jugendliche eine besondere<br />

Kunst-Aktion realisieren - hier wird unter dem Namen „Die Stol-<br />

pener Jugend setzt sich ein Denkmal“ ein Graffiti - Workshop<br />

stattfinden. Unterstützt wird die Aktion durch das Projekt JU-<br />

GENDLAND und gefördert im Rahmen des Bundesprogramms<br />

„TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN“. Im Anschluss<br />

daran werden einige der Kunstwerke auf dem Markt<br />

meistbietend versteigert.<br />

Auf der Burg <strong>Stolpen</strong> werden 3 kostenlose Sonderführungen<br />

angeboten (11, 14 und 15.30 Uhr) - hier muss allerdings der normale<br />

Burgeintritt bezahlt werden.<br />

Bei allen Stationen in der Stadt <strong>Stolpen</strong> ist der Eintritt frei und<br />

sie sind von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Mit einem Stationsplan (erhältlich<br />

in der <strong>Stolpen</strong>-Info und im Stadtmuseum für 20 Cent)<br />

können alle Attraktionen selbständig erschlossen werden - in<br />

der Stadt gibt es keine Führungen! Bitte beachten Sie die großen<br />

gelben Plakate, die die Stationen kennzeichnen. Auf diesen<br />

Plakaten sind wichtige Informationen zum Objekt verfügbar.<br />

Kleine Änderungen im Programm sind möglich. Bitte beachten<br />

Sie die Hinweise auf dem Stationsplan zu eventuell eingeschränkten<br />

Öffnungszeiten. Wir weisen auch darauf hin, dass<br />

einige Stationen (z. B. die tiefen Keller wegen der vielen Stufen)<br />

für gehbehinderte Personen leider nicht oder nur mit Helfern erreichbar<br />

sind. Viele der steilen und ausgetretenen Kellertreppen<br />

sind nicht nach der Deutschen Industrienorm erbaut und auch<br />

die Kopfhöhen in den Kellern entsprechen nicht der DIN - hier<br />

bitten wir um besondere Vorsicht.<br />

Publikationen <strong>zur</strong> Stadtgeschichte erhalten Interessenten im<br />

Stadtmuseum, in der Stadtkirche und auf Anfrage beim Organisator.<br />

Für Verköstigung ist gesorgt - am 08./09.09.2012 findet der<br />

Natur- und Bauernmarkt in der Stadt statt und auch die ortsansässigen<br />

gastronomischen Betriebe freuen sich auf hungrige<br />

und durstige Gäste. Bitte versäumen Sie nicht die Krönung der<br />

8. Basaltkönigin am 09.09.2012 auf dem <strong>Stolpen</strong>er Markplatz<br />

(ca. 16 Uhr) sowie die anschließende Versteigerung von Bildern<br />

aus der „Denk-Mal“-Aktion. Ein Besuch zum Tag des offenen<br />

Denkmals lohnt sich also auch in diesem Jahr - wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Der Tag des offenen Denkmals ist seit 2005 eine Aktion des<br />

Ingenieurbüros Dr. Thomas Scholle aus <strong>Stolpen</strong>. Sie wird von<br />

zahlreichen Bürgern, dem Gewerbeverein, dem Geschichtsverein,<br />

der Stadtverwaltung und der <strong>Stolpen</strong>-Info unterstützt.<br />

Dr. Thomas Scholle und Dipl. Geol. Heike Schiller<br />

Kontakt: Dr. Thomas Scholle, Kirschallee 1, 01833 <strong>Stolpen</strong>,<br />

E-Mail: IBScholle@aol, Internet: www.geologie-stolpen.de,<br />

http://www.stark-stolpen.de/stolpnersteine/index.html<br />

Ein Projekt des Jugendring Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirge e. V.<br />

Das Projekt JugendLand informiert<br />

„Die <strong>Stolpen</strong>er Jugend setzt sich ein Denkmal“<br />

Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals, am 9. September<br />

2012 werden 12 <strong>Stolpen</strong>er Jugendliche, frei nach dem Motto<br />

„Die <strong>Stolpen</strong>er Jugend setzt sich ein Denkmal“, von 10 bis<br />

16 Uhr am Steinbruch (unterhalb der Burg) zeigen, welches kreative<br />

Potential in ihnen steckt.<br />

Im Vorfeld dazu gab es am 15.08.2012 einen Vorbereitungsworkshop,<br />

in dem die Teilnehmer etwas <strong>zur</strong> Geschichte des<br />

Graffiti und rechtliche Rahmenbedingungen erfuhren. Außerdem<br />

konnten erste Skizzen und Schablonen angefertigt werden. Am<br />

09.09.2012 stehen den Jugendlichen dann neben den Mitarbeiterinnen<br />

Lotte Caudri und Gudrun Jeremias vom Projekt JugendLand,<br />

die professionellen Graffitikünstler von colorexplosion<br />

aus Pirna <strong>zur</strong> Seite.


Nr. 9/2012 - 11 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Am „Tag des offenen Denkmals“ am 09.09.2012 findet gegen<br />

17 Uhr die Versteigerung von mindestens einem Graffiti -Bild auf<br />

dem <strong>Stolpen</strong>er Markt für einen guten Zweck statt. Das Projekt<br />

„Die <strong>Stolpen</strong>er Jugend setzt sich ein Denkmal“ wird gefördert<br />

im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN -<br />

KOMPETENZ STÄRKEN“.<br />

Selbstverständlich freuen wir uns auch auf viele interessierte<br />

<strong>Stolpen</strong>er und deren Gäste, die mehr über Jugendkulturen erfahren<br />

wollen oder sich über die Mobile Jugendarbeit von Projekt<br />

JugendLand informieren wollen. Weitere Infos gibt es bei<br />

Lotte Caudri und Gudrun Jeremias unter info@jugendland.de<br />

oder 01 73/1 63 02 29.<br />

V. i. S. d. P.: G. Jeremias<br />

Tag des Geotops am 16.09.2012<br />

Auch in diesem Jahr wird es traditionell zum Tag des Geotops in<br />

<strong>Stolpen</strong> eine besondere Aktion geben. Thema ist „Wenn Geologen<br />

verreisen - besondere Mitbringsel und Tipps zum Sammeln“.<br />

Es wird eine kleine aber feine Sammlung von besonderen Gesteinen,<br />

Mineralen und Fossilien zum Anfassen <strong>zur</strong> Verfügung<br />

stehen (Sammlung Dr. Thomas Scholle und Dipl. Geol. Heike<br />

Schiller inkl. zahlreicher Schenkungen und Leihgaben von<br />

Freunden und Bekannten). Ein paar Beispiele:<br />

· Puddingsteine, Sternberger Kuchen oder versteinerte Austern<br />

lassen sich zwar nicht essen, sind aber wichtige Zeugen<br />

der Erdgeschichte.<br />

· Vulkanische Bomben und Gluthauchwolken (Ignimbrite) mit<br />

und ohne Mineralfüllungen haben das Klima der Erde immer<br />

wieder bereits vor vielen Millionen Jahren stark beeinflusst.<br />

· <strong>Stolpen</strong> lag einst am Mittelmeer - fossile Spuren und Sedimente<br />

der Tethys vor den Toren der Stadt, in Böhmen und bei Wien<br />

· Meteoriteneinschläge sind weit weg? Ein Irrtum, denn ein „junger“<br />

Einschlag fand vor ca. 15 Millionen Jahren nur 350 km von<br />

<strong>Stolpen</strong> entfernt statt - Suevite und Tektite sprechen für sich.<br />

· Alle reden über den Rohöl- und den Benzinpreis - wie sieht<br />

aber Erdöl wirklich aus und warum brennen Feuersteine nicht?<br />

· Eine chemische Formel und ein Kristallsystem - Gips (CaSO 2<br />

x 2 H 2 O) und viele Formen.<br />

· Von heiß bis warm - Temperaturen bei der Entstehung von<br />

Gesteinen und Mineralen (1.200 o C bis 30 o C) sind bekannt.<br />

· Die Eiszeiten und ihre Zeitzeugen in <strong>Stolpen</strong> und anderen<br />

Orten - die Gletscher haben auch die Lausitz geprägt.<br />

· Runde Steine, eckige Steine - Wasser, Wind, Sonne und Eis<br />

sind für Formen verantwortlich.<br />

Wir erklären alle gezeigten Handstücke, zeigen die Herkunftsorte<br />

auf einer Karte und die Entstehungszeit auf einer Erdzeitentabelle.<br />

Praktische Tipps zum Sammeln, Beschriften und Bestimmen von<br />

Gesteinen, Mineralen und Fossilien werden ebenfalls gegeben.<br />

Selbstverständlich können auch eigene Fundstücke zwecks<br />

Bestimmung mitgebracht werden. Fragen sind ausdrücklich erwünscht<br />

- wir beantworten diese so gut wie möglich.<br />

Für Interessenten stellen wir wiederum 6 Plakate zum Tag des<br />

Geotops 2012 kostenlos <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Die kostenlose Führung beginnt am 16.09.2012 um 11 Uhr an<br />

der Kasse der Burg <strong>Stolpen</strong> und dauert ca. 90 Minuten. Der Eintritt<br />

<strong>zur</strong> Burg muss vorab bezahlt werden. Erläuterungen zum<br />

Nationalen Geotop „<strong>Stolpen</strong>er Basalt“ sind Bestandteil der Führung.<br />

Voranmeldungen sind nicht notwendig.<br />

Dr. Thomas Scholle & Dipl. Geol. Heike Schiller<br />

Kontakt: Dr. Thomas Scholle, Kirschallee 1, 01833 <strong>Stolpen</strong>,<br />

E-Mail: IBScholle@aol, Internet: www.geologie-stolpen.de,<br />

http://www.stark-stolpen.de/stolpnersteine/index.html<br />

Unseren Jubilaren, die in der Zeit vom<br />

8. September bis 5. Oktober Geburtstag haben,<br />

gratulieren wir herzlich und wünschen Gesundheit<br />

und Wohlergehen<br />

Herrn Josef Baumann am 12.09. zum 92. Geburtstag<br />

Frau Maria Sause am 25.09. zum 90. Geburtstag<br />

Frau Erna Fischer am 05.10. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Gerda Till am 01.10. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Edelgard Ressel am 08.09. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Harnisch am 17.09. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Müller am 02.10. zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Bernhard Knebel am 11.09. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Edith Zwick am 12.09. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Erika Bergmann am 24.09. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Theodora Kramer am 25.09. zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Zurke am 08.09. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Heymann am 18.09. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Karl Göhler am 19.09. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Herta Poppe am 28.09. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Günter Bardoux am 15.09. zum 81. Geburtstag<br />

Frau<br />

Hildegard Heinzmann am 02.10. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Alice Schiebel am 30.09. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Marianne Wolf am 02.10. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Erna Schaffrath am 09.09. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Rosina Heiple am 12.09. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Helga Marx am 27.09. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Kurt Böhm am 20.09. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Alfred Scheinpflug am 04.10. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Peter Waurich am 26.09. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Hamann am 29.09. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Sieglinde Grafe am 08.09. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Karin Bärisch am 23.09. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Gottfried Liebig am 24.09. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Karsch am 22.09. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Erika Fiedler am 18.09. zum 70. Geburtstag<br />

Wir bitten den Druckfehler im Anzeiger August 2012 zu entschuldigen.<br />

Es musste richtig heißen:<br />

Herrn Georg Ritterwald am 06.09. zum 84. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Hans-Jürgen Friedrich<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher


<strong>Stolpen</strong> - 12 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Aus der Geschichte des Stolpner Landes<br />

Teil 167<br />

Die Wesenitz<br />

Vor kurzem erhielt ich von Egon Teichler einen Brief mit einem<br />

von ihm verfassten Gedicht an die Wesenitz und an seine ehemalige<br />

schöne Heimat in Rennerdorf-Neudörfel. Seit Juli 2010<br />

lebt er in Berlin. Den Text hat Matthias Trommler vertont. Das<br />

Gedicht bringt sein Heimweh an die alte Heimat zum Ausdruck.<br />

Erst wenn du in der Ferne bist, merkst du, wie schön die Heimat<br />

ist.<br />

Als Junge ging ich mit meinem Opa angeln, früh am Fluss.<br />

Er zeigte mir mit viel Geduld, wie man das machen muss.<br />

Ich fragte ihn: Wie heißt der Fluss, wo woll‘n wir Würmer baden?<br />

Da hat er herzlich nur gelacht, jetzt darfst du einmal raten.<br />

Die Seele zwischen Lausitz und Sächsischer Schweiz,<br />

das ist die Wesenitz mit ihrem schönen Reiz.<br />

So vieles ändert sich, die Wesenitz aber blieb immer dieselbe,<br />

sie entspringt am Valtenberg und plätschert dann bei Pirna in<br />

die Elbe.<br />

Und wenn du größer bist, du kleiner Zwerg,<br />

dann zeig ich dir die Stelle,<br />

am wunderschönen Valtenberg,<br />

da ist die Wesenitzquelle.<br />

Mit Vater hab ich viel erlebt, auch baden war’n wir gern.<br />

Der Fluss war um die Ecke gleich, nur fünf Minuten fern.<br />

Mit Freunden hat das Spaß gemacht, ’ne Schlammschlacht war<br />

oft Brauch.<br />

Wo nehmen wir bloß Wasser her für unsern dreckigen Bauch?<br />

Die Seele zwischen Lausitz und Sächsischer Schweiz,<br />

das ist die Wesenitz mit ihrem schönen Reiz.<br />

So vieles ändert sich, die Wesenitz aber blieb immer dieselbe,<br />

sie entspringt am Valtenberg und plätschert dann bei Pirna in<br />

die Elbe.<br />

Und wenn du größer bist, du kleiner Zwerg,<br />

dann zeig ich dir die Stelle,<br />

am wunderschönen Valtenberg,<br />

da ist die Wesenitzquelle.<br />

Als ich <strong>zur</strong> Schule kam ging ich mit Mutter manchmal wandern.<br />

Wir nahmen Freunde mit, denn schöner wandert sich‘s mit Andern.<br />

Zu Biberfarm und Ferienheim im schönen Wesenitzgrunde.<br />

Das Wasser plätschert. Wo kommt‘s her? Die Frage lag im Munde.<br />

Die Seele zwischen Lausitz und Sächsischer Schweiz,<br />

das ist die Wesenitz mit ihrem schönen Reiz.<br />

So vieles ändert sich, die Wesenitz aber blieb immer dieselbe,<br />

sie entspringt am Valtenberg und plätschert dann bei Pirna in<br />

die Elbe.<br />

Und heute ist‘s soweit, du bist nun groß,<br />

heut zeig ich dir die Stelle,<br />

am wunderschönen Valtenberg,<br />

da ist die Wesenitzquelle.<br />

Manfred Beier, Ehrenmitglied im <strong>Stolpen</strong>er Geschichtsverein<br />

Der <strong>Stolpen</strong>er Geschichtsverein e. V. lädt<br />

Mitglieder und Freunde <strong>zur</strong> Radtour ein<br />

Am Samstag, dem 15. September 2012, treffen wir uns wie gewöhnlich<br />

um 8:00 Uhr an der Bushaltestelle Schützenhaus <strong>Stolpen</strong>,<br />

um unsere herbstliche Tour zu starten. Sie steht diesmal<br />

unter dem Motto:<br />

„Auf dem Krabat-Radweg durch die Lausitz“<br />

Krabat war ein legendärer Zaubermeister in der Region Kamenz-<br />

Hoyerswerda. Den größten Teil seines Lebens soll er in Orten<br />

um Hoyerswerda verbracht haben. Er erlernte in der Schwarzen<br />

Mühle bei Schwarzkollm die Zauberkunst. Über ihn gibt es Erzählungen,<br />

Sagen und auch einen Film.<br />

Unsere Radtour berührt einige Orte seines Wirkens und führt<br />

größtenteils durch flaches bzw. leicht hügeliges Land.<br />

Die Strecke von Kleinröhrsdorf - Kamenz werden wir mit der<br />

Städtebahn Dresden - Kamenz <strong>zur</strong>ücklegen. (bitte ca. 8 EUR<br />

Fahrgeld einplanen!)<br />

Unsere Tour führt an Imbiss- und Picknickplätzen vorbei, so<br />

dass wir von einem Restaurantbesuch absehen.<br />

Wir hoffen, viele interessierte Teilnehmer bei gutem Wetter begrüßen<br />

zu können.<br />

Christine Träber<br />

<strong>Stolpen</strong>er Geschichtsverein e. V.


Nr. 9/2012 - 13 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Neue sportliche Angebote<br />

im Burgstadion<br />

Pünktlich zu Ferienbeginn konnte der Sportverein Blau-Gelb<br />

<strong>Stolpen</strong> im Burgstadion die neue Ausstattung (Bolzplatztore mit<br />

Basketballaufsatz) frei geben.<br />

Mit erheblicher finanzieller Unterstützung der Ostsächsischen<br />

Sparkasse Dresden, der Stadt <strong>Stolpen</strong> und Eigenleistungen des<br />

Vereins erweitern sich damit die sportlichen Angebote für den<br />

Verein, Grund- und Mittelschule sowie auch für Volkssport- und<br />

Freizeitaktivitäten.<br />

Opitz, SVBG<br />

Bürgermeister Uwe Steglich und der neue Jugendleiter der Abteilung<br />

Fußball Andre Henke testen gemeinsam die neue Basketballanlage.<br />

Fußball-Seniorensport<br />

Mit etwa 35 Herren ist die Altligamannschaft der Abteilung Fußball<br />

das zahlenmäßig größte Männerteam, Tendenz steigend!<br />

Zahlreiche „Alte Herren“ betreuen als Übungsleiter auch noch<br />

ehrenamtlich die Kindermannschaften, leisten Vorstandsarbeit<br />

,helfen bei der Abwicklung des Spielbetriebs und realisieren<br />

Pflege -und Baumaßnahmen im Burgstadion.<br />

Fast jeden Freitagabend rollt dann auch noch der Ball im<br />

Burgstadion oder in der Schulturnhalle.<br />

Folgende Ergebnisse erzielte das Team bisher im Jahr 2012<br />

30.03. Kleinfeldturnier in <strong>Stolpen</strong><br />

05.04. Großdrebnitz - <strong>Stolpen</strong> 3 : 6<br />

13.04. Großharthau - <strong>Stolpen</strong> 0 : 4<br />

20.04. <strong>Stolpen</strong> - Großröhrsdorf 4 : 2<br />

27.04. <strong>Stolpen</strong> - Lohmen 2 : 2<br />

04.05. Rammenau - <strong>Stolpen</strong> 3 : 3<br />

11.05. <strong>Stolpen</strong> - Frankental Gegner abgesagt<br />

25.05. Germania BIW - <strong>Stolpen</strong> 3 : 2<br />

01.06. <strong>Stolpen</strong> - Goldbach 2 : 4<br />

01.06. - 03.06.2012 Historisches Stadtfest<br />

08.06. Ullersdorf - <strong>Stolpen</strong> 2 : 2<br />

15.06. <strong>Stolpen</strong> - Sebnitz 1 : 5<br />

22.06. Langburkersdorf - <strong>Stolpen</strong> 5 : 5<br />

29.06. <strong>Stolpen</strong> - Grün Weiß Pirna Gegner abgesagt<br />

06.07. <strong>Stolpen</strong> - Demitz-Thumitz 4 : 2<br />

13.07. Lohmen - <strong>Stolpen</strong> 1 : 4<br />

20.07. <strong>Stolpen</strong> - Gaußig 3 : 0<br />

10.08. <strong>Stolpen</strong> - Großharthau 4 : 3<br />

17.08. <strong>Stolpen</strong> - Germania BIW 5 : 3<br />

24.08. <strong>Stolpen</strong> - Großdrebnitz 6 : 2<br />

Mit insgesamt 9 Siegen, 4 Unentschieden und nur 3 Niederlagen<br />

konnte eine positive Bilanz erzielt werden.<br />

Die weiteren Termine:<br />

31.08. <strong>Stolpen</strong> - Langburkersdorf<br />

07.09. Goldbach - <strong>Stolpen</strong><br />

14.09. Frankenthal - <strong>Stolpen</strong><br />

21.09. - 23.09. Ausfahrt Parchim<br />

28.09. Arnsdorf - <strong>Stolpen</strong><br />

05.10. Grün-Weiß Pirna - <strong>Stolpen</strong><br />

12.10. Pulsnitz - <strong>Stolpen</strong><br />

19.10. Sebnitz - <strong>Stolpen</strong><br />

26.10. und 03.11. Training Kleinfeldkunstrasen <strong>Stolpen</strong><br />

Ab Freitag, den 10.11. Training Schulturnhalle <strong>Stolpen</strong><br />

19.30 Uhr - 20.30 Uhr Ü 45 , 20.30 Uhr - 22.00 Uhr Ü 33 -44<br />

08.12./09.12. Weihnachtsmarkt <strong>Stolpen</strong><br />

14.12.2012 Weihnachtsfeier Erbgericht Langenwolmsdorf<br />

Steffen Kühnel<br />

Nachrichten aus der ASB-Kita<br />

„Schlumpfenland“<br />

Reiche Bankbesitzer<br />

Kann eine gesamte Kindergartengruppe auf<br />

einem Baum sitzen?<br />

Ja, das kann sie!<br />

Zum Ausruhen und Träumen lädt uns seit diesem Sommer eine<br />

4 Meter lange und robuste Baumstammbank ein.<br />

Herr Jatzke, Holzbauer aus Langenwolmsdorf, überraschte uns<br />

mit dieser urigen Sitzgelegenheit.<br />

Da die Bank so schwer ist, benötigten wir die Unterstützung von<br />

4 kräftigen Trägern.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer und ein besonders<br />

großer Dank an Herrn Jatzke, der mit diesem Geschenk<br />

unsere Außenanlage wieder ein Stück bereichert hat.<br />

Anke Nitsche<br />

Erzieherin


<strong>Stolpen</strong> - 14 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Sommerferienbericht aus dem<br />

ASB-Hort Langenwolmsdorf<br />

Endlich waren sie da - die Ferien. Zur Einstimmung auf die schöne<br />

Zeit brachten wir unsere Lieblingsspielzeuge mit. Beyblades<br />

drehten ihre Runden, Fillys ritten durchs Spielzeugland u. v. m.<br />

Wir wanderten durch die Natur - zu den Alpakas der Familie Grüttner<br />

in Langenwolmsdorf. Das Kino rief zu einer Flimmerstunde.<br />

Kartoffeln endeten mal nicht als Pommes, Kartoffelbrei & Co.,<br />

sondern verwandelten sich zu leckerer Marmelade, die wir auf<br />

unserem Herbstmarkt im Oktober „verkaufen“ wollen. Dies alles<br />

erlebten wir in unserer ersten Ferienwoche. Und dann begannen<br />

unsere Themenwochen.<br />

1) „Ja, so warn’s, ja so warn’s, die alten Rittersleut‘“<br />

Aus Büchern erfuhren wir, wie die alten Ritter lebten. Wir fertigten<br />

aus Salzteig Amulette. Die „Wohnung“ der Ritter sahen wir auf<br />

der Burg <strong>Stolpen</strong>. Dank der „Pferdefreunde Langenwolmsdorf“<br />

durften wir hoch zu Ross unseren Mut erproben. Wie aufregend!<br />

Außerdem bereiteten wir „Arme Ritter“ zu. Die waren lecker! Und<br />

erst der selbst gemachte Apfelmus! Spiele gab’s zum Ausprobieren<br />

- „Glückshaus“, „Einundzwanzig“, „Mühle“, „Backgammon“<br />

und „Ringestechen“. Die Woche war spannend.<br />

2) „Manege frei!“<br />

Die ganze Woche über probierten wir kleine Kunststücke aus -<br />

Jonglage, Pantomime, Akrobatik, Zauberei und Tierdressuren.<br />

Eine Mitarbeiterin des „Theatre libres“ führte uns in die Clownerie<br />

ein. Aus all diesen Attraktionen gestalteten wir ein richtiges<br />

Zirkusprogramm, das wir dann unseren Kindergartenkindern und<br />

Erzieherinnen vorführten. Sie saßen ruhig und aufmerksam bis <strong>zur</strong><br />

letzten Minute. Vielen Dank für den Applaus!<br />

3) „Zu Uromas Zeiten“<br />

Was spielten (Ur-)Oma und (Ur-)Opa in ihren Kindertagen? Was<br />

aßen sie? Was zogen sie an? Die Woche verbrachten wir mit Fangerspielen,<br />

Fadenabheben, Ballspielen, alten Brett- und Gesellschaftsspielen<br />

usw. Wir bastelten selber Kreisel, banden Heu zu<br />

kleinen Puppen, falteten Fangbecher und das „Teufelchen“. Besondere<br />

Freude bereitete uns die Zubereitung einer Nudelsuppe,<br />

mit echtem Huhn und selbstgemachten Nudeln, und das Backen<br />

einer Bäbe. Zum Abschluss führten wir vor den Kindergartenkindern<br />

und den Erziehern in einer Modenschau Uromas und Uropas<br />

Kleider, Schürzen, Nachtwäsche und Westen vor.<br />

4) „Die Natur ruft“<br />

Wir wanderten durch die Natur. Aus Dingen, die wir dabei fanden,<br />

webten wir ein Bild. Auf der Wiese beobachteten wir deren<br />

Bewohner. Wir verwandelten uns in Kräuterhexen und Kräutergelehrten.<br />

Aus Wiesenkräutern, Gänseblümchen, Löwenzähnen<br />

und Wildrosen brauten wir außergewöhnliche Essige für unseren<br />

Herbstmarkt. Mit Papier und Bleistift „bewaffnet“ liefen wir <strong>zur</strong><br />

Feldscheune. Es entstanden wunderschöne Zeichnungen, die wir<br />

zum Wettbewerb des Landeserntedankfestes einsandten.<br />

In der sechsten und leider auch letzten Ferienwoche ließen wir die<br />

schöne Zeit mit Entspannungsübungen und einer Sommerolympiade<br />

ausklingen. Die Bücherwürmer unter uns stellten ihre Lieblingsbücher<br />

vor. Natürlich musste auch unser Hort wieder auf<br />

Vordermann gebracht werden, d. h. Spiele wurden sortiert, Stifte<br />

gespitzt und Bastelmaterialien geordnet. Der Hort heißt das neue<br />

Schuljahr willkommen.<br />

Die Hortis der ASB Kita „Schlumpfenland“ aus Langenwolmsdorf<br />

Unseren Jubilaren, die in der Zeit vom<br />

8. September bis 5. Oktober Geburtstag haben,<br />

gratulieren wir herzlich und wünschen Gesundheit<br />

und Wohlergehen<br />

Frau Gertrud Nowak am 15.09. zum 92. Geburtstag<br />

Frau Ruth Poese am 17.09. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Schaffrath am 02.10. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Siegmar Jahn am 27.09. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Hans Mehnert am 01.10. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Erika Michel am 03.10. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Inge Demmler am 30.09. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn<br />

Reinhold Großmann am 13.09. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Tea Michel am 04.10. zum 70. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Jan Barowsky<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

Schützenverein Langenwolmsdorf/Trad.<br />

1518/ra 1998 e. V.<br />

Zwischenbericht vom Schützenverein<br />

Langenwolmsdorf/Tradition<br />

Auch in diesem Jahr konnte sich unser Verein bis <strong>zur</strong> Jahreshälfte<br />

mit eigenen Aktivitäten und auch als Gast bei anderen Vereinsfesten<br />

präsentieren.<br />

Unseren Schießwagen hatten wir unter anderem bei der Sonnenwendfeier,<br />

beim Vereinsfest des Langenwolmsdorfer Karnevalsclubs<br />

und zum Feuerwehrfest in Langenwolmsdorf aufgebaut.<br />

Außerdem organisierte unser Verein zum Dittersbacher<br />

Jahrkmarkt das Vogelschießen mit der Armbrust. Alle unsere<br />

Veranstaltungen fanden bei den Besuchern der Feste von Groß<br />

bis Klein einen regen Zuspruch. Hier auch gleich mal ein Dank<br />

an alle Helfer und Organisatoren.<br />

Als Höhepunkt im Sommer ist auch noch der runde Geburtstag<br />

unsers stellvertretenden Vorsitzenden Manfred Nestroy zu<br />

nennen.


Nr. 9/2012 - 15 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Dieser hatte im Sommer zu einem Fest ins Erbgericht Langenwolmsdorf<br />

geladen, bei welchem auch der Schützenverein eine<br />

beachtliche Abordnung schickte. Das war eine wirklich gelungene<br />

Feier. Nochmals Dank an Manfred und das ausrichtende<br />

Team aus dem Erbgericht.<br />

Ausblick:<br />

Da ein Großteil unserer Vereinsmeisterschaften, wie das Tontaubenschießen<br />

oder das Schießen mit dem Revolver noch nicht<br />

entschieden sind, ist hier noch spannend, wer in diesem Jahr die<br />

Vereinsmeistertitel erkämpfen kann. Außerdem steht mittlerweile<br />

schon wieder die Organistion unseres Adlerschießen im Herbst<br />

an und dann wird auch schon das Jahresende vorbereitet.<br />

Wer Interesse an unserem Verein hat, kann sich gerne jeden<br />

Dienstag um 19:00 Uhr im Erbgericht Langenwolmsdorf melden.<br />

Frank Kühne<br />

Schriftführer<br />

Unseren Jubilaren, die in der Zeit vom<br />

8. September bis 5. Oktober Geburtstag haben,<br />

gratulieren wir herzlich und wünschen Gesundheit<br />

und Wohlergehen<br />

Herrn Rudolf Knöfel am 01.10. zum 90. Geburtstag<br />

Frau Marianne Sommer am 28.09. zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Zinke am 08.09. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Mitreuter am 29.09. zum 77. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Eberhard Henschel<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

Der Dorf- und Heimatverein Helmsdorf e. V.<br />

informiert …<br />

Die „Helmsdorfer Kirmes 2012“ steht vor der Tür, für alle (nicht<br />

jünger gewordenen) Vereinsmitglieder heißt es „Ärmel hochkrempeln“,<br />

denn wir wollen für unser Dorf eine schöne Kirmes.<br />

So konnte der Verein in diesem Jahr doch schon einiges stemmen,<br />

z. B. den Eisfasching auf der Wesenitz, die kontinuierliche<br />

Betreuung der Senioren mit unterschiedlichsten Veranstaltungen<br />

und die Verkehrsteilnehmerschulungen, die uns nicht kulturell,<br />

aber mit wichtigem Wissen bereichern. Dankenswerterweise<br />

finden sich immer wieder Vereinsmitglieder, aber auch ganz<br />

liebe Helfer außerhalb der Reihen unseres Vereines, die das alles<br />

ermöglichen.<br />

Zur Jahreshauptversammlung konnten wir hierzu den umfangreichen<br />

Rückblick auf die Arbeit 2011 nochmals erfahren. Leider<br />

mussten wir auch andere Ereignisse verkraften, denn 3 Vorstandsmitglieder<br />

gaben aus unterschiedlichsten Motiven ihre so<br />

wichtige Arbeit auf. Am schmerzlichsten für uns alle war der Abgang<br />

unserer Vereinskassiererin, Sabine Henschel, die seit der<br />

ersten Stunde des Vereins nicht nur im Vorstand das Aufstreben<br />

des Vereins nach dessen Gründung mit viel Kraft vorantrieb,<br />

sondern insbesondere ihre Arbeit als Vereinskassiererin mit einer<br />

Perfektion geleistet hat, die ihresgleichen sucht.<br />

Aber auch die Arbeit unserer „Beigeordneten“ Kathrin Sehtmacher<br />

und Stefan Trepte wollen wir hier nicht vergessen. Hier sind<br />

wir froh, dass beide aber weiter im Verein verblieben sind und<br />

unsere Arbeit weiter mit tragen wollen. Als „Beigeordnete“ wurden<br />

dafür in den Vorstand Rolf Sommer und Mario Ufer gewählt.<br />

Mit der Aufgabe des Vereinskassierers wurde Udo Liebold wieder<br />

in den Vorstand gewählt. Damit ist zwar der Vorstand unter<br />

der Leitung von Gerd Mehnert wieder komplett, aber unser<br />

Hauptproblem, nämlich der fehlende Nachwuchs für unsere Vereinsaufgaben,<br />

bleibt auch gerade jetzt vor unserer Kirmes ein<br />

fortwährendes kräftezehrendes Thema. Umso mehr freuen wir<br />

uns über zwei „Neuzugänge“, die unseren Altersdurchschnitt ein<br />

wenig anheben.<br />

Dennoch hoffen wir, insgesamt auch in diesem Jahr wieder<br />

für alle Helmsdorfer und Gäste ein ansprechendes Kirmesprogramm<br />

zu haben und möchten besonders auf den Sonnabendnachmittag<br />

hinweisen, denn nach einjähriger Pause tritt wieder<br />

unser „Helmsdorfer Theater“ auf. Auch unser Programm am<br />

Sonntag ist recht vielversprechend! Lassen Sie sich bei Kaffee<br />

und Kirmeskuchen diese beiden Höhepunkte nicht entgehen.<br />

Der Vereinsvorstand<br />

Grillfest der Senioren<br />

Vom Dorf- und Heimatverein Helmsdorf wurden die Seniorinnen<br />

und Senioren zum sommerlichen Grillfest eingeladen. Für die<br />

Organisatoren war dies, wie jedes Jahr, mit der bangen Frage<br />

verbunden, wie sich wohl das Wetter zeigen würde. Bei der Begrüßung<br />

der zahlreich erschienenen Rentner hat Monika Mehnert<br />

in einem Reim alles ausgedrückt, was über die Ängste der<br />

Vorbereitung gesagt werden musste, und zwar mit folgenden<br />

Worten:<br />

Jedes Jahr auf´s neue großes Zittern und Bibbern,<br />

wie wird das Wetter wohl diesmal sein?<br />

Können wir endlich raus oder müssen wir rein?<br />

Das ist immer einige Stunden zuvor der reinste Nervenkitzel pur.<br />

Auch heut hat uns Petrus im Stich gelassen.<br />

Langsam fangen wir an, ihn dafür zu hassen.<br />

Jedoch unsere gute Laune lassen wir uns nicht vermiesen,<br />

denn egal ob drinnen oder draußen,<br />

ein Steak und ´ne Bratwurst kann man überall gemütlich genießen.<br />

Und das wollen wir jetzt tun und nicht länger warten.<br />

Bei los geht´s los, unsere Party kann starten.<br />

Anfangs konnte sich Petrus noch nicht so recht entscheiden und<br />

schickte uns ein paar graue Wolken. Wir gingen auf´s Ganze und<br />

blieben unter freiem Himmel sitzen. Während wir nun mit Appetit<br />

die Grillspezialitäten verspeisten, hat uns Herr Preuß mit fröhlichen<br />

Volksliedern unterhalten. Zum Mitsingen hat das auf jeden<br />

Fall angeregt, wenn auch manchmal die Textkenntnis nur für die<br />

1. Strophe reichte. Auch seine humorvollen Wortbeiträge haben<br />

uns alle sehr erfreut und belustigt. Dafür herzlichen Dank.<br />

Inzwischen konnte es Petrus aber nicht lassen und musste uns<br />

doch noch einen leichten Nieselregen schicken. Die sehr gute<br />

Laune haben wir uns aber nicht trüben lassen.<br />

Es bleibt also nur zu sagen: Diese Veranstaltung war ein voller<br />

Erfolg. Wir bedanken uns beim Heimatverein und seinen Organisatoren,<br />

die sehr um die Seniorinnen und Senioren bemüht<br />

waren, bei den Grillmeistern für die vorzüglichen Steaks und<br />

Bratwürste und bei Herrn Preuß für die stimmungsvolle Unterhaltung.<br />

Im Namen der Helmsdorfer Seniorinnen und Senioren<br />

Renate Opitz


<strong>Stolpen</strong> - 16 -<br />

Nr. 9/2012


Nr. 9/2012 - 17 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

H&S Motorshop GbR*<br />

und Autohaus Sturm<br />

Wir sind umgezogen!<br />

Ab sofort im Gewerbegebiet/Neustadt Sachsen<br />

Bischofswerdaer Str. 66<br />

Q 03596/603134<br />

03596/604852<br />

info@fahrzeuge-sturm.de<br />

www.fahrzeuge-sturm.de<br />

*Inhaber Antje Sturm und Alexander Sturm


<strong>Stolpen</strong> - 18 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Unseren Jubilaren, die in der Zeit vom<br />

8. September bis 5. Oktober Geburtstag haben,<br />

gratulieren wir herzlich und wünschen<br />

Gesundheit und Wohlergehen<br />

Frau Dorothea Paulick am 05.10. zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Harry Horn am 13.09. zum 71. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Rainer Lock<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

Projekt Zeitensprünge<br />

Anfang des Jahres waren die JugendLand MitarbeiterInnen auf<br />

der Suche nach jungen Menschen, die sich für die Geschichte<br />

ihrer Gegend interessieren und auf „Spurensuche“ gehen wollen.<br />

Fündig wurden sie dann im Jugendclub Lauterbach e. V.<br />

Nicole Trojahn, Julia Schewe und Juliane Hartmann wollten sich<br />

„auf die Spur des Erbgerichts Lauterbach“ begeben und nahmen<br />

die Herausforderung an. Im Rahmen des „Zeitensprünge“<br />

Projektes, welches über das Sächsische Staatsministerium<br />

für Soziales und Verbraucherschutz sowie die Stiftung Demokratische<br />

Jugend großzügig gefördert wird, interviewen<br />

die Jugendlichen nun Lauterbacher, die schon ihre Jugend im<br />

Erbgericht verbracht haben, schauen sich die Entstehungsgeschichte<br />

des örtlichen „Kulturzentrums“ an und werfen einen<br />

Blick in die Zukunft des Gebäudes.<br />

Ziel der drei jungen Frauen ist die Erstellung einer Broschüre<br />

über die gesammelten Informationen, Bilder und Materialien.<br />

Doch bis dahin gibt es noch eine Menge zu tun! Zum Beispiel<br />

werden gerade alle bisher erarbeiteten Informationen aufbereitet<br />

und letzte Interviews geführt. Im September treffen sich dann<br />

alle Zeitensprünge Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Sachsen<br />

in Dresden, um sich über ihre Vorhaben auszutauschen,<br />

Fragen zu klären und neue Impulse mitzunehmen. Bevor das<br />

Projekt dann im Dezember beendet wird, steigt am 13.10.2012<br />

eine Abschlussparty im Saal des Lauterbacher Erbgerichts. Bis<br />

es so weit ist, können die bisherigen Ergebnisse der Jugendlichen<br />

auf der JugendLand Homepage: www.jugendland.de bestaunt<br />

werden.<br />

Fragen zum Projekt beantwortet Gudrun Jeremias unter<br />

info@jugendland.de oder 01 73/1 63 02 29.<br />

V. i. S. d. P.: G. Jeremias<br />

Bericht <strong>zur</strong> Ortschaftsratssitzung<br />

Rennersdorf - Neudörfel am 06.08.2012<br />

Zur Beratung des Ortschaftsrates waren die in Rennersdorf-<br />

Neudörfel wohnenden Stadträte Herr Lietze, Herr Wächtler und<br />

Herr Walther eingeladen. Inhalt der Beratung waren die Themen<br />

der Ortschaftsratssitzung vom 02.07.12. Der Bericht dazu wurde<br />

im „Stolpner Anzeiger“ vom 03.08.12 veröffentlicht.<br />

Es fand ein reger Gedankenaustausch zum Gemeindezentrum<br />

statt. Für und Wider, Probleme, Risiken, Fördermittelsituation,<br />

Verknüpfung mit anderen Vorhaben usw. wurden diskutiert. Der<br />

Ortschaftsrat beabsichtigte mit dieser Gesprächsrunde nur den<br />

Zweck, einen Gedanken zu verbreiten und am Leben zu erhalten.<br />

Es sollte niemand schlussfolgern, dass es sich hier um einen<br />

konkreten Plan handelt.<br />

Zur Verbesserung bei der Pflege unserer öffentlichen Ruhezonen<br />

(Dorfplatz, Sitzgruppen usw.) wurden verschiedene Möglichkeiten<br />

diskutiert. Die anwesenden Stadträte wurden gebeten, die in<br />

der Beratung erhaltenen Informationen in ihre Abgeordnetenarbeit<br />

einfließen zu lassen.<br />

Der Ortschaftsrat<br />

Unseren Jubilaren, die in der Zeit vom<br />

8. September bis 5. Oktober Geburtstag haben,<br />

gratulieren wir herzlich und wünschen<br />

Gesundheit und Wohlergehen<br />

Herrn Anton Wohlfahrt am 15.09. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Johanna Heidel am 20.09. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Milde am 10.09. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Milde am 19.09. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Horst Eschner am 09.09. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Helgard Eisold am 26.09. zum 72. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Matthias Thierse<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

Erinnerung, Erinnerung, Erinnerung<br />

„Öffentliches Vereinswandern mit Kind und Kegel“<br />

Der Dorf und Heimatverein Rennersdorf-Neudörfel lädt am<br />

15.09.12 zum „Öffentlichen Vereinswandern“ ein.<br />

Am 15. September möchten die Mitglieder des Vereines mit<br />

ihren Familien, Freunden und Nachbarn eine Wanderung nach<br />

Heeselicht unternehmen.<br />

Um 9.30 Uhr treffen wir uns an der Schulbushaltestelle, um<br />

über die Helmsdorfer Straße und über einen Teil des Wesenitztalweges<br />

nach Altstadt, die Talstraße entlang <strong>zur</strong> Napoleonstraße<br />

nach Heeselicht zu wandern. Wir gehen davon aus, dass wir<br />

gegen 12.00 Uhr am Landhotel eintreffen.


Nr. 9/2012 - 19 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Hier wollen wir zu Mittag essen und uns etwa 1 1/2 Stunden erholen.<br />

Der Rückweg führt <strong>zur</strong> Bockmühlenkreuzung ins Niederdorf<br />

von Langenwolmsdorf <strong>zur</strong> Bahnhofstraße in <strong>Stolpen</strong>, den<br />

Schlossberg hinauf zum Markt. Hier sind wir bereits im Löwen<br />

angemeldet und lassen den Tag ausklingen.<br />

Zum Organisatorischen:<br />

• Alle Altersklassen und Gäste sind willkommen<br />

• In Heeselicht kann nach Karte gegessen werden<br />

• Wer sich die Gesamtstrecke nicht zutraut, kann nach dem<br />

Essen abbrechen<br />

bzw. nur die halbe Strecke in Angriff nehmen.<br />

Teilnehmer sollten sich bis zum 10.09.2012 bei<br />

Viola Thierse 2 65 74 oder Arndt Köhler 2 52 91 anmelden.<br />

Kurzentschlossene sind auch ohne Anmeldung willkommen.<br />

Gutes Wanderwetter wird vorausgesetzt.<br />

Dorf und Heimatverein Rennersdorf-Neudörfel e. V.<br />

Unseren Jubilaren, die in der Zeit vom<br />

8. September bis 5. Oktober Geburtstag haben,<br />

gratulieren wir herzlich und wünschen<br />

Gesundheit und Wohlergehen<br />

Frau Hildegard Sahre am 10.09. zum 85. Geburtstag<br />

Herr Heinz Sieber am 11.09. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Gabriele Laube am 25.09. zum 73. Geburtstag<br />

Uwe Steglich Renate Tittel<br />

Bürgermeister Ortsvorsteherin<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde „<strong>Stolpen</strong>er Land“<br />

Monatsspruch September 2012<br />

Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der HERR,<br />

und nicht auch ein Gott, der ferne ist?<br />

Jeremia 23,23<br />

14. Sonntag nach Trinitatis - 9. September 2012<br />

10.00 Uhr <strong>Stolpen</strong> - Erntedankgottesdienst mit Chor und Kirchenkaffee<br />

15.00 Uhr Langenwolmsdorf - Erntedankgottesdienst mit<br />

Kirchenkaffee<br />

15. Sonntag nach Trinitatis - 16. September 2012<br />

9.30 Uhr Helmsdorf - Gottesdienst <strong>zur</strong> Kirmes im Saal des<br />

Landhotels (Prediger Netwall)<br />

16. Sonntag nach Trinitatis - 23. September 2012<br />

9.00 Uhr Langenwolmsdorf - Abendmahlsgottesdienst<br />

10.30 Uhr <strong>Stolpen</strong> - Abendmahlsgottesdienst<br />

17. Sonntag nach Trinitatis - 30. September 2012<br />

10.00 Uhr Altstadt - Erntedankgottesdienst mit Taufe und<br />

Abendmahl<br />

10.00 Uhr Langenwolmsdorf - Lobpreisgottesdienst<br />

15.00 Uhr Helmsdorf - Erntedankgottesdienst mit Abendmahl<br />

und Kirchenkaffee<br />

18. Sonntag nach Trinitatis - 7. Oktober 2012<br />

10.00 Uhr <strong>Stolpen</strong> - Familiengottesdienst mit Tauferinnerung<br />

und Kirchenkaffee<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach-<br />

Oberottendorf<br />

Wir laden Sie herzlich zu folgenden Gottesdiensten der Ev.-Luth.<br />

Kirchgemeinde Lauterbach-Oberottendorf mit dem Kirchort Lauterbach<br />

ein:<br />

Freitag, 07.09.<br />

18:30 Uhr Eröffnung im Rahmen des Dorfjubiläums in der Kirche<br />

in Oberottendorf<br />

19:00 Uhr Konzert mit dem Kammerorchester ohne Dirigenten<br />

Dresden in Oberottendorf<br />

Sonntag, 09.09., 14. Sonntag n. Trinitatis<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit dargestellten Bildern <strong>zur</strong> Ortsgeschichte,<br />

musikalische Umrahmung durch die Blaskapelle<br />

Frittlingen in Oberottendorf<br />

Sonnabend, 15.09.<br />

17:00 Uhr Konzert mit dem Volkschor Lohmen in Bühlau<br />

Sonntag, 16.09., 15. Sonntag n. Trinitatis<br />

14:00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Sonntag, 23.09., 16. Sonntag n. Trinitatis<br />

09:00 Uhr Festgottesdienst zum Erntedank mitgestaltet durch<br />

den Kindergarten<br />

Sonntag, 30.09., 17. Sonntag n. Trinitatis<br />

10:00 Uhr Regionalgottesdienst im Sommerstall in Rückersdorf<br />

- Weg ist ausgewiesen - Bei schlechtem Wetter<br />

in der Kirche mit anschließendem Imbiss<br />

Sonntag, 07.10., 18. Sonntag n. Trinitatis<br />

14:00 Uhr Festgottesdienst <strong>zur</strong> Kirchweihe mit anschließendem<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Zusammenkünfte<br />

Kinderkreis:<br />

15:00 Uhr<br />

Junge Gemeinde<br />

Donnerstag, 13.09. und 27.09.<br />

19:30 Uhr Lauterbach/ Jeden Freitag in<br />

Gesprächskreis:<br />

Oberottend. Lauterbach<br />

20:00 Uhr Montag, 24.09.<br />

Offener Frauenkreis: (mit Kinderbetreuung)<br />

09:00 - 11:15 Uhr<br />

Mütterkreis:<br />

Mittwoch, 12.09. und 26.09.<br />

20:00 Uhr Dienstag, 25.09.<br />

Frauendienste:<br />

14:00 Uhr Mittwoch, 26.09.<br />

Bibelstunde:<br />

10:00 Uhr Mittwoch, 05.09. und 19.09.<br />

Chorproben nach Vereinbarung im Wechsel in Lauterbach/<br />

Oberottendorf!<br />

19:00 Uhr montags


<strong>Stolpen</strong> - 20 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen<br />

Nachrichten der Philippuskirchgemeinde<br />

Wir laden Sie herzlich ein<br />

Sonntag, 9. September<br />

14.00 Uhr Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn in<br />

Rathewalde<br />

Sonntag, 16. September<br />

14.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest in Stürza<br />

Sonntag, 23. September<br />

10.30 Uhr Kirchweihfest mit Konfirmationsjubiläum in Stürza<br />

Sonntag, 7. Oktober<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Stürza<br />

Pfarrerin Brigitte Schleinitz:<br />

in Stürza: am letzten Donnerstag im Monat<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Tel.: 03 50 26/9 13 63 oder<br />

in Lohmen 0 35 01/58 73 87<br />

in Rathewalde: am letzten Dienstag im Monat<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Tel.: 03 59 75/8 14 71 oder<br />

in Lohmen 0 35 01/58 73 87<br />

Friedhofsverwaltung (Frau Steglich)<br />

im Pfarramt Lohmen, Dorfstraße 1, 01847 Lohmen<br />

Tel.: 0 35 01/58 80 32, Fax: 0 35 01/57 19 27<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Pfarrei „St. Gertrud“ Neustadt<br />

Kapelle „St. Michael“ <strong>Stolpen</strong>, Schützenhausstr. 4<br />

23. Sonntag im Jahreskreis - 09.09.2012<br />

<strong>Stolpen</strong> 13.30 Uhr Hl. Messe zum 59. Kirchweihtag<br />

24. Sonntag im Jahreskreis - 16.09.2012<br />

<strong>Stolpen</strong> 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

25. Sonntag im Jahreskreis - 23.09.2012<br />

<strong>Stolpen</strong> 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Fest des Hl. Erzengels Michael - 29.09.2012<br />

<strong>Stolpen</strong> 18.00 Uhr Hl. Messe zum Patronatstag und<br />

Vorabendmesse<br />

Messen an Werktagen:<br />

<strong>Stolpen</strong> Do., 9.00 Uhr Hl. Messe<br />

Fr., 16.30 Uhr Hl. Messe (nur 07.09.)<br />

Beichtgelegenheit nach den Werktagsmessen<br />

Krankenbesuche Hausbesuche nach Absprache<br />

Männerrunde: bitte auf die Vermeldungen achten<br />

Am Sonntag, dem 9. September feiern wir den 59. Kirchweihtag<br />

(06.09.1953) unserer Kapelle „St. Michael“. Im Anschluss an die<br />

Hl. Messe findet ein gemeinsames Kaffeetrinken statt.<br />

An diesem Tag ist auch unser Haus zum<br />

„Tag des offenen Denkmals“ von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

geöffnet. Es gibt Kaffee und Kuchen sowie antiquarische Bücher<br />

und manches Interessante.<br />

Am Sonntag, dem 30. September findet der Dekanatstag des<br />

Dekanates Dresden in Dresden-Stehlen statt. Informationen dazu<br />

auf dem Aushang in der Kirche.<br />

Bitte achten Sie auf die wöchentlichen Vermeldungen, auch auf<br />

unserer Webseite.<br />

Katholisches Pfarramt, Struvestr. 5, 01844 Neustadt<br />

Pfarrer Edward Wasowicz<br />

Pfarrbüro: Neustadt: Di. 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Do. 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Pfarrkasse: Neustadt: Fr. 9.30 - 11.30 Uhr<br />

Telefon: 0 35 96/60 33 80<br />

Webseite: http://www.katholische-kirche-neustadt.info<br />

E-Mail: kath.pfarramt.nst.sa@t-online.de<br />

Weitere Sonntagsmessen in der Pfarrei<br />

Samstag, 17.00 Uhr Pfarrkirche Neustadt<br />

18.15 Uhr Kirche Kreuzerhöhung Sebnitz<br />

Sonntag, 08.00 Uhr Pfarrkirche Neustadt<br />

11.00 Uhr Kirche Kreuzerhöhung Sebnitz<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

Die Dienst habenden Apotheken erfahren Sie wie folgt:<br />

· www.aponet.de<br />

· www.apotheken.de<br />

· 0 35 01/4 91 80 (Rettungsleitstelle)<br />

· 08 00/0 02 28 33 (aus dem Festnetz)<br />

· 2 28 33 (von Mobiltelefon)<br />

· Tageszeitung (SZ)<br />

· Notdienstkasten an jeder Apotheke<br />

Tierärztlicher Bereitschafts- und Notdienst<br />

Tierärztliche Klinik <strong>Stolpen</strong>, OT Rennersdorf-Neudörfel<br />

ständig dienstbereit<br />

Dr. Düring, 01833 <strong>Stolpen</strong>, OT Rennersdorf-Neudörfel, Alte<br />

Hauptstraße 15,<br />

Tel. 03 59 73/28 30 bzw. 01 72/9 47 21 07, Fax 03 59 73/2 83 99<br />

Müllentsorgung<br />

Restabfall 06.09. 20.09.<br />

Papier 02.10.<br />

Gelber Sack 03.09. 17.09.<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft erinnert an<br />

zweite Abschlagszahlung bei Gebühren<br />

Am 21. September wird die zweite Abschlagszahlung der Gebühren<br />

für das Jahr 2012 fällig. Der Zweckverband Abfallwirtschaft<br />

Oberes Elbtal (ZAOE) bittet alle Gebührenzahler um<br />

pünktliche Bezahlung.<br />

Jeweils zirka drei Wochen nach Fälligkeit wird der ZAOE die<br />

Säumigen schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine Mahngebühr<br />

von fünf Euro. Sollte auch dann nicht gezahlt werden, muss der<br />

Zweckverband Maßnahmen <strong>zur</strong> Zwangsvollstreckung einleiten.<br />

Diese wird zirka vier Wochen nach dem Mahnschreiben schriftlich<br />

angekündigt. Einer der nächsten Schritte ist die Pfändung<br />

vor Ort durch einen Außendienstmitarbeiter des ZAOE.<br />

Um solche Maßnahmen zu verhindern, sollten Betroffene rechtzeitig<br />

in der Geschäftsstelle vorsprechen, um gemeinsam mit<br />

dem ZAOE nach Lösungen zu suchen, zum Beispiel Ratenzahlung.<br />

Ein gutes Mittel, die Zahlungen nicht zu vergessen, ist das Abbuchen<br />

der Beträge vom Konto. Dem ZAOE kann jederzeit eine<br />

Einzugsermächtigung erteilt werden. Ein entsprechender Vordruck<br />

ist auf der Verbandsseite im Internet unter www.zaoe.de<br />

unter dem Button Formulare zu finden. Auch beim jeweiligen<br />

Geldinstitut kann eine entsprechende Ermächtigung erteilt werden.<br />

Es besteht jederzeit die Möglichkeit, diese zu widerrufen.<br />

Service-Telefon: 03 51/4 04 04 50<br />

Internet: www.zaoe.de, Email: presse@zaoe.de


Nr. 9/2012 - 21 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

-Anzeige-<br />

Ihre Löwen-Apotheke <strong>Stolpen</strong> lädt ein<br />

Prüfaktion: Blutdruckmessgeräte<br />

In der Löwen-Apotheke <strong>Stolpen</strong> besteht am Donnerstag,<br />

dem 20.09.2012 in der Zeit von 9:00 bis 15:00Uhr die Möglichkeit,<br />

Ihr Blutdruckmessgerät durch autorisiertes Fachpersonal<br />

zu überprüfen.<br />

Es wird um Voranmeldung gebeten, gerne kann das Blutdruckmessgerät<br />

vorher in der Löwen-Apotheke abgegeben<br />

werden. Die Prüfgebühr beträgt 10,00 EUR.<br />

Beratungstag: Krankheit und Ernährung<br />

Sie leiden an einer Grunderkrankung wie Diabetes, Gicht<br />

oder Osteoporose? Sie leiden an Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten?<br />

Sie haben Verdauungsprobleme?<br />

Sie haben allgemein Fragen <strong>zur</strong> (gesunden) Ernährung? Oder<br />

möchten Sie einfach „ein paar Pfunde“ loswerden?<br />

Am Donnerstag, dem 13.09.2012 zeigt Ihnen in der Löwen-<br />

Apotheke <strong>Stolpen</strong> wieder Diabetesberaterin und Diätassistentin<br />

Katharina Liese in einem persönlichen Beratungsgespräch<br />

Möglichkeiten und Tipps <strong>zur</strong> Verbesserung Ihrer<br />

individuellen Situation. Katharina Liese betreibt eine Ernährungsberatungspraxis<br />

und ist spezialisiert auf Diabetes- und<br />

medizinsche Ernährungsberatung.<br />

Bitte vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin am 13.09. in der<br />

Löwen-Apotheke <strong>Stolpen</strong>. Das Beratungsgespräch ist für Sie<br />

kostenlos.<br />

Für Fragen und <strong>zur</strong> Anmeldung zu den Service-Tagen steht<br />

Ihnen das Team der Löwen-Apotheke unter Telefon 03 59 73/<br />

2 48 30 <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Stefan Günther<br />

Filialleiter<br />

Danke<br />

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheimes <strong>Stolpen</strong><br />

der Volkssolidarität bedanken sich ganz herzlich für die<br />

Neugestaltung einer Sitzecke, die nun auch für gehbehinderte<br />

Heimbewohner mit Rollator oder Rollstuhl genutzt werden<br />

kann.<br />

Gleichzeitig möchten sie sich für die gelungenen Veranstaltungen<br />

auf den Etagen, dargeboten vom Heimatchor Langenwolmsdorf,<br />

bedanken.<br />

Manches Volks- und Wanderlied erweckte Erinnerungen und<br />

es wurde mitgesungen.<br />

Danke!<br />

Im Auftrag<br />

Annemarie Schlenkrich<br />

Heimfürsprecherin<br />

Geschäftserfolg<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de<br />

ASB OV Neustadt/Sachsen e. V.<br />

erhöht Zahl der Ausbildungsplätze<br />

Pflegefachkraft - ein interessanter und anspruchsvoller Ausbildungsberuf.<br />

Durch die demographische Entwicklung in unserem Landkreis<br />

wird auch die Zahl der Mitarbeiter im Pflegebereich rar werden.<br />

Der Neustädter ASB hat sich darauf eingestellt und die Zahl der<br />

Ausbildungsplätze für Azubis in der Altenpflege ab September<br />

diesen Jahres von 14 auf 20 erhöht!<br />

Alle Ausbildungsplätze sind bereits besetzt.<br />

Die künftigen Pflegerinnen und Pfleger sollen nicht nur auf ihren<br />

künftigen Beruf bestens vorbereitet und ausgebildet werden,<br />

sondern auch schon von Anfang an eine Bindung zum ASB<br />

Neustadt aufbauen können. Hierzu stellt der ASB unter anderem<br />

das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst als<br />

Angebot bereit sowie Praxisanleiter den Auszubildenden während<br />

der Ausbildung <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Wir wünschen unseren Azubis schon heute einen guten Start<br />

und viel Erfolg.<br />

Interessieren auch Sie sich für eine Ausbildung in der Altenpflege?<br />

Oder wollen Sie sich freiwillig engagieren? Gern geben wir<br />

Ihnen Auskunft:<br />

ASB OV Neustadt/Sachsen e. V.<br />

Berthelsdorfer Straße 21<br />

01844 Neustadt<br />

Telefon 0 35 96/56 1- 30<br />

info@asb-neustadt-sachsen.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter www.asbneustadt-sachsen.de<br />

A. Penther<br />

Geschäftsführer


<strong>Stolpen</strong> - 22 -<br />

Nr. 9/2012<br />

������������<br />

�������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

��������<br />

�������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������<br />

� ��������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

� ��������������������������������������������<br />

� ���������������������������������������������<br />

�����������<br />

� �������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

Immer gut Informiert – Ihr lokales Amtsblatt<br />

12. Aktionstag Diabetes<br />

„Leben mit Diabetes“<br />

Hilfen <strong>zur</strong> Krankheitsbewältigung<br />

Sa., 15.9.2012, 9.30 - 12.30 Uhr<br />

Bahnhof Sebnitz<br />

Bahnhofstraße 17<br />

01855 Sebnitz<br />

Veranstaltungsraum und Sommerhalle<br />

9.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung<br />

9.30 - 12.30 Uhr - Beratung- und Informationsstände im<br />

Foyer<br />

10.00 - 12.00 Uhr Vorträge im Veranstaltungsraum<br />

„Gute Blutzuckerwerte im Alltagwie<br />

erreiche ich das Ziel?“<br />

Referentin: Frau Andrea Hedwig<br />

Diabetesberaterin DDG<br />

Klinik Bad Gottleuba<br />

Veranstalter:<br />

- Forum am - Knöchel - Objektmanagement-Götzingerstr. 8<br />

01855 Sebnitz, Tel. 03 59 71/5 11 72<br />

- Röntgendienst Sebnitz - Dietmar König - Gf-Götzingerstr. 8<br />

01855 Sebnitz<br />

- Deutscher Diabetikerbund e. V. Landesverband Sachsen<br />

Der Eintritt <strong>zur</strong> Veranstaltung ist frei.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Technisches Denkmal Neumannmühle kann<br />

an weiteren Wochenenden öffnen<br />

Es ist gute Tradition, dass<br />

der Sebnitzer Lions Club zum<br />

Kirnitzschtalfest am Straßenbahndepot<br />

einen Getränke-<br />

und Imbissstand betreibt.<br />

Selbst gebackener Kuchen<br />

sowie Gegrilltes fanden dieses<br />

Jahr - auch aufgrund des<br />

guten Wetters - reißenden Absatz.<br />

Auch der Getränkeverkauf<br />

lief „wie geschmiert“.<br />

Sowohl Lions-Präsident Ullrich<br />

Pfütze als auch Ehrenmitglied<br />

und Landtagspräsident<br />

i. R., Erich Iltgen, ließen es<br />

sich nicht nehmen, aktiv in<br />

das Geschehen einzugreifen<br />

und jeweils eine Schicht zu<br />

betreiben.<br />

Lions Club Sebnitz spendet Erlös<br />

vom Kirnitzschtalfest<br />

Gemäß Mitgliederbeschluss bleibt der Erlös des diesjährigen<br />

Festes sogar im Kirnitzschtal. Die Sächsische Zeitung berichtete<br />

bereits im März <strong>zur</strong> Situation des Technischen Denkmals<br />

Neumannmühle:<br />

„… Nachdem das gemeinsame EU-Projekt mit dem tschechischen<br />

Hrensko geplatzt ist, müssen der Förderverein sowie<br />

die Gemeinde nach einer neuen Lösung suchen, um Personal<br />

bezahlen zu können. Das ist notwendig, damit das Museum im<br />

Kirnitzschtal nicht komplett geschlossen werden muss. Schon<br />

jetzt öffnet es nur zu besonderen Anlässen, wie dem Kirnitzschtalfest<br />

oder dem Tag des offenen Denkmals. Die Mitglieder des<br />

Fördervereins haben signalisiert, dass sie kein Geld haben, um<br />

Personal zu bezahlen. …“


Nr. 9/2012 - 23 -<br />

<strong>Stolpen</strong><br />

Nachdem die Vorsitzende des Vereins Schauanlage Neumannmühle,<br />

Frau Mutze, dem Lions Club die Kalkulation für das Personal<br />

offengelegt hatte, entschied dieser, aus dem Erlös des<br />

Kirnitzschtalfestes diesen so zu unterstützen, dass das Museum<br />

an weiteren Wochenenden für Touristen und weitere Interessenten<br />

geöffnet werden kann. So können in den nächsten Tagen<br />

1.470,00 Euro dem Verein übergeben werden, um so die Öffnung<br />

für zusätzliche sieben Wochenenden zu ermöglichen.<br />

Hans-Friedrich Jansen<br />

Adolf-Tannert-Schule Ehrenberg<br />

Ab in die Ferien …<br />

Am Montag der letzten Schulwoche unternahmen alle Schüler<br />

und Lehrer der Schule <strong>zur</strong> Lernförderung „Adolf Tannert“ einen<br />

Ausflug, der schon viel Lust auf Ferien und Urlaub weckte.<br />

Mit zwei Sonderbussen, welche uns in Ehrenberg abholten, fuhren<br />

wir auf den Flughafen Dresden. Das Wetter war zwar noch<br />

kein Urlaubswetter, aber unserer guten Laune tat das keinen<br />

Abbruch.<br />

In Dresden am Flughafen angekommen, teilten wir uns in verschiedene<br />

Gruppen und die Besichtigungstour konnte beginnen.<br />

Kompetente und vor allem sehr geduldige Mitarbeiter beantworteten<br />

unsere vielen Fragen. Wie bei jedem Flug begann<br />

die Führung am Check-in Schalter. Der Weg, den das Gepäck<br />

und die Fluggäste nehmen, die besonderen Sicherungsauflagen<br />

und nicht zuletzt das Passieren der Sicherheitsschleusen, alles<br />

erlebten wir hautnah.<br />

Eine Rundfahrt mit dem Besucherbus über das Areal des Flughafens,<br />

vorbei am alten Terminal, in dem vor kurzem ein neuer<br />

Kinderspielplatz eröffnet wurde, vorbei am Tower bis <strong>zur</strong> Flughafenfeuerwehr<br />

führte unser Weg. In der Feuerwehr erfuhren<br />

wir viele interessante Dinge, die besonders den Mitgliedern von<br />

Jugendfeuerwehren das Herz höher schlagen ließ. Natürlich erlebten<br />

wir in dieser Zeit auch Starts und Landungen. Und es ist<br />

immer wieder beeindruckend, zu erleben, mit welcher Leichtigkeit<br />

das vor sich geht.<br />

Am Schluss stillten wir noch unseren Hunger und dann ging es<br />

nach Hause. Wir bedanken uns bei dem Busunternehmen Puttrich<br />

Hohnstein für den Transfer.<br />

Marina Hartrampf<br />

Lehrerin<br />

Bergwiesenfest in Königstein-Ebenheit<br />

am Sonntag, dem 16.09.2012<br />

von 10 bis 18 Uhr unterhalb des Liliensteins<br />

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge<br />

e. V., die Euroregion Elbe/Labe, das Nationalparkzentrum<br />

Sächsische Schweiz, die Nationalparkverwaltung Sächsische<br />

Schweiz sowie der Verein „Die Liliensteiner“ e. V. organisieren in<br />

diesem Jahr bereits das neunte Bergwiesenfest in Königstein-<br />

Ebenheit unterhalb des Liliensteins.<br />

Dazu schrieb der Landschaftspflegeverband Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirge e. V. den Bergwiesenwettbewerb<br />

grenzüberschreitend in der Region der Sächsisch-Böhmischen<br />

Schweiz aus.<br />

Er war eine Möglichkeit für Besitzer und Bewirtschafter, die<br />

schönste Wiesenfläche zu präsentieren und dafür eine entsprechende<br />

Anerkennung zu erhalten. Bewertet wurden Zustand<br />

und Entwicklung der Fläche (Artenreichtum, Buntheit, typische<br />

Arten, Nährstoffgehalt) und die Art und Weise der Bewirtschaftungsart<br />

der Fläche. Die Bewertung erfolgte schon am 04. und<br />

05.06.2012 durch eine tschechisch-deutsche Jury auf den ungemähten<br />

Flächen. Die 3 tschechischen und die 3 deutschen<br />

Wettbewerbsgewinner erhalten Preise, die am 16. September im<br />

Rahmen des Bergwiesenfestes in Königstein-Ebenheit vergeben<br />

werden.<br />

Der Wettbewerb wird am Sonntag, dem 16. September 2012<br />

um 14:00 Uhr mit einer Auszeichnungsveranstaltung zum<br />

Bergwiesenfest in<br />

Königstein-Ebenheit, unterhalb des Liliensteins, abgeschlossen.<br />

Rund um das Bergwiesenfest erwarten die Besucher viele attraktive<br />

Programmpunkte, wie interessante Infos rund um die<br />

Wiese und die Imkerei, dem Landschaftspflegeverband Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirge e. V. und die Nationalparkregion<br />

Sächsisch-Böhmische Schweiz.<br />

Auf dem Naturmarkt mit deutschen und tschechischen Anbietern<br />

werden Fleisch- und Wurstspezialitäten vom Rind und Schwein,<br />

Wild, Fischspezialitäten, Weinverkostung, Liköre und Schnäpse,<br />

Gewürze und Tee, Schafwollartikel, Imkereierzeugnisse, Honigartikel,<br />

gebackenes Holzofenbrot, Sandsteinarbeiten, interessante<br />

Handwerkskunst und vieles mehr angeboten. Neben dem<br />

Naturmarkt wird es ein vielfältiges Rahmenprogramm geben.<br />

Kinder und Erwachsene erwartet ein vielfältiges Bildungsangebot<br />

über Natur- und Landschaftsschutz in der Sächsisch-Böhmischen<br />

Schweiz: mit Naturspielen, die Besichtigung des Bauernhofes<br />

bei Fam. Lehmann, Exkursionen über das Leben auf<br />

der Wiese, Pilzberatung, kulturhistorische Führungen rund und<br />

über den Lilienstein sowie Informationen über die Imkerei. Kreatives<br />

Papierschöpfen, Ponnyreiten, Apfelsortenbestimmung,<br />

Heuballenrollen Pferdekutschfahrten und das Spinnen von Hand<br />

sowie Fahrten mit dem Lanz-Bulldog runden das Angebot ab.<br />

Eine besondere Attraktion wird das historische Sensedengeln<br />

(Sie können Ihre Sense zum Dengeln mitbringen!).<br />

Musikalisch umrahmt wird diese Veranstaltung mit der Gruppe<br />

„Gaukelfuhr“ aus Ebersbach. Wir freuen uns, Sie neugierig gemacht<br />

zu haben und erwarten Ihren Besuch zu unserem 9. Bergwiesenfest<br />

in Königstein-Ebenheit am 16.09.2012.<br />

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge<br />

e. V.,<br />

Am Landgut 1,<br />

01809 Dohna OT Röhrsdorf<br />

Tel. 03 51/27 20 66 -0<br />

Der Landschaftspflegeverband Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirge e. V. informiert<br />

Die Mobile Saftpresse ist wieder unterwegs!<br />

Allen Streuobstwiesenbesitzern möchten<br />

wir mitteilen, dass die Mobile Saftpresse<br />

im September und Oktober 2012 bereits<br />

das 7. Jahr in die Region kommt und ihr<br />

schönes Obst (Äpfel, Birnen, Quitten) zu<br />

leckeren Saft verarbeitet. Es wird vor Ort<br />

gepresst und der eigene Saft kann gleich mitgenommen werden<br />

(5 l und 10 l Bag in Box-Abpackungen).<br />

Mindestmenge sind 100 kg und es kann auch Gemüse, wie<br />

Möhren, rote Beete etc. beigemengt werden. Ab 500 kg Obst<br />

sollte eine telefonische Absprache mit Uwe Riedel (01 51/<br />

50 35 87 74) erfolgen.


<strong>Stolpen</strong> - 24 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Alle Termine im Landkreis sind im Internet www.apfel-paradies.de zu finden.<br />

In Ihrer Region sind folgende Termine gebucht:<br />

Datum Zeit Ort Standort<br />

__________________________________________________________________________________________________<br />

08.09.2012 10 - 18 Uhr 01848 Ehrenberg Ehrenberger Landservice GmbH<br />

Hauptstraße 105<br />

22.09.2012 10 - 18 Uhr 01848 Ehrenberg Ehrenberger Landservice GmbH<br />

9. Kartoffelfest<br />

04.10.2012 10 - 18 Uhr 01848 Ehrenberg Ehrenberger Landservice GmbH<br />

14.10.2012 15 - 18 Uhr 01814 Königsstein<br />

OT Sellnitz Ebenheit 13<br />

18.10.2012 10 - 18 Uhr 01848 Ehrenberg Ehrenberger Landservice GmbH<br />

Ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der vielen Streuobstwiesen und alten Obstsorten sowie <strong>zur</strong> gesunden Ernährung!<br />

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge e. V. informiert:<br />

Infotag Bach<br />

Samstag, 22.09.2012 zum Landeserntedankfest in<br />

Sebnitz<br />

Besuchen Sie uns in Sebnitz und entdecken Sie gemeinsam mit<br />

Ihrer Familie viel Wissenswertes <strong>zur</strong> Bedeutung der Bäche vor<br />

unserer Haustür.<br />

• interessante Schautafeln, Lebensraumpuzzle,<br />

Flyer, Broschüren, Rätsel und Bastelangebote<br />

rund um das kleine Fließgewässer<br />

Das Landeserntedankfest hält an diesem Wochenende eine<br />

breite Palette an attraktiven und abwechslungsreichen Programmpunkten<br />

für Sie bereit. Näheres unter: www.sebnitz.de.<br />

Aktionstag Bach<br />

Samstag, 29.09.2012 im Weidegut Colmnitz<br />

Informieren, Erforschen, Ausprobieren - Spiel, Spaß und interessante<br />

Entdeckungen am Bach für Jung und Alt<br />

Programm<br />

Vorhang auf für Frosch + Co<br />

• Aktionsstand für kleine Bachforscher<br />

• Umweltmobil<br />

• Diplom-Zauberlehrling - Wasserzaubereien<br />

• Vortrag „Lebensraum Forellenbach“ 13:30 Uhr<br />

und 16:00 Uhr<br />

• Ausstellung „Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft“<br />

• Ausstellung Beiträge Malwettbewerb 2012 „Der Bach vor<br />

meiner Haustür“<br />

Der Aktionstag des Landschaftspflegeverbandes Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirge e. V. findet im Rahmen der Tage des<br />

ländlichen Raumes (29. und 30.09.2012) im Weidegut Colmnitz,<br />

Tännichtweg 12, 01738 Pretzschendorf, OT Colmnitz statt.<br />

Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter www.tag-laendlicher-raum.eu<br />

Ines Thume<br />

Projektkoordinatorin Öffentlichkeitsarbeit<br />

Fließgewässer<br />

www.baeche-lebensadern.de<br />

18. Secondhandbasar in Weißig<br />

Am Samstag, dem 29.09.2012 findet von 14 bis 17 Uhr in der<br />

ASB-Kita, Gönnsdorfer Weg (neben der Mittelschule) der beliebte<br />

Secondhandbasar statt.<br />

Es gibt „Alles rund um‘s Kind“, was gebraucht wird: Bekleidung<br />

Gr. 50 - 176, Spielzeug, Kinderwagen, Autositze usw.<br />

Die Kindersachen können selbst verkauft oder am Freitag, dem<br />

28.09.2012 von 15 bis 17 Uhr zum Weiterverkauf in der Kita abgegeben<br />

werden.<br />

Als Ausgleich für den Einkaufsstress oder einfach für den eigenen<br />

Kaffeetisch gibt es ein vielfältiges Kuchenbuffet.<br />

Wir würden uns freuen, viele Käufer und Verkäufer zum Basar<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Anmeldung und weitere Infos bei Daniela Rath unter 03 51/2 11 86 87<br />

oder Britta Rodenberg unter 03 51/2 16 67 93.<br />

Anzeigen<br />

���� �����<br />

���� ����<br />

• TurboStar TM<br />

Aktionspreis<br />

339,- €<br />

SABO 40-SPIRIT RS<br />

Ein kleines, feines Kraftpaket.<br />

Durch das hochwertige Kunststoffgehäuse<br />

besonders leicht.<br />

Ausgestattet mit starkem<br />

Briggs & Stratton ® -Quantum-<br />

Motor und READYSTARTTM .<br />

Ihr Partner für Kommunal-, Land- & Gartentechnik<br />

Bischofswerdaer Str. 129<br />

01844 Neustadt<br />

OT Berthelsdorf<br />

Telefon: 0 35 96-50 55 17<br />

Bestattungen<br />

Wir beraten Sie im Trauerfall<br />

und <strong>zur</strong> Bestattungsvorsorge in<br />

unseren neuen Geschäftsräumen<br />

<strong>Stolpen</strong>,<br />

Dresdner Straße 19<br />

Tag & Nacht<br />

☎ (03 59 73) 2 49 66<br />

Ein einheimisches<br />

Familienunternehmen<br />

bestattung-lohr@t-online.de<br />

www.bestattung-lohr.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!