23.09.2012 Aufrufe

Gesunde Gemeinde

Gesunde Gemeinde

Gesunde Gemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Arbeitskreistreffen des Kernteams, am 26.04.2005, 19.30 Uhr<br />

im Gasthaus Böckhiasl.<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ende: 23.00 Uhr<br />

Anwesende:<br />

Mader Wolfgang<br />

Bgm. Ramp Johann<br />

Berger Franz<br />

Doubrava Michael<br />

Ehrenfellner Ferdinand<br />

Hemetsberger Regina<br />

Hollick Karoline<br />

Huemer Friedrich<br />

Leitner Karl<br />

Lipp Matthias<br />

Ott Wilhelm<br />

Ottinger Wilhelm<br />

Schneeweiß Walter<br />

Programm:<br />

• Kurzer Rückblick der <strong>Gemeinde</strong>befragung<br />

• Dank für die Austrägerinnen und Austräger<br />

• Aktuelles aus den Arbeitskreisen<br />

• Vorbereitung der Veranstaltung am 10.06.2005 - <strong>Gemeinde</strong>präsentation<br />

• Sensibilisierung in der <strong>Gemeinde</strong> und Bewusstseinsbildung<br />

• Allfälliges<br />

Begrüßung durch Bgm. Ramp. Die <strong>Gemeinde</strong>befragung wurde durchgeführt und man hat großteils<br />

ein gutes Echo gehört. Ein ganz besonderer Dank gilt den Seniorenbünden die das Austragen und<br />

Einsammeln der Fragebögen übernommen haben. Es gab eine Rücklaufquote von 82 %. Bgm.<br />

Ramp bittet Herrn Mader durch das Programm zu führen.<br />

Mader fragt ob es Rückmeldungen über die Eindrücke der Bürgerbefragung gegeben hat. Es sollen<br />

die Mitarbeiter der Seniorenbünde dementsprechend gewürdigt werden. Die Rücklaufquote von 82<br />

% ist sehr hoch.<br />

Ehrenfellner: Nicht alle Personen haben einen Sinn in der Befragung gesehen.<br />

Bgm. Ramp: So manche Personen haben im Fragebogen ihre persönliche Meinung<br />

niedergeschrieben.<br />

Mader: Die Fragebögen waren sehr gut ausgefüllt und es wurden sehr viele persönliche Meinungen<br />

niedergeschrieben. Von 405 ausgegebenen Fragebögen sind 332 beantwortet zurückgekommen.<br />

Man soll sich jetzt auch noch überlegen, wie der Dank an die Austräger erfolgen soll.<br />

Bgm. Ramp: Bei der öffentlichen Präsentation soll dies geschehen und man könnte sich jetzt schon<br />

schriftlich bei ihnen bedanken.<br />

Mader bittet die Arbeitskreisleiter um einen kurzen Bericht.


<strong>Gesunde</strong> <strong>Gemeinde</strong>:<br />

Huemer Friedrich:<br />

Am Workshop vom 17. März haben sich ca. 35 Personen beteiligt. Es wurden die Themen grob<br />

ausgearbeitet. Bei der Sitzung am 14. April wurden die Verantwortlichen für die Veranstaltungen<br />

gesucht.<br />

Unter anderem wurden folgende Veranstaltungen festgelegt: Beteiligung bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsentation am 10. Juni und beim Ferienscheckheft der <strong>Gemeinde</strong> mit<br />

Unfallvermeidung. September/Okotber Qi Gong – Kurs, Gesundheitsstraße und<br />

Wirbelsäulengymnastik. November/Dezember Kochkurs und Vortrag über Depressionen und<br />

eventuell einen Vortag für den Umgang mit Sterbenden.<br />

Die nächste Besprechung findet am 20. Mai statt. Dann wird das Programm festgelegt.<br />

Umwelt & Energie:<br />

Ottinger Wilfried<br />

Für nächste Woche ist eine Besprechung anberaumt.<br />

Jugend & Familie:<br />

Hemetsberger Regina:<br />

Die nächste Arbeitskreisbesprechung findet Mitte Mai statt. Es ist derzeit wichtig, dass ein Raum<br />

für die Jugendlichen gefunden wird. Der Turnsaal im Kellergeschoss des <strong>Gemeinde</strong>amtes wurde<br />

besichtigt.<br />

Berger Franz teilt mit, dass er einen Bekannten hat der Jugendräume plant und gestaltet. Er könnte<br />

auch diesen für die Innengestaltung fragen. Das Kinderturnen wird sehr gut angenommen. Die<br />

Errichtung eines Fun-Cordes wird derzeit aus finanziellen Mitteln scheitern. Das Projekt<br />

bespielbare <strong>Gemeinde</strong> soll verwirklicht werden und wird sich der Tourismusverband um die Plätze<br />

kümmern. Es muss aber unbedingt vorher noch mit den Grundbesitzern gesprochen werden.<br />

Wirtschaft u. Arbeit<br />

Ott Wilhelm:<br />

Derzeit hat es keine Besprechung gegeben. Es vielen aber einige Arbeiten für die mögliche<br />

Betriebsansiedlung in Neudorf an und haben sich Arbeitskreismitarbeiter an diesen Arbeiten<br />

engagiert.<br />

Miteinander in Neukirchen:<br />

Hollick Karoline:<br />

Am 15. April gab es ein Gespräch mit den Vertretern der 4 Chöre von Neukirchen (Kirchenchor<br />

Neukirchen und Zipf, Chorgemeinschaft Zipf, Singkreis Neukirchen) und es soll am 25. Oktober<br />

ein gemeinsames Singen im Gasthaus Anton Streibl stattfinden. Es könnte sich auch ein<br />

Schülerchor beteiligen. Es soll im Sommer oder Herbst eine allgemeine Seniorenwanderung<br />

durchgeführt werden. Eine Krippenausstellung der 3 Schulen in der Volksschule Zipf soll<br />

durchgeführt werden. Dazu wäre Herr Schachl bereit mitzuwirken. Bei der Kirche in Zipf sollte ein


Schaukasten aufgestellt werden in dem alle 5 umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n ihre Termine aushängen<br />

können.<br />

Es sollen alle Termine im Veranstaltungskalender der <strong>Gemeinde</strong> (Home Page) veröffentlicht<br />

werden.<br />

Herr Mader teilt mit, dass sich bei der <strong>Gemeinde</strong>befragung noch 5 Personen für die Mitarbeit<br />

gemeldet haben oder bekannt gegeben wurden.<br />

Streibl Anton (kontaktiert Bgm. Ramp)<br />

Eriksen Jan (kontaktiert Berger Franz)<br />

Grabenberger Manuela (kontaktiert Hemetsberger Regina)<br />

Köttl Manfred (kontaktiert Hollick Karoline)<br />

Aschenberger Robert – schlägt auch Johann Mayr (Imkermeister) vor (kontaktiert Ottinger Willi)<br />

Es geht jetzt darum die Veranstaltung <strong>Gemeinde</strong>präsentation am 10. Juni zu planen.<br />

Ziele und Nutzen der Veranstaltung am 10. Juni<br />

� Was tut sich in den Arbeitskreisen?<br />

o Begeisterung auslösen<br />

o Motivation<br />

o Wo kann ich mich beteiligen?<br />

� „Aktivierungsschwelle“ erreichen<br />

o Aufzeigen was ist möglich?<br />

� Gefühl vermitteln/verdeutlichen<br />

o Ich entscheide mit über die Lebensqualität in der <strong>Gemeinde</strong>!<br />

o Auch: Angebote annehmen<br />

� Verantwortlichkeit<br />

o Chance für die <strong>Gemeinde</strong><br />

o „<strong>Gemeinde</strong>rat zieht sich aus der Verantwortung“ - klarstellen<br />

� Vom „Blödsinn“ zu „Das macht Sinn!“<br />

� „Positives“ vermitteln<br />

� Konkretes darstellen (kleine Schritte)<br />

o Aktivitäten sind vielfältig; diese Anerkennung (Rückenwind) geben<br />

� Motivation für Aktive<br />

� vermitteln: „Ich kann mich auch für einzelne Projekte melden!“<br />

Wie erreichen wir, dass die BesucherInnen begeistert, motiviert, ........ heimgehen<br />

� abwechslungsreiche Präsentationen<br />

o Sinne ansprechen<br />

� Chöre (Abordnungen) einbinden<br />

� Abwechslungsreiches Rahmenprogramm<br />

� Präsentationen, die auch nach der Veranstaltung bestehen bleiben<br />

� Spaß/Freude vermitteln


persönliche Einladungen<br />

o Pfarrer (auch Ankündigung in der Kirche Neukirchen und Zipf)<br />

o Pfarrassistenten<br />

o Verantwortliche beim Land O.Ö., Dr. Humer Günther<br />

o AusträgerInnen der Fragebögen<br />

o an die Personen die befragt wurden (Hinweis, Freunde, usw. mitnehmen; eigener Text)<br />

o <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

o Medien<br />

� BTV<br />

� Rundschau<br />

� Tips<br />

� Radio Salzkammergut<br />

� Live Radio<br />

Ottinger Willi übernimmt die Gestaltung der Einladungen.<br />

kreative Einladungsformen<br />

o bestehende Veranstaltungen nutzen; z.B.: Comenius-Präsentation<br />

o ortschaftsspezifische Ankündigung<br />

� mit A-Ständer<br />

� Einladungsseite einbauen<br />

� + Streifen „Neudorf geht am 10.06.2005 zur Präsentation ....“<br />

Fahrplan/Drehbuch<br />

Programmpunkt Wer ? Dauer<br />

Minuten<br />

1 persönlicher Empfang Kernteam<br />

2 Start um 19.30 Uhr mit „Comenius – Tanz/Musik Hauptschule 5<br />

3 Begrüßung Bürgermeister Ramp<br />

(<strong>Gemeinde</strong>wappen wird vorgestellt)<br />

5<br />

4 Einstieg / Moderation Lipp Matthias<br />

5 Impuls Agenda 21 Mader Wolfgang 10<br />

6 Befragungsergebnisse Mader Wolfgang 40<br />

7 Gedicht (Themen: Nachbarschaft, Agenda 21; Frau Fürtbauer Annemarie 5<br />

Arbeitskreis Miteinander)<br />

wird von Hemtsberger<br />

Regina angesprochen<br />

8 Präsentation der Arbeitskreise je Arbeitskreis ges. 30<br />

9 Wie geht´s weiter? Agenda 21 Mader Wolfgang 3<br />

10 Abschluss + Aufruf – Umwandlung - Sinn der LA21 Moderation mit Bgm. 10<br />

11 4 Chöre zum Abschluss 5<br />

Dauer ca. 115


Slogans für LA 21<br />

Hoppauf – Gemma<br />

Mehr für die Jugend, denn Jugend ist Zukunft!<br />

Tun wir was wir tun müssen!<br />

Nur gemeinsam kann ein attraktiver Lebensraum für Generationen entstehen<br />

EUROPE Agenda 21 – Neukirchen/V.<br />

Gemeinsam in die Zukunft!<br />

Schritt statt tritt!<br />

Wegweiser (F)ortschritt<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> ist unser Zuhause<br />

Jung und alt, groß und klein, sollen in Neukirchen glücklich sein.<br />

Ich bin für dich da – sag´ zu unserer Heimat ja.<br />

Zufriedenheit schenkt Kraft – die dann viele glücklich macht.<br />

Glücklich ist, wer nicht vergisst, dass er ein Neukirchner ist.<br />

Neukirchen so nah, ist für jung und alt da!<br />

Mitten in Europa ist ein Platz, meine Heimat Neukirchen pflege ich wie ein Schatz.<br />

Gesund und mit Hirn in eine attraktive Zukunft<br />

Gemeinsam – nicht einsam<br />

Hier bin ich zu Haus – hier geht´s mir gut.<br />

Besser Leben – Agenda 21<br />

Wir schaffen Arbeitsplätze für Frauen + Männer in Neukirchen<br />

Lebensqualität gestern – heute – morgen<br />

Neukirchen wird fit, bleibt fit<br />

Vorschläge aus Kernteam:<br />

Neukirchen gemeinsam bewegen<br />

Neukirchen gemeinsam beleben<br />

Es geht vorwärts<br />

Hie fia geht´s<br />

Hie 4 geht´s<br />

Über die neue Bezeichnung der LA 21 könnte am 10.06. abgestimmt werden.<br />

Für die Veranstaltung am 10.06. sind Antwortkärtchen (rot u. grün), die vor der Veranstaltung<br />

ausgegeben werden, vorzubereiten. (Kugelschreiber)<br />

Allfälliges:<br />

Frau Dir. Hollick weist auf die Veranstaltung, Abschluss des Comenius-Projektes am 02.06. um<br />

19.30 Uhr im Gasthaus Anton Streibl, hin.<br />

Mader Wolfgang: Am 23.05. ist um 19.00 Uhr im Gasthaus Anton Streibl ein Regionaltreffen der<br />

LA 21 <strong>Gemeinde</strong>n Eberschwang, Zell a.P., u. Neukirchen.<br />

18. 05., 19.30 Uhr, Gh. Böckhiasl – Präsentation der <strong>Gemeinde</strong>befragung für <strong>Gemeinde</strong>räte,<br />

Kernteam und Arbeitskreismitarbeiter<br />

Bgm. Ramp dankt für die Mitarbeit und Herrn Mader Wolfgang für die Moderation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!