25.09.2012 Aufrufe

Gemeinde Neukirchen adVöckla - Neukirchen an der Vöckla

Gemeinde Neukirchen adVöckla - Neukirchen an der Vöckla

Gemeinde Neukirchen adVöckla - Neukirchen an der Vöckla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.neukirchen-voeckla.at<br />

In dieser Ausgabe:<br />

Betreubares Wohnen 1<br />

Lokale Agenda 21 Auszeichnung<br />

für <strong>Gemeinde</strong><br />

Nachbarschaftshilfe 2<br />

Internetkurs für Senioren 2<br />

Wohn<strong>an</strong>lage Zipf 2<br />

Neues Seniorenheim 2<br />

Neuregelung Jugendtaxi 3<br />

Altstoffsammelcontainer 3<br />

Autowracksammelaktion 3<br />

Gartenleitung Subzähler 3<br />

Grünl<strong>an</strong>dför<strong>der</strong>ung 3<br />

Termine, Ver<strong>an</strong>staltungen 4<br />

Stellenausschreibungen 4<br />

Zebrastreifen 5<br />

Blumenschmucksieger 5<br />

Berichte <strong>der</strong> Hauptschule 6<br />

Mopedkurs, 4youcard 6<br />

Information <strong>der</strong> Wassergenossenschaft<br />

1<br />

7,8<br />

Impressum:<br />

Herausgeber und Verleger:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Neukirchen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Vöckla</strong><br />

Telefon: 07682/7155<br />

Fax: 07682/7155-19<br />

E-Mail: gemeinde@neukirchenvoeckla.ooe.gv.at<br />

www.neukirchen-voeckla.at<br />

Erscheinungsort: <strong>Neukirchen</strong>/<strong>Vöckla</strong><br />

Verlagspostamt: 4871 Zipf<br />

Für den Inhalt ver<strong>an</strong>twortlich:<br />

BGM Fr<strong>an</strong>z Zeilinger<br />

und AL Karl Leitner<br />

Druck: eigener Abzug<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Neukirchen</strong> a.d.<strong>Vöckla</strong><br />

Zustellung durch Post.at<br />

Amtliche Mitteilung - Ausgabe 2/2010<br />

Betreubares Wohnen - Informationsver<strong>an</strong>staltung<br />

Am Mittwoch, 02. Juni 2010 um 20.00 Uhr, findet im Gasthaus<br />

„Böckhiasl“ eine Informationsver<strong>an</strong>staltung zum Thema<br />

„Betreubares Wohnen <strong>Neukirchen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Vöckla</strong>“ statt.<br />

Bei dieser Info-Ver<strong>an</strong>staltung werden die Wohnungen in einer Präsentation<br />

gezeigt. Es wird ein Vertreter <strong>der</strong> GSG, vom Hilfswerk<br />

und <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>an</strong>wesend sein.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit zur Abgabe von Wohnungs<strong>an</strong>meldungen.<br />

Alle Interessierten werden zu dieser Ver<strong>an</strong>staltung sehr<br />

herzlich eingeladen.<br />

<strong>Neukirchen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Vöckla</strong> erhielt Auszeichnung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Neukirchen</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Vöckla</strong> wurde<br />

am Montag, 26. April<br />

2010, in den Redoutensälen<br />

in Linz<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Lokalen<br />

Agenda 21<br />

für nachhaltige <strong>Gemeinde</strong>entwicklung<br />

und Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Nachbarschaftshilfe<br />

ausgezeichnet.<br />

Im Jahr 2004 wurde<br />

<strong>der</strong> Agenda 21-<br />

Prozess mit Prozessbegleiter<br />

DI<br />

Das Agenda 21-Kernteam freut sich über die Auszeichnung<br />

von L<strong>an</strong>desrat Rudi Anschober (rechts im Bild).<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Reschene<strong>der</strong>, Leiter <strong>der</strong> Oö. Akademie für<br />

Umwelt und Natur, gratulierte (links im Bild)<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Ma<strong>der</strong> (SPES) und Kernteamleiter Joh<strong>an</strong>n Ramp gestartet.<br />

<strong>Neukirchen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Vöckla</strong> ist seit vielen Jahren eine beson<strong>der</strong>s aktive<br />

und vorbildliche Agenda 21-<strong>Gemeinde</strong>. Vom Kernteam wurden in<br />

verschiedenen Arbeitskreisen wie z.B.: Jugend und Familie, Umwelt<br />

und Energie, Wirtschaft und Arbeit sowie Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> in <strong>Neukirchen</strong><br />

und Zipf Zukunftsperspektiven erarbeitet.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> Lokalen Agenda wird von Seiten <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> durch<br />

Bürgermeister Fr<strong>an</strong>z Zeilinger befürwortet und unterstützt.<br />

Ziele <strong>der</strong> Agenda 21 in <strong>Neukirchen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Vöckla</strong> sind:<br />

• Start einer nachhaltigen <strong>Gemeinde</strong>entwicklung<br />

• Mehr Engagement <strong>der</strong> BürgerInnen und Umsetzung ihrer Ideen<br />

• Intensivierung des Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong>s<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Nachbarschaftshilfe


Wir<br />

gratulieren<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

D<strong>an</strong>ner Hermine, Kappligen<br />

Gast Hedwig, Weyr<br />

Lacher Anton, Arnberg<br />

Losekamm Irmtraud, Zipf<br />

Zum 85. Geburtstag<br />

Guschlbauer Elfriede, Pfefferberg<br />

Haberpointner Theresia,<br />

Oberthumberg<br />

Pixner Joh<strong>an</strong>n, Weyr<br />

Wiesinger Hedwig, Wimm<br />

Zum 90. Geburtstag<br />

Resch Joh<strong>an</strong>n, Sonnleiten<br />

Zum 93. Geburtstag<br />

Ba<strong>der</strong>gruber Maria, Weyr<br />

Graf Maria, Weyr<br />

Zur Goldenen Hochzeit<br />

Ebner Josef u. Josefa,<br />

Pollhammeredt<br />

Zur Diam<strong>an</strong>tenen Hochzeit<br />

Brugger Joh<strong>an</strong>n u. Elisabeth, Kogl<br />

Zur Geburt<br />

Hemetsberger Elke u. Markus,<br />

Wimm, zur Maria<br />

Scheibl Gabriele u. Maringer<br />

Thomas, Biber, zur Fr<strong>an</strong>ziska<br />

Zur Eheschließung<br />

Pillichshammer Andreas u.<br />

Kölblinger Karin, Mixental<br />

Resch Bernhard u. Enser Sibylle,<br />

Oberthumberg<br />

Wir trauern<br />

um<br />

Eppensteiner Gerald, Höllersberg,<br />

im 41. Lebensjahr<br />

H<strong>an</strong>gler Ernst, Pichlerstraße,<br />

im 76. Lebensjahr<br />

Lacher Maria, Weyr,<br />

im 88. Lebensjahr<br />

Wimmer Herbert, Rothauptberg,<br />

im 69. Lebensjahr<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Seite 2<br />

Ist Nachbarschaftshilfe<br />

noch zeitgemäß?<br />

Referat und Diskussion<br />

am Mittwoch, 16. Juni 2010 um 20 Uhr<br />

im Gasthaus Böckhiasl<br />

Dieses Thema ist auch in Zeiten, in denen von Krise und Rezession<br />

die Rede ist, in denen Abkapselung und Egoismus überh<strong>an</strong>d nehmen,<br />

beson<strong>der</strong>s für Menschen ab 50 ein Thema.<br />

Das Gefühl, gebraucht zu werden, einerseits seine Talente und Fähigkeiten<br />

auch <strong>an</strong><strong>der</strong>en zur Verfügung zu stellen und <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits<br />

Hilfe zu bekommen ohne schlechtes Gewissen zu haben, ist Lebensqualität<br />

und die Stärke <strong>der</strong> kleineren <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

An diesem Abend können wir uns über verschiedene Modelle<br />

informieren.<br />

Frau Hoffm<strong>an</strong>n-Derflinger von <strong>der</strong> SPES-Akademie Schlierbach<br />

wird das Einstiegsreferat halten und eine Praktikerin o<strong>der</strong> ein<br />

Praktiker wird uns Rede und Antwort geben.<br />

Das Kernteam <strong>der</strong> Lokalen Agenda 21 und die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Neukirchen</strong><br />

laden zu diesem sicherlich interess<strong>an</strong>ten Abend recht herzlich<br />

ein.<br />

Internetkurs für SeniorInnen ab 55<br />

Aktion Dialog 2010<br />

„Bei <strong>der</strong> Aktion lernen Erwachsene ab 55 und SeniorInnen<br />

von Jugendlichen in kostenlosen Internet-<br />

Einsteigerkursen die große Welt des Internets zu erleben<br />

und zu nutzen. Dabei gelingt es, die Wissensbegierde<br />

<strong>der</strong> älteren mit dem Können <strong>der</strong> jüngeren Generation<br />

zu verknüpfen. M<strong>an</strong>ch <strong>an</strong>fängliche Hemmschwelle<br />

verfliegt rasch und die virtuelle Plattform<br />

führt zu neuen Gemeinschaften“, so JugendL<strong>an</strong>desrat<br />

Viktor Sigl.<br />

Die Hauptschule <strong>Neukirchen</strong> beteiligt sich wie<strong>der</strong> <strong>an</strong> dieser<br />

Aktion und bietet am 17. Juni 2010 einen kostenlosen Internetkurs<br />

für interessierte Erwachsene ab 55 und SeniorInnen <strong>an</strong>.<br />

Es sind absolut keine Vorkenntnisse notwendig, darum brauchen<br />

Sie sich nicht zu scheuen sich <strong>an</strong>zumelden.<br />

Die SchülerInnen <strong>der</strong> HS <strong>Neukirchen</strong> geben ihr Wissen über das<br />

Internet weiter. Der Kurs findet im Computerraum <strong>der</strong> Hauptschule<br />

statt und dauert von 8.00 - 11.00 Uhr.<br />

Sollten Sie Interesse haben, so melden Sie sich bitte bis spätestens<br />

3. Juni 2010 in <strong>der</strong> Hauptschule unter folgen<strong>der</strong> Telefonnummer<br />

<strong>an</strong>: 07682/7631<br />

Wohn<strong>an</strong>lage Zipf<br />

Kurz vor <strong>der</strong> Fertigstellung stehen<br />

die geför<strong>der</strong>ten Mietkaufwohnungen<br />

<strong>der</strong> Wohnbau<br />

Hausruckviertel in Zipf.<br />

2 Wohnungen mit 63,75 m²<br />

und 86,86 m² sind noch frei.<br />

Bezug: Sommer 2010<br />

Auskunft bei:<br />

Wohnbau Hausruckviertel<br />

Hr. Günter Löscher<br />

07674/62578-14<br />

Neubau Seniorenheim!<br />

In <strong>der</strong> letzten Sitzung des Sozialhilfeverb<strong>an</strong>des<br />

<strong>Vöckla</strong>bruck<br />

wurde <strong>der</strong> Neubau eines Seniorenheimes<br />

in <strong>Neukirchen</strong> beschlossen.<br />

Es ist dies ein Erfolg<br />

des Arbeitskreises "Alt werden<br />

in <strong>Neukirchen</strong> und Umgebung"<br />

und den beharrlichen Interventionen<br />

von Bgm. Fr<strong>an</strong>z Zeilinger.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> freut sich<br />

über diesen errungenen Meilenstein<br />

für die positive Entwicklung<br />

unseres Ortes.


Neuregelung:<br />

Jugendtaxi auf Gutscheinbasis<br />

Vom <strong>Gemeinde</strong>rat wurde im letzten Jahr die<br />

Einführung eines Jugendtaxis beschlossen.<br />

Der Jugendausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> hat nun<br />

eine Neuregelung festgelegt, welche mit Juli<br />

2010 in Kraft tritt:<br />

Folgende Kriterien sind einzuhalten:<br />

• Jugendtaxi-Gutscheine im Wert von € 5,00 pro Gutschein<br />

können ab Juli 2010 über das <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

(Bürgerservicebüro - Tel. 7155) gegen einen Kostenersatz<br />

von € 2,00 pro Gutschein persönlich bzw. durch einen Familien<strong>an</strong>gehörigen<br />

bezogen werden (Achtung: max. 13<br />

Gutscheine pro Quartal und Jugendlichen!).<br />

• Die Einlösung <strong>der</strong> Gutscheine ist nur bei den teilnehmenden<br />

Taxiunternehmen, welche auf <strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> Gutscheine<br />

aufgedruckt sind, möglich.<br />

• Anspruchsberechtigt sind Jugendliche zwischen 15 und 21<br />

Jahren (Ausnahme: Zivil– bzw. Präsenzdiener, Studierende<br />

bis 26 Jahre - Ausweis bei Gutscheinabholung bitte nicht<br />

vergessen!)<br />

• In<strong>an</strong>spruchnahme: ausschließlich <strong>an</strong> Wochenenden<br />

(Freitag bis Sonntag) und <strong>an</strong> Werktagen vor gesetzlichen<br />

Feiertagen<br />

• Die Gutscheine können für Fahrten innerhalb des Bezirkes<br />

<strong>Vöckla</strong>bruck benützt werden. Die Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

wird empfohlen.<br />

Das Jugendtaxi soll zur Sicherheit unserer<br />

Jugendlichen im Straßenverkehr beitragen.<br />

Altstoffsammelcontainer<br />

sachgemäße Entsorgung<br />

Vom <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Neukirchen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Vöckla</strong> wird darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass die Altstoffsammelstellen sauber<br />

gehalten werden müssen!<br />

Verpackungen wie Kartons, Getränkeflaschen, Konservengläser<br />

und –dosen, K<strong>an</strong>ister, Becher u.v.m., aber auch Zeitungen,<br />

Prospekte und Kataloge können bei den Sammelinseln abgegeben<br />

werden. Alle <strong>an</strong><strong>der</strong>en Stoffe, die keine Verpackung sind,<br />

dürfen bei den Sammelinseln we<strong>der</strong> eingeworfen noch abgestellt<br />

werden.<br />

Achten Sie bei <strong>der</strong> nächsten Entsorgung auf Folgendes:<br />

• Nichts neben o<strong>der</strong> auf die Container stellen. Bei Überfüllung<br />

das <strong>Gemeinde</strong>amt o<strong>der</strong> den BAV (07672/28477) <strong>an</strong>rufen.<br />

• Nur saubere und restentleerte Verpackungen einwerfen!<br />

• Restmüll entsorgen Sie bitte zu Hause in Ihrer Restmülltonne.<br />

• Sperrmüll können Sie im ASZ kostenlos abgeben.<br />

• Alt- und Problemstoffe sind nur über die MASI o<strong>der</strong> ASZ zu<br />

entsorgen.<br />

Von den Mitarbeitern des Bauhofes werden von Zeit zu Zeit die<br />

Sammelstellen bzw. auch <strong>der</strong> Inhalt <strong>der</strong> Container kontrolliert,<br />

um Müllsün<strong>der</strong> auszuforschen und dies d<strong>an</strong>n beim BAV zur Anzeige<br />

zu bringen.<br />

Unsachgemäße Entsorgung wird bestraft<br />

bzw. zur Anzeige gebracht!!!<br />

Autowracksammelaktion<br />

Die diesjährige kostenlose Autowracksammelaktion<br />

findet am<br />

Freitag, 11. Juni 2010, in <strong>der</strong><br />

Zeit von 07.00 – 18.00 Uhr,<br />

beim Bauhof <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> in<br />

Satteltal statt.<br />

Am bzw. im Auto dürfen sich<br />

nicht mehr als 5 Reifen mit Felgen<br />

befinden.<br />

Bei <strong>der</strong> Anlieferung ist <strong>der</strong> Typenschein<br />

beizulegen. Wenn dieser<br />

nicht mehr vorh<strong>an</strong>den ist, sind<br />

auf einem Formular die Fahrgestellnummer,<br />

Marke und Farbe<br />

des Autowracks einzutragen.<br />

Formulare sind im Bauhof erhältlich.<br />

Subzähler für<br />

Gartenleitungen<br />

Laut Gebührenordnung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

besteht, wenn Wasser für<br />

den Garten verwendet wird (z.B.<br />

Spritzen des Gemüsegartens,<br />

Blumenspritzen) die Möglichkeit,<br />

dass hiefür ein Subzähler eingebaut<br />

wird. Jedoch ist dieser laut<br />

Gebührenordnung ausschließlich<br />

von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> einzubauen<br />

und <strong>an</strong>zumieten.<br />

Sie werden ersucht, diese Vorgehensweise<br />

zu beachten und vor<br />

Einbau eines Subzählers Kontakt<br />

mit Frau Eggl (Tel. 7155/15) aufzunehmen.<br />

Grünl<strong>an</strong>dför<strong>der</strong>ung<br />

Alle Grundbesitzer und Pächter,<br />

welche l<strong>an</strong>dwirtschaftliche<br />

Kulturen in <strong>Neukirchen</strong> als Dauerwiesen<br />

bewirtschaften, erhalten<br />

von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> entsprechend<br />

<strong>der</strong> vom <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossenen<br />

Richtlinien eine För<strong>der</strong>ung.<br />

Die im <strong>Gemeinde</strong>amt (Bürgerservicebüro)<br />

aufliegenden Formulare<br />

sind bis spätestens 31.<br />

Mai beim <strong>Gemeinde</strong>amt einzureichen.<br />

Tipp: Das Formular k<strong>an</strong>n auch<br />

von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>homepage<br />

www.neukirchen-voeckla.at<br />

heruntergeladen und am Computer<br />

ausgefüllt werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Seite 3


Termine... Ver<strong>an</strong>staltungskalen<strong>der</strong> auf www.neukirchen-voeckla.at<br />

Termine für die kostenlose Rechtsberatung<br />

durch Herrn Rechts<strong>an</strong>walt Dr. Thomas Herzog<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt:<br />

27. Mai 2010, 24. Juni 2010,<br />

Juli 2010 fällt aus<br />

26. August 2010, 30. September 2010<br />

Jeweils Donnerstag von 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Telefonische Vor<strong>an</strong>meldung beim <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

<strong>Neukirchen</strong> – Fr. Schick, Tel. 7155/17 - notwendig.<br />

Aufblühen durch innere<br />

und äußere Heilung<br />

HILFELEISTUNGEN durch:<br />

• Body Talk<br />

• Pr<strong>an</strong>a Vita (Reinigung und Aktivierung <strong>der</strong> Chakren/Aura)<br />

• Bachblüten<br />

• S<strong>an</strong>jeevini (energetischer Globuli)<br />

• Harmonisierung <strong>der</strong> Wirbelsäule nach Dorn<br />

• Iris Diagnostik<br />

D<strong>an</strong>iela Enzinger - Energetikerin<br />

Kogl 21, 4872 <strong>Neukirchen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Vöckla</strong><br />

Tel. 0676-433 12 46, E-Mail: d<strong>an</strong>ielahackl@gmx.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Seite 4<br />

Firma FRANK Elektrotechnik<br />

Stellenausschreibung:<br />

Lehrling (Elektrotechnik + Gebäudesystemtechniker)<br />

Facharbeiter (Elektroinstallateur) zum<br />

ehestmöglichen Eintritt: Praxis erfor<strong>der</strong>lich,<br />

Kenntnisse KNX-Programmierung<br />

und SPS, abgeschlossener Präsenzdienst,<br />

mind. Führerschein B<br />

Bewerbungen ab sofort möglich<br />

FRANK Adolf, Haid 3, 4872 <strong>Neukirchen</strong>/V.<br />

Tel. 0664/16069923<br />

e-mail: office@fr<strong>an</strong>k-elektro.at<br />

Firma Rauchenzauner<br />

Stellenausschreibung:<br />

• 1 Tischler<br />

• 1 Mitarbeiter für die Qualitätssicherung<br />

• 1 Betriebsschlosser<br />

• 1 Maschineneinsteller/in im Zweischichtbetrieb<br />

Infos unter: www.rauchenzauner.eu o<strong>der</strong><br />

bei Fr. Pichler (07684/6054-11)<br />

Fit und entsp<strong>an</strong>nt durch die<br />

Schw<strong>an</strong>gerschaft<br />

Gönne dir Zeit - für dich und dein Baby!<br />

• Yoga für Schw<strong>an</strong>gere<br />

• Entsp<strong>an</strong>nungs- und Atemübungen<br />

• Beckenbodentraining<br />

• Visualisierungen für mich und mein Baby<br />

• Nacherleben <strong>der</strong> eigenen Schw<strong>an</strong>gerschaft<br />

und Geburt<br />

• Gesprächsrunden und viele Infos zum<br />

Thema<br />

W<strong>an</strong>n: jeweils dienstags 19.30 Uhr<br />

(Einstieg in den laufenden Kurs möglich)<br />

Wo: Bewegungsraum des KG Pfaffing<br />

Telefonisch <strong>an</strong>melden: 0664/73869501<br />

Mehr lesen auf: www.mamacoach.net<br />

kbw Zipf Vortrag<br />

Am Freitag, 16. Juli 2010<br />

um 20.00 Uhr, findet im<br />

Pfarrheim Zipf ein Vortrag von Frau Eva<br />

Kleekamm über ihre Arbeit in Indien<br />

(Calcutta) unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em vom Einsatz für<br />

Kin<strong>der</strong> und Frauen, statt.<br />

Vorabinfo: www.voice-of-the-poor.com


Zebrastreifen ist für ALLE da!<br />

Auf vielfachen Wunsch von <strong>Gemeinde</strong>bürgern wurde im<br />

Bereich Kin<strong>der</strong>garten/<strong>Gemeinde</strong>amt/Volksschule ein<br />

Schutzweg (Zebrastreifen) errichtet.<br />

Es entstehen jedoch immer wie<strong>der</strong> gefährliche Situationen<br />

für Kin<strong>der</strong> und Kraftfahrzeuglenker - z.B. wenn Kin<strong>der</strong> im<br />

Bereich des Schulbusses (Postbusses) d.h. vor o<strong>der</strong> hinter<br />

dem Bus - einfach über die Straße laufen.<br />

Bitte benützen auch Sie als Vorbild für Ihre Kin<strong>der</strong><br />

den im Bereich des Kin<strong>der</strong>gartens bzw. <strong>Gemeinde</strong>amtes<br />

vorh<strong>an</strong>denen Schutzweg und halten Sie auch<br />

Ihre Kin<strong>der</strong> dazu <strong>an</strong>, diesen im Falle einer Überquerung<br />

<strong>der</strong> Straße zu benützen.<br />

Am 22. April 2010 f<strong>an</strong>d im Frodlhof die Blumenschmucksiegerehrung<br />

für das Jahr 2009 statt.<br />

Bei dieser Ver<strong>an</strong>staltung waren ca. 90 Personen<br />

<strong>an</strong>wesend und es wurden 13 Preisträgerinnen<br />

für ihre Bemühungen um den schönsten Blumenschmuck<br />

ausgezeichnet.<br />

Nach <strong>der</strong> Fotopräsentation <strong>der</strong> Häuser mit dem<br />

schönsten Blumenschmuck hielt Herr DI Buttinger<br />

(Inhaber des Blumengeschäftes Mayer) einen<br />

Vortrag zum Thema „Trends und Pflege <strong>der</strong><br />

Balkonblumen und Vorgärten“.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> d<strong>an</strong>kt allen, die durch ihre Blumen<br />

einen wesentlichen Teil zur Verschönerung<br />

unseres Ortes beitragen.<br />

Die diesjährige Blumenschmuckbewertung findet<br />

bereits Mitte Juli statt.<br />

Öffentliche Toilette<br />

Beim ehemaligen Eing<strong>an</strong>g<br />

zum Turnsaalgebäude VS/HS-<br />

<strong>Neukirchen</strong> wurde ein öffentlichesbehin<strong>der</strong>tengerechtes<br />

WC errichtet.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sommer: 6.30 - 22.00 Uhr<br />

Winter: 6.30 - 20.00 Uhr<br />

Um Reinhaltung bzw. sorgsame<br />

Benützung <strong>der</strong> Toilette<br />

wird ersucht.<br />

Borkenkäfer - Saison<br />

Nur durch frühes Erkennen des<br />

Befalls und schnelle Aufarbeitung<br />

des Käferholzes k<strong>an</strong>n<br />

größerer Schaden vermieden<br />

werden! Bei Fragen: Förster <strong>der</strong><br />

BH-<strong>Vöckla</strong>bruck 07672/702-351<br />

Blumenschmucksiegerehrung 2009<br />

Die Jagdgesellschaft <strong>Neukirchen</strong><br />

möchte Sie ersuchen, Ihre<br />

Hunde, die keine jagdlichen<br />

Aufgaben innehaben, ausschließlich<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Leine zu<br />

führen (wie in <strong>der</strong> Hundehalteverordnung<br />

vorgesehen).<br />

Es wird unterschätzt, welche<br />

Dist<strong>an</strong>zen freilaufende Hunde<br />

in kürzester Zeit zurücklegen.<br />

Dadurch wird das Wild sehr in<br />

Unruhe versetzt und teilweise<br />

zu enormen Hetzjagden getrieben.<br />

Seitens <strong>der</strong> Jagd k<strong>an</strong>n es<br />

hier zu großem Schaden kom-<br />

Bürgermeister Fr<strong>an</strong>z Zeilinger mit den Siegerinnen<br />

Freilaufende Hunde - Hundehalteverordnung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> bed<strong>an</strong>kt sich<br />

bei den 86 Personen die sich<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> diesjährigen Flursäuberungsaktion<br />

am 27. März<br />

men, da die verletzten o<strong>der</strong><br />

gerissenen Rehe großen Qualen<br />

ausgesetzt werden und zu<br />

guter Letzt verenden.<br />

In den Monaten März bis Juli<br />

kommt <strong>der</strong> Wildnachwuchs wie<br />

Rehe, Hasen, Fas<strong>an</strong>e, Rebhühner<br />

usw. zur Welt und um die<br />

Nachhaltigkeit des Wildes und<br />

dessen Fortbest<strong>an</strong>d auch künftig<br />

sichern zu können, benötigt<br />

das Wild gerade in dieser Zeit<br />

äußerste Ruhe in seinem vertrauten<br />

Lebensraum.<br />

Flursäuberungsaktion 2010<br />

2010 beteiligt und somit einen<br />

Beitrag zu einer sauberen<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Neukirchen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Vöckla</strong> geleistet haben.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Seite 5


Mopedkurs <strong>der</strong><br />

Raiffeisenb<strong>an</strong>k <strong>Neukirchen</strong><br />

WO? Gasthof „Böckhiasl“<br />

WANN? 20. Juli 2010 8-12 Uhr<br />

und 23. Juli 2010 8-13 Uhr<br />

(2. Ferienwoche: Dienstag und<br />

Freitag Vormittag)<br />

Teilnahme ab 14,5 Jahren.<br />

Maximal 15 Teilnehmer.<br />

Information und Anmeldung<br />

bei Birgit Razenberger<br />

Raiffeisenb<strong>an</strong>k <strong>Neukirchen</strong><br />

Tel.: 07682 7034 14<br />

Mail: razenberger.34356<br />

@raiffeisen-ooe.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Seite 6<br />

Linzmarathon 2010<br />

HS <strong>Neukirchen</strong> bereits zum 6. Mal beim Linz-Marathon:<br />

Seit es die Aktion<br />

„Schule läuft“ gibt, beteiligt<br />

sich die Hauptschule<br />

<strong>Neukirchen</strong> am<br />

Linz-Marathon.<br />

23 Schüler und zwei<br />

Lehrer bewältigten erfolgreich<br />

die mehr als<br />

10 km beim Viertelmarathon,<br />

Thomas Ramsenthaler<br />

lief die Halbmarathondist<strong>an</strong>z<br />

von<br />

21 km und die Lehrerin<br />

Gabi Lehner schaffte sogar die gesamte Marathonstrecke.<br />

Auch wenn m<strong>an</strong>che im Ziel ziemlich erschöpft wirkten, was ja bei<br />

dieser sportlichen Leistung kein Wun<strong>der</strong> ist, zeigten sich alle –<br />

trotz <strong>der</strong> schlechten Witterung - begeistert von <strong>der</strong> tollen Atmosphäre.<br />

Hauptschuldirektor Herbert Muhr, <strong>der</strong> heuer zum ersten Mal auch<br />

selber mitlief, war jedenfalls stolz auf den Einsatz und das Durchhaltevermögen<br />

aller Teilnehmer seiner Schule.<br />

Eine herzliche Gratulation allen LäuferInnen zu diesen sportlichen<br />

Leistungen.<br />

Die tolle Atmosphäre dieser größten Laufver<strong>an</strong>staltung unseres<br />

Bundesl<strong>an</strong>des machte diesen Tag für alle zu etwas Beson<strong>der</strong>em.<br />

Wir werden auch nächstes Jahr wie<strong>der</strong> dabei sein.<br />

Im Freilichtmuseum Stehrerhof<br />

gibt es wie<strong>der</strong> jeden Mittwoch,<br />

ab 11 Uhr frische Bauernkrapfen!<br />

Genießen Sie die Krapfen in<br />

<strong>der</strong> Bauernstube o<strong>der</strong> im schönen<br />

Innenhof mit einer Tasse<br />

Stehrerhof-Krapfen<br />

Kaffee! Gerne können sie die<br />

Krapfen auch mit nach Hause<br />

nehmen!<br />

Telefon-Nr. 07682/7033<br />

Öffnungszeiten Museum:<br />

täglich von 10 - 17 Uhr<br />

(April bis Oktober)<br />

Die HS <strong>Neukirchen</strong> ist<br />

Schach-Bezirksmeister!<br />

Einen äußerst erfreulichen<br />

Verlauf aus Neukirchner Sicht<br />

nahm die diesjährige Schach-<br />

M<strong>an</strong>nschaftsbezirksmeisterschaft<br />

in Schw<strong>an</strong>enstadt.<br />

Die M<strong>an</strong>nschaft HS <strong>Neukirchen</strong><br />

1 mit den Spielern Flori<strong>an</strong><br />

Dambauer, Michael Kritzinger,<br />

Thomas Pfarrkirchner und<br />

Mark Sögner erreichte den<br />

sensationellen 1. Platz.<br />

Die 2. M<strong>an</strong>nschaft (D<strong>an</strong>iel<br />

Stadlmayr, Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Spalt,<br />

M<strong>an</strong>uel Mair, Flori<strong>an</strong> Stadlmayr,<br />

Sarah Pucher) l<strong>an</strong>dete<br />

auf dem 8. Platz – bei 16 teilnehmenden<br />

M<strong>an</strong>nschaften<br />

(einschließlich den Gymnasien)<br />

ein durchaus achtbares<br />

Ergebnis.<br />

OBRA-Kin<strong>der</strong>l<strong>an</strong>d<br />

Eröffnung am Samstag,<br />

19. Juni 2010<br />

Infos: www.obrakin<strong>der</strong>l<strong>an</strong>d.at<br />

Most-Auszeichnung<br />

Christoph Kreuzer<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Neukirchen</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Vöckla</strong> gratuliert Herrn<br />

Christoph Kreuzer aus Jochling<br />

sehr herzlich zum ausgezeichneten<br />

„Traunsteinmost“.<br />

Im Bild: Bürgermeister Fr<strong>an</strong>z Zeilinger<br />

mit Gattin Claudia gratulierte<br />

Christoph Kreuzer.


Information <strong>der</strong> Wassergenossenschaft <strong>Neukirchen</strong>/<strong>Vöckla</strong><br />

Neuer Obm<strong>an</strong>n und Stellvertreter<br />

Bei <strong>der</strong> außerordentlichen Hauptversammlung am 11.03.2010 wurden Christoph Krichbaum, Ernst Engljähringer<br />

und D<strong>an</strong>iel Stockinger als neue Ausschussmitglie<strong>der</strong> durch Beschlussfassung aufgenommen. Nach interner Be‐<br />

ratung am 25.03.2010 in <strong>der</strong> Ausschusssitzung wurde d<strong>an</strong>n Christoph Krichbaum als Obm<strong>an</strong>n und D<strong>an</strong>iel Sto‐<br />

ckinger als Stellvertreter einstimmig gewählt.<br />

Wir wünschen <strong>der</strong> neuen Spitze viel Erfolg bei den zukünftigen Aufgaben.<br />

Scheidende Ausschussmitglie<strong>der</strong> Wasserwart und Obm<strong>an</strong>n<br />

Alois Hauer hat 1972 bei <strong>der</strong> WG mit dem Zählerablesen begonnen, wobei er das erste Jahr von Josef Brenneis<br />

<strong>an</strong>gelernt wurde. Später übernahm er zusätzlich von Ferdin<strong>an</strong>d Bischof den Wasserwart. Zählerablesen war sehr<br />

aufwendig, da <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs ¼‐jährlich und erst später ½‐jährlich bzw. jährlich abgelesen wurde und je<strong>der</strong> Wasserab‐<br />

nehmer aufzusuchen war. Als Wasserwart war er für das Pumpenhaus, Armaturen und Hochbehälter zuständig<br />

und ver<strong>an</strong>twortlich und war auch eine <strong>der</strong> Haupt<strong>an</strong>sprechpersonen bei Rohrbrüchen und sonstigen Störungen.<br />

Robert Pichler war 30 Jahre dabei, davon 20 Jahre Obm<strong>an</strong>n. Diese Funktion übernahm er von Fr<strong>an</strong>z Hemetsber‐<br />

ger. Seine Hauptaktivitäten waren die Fertigstellungsarbeiten nach Kollaudierung des Hochbehälterprojektes,<br />

grundsätzliche Überarbeitung <strong>der</strong> Gebührenordnung und Ausarbeitung von Rohrleitungsrichtlinien, Erstellung<br />

einer Mitglie<strong>der</strong>kartei, eines Anlagenschemas und sonstiger Dokumentationen, <strong>der</strong> Ausbau des Leitungsnetzes<br />

im Zusammenh<strong>an</strong>g mit Neu<strong>an</strong>schlüssen und <strong>der</strong> Ersatz alter Asbestzement‐Leitungen. Im letzten Jahr die Erneu‐<br />

erung <strong>der</strong> Pumpen im Pumpenhaus. Er war Haupt<strong>an</strong>sprechperson bei Rohrbrüchen und Störungen und pflegte<br />

viele Kontakte zu Behörden, OÖ‐Wasser, <strong>Gemeinde</strong>, Installateur, Baggerunternehmen, Energie‐AG, Telekom,<br />

Nahwärme, Liwest, Straßenmeisterei, Anschlusswerber, Wasserlabor.<br />

Wir d<strong>an</strong>ken Alois Hauer und Robert Pichler für Ihren Einsatz und Ihr Engagement zur Sicherstellung und Quali‐<br />

tätssicherung <strong>der</strong> Trinkwasserversorgung unserer Genossenschaftsmitglie<strong>der</strong>.<br />

Kontakte und Ansprechpersonen<br />

Obm<strong>an</strong>n Christoph Krichbaum, Biber 6<br />

07682 7002<br />

0676 700 22 40<br />

Obm<strong>an</strong>n‐Stellvertreter D<strong>an</strong>iel Stockinger, Welsern 6<br />

07682 7174<br />

0676 830 022 25<br />

Wasserwart Karl Kritzinger, Höllersberg 28 0680 126 37 50<br />

Neu<strong>an</strong>schlüsse Günter Harringer, Lichtenegg 58<br />

07682 7444<br />

0676 389 36 90<br />

Wasser ‐ unser wichtigstes Lebensmittel T.Pucher, 10.05.2010<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Seite 7


Information <strong>der</strong> Wassergenossenschaft <strong>Neukirchen</strong>/<strong>Vöckla</strong><br />

Entsprechend <strong>der</strong> Trinkwasser‐Informationsverordnung gibt die Wassergenossenschaft <strong>Neukirchen</strong><br />

die im Jahr 2010 gemessenen Werte für das von ihr gelieferte Trinkwasser bek<strong>an</strong>nt.<br />

Chemisch‐technische Wasser<strong>an</strong>alyse<br />

Parameter Einheit Parameterwert Indikatorwert Befund vom<br />

TWV304/2001 TWV304/2001 31.03.2010<br />

Geruch ‐‐‐ ‐‐‐ ‐‐‐ geruchlos<br />

Geschmack ‐‐‐ ‐‐‐ ‐‐‐ geschmacklos<br />

Färbung ‐‐‐ ‐‐‐ ‐‐‐ farblos<br />

Aussehen ‐‐‐ ‐‐‐ ‐‐‐ klar<br />

Temperatur °C ‐‐‐ < 25 3,8<br />

Elektrische Leitfä‐<br />

higkeit<br />

µS/cm ‐‐‐ < 2500 385<br />

pH‐Wert ‐‐‐ ‐‐‐ 6,5 – 9,5 7,45<br />

Säurekapazität bis<br />

pH 4,3<br />

mmol/l ‐‐‐ ‐‐‐ 4,16<br />

Calcium mg Ca/l ‐‐‐ 400 60,9<br />

Magnesium mg Mg/l ‐‐‐ 150 15,4<br />

Eisen mg Fe/l ‐‐‐ < 0,2 < 0,01<br />

M<strong>an</strong>g<strong>an</strong> mg Mn/l ‐‐‐ < 0,05 < 0,005<br />

Ammonium mg NH4/l ‐‐‐ < 0,5 < 0,05<br />

Chlorid mg Cl/l ‐‐‐ < 200 4,0<br />

Sulfat mg SO4/l ‐‐‐ < 250 6,7<br />

Nitrat mg NO3/l 50 ‐‐‐ 15,7<br />

Nitrit mg NO2/l 0,1 ‐‐‐ < 0,02<br />

Nitrat/50 +Nitrit/3 mg/l 1 0,321<br />

Oxidierbarkeit mg O2/l ‐‐‐ < 5 < 0,25<br />

Summe Erdalkalien mmol/l ‐‐‐ ‐‐‐ 2,20<br />

Gesamthärte °dH ‐‐‐ ‐‐‐ 12,1<br />

Carbonathärte °dH ‐‐‐ ‐‐‐ 11,6<br />

Hygienische Wasser<strong>an</strong>alyse<br />

Parameter Einheit Indikatorwert Befund vom<br />

TWV304/2001 31.03.2010<br />

Koloniezahl 37°C n. 48h KBE in 1 ml < 20 < 10<br />

Koloniezahl 22°C n. 72h KBE in 1 ml

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!