07.01.2013 Aufrufe

Die institutionelle Architektur nach der Europäischen Verfassung ...

Die institutionelle Architektur nach der Europäischen Verfassung ...

Die institutionelle Architektur nach der Europäischen Verfassung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

konstitutionelle Gründungsurkunde und als ein wichtiger, aber nicht endgültiger Schritt auf<br />

dem Weg zu einer europäischen Fö<strong>der</strong>ation verstanden. 17<br />

Im Vergleich zur Komplexität <strong>der</strong> bestehenden Rechtsgrundlagen ist <strong>der</strong> Inhalt des<br />

<strong>Verfassung</strong>svertrags hervorzuheben: seine Struktur orientiert sich mit einer Präambel, vier<br />

Hauptteilen (Grundlagen, <strong>Die</strong> Charta <strong>der</strong> Grundrechte <strong>der</strong> Union, <strong>Die</strong> Politikbereiche und die<br />

Arbeitsweise <strong>der</strong> Union, Allgemeine und Schlussbestimmungen) – trotz <strong>der</strong> Länge und einer<br />

Vielzahl detaillierter Vorschriften – an Vorbil<strong>der</strong>n konventioneller <strong>Verfassung</strong>en. Für eine<br />

<strong>der</strong>artige Lesart spricht auch die Aufnahme von „Symbolen <strong>der</strong> Union“ (Artikel I-8), die an<br />

die bewusste För<strong>der</strong>ung nationalstaatlicher Identität im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t erinnern.<br />

Gegen diese Interpretation ist – ebenfalls neu – ein Recht auf „freiwilligen Austritt aus <strong>der</strong><br />

Union“ (Artikel I-60) zu erwähnen, <strong>der</strong> die Union eher als „Zweckgemeinschaft“ 18 o<strong>der</strong><br />

‚Bündnis auf Zeit’ erscheinen lässt. Auch die Verfahren zur Än<strong>der</strong>ung des Vertrags bleiben<br />

<strong>der</strong> Einstimmigkeit verpflichtet. So prägt die konventionelle Diskussion um eine eher<br />

intergouvernementale 19 o<strong>der</strong> supranationale 20 bzw. fö<strong>der</strong>ale 21 Ausrichtung <strong>der</strong> Union auch die<br />

Debatte um den <strong>Verfassung</strong>svertrag. Ausgehend von einer „janusköpfigen Doppelnatur … aus<br />

Supranationalität und Intergouvernementalität (des <strong>Verfassung</strong>svertrags)“ 22 bietet sich<br />

deshalb auch erneut ein Ansatz an, die konstitutionellen Entwicklungen als ein Prozess <strong>der</strong><br />

Fusion zwischen mehreren Ebenen und Institutionen zu beschreiben und zu erklären 23 .<br />

Im Kontext <strong>der</strong>artiger politischer und wissenschaftlicher Bewertungen ist dieses Dokument<br />

als ein zentraler Schlüssel zum Verständnis des europäischen Einigungsprozesses in einer<br />

17<br />

Vgl. Jo Leinen: A European Constitution – Without national veto!, in: The Fe<strong>der</strong>alist Debate 27/2004/2, S. 39-<br />

42, S. 42; Andreas von Arnauld: Gedanken im Prozess <strong>der</strong> Konstitutionalisierung, Europarecht 2003, S. 191-<br />

216; Günter Hirsch: EG: Kein Staat, aber eine <strong>Verfassung</strong>?, Neue Juristische Wochenschrift 2000, S. 46-47;<br />

Hobe: Bedingungen, 2003; <strong>der</strong>s.: Eine europäische <strong>Verfassung</strong> – wünschenswert o<strong>der</strong> überflüssig?, Köln 2003;<br />

Christian Koenig: Ist die Europäische Union verfassungsfähig? <strong>Die</strong> Öffentliche Verwaltung, 1998, S. 268-275;<br />

Ingolf Pernice: Europäisches und nationales <strong>Verfassung</strong>srecht, in: Veröffentlichung <strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong><br />

deutschen Staatslehrer 60 (2000), S. 148-225; <strong>der</strong>s.: Multilevel constitutionalism and the Treaty of Amsterdam:<br />

European Constitution-Making Revisited?, in: Common Market Law Review, 36/1999, S. 703-750; Matthias<br />

Ruffert: Schlüsselfragen <strong>der</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Verfassung</strong> <strong>der</strong> Zukunft: Grundrechte – Institutionen – Kompetenzen<br />

– Ratifizierung, Europarecht 2004, S. 14-17; Giovanni Grevi: A ‚flexible’ Constitutional Treaty?, in: The<br />

Fe<strong>der</strong>al Trust for education and research. EU Constitution Project Newsletter, www: fedtrust.co.uk, 2004, S. 11.<br />

18<br />

Vgl. zu diesem Begriff Hans-Peter Ipsen: Europäisches Gemeinschaftsrecht, Tübingen 1972, S. 197ff.<br />

19<br />

Vgl. z.B. Vernon Bogdandor: A constitution for a House without Windows; in: The Fe<strong>der</strong>al Trust for<br />

education and research. EU Constitution Project Newsletter, www: fedtrust.co.uk, 2004, S. 6.<br />

20<br />

Kirsty Hughes: A new division of power in the EU, in: The Fe<strong>der</strong>al Trust for education and research. EU<br />

Constitution Project Newsletter, www: fedtrust.co.uk, 2004, S. 12.<br />

21<br />

Vgl. John Pin<strong>der</strong>: The Constitutional Treaty: how fe<strong>der</strong>al?, in: The Fe<strong>der</strong>al Trust for education and research.<br />

EU Constitution Project Newsletter, www.fedtrust.co.uk, 2004, S. 7.<br />

22<br />

Vgl. Müller-Graff: Strukturmerkmale des neuen <strong>Verfassung</strong>svertrages für Europa im Entwicklungsgang des<br />

Primärrechts, in diesem Heft.<br />

23<br />

Vgl. Wolfgang Wessels: <strong>Die</strong> Öffnung des Staates. Modelle und Wirklichkeit grenzüberschreiten<strong>der</strong><br />

Verwaltungspraxis 1960-1995, Opladen 2000; Der <strong>Verfassung</strong>svertrag im Integrationstrend: Eine<br />

Zusammenschau zentraler Ereignisse, in: integration 4/03, Bonn 2003, S. 284-301.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!