07.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Diakonie Landshut

Jahresbericht 2010 - Diakonie Landshut

Jahresbericht 2010 - Diakonie Landshut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ambulante Betreuung im Lebensumfeld<br />

Leistungsangebot<br />

Der Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen der <strong>Diakonie</strong> <strong>Landshut</strong> e. V. bietet im<br />

Rahmen der Eingliederungshilfe (gemäß den §§ 53 ff. SGB XII) wesentlich psychisch<br />

kranken und seelisch behinderten Menschen eine intensive Betreuung und umfassende<br />

Hilfe zur Stabilisierung ihrer seelischen und körperlichen Gesundheit. Die ambulante<br />

Betreuung in der eigenen Wohnung soll einen deutlichen Beitrag zur Erlangung und zum<br />

Erhalt größtmöglicher Eigenständigkeit in allen Bereichen des Lebens leisten.<br />

Art und Umfang der Betreuung und Hilfe werden individuell festgelegt je nach gesundheitlicher,<br />

sozialer und beruflicher Situation der zu betreuenden Person. Diese bedarfsorientierte<br />

Hilfeplanung und Hilfeentwicklung folgt den Erfordernissen des Gesamtplanverfahrens<br />

(GPV) gemäß § 58 SGB XII.<br />

Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer, die alleine, mit Kind/ern, PartnerIn,<br />

EhepartnerIn oder mit den Eltern eine Wohnung in der Stadt oder dem Landkreis <strong>Landshut</strong><br />

oder dem Landkreis Dingolfing-Landau bewohnen und deren psychische Erkrankung eine<br />

gesellschaftliche Teilhabe erschwert oder ausschließt. Ausdrücklich inkludiert sind<br />

Menschen, die zusätzlich Suchtprobleme haben.<br />

Leistungserbringung<br />

Psychosoziale Einzelbetreuung<br />

Im Zentrum der Arbeit des Ambulant Betreuten Wohnens stehen die Klientinnen und<br />

Klienten mit ihrem individuellen Betreuungsbedarf.<br />

Die intensive psychosoziale Betreuungsarbeit wirkt als Stabilisierungsfaktor und bietet<br />

Beratung, Hilfe und Unterstützung sowie Begleitung im unmittelbaren Lebensumfeld der<br />

Klientinnen und Klienten.<br />

Schwerpunkte waren die Förderung eines konstruktiven Umgangs mit der Erkrankung und<br />

deren Auswirkungen sowie die Unterstützung beim Aufbau und der Gestaltung<br />

persönlicher und sozialer Kontakte.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!