07.01.2013 Aufrufe

1 Inhaltsverzeichnis - Kann GmbH

1 Inhaltsverzeichnis - Kann GmbH

1 Inhaltsverzeichnis - Kann GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beton- u. Stahlbetonrohre 4.6<br />

4.6 Einbauvorschriften/<br />

Bestell- und Lieferhinweise<br />

Wasserdichtheitsprüfung<br />

Möglichst bei noch nicht überschütteter<br />

Leitung prüfen.<br />

mit Luft:<br />

• Unfallgefahr<br />

• Vorsicht bei kleinen Dimensionen und<br />

trockenen Rohren<br />

• im Zweifelsfall zählt immer die Dicht-<br />

heitsprüfung mit Wasser<br />

mit Wasser:<br />

• Strangprüfung<br />

· Sicherung der Leitung und Überprüfung,<br />

ob evtl. eine Überlastung des Rohres<br />

vorliegt<br />

· alle Öffnungen schließen<br />

· Enden durch Widerlager sichern<br />

· die Füllleitung darf keine direkte Ver-<br />

bindung mit einer unter Überdruck<br />

stehenden Leitung haben<br />

· möglichst luftfrei füllen<br />

· Vorfüllzeit beachten<br />

· Prüfdruck 0,5 bar (5 m Wassersäule)<br />

über dem Tiefpunkt der verlegten<br />

Leitung<br />

· Wasserzugabewerte nach DIN 4033<br />

• Muffendruckprüfung<br />

· qualitative Prüfung<br />

· Druckabfall beobachten<br />

Verfüllen der Leitungszone<br />

• Einbetten und Verdichten bis 0,30 m<br />

über Rohrscheitel in Übereinstimmung<br />

mit Bodengruppe und vorgesehenem<br />

Einbau nach Statik<br />

• keine großen Steine verwenden,<br />

keine unterschiedlichen Materialien in<br />

Rohrlängs- und querrichtung<br />

• kein gefrorenes oder mit Eis und Schnee<br />

vermischtes Verfüllmaterial<br />

• direktes Abkippen des Materials in die<br />

Leitungszone ist unzulässig<br />

• Einschlämmen nur bei geeigneten<br />

Bodenverhältnissen und nach Rück-<br />

sprache mit Bauherrn (Einschlämmen<br />

sonst untersagt)<br />

• Verdichtung immer gegen den gewach-<br />

senen Boden (Ausnahme: Spundwand<br />

etc.)<br />

• Verdichten bis rund 1 m oberhalb des<br />

Rohrscheitels möglichst nur seitlich des<br />

Rohres, nicht über dem Rohrscheitel.<br />

Achtung: Die Verdichtung mit mittle-<br />

rem und schwerem Verdichtungsgerät<br />

ist erst ab einer Überschüttung von 1 m<br />

zulässig.<br />

• längere Sonnenbestrahlung teilweise<br />

eingebetteter Rohre vermeiden, kann<br />

zu Temperaturrissen führen<br />

Die Verdichtung der Leitungszone ist<br />

neben der Auflagerausbildung ent-<br />

scheidend für die Standsicherheit<br />

der Rohre!<br />

Überschüttungszone<br />

• Wiederfüllen nur in Übereinstimmung<br />

mit Bodengruppe und Einbaufall in<br />

Rohrstatik durchführen<br />

• Bis 1 m über Rohrscheitel nur leichte<br />

Verdichtungsgeräte verwenden<br />

• Entfernen des Verbaus in Abstimmung<br />

mit Rohrstatik<br />

Nach Möglichkeit laufende Verdich-<br />

tungskontrollen durchführen!<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!