07.01.2013 Aufrufe

1 Inhaltsverzeichnis - Kann GmbH

1 Inhaltsverzeichnis - Kann GmbH

1 Inhaltsverzeichnis - Kann GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abwasser-/Wasserbeh. 5.1<br />

5.1 Vollbiologische Kleinkläranlagen<br />

nach dem WSB-Verfahren,<br />

4-53 EW<br />

Das Geheimnis großer Reinigungs-<br />

leistung ist ein mikroskopisch kleiner<br />

Biofilm<br />

Das Vorbild von WSB ® clean ist der Bach.<br />

Im natürlichen Kreislauf übernimmt er die<br />

asserreinigung. Zwei Faktoren spielen<br />

dabei die Hauptrolle. Erstens die Steine<br />

im Wasser, auf denen Mikroorganismen<br />

einen reinigenden Bioilm bilden. Dieser<br />

Film ist an der glitschigen Steinoberläche<br />

erkennbar. Und zweitens das Gefälle des<br />

Baches, welches genau genommen die<br />

Betriebssicherheit des Systems verant-<br />

wortet. Den Forschern des sächsischen<br />

Unternehmens „Bergmann Umwelttech-<br />

nick“ gelang es in Zusammenarbeit mit<br />

den Technischen Universitäten Dresden,<br />

Cottbus sowie Chemnitz, diese Wirkme-<br />

chanismen zu identiizieren und auf Klär-<br />

technologie zu übertragen.<br />

2<br />

3<br />

1<br />

Trägermaterial ersetzt den Stein.<br />

Statt des Steins ist bei WSB ® clean ein<br />

patentiertes Trägermaterial der Aufwuchs-<br />

körper mit optimalen Lebensbedingungen<br />

für die Mikroorganismen: „Kaldnes“. Trotz<br />

des kleinen Formats inden die Organismen<br />

eine große Ansiedlungsläche. Sie bietet<br />

ihnen viel Spielraum, um einen überaus<br />

efizienten Bioilm zu entwickeln.<br />

5<br />

4<br />

6<br />

7<br />

Durch die Eigenschaften des Trägers wird<br />

die intermittierende Betriebsweise erst<br />

möglich. Da das Trägermaterial bei Luft-<br />

eintrag vermischt wird und während der<br />

unbelüfteten Phase unter der Wassero-<br />

berläche schwebt, nicht aufschwimmt<br />

oder absinkt, können Kurzschlüsse ausge-<br />

schlossen werden.<br />

Aufgrund des durch die Strömung entste-<br />

henden Selbstreinigungseffektes wächst<br />

der Träger nicht zu. Außerdem muß dieser<br />

nie ausgetauscht werden.<br />

1 Vorklärung<br />

Abwasser kommt vom Haus in die Ablage. Grobstoffe<br />

und Schlamm setzen sich ab und werden hier<br />

gespeichert. Das Trübwasser ließt in den Bioilmreaktor.<br />

2 Aufwuchskörper<br />

Im Bioilmreaktor einer 4-Personen-Anlage beinden<br />

sich ca. 30.000 Aufwuchskörper. Auf ihnen leben<br />

Mikroorganismen. Sie bilden den hochefizienten<br />

Bioilm, der zuverlässig Schadstoffe entfernt.<br />

3 Belüftung<br />

Der Reaktor wird mit Luftsauerstoff versorgt, den die<br />

Mikroorganismen zum efizienten Abbau der Schadstoffe<br />

benötigen.<br />

4 Nachklärung<br />

Aus der biologischen Reinigungsstufe ausgetragene<br />

Feststoffe sinken zu Boden.<br />

5 Druckluftheber<br />

Entfernt die noch verbleibenden Schlammreste.<br />

6 Ablauf<br />

Das gereinigte Wasser gelangt über eine Probenahmeeinrichtung<br />

in einen Bach oder wird versickert.<br />

7 Probenahmeeinrichtung<br />

Aus dem freiem Wasserstrahl wird eine Probe entnommen.<br />

Es ist eine einfache Stichprobe, die auf<br />

CSB und/oder BSB 5 analysiert wird.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!