07.01.2013 Aufrufe

Führen und Leiten

Führen und Leiten

Führen und Leiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FÜR ALLE MITARBEITENDEN – ALLGEMEINE FORTBILDUNGEN<br />

Konstruktive Kommunikation: Umgehen mit Konflikten<br />

Mobbing-Entwicklungen erkennen <strong>und</strong> klären<br />

Im Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen/innen <strong>und</strong><br />

ebenso mit Patienten <strong>und</strong> Angehörigen sind persönliche<br />

<strong>und</strong> soziale Kompetenzen ausschlaggebend, um<br />

erfolgreich zu sein. Es ist notwendig, dass Kommunikationsprozesse<br />

erkannt werden, die bei der Informationsübertragung<br />

<strong>und</strong> Wahrnehmung zwischen<br />

Menschen ablaufen. Durch dieses Wissen gewinnen<br />

Sie Sicherheit <strong>und</strong> Einschätzungspotenzial im Hinblick<br />

auf psychologische Hintergründe menschlichen<br />

Verhaltens.<br />

In Anbetracht neuerer Entwicklungen sollen auch<br />

Mobbingmechanismen angesprochen werden.<br />

Mitarbeiter/innen sollen Mobbing von konstruktiver<br />

Kritik unterscheiden lernen <strong>und</strong> wie man sich bei<br />

Mobbing zur Wehr setzen kann.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende aus allen Bereichen des Diaks, der<br />

Ges<strong>und</strong>heitsholding <strong>und</strong> von externen Einrichtungen.<br />

Referent<br />

Ulf Hermann<br />

ist Diplompsychologe <strong>und</strong> hält Seminare in<br />

verschiedenen Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens.<br />

Inhalte<br />

• Aufbau von Gesprächen<br />

• Aktives Zuhören<br />

• Kommunikative Übungen<br />

• Praxistransfer<br />

• Begriffsdefinition <strong>und</strong> Begriffsabgrenzung:<br />

Konflikt - Mobbing<br />

• Typische Muster <strong>und</strong> Entwicklungen rechtzeitig<br />

erkennen<br />

• Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten<br />

Termin<br />

05. <strong>und</strong> 06.07.2010<br />

Es handelt sich um ein zweitägiges Seminar<br />

Uhrzeit<br />

Jeweils 08:30 – 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

Breuningsaal<br />

Teilnehmerzahl<br />

20 Personen<br />

Kosten<br />

(siehe Teilnahmebedingungen S. 2)<br />

Teilnehmende vom Diak <strong>und</strong> der Ges<strong>und</strong>heitsholding<br />

Schwäbisch Hall: 134,– €<br />

Teilnehmende von anderen Einrichtungen: 164,– €<br />

Anmeldung<br />

Anmeldeformular an Inge Wruck<br />

Mitarbeiter/innen externer Einrichtungen:<br />

siehe Kopiervorlage im Heft.<br />

Anmeldeschluss<br />

01.06.2010<br />

Auskünfte bzw. verantwortlich ist<br />

Rainer Wagner, Tel. 0791 753–4165,<br />

rainer.wagner@dasdiak.de<br />

www.freiwillige-registrierung.de<br />

16 Fortbildungspunkte<br />

© Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsprogramm 2010 39<br />

Für alle Mitarbeitenden 2.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!