07.01.2013 Aufrufe

Unternehmerverband Brandenburg eV

Unternehmerverband Brandenburg eV

Unternehmerverband Brandenburg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbandsmitglieder informieren<br />

Leasing als Finanzierungsalternative/Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse<br />

Sie gehen Einkaufen und wir zahlen die Rechnung!<br />

Jeder Unternehmer sollte sich bei Neuanschaffungen<br />

heute die Frage stellen, ob er sein<br />

Eigen- oder schwer zu beschaffendes Fremdkapital<br />

dafür einsetzt, oder es ratsam ist, das<br />

Produkt eventuell auch zu leasen. Auch der<br />

Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit<br />

kann steinig sein. Besonders schwierig:<br />

Die Finanzierung. Gibt die Bank keinen Kredit,<br />

könnte so mancher Traum platzen.<br />

In solchen und anderen Fällen kann Leasing<br />

ein alternatives Finanzierungsinstrument sein.<br />

Fahrzeug-Leasing gilt noch immer als der<br />

Klassiker unter den Leasinggeschäften. Dabei<br />

lässt sich heute eine bunte Palette an Wirtschaftsgütern<br />

über Leasing finanzieren. Unternehmen,<br />

Kommunen und Behörden setzen mittlerweile<br />

auf Leasing als Finanzierungsalternative – und<br />

legen bei der Wahl der Leasingobjekte eine bemerkenswerte<br />

Kreativität an den Tag.<br />

„Man kann eigentlich alles leasen. Von A wie<br />

Autos, Brötchenbackstraßen, CNC Maschinen,<br />

EDV, Software, medizinische Geräte, eine Eismaschine,<br />

von Bürostühlen, Heißluftballons und<br />

Partyzelten bis hin zu lebenden Schweinen nahezu<br />

alle Güter sind leasingfähig oder andere<br />

Mobilien und auch Polizeipferde (Pflege und<br />

tierärztliche Versorgung inbegriffen) bis Z wie<br />

Zahnarztstuhl“, sagt Vertriebsmanagerin Wenke<br />

Stuke aus Fürstenwalde.<br />

Sie arbeitet ortsunabhängig im Außendienst<br />

16 unternehmerjournal 4/11<br />

eines Regensburger Leasingunternehmens.<br />

Leasing sei eine besonders interessante Finanzierungsalternative<br />

für kleine- und mittelständische<br />

Unternehmen, sowie für Existenzgründer.<br />

Objekte, die für die innerbetrieblichen<br />

Arbeiten gebraucht werden, können so gegen<br />

Leasingratenzahlung „gemietet“ werden. Von<br />

einer Leasinggesellschaft wünscht man sich<br />

Flexibilität in der Vertragsgestaltung, Transparenz<br />

der Kosten, schnelle Bearbeitung und Entscheidungen<br />

sowie realistische Einschätzung<br />

von Restwerten.<br />

Die Vertragskonditionen und Gestaltungen<br />

werden individuell an den Leasingnehmer angepasst.<br />

Die Vorteile für das Unternehmen: Die Liquidität<br />

wird geschont und die Leasingratenzahlungen<br />

sind bei vernünftiger Berechnung,<br />

gut kalkulierten sowie leasingerlasskonformen<br />

Verträgen als Betriebsausgaben komplett absetzbar.<br />

Anders als große Leasingfirmen berät das<br />

Regensburger Leasingunternehmen nicht EDVgebunden<br />

und nach Schema F, sondern richtet<br />

sich immer nach der Situation des Einzelnen.<br />

So kommt es, dass allein wir unseren Kunden,<br />

deren Geschäft starken jahreszeitlichen Schwankungen<br />

unterliegen, saisonale Leasingverträge<br />

mit angepassten Raten anbieten.<br />

Bedarf an qualifizierten Fachkräften steigt<br />

Die 1993 in Potsdam aus der Stadtverwaltung heraus gegründete<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Potsdam e. V. hat sich zu<br />

einem wichtigen Bestandteil in der Weiterbildungslandschaft <strong>Brandenburg</strong>s<br />

entwickelt, mit dem Ziel, Berufstätigen fundierte betriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse zu vermitteln.<br />

Sie erfüllt dieses Ziel durch ein Studium auf universitärem Niveau.<br />

Nach 6 Semestern Abendstudium führt die Weiterbildung zum Abschluss<br />

„Betriebswirt (VWA)“, „Verwaltungsbetriebswirt (VWA)“<br />

bzw. „Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement<br />

(VWA)“. Außerdem ist es möglich, in 4 Semestern die Kompakt-Abschlüsse<br />

„Personal-Ökonom“ oder „Gesundheits- und Sozial-Ökonom“<br />

zu erlangen. Durch Anschluss von 2 weiteren Semestern<br />

kann dann auch noch der Abschluss „Betriebswirt (VWA)“<br />

erreicht werden.<br />

Neu ab Wintersemester 2011 ist zudem ein weiteres Anschluss-<br />

Studium an der Universität Potsdam zum Abschluss „Bachelor of<br />

Science – Betriebswirtschaft“. Somit sind für Berufstätige Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

bis hin zum Hochschulabschluss möglich.<br />

Durch dieses Lehrangebot nehmen die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien<br />

eine Spitzenposition bei der Fortbildung von<br />

Führungskräften im öffentlichen Dienst und in der Wirtschaft in-<br />

Leasing als bessere Variante<br />

zu barkauf oder bankkredit<br />

Ganz gleich, ob es sich um einen Kopierer<br />

für 5.000 oder einen Baukran für 250.000 Euro<br />

usw. handelt. Was aber macht Leasing überhaupt<br />

zur lohnenden Alternative gegenüber<br />

herkömmlichem Kauf und Kredit? Für Leasing<br />

spricht vor allem die Tatsache, dass Leasing<br />

die Liquidität schont, da das Eigenkapital<br />

in der Regel unangetastet bleibt. Es fallen lediglich<br />

Raten für den Leasingvertrag an, die<br />

sich häufig als günstiger erweisen als die Aufwendungen<br />

für eine Fremdfinanzierung. Bei<br />

gut kalkulierter Berechnung sind sie darüber<br />

hinaus als Betriebsausgaben gänzlich absetzbar<br />

und verschaffen Unternehmern so einen<br />

steuerlichen Vorteil. Ein weiterer, gerade in<br />

Zeiten von Basel II nicht unerheblicher Vorteil<br />

besteht darin, dass es weder die Unternehmensbilanz<br />

belastet noch das Anlagevermögen unnötig<br />

aufbläht.<br />

Nicht das Eigentum am Wirtschaftsgut, sondern<br />

dessen Nutzung bringt Erträge.<br />

Erfolgreiche Unternehmer haben diese Erkenntnis<br />

bereits verinnerlicht.<br />

Was ist die kürzeste Definition für Leasing? Sie<br />

gehen Einkaufen und wir zahlen die Rechnung!<br />

Kontakt:<br />

Wenke Stuke, Vertriebsmanagement<br />

Mobil: 0151 124 371 88<br />

E-Mail: wenke.stuke@gmx.de<br />

nerhalb der Bundesrepublik ein. Bundesweit gibt es über 80 Verwaltungs-<br />

und Wirtschaftsakademien, die sich zur Abstimmung<br />

der Lehrpläne und Prüfungsordnungen in einem Bundesverband<br />

zusammengeschlossen haben.<br />

Für Unternehmen hat das Studium der Mitarbeiter an der VWA<br />

umfangreichen Nutzen.<br />

Angesichts der demografischen Entwicklung erweist sich ein Abschluss<br />

an der VWA als außerordentlich wertvoll. Berufsnachwuchs<br />

wird rar. Deshalb steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften<br />

sprunghaft. Wer sich also jetzt für die Anforderungen von morgen<br />

fit macht, legt heute den Grundstein für seine künftige Karriere. Für<br />

Mitarbeiter ist die Weiterbildung neben ihrer Berufstätigkeit möglich,<br />

Unternehmen brauchen auf sie im Betriebsablauf nicht zu verzichten.<br />

Es bestände die Möglichkeit, Mitarbeiter gezielt zu fördern<br />

und ihren Leistungswillen zu belohnen.<br />

Die nächsten Studiengänge der VWA Potsdam beginnen im März<br />

in Potsdam und Neuruppin.<br />

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Geschäftsstelle der VWA<br />

in Potsdam, Telefon: 0331 887 60 40 oder info@vwa-potsdam.de.<br />

Auf der Homepage www.vwa-potsdam.de finden Sie weitere Informationen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!