07.01.2013 Aufrufe

Unternehmerverband Brandenburg eV

Unternehmerverband Brandenburg eV

Unternehmerverband Brandenburg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus den Landesarbeitskreisen<br />

Innovative Technologien<br />

Verknüpfung von Medizintechnik und Informationstechnik<br />

der Landesarbeitskreis innovative Technologien<br />

hat am 24. november 2011 das<br />

Thema „Perspektiven der funktionalen Verknüpfung<br />

von medizintechnik und informationstechnik<br />

in der Hauptstadtregion“ behandelt.<br />

Die Veranstaltung fand bei der Firma GE-<br />

TEMED Medizin und Informationstechnik AG<br />

in Teltow statt.<br />

Für die Durchführung der sehr interessanten<br />

Veranstaltung dankt der Landesarbeitskreis<br />

dem Vorstand der GETEMED AG Michael<br />

Scherf und Robert Downes. Nach einer Information<br />

zum Unternehmen und einem ausführlichen<br />

Rundgang erfolgte ein Vortrag zu dem<br />

Thema der Veranstaltung durch Michael Scherf.<br />

Danach stellte Dr. Matthias Artzt vom Ministerium<br />

für Wirtschaft und Europaangelegenheiten<br />

des Landes <strong>Brandenburg</strong> das <strong>Brandenburg</strong>er<br />

Innovationsprogramm zur Förderung der<br />

Implementierung neuer Technologien für mehr<br />

Wachstum und Beschäftigung Pro VIEL vor.<br />

In dieses Förderprogramm eingeschlossen ist<br />

ein Ideenwettbewerb 2012 für Gesundheitsdienste.<br />

Gesucht werden innovative standardisierte<br />

Dienstleistungen unter Einsatz neuester<br />

Technologien zur ambulanten und stationären<br />

Patientenversorgung.<br />

Die GETEMED Medizin- und Informationstechnik<br />

AG entwickelt und vertreibt medizintechnische<br />

Geräte für die Kardiologische Funktionsdiagnostik,<br />

das Monitoring von Vitalfunktionen<br />

sowie für das Telemonitoring von Risikopatienten.<br />

Aus den Kernkompetenzen des<br />

ambulanten Patienten-Monitoring und der EKG-<br />

Signalanalyse entwickelt GETEMED verstärkt<br />

nutzerorientierte Lösungen und Verfahren für<br />

telemedizinische Anwendungen. Ausgehend von<br />

den Erfahrungen im Land <strong>Brandenburg</strong>, welches<br />

durch seine große Fläche und eine älter<br />

werdende Bevölkerungsstruktur für die telemedizinische<br />

Versorgung besonders prädestiniert<br />

ist, liefert GETEMED telemedizinfähige<br />

Geräte und Lösungen. „Wir sehen unsere Aufgabe<br />

darin, neue, hochwertige und sichere Produkte<br />

zu entwickeln, die hilfreich für Patienten<br />

und Ärzte sind und die dazu beitragen, vorhandene<br />

Strukturen und Prozesse im Gesundheitswesen<br />

zu unterstützen“, sagt Michael Scherf,<br />

Vorstandsvorsitzender der GETEMED AG.<br />

HiSTorie<br />

Seit über 25 Jahren ist das im brandenburgischen<br />

Teltow ansässige mittelständische Unternehmen<br />

erfolgreich tätig und hat in dieser<br />

Zeit seine Position am Markt konsequent und<br />

erfolgreich ausgebaut. Allein 2010 hat GETE-<br />

MED mehrere Preise gewonnen, darunter auch<br />

6 unternehmerjournal 4/11<br />

den EU RegioStars Award; außerdem war das<br />

Unternehmen unter den Top 10 für den Deutschen<br />

Innovationspreis nominiert. Heute beschäftigt<br />

GETEMED 50 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter; davon ca. ein Drittel in der Produktentwicklung<br />

und Zulassung. Wir haben<br />

immer großen Wert auf die Entwicklung neuer<br />

wie auch die kontinuierliche Verbesserung bestehender<br />

Produkte gelegt“, sagt Robert Downes,<br />

Vorstand und Entwicklungschef bei GE-<br />

TEMED. „Dabei orientieren wir uns sehr stark<br />

an den Erwartungen und Bedürfnissen unserer<br />

Kunden, um genau das zu entwickeln, was die<br />

medizinischen Anwender in ihrem Alltag benötigen.“<br />

ViTaLFunKTionS-moniTorinG<br />

Im Geschäftsbereich Vitalfunktions-Monitoring<br />

produziert GETEMED kleine, tragbare<br />

Monitore, die zur Überwachung wichtiger physiologischer<br />

Parameter wie Herzfrequenz, Atmung<br />

und Sauerstoffsättigung eingesetzt werden.<br />

Die Produktfamilie VitaGuard® umfasst<br />

Geräte, die hauptsächlich im ambulanten Bereich<br />

eingesetzt werden. Alle drei Modelle der<br />

VitaGuard®-Produktreihe weisen eine hohe<br />

Funktionalität auf und sind für Arzt und Patient<br />

leicht zu bedienen.<br />

KardioLoGiSCHe<br />

FunKTionSdiaGnoSTiK<br />

Für die Erkennung und Quantifizierung von<br />

Herzrhythmusstörungen bietet die GETEMED<br />

das Langzeit-EKG-System CardioDay® und<br />

die dazugehörigen 2-, 3- und 12 Kanat-Digitalrekorder<br />

der CardioMem®-Serie an. Die GE-<br />

TEMED hat bei der Entwicklung neuer Produkte<br />

auch hier den Anwender im Fokus. So<br />

verfügt der neue CardioMem® CM 4000 Digitalrekorder<br />

über eine Benutzeroberfläche mit<br />

hochauflösendem Farbdisplay und Touchscreen-<br />

Funktionalität und erleichtert damit deutlich<br />

die Handhabung, Mess- und Einstellparameter<br />

lassen sich intuitiv überprüfen und verändern.<br />

TeLemoniTorinG<br />

Aus den Kernkompetenzen der beiden Geschäftsbereiche<br />

Kardiologische Funktionsdiagnostik<br />

und Vitatfunktions-Monitoring hat GE-<br />

TEMED seinen Schwerpunkt Telemonitoring<br />

entwickelt. Bereits seit 2003 ist das Unternehmen<br />

Partner in namhaften Studien- und Forschungsprojekten<br />

der Telemedizin; es gehört<br />

zum Projektkonsortium FONTANE, das mit seiner<br />

Gesundheitsregion Nordbrandenburg 2009<br />

den BMBF-Wettbewerb „Gesundheitsregionen<br />

der Zukunft“ gewonnen hat. 2011 ist es GETE-<br />

MED gelungen, gemeinsam mit Partnern der<br />

klinischen und ambulanten Versorgung ein neues<br />

Betreuungsmodell für die kardiologische Versorgung<br />

von Risikopatienten in <strong>Brandenburg</strong><br />

zu entwickeln und zu installieren. Damit wird<br />

eine telemedizinische Anwendung erstmals landesweit<br />

eingesetzt und von einer Krankenkasse<br />

erstattet.<br />

Die GETEMED Medizin- und Informationstechnik<br />

AG ist Partner des bundesweit ersten<br />

flächendeckenden Telemonitoring-Netzwerkes<br />

zur Versorgung von Hochrisiko-Herzpatienten.<br />

Für das Projekt, das im September<br />

2011 in <strong>Brandenburg</strong> gestartet ist, stellt die<br />

GETEMED zusammen mit der Deutschen Telekom<br />

AG die komplette medizintechnische<br />

Ausrüstung sowie die benötigte Kommunikations-<br />

und IT-Infrastruktur zur Verfügung. Anlässlich<br />

der MEDICA 2011 hat GETEMED das<br />

Projekt erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt,<br />

dabei wurde Life demonstriert, wie die<br />

telemedizinische Versorgung von Patienten durch<br />

die Zusammenarbeit von Kliniken, niedergelassenen<br />

Ärzten und Telemedizinzentren in<br />

<strong>Brandenburg</strong> funktioniert.<br />

Michael Scherf, Vorstandsvorsitzender der<br />

GETEMED sagt: „Telemedizin ist der Schlüssel,<br />

medizinische Ressourcen gerade im ländlichen<br />

Raum besser zu nutzen und damit die<br />

Patientenversorgung zu unterstützen. Die vorhandenen<br />

technischen Möglichkeiten können<br />

wir hier nun endlich in den medizinischen Alltag<br />

integrieren.“<br />

Lothar Starke, Leiter des<br />

Landesarbeitskreises Innovative Technologien<br />

Kontakte – Landesarbeitskreise<br />

TOURISMUS/REGIONALENTWICKLUNG<br />

Herr eckhard Schaaf<br />

Biosphäre Potsdam GmbH<br />

Tel. 0331 55074-0<br />

DIENSTLEISTUNGEN<br />

Herr Volkmar Czirr<br />

Tel. 03366 253713<br />

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN<br />

Herr Lothar Starke<br />

Tel. 033701 55385<br />

SCHULE UND WIRTSCHAFT<br />

Frau monika Schefuhs<br />

Kompetenztransfer<br />

Tel. 0355 4774103<br />

MITTELSTANDSPOLITIK<br />

Herr reinhard Schulze<br />

Autohaus Schulze GmbH<br />

Tel. 0355 581711

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!