08.01.2013 Aufrufe

Ausgabe als PDF Download - Kreis Kurier

Ausgabe als PDF Download - Kreis Kurier

Ausgabe als PDF Download - Kreis Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sport am Sonntag<br />

Sonntag,4.September 2011<br />

Blanka Vlasic<br />

vom Thron geschubst<br />

Hochsprung: Tschitscherowa siegt<br />

DAEGU. Die Jahresweltbeste<br />

Anna Tschitscherowa aus<br />

Russland hat bei der Leichtathletik-WM<br />

in Daegu mit<br />

2,03 m die Goldmedaille gewonnen<br />

und damit die Siegesserie<br />

der Kroatin Blanka<br />

Vlasic beendet. Es war bereits<br />

die siebte Goldmedaille für<br />

Russland bei dieser WM.<br />

Vlasic, die 2007 und 2009<br />

jeweils vor Tschitscherowa<br />

Weltmeisterin geworden war,<br />

übersprang ebenfalls 2,03 m,<br />

allerdings erst im zweiten<br />

Versuch. Für Vlasic war es der<br />

100. Zwei-Meter-Wettkampf.<br />

Bronze ging an die Italienerin<br />

Antonietta di Martino mit<br />

2,00m. �sid<br />

Blanka Vlasic war sichtlich unzufrieden und landete schließlich<br />

auf dem zweiten Platz. Foto AFP<br />

WM-SPLITTER<br />

50 km Gehen: Bakulin gewinnt<br />

DAEGU. Sergej Bakulinhat dassechste russischeGoldinDaegu<br />

gewonnen. Der EM-Dritte von Barcelona 2010 siegte über 50<br />

km in 3:41:24 Stunden und machte den totalen Triumph der<br />

zuvor auch über die 20 km der Männer und Frauen siegreichen<br />

Geher seines Landes perfekt. Weltrekordler Denis Nischegorodow<br />

(3:42:45) sorgte mit Silber für einen russischen<br />

Doppelerfolg. Bronze holte der Australier Jarred Tallent<br />

(3:43:36), der bis knapp zwei Kilometer vor dem Ziel noch auf<br />

Platz zwei gelegen hatte. Titelverteidiger Sergej Kirdjapkin<br />

(Russland) stieg nach etwasüber zwei Stundenaus. � sid<br />

Doppelsieg für Kenia über 1500 Meter<br />

DAEGU. Olympiasieger Asbel Kiprop hat Kenia mit dem Sieg<br />

über die 1500 m in 3:35,69 Minuten die sechste Goldmedaille<br />

bei der Leichtathletik-WM in Daegu beschert. Silas Kiplagat<br />

machte in 3:35,92 Minuten den Doppelsieg für das ostafrikanische<br />

Land perfekt. Überraschend Bronze gewann der Amerikaner<br />

MatthewCentrowitz in 3:36,08Minuten. � sid<br />

„Superman“ Usain Bolt fliegt zu Gold<br />

Usain Bolt trug die jamaikanische Flagge um den H<strong>als</strong> geknotet wie Superman sein rotes Cape, er grinste und ließ sich feiern. Jamaikas Supersprinter hat bei der Leichtathletik-WM im südkoreanischen<br />

Daegu seinen Titel über 200 m erfolgreich verteidigt. Nach seinem Fehlstart-Fiasko im 100-m-Finale ließ der 25 Jahre alte Olympiasieger, Weltrekordler und Weltmeister von 2009 in Berlin<br />

über die doppelte Distanz keine Zweifel an seiner Überlegenheit aufkommen und gewann hoch überlegen in überragenden 19,40 Sekunden vor dem Amerikaner Walter Dix in 19,70 Sekunden und<br />

demfranzösischenEuropameister Christophe Lemaitrein19,80 Sekunden.<br />

Foto AFP<br />

DAEGU. Als das Zittern vorbei<br />

war, riss Matthias de Zordo die<br />

Arme hoch, rannte an die Bande<br />

zu seinem Trainer Boris Henry und<br />

weinte Freudentränen. „Ich wollte<br />

Andreas Thorkildsen auf hohem<br />

Niveau schlagen, aber Gold ist<br />

Gold“, sagte Deutschlands zweiter<br />

Speerwurf-Weltmeister nach<br />

dem Ostberliner Detlef Michel bei<br />

der WM-Premiere 1983.<br />

Am Ende reichten De Zordo, dem<br />

23 Jahre alten Saarbrücker, die<br />

86,27 m aus dem ersten Versuch,<br />

um den größten Speerwerfer der<br />

Gegenwart vom Sockel zu stoßen.<br />

Es war am vorletzten WM-<br />

Tag von Daegu der dritte Titel für<br />

Deutschlands Leichtathleten,<br />

und auch der kam am Tag nach<br />

dem Sensations-Gold von Kugelstoßer<br />

David Storl nur zustande,<br />

weil auch de Zordo den richtigen<br />

Punch hat: „Ich habe wie er den<br />

Mit der „linken Klebe“<br />

Speerwurf: Matthias de Zordo holt Gold und stößt Andreas Thorkildsen vom Sockel<br />

Killerinstinkt. Eine große Meisterschaft,<br />

loslaufen, draufhauen,<br />

fertig. Davids Beispiel hat mich<br />

motiviert.“<br />

„Er soll doch endlich mal mit<br />

der richtigen Hand werfen“, hatte<br />

Andreas Thorkildsen im Vorjahr<br />

geflachst, <strong>als</strong> der deutsche<br />

Newcomer mit der Steigerung<br />

auf 87,81 m in Barcelona sensationell<br />

EM-Silber hinter ihm gewonnen<br />

hatte. De Zordo, der dam<strong>als</strong><br />

einen „Weltrekord für<br />

Linkshänder“ aufstellte, holte<br />

den Norweger, der ausgezogen<br />

war, um nach zweimal Olympiaund<br />

EM-Gold auch den zweiten<br />

WM-Triumph zu feiern, auch<br />

diesmal mit der „linken Klebe“<br />

vom hohen Ross.<br />

Als er dann bei der Siegerehrung<br />

selbst ganz oben auf dem<br />

Treppchen stand, genoss de Zordo<br />

das weltmeisterliche Gefühl in<br />

vollen Zügen. „Die Goldmedaille<br />

»Das war das Schönste,<br />

das passieren konnte.«<br />

Speerwurf-Trainer Boris Henry zum Sieg von Matthias de Zordo, nachdem Henrys<br />

Freundin Christina Obergföll am Freitag beim Damen-Finale leer ausgegangen war.<br />

Matthias de Zordoobeißt<br />

auf seine Goldmedaille. Foto AFP<br />

fühlt sich großartig an. Auch<br />

wenn ich noch immer nicht ganz<br />

realisieren kann, dass ich Weltmeister<br />

bin.“<br />

Dem großen Wurf zum Auftakt<br />

folgte das Fragezeichen in der<br />

dritten Runde. Matthias de Zordo,<br />

der schon nach dem zweiten<br />

Wurf gehumpelt hatte, musste<br />

kurz die Arena verlassen. „Nichts<br />

Schlimmes. Dieses Problem hat<br />

er schon das ganze Jahr. Damit<br />

hat er auch in der Diamond League<br />

gewonnen“, sagte Boris Henry,<br />

<strong>als</strong> sein Schützling den Innenraum<br />

verließ, um das locker gewordene<br />

Tape erneuern zu lassen.<br />

„Ich habe auch gleich ein<br />

schmerzbetäubendes Pflaster bekommen.<br />

Danach ging es etwas<br />

besser. Aber ich habe bis zum<br />

letzten Wurf gezittert, dass noch<br />

einer an mir vorbeigeht“, sagte<br />

de Zordo. � sid<br />

Anzeigenannahme:02591 /60 91,www.kreiskurier-lh.de<br />

Betty Heidler<br />

soll heute den<br />

Abschluss vergolden<br />

4x100-Meter-Staffel: Jamaika ist Favorit<br />

DAEGU. Für den goldenen Abschluss<br />

der Leichtathletik-<br />

WM im südkoreanischen Daegu<br />

soll aus deutscher Sicht<br />

Hammerwurf-Weltrekordlerin<br />

Betty Heidler sorgen. Die<br />

Frankfurterin geht <strong>als</strong> klare<br />

Favoritin ins Finale am Sonntag.<br />

Dort hat auch ihre Klubkameradin<br />

Kathrin Klaas zwei<br />

Jahre nach Rang vier in Berlin<br />

Medaillenchancen.<br />

Supersprinter Usain Bolt<br />

will mit der jamaikanischen<br />

4x100-m-Staffel den Triumph<br />

von der WM 2009 in Berlin<br />

wiederholen, auch wenn aus<br />

der erfolgreichen Staffel in<br />

Ex-Weltrekordler Asafa Powell<br />

(verletzt) und dem des<br />

Dopings überführten 9,80-<br />

Sprinter Steve Mullings zwei<br />

Hauptdarsteller fehlen. Jamaika<br />

ist mit Bolt und dem<br />

neuen 100-m-Weltmeister<br />

Yohan Blake immer noch<br />

Goldfavorit<br />

USA. � sid<br />

gegenüber den<br />

WM-SPLITTER<br />

Soll den Hammer zu Gold werfen:<br />

Betty Heidler. Foto AFP<br />

100 m Hürden: Pearson in Weltklassezeit<br />

DAEGU. Sally Pearson hat bei der Leichtathletik-WM in einer<br />

Weltklassezeit die 100 m Hürden und damit für das erste australische<br />

Gold bei den Titelkämpfen gewonnen. Die große Favoritin,<br />

die bereits im Halbfinale in 12,36 Sekunden Jahresweltbestzeit<br />

gelaufen war, gewann in 12,28 Sekunden und<br />

kam damit bis auf sieben Hundertstelsekunden an den 23 Jahren<br />

alten Weltrekord der Bulgarin Jordanka Donkowa heran.<br />

Silber gewann Danielle Carruthers aus den USA vor ihrer zeitgleichen<br />

Landsfrau DawnHarper (beide12,47). � sid<br />

Storl muss Bier schmuggeln<br />

DAEGU. Das Bier für die Gold-<br />

Party mussten die starken<br />

Männer über den Zaun ins<br />

Athletendorf schmuggeln,<br />

doch dann ließen es Kugelstoß-Weltmeister<br />

David Storl<br />

und seine Gäste so richtig krachen.<br />

„Um vier war ich im Bett<br />

und musste im Hellen schlafen.<br />

Es gab Probleme mit dem<br />

Lichtschalter“, erzählte der<br />

Sensationssieger. � sid<br />

Staffel bringt zehntes Gold für die USA<br />

DAEGU. Die USA haben durch den Sieg der 4x400-m-Frauenstaffel<br />

ihr zehntes Gold bei der Leichtathletik-WM in Daegu<br />

gewonnen. Sanya Richards-Ross, die zuvor zweimal geschlagene<br />

Allyson Felix, Jessica Beard und Francena McCorory liefen<br />

in 3:18,09 Minuten Jahresweltbestzeit. Silber holte Jamaika<br />

in 3:18,71, Bronze Russland in 3:19,36. � sid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!