08.01.2013 Aufrufe

Organisation Diak.Werk Pfalz - Diakonisches Werk Pfalz

Organisation Diak.Werk Pfalz - Diakonisches Werk Pfalz

Organisation Diak.Werk Pfalz - Diakonisches Werk Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[ Organigramm ]<br />

Stab<br />

Brot für die Welt/Entwicklungspolitische<br />

Bildungsarbeit/Hilfe für Osteuropa<br />

Pfarrerin Sabine Jung<br />

Katastrophenhilfe<br />

Anja Katharina Wilhelm<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Pfarrer Klaus Schank<br />

Abt. Wirtschaft und Verwaltung<br />

Claudia Müller-Pagnozzi<br />

Mitglied der Geschäftsführung<br />

Allgemeine Verwaltung<br />

Michael Würzburger<br />

Kassen- und Rechnungswesen<br />

i.V. Gregor Höpfner<br />

Spendenbuchhaltung<br />

Christiane Dreißigacker<br />

Personalverwaltung<br />

Monika Neustädter<br />

Krankenhaus<br />

Claudia Müller-Pagnozzi<br />

Stand: Mai 2006<br />

Leitung des <strong>Diak</strong>onischen <strong>Werk</strong>es <strong>Pfalz</strong><br />

Landespfarrer für <strong>Diak</strong>onie<br />

Gordon Emrich<br />

Abt. Integration und gemeindenahe <strong>Diak</strong>onie<br />

Brigitte Thalmann<br />

Mitglied der Geschäftsführung<br />

Offene Sozialarbeit<br />

Claus Müller<br />

Suchtkranken-, Aids- und Gefährdetenhilfe<br />

Achim Hoffmann<br />

Erziehungs- und Familienberatung,<br />

Kinderschutzdienste<br />

Carmen Gottwald<br />

Kinder- und Jugendhilfe<br />

Christiane Giersen<br />

Kindertagesstätten<br />

Brigitte Schaupp<br />

Religionspädagogik<br />

Pfarrer Klaus Schank<br />

Arbeit/Arbeitslosigkeit<br />

Klaus Schwarz<br />

Migration<br />

Manfred Asel<br />

Freiwilliges Soziales Jahr<br />

Erika Münzer-Siefert<br />

Bahnhofsmission<br />

Achim Hoffmann<br />

Stab<br />

Kommunikation<br />

Anja Katharina Wilhelm<br />

Fundraising<br />

Pfarrer Klaus Schank<br />

Personalentwicklung<br />

Monika Neustädter<br />

Informationstechnologie<br />

Rainer Geiger<br />

Geschäftsstelle<br />

Abt. Gesundheit, Rehabilitation und Pflege<br />

Annette Rabe<br />

Mitglied der Geschäftsführung<br />

Ambulante pflegerische Dienste<br />

N.N.<br />

Teil-/Stationäre Altenhilfe<br />

Solveigh Schneider<br />

Altenheimseelsorge<br />

Pfarrer Thomas Jakubowski<br />

Behindertenhilfe, Psychiatrie<br />

Ruth Lehmann<br />

Behindertenseelsorge<br />

Pfarrer Thomas Jakubowski<br />

Hospizhilfe<br />

Rüdiger Weiß<br />

Stationäre Suchtkranken- und<br />

Gefährdetenhilfe<br />

Achim Hoffmann<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

Peter Dexheimer<br />

Ehrenamt<br />

N.N.<br />

[ Zusammenarbeit ]<br />

Die drei <strong>Diak</strong>onischen <strong>Werk</strong>e der Evangelischen Kirche<br />

der <strong>Pfalz</strong>, im Rheinland sowie in Hessen und Nassau bündeln<br />

ihre Kräfte in einer Arbeitsgemeinschaft, um gegenüber der<br />

Politik nur noch mit einer Stimme zu sprechen.<br />

Am Sitz der Landesregierung in Mainz vertritt der Sprecher,<br />

zur Zeit der pfälzische Landespfarrer Gordon Emrich,<br />

die Interessen der drei Verbände.<br />

Die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft nimmt der<br />

beauftragte Pfarrer Albrecht Bähr wahr.<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Karmeliterstraße 20<br />

67346 Speyer<br />

Tel. 06232 664 125<br />

Fax 06232 664 24 24<br />

E-mail presse@diakonie-pfalz.de<br />

Internet www.diakonie-pfalz.de<br />

Spendenkonto<br />

Kontonummer 2500 bei der EKK Speyer, BLZ 547 609 00<br />

[ <strong>Organisation</strong> ]<br />

<strong>Diak</strong>onisches <strong>Werk</strong> <strong>Pfalz</strong>


[ Aufbau ]<br />

[ Organe ]<br />

Kusel<br />

Homburg<br />

Zweibrücken<br />

Das <strong>Diak</strong>onische <strong>Werk</strong> <strong>Pfalz</strong> mit seiner Geschäftsstelle<br />

in Speyer ist Teil der Evangelischen Kirche der<br />

<strong>Pfalz</strong> (Prot. Landeskirche). Es ist Spitzenverband der<br />

Freien Wohlfahrtspflege und unterhält darüber hinaus<br />

ein enges Netz an Beratungsstellen in der<br />

gesamten <strong>Pfalz</strong> und Saarpfalz.<br />

Pirmasens<br />

Obermoschel<br />

Rockenhausen<br />

Lauterecken<br />

Otterbach<br />

Kirchheimbolanden<br />

Winnweiler<br />

Kaiserslautern<br />

Landau<br />

Bad Bergzabern<br />

Grünstadt<br />

Frankenthal<br />

Bad Dürkheim<br />

Neustadt<br />

a.d.Wstr.<br />

Ludwigshafen<br />

am Rhein<br />

Germersheim<br />

Speyer<br />

Der Landespfarrer für <strong>Diak</strong>onie Gordon Emrich leitet das <strong>Diak</strong>onische <strong>Werk</strong> <strong>Pfalz</strong> und vertritt dieses in der<br />

Öffentlichkeit. Er weckt die Bereitschaft und die Verantwortung für die <strong>Diak</strong>onie und zeigt Wege zur Durchführung<br />

dieses Dienstes auf.<br />

Das <strong>Diak</strong>onische <strong>Werk</strong> <strong>Pfalz</strong> ist Dienstleister für alle angeschlossenen Träger. Hier werden ihre Interessen<br />

gebündelt und in der öffentlichen Verwaltung sowie der Freien Wohlfahrtspflege vertreten.<br />

Die Abteilung Integration und gemeindenahe <strong>Diak</strong>onie vereint alle Beratungsdienste des <strong>Diak</strong>onischen<br />

<strong>Werk</strong>es <strong>Pfalz</strong> unter einem Dach. Dazu kommen weitere Angebote für Kinder, Jugendliche sowie die Arbeitsgebiete<br />

Migration, Arbeit, Arbeitslosigkeit, Ehrenamt und Freiwilliges Soziales Jahr. Durch die Vernetzung der<br />

Hilfsangebote entsteht eine optimale Kommunikation, von der die Klientel, die Dienste untereinander, die<br />

Geschäftsstelle als auch die Partner in kirchlichen Diensten und der öffentlichen Verwaltung profitieren.<br />

� Brigitte Thalmann<br />

In der Abteilung Gesundheit, Rehabilitation und Pflege werden die Angebote für kranke, alte und behinderte<br />

Menschen und das Ehrenamt koordiniert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten in diesen Bereichen<br />

fachliche und sozialrechtliche Unterstützung. Darüber hinaus ist eine fachübergreifende Positionierung zu<br />

aktuellen rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen gewährleistet, die den Interessen<br />

der Hilfe suchenden Menschen und der kirchlich-diakonischen Einrichtungen Rechnung trägt.<br />

� Annette Rabe<br />

Die Abteilung Wirtschaft und Verwaltung ist für den Haushalt verantwortlich und hat eine Dienstleistungsfunktion<br />

für die gesamte <strong>Organisation</strong> des <strong>Diak</strong>onischen <strong>Werk</strong>es <strong>Pfalz</strong>. Das Spektrum der Aktivitäten reicht<br />

von der Allgemeinen Verwaltung über das Rechnungswesen, die Bewirtschaftung von Mietobjekten,<br />

EDV bis hin zur Personalverwaltung. Die Träger, die dem <strong>Diak</strong>onischen <strong>Werk</strong> angeschlossen sind, werden<br />

betriebswirtschaftlich beraten, insbesondere in pflegesatzrelevanten Fragen.<br />

� Claudia Müller-Pagnozzi<br />

Die Organe des <strong>Diak</strong>onischen <strong>Werk</strong>es <strong>Pfalz</strong> sind die<br />

Hauptversammlung und der Hauptausschuss.<br />

Die Hauptversammlung besteht aus:<br />

■ Fünf Mitgliedern der Landessynode, die von dieser zu wählen sind<br />

■ Einem synodalen Mitglied der Kirchenregierung<br />

■ Dem für die <strong>Diak</strong>onie zuständigen Mitglied der Kirchenregierung<br />

■ Den Beauftragten für <strong>Diak</strong>onie in den Kirchenbezirken<br />

■ Vertretern der Frauenarbeit, Männerarbeit, Jugendarbeit, des Missionarisch-Ökumenischen<br />

Dienstes der Evangelischen Kirche der <strong>Pfalz</strong> und der Erwachsenenbildung<br />

■ Vertretern evangelischer <strong>Organisation</strong>en mit diakonisch-missionarischer Zielsetzung<br />

■ Dem Landespfarrer für <strong>Diak</strong>onie<br />

In der Hauptversammlung wird über allgemeine Grundsatzfragen der <strong>Diak</strong>onie beraten. Acht Mitglieder<br />

des Hauptausschusses werden durch die Hauptversammlung auf sechs Jahre gewählt.<br />

Der Hauptausschuss besteht aus:<br />

■ Dem für die <strong>Diak</strong>onie zuständigen Mitglied des Landeskirchenrates<br />

■ Dem Vorsitzenden der Hauptversammlung<br />

■ Dem Landespfarrer für <strong>Diak</strong>onie<br />

■ Acht weiteren gewählten Mitgliedern der Hauptversammlung<br />

Vorsitzender des Hauptausschusses ist Oberkirchenrat Christian Schad. Er leitet das Dezernat III<br />

der Evangelischen Kirche der <strong>Pfalz</strong> und ist das für die <strong>Diak</strong>onie zuständige Mitglied des Landeskirchenrates.<br />

Er ist verantwortlich, dass die Arbeit des <strong>Diak</strong>onischen <strong>Werk</strong>es <strong>Pfalz</strong> in ausschließlicher<br />

Bindung an den diakonisch-missionarischen Auftrag der Kirche geschieht.<br />

Im Hauptausschuss werden – unter Berücksichtigung der von der Landessynode beschlossenen<br />

Zuweisungen – Haushalt und Stellenplan festgestellt. Dort wird die Arbeit des <strong>Diak</strong>onischen <strong>Werk</strong>es<br />

<strong>Pfalz</strong> allgemein festgelegt. Das Gremium ist auch zuständig für den Jahresabschluss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!