08.01.2013 Aufrufe

Branchen-News 103 Landesinnung der - Wirtschaftskammer ...

Branchen-News 103 Landesinnung der - Wirtschaftskammer ...

Branchen-News 103 Landesinnung der - Wirtschaftskammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steirische wirtschaft<br />

<strong>Branchen</strong>-<strong>News</strong><br />

Berufsweltmeisterschaft in Helsinki: Martin Schwaiger als bester Maler qualifiziert<br />

Steirer für Österreich am Start<br />

Innungsmeister KoR Egon Fischer, Österreichvertreter Marian<br />

Schwaiger und Spartenobmann KoR Franz Winkelbauer sehen<br />

<strong>der</strong> Berufsweltmeisterschaft in Helsinki voller Optimismus entgegen!<br />

(v.l.)<br />

Die Nachfolge des mit Jahresende<br />

ausgeschiedenen Spartenobmann-Stv.<br />

Peschel hat mit Jahresbeginn<br />

<strong>der</strong> Grazer Bau- und<br />

Brunnenmeister Baurat Walther<br />

Wessiak angetreten.<br />

Walther Wessiak ist geschäftsführen<strong>der</strong><br />

Gesellschafter <strong>der</strong><br />

Baufirma Robier GesmbH in<br />

Graz und <strong>der</strong> Tiefbohr<br />

GesmbH in Graz und Linz.<br />

Nach dem Studium des Bauingenieurwesens<br />

an <strong>der</strong> TU<br />

Graz hat er sein umfassendes<br />

Fachwissen vorerst <strong>der</strong> Lehre<br />

und Forschung als Dozent an<br />

<strong>der</strong> TU Graz zur Verfügung gestellt.<br />

Nach Übertritt in die Privatwirtschaft<br />

– er war viele Jahre<br />

bei <strong>der</strong> Grazer Baufirma<br />

Teiml & Spitzy tätig – hat er die<br />

renommierte Baufirma Robier<br />

GesmbH in Graz übernommen,<br />

da dieses Unternehmen dringend<br />

einen Nachfolger suchte.<br />

Er hat dieses Unternehmen erfolgreich<br />

weitergeführt und sich<br />

mit seinen Mitarbeitern speziell<br />

<strong>der</strong> Althaussanierung und <strong>der</strong><br />

Denkmalpflege mit großem Erfolg<br />

gewidmet.<br />

Als Funktionär gehört er seit<br />

1995 den Innungsausschüssen<br />

<strong>der</strong> LI Bau und <strong>der</strong> LI des Bauhilfsgewerbes<br />

an, und seit 2000<br />

ist er Mitglied <strong>der</strong> Spartenleitung<br />

<strong>der</strong> Sparte Gewerbe und<br />

Handwerk. Im Bereich <strong>der</strong><br />

<strong>Landesinnung</strong> Bau ist er fe<strong>der</strong>führend<br />

für den Bereich Ausund<br />

Weiterbildung tätig und<br />

hat kürzlich die Funktion eines<br />

Prüfers bei <strong>der</strong> Baumeisterprüfung<br />

übernommen.<br />

Sein beson<strong>der</strong>es Interesse gilt<br />

neben dem Sport <strong>der</strong> Lehrlingsausbildung.<br />

Ferner gehört er<br />

dem Kuratorium <strong>der</strong> HTBL in<br />

Graz an und war maßgeblich<br />

im Entwicklungsteam für den<br />

Gemeinsam mit Spartenobmann<br />

KoR Franz Winkelbauer<br />

gab Innungsmeister KoR Egon<br />

Fischer den Startschuss für die<br />

Vorbereitungen zur Berufsweltmeisterschaft<br />

in Helsinki für<br />

den österreichischen Vertreter<br />

Marian Schwaiger. Der 20-Jährige,<br />

<strong>der</strong> sich in <strong>der</strong> Vorausscheidung<br />

als bester Maler Österreichs<br />

qualifizierte, wird gemeinsam<br />

mit seinem Lehrherrn<br />

und Chef Harald Hack für die<br />

WM im Juni in Helsinki mit<br />

dem Intensiv-Training beginnen.<br />

Gleichzeitig ist auch eine<br />

Vorbereitungswoche beim Bundeslehrlingswart<br />

Ewald Fetz in<br />

Walther Wessiak: Konditionsstark<br />

auf allen Ebenen.<br />

Lehrgang Projektmanagement<br />

Bau an <strong>der</strong> BauAkademie Steiermark<br />

tätig.<br />

Bereits seit seiner Jugend – er<br />

war erfolgreicher Ralley-Fahrer<br />

– hat er sich ganz dem Leistungsport<br />

verschrieben. Er ist<br />

Vorarlberg geplant. „Summa<br />

summarum werden zu den bereits<br />

55 absolvierten Stunden sicherlich<br />

noch 150 dazu kommen“,<br />

schätzt Trainer Harald<br />

Hack.<br />

Winkelbauer zeigte sich erfreut,<br />

dass ein Steirer die österreichischen<br />

Maler vertreten<br />

wird, und hob hervor, dass ohne<br />

persönliches Engagement solche<br />

Leistungen nicht möglich seien.<br />

Gemeinsam mit Lehrlingswart<br />

Alois Feuchter drückt die<br />

Steiermark dem jungen Malergesellen,<br />

<strong>der</strong> sich zurzeit auch<br />

auf die Meisterprüfung vorbereitet,<br />

ganz fest die Daumen.<br />

Walther Wessiak folgt dem ausgeschiedenen Spartenobmann-Stv. Peschel nach<br />

Rad-Marathon-Mann im Präsidium<br />

aktiver Marathonläufer und darüber<br />

hinaus auch im Triathlon<br />

erfolgreich unterwegs. Seinen<br />

sportlerischen Höhepunkt krönte<br />

er im letzten Jahr mit dem UltraRad-Marathon-Weltmeistertitel<br />

für die Klasse <strong>der</strong> Senioren.<br />

Walther Wessiak hat bereits an<br />

acht verschiedenen Weltmeisterschaften<br />

teilgenommen und bei<br />

einem dieser Wettbewerbe auch<br />

die Sahara durchquert! Wer ihn<br />

kennt, weiß, dass sein sportlicher<br />

Ehrgeiz mit diesen Leistungen<br />

noch bei weitem nicht ausgeschöpft<br />

ist ...<br />

Die Sparte Gewerbe und<br />

Handwerk freut sich, mit Baurat<br />

Walther Wessiak einen kritischen<br />

und konstruktiven Partner<br />

gefunden zu haben, <strong>der</strong> sich<br />

voll und ganz <strong>der</strong> Ausbildung<br />

<strong>der</strong> Jugend und <strong>der</strong> Mitarbeiter,<br />

aber auch <strong>der</strong>en sportlicher Ertüchtigung<br />

widmet.<br />

DIE ZEITUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARK


28<br />

<strong>103</strong><br />

DIE ZEITUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARK<br />

<strong>Branchen</strong>-<strong>News</strong><br />

q Ernährungssicherheit, Institut für Le-<br />

<strong>Landesinnung</strong> <strong>der</strong><br />

Dachdecker und Pflasterer bensmitteluntersuchung in Linz, vor, in dem 121<br />

Berufsgruppensitzung<br />

<strong>der</strong> Pflasterer<br />

Montag, 14. Februar, 15.00 Uhr, im Gasthof<br />

„Goldener Hirsch“, Kahngasse 22, 8045<br />

Graz.<br />

Tagesordnung: Aktuelles aus <strong>der</strong> Branche –<br />

Berufsgruppenobmann Bmstr. Raimund<br />

Grebien informiert über aktuelle Themen<br />

wie Facharbeiterausbildung, Lehrlingswesen,<br />

RVS etc. Gleichzeitig wird die Möglichkeit<br />

zu einer Diskussion bestehen.<br />

Im Anschluss lädt Sie die <strong>Landesinnung</strong><br />

recht herzlich zu einem Essen ein.<br />

Anmeldungen bitte unter Tel. 0316/601-<br />

485.<br />

109 <strong>Landesinnung</strong><br />

<strong>der</strong> Tischler<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

Der Tag <strong>der</strong> offenen Tür findet heuer am 16.<br />

April statt. Die <strong>Landesinnung</strong> bittet um rege<br />

Teilnahme, da an diesem wichtigen Veranstaltungstag<br />

vor allem zu Kunden intensive<br />

Kontakte geknüpft werden. Eine Anmeldung<br />

ist noch bis 15. April bei <strong>der</strong> Bundesinnung<br />

<strong>der</strong> Tischler möglich. Anmeldungen für das<br />

steirische Zeitungsinserat können allerdings<br />

nur bis 18. März berücksichtigt werden.<br />

32. Tischlerschitag<br />

auf <strong>der</strong> Planneralm<br />

Auf zum 32. Tischlerschitag, <strong>der</strong> am 5. März<br />

auf <strong>der</strong> Planneralm (Bezirk Liezen) über die<br />

Piste geht! Folgende Bewerbe sind geplant:<br />

Riesentorlauf, Snowboard, Er- und Sie-Lauf<br />

und Preisschnapsen. Die Siegerehrung mit<br />

anschließendem gemütlichen Abend beginnt<br />

um 16.30 Uhr im SB-Restaurant Lackner<br />

auf <strong>der</strong> Planneralm. Sportbegeisterte Innungsmitglie<strong>der</strong><br />

und passionierte Preisschnapser<br />

sind zu diesem sportlichen Großereignis<br />

herzlich eingeladen.<br />

Die Ausschreibung ist an alle Mitglie<strong>der</strong><br />

per Post ergangen.<br />

112<br />

Gefährliches Spielzeug!<br />

<strong>Landesinnung</strong> <strong>der</strong> Bildhauer,<br />

Bin<strong>der</strong>, Bürsten- und Pinselmacher,<br />

Drechsler, Korb- und Möbelflechter<br />

sowie Spielzeughersteller<br />

Es liegt ein amtliches Untersuchungszeugnis<br />

<strong>der</strong> Österr. Agentur für Gesundheit und p<br />

festgestellt wird, dass das Spielzeug „Holz-<br />

Mobile Käfer“, W9/05, nicht die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

allgemeinen Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Spielzeugverordnung, BGBl.Nr.<br />

823/1994 i.d.g.F. erfüllt und die Gesundheit<br />

von Kleinkin<strong>der</strong>n (Verschlucken von Kleinteilen)<br />

gefährden kann.<br />

Weiters beanstandet die Europäische<br />

Kommission das Spielzeug „Rassel“, W<br />

15/05, bei dem durch kleine Teile und scharfe<br />

Kanten ein mögliches Gesundheitsrisiko<br />

besteht (Verletzungs- und Erstickungsgefahr).<br />

Auch das Spielzeug „Baby Play Center<br />

(Multi-Aktivitäten-Koffer)“, W 18/05, stellt<br />

ein mögliches Gesundheitsrisiko durch kleine<br />

Teile dar, da sich die nummerierten Halbkugeln<br />

auf <strong>der</strong> Uhrenseite des Spielzeuges<br />

mit geringer Kraft ablösen lassen (Erstickungsgefahr).<br />

Nähere Informationen erhalten Sie im Büro<br />

<strong>der</strong> <strong>Landesinnung</strong> unter Tel. 0316/601-<br />

481 o<strong>der</strong> per E-Mail bbpds@wkstmk.at.<br />

119<br />

<strong>Landesinnung</strong> <strong>der</strong> Metallgießer,<br />

Gürtler, Graveure, Metalldrücker,<br />

Metallschleifer und Galvaniseure<br />

Prüfungshandbuch<br />

Das Prüfungshandbuch „Oberflächentechnik“<br />

wurde überarbeitet und neu aufgelegt.<br />

Das Buch dient den Prüfungskandidaten als<br />

Unterlage zur Vorbereitung auf den fachlich-theoretischen<br />

Teil <strong>der</strong> Lehrabschlusso<strong>der</strong><br />

Meisterprüfung (in Form einer Aufgabensammlung)<br />

und die fachlich-praktische<br />

Prüfung (mit konkreten Beispielen). Gleichzeitig<br />

ist das Handbuch auch Ratgeber und<br />

Nachschlagewerk für im Beruf stehende<br />

„Oberflächentechniker“ .<br />

Preis: EUR 50,– (inkl. Versandspesen),<br />

Schüler erhalten das Buch zum Son<strong>der</strong>preis<br />

von EUR 40,– (inkl. Versandspesen).<br />

Interessenten können das Handbuch in<br />

<strong>der</strong> Bundesinnung anfor<strong>der</strong>n.<br />

Frau Milisits, Bundesinnung <strong>der</strong> Metallgießer,<br />

Gürtler, Graveure, Metalldrücker,<br />

Metallschleifer und Galvaniseure, Schaumburgergasse<br />

20/4, 1040 Wien, Tel.<br />

+43(1)505 69 50-123, Fax +43(1)505 69 50-<br />

143, E-Mail metalldesign@bigr2.at<br />

www.happy-metal.at.<br />

Anzeigenverwaltung<br />

anzeigen.stwi@mema.at<br />

FREITAG,<br />

4. FEBRUAR 2005<br />

<strong>Landesinnung</strong> <strong>der</strong><br />

Kraftfahrzeugtechniker<br />

Ein Projekt macht Schule: Dir. Peter Gößler<br />

(r.) und <strong>Landesinnung</strong>smeister Ing. Rupert<br />

Skotschnigg (l.) mit dem engagierten Lehrerteam.<br />

50 Jahre Berufsschule Arnfels<br />

Die LBS Arnfels versteht sich seit 1965 als<br />

ein verlässlicher Partner in <strong>der</strong> dualen Ausbildung<br />

für die Berufe Kfz-Techniker und<br />

Kfz-Elektriker. Ihr Schwerpunkt liegt in <strong>der</strong><br />

beruflichen Erstausbildung <strong>der</strong> Lehrlinge<br />

dieser Berufsgruppen in enger Kooperation<br />

mit den Ausbildungsbetrieben <strong>der</strong> steirischen<br />

Wirtschaft.<br />

Durch die Dislozierung von Fachklassen<br />

<strong>der</strong> Fachrichtung Mechatronik – Automatisierungstechnik<br />

<strong>der</strong> HTBLA Kaindorf im<br />

ehemaligen Gerichtsgebäude eröffnen sich<br />

für den Standort Arnfels neue Perspektiven<br />

zur gemeinsamen Nutzung von Synergiepotentialen<br />

für alle Beteiligten. Dieser zusätzliche<br />

Mehrwert kann aber nur dann erzielt<br />

werden, wenn alle Partner in die Arbeiten<br />

zur Erstellung eines gemeinsamen Konzeptes<br />

für die Erreichung ihrer eigenen Zielsetzungen<br />

eingebunden werden. Wenn man<br />

das Kompetenzzentrum Arnfels als einen<br />

Ort <strong>der</strong> beruflichen Bildung und als Dienstleistungsunternehmen<br />

für die steirische<br />

Wirtschaft konzipiert, ergeben sich aus den<br />

bereits bestehenden Partnerschaften <strong>der</strong> beteiligten<br />

Institutionen durchaus Möglichkeiten<br />

zur Verwirklichung eines durchlässigen<br />

Modells des lebensbegleitenden Lernens für<br />

das Berufsfeld <strong>der</strong> Kraftfahrzeugtechnik.<br />

Ein zukunftsweisendes Projekt unter dem<br />

Titel „Berufsreifeprüfung“ an <strong>der</strong> LBS Arnfels<br />

lässt aufhorchen. „Die Reifeprüfung hat<br />

mittlerweile einen Kultstatus erlangt, <strong>der</strong><br />

auch durch noch so gute Werbemaßnahmen<br />

und umfassende Vermarktung <strong>der</strong> Lehrlingsausbildung<br />

nicht relativiert werden<br />

kann. Die Matura ist einfach ein gesellschaftliches<br />

Muss“, erklärt Direktor Peter<br />

Gößler von <strong>der</strong> LBS Arnfels als Initiator die-<br />

ses Projektes. Diesem Umstand Rechnung<br />

tragend, kann nur ein strategischer Lö- p


FREITAG,<br />

4. FEBRUAR 2005 <strong>Branchen</strong>-<strong>News</strong><br />

29<br />

q sungsansatz, <strong>der</strong> die Lehre mit einer Matura<br />

(Berufsreifeprüfung) kombiniert, zu einer<br />

höheren Akzeptanz des dualen Systems<br />

durch lernstarke Jugendliche führen. Gößler:<br />

„Entscheidend aber ist, dass <strong>der</strong> Einstieg<br />

in die Vorbereitung zur Berufsreifeprüfung<br />

bereits während <strong>der</strong> Lehrzeit erfolgt.“ Und<br />

dazu bietet sich das Kompetenzzentrum<br />

Arnfels mit all seinen Ressourcen ideal an.<br />

In einem Kooperationsvertrag zwischen <strong>der</strong><br />

LBS Arnfels, dem Technikzentrum, <strong>der</strong><br />

HTBLA mit den dislozierten Klassen <strong>der</strong><br />

Fachrichtung Mechatronik-Automatisierungstechnik<br />

in Arnfels und dem WIFI <strong>der</strong><br />

<strong>Wirtschaftskammer</strong> wurden mittlerweile <strong>der</strong><br />

Umfang und die Aufteilung <strong>der</strong> Inhalte zur<br />

Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung<br />

festgelegt. „Der Beginn <strong>der</strong> Vorbereitung auf<br />

die Berufsmatura ist mit dem Eintritt in die<br />

3. Klasse <strong>der</strong> LBS festgelegt“, erläuterte <strong>der</strong><br />

Ideenträger. Die Teilbereiche Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik enden mit Zwischenprüfungen,<br />

die vom WIFI abgenommen<br />

werden. Der Fachbereich wird hingegen<br />

durch die schriftliche Klausurarbeit an <strong>der</strong><br />

HTBLA Kaindorf abgeschlossen. Nach <strong>der</strong><br />

Lehrabschlussprüfung absolvieren die Teilnehmer<br />

die restlichen Zweidrittel <strong>der</strong> drei<br />

Hauptgegenstände am WIFI mit entsprechenden<br />

Teilprüfungen. Die mündliche Prüfung<br />

zum Thema Klausurarbeit wird im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Reife- und Diplomprüfung an<br />

<strong>der</strong> HTBLA Kaindorf vor einer Prüfungskommission<br />

abgelegt. Gößler: „Die Gruppengröße<br />

für einen Vorbereitungskurs wird<br />

mit mindestens acht und maximal zwölf<br />

Teilnehmern festgelegt. Je<strong>der</strong> Gruppe steht<br />

pro Fachbereich ein Betreuer aus dem Kollegium<br />

<strong>der</strong> LBS und <strong>der</strong> HTBLA zur Verfügung,<br />

die die Lehrlinge auch während <strong>der</strong> E-<br />

Learning-Phase betreuen.“ Mit dem ersten<br />

Lehrgang wird bereits am 4. Februar gestartet.<br />

„Das wurde nur möglich, weil das Land<br />

das Projekt zu 100 Prozent för<strong>der</strong>t und es<br />

seitens <strong>der</strong> Wirtschaft und <strong>der</strong> Innung voll<br />

unterstützt wird“, so <strong>Landesinnung</strong>smeister<br />

Rupert Skotschnigg.<br />

136 <strong>Landesinnung</strong><br />

<strong>der</strong> Konditoren<br />

SIGEP Messe-Highlights in Rimini<br />

Eine kleine Gruppe steirischer Konditoren<br />

unter <strong>Landesinnung</strong>smeister Gert Liebisch<br />

pilgerte auch heuer wie<strong>der</strong> nach Rimini zur<br />

internationalen Messe für Speiseeishand-<br />

werk und Konditoreiwaren. Als süße Wegzehrung<br />

diente, von Franz Reicht orga- p<br />

Die „Sigep“ in Rimini war einmal mehr das<br />

Dorado für die süßen Feinspitze, die in einer<br />

großen Delegation zur Messe anreisten.<br />

nisiert, Zotter-Schokolade! Mit von <strong>der</strong><br />

Partie waren Wolfgang Philipp, Kurt Singer,<br />

Heinz Schwindhackl, Beate Rabensteiner,<br />

Familie Renger, Elisa Kosi und Erika Lendl,<br />

Karl Hirschmugl, Annemarie und Peter<br />

Reichebner, Josef Koppitz und Maria Moik.<br />

Auf 80.000m2 q<br />

drängten sich 70.000 Besucher,<br />

um die Messeneuheiten in Augenschein<br />

zu nehmen. Bestes Messemarketing,<br />

hervorragende Organisation und italienischer<br />

Charme nahmen auch die steirischen<br />

Besucher gefangen. Innovatives aus den Bereichen<br />

Rohstoffe und Grundprodukte, aber<br />

auch Anlagen, Ausrüstungen, Objekteinrichtungen<br />

und Dienstleistungen für Eiscafes<br />

, Konditoreien und Bäckereien boten die<br />

Messe-Highlights. Präsentiert wurden außerdem<br />

neue, köstliche Eiskreationen, farbenfrohe<br />

Dekorationen und Kaffeekultur<br />

vom Feinsten. Anfragen für potentielle Aussteller<br />

und Besucher <strong>der</strong> Sigep 2006 bitte an:<br />

Gennaro Cozzuto, Italienische Handelskammer<br />

in Frankfurt, Tel. 0049 6997145261.<br />

139<br />

<strong>Landesinnung</strong> <strong>der</strong> Nahrungsund<br />

Genussmittelgewerbe<br />

Weltleitmesse für Bio-Produkte<br />

Vom 24. bis 27. Februar ist es wie<strong>der</strong> so weit:<br />

Auf <strong>der</strong> BioFach im Messezentrum Nürnberg<br />

präsentieren rund 1.900 Aussteller den er-<br />

warteten 30.000 Fachleuten das Weltangebot<br />

an Bio-Produkten. Kräftig legt das Ange- p<br />

Trade fair activity 2004 Foto: NürnbergMesse<br />

q botssegment Wein, Sekt, Champagner zu<br />

und füllt erstmals eine eigene Halle. Natürlich<br />

darf in <strong>der</strong> Weinhalle auch gustiert und<br />

gefachsimpelt werden – beides ist im neuen<br />

Weinforum möglich. Als Land des Jahres<br />

steht diesmal Brasilien im Mittelpunkt. Brasilianische<br />

Aussteller bringen u. a. Kaffee, Kakao,<br />

Sojabohnen, Zucker, Orangensaft, Honig,<br />

Trockenfrüchte, Nüsse und tropische<br />

Früchte mit nach Nürnberg. Die brasilianische<br />

Bio-Anbaufläche ist in den letzten Jahren<br />

beträchtlich gewachsen. Rund 6.500 Bio-Erzeuger<br />

bewirtschaften 130.000 Hektar. Vor<br />

kurzem kündigte Landwirtschaftsminister<br />

Roberto Rodrigues an, den Anteil des ökologischen<br />

Landbaus an <strong>der</strong> gesamten landwirtschaftlichen<br />

Nutzfläche innerhalb von fünf<br />

Jahren auf 10 % zu erhöhen.<br />

Näher Informationen unter www.interfairnuernbergmesse.at<br />

o<strong>der</strong> unter Tel. 01 333<br />

70 65, Interfair Messemarketing GmbH.<br />

140<br />

<strong>Landesinnung</strong> <strong>der</strong><br />

Gärtner und Floristen<br />

Neues ÖNORMEN-Handbuch<br />

Im Rahmen des Sachverständigen- und Unternehmerseminars<br />

in Pertisau wurde das<br />

neue ÖNORMEN-Handbuch Grünraum<br />

Gartengestaltung und Landschaftsbau von<br />

Josef Winkler präsentiert. Dieses Handbuch<br />

beinhaltet 17 ÖNORMEN, die bei Einzelbezug<br />

EUR 1.040,– kosten. Das Buch kann<br />

um EUR 321,– (zuzgl. 10% USt. + Versandspesen)<br />

über das Österreichische Normungsinstitut<br />

bezogen werden.<br />

Die Bundesinnung <strong>der</strong> Gärtner und Floristen<br />

hat auf Grund <strong>der</strong> Vormerkungen (37<br />

Stück) im Rahmen <strong>der</strong> Seminare einen Rabatt,<br />

gestaffelt nach <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Bestellungen,<br />

ausverhandelt. Wenn bis 14. Februar<br />

eine Bestellung von mehr als 100 Stück<br />

vorliegt, kann ein 20%iger Rabatt in Anspruch<br />

genommen werden (1 Exemplar zum<br />

Preis von EUR 256,80), ab 50 Stück ein<br />

10%iger Rabatt (1 Exemplar zum Preis von<br />

EUR 288,90) (Preise zuzgl. 10% Ust. + Versandspesen).<br />

Die Bundesinnung wird einen Sammelbezug<br />

durchführen, wenn mehr als 50 bzw.<br />

100 Bestellungen vorliegen.<br />

Interessenten melden ihre Bestellung bitte<br />

umgehend per Fax 0316/601/401<br />

Anzeigenverwaltung<br />

0316/817090-52<br />

DIE ZEITUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARK


30<br />

151<br />

Allgemeine Fachgruppe<br />

des Gewerbes<br />

Lehrberuf Personaldienstleistung<br />

Für die Arbeitskräfteüberlasser besteht seit<br />

1. Jänner die Möglichkeit, Lehrlinge auszubilden.<br />

Der Lehrberuf Personaldienstleis-<br />

tung ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren<br />

eingerichtet.<br />

p<br />

DIE ZEITUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARK<br />

<strong>Branchen</strong>-<strong>News</strong><br />

FREITAG,<br />

4. FEBRUAR 2005<br />

q Das Berufsbild befähigt zu folgenden q betrieblichen Informations- und Kom-<br />

Tätigkeiten:<br />

munikationssysteme durchführen<br />

◆ Bedarfsermittlung von Kunden<br />

◆ An <strong>der</strong> betrieblichen Buchführung und<br />

◆ Personal rekrutieren<br />

Kostenrechnung mitwirken<br />

◆ Kunden in Personalangelegenheiten be- ◆ An <strong>der</strong> Lohnverrechnung mitwirken<br />

treuen<br />

◆ Statistiken, Dateien und Karteien anlegen,<br />

◆ Aufträge abwickeln<br />

◆ Verwaltungstätigkeiten bei <strong>der</strong> Personal-<br />

warten und auswerten.<br />

und Kundenbetreuung durchführen Alle Infos dazu unter wko.at/stmk/lehr-<br />

◆ Administrative Arbeiten mit Hilfe <strong>der</strong> p lingsstelle.<br />

Abschied vom Bundesgremialobmann des Fahrzeughandels<br />

Trauer um Heinz Leo Havelka †<br />

Tief bewegt und betroffen haben<br />

wir die traurige Aufgabe,<br />

vom völlig unerwarteten und<br />

plötzlichen Ableben unseres<br />

Kollegen und Freundes, Bundesgremialobmann<br />

Kommerzialrat<br />

Heinz Leo Havelka Mitteilung<br />

machen zu müssen.<br />

Viele Repräsentanten und<br />

hun<strong>der</strong>te Kolleginnen und Kollegen<br />

aus dem Bereich <strong>der</strong> österreichischenFahrzeugwirtschaft<br />

sowie nahestehen<strong>der</strong> Institutionen<br />

und Verbände mussten<br />

anlässlich des Eurotax-Neujahrsempfanges<br />

in Wien tief bestürzt<br />

miterleben, wie Heinz<br />

Leo Havelka am Rednerpult<br />

plötzlich und völlig unerwartet<br />

zusammenbrach. Am Samstag,<br />

22. Jänner, wurde KoR Heinz<br />

Leo Havelka, versehen mit den<br />

Tröstungen <strong>der</strong> Kirche, im 64.<br />

Lebensjahr von dieser Welt abberufen.<br />

Mit unglaublicher Einsatz-<br />

Er wurde plötzlich und unerwartet<br />

– mitten in <strong>der</strong> Arbeit –<br />

aus dem Leben gerissen: KoR<br />

Heinz Leo Havelka †<br />

freude hat KoR Heinz Leo Havelka<br />

zwei Kfz-Betriebe in Wien<br />

zur heutigen Größe geführt und<br />

sich darüber hinaus innerhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Wirtschaftskammer</strong>organisation<br />

und an<strong>der</strong>er wichtiger<br />

Institutionen auf beispielhafte<br />

Art und Weise in den Dienst<br />

seines Berufsstandes gestellt.<br />

Die österreichische Fahrzeugwirtschaft<br />

verliert mit dem zu<br />

früh Verstorbenen einen äußerst<br />

sach- und fachkundigen<br />

Interessensvertreter, <strong>der</strong> nicht<br />

müde wurde, seine Stimme in<br />

zahlreichen fachbezogenen Gremien<br />

im In- und auch im Ausland<br />

zu erheben. Vor allem<br />

dann, wenn es galt, Nachteile<br />

für die Branche abzufangen<br />

und berechtigten Anliegen und<br />

For<strong>der</strong>ungen mit allem Nachdruck<br />

zum Durchbruch zu verhelfen.<br />

Er war trotzdem immer<br />

ein geachteter und fairer Verhandlungspartner,<br />

ein höchst<br />

erfolgreicher Unterneher und<br />

Funktionär. Viele von uns verband<br />

im Laufe <strong>der</strong> Jahre und<br />

Jahrzehnte mit Heinz Havelka<br />

eine aufrichtige und herzliche<br />

Freundschaft. Geradlinigkeit,<br />

Sachlichkeit, Offenheit und sein<br />

ihm angeborener Humor, sein<br />

Charme waren Zeichen seiner<br />

ehrlichen Verbundenheit. Wir<br />

alle sind dem Verstorbenen zu<br />

großem Dank verpflichtet, wir<br />

alle verlieren mit ihm einen liebenswerten<br />

Menschen, Kollegen<br />

und Freund. Unser Mitgefühl<br />

gilt in <strong>der</strong> Stunde des Abschiedes<br />

vor allem seiner Tochter<br />

Janina, für die er stets ein<br />

liebevoller und treu sorgen<strong>der</strong><br />

Vater gewesen ist. Allen nahestehenden<br />

Angehörigen und<br />

seinen Mitarbeitern möchten<br />

wir ebenfalls unsere Anteilnahme<br />

zum Ausdruck bringen. In<br />

unserer Erinnerung wird KoR<br />

Heinz Leo Havelka weiterleben!<br />

Wir werden ihn vermissen!<br />

Sparte Handel<br />

Nahrungsergänzungsmittel per Versand<br />

Mit <strong>der</strong> neuen Gewerbeordnungsnovelle<br />

(BGBI. I Nr.<br />

131/2004 v. 29.11.2004) wurde<br />

das bisher geltende Versandhandelsverbot<br />

für Nahrungsergänzungsmittel<br />

gestrichen. Im Bundesgesetzblatt<br />

unter dem 3. Abschnitt<br />

„Sonstige Än<strong>der</strong>ungen“<br />

Zi. 61 ist geregelt, dass im § 50<br />

Abs. 2 GewO (bisheriges Versandhandelsverbot<br />

mit Giften,<br />

Arzneimitteln, Heilbehelfen,<br />

Nahrungsergänzungsmitteln,<br />

Waffen und Munition sowie pyrotechnischen<br />

Artikeln an Letztverbraucher)<br />

das Wort „Nah-<br />

rungsergänzungsmitteln“entfällt. ◆ Der Versandhandel für Nahrungsergänzungsmittel<br />

ist somit<br />

zulässig.<br />

◆ Der Neuregelung liegt ein<br />

EuGH-Urteil (Urteil vom 28.<br />

Oktober 2004 in <strong>der</strong> Rechtssa-<br />

che C-497/03) zugrunde, wonach<br />

die Republik Österreich<br />

dadurch gegen Artikel 28 EG<br />

verstoßen hat, dass sie in § 50<br />

Abs. 2 Gewerbeordnung ein<br />

Versandhandelsverbot für Nahrungsergänzungsmittelnormiert<br />

hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!