08.01.2013 Aufrufe

Überblick und Langzeit- erfahrungen „Reinforced Earth“

Überblick und Langzeit- erfahrungen „Reinforced Earth“

Überblick und Langzeit- erfahrungen „Reinforced Earth“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bauverfahren „Bewehrte Erde“ – <strong>Überblick</strong> <strong>und</strong> <strong>Langzeit</strong><strong>erfahrungen</strong><br />

Abb. 12.: Rampe im Zuge der K19 in Ratingen bei Düsseldorf zur<br />

Überführung einer Bahnstrecke (System TerraClass, Deutschland)<br />

Abb. 13.: erstes Bewehrte-Erde-Brückenwiderlager in Strasbourg<br />

(System TerraMet, Frankreich 1969)<br />

se vorwiegend vertikalen Einwirkungen auch große horizontale<br />

Lasten abtragen müssen.<br />

Die positiven Erfahrungen mit den ersten Bewehrte-Erde-<br />

Stützwänden in Frankreich führten zu der Überlegung, dass<br />

diese Bauweise auch für den Bau von Brückenwiderlagern geeignet<br />

sein muss. Im Zuge des Baus einer Betriebsstraße für<br />

das Elektrizitätswerk Electricité de France in Strasbourg (Frankreich)<br />

im Jahre 1969 wurde der Bau einer Brückenüberführung<br />

notwendig. Die Widerlager wurden im Bauverfahren „Bewehrte<br />

Erde“ ausgeführt. Die Außenhaut bestand damals aus U-förmigen<br />

Stahlblechen (System TerraMet). Dieses System wird heute<br />

fast ausschließlich im Tagebau angewendet.<br />

Nach erfolgreicher Errichtung <strong>und</strong> positiven Erfahrungen beim<br />

Bau des ersten, folgen schnell weitere Brückenwiderlager in<br />

Frankreich, später auch im restlichen Europa <strong>und</strong> den USA. Die<br />

enormen Kosten- <strong>und</strong> Zeiteinsparungen bei der Errichtung von<br />

Brückenwiderlagern machten dieser Bauweise schnell zu einer<br />

Standardbauweise für Brückenwiderlager. Nach den Aussagen<br />

von Anderson [19] werden z.B. in den USA pro Jahr über 350<br />

Brückenwiderlager in diesem Bauverfahren errichtet. Das relativ<br />

schwer ist, Statistiken sämtlicher Niederlassungen der Terre<br />

Armée International (TAI) – Gruppe über bereits errichtete Bewehrte-Erde-Brückenwiderlager<br />

zu erheben, kann man die Anzahl<br />

nur schätzen. So sind zwischen 1969 <strong>und</strong> 2009 „nur“ in den<br />

Niederlanden, Frankreich, Polen, Australien <strong>und</strong> den USA ungefähr<br />

4.000 Bewehrte-Erde-Brückenwiderlager errichtet worden.<br />

Diese haben eine Gesamtoberfläche von ca. 1.350.000 Quadratmeter.<br />

Über 40 Jahren Erfahrung bei der Berechnung <strong>und</strong><br />

dem Bau der Widerlager sollten Gr<strong>und</strong> genug dafür sein, auch in<br />

Österreich <strong>und</strong> Deutschland über diese Bauweise für Brückenwiderlager<br />

nachzudenken.<br />

Das Berechnungsverfahren für Bewehrte-Erde-Brückenwiderlager<br />

wurde aus dem der Stützwände abgeleitet <strong>und</strong> durch zahl-<br />

reiche Modellversuche, FEM-Berechnungen <strong>und</strong> hauptsächlich<br />

durch Messungen an Bauwerken [20, 21] untermauert <strong>und</strong> stetig<br />

optimiert. Die Erforschung <strong>und</strong> Optimierung des Berechnungsverfahrens<br />

erfolgte hauptsächlich in den 1970iger <strong>und</strong> 1980iger<br />

Jahren. Mehr hierzu erscheint in der Zeitschrift „Bautechnik“,<br />

herausgegeben vom Verlag Ernst & Sohn, voraussichtlich im<br />

Februar 2010 [22].<br />

Abb. 14.: Messungen der Zugspannungen an einem Widerlager in<br />

Amersfoort, Niederlande<br />

Der wesentliche Unterschied zum Berechnungsverfahren für<br />

Bewehrte-Erde-Stützwände besteht darin, dass mehrere Bruchlinien<br />

als die in Abb. 3 dargestellte untersucht werden. Für diese<br />

unterschiedlichen Bruchlinien werden dann die inneren Standsicherheitsnachweise,<br />

wie in Abschnitt 3.2 kurz dargestellt, geführt.<br />

Eine Definition der Lage dieser Bruchlinien in Abhängigkeit<br />

von der Geometrie der Stützwand <strong>und</strong> des Auflagerbalkens<br />

für den Brückenüberbau ist in [18] gegeben <strong>und</strong> wird in Abb. 15<br />

dargestellt.<br />

Es gibt zwei geometrische Arten von Bewehrte-Erde-Brücken-<br />

widerlagern: geschlossene Widerlager mit Rücklaufwän-<br />

6 Österr. Ingenieur- <strong>und</strong> Architekten-Zeitschrift, 154. Jg., Heft 7-9/2009 <strong>und</strong> Heft 10-12/2009<br />

Hm<br />

Ht<br />

H2<br />

H1<br />

C<br />

D<br />

1<br />

2<br />

B<br />

0,5 H1<br />

A<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

(B)<br />

6<br />

1<br />

F<br />

E G<br />

zi<br />

0 �i0 1 �<br />

Tiefe z<br />

Abb. 15.: maßgebende Höhe <strong>und</strong> mögliche Bruchlinien bei Brückenwiderlagern<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!