08.01.2013 Aufrufe

Gewinn- und Verlustrechnung - Sparkasse Stade-Altes Land

Gewinn- und Verlustrechnung - Sparkasse Stade-Altes Land

Gewinn- und Verlustrechnung - Sparkasse Stade-Altes Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschäftsbericht 2008<br />

Risikobericht<br />

Der professionelle <strong>und</strong> verantwortungsbewusste<br />

Umgang mit Risiken ist ein entscheidender<br />

Erfolgsfaktor für ein Kreditinstitut.<br />

Der Erfolg bankbetrieblicher Tätigkeit<br />

steht in einer engen Wechselbeziehung<br />

zu den eingegangenen Risiken.<br />

Daher nimmt ein aktives Risikomanagement<br />

in der Geschäftspolitik der <strong>Sparkasse</strong><br />

einen hohen Stellenwert ein.<br />

Die <strong>Sparkasse</strong> verfügt über Verfahren zur<br />

Identifizierung, Beurteilung, Steuerung<br />

<strong>und</strong> Überwachung von Risiken, die sich<br />

auf alle Produkte, Dienstleistungen <strong>und</strong><br />

Geschäftsprozesse einschließlich der von<br />

Dritten bezogenen Dienstleistungen im<br />

Sinne des § 25a Abs. 2 KWG (Outsourcing)<br />

beziehen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätze der Risikostrategie<br />

Die Übernahme von Risiken unterliegt<br />

dem übergeordneten Prinzip der Risikotragfähigkeit.<br />

Zur Unterlegung der Risiken<br />

wird regelmäßig das Risikodeckungspotenzial<br />

der <strong>Sparkasse</strong> ermittelt, das der<br />

ökonomischen Absicherung möglicher<br />

Verluste dient. Dabei soll der erzielte Ertrag<br />

im Verhältnis zum eingegangenen<br />

Risiko optimiert werden.<br />

Organisation des Risikomanagements<br />

Das Risikomanagement umfasst Leitungs-,<br />

Steuerungs- <strong>und</strong> Kontrollprozesse<br />

<strong>und</strong> ist Bestandteil einer ordnungsgemäßen<br />

Geschäftsorganisation<br />

der <strong>Sparkasse</strong>. Es gewährleistet einen<br />

einheitlichen Umgang mit allen wesentlichen<br />

Risikoarten der <strong>Sparkasse</strong>.<br />

Die Zuständigkeiten für das Risikomanagement<br />

sind eindeutig geregelt. Der Gesamtvorstand<br />

beschließt die Risikopolitik<br />

einschließlich der anzuwendenden<br />

Methoden <strong>und</strong> Verfahren zur Risikosteuerung<br />

sowie zur Risikoüberwachung<br />

<strong>und</strong> -kommunikation. Er trägt die Gesamtverantwortung<br />

für das Risikomanagement.<br />

Der bankaufsichtsrechtlich<br />

geforderten Funktionstrennung zwischen<br />

dem Markt- <strong>und</strong> Marktfolgebereich trägt<br />

die <strong>Sparkasse</strong> sowohl bei der Abwicklung<br />

von Handelsgeschäften als auch im Kreditgeschäft<br />

auf allen Ebenen Rechnung.<br />

Wesentliche Aufgaben im Rahmen des<br />

Risikomanagements der <strong>Sparkasse</strong> werden<br />

durch den Bereich Unternehmenssteuerung<br />

wahrgenommen, der organisatorisch<br />

von den Marktbereichen getrennt<br />

ist. Er ist verantwortlich für die Erfassung<br />

der Risiken <strong>und</strong> des vorhandenen<br />

Risikodeckungspotenzials. Er überwacht<br />

die Einhaltung von Risikolimiten.<br />

Außerdem obliegt ihm die konzeptionelle<br />

Weiterentwicklung des Risikomanagements.<br />

Die Interne Revision gewährleistet als Instrument<br />

des Vorstands die unabhängige<br />

Prüfung <strong>und</strong> Beurteilung sämtlicher Aktivitäten<br />

<strong>und</strong> Prozesse der <strong>Sparkasse</strong>. Sie<br />

achtet dabei insbesondere auf die Angemessenheit<br />

<strong>und</strong> Wirksamkeit des Risikomanagements<br />

<strong>und</strong> berichtet unmittelbar<br />

an den Vorstand.<br />

Für den Abschluss <strong>und</strong> die Genehmigung<br />

von Geschäften gelten eindeutige Kompetenzregelungen.<br />

Vor Einführung neuer<br />

Produkte <strong>und</strong> vor Geschäftsabschluss in<br />

neuen Märkten werden zwingend formalisierte<br />

Prüfprozesse durchlaufen.<br />

Risikomanagementprozesse<br />

Basis des Risikomanagementprozesses<br />

bildet das Risikohandbuch, das aus einer<br />

Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Bewertung sämtlicher<br />

erkennbarer Risiken hervorgegangen<br />

ist. Das Risikohandbuch wird zeitnah<br />

angepasst <strong>und</strong> gibt damit jeweils einen<br />

aktuellen Überblick über den Risikomanagementprozess<br />

der <strong>Sparkasse</strong>.<br />

Im Risikohandbuch sind Ziele <strong>und</strong> Aufgaben,<br />

Instrumente der Risikoerkennung<br />

sowie die eingesetzten Risikomessverfahren,<br />

die Risikosteuerung, die Risikoüberwachung<br />

<strong>und</strong> die Berichtspflichten<br />

in komprimierter Form beschrieben. Darüber<br />

hinaus sind die organisatorischen<br />

Einheiten, die am Risikomanagementprozess<br />

beteiligt sind, definiert. Jedes Risiko

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!