09.01.2013 Aufrufe

GmbH - Europa-Lehrmittel

GmbH - Europa-Lehrmittel

GmbH - Europa-Lehrmittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<br />

68 4 Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsformen<br />

Gründung und Entstehung der <strong>GmbH</strong><br />

� Wie viele Personen sind erforderlich, um eine <strong>GmbH</strong> zu gründen?<br />

� Welche Form ist für den Gesellschaftsvertrag einer <strong>GmbH</strong> vorgeschrieben?<br />

� Wann entsteht eine <strong>GmbH</strong>?<br />

Organe der <strong>GmbH</strong><br />

Geschäftsführer<br />

� Welches sind die Organe einer <strong>GmbH</strong>?<br />

� Welche Aufgaben hat ein Geschäftsführer einer <strong>GmbH</strong>?<br />

� Beschreiben Sie die gesetzlichen Regelungen zu Geschäftsführung und Vertretung bei mehreren<br />

Geschäftsführern einer <strong>GmbH</strong>.<br />

Gesellschafterversammlung<br />

� Für welche Beschlüsse ist die Gesellschafterversammlung einer <strong>GmbH</strong> zuständig?<br />

� Wie wird in der Gesellschafterversammlung einer <strong>GmbH</strong> abgestimmt?<br />

Aufsichtsrat<br />

� In welchem Fall ist für eine <strong>GmbH</strong> ein Aufsichtsrat zwingend vorgeschrieben?<br />

� Welche Rechte stehen einem freiwillig gebildeten Aufsichtsrat einer <strong>GmbH</strong> zu?<br />

� In welchem Fall hat der Aufsichtsrat einer <strong>GmbH</strong> das Recht, die Geschäftsführer zu wählen?<br />

Vor- und Nachteile einer <strong>GmbH</strong><br />

� Nennen und beschreiben Sie Vor- und Nachteile einer <strong>GmbH</strong> im Vergleich zum Einzelunternehmen,<br />

den Personengesellschaften und zur AG.<br />

Aufgaben und Probleme �<br />

4.2.6 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (<strong>GmbH</strong>)<br />

4.2.6.1 <strong>GmbH</strong>: Vergleich zur Einzelunternehmung – Organe – Geschäftsanteil –<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Die Galvaniktechnik Gerhard Kleinschmidt e. K. – eine Unternehmung mittlerer Größe und einem<br />

Eigenkapital von 380 000 EUR – benötigt für die aus Konkurrenzgründen erforderlich gewordene<br />

Erweiterung und Rationalisierung ihres Betriebes zusätzliche Finanzierungsmittel. Da Kleinschmidt<br />

aber das für die Finanzierung notwendige Eigenkapital nicht besitzt, sieht er sich gezwungen,<br />

in Zukunft mit Gesellschaftern zusammenzuarbeiten. Er gründet mit den Herren Lehmann<br />

und Jürgens die „Renchtäler Galvanik <strong>GmbH</strong>“, in die er selbst seinen bisherigen Betrieb einbringt,<br />

während Lehmann und Jürgens sich mit Bareinlagen beteiligen.<br />

a) Welche Vorteile weist die neu zu gründende <strong>GmbH</strong> gegenüber der Einzelunternehmung auf?<br />

b) Die Rechtsform der <strong>GmbH</strong> erschien den drei Gesellschaftern günstiger als die der Aktiengesellschaft.<br />

Welche Gründe können sie zu ihrer Entscheidung veranlasst haben?<br />

c) Welche Regelung zur Geschäftsführung und Vertretung würden Sie Herrn Kleinschmidt vorschlagen?<br />

d) § 14 <strong>GmbH</strong>G lautet: „Der Geschäftsanteil jedes Gesellschafters bestimmt sich nach dem Betrage<br />

der von ihm übernommenen Stammeinlagen“.<br />

Erläutern Sie die Bedeutung dieser Bestimmung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!