09.01.2013 Aufrufe

Kurzbericht der Wissenschaftlichen Begleitung - Deutsches ...

Kurzbericht der Wissenschaftlichen Begleitung - Deutsches ...

Kurzbericht der Wissenschaftlichen Begleitung - Deutsches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

För<strong>der</strong>liche und hin<strong>der</strong>liche Faktoren für die Projektumsetzung<br />

Das Bewerben und Dokumentieren des Projekts im Internet wird von einigen<br />

Projekten als för<strong>der</strong>lich eingeschätzt, um Jugendliche auf niedrigschwelliger<br />

Ebene zu interessieren, in kontinuierlichen Austausch zu bringen und<br />

für weiteres Engagement zu motivieren. Um über einen längeren Zeitraum<br />

die Motivation <strong>der</strong> Jugendlichen zu erhalten, sei das Schaffen von Anreizen<br />

zuträglich, wie beispielsweise die in einem Projekt vorgeschlagene Verlosung<br />

von Motorrollern. Insbeson<strong>der</strong>e beim Zugang zu muslimischen Jugendlichen<br />

machte ein Projekt positive Erfahrungen mit partizipativen Angeboten,<br />

welche den Teilnehmenden das Gefühl von Selbstwirksamkeit<br />

vermitteln.<br />

Für die Kooperation mit Moscheegemeinden sei för<strong>der</strong>lich, wenn im<br />

Projektteam einzelne Personen beispielsweise Arabisch o<strong>der</strong> Türkisch sprächen,<br />

um zunächst Vertrauen zu gewinnen und das Projektanliegen im<br />

Zweifelsfall auch in arabischer o<strong>der</strong> türkischer Sprache vorstellen zu können.<br />

Einige Projekte empfanden einen Migrationshintergrund o<strong>der</strong> eine<br />

religiöse Zugehörigkeit zum Islam bei Projektmitarbeitenden zusätzlich als<br />

för<strong>der</strong>lich für den Zugang zu Moscheevereinen.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Kooperation mit Schulen wurden die mangelnden Zeitressourcen<br />

<strong>der</strong> Lehrkräfte als hin<strong>der</strong>lich angegeben. Für die Erreichung von<br />

Jugendlichen wurde von einem Projekt ein geringes, an den frühen Abend<br />

gebundenes Freizeitkontingent <strong>der</strong>selben als nachteilig genannt.<br />

3.5 Aktivitäten und angestrebte Resultate<br />

Die Aktivitäten und angestrebten Resultate <strong>der</strong> 18 Modellprojekte lassen<br />

sich grob in die drei Bereiche „Forschung“, „pädagogische Praxis“ und<br />

„Materialentwicklung“ glie<strong>der</strong>n. Dabei beschränkt sich in diesem Programmbereich<br />

kein Projekt auf einen Projekttyp allein. 95 % <strong>der</strong> Projekte<br />

setzen ein pädagogisches Praxis-(teil-)projekt um, ebenfalls 95% entwickeln<br />

(auch) pädagogische o<strong>der</strong> thematische Materialien und 70 % verfolgen ein<br />

Forschungs-(teil-)vorhaben. Dabei wird für die pädagogischen Projektanteile<br />

im Durchschnitt die meiste Zeit aufgewendet.<br />

Bereich Forschung<br />

Im Programmbereich „islamistischer Extremismus“ verstehen sich fünf<br />

Projekte als dezidierte Forschungsprojekte, während weitere sieben Projekte<br />

ein Untersuchungsinteresse ohne dezidiert wissenschaftlichen Anspruch 17<br />

aufweisen. Die Projekte mit dezidiert wissenschaftlichem Anspruch möchten<br />

spezifische Erkenntnislücken zu islamistischen Einstellungen bei Jugendlichen<br />

sowie zu islamistischen Organisationsstrukturen und <strong>der</strong>en<br />

17 Unter „Projekte ohne dezidiert wissenschaftlichen Anspruch“ werden im Folgenden Projekte<br />

verstanden, die – ohne strengen wissenschaftlichen Methodikanspruch – z. B. Szeneliteratur<br />

sichten o<strong>der</strong> Gespräche mit Expertinnen und Experten führen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!