09.01.2013 Aufrufe

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| <strong>GEScHÄFtSBERicHt</strong><br />

<strong>2008</strong>


| <strong>JAHR</strong>ESÜBERSicHt <strong>2008</strong> / AUF EiNEN BLicK<br />

| Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

<strong>2008</strong> 2007<br />

Bilanzsumme Mio EUR 1.438,8 1.437,4<br />

Anlagevermögen Mio EUR 1.246,4 1.232,7<br />

Unternehmensleistung Mio EUR 295,9 279,6<br />

Eigenkapital Mio EUR 290,3 272,7<br />

Eigenkapitalquote % 20,2 19,0<br />

Jahresüberschuss Mio EUR 22,0 23,2<br />

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit Mio EUR 28,7 45,2<br />

Wohnungsbestand Wohneinheiten 42.876 43.082<br />

Sonstige Einheiten 5.360 5.356<br />

| Wohnstadt Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH<br />

<strong>2008</strong> 2007<br />

Bilanzsumme Mio EUR 792,2 803,5<br />

Anlagevermögen Mio EUR 653,6 664,8<br />

Unternehmensleistung Mio EUR 99,0 100,0<br />

Eigenkapital Mio EUR 163,4 165,2<br />

Eigenkapitalquote % 20,6 20,6<br />

Jahresüberschuss Mio EUR -1,8 0,1<br />

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit Mio EUR 12,9 14,7<br />

Wohnungsbestand Wohneinheiten 20.423 20.517<br />

Sonstige Einheiten 1.550 1.562


| GESELLScHAFtER NASSAUiScHE HEimStÄttE<br />

| Land Hessen<br />

| Stadt Frankfurt am Main<br />

| WIM Wiesbadener Immobilienmanagement GmbH<br />

| Deutsche Rentenversicherung Hessen<br />

| Frankfurter Sparkasse<br />

| Stadt Darmstadt<br />

| Stadt Rüsselsheim<br />

| Treuhandverwaltung der IG Metall GmbH<br />

| Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH<br />

| Stadt Langen<br />

| Stadt Kelsterbach<br />

| Wetzlarer Wohnungsgesellschaft<br />

| Stadt Pfungstadt<br />

| Stadt Oberursel / Ts.<br />

Nach der Höhe ihrer Anteile | Stammkapital: 109.860.775,22 Euro<br />

Stand 31.03.09<br />

| Main-Taunus-Kreis<br />

| Hochtaunuskreis<br />

| Wetteraukreis<br />

| Stadt Mörfelden-Walldorf<br />

| Landkreis Limburg-Weilburg<br />

| Gemeinde Erlensee<br />

| Landkreis Groß-Gerau<br />

| Stadt Bad Homburg v. d. H.<br />

| Stadt Bad Vilbel<br />

| Stadt Neu-Isenburg<br />

| Hessische Landgesellschaft mbH<br />

| Stadt Hofheim / Ts.<br />

| Stadt Hadamar


| GESELLScHAFtER WoHNStAdt<br />

| Nassauische Heimstätte GmbH, Frankfurt<br />

| SV Sparkassen-Versicherung Gebäudeversicherung<br />

Baden Württemberg AG<br />

| Stadt Kassel<br />

| Schwalm-Eder-Kreis<br />

| Kasseler Sparkasse<br />

| Sparkasse Werra-Meißner<br />

| Sparkasse Marburg-Biedenkopf<br />

| Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg<br />

| Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH<br />

der Stadt Marburg<br />

Nach der Höhe ihrer Anteile | Stammkapital: 36.722.950,00 Euro<br />

Stand 31.03.09<br />

| Stadt Kirchhain<br />

| GAGFAH I Investment GmbH & Co. KG, Essen<br />

| Handwerkskammer Kassel<br />

| Stadt Bad Wildungen<br />

| Stadt Großalmerode<br />

| Stadt Hessisch Lichtenau<br />

| Stadt Homberg<br />

| Stadt Wolfhagen<br />

| Sparkasse Fulda<br />

| Eigene Anteile


| GESCHÄFTSBERICHT<br />

<strong>2008</strong>


| InHalT<br />

1. naSSauISCHE HEImSTÄTTE 08-11<br />

Aufsichtsrat | Ausschüsse des Aufsichtsrats / Geschäftsführung |<br />

Beirat Bauen und Stadtentwicklung | Beirat Wohnungswirtschaft<br />

2. WoHnSTadT 12-15<br />

Aufsichtsrat | Ausschüsse des Aufsichtsrats / Geschäftsführung |<br />

Beirat Wohnungs- und Städtebau<br />

3. VoRWoRT 16-19<br />

Bericht der Geschäftsführung<br />

4. WoHnEn 20-27<br />

Vermietung | Wohnungsbestand | Sozialmanagement<br />

5. BauEn 28-37<br />

Neubau | Projektentwicklung | Modernisierung | Baubetreuung<br />

6. EnTWICkEln 38-49<br />

Stadtentwicklung | Projektentwicklung | Consulting<br />

7. konzERn InTERn 50-55<br />

Personalmanagement | Standorte<br />

8. FInanzBERICHT naSSauISCHE HEImSTÄTTE 56-79<br />

Lagebericht | Jahresabschluss | Bestätigungsvermerk | Bericht des Aufsichtsrats<br />

9. FInanzBERICHT WoHnSTadT 80-101<br />

Lagebericht | Jahresabschluss | Bestätigungsvermerk | Bericht des Aufsichtsrats<br />

10. FInanzBERICHT konzERn 102-124<br />

Lagebericht | Jahresabschluss | Bestätigungsvermerk<br />

7


8<br />

1. naSSauISCHE HEImSTÄTTE | Aufsichtsrat | Ausschüsse des Aufsichtsrats / Geschäftsführung<br />

| naSSauISCHE HEImSTÄTTE<br />

mITGlIEdER dES auFSICHTSRaTS<br />

| dr. alois Rhiel (bis 04.02.2009)<br />

Vorsitzender // Staatsminister, Hessisches Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden // Land Hessen<br />

| Bernhard Stöver<br />

stv. Vorsitzender // Arbeitnehmervertreter<br />

| Peter mensinger<br />

stv. Vorsitzender // Stadtrat // Stadt Frankfurt am Main<br />

| markus amon<br />

Geschäftsführer IRE|BS Immobilienakademie GmbH // Land Hessen<br />

| dr. Walter arnold (bis 04.02.2009)<br />

Staatssekretär, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden //<br />

Land Hessen<br />

| ulrich Baier<br />

Stadtverordneter // Stadt Frankfurt am Main<br />

| Jens Bersch<br />

Vorsitzender des Betriebsrats, Nassauische Heimstätte Betrieb Süd //<br />

Gesamtbetriebsratsvorsitzender // Arbeitnehmervertreter<br />

| Elmar damm (seit 22.12.<strong>2008</strong>)<br />

Ministerialdirigent, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden //<br />

Land Hessen<br />

| Rainer Gräf (bis 23.10.<strong>2008</strong>)<br />

Ministerialdirigent, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden //<br />

Land Hessen<br />

| dr. Christian Hermann<br />

Ministerialrat, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und<br />

Landesentwicklung, Wiesbaden // Land Hessen<br />

| Hans-Joachim Hertling<br />

Ministerialrat, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden //<br />

Land Hessen<br />

| marion Hofmann<br />

Leiterin Fachbereich Organisation, Nassauische Heimstätte //<br />

Arbeitnehmervertreterin<br />

| Gerrit kaiser<br />

Geschäftsführender Direktor Hessischer Landkreistag, Wiesbaden //<br />

Land Hessen<br />

| lutz klein<br />

Regierungspräsident, Regierungspräsidium Kassel // Land Hessen<br />

| Bernhard köppler<br />

Architekt, Koordination Bauen, Nassauische Heimstätte //<br />

Arbeitnehmervertreter<br />

| Peter leimbert<br />

Ministerialdirigent, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr<br />

und Landesentwicklung, Wiesbaden // Land Hessen<br />

| Elke maiberger<br />

Justiziariat, Nassauische Heimstätte // Arbeitnehmervertreterin<br />

| Gottfried milde<br />

MdL, Hessischer Landtag, Wiesbaden // Land Hessen<br />

| Erika Pfreundschuh<br />

Stadträtin // Stadt Frankfurt am Main<br />

| dr. Hans Pich<br />

Referat Altlasten und Umweltschutz, Nassauische Heimstätte //<br />

Arbeitnehmervertreter<br />

| Peter Schirra<br />

Leiter der Geschäftsstelle Frankfurt 1, Nassauische Heimstätte //<br />

Arbeitnehmervertreter<br />

| dr. Hans Joachim Schmidt<br />

Ltd. Ministerialrat, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden //<br />

Land Hessen<br />

Stand 31.03.2009


| naSSauISCHE HEImSTÄTTE<br />

auSSCHüSSE dES auFSICHTSRaTS<br />

Hauptausschuss<br />

| Staatsminister Dr. Alois Rhiel // Vorsitzender (bis 04.02.2009)<br />

| Bernhard Stöver // stv. Vorsitzender<br />

| Stadtrat Peter Mensinger // stv. Vorsitzender<br />

| Staatssekretär Dr. Walter Arnold (bis 04.02.2009)<br />

| Betriebsratsvorsitzender Jens Bersch<br />

| Ministerialdirigent Elmar Damm<br />

Prüfungsausschuss<br />

| Ltd. Ministerialrat Dr. Hans Joachim Schmidt // Vorsitzender<br />

| Dr. Hans Pich // stv. Vorsitzender<br />

| Stadtverordneter Ulrich Baier // stv. Vorsitzender<br />

| Ministerialrat Hans-Joachim Hertling<br />

| Ministerialdirigent Peter Leimbert<br />

| Marion Hofmann<br />

| naSSauISCHE HEImSTÄTTE<br />

GESCHÄFTSFüHRunG<br />

| Bernhard Spiller // Leitender Geschäftsführer<br />

| Prof. Thomas Dilger<br />

| Ernst Hubert von Michaelis<br />

| Dirk Schumacher<br />

Prokuristen<br />

| Dr. Sylvia Kerbel<br />

| Günter Luckey<br />

| Wolfgang Schlink<br />

| Michael Schreier<br />

Stand 31.03.2009<br />

9


10<br />

1. naSSauISCHE HEImSTÄTTE | Beirat Bauen und Stadtentwicklung | Beirat Wohnungswirtschaft<br />

| naSSauISCHE HEImSTÄTTE<br />

mITGlIEdER dES BEIRaTS – BauEn und STadTEnTWICklunG –<br />

| Gerold dieke<br />

Vorsitzender // Regierungspräsident, Regierungspräsidium Darmstadt<br />

| Horst Baier<br />

Bürgermeister, Stadt Pfungstadt // Hessischer Städtetag<br />

| ulrich Baier<br />

Stadtverordneter // Stadt Frankfurt am Main<br />

| dr. Joachim Brech<br />

Projektentwicklungsgesellschaft b+m, München // Land Hessen<br />

| Roland Eyrich<br />

Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Main-Taunus,<br />

Hofheim / Ts. // Handwerkskammer Rhein-Main<br />

| Harald Fiedler<br />

Regionsvorsitzender // DGB-Region Frankfurt-Rhein-Main, Frankfurt //<br />

Deutscher Gewerkschaftsbund, Landesbezirk Hessen<br />

| alfons Gerling<br />

MdL // Land Hessen<br />

| alfons Haag<br />

Bürgermeister, Stadt Bürstadt // Hessischer Städte-<br />

und Gemeindebund<br />

| Gerrit kaiser<br />

Geschäftsführender Direktor Hessischer Landkreistag, Wiesbaden //<br />

Hessischer Landkreistag<br />

| manfred michel<br />

Landrat, Kreis Limburg-Weilburg // Hessischer Landkreistag<br />

| klaus Vowinckel<br />

Stadtverordneter // Stadt Frankfurt am Main<br />

| Prof. Julian Wékel<br />

Technische Universität, Darmstadt // Land Hessen<br />

| Grigorios zarcadas<br />

Stadtverordneter // Stadt Frankfurt am Main<br />

| Jürgen zick<br />

Bürgermeister, Stadt Eschwege // Hessischer Städte-<br />

und Gemeindebund<br />

Stand 31.03.2009


| naSSauISCHE HEImSTÄTTE<br />

mITGlIEdER dES BEIRaTS – WoHnunGSWIRTSCHaFT –<br />

| Ronald Battenhausen<br />

Vorsitzender // Land Hessen<br />

| Jürgen Bär<br />

Mieterschutzverein Frankfurt e. V., Deutscher Mieterbund //<br />

Landesverband Hessen e. V.<br />

| Roland Eyrich<br />

Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Main-Taunus,<br />

Hofheim / Ts. // Handwerkskammer Rhein-Main<br />

| Berthold R. Gall<br />

Landrat, Main-Taunus-Kreis // Hessischer Landkreistag<br />

| Stefan körzell<br />

DGB Landesvorsitzender, DGB Hessen Frankfurt am Main //<br />

Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Hessen-Thüringen<br />

| Wilhelm kreß (bis 20.11.<strong>2008</strong>)<br />

Bürgermeister a. D., Stadt Kronberg // Hessischer Städte-<br />

und Gemeindebund<br />

| norbert mai<br />

Bürgermeister, Stadt Angelburg // Hessischer Städte-<br />

und Gemeindebund<br />

| Gottfried milde<br />

MdL, Hessischer Landtag, Wiesbaden // Land Hessen<br />

| Erika Pfreundschuh (ab 23.07.<strong>2008</strong>)<br />

Stadträtin // Stadt Frankfurt am Main<br />

| Prof. dr. dieter Rebitzer<br />

Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt<br />

| Walter Roth<br />

Ministerialrat, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr<br />

und Landesentwicklung, Wiesbaden // Land Hessen<br />

| Elke Sautner<br />

Stadtverordnete // Stadt Frankfurt am Main<br />

| dieter Schlempp<br />

Direktor Hessischer Städtetag, Wiesbaden // Hessischer Städtetag<br />

| klaus Temmen (ab 08.01.2009)<br />

Bürgermeister, Stadt Kronberg // Hessischer Städte-<br />

und Gemeindebund<br />

| Peter Walter<br />

Landrat, Kreis Offenbach // Hessischer Landkreistag<br />

| Cornelia Walther<br />

Stadt Frankfurt am Main<br />

| Günter Weißenseel (bis 14.07.<strong>2008</strong>)<br />

Stadtrat a. D. // Stadt Frankfurt am Main<br />

Stand 31.03.2009<br />

11


12<br />

2. WoHnSTadT | Aufsichtsrat | Ausschüsse des Aufsichtsrats / Geschäftsführung<br />

| WoHnSTadT<br />

mITGlIEdER dES auFSICHTSRaTS<br />

| dr. alois Rhiel (bis 04.02.2009)<br />

Vorsitzender // Staatsminister, Hessisches Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden // Land Hessen<br />

| Fritz kramer<br />

stv. Vorsitzender // Landrat a. D., Fulda<br />

| Rainer Wahl<br />

stv. Vorsitzender // Vorsitzender des Betriebsrats, Nassauische<br />

Heimstätte Betrieb Nord // Arbeitnehmervertreter<br />

| manfred Brossart<br />

Bauen Marburg, Nassauische Heimstätte //<br />

Arbeitnehmervertreter<br />

| dr. Eberhard Fennel<br />

Bürgermeister // Stadt Hünfeld<br />

| Robert Fischbach<br />

Landrat // Kreis Marburg-Biedenkopf<br />

| Wolfgang Gruß<br />

Leiter Abteilung Rechts- und Vertragsangelegenheiten,<br />

Nassauische Heimstätte // Arbeitnehmervertreter<br />

| lutz klein<br />

Regierungspräsident, Regierungspräsidium Kassel<br />

| norbert klimsa<br />

Außenanlagen, Nassauische Heimstätte //<br />

Arbeitnehmervertreter<br />

| Peter leimbert<br />

Ministerialdirigent, Hessisches Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden // Land Hessen<br />

| klaus-dieter löber<br />

Planung, Nassauische Heimstätte //<br />

Arbeitnehmervertreter<br />

| oda Scheibelhuber (bis 04.02.2009)<br />

Staatssekretärin, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport,<br />

Wiesbaden // Land Hessen<br />

| dr. Hans Joachim Schmidt<br />

ltd. Ministerialrat, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden //<br />

Land Hessen<br />

| norbert Witte<br />

Stadtbaurat // Stadt Kassel<br />

| Jürgen zick<br />

Bürgermeister // Stadt Eschwege<br />

Stand 31.03.2009


| WoHnSTadT<br />

auSSCHüSSE dES auFSICHTSRaTS<br />

Prüfungsausschuss<br />

| Bürgermeister Jürgen Zick // Vorsitzender<br />

| Ltd. Ministerialrat Dr. Hans Joachim Schmidt // stv. Vorsitzender<br />

| Dr. Eberhard Fennel<br />

| Wolfgang Gruß<br />

| Fritz Kramer<br />

| Ministerialdirigent Peter Leimbert<br />

| Rainer Wahl<br />

| WoHnSTadT<br />

GESCHÄFTSFüHRunG<br />

| Prof. Thomas Dilger<br />

| Ernst Hubert von Michaelis<br />

| Dirk Schumacher<br />

| Bernhard Spiller<br />

Prokuristen<br />

| Dr. Sylvia Kerbel<br />

| Günter Luckey<br />

| Wolfgang Schlink<br />

| Michael Schreier<br />

Stand 31.03.2009<br />

13


14<br />

2. WoHnSTadT | Beirat Wohnungs- und Städtebau<br />

| WoHnSTadT<br />

mITGlIEdER dES BEIRaTS – WoHnunGS- und STÄdTEBau –<br />

| Hartmut H. Boehmer<br />

Bürgermeister, Stadt Bad Hersfeld<br />

| Eberhard Fischer<br />

Deutscher Mieterbund // Mieterverein, Kassel u. Umg. e. V.<br />

| otto Frank<br />

Bürgermeister a. D., Wanfried<br />

| uwe Frankenberger<br />

MdL, Land Hessen // Wiesbaden<br />

| Helmut Gras<br />

Bankdirektor Landeskreditkasse zu Kassel<br />

| Jürgen Hasheider<br />

Landrat a. D., Bad Hersfeld<br />

| margaretha Hölldobler-Heumüller<br />

MdL, Land Hessen // Wiesbaden<br />

| dr. Helga Jäger<br />

Ministerialrätin, Hessisches Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden<br />

| lutz klein<br />

Regierungspräsident, Regierungspräsidium Kassel<br />

| Jürgen lenders<br />

MdL, Land Hessen // Wiesbaden<br />

| karl-Heinz Range<br />

Vorstand Vereinigte Wohnstätten 1889 eG, Kassel<br />

| Prof. dr. dieter Rebitzer<br />

Geschäftsführer // Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt<br />

| Gerhard Repp<br />

Präsident der Handwerkskammer Kassel<br />

| manfred Schaub<br />

Bürgermeister, Stadt Baunatal<br />

| dr. karl-Ernst Schmidt<br />

Landrat, Kreis Hersfeld-Rotenburg<br />

| uwe Schmidt<br />

Erster Kreisbeigeordneter, Landkreis Kassel<br />

| angelika Scholz<br />

MdL, Land Hessen // Rotenburg<br />

| Bernd Schulte<br />

Geschäftsführer // Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft,<br />

Marburg-Lahn<br />

| Egon Vaupel<br />

Oberbürgermeister, Stadt Marburg<br />

| manfred Vollmer<br />

Bürgermeister, Stadt Stadtallendorf<br />

| Cornelia zuschke<br />

Stadtbaurätin, Stadt Fulda<br />

Stand 31.03.2009


16<br />

16<br />

3. VoRWoRT<br />

| VoRWoRT<br />

Erfolgreiche Geschäftspolitik bedeutet zunächst, dass<br />

die wesentlichen Dinge ineinandergreifen, um etwas<br />

Größeres – den Mehrwert – zu schaffen: Das meint<br />

personell, das meint in der Geschäftssegmentierung,<br />

im Zusammenspiel mit Auftraggebern und Auftrag-<br />

nehmern. Auch für 2009 gilt: Hand in Hand geht ein-<br />

fach besser.


18<br />

3. VoRWoRT | Bericht der Geschäftsführung<br />

| VoRWoRT<br />

„krisen meistert man am besten, indem man ihnen zuvorkommt.“<br />

Diesem Credo des amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers Walt<br />

Whitman Rostow (*1916) ist die Unternehmensgruppe Nassauische<br />

Heimstätte / Wohnstadt, einer der größten deutschen Immobilienkonzerne,<br />

gefolgt, wo immer dies zu realisieren war.<br />

Entsprechend gerüstet begegnete der Konzern <strong>2008</strong> der beginnenden<br />

Finanzkrise und der daraus resultierenden Schieflage der deutschen<br />

Wirtschaft. Zwar wurden die Finanzierungen für neue innovative Projekte<br />

im Wohnungs- und Städtebau schwieriger, das Bemühen um<br />

Fortschritte somit langwieriger, die Nachfrage bei Selbstnutzern in der<br />

Projektentwicklung verhaltener – dennoch war das vergangene Jahr<br />

für die Unternehmensgruppe mit einem Konzernergebnis von rund<br />

20,5 Millionen Euro wiederum erfolgreich.<br />

Eine optimierte Strategie mit ertragsorientiertem Portfolio- und Finanz-Management<br />

sowie eine kontinuierlich weiter entwickelte Organisation<br />

unter dem Dach der Konzernsteuerung und eine bedarfsgerechte<br />

Personalstruktur waren die maßgeblichen Voraussetzungen<br />

für das Jahresergebnis. Im operativen Bereich waren es vor allem Projektentwicklungen<br />

und Neubau-Aktivitäten an gut ausgewählten, prosperierenden<br />

Standorten, die nachhaltig zum Erfolg verhalfen. Auch<br />

Anzahl und Beratungstiefe der angebotenen Consulting-Leistungen im<br />

In- und Ausland stiegen beständig. Ein Gespür für Innovationen – wie<br />

beispielsweise Smart Metering oder umfangreiche energetische Modernisierungen<br />

im gesamten Bestand – sowie die Teilnahme und Mitar-<br />

beit an zukunftsweisenden und geförderten EU-Projekten (wie ESAM<br />

oder save@work4homes) ergänzten die Palette.<br />

Parallel stellte sich die Unternehmensgruppe nach wie vor ganz in den<br />

Dienst ihrer zentralen Aufgabe: Der Versorgung breiter Bevölkerungsschichten<br />

mit bezahlbarem Wohnraum. Allein 93 Millionen Euro investierte<br />

sie <strong>2008</strong> in ihre Wohnungsbestände. Damit sichert sie für einen<br />

langen Zeitraum Vermietbarkeit und Ertrag. Ebenso entstehen aus<br />

diesem originären Unternehmensauftrag breit gefächerte Aktivitäten<br />

im Sozialmanagement. Ihnen widmete sich die Unternehmensgruppe<br />

weiterhin mit Nachdruck.<br />

Dem Wohnungsmarkt, der sich aufgrund demographischer Verschiebungen<br />

und aktueller Wirtschaftssituationen regional als sehr unterschiedlich<br />

erweist, wird auch in Zukunft verstärkte Aufmerksamkeit<br />

gewidmet werden. Neben Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen<br />

zählen auch Verkäufe zur Arrondierung der Bestände zur Geschäftsstrategie.<br />

Die Perspektiven der Unternehmensgruppe sind insgesamt vielversprechend.<br />

Das gestiegene Umsatzvolumen in der Projektentwicklung<br />

wird auch weiterhin wachsen: Eine Reihe qualitativ hochwertiger<br />

Projekte in Frankfurt / Main, Wiesbaden und im Taunus befinden<br />

sich bereits im Bau. Sie sorgen auch in der nahen Zukunft für ein<br />

ertragreiches Bauträgergeschäft. Um dies zu gewährleisten, haben<br />

die Verantwortlichen den Markt, die unterschiedlichen Zielgruppen<br />

und deren Bedürfnisse fest im Visier: Vom vergleichsweise günstigen


Wohneigentum für Selbstnutzer bis hin zur Stadtvilla mit gehobener<br />

Ausstattung in ausgewiesenen Top-Lagen reicht derzeit das Angebot.<br />

Wie schon <strong>2008</strong> ist es auch 2009 ein erklärtes Ziel der Unternehmensgruppe,<br />

weiterhin eine Vorreiterrolle in der Stadtentwicklung<br />

in Hessen zu übernehmen. Die Etablierung als einzige hessenweit<br />

tätige Entwicklungsgesellschaft mit öffentlichem Hintergrund und<br />

jahrzehntelanger Verankerung in den Kommunen eröffnet besondere<br />

Marktchancen. Denn die Situation der kommunalen Haushalte<br />

erfordert gerade jetzt das Know-how von erfahrenen Experten.<br />

Unsere Teams verfügen über ein differenziertes Beratungsangebot,<br />

das gezielt auf die Belange der Städte und Gemeinden eingeht.<br />

| Bernhard Spiller<br />

leitender Geschäftsführer<br />

| Prof. Thomas dilger<br />

Geschäftsführer<br />

v. l. n. r.: dirk Schumacher | Bernhard Spiller<br />

Prof. Thomas dilger | Ernst Hubert von michaelis<br />

Hierzu zählen neben Projekt- und Flächenentwicklungen unter anderem<br />

das innerhalb der Unternehmensgruppe erarbeitete „Kompetenzzentrum<br />

Bürgerhäuser“ und ein energetisches Asset-Management für<br />

öffentliche Gebäude, das erhebliche Einsparpotenziale erzielen kann.<br />

Mit einem zuversichtlichen Blick in die Zukunft freuen wir uns auf eine<br />

weiterhin gute Zusammenarbeit mit all unseren Geschäftspartnern in<br />

den Kommunen diesseits und jenseits der hessischen Landesgrenzen<br />

wie auch in der Privatwirtschaft.<br />

Ein lob für ihre engagierte arbeit im vergangenen Geschäftsjahr und<br />

ein herzliches dankeschön geht an alle kolleginnen und kollegen!<br />

| Ernst Hubert von michaelis<br />

Geschäftsführer<br />

| dirk Schumacher<br />

Geschäftsführer<br />

19


20<br />

4. WoHnEn<br />

| WoHnEn<br />

Eine Wohnung zu beziehen ist mehr als eine Unter-<br />

schrift unter dem Mietvertrag. Wir möchten, dass un-<br />

sere Mieter gerne bei uns wohnen und leben. Darum<br />

bieten wir ihnen als Partner eine Vielzahl an Mieter-<br />

services an: zum Beispiel den Mieter-TÜV und neue<br />

Kooperationen im sozialen Bereich.


22<br />

4. WoHnEn | Vermietung<br />

| dIEnST am mIETER – SERVICE FüR dIE mEnSCHEn<br />

Bei bestimmten Entwicklungen gibt es kein Zurück. Und so gilt trotz<br />

Wirtschaftskrise, dass wir weiterhin im Dienstleistungszeitalter leben.<br />

Natürlich sind die Beweggründe für Servicebereitschaft und Kundenfreundlichkeit<br />

nicht immer uneigennützig. Viele Unternehmen bieten<br />

Hilfe, Unterstützung und Entgegenkommen nicht zuletzt aus wohlkalkulierter<br />

Imagepflege. Wichtiger als die seriöse und nachhaltige Kundenbetreuung<br />

ist ihnen eine glänzende Außenwirkung. Nicht so der<br />

Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt: Ihr ist das<br />

faire Miteinander mit den Mietern seit jeher selbstgewählter Auftrag<br />

und gelebte Verpflichtung.<br />

die unternehmensgruppe nassauische Heimstätte / Wohnstadt stellt<br />

den Wohnkomfort ihrer mieter auf rundum überzeugende Weise<br />

sicher. die multimediale zukunft für die mieter der unternehmensgruppe<br />

hat heute schon begonnen.<br />

| Großes Plus an kundenfreundlichkeit<br />

Die Nassauische Heimstätte betreibt mit dem Mieter-TÜV bereits seit<br />

vielen Jahren einen besonders kundenfreundlichen Reparaturservice<br />

für ihre Mieter. Er ermöglicht es ihnen, bei allen Reparaturen, die zur<br />

Wohnausstattung zählen, Kleinaufträge im Wert von bis zu 250 Euro<br />

bei kooperierenden Handwerksfirmen selbst zu beauftragen. Ein vorheriger<br />

Anruf in der zuständigen Geschäftsstelle ist nicht nötig.<br />

So profitieren beide Seiten: Die Mieter genießen einen schnellen Reparaturservice,<br />

für den die Unternehmensgruppe die anfallenden Kosten<br />

übernimmt. Im Gegenzug reduziert sich der Arbeitsaufwand bei der Abwicklung<br />

von Kleinaufträgen um rund ein Drittel.<br />

Ergänzt wird der Mieter-TÜV im Großraum Frankfurt, Hanau und Wiesbaden<br />

durch eigene Regiewerkstätten der Unternehmensgruppe.<br />

| mieter-TüV in nord und Süd<br />

Die guten Erfahrungen und die hohe Mieterzufriedenheit mit dem Mieter-TÜV<br />

bewogen die Unternehmensgruppe, ihr Service-Angebot im<br />

Berichtsjahr zu erweitern. Seit Ende 2007 gibt es den Mieter-TÜV auch<br />

für die Mieter der Wohnstadt. Damit wird das Verfahren nun unternehmensweit<br />

angeboten: Im Berichtsjahr wurden vom jährlichen Gesamtvolumen<br />

an Instandhaltungsrechnungen bereits 12.400 Aufträge über<br />

den Mieter-TÜV abgerechnet.<br />

Erste Erhebungen belegen den Erfolg der Maßnahme. Demnach wurde<br />

der Mieter-TÜV von den Mietern der Wohnstadt positiv aufgenommen<br />

und von den Vertragsfirmen gut umgesetzt.<br />

| Willkommen in der multimedia-Welt<br />

Die Unternehmensgruppe betreibt mehr als die reine Bestandspflege<br />

am Wohnobjekt. Denn Wohnkomfort bedeutet heutzutage nicht nur<br />

die Bereitstellung von Wohnraum und das Sicherstellen funktionierender<br />

Gewerke. Neue Medien halten Einzug in die Haushalte und vor<br />

allem junge Mieter erwarten eine entsprechende Ausstattung. Diesem<br />

Anspruch werden Nassauische Heimstätte und Wohnstadt auf besondere<br />

Weise gerecht. Die multimediale Ausstattung der Wohnungen


ist Beleg für diese Haltung und eine richtungsweisende Investition<br />

in die Zukunft.<br />

| digitales Fernsehen, Internet und Telefonie<br />

Durch eine Kooperation mit dem Kabelnetzbetreiber telecolumbus (ewt)<br />

und Unitymedia Hessen kommen die Mieter von rund 40.000 Wohnungen<br />

der Nassauischen Heimstätte in den Genuss fast unbegrenzter<br />

Programmvielfalt. Der Anschluss der vorhandenen Satellitenanlagen an<br />

das Breitbandkabelnetz von Unitymedia erlaubt den Empfang von je<br />

70 digitalen Rundfunk- und TV-Programmen. Auf Wunsch und gegen<br />

gesonderte Bezahlung sind ein Internetzugang und der Bezug weiterer<br />

digitaler Programmpakete möglich. Ebenso kann ein vollwertiger<br />

Telefonanschluss mit Flatrate für Gespräche in das deutsche Festnetz<br />

gebucht werden.<br />

| Breitbandanschluss für 10.000 Wohnungen<br />

Durch einen Rahmenvertrag zwischen der Wohnstadt-Tochter MET und<br />

dem Kabelunternehmen Unitymedia wurden im Bestand der Wohnstadt<br />

rund 10.000 Wohnungen ebenfalls mit einem neuen Breitbandkabelanschluss<br />

ausgestattet. Damit wird auch hier den Mietern der Zutritt<br />

zum digitalen Fernsehen, zu Internet und Telefonie über ein Kabel ermöglicht.<br />

Die digitale Übertragung bedeutet nicht nur eine deutliche Angebotserweiterung<br />

für TV und Radio. Sie stellt zudem eine erhebliche<br />

Verbesserung der Fernsehbild- und Tonqualität dar. Mit der Multimedia-Ausstattung<br />

befinden sich die Mieter der Unternehmensgruppe<br />

| mehr als nur Fernsehen: mit einem neuen multimediaanschluss können mieter der unternehmensgruppe nicht nur<br />

Rundfunk- und TV-Programme empfangen, sondern auch ins Internet gehen und telefonieren.<br />

Nassauische Heimstätte / Wohnstadt auf dem neuesten Stand moderner<br />

Kommunikationstechnologie.<br />

Zufriedenheit und Zukunftsfähigkeit<br />

Gerade im Bereich Wohnen, in dem die Menschen und ihre Familien<br />

zueinanderfinden und Kraft für Arbeit und Alltag schöpfen, ist die<br />

schnelle und unkomplizierte Bereitstellung von Serviceangeboten von<br />

zentraler Bedeutung. Mit dem Mieter-TÜV und der hochwertigen Multimedia-Ausstattung<br />

sichert die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt<br />

Zufriedenheit und Zukunftsfähigkeit an einem der wichtigsten Orte,<br />

den es gibt – in den eigenen vier Wänden.<br />

23


24<br />

4. WoHnEn | Wohnungsbestand<br />

| WoHnunGSBESTand<br />

Wohnungsbestand der Unternehmensgruppe<br />

Nassauische Heimstätte / Wohnstadt 63.316 Wohnungen,<br />

in 167 Städten und Gemeinden, Stand 31.03.2009<br />

ort mietwohnungen<br />

Aarbergen 56<br />

Allendorf 132<br />

Alsbach-Hähnlein 5<br />

Babenhausen 66<br />

Bad Arolsen 24<br />

Bad Emstal 35<br />

Bad Hersfeld 885<br />

Bad Homburg 549<br />

Bad Nauheim 18<br />

Bad Schwalbach 54<br />

Bad Soden 476<br />

Bad Sooden-Allendorf 265<br />

Bad Wildungen 468<br />

Battenberg 42<br />

Baunatal 580<br />

Bebra 36<br />

Bensheim 80<br />

Biedenkopf 26<br />

Bingen 32<br />

Bischofsheim 120<br />

Borken 142<br />

Breuberg 90<br />

Büdingen 28<br />

Butzbach 181<br />

Cölbe 126<br />

Cornberg 62<br />

Rüdesheim<br />

Limburg<br />

Frankenberg<br />

Dillenburg<br />

Wetzlar<br />

Weilburg<br />

Wetter<br />

Marburg<br />

Wolfhagen<br />

Korbach<br />

Bad Wildungen<br />

Heuchelheim<br />

Stadtallendorf<br />

Kirchhain<br />

Homberg<br />

Oberursel<br />

Steinbach<br />

Bad Homburg<br />

Schwalbach<br />

Bad Soden Eschborn Maintal<br />

Frankfurt am main<br />

Hanau<br />

Wiesbaden<br />

Offenbach<br />

Hattersheim Neu-Isenburg<br />

Kelsterbach Dreieich<br />

Langen Seligenstadt<br />

Rüsselsheim<br />

Mörfelden-Walldorf<br />

Darmstadt<br />

Ober-Ramstadt<br />

Pfungstadt<br />

Butzbach<br />

Michelstadt<br />

kassel<br />

Lohfelden<br />

Kaufungen Bad Sooden-<br />

Helsa Allendorf<br />

Baunatal<br />

Eschwege<br />

Hessisch Lichtenau<br />

Schwalmstadt<br />

Melsungen<br />

Hünfeld<br />

Fulda<br />

Rotenburg<br />

Sontra<br />

Bad Hersfeld<br />

Petersberg<br />

Standorte<br />

der Nassauischen Heimstätte<br />

mit mehr als 150 Wohneinheiten<br />

Standorte der Wohnstadt<br />

mit mehr als 150 Wohneinheiten<br />

Darmstadt 1.566<br />

Dieburg 39<br />

Diemelstadt 34<br />

Dietzenbach 62<br />

Dillenburg 197<br />

Dipperz 12<br />

Dreieich 1.750<br />

Edermünde 60<br />

Egelsbach 97<br />

Eichenzell 10<br />

Eltville 64<br />

Erfurt 103<br />

Erlensee 149<br />

Erzhausen 45<br />

Eschborn 327<br />

Eschwege 893<br />

Felsberg 88<br />

Frankenberg 291<br />

Frankfurt am Main 16.146<br />

Friedberg 103<br />

Friedrichsdorf 119<br />

Fritzlar 124<br />

Fronhausen 18<br />

Fulda 2.283<br />

Fuldatal 50<br />

Geisenheim 21<br />

Gelnhausen 62<br />

Gemünden 12<br />

Gernsheim 8<br />

Gersfeld 126<br />

Gießen 63


Griesheim 144<br />

Groß Krotzenburg 87<br />

Großalmerode 112<br />

Groß-Gerau 102<br />

Groß-Umstadt 36<br />

Grünberg 30<br />

Gudensberg 147<br />

Hadamar 12<br />

Hanau 1.747<br />

Hattersheim 328<br />

Helsa 163<br />

Heppenheim 6<br />

Herleshausen 44<br />

Hessisch Lichtenau 262<br />

Heuchelheim 204<br />

Heusenstamm 32<br />

Hilders 32<br />

Hirschhorn 28<br />

Höchst 45<br />

Homberg (Ohm) 6<br />

Homberg (Efze) 224<br />

Hünfeld 507<br />

Idstein 6<br />

Kassel 5.207<br />

Kaufungen 232<br />

Kelsterbach 657<br />

Kirchhain 404<br />

Kirchheim 33<br />

Königstein 26<br />

Korbach 233<br />

Kriftel 60<br />

Kronberg 139<br />

Künzell 78<br />

Langen 1.231<br />

Lich 24<br />

Liederbach 30<br />

Limburg 192<br />

Lohfelden 515<br />

Lohra 7<br />

Ludwigsau 42<br />

Maintal 435<br />

Marburg 1.346<br />

Melsungen 161<br />

Michelstadt 278<br />

Montabaur 41<br />

Mörfelden-Walldorf 301<br />

Mühlthal 24<br />

Münzenberg 20<br />

Nassau 19<br />

Naumburg 23<br />

Nentershausen 49<br />

Neu-Anspach 12<br />

Neuhof 108<br />

Neu-Isenburg 398<br />

Neukirchen 66<br />

Neustadt 102<br />

Nidderau 24<br />

Niedenstein 48<br />

Niederreifenberg 8<br />

Niestetal 77<br />

Obermörlen 20<br />

Ober-Ramstadt 206<br />

Obertshausen 117<br />

Oberursel 420<br />

Oestrich-Winkel 123<br />

Offenbach 2.814<br />

Ortenberg 9<br />

Petersberg 150<br />

Pfungstadt 463<br />

Philippsthal 35<br />

Raunheim 61<br />

Rauschenberg 28<br />

Rödermark 32<br />

Rodgau 30<br />

Rosbach v. d. H 12<br />

Rotenburg 496<br />

Rüdesheim 213<br />

Rüsselsheim 557<br />

Schöneck 34<br />

Schotten 26<br />

Schwalbach 1.239<br />

Schwalmstadt 288<br />

Seeheim-Jugenheim 63<br />

Seligenstadt 463<br />

Sinntal 6<br />

Söhrewald 6<br />

Sontra 364<br />

Spangenberg 22<br />

Stadtallendorf 913<br />

Steinau 12<br />

Steinbach 481<br />

Tann 34<br />

Vellmar 70<br />

Volkmarsen 24<br />

Waldkappel 44<br />

Wanfried 129<br />

Wehretal 21<br />

Wehrheim 21<br />

Weilburg 225<br />

Weilmünster 18<br />

Weimar 5<br />

Wetter 153<br />

Wetzlar 191<br />

Wiesbaden 5.711<br />

Wildeck 42<br />

Witzenhausen 149<br />

Wohlsborn 2<br />

Wolfhagen 283<br />

Zierenberg 37<br />

Insgesamt 63.316<br />

25


26<br />

4. WoHnEn | Sozialmanagement<br />

| GEnERaTIonSüBERGREIFEndE naCHBaRSCHaFT<br />

Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Immer mehr Menschen<br />

werden immer älter und wollen auch am Lebensabend nicht auf ihr<br />

gewohntes Umfeld verzichten. Demgegenüber steht eine steigende<br />

Anzahl von 1-Kind-Familien und berufstätigen Eltern. Die möglichen<br />

Folgen dieser Entwicklung: Isolation der Senioren und Vernachlässigung<br />

der Kinder und Jugendlichen. Als Wohnungsunternehmen nimmt<br />

die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt die so<br />

entstehende Verantwortung gegenüber ihren älteren und jüngeren<br />

Mietern besonders ernst.<br />

das Sozialmanagement der unternehmensgruppe ermöglicht älteren<br />

mietern eine längere, aktive Verweildauer in den eigenen vier<br />

Wänden. mit dem Projekt „die kleinen Feger“ weckt das Wohnungsunternehmen<br />

das Gemeinschafts- und Verantwortungsgefühl<br />

bei kindern und Jugendlichen.<br />

| das „Frankfurter modell“: Selbstbestimmtes Wohnen im alter<br />

Die demographische Entwicklung spricht eine klare Sprache. Die Gesellschaft<br />

wird zunehmend älter. Damit verbunden ist die steigende Zahl<br />

von älteren und hilfsbedürftigen Mietern, die möglichst lange in ihrer<br />

vertrauten Umgebung wohnen möchten. So sind im Bestand der Unternehmensgruppe<br />

allein in Frankfurt 45 Prozent der Mieter älter als 65<br />

Jahre. Im Frankfurter Stadtteil Niederrad ist es sogar jeder zweite Mieter.<br />

Aus diesem Grund entwickelte die Unternehmensgruppe dort ein bisher<br />

in Frankfurt einmaliges Projekt zum begleiteten Wohnen im Alter.<br />

| Hilfs- und Pflegeleistungen im Wohnumfeld<br />

Gemeinsam mit dem Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe<br />

e. V. betreibt sie das „Frankfurter Modell“ in der Adolf-Miersch-<br />

Siedlung, mit 1.170 Wohnungen im eigenen Bestand. Viele ihrer Mieter<br />

wohnen dort bereits seit Jahrzehnten. Nun sollen Serviceangebote rund<br />

um das Wohnen helfen, möglichst lange und selbstbestimmt in den<br />

vertrauten vier Wänden zu bleiben.<br />

| mietercafé, Treffpunkt und Pflegestützpunkt in einem<br />

Um die Nutzung zu erleichtern, sind die Hilfs- und Pflegeleistungen<br />

direkt im Wohnumfeld angesiedelt: Dreh- und Angelpunkt des „Frankfurter<br />

Modells“ ist ein Begegnungs- und Servicezentrum in der Adolf-<br />

Miersch-Straße 20. Die Räumlichkeiten stellt das Wohnungsunternehmen<br />

zu einem symbolischen Mietpreis von 1 Euro pro Quadratmeter zur<br />

Verfügung. Bereits im Vorfeld übernahm es auch die gesamten Kosten<br />

für Umbau und Möblierung. An zwei Tagen in der Woche steht dort den<br />

Mietern nun ganztätig ein Mietercafé als Anlaufstelle und Treffpunkt<br />

zur Verfügung. Neben allgemeinen Beratungs- und Informationsstunden<br />

werden vor allem gemeinsame Freizeitaktivitäten angeboten. Mit<br />

Kartenspielen, Ausflügen, Bewegungsangeboten, Literaturcafés und<br />

anderen, meist ehrenamtlichen Initiativen, bietet das Programm Abwechslung<br />

und es ist für jeden Geschmack etwas dabei.<br />

| Bald weitere Treffpunkte für Senioren<br />

Die Resonanz auf dieses Projekt ist positiv: Mitunter suchen bis zu<br />

30 Senioren gleichzeitig das Mietercafé auf. Darum eröffnete die Unternehmensgruppe<br />

gemeinsam mit dem Frankfurter Verband und der


| ob kompetente Beratung im Seniorenstützpunkt oder aktionen zur Förderung von Gemeinschafts- und Verantwortungsgefühl - die individuellen maßnahmen<br />

im Sozialmanagement sind an den Bedürfnissen der Bewohner ausgerichtet.<br />

Wohnheim GmbH jüngst einen weiteren Treffpunkt für Senioren im<br />

Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen. Und noch im Herbst dieses Jahres<br />

erhalten auch die Senioren in der Nordweststadt ein Mietercafé als<br />

Begegnungs- und Servicezentrum.<br />

Vorgesehen ist eine Adaption dieses Projekts auch im Langener Stadtteil<br />

Oberlinden. Auf Wunsch der Stadt soll dort ebenfalls ein Beratungs-<br />

und Servicezentrum entstehen. In Kooperation mit der „Haltestelle“,<br />

Teil des städtischen Fachdienstes für Integration, Jugend und Senioren<br />

und zentrale kommunale Anlaufstelle für Senioren, leistet die Unternehmensgruppe<br />

dann einen weiteren Beitrag zu Gemeinschaft, Alltagshilfe<br />

und Lebensfreude.<br />

| kinder auf „natur-Tour“<br />

Eine stärkere Identifikation mit dem Wohnumfeld bei Kindern und<br />

Jugendlichen und eine Vertiefung der nachbarschaftlichen Kontakte<br />

durch gemeinsame Aktivitäten: Diese Ziele verfolgt die Nassauische<br />

Heimstätte mit ihrem Projekt „Die kleinen Feger“.<br />

Einmal monatlich sammeln Kinder zwischen 6 und 12 Jahren den Müll<br />

in den Außenbereichen ihres Wohngebietes auf. Als Motivationshilfe<br />

erhalten sie einen Stempel in ihren so genannten „Feger-Aktions-Pass“.<br />

Wer dort sechs Einträge als „Kleiner Feger“ vorweisen kann, erhält<br />

schließlich einen Kinogutschein.<br />

Das Projekt kommt gut an, nicht nur bei den Kindern, auch bei den Eltern.<br />

So zählen nicht nur Frankfurter Stadtteile wie Sossenheim und die<br />

Sachsenhäuser Heimatsiedlung zu den Aktionsbereichen der „Kleinen<br />

Feger“. Auch in Hattersheim-Eddersheim und Mörfelden-Walldorf kümmern<br />

sich Kinder aktiv um ihr Wohnumfeld, was sich dadurch merklich<br />

verbessert hat. Die Außenanlagen sind sauberer und das Wohnumfeld<br />

gewinnt an Attraktivität. Ein weiteres Plus dieses Projektes ist sein<br />

Entwicklungspotenzial, denn es lässt sich ohne großen Aufwand auf<br />

weitere Standorte übertragen.<br />

| die natur schätzen lernen<br />

Doch über die Müllentsorgung hinaus möchte die Unternehmensgruppe<br />

bei den Kindern möglichst früh das Umwelt- und Naturbewusstsein<br />

wecken. Dazu initiiert sie Naturerlebnisspiele in Kooperation mit lokalen<br />

Bildungseinrichtungen. Unter dem Motto „Der Natur auf der Spur“<br />

lernen die Kinder Lebensräume, Tiere und Pflanzen in ihrem unmittelbaren<br />

Umfeld kennen und schätzen.<br />

Vertrauensvolle Wohngemeinschaft<br />

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt verfolgt<br />

mit dem „Frankfurter Modell“ und den „Kleinen Fegern“ nur scheinbar<br />

zwei unterschiedliche Ziele. Den Senioren ermöglicht sie durch Service-<br />

und Hilfsangebote den möglichst langen und selbstständigen Verbleib<br />

im gewohnten Lebensumfeld. Kindern und Jugendlichen, den Mietern<br />

von morgen, vermittelt sie frühzeitig das Gefühl, Verantwortung für<br />

ihr Wohnumfeld und ihre Umwelt zu übernehmen. Gemeinsam tragen<br />

beide Projekte zu einem positiven Wohnklima in den Siedlungen bei.<br />

27


28<br />

5. BauEn<br />

| BauEn<br />

Ob Neubau, Modernisierung oder Baubetreuung –<br />

unser Leistungsspektrum ist umfangreich. Erfahrung<br />

und fachspezifisches Know-how in allen Sparten rund<br />

um das Bauen und Wohnen machen uns zu einem<br />

kompetenten Partner im Markt.


30<br />

5. BauEn | Neubau<br />

| WoHnEn Im EInklanG mIT dER umWElT<br />

Bei Häusern und Wohnungen spielen heutzutage Faktoren wie Energiesparen<br />

und Klimaschutz eine immer wichtigere Rolle. Doch darüber<br />

hinaus soll Wohnen auch familienfreundlich und erschwinglich sein.<br />

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt ist sich<br />

ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und nimmt zugleich<br />

ihre soziale Verpflichtung gegenüber ihren Mietern ernst.<br />

die unternehmensgruppe nassauische Heimstätte / Wohnstadt zeigt,<br />

dass geförderter mietwohnungsbau auch auf höchstem energetischem<br />

Standard mit Typologien aus dem Eigenheimbau möglich ist.<br />

| Sieben Einfamilienhäuser in Passivbauweise<br />

Mit einem Neubauprojekt in Lohfelden in der Nähe von Kassel vereint<br />

die Unternehmensgruppe gleich drei aktuelle Themen, die derzeit den<br />

Wohnungsmarkt bestimmen: Familienfreundlichkeit, die ökologische<br />

Energiebilanz von Häusern und Wohnungen und eine bezahlbare Miete.<br />

Sieben Wohneinheiten, als Doppelhäuser konzipiert, bieten mit rund<br />

105 und 116 Quadratmetern jeweils 5- und 6-Personen-Haushalten ansprechenden<br />

Wohnraum. Die flexibel konzipierten Grundrisse ermöglichen<br />

zahlreiche Wohnvarianten. Sie eignen sich für junge Familien mit<br />

Kindern – oder auch für generationenübergreifendes Wohnen.<br />

| Haus mit Garten<br />

Großzügig und familienfreundlich sind auch die Außenanlagen: Dachterrasse<br />

oder Garten laden ins Freie ein. Eine sichtbare Zuordnung der<br />

Freiflächen zu den einzelnen Häusern fördert die Übernahme von Ver-<br />

antwortung für Haus und Garten und senkt Wohnnebenkosten für die<br />

Pflege des Wohnumfeldes. Die Lage am Rande eines ruhigen Wohngebietes<br />

ermöglicht Kindern das gefahrlose Spielen vor der Haustür.<br />

| 75 Prozent weniger Heizenergie<br />

Zahlreiche bauliche Details und eine angepasste Nutzung sorgen dafür,<br />

dass die Häuser bis zu 75 Prozent weniger Heizenergie benötigen als ein<br />

vergleichbarer Neubau nach den Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung<br />

/ ENEV 2007. Dafür verantwortlich sind unter anderem<br />

hochwertige Wärmeschutzfenster, eine spezielle Wärmedämmung, die<br />

wärmebrückenfreie Konstruktion, die effiziente mechanische Lüftung mit<br />

Wärmerückgewinnung und die Warmwasserbereitung mit einer Luft-Wärmepumpe.<br />

Diese besondere Haustechnik erfordert auch von den Nutzern die<br />

Bereitschaft sich damit auseinanderzusetzen, um ein optimales Raumklima<br />

in Verbindung mit einem minimalen Energieverbrauch zu gewährleisten.<br />

| Partner der regionalen Bauwirtschaft<br />

Bei all ihren Projekten legt die Unternehmensgruppe großen Wert auf<br />

die Zusammenarbeit mit regional ansässigen Firmen. Auch beim Bau<br />

der Passivhäuser in Lohfelden erfolgte die Auftragsvergabe vorwiegend<br />

an mittelständische Firmen aus Hessen und Thüringen.<br />

Mit der Wohnanlage in Lohfelden schuf die Unternehmensgruppe bezahlbaren<br />

Wohnraum in ökologischer und energiesparender Bauweise.<br />

Davon profitieren nicht nur die Mieter, sondern auch die Umwelt.


| BEzaHlBaRER WoHnRaum FüR FamIlIEn<br />

Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist vor allem in Ballungszentren<br />

wie dem Rhein-Main-Gebiet ungemindert hoch. Zu einem landesweit<br />

wachsenden Wohnflächenbedarf pro Haushaltsmitglied und einer nach<br />

wie vor kontinuierlich steigenden Zahl der Haushalte addiert sich in<br />

dieser Region weiterhin eine wachsende Bevölkerung.<br />

Insbesondere junge Menschen in der Phase der Familiengründung und<br />

sozial schwächere Familien mit Kindern und geringem Einkommen haben<br />

oft Probleme, adäquate Wohnungen zu finden.<br />

die unternehmensgruppe nassauische Heimstätte / Wohnstadt wird<br />

weiterhin an nachfragestarken Standorten ihr mietwohnungsangebot<br />

durch neubau erweitern. mit Hilfe öffentlicher Fördermittel<br />

kann auch in zukunft einkommensschwachen zielgruppen bezahlbarer<br />

Wohnraum angeboten werden.<br />

| Hohe Qualität im geförderten Wohnungsbau<br />

Der Bau eines viergeschossigen Gebäudes in der Henriette-Fürth-Straße<br />

1a-e in Frankfurt am Main ist ein Beispiel für diese Strategie. Als<br />

Nachverdichtung in einer bestehenden Siedlung entstanden 22 geförderte<br />

Wohnungen mit Zuschnitten, die das vorhandene Angebot erweitern.<br />

Auch das Frankfurter Wohnungsamt, das die Belegungsrechte<br />

für die Wohnungen hat, unterstützte das Projekt, endet doch damit für<br />

viele Wohnungssuchende das lange Warten auf eine geeignete Sozialwohnung.<br />

| Rund 1.500 Quadratmeter attraktiver lebensraum<br />

Der dreigliedrige Baukörper ist an seinen beiden Köpfen als klassischer<br />

Zweispänner mit 2- und 3-Zimmer Wohnungen organisiert. In der Mitte<br />

erstrecken sich sechs gestapelte Maisonette-Wohnungen mit 4 Zimmern<br />

über jeweils zwei Stockwerke. Mit einem eigenen Eingang und<br />

Balkonen fungieren sie quasi als ‚Haus im Haus’.<br />

Dank unterschiedlicher Wohnungsgrößen zwischen rund 56 bis 89<br />

Quadratmetern erfüllt der Neubau die Wohnbedürfnisse verschiedener<br />

Zielgruppen, ob Singlehaushalt oder kinderreiche Familie.<br />

Durch den Bau von gefördertem Wohnraum bietet die Unternehmensgruppe<br />

Nassauische Heimstätte / Wohnstadt vor allem einkommensschwächeren<br />

Familien mit Kindern bezahlbaren Wohnraum, auch in<br />

Ballungsgebieten.<br />

31


32<br />

5. BauEn | Projektentwicklung<br />

| dEnkmalGESCHüTzTE SIEdlunG VoR dEm VERFall BEWaHRT<br />

Verlieren Eigentümer das Interesse an ihren Immobilien, geraten Kommunen<br />

in eine Zwickmühle: Sie können nicht zusehen wie einzelne<br />

Gebäude, eine ganze Siedlung oder eine Industriebrache verfallen. Meist<br />

sind sie jedoch finanziell nicht in der Lage, die leer stehenden Objekte<br />

anzukaufen, um nach neuen Nutzungsmöglichkeiten oder Eigentümern<br />

zu suchen. Die Sanierung und anschließende Privatisierung der Eichenwaldsiedlung<br />

in Großalmerode-Rommerode zeigt, wie Interessen der<br />

Stadt, des Eigentümers und der betroffenen Mieter in einem gemeinsam<br />

erarbeiteten Handlungskonzept zu einem guten Ergebnis führen.<br />

Planungsdienstleistungen, die neben klassischen HoaI-aufgaben<br />

auch wohnungswirtschaftliche oder förderrechtliche Fragestellungen<br />

sowie Projektsteuerungen umfassen können, kennzeichnen das<br />

dienstleistungsprofil des Baubereichs der unternehmensgruppe nassauische<br />

Heimstätte / Wohnstadt.<br />

| Sanierung und Privatisierung der Eichenwaldsiedlung in Rommerode<br />

Wie kann eine fast 100 Jahre alte, unter Denkmalschutz stehende<br />

Werkssiedlung saniert werden und in einem ausgesprochen schwachen<br />

Immobilienmarkt zu marktfähigen Bedingungen einen neuen<br />

Eigentümer finden? Mit diesen Fragestellungen konfrontierte die Stadt<br />

Großalmerode die Wohnstadt und beauftragte sie 2003 mit einer entsprechenden<br />

Machbarkeitsstudie. Das hierzu entwickelte Sanierungs-<br />

und Finanzierungskonzept wurde ab 2004 unter Projektsteuerung der<br />

Unternehmensgruppe in mehreren Bauabschnitten umgesetzt und im<br />

Berichtsjahr im Rahmen der geschätzten Kosten abgeschlossen.<br />

Die bautechnische Bewertung des Gebäudebestandes und der vorhandenen<br />

Erschließungsanlagen ergab 2003 einen geschätzten Investitionsbedarf<br />

von ca. 4,9 Millionen Euro. Der Eigentümer, die Vereinigten<br />

Großalmeroder Thonwerke, war zu den nötigen Investitionen nicht bereit<br />

und, wie sich im Nachhinein herausstellte, kurz vor der Insolvenz<br />

dazu auch nicht mehr in der Lage. Schließlich übernahm die Stadt die<br />

Initiative steuernd einzugreifen. Doch eine dauerhafte Übernahme der<br />

Bestände in kommunales Eigentum war politisch weder gewünscht<br />

noch mehrheitsfähig. Jedoch zeigten die Mieter in Einzelgesprächen<br />

die Bereitschaft zum Erwerb der selbst genutzten Häuser. Allerdings<br />

waren die finanziellen Möglichkeiten hierfür eher beschränkt.<br />

Vor diesem Hintergrund untersuchte die Wohnstadt Handlungsalternativen,<br />

hinterlegte diese mit Kosten und bewertete sie. Umgesetzt wurde<br />

dann ab 2004 ein Konzept, dass einen Zwischenerwerb durch die Stadt<br />

zur Durchführung der Sanierung und eine anschließende Privatisierung<br />

zu marktfähigen Preisen vorsah. Da die geschätzten Erlöse daraus erwartungsgemäß<br />

die notwendigen Investitionen nicht decken konnten, wurden<br />

zusätzlich Fördermittel des Landes in die Projektfinanzierung integriert.<br />

Heute ist die Privatisierung, die ausschließlich ehemalige Mieter und andere<br />

Selbstnutzer betraf, weitgehend abgeschlossen, ebenso wie die Sanierung wesentlicher<br />

Bauteile an sämtlichen Gebäuden - unter der Betreuung örtlicher<br />

Planungsbüros. Die Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs „Hessischer<br />

Denkmalschutzpreis“ <strong>2008</strong> belegt die gelungene Umsetzung des Projekts.


| BauakTIVITÄTEn Im anlaGEVERmöGEn<br />

Fertigstellungen im anlagevermögen <strong>2008</strong><br />

Lohfelden, Lina-Morgenstern-Straße 39-47a 7 Wohnungen<br />

Frankfurt-Goldstein, Henriette-Fürth-Straße 1 a-e 22 Wohnungen<br />

Insgesamt 29 Wohnungen<br />

Baubeginne im anlagevermögen <strong>2008</strong><br />

Dreieich,-Buchschlag, Buchwaldstraße 16 12 Wohnungen<br />

Frankfurt-Nordweststadt, Weißkirchener Weg 7 13 Wohnungen<br />

Kelsterbach, Dr.-Hans-Jordan-Straße 2-8 24 Wohnungen<br />

Insgesamt 49 Wohnungen<br />

Geplante Baubeginne im anlagevermögen 2009<br />

Wiesbaden, Maria-Sibylla-Merian-Straße 21, 21 a-h 22 Wohnungen<br />

Insgesamt 22 Wohnungen<br />

33


34<br />

5. BauEn | Modernisierung<br />

| dauERHaFTER ERHalT unSERES WoHnunGSBESTandES<br />

Wohngebäude, besonders von vielen Menschen bewohnte Geschossbauten,<br />

müssen in hohem Maße verschiedensten Belastungen standhalten.<br />

Größere und kleinere Schäden entstehen nicht nur durch normale<br />

Abnutzung, sondern auch durch witterungsbedingte Einflüsse wie<br />

Schnee, Regen oder Hitze. In Ballungsräumen kommen Faktoren wie<br />

Luftverschmutzung und permanente Erschütterung durch hohes Lkw-<br />

Aufkommen oder Bahnverkehr hinzu. Hier sorgt die Unternehmensgruppe<br />

Nassauische Heimstätte / Wohnstadt für eine umfassende und<br />

verlässliche Qualitätssicherung ihrer Gebäude.<br />

die unternehmensgruppe nassauische Heimstätte / Wohnstadt erleichtert<br />

die Vermietbarkeit ihrer Bestände durch kontinuierliche<br />

Instandsetzung und modernisierung. zusätzlich sichert sie so die langfristige<br />

Werterhaltung. Sie ist Voraussetzung für zufriedene mieter und<br />

damit auch für den wirtschaftlichen Erfolg der unternehmensgruppe.<br />

Im Berichtsjahr investierte sie zukunftsorientiert fast 80 Millionen Euro<br />

in Voll- und Teilmodernisierungen sowie Instandhaltungsmaßnahmen.<br />

Von der Aufwertung durch Modernisierung, ausgerichtet an ökologischen<br />

und ökonomischen Kriterien, profitierten 1.170 Wohneinheiten<br />

der Unternehmensgruppe an 55 Standorten.<br />

| umfassende Erneuerung im Frankfurter ostend<br />

Eines dieser Projekte im Berichtsjahr war die umfassende Außenmodernisierung<br />

des Gebäudes in der Wittelsbacher Allee 11-15 in Frankfurt<br />

am Main mit 34 Mietwohnungen.<br />

Damit ist das in den 1950er Jahren errichtete fünfgeschossige Wohngebäude<br />

energetisch auf dem neuesten Stand.<br />

Bereits 2006 wurde der Bestand der Wittelsbacher Allee 15a und 15b<br />

vollmodernisiert. Die nun durchgeführte Modernisierung umfasste verschiedene<br />

Maßnahmen im Bereich des baulichen Wärmeschutzes und<br />

der Erschließung. Außenwände, Kellerdecke und Dachboden erhielten<br />

eine zeitgemäße Wärmedämmung gemäß der Energieeinsparverordnung<br />

EnEV 2007.<br />

Neue Fenster der Schallschutzklasse III erfüllen jetzt aktuelle Lärmschutzstandards.<br />

Als Visitenkarten des Gebäudes wurden auch<br />

Eingangsbereiche und Treppenhäuser umfassend erneuert. Zusammen<br />

mit den fachkundig sanierten Balkonen und einem durchdachten<br />

Farbkonzept ist die Aufwertung des Gebäudes heute deutlich<br />

erkennbar.<br />

| Ein Quartier verändert sein Gesicht<br />

Die im Berichtsjahr modernisierten Gebäude in der Waldemar-Petersen-Straße<br />

in Kassel sind Bestandteil einer Großsiedlung, die 1967<br />

im Osten von Kassel als „Wohnstadt Waldau“ errichtet wurde. Dort<br />

befinden sich heute 600 Wohnungen im Bestand der Unternehmensgruppe.<br />

Die Modernisierung konzentrierte sich auf Gebäudeteile, die durch eine<br />

einfache Instandsetzung nicht wieder in einen zeitgemäßen Standard<br />

versetzt werden konnten.


| um für mieter langfristig attraktiv zu bleiben, müssen Wohnungen den zeitgemäßen Wohnbedürfnissen angepasst werden. aktuell stehen, wie hier in der Wit-<br />

telsbacher allee in Frankfurt und in der Waldemar-Petersen-Straße in kassel, maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude im Vordergrund.<br />

Dazu zählte die Gebäudehülle. Durch eine neue Wärmedämmung verringern<br />

sich die Heizkosten deutlich. Schließlich sorgte die Sanierung<br />

der übrigen Fassadenbauteile wie Balkone, Geländer und Eingangsbereiche<br />

nicht nur optisch für einen positiven Gesamteindruck.<br />

Auch im Gebäudeinneren wurde der Wohnwert erhöht: Sämtliche<br />

Wohnungen erhielten neue Bäder und Wohnungseingangstüren. Eine<br />

Erweiterung des Wohnraums um ein „grünes Zimmer“ sind die neuen,<br />

vorgelagerten Mietergärten im Erdgeschoss mit einem direkten Zugang<br />

vom Balkon. Die Abgrenzung durch eine Hecke mit Gartentür schafft<br />

Privatsphäre und ordnet den jeweiligen Gartenanteil erkennbar der angrenzenden<br />

Wohnung zu.<br />

Gleich ob in Nord- oder Südhessen stellen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen<br />

den Schlüssel der Bestandsqualifizierung der Unternehmensgruppe<br />

Nassauische Heimstätte / Wohnstadt dar. Nur durch<br />

kontinuierliche Bestandspflege und Erneuerung kann das große Wohnungsangebot<br />

der Unternehmensgruppe den wachsenden Anforderungen<br />

durch Nachfrage und Umweltgesetzgebung gerecht werden.<br />

35


36<br />

5. BauEn | Baubetreuung<br />

| InnoVaTIVE PRoJEkTE – nICHT nuR FüR daS EIGEnE HauS<br />

Die langjährige Erfahrung der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte<br />

/ Wohnstadt in den Bereichen Neubau und Modernisierung schätzen<br />

auch Auftraggeber wie Kommunen, andere Wohnungsbaugesellschaften,<br />

Genossenschaften, Träger sozialer Einrichtungen und private Bauherren.<br />

Sie profitieren von nachhaltigen Baukonzepten, maßgeschneiderten<br />

Modernisierungslösungen und deren zuverlässiger Ausführung.<br />

der neubau eines Behindertenwohnheims mit integrierter Tagesstätte<br />

in Bergen-Enkheim und die modernisierung eines Wohnhochhauses<br />

in Herborn sind zwei Beispiele der Planungs- und Baudienstleistungen,<br />

die die unternehmensgruppe nassauische Heimstätte / Wohnstadt für<br />

dritte erbringt.<br />

| neues Wohn- und lebenszentrum für menschen mit Behinderung<br />

Die eigenen vier Wände sind fester Bezugspunkt, bieten Schutz und<br />

Geborgenheit. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Behinderungen.<br />

Für sie bedeutet das eigene Wohnumfeld ein Stück Normalität<br />

und die Freiheit, trotz ihres Handicaps aktiv am Leben teilhaben zu<br />

können. In diesem Wissen beauftragte die Lebenshilfe Frankfurt e. V.<br />

die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt mit dem<br />

Neubau eines Wohnheims für behinderte Menschen.<br />

Im Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim, plante die Unternehmensgruppe<br />

auf dem Grundstück neben der „Alten Mühle" den Neubau des Wohnheims<br />

mit einer Nutzfläche von rund 1.250 Quadratmetern. Darüber hinaus betreute<br />

sie das Projekt auch bis zur Bezugsfertigstellung Anfang 2009.<br />

| In der nachbarschaft der alten mühle<br />

Auf dem 3.800 Quadratmeter großen Grundstück steht eine denkmalgeschützte,<br />

fast 300 Jahre alte Mühle, die unmittelbar nach dem Neubauprojekt<br />

der Unternehmensgruppe von einem weiteren Planungsbüro<br />

komplett umgebaut wird. In diesem historischen Gebäude sind Appartements<br />

und eine Begegnungsstätte geplant. So bietet das Erdgeschoss<br />

älteren Menschen mit Handicap Raum für lebendiges Zusammentreffen.<br />

Auf der ersten Etage und unter dem Dach belegt die „Wohnschule“<br />

zwei Appartements – ein Projekt, das Senioren auf das betreute Wohnen<br />

vorbereitet.<br />

In direkter Nähe des Areals befinden unter anderem Arztpraxen, Geschäfte<br />

und weitere Dienstleistungsbetriebe. Dadurch ist die Einbindung in ein<br />

funktionierendes Angebot alltäglicher Serviceleistungen gewährleistet.<br />

| Harmonisch in die Topographie eingefügt<br />

Die Mühle und der zweigeschossige Neubau sind durch einen terrassierten<br />

Freibereich verbunden. Die einzelnen Gebäude des Wohnheims<br />

folgen, gegliedert in vier Ebenen, dem ansteigenden Gelände und fügen<br />

sich dadurch harmonisch in das historische Ambiente ein. Durch diese<br />

Gliederung entstanden drei Wohnebenen, die insgesamt 23 Menschen<br />

mit Behinderung Wohnraum bieten, darunter auch drei Kurzzeitplätze.<br />

In der unteren Ebene befindet sich die Tagesstätte, die von 10 Personen<br />

aus dem Wohnverbund und der näheren Umgebung genutzt werden<br />

kann. Über einen rollstuhlgerechten Zugang können die Bewohner den<br />

Aufzug erreichen, der alle Ebenen miteinander verbindet.


| der neubau für den Verein lebenshilfe Frankfurt e. V. sowie die modernisierung für die Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Herborn e. G. sind<br />

Beispiele für das breite Spektrum der Baubetreuungsleistungen der unternehmensgruppe.<br />

Die Wohnbereiche sind in sich abgeschlossen und jeweils mit Wohn- und<br />

Essbereich, einer Terrasse, den erforderlichen Nass- und Sanitärräumen,<br />

sowie einer eigenen Aufwärmküche großzügig ausgestattet. So können<br />

sich die Bewohner in ihren Wohngruppen so selbstbestimmt wie möglich<br />

bewegen. Durch intensive Abstimmungen mit dem vorbeugenden Brandschutz<br />

der Stadt Frankfurt am Main ist es der Unternehmensgruppe gelungen,<br />

einen hohen Sicherheitsstandard zu erreichen, ohne die Offenheit<br />

des Entwurfs und die Bewegungsfreiheit der Menschen einzuschränken.<br />

| modernisierung in exponierter lage von Herborn<br />

Auf dem Schießberg führte die Unternehmensgruppe Nassauische<br />

Heimstätte / Wohnstadt im Berichtsjahr umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen<br />

für die Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft<br />

Herborn e.G. durch. Charakteristisch für das neungeschossige Wohnhochhaus<br />

ist seine exponierte, weithin sichtbare Lage.<br />

Da die 2- bis 4-Personenwohnungen des Gebäudes nur über sehr kleine<br />

Loggien verfügten, wurden sie im Rahmen der Umbaumaßnahmen vergrößert.<br />

Zudem wurde die Fassade erneuert und das gesamte Gebäude<br />

gemäß den Förderbedingungen für das KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm<br />

inklusive Tilgungszuschuss auf Neubauniveau gedämmt.<br />

| neue Vorhangfassade senkt Heizkosten deutlich<br />

Kernstück der Sanierung war die Erneuerung der ungedämmten Gebäudehülle.<br />

Eine hinterlüftete Vorhangfassade mit 14 Zentimetern Wärmedämmung<br />

sorgt in Verbindung mit einem durchdachten Farbkonzept für<br />

einen städtebaulichen Akzent.<br />

| Wintergartenatmosphäre auf dem Balkon<br />

Ein großer Teil der Modernisierungsarbeiten betraf den Bereich der<br />

Balkone. So wurden die bestehenden Loggienplatten bis zur Fassadenvorderkante<br />

abgeschnitten und die verbleibenden Betonplatten saniert -<br />

anschließend wurden neue Vorstellbalkone auf Stahlstützen davorgestellt.<br />

Zum Schutz vor der starken Wind- und Wetterbelastung wurden<br />

die Balkone oberhalb der Brüstung mit verschiebbaren Glaselementen<br />

versehen. Diese Verglasung kann fast vollständig geöffnet werden.<br />

Geschlossen hingegen bietet sie die behagliche Atmosphäre eines Wintergartens.<br />

Der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt ist es mit<br />

dem Neubau für die Lebenshilfe Frankfurt e. V. gelungen, auch für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung ein Wohnumfeld zu schaffen, das ihren<br />

individuellen Wünschen und Bedürfnissen entspricht.<br />

In Herborn wertete die Unternehmensgruppe ein Wohnhauses der örtlichen<br />

Bau- und Siedlungsgenossenschaft durch maßgeschneiderte<br />

Modernisierungslösungen deutlich auf und erhöhte so nicht zuletzt den<br />

Wohnkomfort der Bewohner.<br />

37


38<br />

6. EnTWICkEln<br />

| EnTWICkEln<br />

Unter dem Dach der Marke <strong>NH</strong> ProjektStadt bieten wir<br />

unseren Kunden als starker Partner das breit gefächer-<br />

te Know-how und die langjährige Erfahrung in der<br />

Stadt- und Projektentwicklung sowie im Consulting.


40<br />

6. EnTWICkEln | Stadtentwicklung<br />

| STRaTEGIEn FüR STadT und REGIon<br />

Demographische Entwicklungen und wirtschaftlicher Wandel stellen<br />

die Kommunen heute vor große städtebauliche und strukturelle Herausforderungen.<br />

Um diesen erfolgreich zu begegnen, nehmen bundesweit<br />

über 600 Städte und Gemeinden an den Programmen Stadtumbau<br />

West und Ost teil. Die Kommunen nutzen die von der Bundesregierung<br />

geförderten Programme, um ihre jeweiligen Problemlagen zu lösen.<br />

Durch umfangreiche und innovative Beratungsleistungen hilft die<br />

<strong>NH</strong> ProjektStadt professionell bei der erfolgreichen Bewältigung aktueller<br />

kommunaler Problemstellungen.<br />

die nH ProjektStadt trägt professionell und effizient dazu bei,<br />

Städte lebenswert zu erhalten – ob vor dem Hintergrund der drohenden<br />

minderung kommunaler leistungen, Stadtflucht oder dem<br />

Verfall von Bausubstanz.<br />

| Innovativer Beratungsansatz<br />

Die kommunalen Haushalte leiden unter immer größeren finanziellen<br />

Belastungen. Ursachen sind steigende Energie- und Personalkosten, die<br />

schlechte energetische Bilanz der kommunalen Gebäude, ein hoher Instandhaltungsstau<br />

sowie steigende Ansprüche der Nutzer. Dadurch ist<br />

die Erfüllung der Aufgabe von Bürgerhäusern zur „Deckung einer kommunalen<br />

Daseinsvorsorge“ oft bereits gefährdet.<br />

Mit der Zielsetzung, den Kommunen verbesserte Nutzungsoptionen<br />

zur Kostenoptimierung aufzuzeigen, entwickelte die <strong>NH</strong> ProjektStadt<br />

gemeinsam mit dem Institut für Baubetrieb der Technischen Universität<br />

Darmstadt (TUD) das „Kompetenzzentrum Bürgerhäuser“ – ein bisher<br />

völ lig neuer Beratungsansatz.<br />

Die Strategie des Kompetenzzentrums verläuft geradlinig von der Analyse<br />

der Immobilien bis zur Optimierung der Nutzung. Während die TUD<br />

ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich der Prozesskostenrechnung<br />

und der wirtschaftlichen Beurteilung kommunalen Immobilienvermögens<br />

in die Kooperation einbringt, steuert die <strong>NH</strong> ProjektStadt ihr umfangreiches<br />

Wissen zur Immobilienbewertung sowie ihre Fachkenntnisse<br />

zur Standortanalyse und -entwicklung bei.<br />

| Stringente Planung<br />

Die Dienstleistungen des „Kompetenzzentrums Bürgerhäuser“ folgen<br />

einer stringenten Planung. So werden zunächst die Rahmenbedingungen<br />

wie Lage, Demographie, Nutzerstruktur und die Beurteilung der<br />

kommunalen Finanzen analysiert. Es folgt eine eingehende Betrachtung<br />

der Bürgerhäuser im Hinblick auf deren Nutzungsperspektiven.<br />

Eine umfangreiche Struktur- und Prozessanalyse, in deren Verlauf die<br />

<strong>NH</strong> ProjektStadt auch Empfehlungen für eine Optimierung der Strukturen<br />

und Prozesse gibt, schließt daran an.<br />

| Szenarien zur nutzungsoptimierung<br />

Ein zentraler Aspekt in der Arbeit des Kompetenzzentrums ist die<br />

Einnahmen- und Ausgabenanalyse. Hier spielen insbesondere eine<br />

verursachungsgerechte Kostenermittlung, Kosteneinsparungsvergleiche,<br />

Möglichkeiten zur Erhöhung der Einnahmen und die Eignungsbeurteilung<br />

zu Public Private Partnership eine Rolle. Ebenfalls relevant


| die nH ProjektStadt steht für maßgeschneiderte lösungen und hohe Interdisziplinarität: ob in der zusammenarbeit mit externen Fachleuten – wie für das<br />

„kompetenzzentrum Bürgerhäuser“ – oder im internen Verbund für die interkommunale zusammenarbeit nordwaldeck im Programm „Stadtumbau in Hessen“.<br />

sind die Bedarfsanalyse weiterer sozialer und kultureller Einrichtungen<br />

und die Beurteilung alternativer Angebote, die in der Konkurrenzanalyse<br />

vorgenommen werden.<br />

Schließlich werden Stärken und Schwächen sowie die Chancen und<br />

Risiken der Bürgerhäuser zusammengefasst. Sie bilden die Basis für<br />

konkrete Vorschläge zur Nutzungsoptimierung.<br />

| ungewöhnliche lösungsansätze<br />

In einer ersten Untersuchung auf kommunaler Ebenen ermittelte das<br />

„Kompetenzzentrum Bürgerhäuser“ Handlungsbedarf und Möglichkeiten<br />

einer optimierten Nutzung für die Bürgerhäuser in Seligenstadt. Im<br />

Ergebnis sah die Studie eine Kosten- und Leistungsrechnung für die<br />

dortigen drei Bürgerhäuser unter Einbeziehung weiterer städtischer<br />

Immobilien vor. Die Minimierung des Organisationsaufwandes, eine<br />

Strategie zur besseren Auslastung und die Optimierung des Internetauftritts<br />

gehörten zu den weiteren Lösungsvorschlägen.<br />

| demographische Probleme im ländlichen Raum<br />

Die Bevölkerungsprognosen für den überwiegend ländlich geprägten<br />

Raum Nordwaldeck in Nordhessen sind eindeutig: Einer steigenden<br />

Anzahl älterer Bewohner stehen niedrige Geburtenzahlen und die<br />

Abwanderung von Teilen der jüngeren Bevölkerung gegenüber. Da diese<br />

Tendenz unabhängig ist von den Grenzen kommunaler Gebietskörperschaften,<br />

bewarben sich die Kommunen der Region Nordwaldeck Bad<br />

Arolsen, Diemelstadt, Twistetal und Volkmarsen gemeinsam für das<br />

Programm „Stadtumbau in Hessen“ und wurden 2005 aufgenommen.<br />

Auf Grundlage des 2006 abgeschlossenen Vertrages der interkommunalen<br />

Zusammenarbeit arbeiten die vier Kommunen seitdem an der<br />

Umsetzung des integrierten Handlungskonzeptes.<br />

| Effiziente Entwicklung der Region<br />

Die Organisation und Bearbeitung des Projektes der interkommunalen<br />

Zusammenarbeit Nordwaldeck erfolgt durch die <strong>NH</strong> ProjektStadt, die<br />

bereits im Vorfeld die Kommunen Bad Arolsen und Diemelstadt betreute.<br />

Im Zuge der interkommunalen Zusammenarbeit gilt es, die Region<br />

unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Umbruchs<br />

für die veränderten Rahmenbedingungen leistungsfähig zu machen.<br />

Ziel ist es, neben der Einleitung der notwendigen Anpassungsprozesse,<br />

Impulsprojekte zu realisieren, die sich aktivierend auf die gesamte<br />

Region auswirken.<br />

Die Verteilung der bewilligten Mittel im Rahmen des Projektes richtet<br />

sich nach dem Einwohnerschlüssel. Der interkommunale Leitgedanke<br />

wird dabei konsequent verfolgt.<br />

41


42<br />

6. EnTWICkEln | Stadtentwicklung<br />

| nachhaltige Innenstadtentwicklung in Hanau<br />

In Hanau steht die nachhaltige Innenstadtentwicklung ganz oben auf<br />

der Prioritätenliste. Die Brüder Grimm Stadt verfügt über einen auf das<br />

Mittelalter zurückgehenden Stadtkern und auf einen damit verwachsenen,<br />

angrenzenden Renaissance-Teil. Beide Bereiche, durch eine Folge<br />

von fünf Plätzen verbunden, werden historisch bedingt unterschiedlich<br />

genutzt – doch diese Differenzierungen sind heute nicht mehr klar<br />

erkennbar. Um Attraktivität und Lebensqualität zu steigern, entschloss<br />

sich Hanau zu einer integrierten städtebaulichen Lösung.<br />

| ausschreibung für internationale Planer und Investoren<br />

Als Grundlage der städtebaulichen Veränderungen erarbeitete die Stadt<br />

mit Unterstützung eines Expertengremiums eine Projektbeschreibung.<br />

In ihr sind Pflicht- und optionale Aufgaben geregelt. Das Projekt sieht<br />

vor allem eine Aufwertung der Innenstadt durch die stärkere Akzentuierung<br />

der fünf innerstädtischen Plätze vor. Initialprojekt und zentrale<br />

Aufgabe des Konzeptes ist die Umgestaltung des Freiheitsplatzes, der<br />

bisher als oberirdischer Parkplatz und Busbahnhof genutzt wird.<br />

Zur Erreichung ihrer Ziele initiierte die Stadt ein innovatives Vergabeverfahren<br />

nach europäischen Richtlinien. Im Fokus des „Wettbewerblichen<br />

Dialogs“ standen Investoren, deren primäres Ziel die Verfolgung<br />

einer nachhaltigen Stadtentwicklung ist. Aufgabe war es, architektonisch<br />

ansprechende und attraktive Lösungen für innenstadtrelevante<br />

Fragestellungen zu entwickeln. Auf diese Weise ergibt sich für die Stadt<br />

die Chance, Probleme und Fragestellungen integriert zu lösen.<br />

Zur Visualisierung dieser Entwicklungsansätze setzte die <strong>NH</strong> Projekt<br />

Stadt das von ihr in Kooperation mit einem Darmstädter Unternehmen<br />

entwickelte Konzept „Virtual Call for Ideas“ (V.I.C.I.), ein – ein Programm<br />

für die „Bürger- und Investorenbeteiligung in Stadtentwicklungsmaßnahmen“.<br />

Damit können die Investoren ihre Lösungsansätze unmittelbar<br />

in ein virtuelles 3-D-Modell einarbeiten und anschließend präsentieren.<br />

Hanau bewarb sich mit der nachhaltigen Innenstadtentwicklung als<br />

erste hessische Stadt für das Städtebauförderprogramm „Aktive Kernbereiche<br />

in Hessen“. Hierfür erarbeitete die <strong>NH</strong> ProjektStadt erfolgreich<br />

den Förderantrag. Die Stadt bekam den Zuschlag für eine Laufzeit von<br />

acht bis zehn Jahren mit einem angestrebten Gesamtfördervolumen<br />

von 14 Millionen Euro.<br />

| Revitalisierung alter Bausubstanz<br />

Abwanderung der Bevölkerung, Wegfall von Arbeitsplätzen, zunehmender<br />

Geburtenrückgang – ein Szenario, von dem vor allem Kommunen<br />

in den östlichen Bundesländern betroffen sind. Die Folgen sind vor<br />

allem der Zerfall von Bausubstanz und massiver Wohnungsleerstand.<br />

Eine Entwicklung, die auch die Stadt Gotha als Wirtschafts- und Verwaltungszentrum<br />

spürt. Mit 46.500 Einwohnern leben dort heute rund<br />

10.000 Menschen weniger als noch 1990.<br />

Von Anfang an stand die Wohnstadt der Stadt Gotha als Sanierungsträger<br />

und Treuhänder zur Seite. Neben der umfangreichen Altstadtsanierung<br />

ist die Entwicklungsmarke der Unternehmensgruppe, die <strong>NH</strong> Projekt<br />

Stadt, heute an zahlreichen weiteren Maßnahmen in Gotha beteiligt.


| die notwendigkeit nachhaltiger Strukturveränderungen verlangt neue antworten in Stadtumbau und -sanierung. die nH ProjektStadt gibt sie für die Innen-<br />

stadtentwicklung in Hanau ebenso wie für die behutsame Revitalisierung alter Bausubstanz in Gotha.<br />

Ein zentrales Projekt ist die denkmalgerechte Sanierung von Teilbereichen<br />

der Siedlung „Am Schmalen Rain“. Die Wohnsiedlung ist ein<br />

herausragendes Beispiel für den von der frühen Gartenstadtbewegung<br />

beeinflussten Genossenschaftswohnungsbau der 1920er Jahre.<br />

Mitte der 1990er Jahre befand sich die ehemalige Eisenbahnersiedlung<br />

mit ihren mehr als 200 Wohnungen in einem beklagenswerten Zustand.<br />

Die Stadt Gotha erklärte das rund sieben Hektar umfassende Gelände<br />

zum Sanierungsgebiet und die Wohnstadt übernahm die vorbereitende<br />

Untersuchung und städtebauliche Rahmenplanung. Auf dieser Grundlage<br />

wurden im Zeitraum von 1996 bis 2003 vier Torhäuser mit je 13<br />

Wohnungen denkmalgerecht saniert. Seit April dieses Jahres laufen die<br />

Bauarbeiten an 16 Reihenhäusern.<br />

Bereits 2001 wurde die behutsame Revitalisierung der Gothaer Gartenstadt<br />

mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis ausgezeichnet.<br />

Durch ihre prozessorientierte, innovative Vorgehensweise sichert die<br />

<strong>NH</strong> ProjektStadt den Erhalt und Ausbau kommunaler Leistungen. Sie<br />

entwickelt erfolgreich Maßnahmen gegen ländliche Strukturschwächen,<br />

stellt gefährdeten Wohnraum wieder her und trägt durch Strukturierungsmaßnahmen<br />

entscheidend zur städtischen Qualitätsverbesserung<br />

bei.<br />

43


44<br />

6. EnTWICkEln | Projektentwicklung<br />

| kunST am Bau – und dIE kunST, zu BauEn<br />

Kunst am Bau ist mehr als Schmuck oder Beiwerk. Künstlerische<br />

Impulse können Gebäude und Quartiere dauerhaft prägen und sie in<br />

den Köpfen der Bewohner positiv besetzen. Mehr noch, Kunst und<br />

Kultur können sowohl Neu- als auch Bestandsbauten aufwerten und<br />

einen erfahrbaren Wohlfühl-Effekt im Quartier schaffen: eine individuelle<br />

und ansprechende Umgebung. Dies erkannte die <strong>NH</strong> ProjektStadt<br />

und setzte sich bewusst mit den facettenreichen Integrationsmöglichkeiten<br />

von Kunst am Bau auseinander.<br />

die nH ProjektStadt bringt mit unterschiedlichen kunst-aktionen<br />

ihre entstehenden Wohnprojekte potentiellen mietern, käufern und<br />

der öffentlichkeit auf unkonventionelle Weise nahe.<br />

| kultur zwischen Rohbauten<br />

Der Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen hat mehr zu bieten als zahlreiche<br />

Apfelweinlokale. Gleichfalls prägen ihn die eleganten Patrizierhäuser<br />

und das bekannte Museumsufer. In diesem Umfeld entsteht<br />

das neue Wohnquartier „Goetheblick“ der <strong>NH</strong> ProjektStadt mit variantenreicher<br />

Villen-Architektur. Besonderes Highlight im ersten Bauabschnitt<br />

war die ungewöhnliche kulturelle Veranstaltung „Goethe – aus<br />

anderem Blickwinkel!“, die direkt auf der Baustelle stattfand.<br />

Im Berichtsjahr verwandelte sich das künftige Wohngebiet für einen<br />

Abend in einen Ort der Kunst und Kultur. Wo Johann Wolfgang von<br />

Goethe einst sein Gedicht „Osterspaziergang“ verfasste, genossen über<br />

100 Gäste ein abwechslungsreiches Programm rund um das Leben und<br />

Wirken des Dichterfürsten: Szenenische Lesungen, musikalische Darbietungen<br />

und akrobatische Einlagen ließen für diesen Abend Goethe<br />

wieder lebendig werden. Die – statt Eintrittsgeld – erbetenen Spenden<br />

stelle die <strong>NH</strong> ProjektStadt dem Frankfurter Goethe-Gymnasium für<br />

Schulprojekte zur Verfügung.<br />

| Elegante lebensart mit Panorama-Blick<br />

Die künftigen Bewohner des Oberen Schafhofwegs werden sie genießen:<br />

die faszinierende Aussicht auf die Frankfurter Skyline. Auf dem<br />

letzten noch zu bebauenden 18.545 Quadratmeter großen Grundstück<br />

im begehrten, zentrumsnahen Stadtteil Sachsenhausen erbaut die<br />

<strong>NH</strong> ProjektStadt rund 30 individuelle Stadtvillen. Seit November 2007<br />

entstehen so – in drei Bauabschnitten – rund 130 Wohnungen mit<br />

insgesamt 12.888 Quadratmetern Wohnfläche. Mit einer Größe zwischen<br />

75 bis 300 Quadratmetern bieten sie variantenreichen Lebensraum.<br />

Alle Villen verfügen über individuelle Zugänge, großzügige Dachterrassen,<br />

eine kleine Tiefgarage im Haus, größtenteils über Aufzüge<br />

und große Privatgärten. In weiteren fünf Gebäuden sind 35 kleinere<br />

Wohnungen vorgesehen. Voraussichtlich 2010 wird das gesamte Baugebiet<br />

fertig gestellt sein.<br />

| kreatives Quartier<br />

Schon der Name weckt Assoziationen, denn ein „Künstlerviertel“<br />

entsteht auf dem ehemaligen Gelände des Wiesbadener Güterbahnhofs.<br />

In drei Abschnitten erschließt und bebaut die <strong>NH</strong> ProjektStadt rund<br />

ein Drittel der Fläche, 28.600 Quadratmeter. Bis Ende 2010 sollen im<br />

<strong>NH</strong>-eigenen „Quartier arte“ insgesamt 91 Häuser und 134 Miet- und


| Ein Traumhaus entsteht: die jungen Besucher der aktion „kunst im QuaRTier“ verwirklichen unter der anleitung von<br />

Bildhauerin kirsten Herold eigene kreative Ideen.<br />

Eigentumswohnungen sowie ansprechende Innenhöfe, Grünflächen<br />

und verkehrsberuhigte Quartiersplätze entstehen.<br />

| kunst-Wettbewerb und aktionen<br />

Bereits während des ersten Bauabschnitts realisierte die <strong>NH</strong> Projekt<br />

Stadt zwei generationenübergreifende Events der eigens hierfür initiierten<br />

kostenlosen Reihe „Kunst im Quartier“. Ihre Partner: Der BBK<br />

(Berufsverband bildender Künstler und Künstlerinnen Wiesbaden e. V.)<br />

und dessen Mitglieder. Zu allen drei Kunstangeboten waren sowohl<br />

Anwohner als auch die Wiesbadener Bevölkerung eingeladen.<br />

| Plastiken und Reliefs im Rohbau<br />

Als Auftakt stellte Bildhauerin Kirsten Herold unter dem Titel „Von Fläche<br />

und Raum“ in einem Rohbau lebensgroße und kleine Skulpturen<br />

sowie Reliefs im Kontext der neuen Gebäude aus. Mit ihr gemeinsam<br />

konnten vor allem kleine Besucher aktiv werden und im Freien mit Styropor<br />

und Gips eigene Werke zum Thema „Mein Traumhaus“ kreieren.<br />

Bemerkenswert waren auch die weiteren Aktionen. So gestalteten kleine<br />

Nachwuchs-Künstler unter Anleitung von Mireille Jautz mit Pappmaché,<br />

Farben und Pinsel Frisbee-Scheiben. Darüber hinaus war in der<br />

späteren Tiefgarage eine Auswahl an Werken der europaweit geschätzten<br />

Wiesbadener Künstlerin zu besichtigen.<br />

Schließlich bildete die Lichtinstallation von Ernst-Günther Nelte im November<br />

einen abwechslungsreichen Kontrast zum herbstlichen Grau.<br />

Zentraler Gestaltungsaspekt des zukünftigen Quartiers „arte“ sind öffentliche<br />

Freiflächen und Außenanlagen, die entscheidend zur Identifikation<br />

mit dem Viertel beitragen sollen. Ihre Gestaltung übernimmt<br />

die Künstlerin Julia Bornefeld unter dem Titel „Ein Teil fürs Ganze“.<br />

Die Gewinnerin eines Kunstwettbewerbs, ausgeschrieben von der<br />

<strong>NH</strong> ProjektStadt, gestaltete bunte Puzzleteile als Sitz- und Liege-Inseln<br />

in den Innenhöfen. Parallel dient das von ihr entwickelte Farbkonzept<br />

als Linie und Unterscheidungsmerkmal für die einzelnen Hausanlagen<br />

im Quartier – bis hin zu sehr individuell gestalteten Wege- und Hausnummern-Schildern.<br />

| modernes Wohnen im Europaviertel<br />

In zentraler Lage, mitten in Frankfurts City und in direkter Nachbarschaft<br />

zur Messe, entsteht auf rund 90 Hektar Fläche und einer Länge<br />

von etwa 3,5 Kilometern das urbane Quartier „Europaviertel“. Im Nordwesten<br />

des Areals erwarb die <strong>NH</strong> ProjektStadt eine Fläche von rund<br />

4.500 Quadratmetern. Dort baut sie 71 moderne Eigentumswohnungen<br />

mit Tiefgarage und Blick auf einen geplanten Pocketgarten.<br />

Durch vielfältige Aktionen und Initiativen ihrer Marke <strong>NH</strong> ProjektStadt<br />

belegt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt,<br />

dass Neubau für sie mehr ist als zeitgemäße Architektur in attraktiven<br />

Wohnlagen. Mit ihren Kunstaktionen setzt sie langfristige Impulse für<br />

einen positiveren Bezug zum eigenen Wohnumfeld.<br />

45


46<br />

6. EnTWICkEln | Projektentwicklung<br />

| üBERzEuGEndE BaukulTuR mIT VIElFÄlTIGEn WoHnSTRukTuREn<br />

Die Wohnung, das Haus und das Quartier formen und prägen ihre<br />

Eigentümer. Schon bei der Planung sind Sachverstand und Weitsicht<br />

unerlässlich – ideal ist es, wenn dann auch die weiteren Schritte bis<br />

zur Vollendung des Projekts in einer kompetenten Hand liegen. Unter<br />

ihrer Marke <strong>NH</strong> ProjektStadt bietet die Unternehmensgruppe Nassauische<br />

Heimstätte / Wohnstadt alle Leistungen rund um die Immobilie für<br />

qualitativ hochwertige und richtungsweisende Wohnkonzepte.<br />

Vor den Toren Frankfurts entwickelt die nH ProjektStadt innovative<br />

Formen des Wohnens und Bauens und somit Raum für ein individuelles<br />

lebensgefühl – zeitgerechte Stadtentwicklung und -gestaltung<br />

werden vereint.<br />

| Wohnen in der kurstadt – zentral und familienfreundlich<br />

In zentraler Lage der Kurstadt Bad Homburg wurde im Berichtsjahr mit<br />

dem Bau von 30 eleganten Eigentumswohnungen begonnen. Exklusive<br />

Penthouse-Wohnungen und klassische 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen<br />

sind in drei individuellen Gebäuden untergebracht. Die Häuser bieten<br />

drei Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss. Grüne Freiflächen mit Kinderspielzonen<br />

erhöhen zusätzlich die Attraktivität für Familien.<br />

Besonders ansprechend sind die sonnigen Balkone und Loggien in Süd-<br />

West-Ausrichtung. Die hellen Erdgeschosswohnungen zeichnen sich<br />

durch Terrassen und eigene Gärten aus. Ein weiteres Highlight sind die<br />

großen Dachterrassen der Penthousewohnungen.<br />

Umweltfreundlich ist das energieeffiziente Heizkonzept: Ein Blockheizkraftwerk<br />

komplettiert die Wärmeversorgung. Es entspricht neuesten<br />

energetischen Erkenntnissen und entspricht dem KfW-70-Standard.<br />

| Viel Raum, hohe Gestaltungsvielfalt<br />

In Bommersheim, einem Stadtteil von Oberursel, unmittelbar nordwestlich<br />

vor den Toren Frankfurts gelegen, entstehen zehn Feng-Shuioptimierte<br />

Komfort-Doppelhäuser. Bei ihrer Planung und Gestaltung<br />

waren großzügiges Wohnen, Licht sowie Individualität die Leitthemen.<br />

Eine effektive Raumaufteilung und jeweils drei individuelle Terrassen<br />

erlauben den Bewohnern eine hohe Gestaltungsvielfalt.<br />

Der <strong>NH</strong> ProjektStadt ist mit diesem Bauvorhaben überzeugend die Verbindung<br />

fernöstlich geprägter Feng-Shui-Wohnphilosophie mit den<br />

Bedürfnissen moderner Kosmopoliten gelungen. So haben die künftigen<br />

Eigentümer einen freien Blick auf Wiesen und Felder – und können<br />

dennoch den Rhein-Main-Airport oder die City von Frankfurt in knapp<br />

15 Minuten erreichen.<br />

Wer sich den Traum von einer eigenen Immobilie verwirklichen möchte,<br />

braucht einen Partner, der finanziell, wirtschaftlich und technisch<br />

gut aufgestellt ist. Dank ihrem umfangreichen Know-how bietet die<br />

<strong>NH</strong> ProjektStadt ihren Kunden stets Immobilienprojekte mit einem<br />

durchweg stimmigen Gesamtkonzept.


| allES unTER EInEm daCH<br />

In Zeiten knapper Staats- und Landeskassen werden immer häufiger innovative<br />

Wege zur Bereitstellung von öffentlichen Gebäuden beschritten.<br />

Einer dieser Wege ist Public Private Partnership (PPP), bei dem ein<br />

privater Partner neben Planung, Bau und Finanzierung auch den langfristigen<br />

Betrieb eines öffentlichen Gebäudes übernimmt. Auch hier<br />

setzt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt<br />

durch ihr Know-How Zeichen.<br />

die unternehmensgruppe nassauische Heimstätte / Wohnstadt hat<br />

der Wiesbadener Polizei ein neues Revier geschaffen; sie sorgte<br />

gleichzeitig dafür, dass Senioren gut beschützt und umfassend versorgt<br />

in zentraler lage wohnen können.<br />

| aufwertung der Innenstadt<br />

Mit dem City-Revier am Wiesbadener Platz der Deutschen Einheit<br />

realisierte die Unternehmensgruppe ein Immobilienprojekt, das Polizei,<br />

seniorengerechtes Wohnen und Gewerbe unter einem Dach vereint.<br />

Für die Wiesbadener Innenstadt stellt das 16-Millionen-Euro-Projekt<br />

eine maßgebliche städtebauliche Aufwertung dar.<br />

| Ein Public Private Partnership<br />

Das Projekt wurde vom Land Hessen europaweit als Public Private Partnership<br />

(PPP) ausgeschrieben. Das wirtschaftlichste Angebot und der<br />

Vorschlag der Unternehmensgruppe zu Wohn- und Gewerbeflächen<br />

überzeugte. So leitete sie als führender Konsortialpartner nicht nur das<br />

Projektteam von Planern, Bauunternehmen und Facility Management.<br />

Gleichzeitig empfahl sie sich auch als zuverlässiger Investor und Projektentwickler<br />

derart komplexer Projekte.<br />

| kurze Wege für Senioren<br />

Im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss sind das Polizeirevier sowie gewerbliche<br />

Nutzungen, in den darüber liegenden drei Geschossen Mietwohnungen<br />

angeordnet. Von den insgesamt 48 Wohneinheiten wurden<br />

30 im geförderten Wohnungsbau realisiert. Durch den Zuschnitt und<br />

die Barrierefreiheit der Wohnungen, die kurzen Wege zu Einkaufsmöglichkeiten,<br />

medizinischer Versorgung sowie kulturellen und gastronomischen<br />

Einrichtungen, eignen sie sich besonders für ältere Menschen.<br />

| Städtebaulicher Blickfang<br />

Das fünfgeschossige Gebäude bildet eine Spange zwischen den beiden<br />

Straßenräumen und gibt als „Kopfbau“ der städtebaulichen Situation<br />

am Platz der Deutschen Einheit ein Gesicht. Kolonnaden an den Ecken<br />

markieren Eingangssituationen für die geplanten Nutzungen und vermitteln<br />

gleichzeitig zwischen öffentlichem Raum und innerer Funktion.<br />

Eine Besonderheit sind die den Erschließungen nach Osten zum Platz<br />

vorgelegten „hängenden Gärten“.<br />

Mit dem Bau des City-Reviers schuf die Unternehmensgruppe ein<br />

architektonisches Vorzeigeobjekt in prominenter Wiesbadener Innenstadtlage.<br />

Realisiert als Private Public Partnership, zeichnet sich das<br />

Objekt durch seine beispielhafte Nutzungsmischung aus.<br />

47


48<br />

6. EnTWICkEln | Consulting<br />

| BauakTIVITÄTEn Im umlauFVERmöGEn<br />

Fertigstellungen im umlaufvermögen <strong>2008</strong><br />

Wiesbaden, Güterbahnhof West, 1. Bauabschnitt 65 Eigentumswohnungen<br />

Wiesbaden, Güterbahnhof West, 1. Bauabschnitt 8 Einfamilienhäuser / Doppelhaushälften<br />

Oberursel, Forsthausweg, 1. Bauabschnitt 9 Eigentumswohnungen<br />

Oberursel, Forsthausweg, 1. Bauabschnitt 8 Einfamilienhäuser / Doppelhaushälften<br />

Mörfelden, Antoine-Balcet-Weg 9 Einfamilienhäuser<br />

Frankfurt-Sachsenhausen, Oberer Schafhofweg 21, 21a 13 Eigentumswohnungen<br />

Insgesamt 112 Einheiten<br />

Baubeginne im umlaufvermögen <strong>2008</strong><br />

Frankfurt, Oskar-von-Miller-Straße 48 Eigentumswohnungen<br />

Frankfurt, Oskar-von-Miller-Straße 5 Gewerbeeinheiten<br />

Oberursel, Forsthausweg, 2. Bauabschnitt 8 Einfamilienhäuser / Doppelhaushälften<br />

Wiesbaden, Künstlerviertel, 2. Bauabschnitt 30 Eigentumswohnungen<br />

Bad Homburg, Philipp-Reis-Straße 30 Eigentumswohnungen<br />

Insgesamt 121 Einheiten<br />

Geplante Baubeginne im umlaufvermögen 2009<br />

Frankfurt, Europaviertel, Niedernhausener Straße 71 Eigentumswohnungen<br />

Wiesbaden, Künstlerviertel, 2. Bauabschnitt 12 Einfamilienhäuser<br />

Frankfurt-Sachsenhausen, 2. Bauabschnitt 32 Eigentumswohnungen<br />

Oberursel-Bommersheim, Müllerweg 20 Doppelhaushälften<br />

Insgesamt 135 Einheiten


| REVITalISIERunGSPRoJEkT In Poznan´<br />

Die <strong>NH</strong> ProjektStadt verfügt auf dem Immobiliensektor über umfangreiches<br />

Know-how: von der Wohnforschung bis zur Stadt- und Regionalentwicklung,<br />

von der energetischen Gebäudesanierung bis zur individuellen<br />

Projektentwicklung von Wohnbauten und Mischobjekten.<br />

die polnische Stadt Poznań und die nH ProjektStadt haben für die<br />

Verbesserung der Wohnzustände eine Reihe von Entwicklungsprojekten<br />

in die Wege geleitet.<br />

| Innerstädtische Problematik<br />

Poznań ist mit rund 560.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Polens.<br />

Im Stadtzentrum befinden sich zahlreiche Wohnungen, die von Sozialmietern<br />

bewohnt werden. Jedoch kam dort ein der Lage, dem Städtebau<br />

und der Bausubstanz angemessener Entwicklungsprozess nach dem Zusammenbruch<br />

des Sozialismus nicht in Gang. Im Zuge der Revitalisierung<br />

des innerstädtischen Johow-Quartiers werden nun Rahmenbedingungen<br />

erarbeitet, die durch Public Private Partnership die Aufwertung dieses<br />

Stadtviertels initiieren.<br />

Die komplizierten und teilweise noch unter ungeklärten Restitutionsansprüchen<br />

stehenden Eigentumsverhältnisse verlangen ein partnerschaftliches<br />

Entwicklungsmodell und eine integrierte, entschlossene<br />

Vorgehensweise. Geringe Einkommen, soziale Probleme, ein stark negativ<br />

geprägtes Bild der Stadtbevölkerung vom Entwicklungsquartier sowie<br />

der hohe Anteil älterer Bewohner legen eine von der öffentlichen Hand<br />

getragene Koordination nahe – auch, um eine sozial und städtebaulich<br />

unverantwortliche, ausschließlich von Kapitalinteressen getragene Entwicklung<br />

zu unterbinden.<br />

| Soziale und bauliche abwärtsspirale<br />

Ein wesentlicher Teil der problematischen Belegungsstruktur, mit niedrigen<br />

Mieteinnahmen und gleichzeitigem Kündigungsschutz, liegt im<br />

Fehlen kostengünstiger Ersatzwohnungen. Die daraus resultierende Stagnation<br />

in der Stadtentwicklung führt zu einer schleichenden Verelendung<br />

des Quartiers und verhindert marktwirtschaftskonforme Stadtstrukturen.<br />

| Schaffung von Ersatz- und Sozialwohnungen<br />

Im Rahmen von Public-Private-Partnership-Vereinbarungen entwickeln die<br />

Stadt Poznań und die <strong>NH</strong> ProjektStadt Modelle zur Schaffung von Sozialwohnungen<br />

zur Umsetzung wirtschaftlich und sozial schwacher Bewohner.<br />

Mit der Schaffung von angemessenem Ersatzwohnraum wird der Entfaltung<br />

von Modernisierungs- und Instandhaltungsinvestitionen im Johow-Quartier<br />

eine wirtschaftliche Perspektive eröffnet. So trägt die <strong>NH</strong> ProjektStadt zu<br />

einer Aufwertung der städtebaulich hochwertigen Innenstadtquartiere bei.<br />

Die <strong>NH</strong> ProjektStadt verfügt über Projekterfahrung in nationalen und<br />

europäischen Netzwerken. Mit fundiertem Wissen erzielt sie optimale<br />

Ergebnisse auch in internationalen Beratungsprojekten. Im polnischen<br />

Poznań hat sie erste Maßnahmen eingeleitet, um ein zentrales Wohngebiet<br />

vor dem sicheren Zerfall zu bewahren – und zugleich die nahe gelegene<br />

Innenstadt mit stärkenden Impulsen nachhaltig zu revitalisieren.<br />

49


50<br />

7. konzERn InTERn<br />

| konzERn InTERn<br />

Interessante Arbeitsbedingungen, kompetenzorien-<br />

tierte Vergütung und weitreichende Sozialleistungen<br />

machen uns zu einem attraktiven Partner für unsere<br />

Mitarbeiter.


52<br />

7. konzERn InTERn | Personalmanagement<br />

| aRBEITSSCHuTz WIRd GRoSS GESCHRIEBEn<br />

Ein Unternehmen ist nur so leistungsfähig wie seine Mitarbeiter. Der<br />

gute Umgang mit der eigenen Belegschaft ist ein wichtiger Bestandteil<br />

der gelebten Unternehmenskultur. Wie steht es um die Sicherheit<br />

und Gesundheit der Beschäftigten? Welche Maßnahmen ergreift<br />

der Arbeitgeber zum Arbeitsschutz? Wie hält er es mit der arbeitnehmergerechten<br />

Gestaltung der Arbeit? Auch hier, im Bereich des<br />

betrieblichen Arbeitsschutzes, übernimmt die Unternehmensgruppe<br />

Nassauische Heimstätte / Wohnstadt auf vorbildliche Weise Verantwortung.<br />

die unternehmensgruppe nassauische Heimstätte / Wohnstadt<br />

hat in einem bisher einmaligen Projekt, gemeinsam mit dem hessischen<br />

Fachzentrum für systemischen arbeitsschutz, alle aspekte des<br />

arbeitschutzes analysiert. anschließend wurden sie für alle Tätigkeiten<br />

und arbeitsplätze im unternehmen entwickelt und installiert.<br />

| Viele unterschiedliche Tätigkeiten<br />

Die rund 800 Mitarbeiter starke Unternehmensgruppe verfügt mit den<br />

Sparten Wohnen, Bauen, Stadt- und Projektentwicklung sowie dem<br />

Backoffice über ein breites Spektrum verschiedener Arbeitsplätze mit<br />

unterschiedlichen Gefährdungen. Neben Bürotätigkeit, handwerklicher<br />

Arbeit und Grünpflegearbeiten sind die Mitarbeiter auch in verschiedenen<br />

Formen des Außendienstes im Einsatz.<br />

Hierbei sind im betrieblichen Arbeitsschutz Schäden für die Wirbelsäule<br />

durch falsch eingestellte Bürostühle ebenso zu betrachten wie<br />

die Gefahren bei der Handhabung von Kettensägen oder die Belastungen<br />

im Umgang mit schwierigen Kunden. Die vielen unterschiedlichen<br />

Tätigkeitsgebiete der Unternehmensgruppe und die Größe des<br />

Unternehmens machten eine Neuausrichtung der internen Abläufe und<br />

Verfahrensweisen erforderlich, um die Sicherheit und Gesundheit aller<br />

Beschäftigten nachhaltig zu gewährleisten.<br />

| Systematisierung des betrieblichen arbeitsschutzes<br />

Bereits 2007 entschied die Geschäftsführung, den betrieblichen<br />

Arbeitsschutz zu systematisieren und ein entsprechendes Arbeitsschutzmanagement<br />

einzuführen. In einem ersten Schritt prüfte eine<br />

eigens eingerichtete interne Arbeitsgruppe die Inhalte eines Arbeitsschutzmanagementsystems<br />

(AMS) nach dem hessischen Leitfaden für<br />

Arbeitsschutzmanagement auf Relevanz für die Unternehmensgruppe.<br />

Der dabei gewonnenen Erkenntnis, dass im Unternehmen zahlreiche<br />

Insellösungen unterschiedlicher Qualität existieren, folgten Konsequenzen.<br />

Um den Arbeitsschutz zu systematisieren und ein stringentes<br />

AMS einzuführen, wandte sich die Unternehmensgruppe an das Fachzentrum<br />

für systemischen Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung beim<br />

Regierungspräsidium Gießen.<br />

| Implementierung eines arbeitsschutzmanagements<br />

Aus dem Vorhaben erwuchs ein gemeinsames Projekt. Während die<br />

Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt ihr Ziel<br />

verfolgte, alle bestehenden Arbeitsschutzverfahren und -regelungen<br />

durch Implementierungen eines prozessorientierten AMS zu<br />

systematisieren, strebte die hessische Arbeitsschutzverwaltung die


Evaluierung des hessischen Leitfadens Arbeitsschutzmanagement<br />

durch Begleitung und Unterstützung dieses Implementierungsprozesses<br />

an.<br />

| Repräsentatives Projektteam<br />

Das mit der praktischen Durchführung der Maßnahmen beauftragte<br />

Projektteam der Unternehmensgruppe vereinte einen repräsentativen<br />

Querschnitt über viele Fachbereiche und Fachgebiete des Unternehmens.<br />

Dies erlaubte die erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

von technischem und kaufmännischem Personal unterschiedlichster<br />

fachlicher Richtungen, des Betriebsarztes und einer Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit.<br />

| Gefährdungsbeurteilung als Schwerpunkt<br />

Für einen Großteil der Arbeitsschutzerfordernisse gab es bereits gelebte<br />

Erfahrungen. Diese mussten lediglich systematisiert oder im Zuge<br />

der AMS-Einführung auf alle Betriebsbereiche ausgeweitet werden. Da<br />

indes beim Themenfeld „Gefährdungsbeurteilung“ eine Vielzahl unterschiedlichster<br />

Ansätze existierte, bestand das vorrangige Anliegen der<br />

Unternehmensgruppe darin, mit Einführung des AMS die Gefährdungsbeurteilungen<br />

für alle Tätigkeiten und Arbeitsplätze im Unternehmen<br />

in die Wege zu leiten und zu systematisieren. Folgerichtig stellte das<br />

Thema Gefährdungsbeurteilung einen Schwerpunkt dar.<br />

| arbeitsschutz als integraler Bestandteil der unternehmenskultur<br />

Die Umsetzung der AMS-Maßnahmen wurde flankiert durch konkrete<br />

Aktionen. Gefährdungsbeurteilungen für Bildschirmarbeitsplätze<br />

| das arbeitsschutzmanagementssystem der unternehmensgruppe nassauische Heimstätte / Wohnstadt umfasst die<br />

tätigkeits- und arbeitsplatzbezogenen Gefährdungen sowie entspechende Strategien zu deren Vermeidung.<br />

wurden mittels einer EDV-gestützen Abfrage durchgeführt. Anschließend<br />

erfolgte die entsprechende Unterweisung der rund 450 Mitarbeiter<br />

im Betrieb Süd durch ein E-Learning-Programm. Eine weitere<br />

Besonderheit bestand in der Durchführung von Workshops, mit der<br />

Führungskräfte für das Thema Arbeitsschutz sensibilisiert und über<br />

ihre Arbeitsschutzpflichten informiert wurden.<br />

Nach eineinhalbjähriger Projektdauer wurde das angestrebte Ziel<br />

schließlich erreicht: Arbeitsschutz und arbeitnehmergerechte Gestaltung<br />

der Arbeit sollen im Unternehmen nicht separat als Aufgabe von<br />

Spezialisten, sondern als integrierter Bestandteil aller betrieblichen<br />

Prozesse aufgefasst werden – eingebettet in die eigene Unternehmenskultur.<br />

Am Ende des Projekts verfügt die Unternehmensgruppe Nassauische<br />

Heimstätte / Wohnstadt nun über ein prozessorientiertes betriebliches<br />

Arbeitsschutzmanagement – zum Nutzen aller Beschäftigten.<br />

53


54<br />

7. konzERn InTERn | Standorte<br />

| dIE naSSauISCHE HEImSTÄTTE In mITTEl- und SüdHESSEn<br />

| Hauptsitz<br />

Schaumainkai 47<br />

60596 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 069 6069-0<br />

Fax: 069 6069-300<br />

post@naheimst.de<br />

www.naheimst.de<br />

Untermainkai 12 / 13<br />

60311 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 069 6069-0<br />

Fax: 069 6069-300<br />

| Bauleitungsbüro<br />

Bahnhofstraße 55-57<br />

65185 Wiesbaden<br />

Tel.: 0611 900165<br />

Fax: 0611 9001670<br />

| Sanierungsbüros<br />

Bismarckstraße 12<br />

35510 Butzbach<br />

Tel.: 06033 64949<br />

Fax: 06033 71761<br />

Augustinergasse 9<br />

61169 Friedberg<br />

Tel.: 06031 62014<br />

Fax: 06031 64380<br />

Schuhmarkt 1<br />

35745 Herborn<br />

Tel.: 02772 574184<br />

Fax: 02772 574346<br />

Unterstadt 1 (Rathaus)<br />

35423 Lich<br />

Tel.: 06404 806233<br />

Fax: 06404 63516<br />

Marktstraße 10-14<br />

65428 Rüsselsheim<br />

Tel.: 06142 6035955<br />

Fax: 06142 6035960<br />

Schwanengasse 3<br />

35781 Weilburg<br />

Tel.: 06471 629852<br />

Fax: 06471 629853<br />

Wiesbaden<br />

Oberursel<br />

Bad Schwalbach<br />

Eschborn<br />

Frankfurt am main<br />

Rüsselsheim<br />

Weilburg<br />

Herborn<br />

| Entwicklungsbüros<br />

Adolfstraße 38<br />

65307 Bad Schwalbach<br />

Tel.: 06124 500147<br />

Fax: 06124 500165<br />

Rathausplatz 24<br />

65760 Eschborn<br />

Tel.: 06196 775602<br />

Fax: 06196 775603<br />

Darmstadt<br />

| Geschäftsstellen<br />

Schleiermacherstraße 2<br />

64283 Darmstadt<br />

Tel.: 06151 8103-0<br />

Fax: 06151 8103-40<br />

Bischofsheimer Straße 2<br />

60326 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 069 247743-0<br />

Fax: 069 247743-40<br />

Henry-Budge-Straße 68<br />

60320 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 069 4699830-0<br />

Fax: 069 469983-40<br />

Lich<br />

Butzbach<br />

Friedberg<br />

Hanau<br />

Offenbach<br />

Kurt-Blaum-Platz 2<br />

63450 Hanau<br />

Tel.: 06181 9284-0<br />

Fax: 06181 9284-30<br />

Herrnstraße 55<br />

63065 Offenbach<br />

Tel.: 069 800840-0<br />

Fax: 069 800840-40<br />

Adenauerallee 32<br />

61440 Oberursel<br />

Tel.: 06171 9787-0<br />

Fax: 06171 9787-3434<br />

Bahnhofstraße 55-57<br />

65185 Wiesbaden<br />

Tel.: 0611 99040-0<br />

Fax: 0611 99040-30


| Hauptsitz<br />

Wolfsschlucht 18<br />

34117 Kassel<br />

Tel.: 0561 1001-0<br />

Fax: 0561 1001-1200<br />

mail@wohnstadt.de<br />

www.wohnstadt.de<br />

| Vermietungs- und<br />

Sanierungsbüros<br />

Schützengraben 31<br />

37269 Eschwege<br />

Tel.: 05651 2274-0<br />

Fax: 05651 2274-10160<br />

Barbaraplatz 1<br />

36205 Sontra<br />

Tel.: 05653 914741<br />

Fax: 05653 914749<br />

Marktplatz 14<br />

34225 Baunatal<br />

Tel.: 0561 4992128<br />

Frankenberg<br />

Marburg<br />

kassel<br />

Baunatal<br />

Schwalmstadt<br />

Stadtallendorf<br />

| dIE WoHnSTadT In noRd- und mITTElHESSEn<br />

| Geschäftsstellen<br />

Wolfsschlucht 18<br />

34117 Kassel<br />

Tel.: 0561 1001-0<br />

Fax: 0561 1001-1200<br />

Ahornweg 34<br />

36037 Fulda<br />

Tel.: 0661 6209-2000<br />

Fax: 0661 6209-2020<br />

Universitätsstraße 39<br />

35037 Marburg<br />

Tel.: 06421 2999-3000<br />

Fax: 06421 2999-3020<br />

Hünfeld<br />

Fulda<br />

Freiherr-vom-Stein-Allee 7<br />

99425 Weimar<br />

Tel.: 03643 879-0<br />

Fax: 03643 879-115<br />

Rotenburg<br />

Sontra<br />

Bad Hersfeld<br />

Eschwege<br />

| Servicebüros<br />

Am Neumarkt 30 a<br />

36251 Bad Hersfeld<br />

Tel.: 06621 64078-2200<br />

Fax: 0561 1001-10220<br />

Geismarer Straße 13<br />

35066 Frankenberg<br />

Tel.: 06421 29993061<br />

Schlossstraße 10 a<br />

36037 Fulda<br />

Tel.: 0661 2429708<br />

Fax: 0661 2429709<br />

Lindenstraße 8<br />

6088 Hünfeld<br />

Tel.: 06652 982448<br />

Fax: 06652 747963<br />

Im Zwickel 2<br />

36199 Rotenburg<br />

Tel.: 06623 813-0<br />

Fax: 06623 813-20<br />

Weimar<br />

Marienburger Straße 7<br />

34613 Schwalmstadt-Treysa<br />

Tel.: 06421 29993062<br />

Gustav-Freytag-Straße 6<br />

35260 Stadtallendorf<br />

Tel.: 06421 29993062<br />

55


56<br />

8. FInanzBERICHT | Nassauische Heimstätte<br />

| FInanzBERICHT <strong>2008</strong><br />

naSSauISCHE HEImSTÄTTE<br />

WoHnunGS- und EnTWICklunGSGESEllSCHaFT mBH


58<br />

8. laGEBERICHT | Nassauische Heimstätte<br />

| laGEBERICHT <strong>2008</strong><br />

| Geschäftsverlauf<br />

Die Nassauische Heimstätte ist im Unternehmensverbund mit der<br />

WOHNSTADT Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen<br />

mbH, Kassel, in allen Geschäftsfeldern der Immobilienwirtschaft tätig.<br />

Er zählt mit über 63.000 eigenen Wohnungen zu den großen Immobilienkonzernen<br />

in Deutschland. Neben dem Geschäftsfeld Wohnen mit<br />

der Verwaltung des eigenen Bestandes und dem Portfolio-Management<br />

werden vielfältige Leistungen für Dritte rund um die Immobilie angeboten.<br />

Dazu gehören das Bauträgergeschäft, die Projekt- und Flächenentwicklung<br />

insbesondere für öffentliche Auftraggeber, Planungs- und<br />

Projektmanagement sowie Consultingleistungen im In- und Ausland.<br />

Die Etablierung als einzige hessenweit agierende Entwicklungsgesellschaft<br />

mit öffentlichem Hintergrund und starker Verankerung in den<br />

Kommunen eröffnet besondere Marktchancen.<br />

| Wohnungsverwaltung<br />

Schwerpunkt unserer Tätigkeit im Berichtsjahr war die Bewirtschaftung<br />

der 48.236 (Vorjahr 48.438) eigenen Verwaltungseinheiten, davon<br />

42.876 Wohnungen.<br />

Die Situation in Deutschland war weiterhin gekennzeichnet von gespaltenen<br />

Wohnungsmärkten. Wohnungsleerstand und Wohnungsmangel<br />

sind regional unterschiedlich auftretende Phänomene, die insbesondere<br />

geprägt sind von der Wirtschaftskraft des Teilmarktes und den damit<br />

verbundenen Wanderungsbewegungen hin zu vorhandenen oder neu<br />

geschaffenen Arbeitsplätzen.<br />

Während sich vor allem in Nord- und Mittelhessen der Wohnungsmarkt<br />

entspannt, bleibt im Ballungsraum Rhein / Main die Wohnungssuche<br />

für Menschen mit niedrigem Einkommen schwierig.<br />

Das Wohnungsangebot besonders für kinderreiche Familien mit niedrigem<br />

bis mittlerem Einkommen im preisgebundenen wie im preisfreien<br />

Wohnungsbestand wird aufgrund dieser Situation deshalb weiterhin<br />

eine wichtige Aufgabe unseres Unternehmens bleiben. Sowohl bei der<br />

Neubau- wie auch bei der Bestandspolitik sind hierbei die spezifischen<br />

regionalen Besonderheiten und der Bedarf der Zielgruppen, insbesondere<br />

aufgrund der gravierenden demografischen Veränderungen der<br />

Bevölkerungsstruktur, von besonderer Bedeutung.<br />

Die Verknappungstendenzen des Wohnungsmarktes in unserem Geschäftsgebiet<br />

wirkten sich weiter positiv auf die Zahl der Wohnungswechsel<br />

und die Leerstandsquote aus. Die durchschnittliche Fluktuationsrate<br />

hat sich mit 7,9 % gegenüber dem Vorjahr nicht wesentlich<br />

verändert. Auch unsere im bundesweiten Vergleich niedrigen Leerstände<br />

sind mit 0,9 % fast unverändert geblieben und resultieren insbesondere<br />

aus der Vorbereitung des weiterhin überdurchschnittlich umfangreichen<br />

Modernisierungs- und Instandhaltungsprogramms. Der durch<br />

die Ausstattung oder Lage der Wohnungen marktbedingte Leerstand<br />

liegt wie im Vorjahr bei lediglich 0,3 % des Wohnungsbestandes, was<br />

fast Vollvermietung bedeutet.<br />

Die Wohnungsbestände der 50er und 60er Jahre erfordern weiterhin<br />

hohe Bestandsinvestitionen. Im Berichtsjahr wurden einschließlich<br />

Eigenleistungen der Regiebetriebe 48,6 Mio. EUR für nicht mietwirksame<br />

und mietwirksame Instandhaltungsmaßnahmen aufgewandt, davon<br />

Fremdkosten in Höhe von 39,5 Mio. EUR. In aktivierungspflichtige<br />

Modernisierungsmaßnahmen wurden darüber hinaus 22,5 Mio. EUR<br />

investiert. Dies waren zusammen 26,83 EUR pro qm Bestandsfläche.<br />

Das Investitionsprogramm wird durch eine marktgerechte wie sozial<br />

treffsichere Mietenpolitik flankiert. Hierbei wird gleichermaßen der<br />

Verpflichtung aus dem Gesellschaftsvertrag, breite Schichten der Bevölkerung<br />

mit bezahlbarem Wohnraum zu versorgen, wie auch dem<br />

Anspruch an eine wirtschaftliche Unternehmensführung Rechnung<br />

getragen. Der Anstieg der Wohnnebenkosten ist ungebrochen. Insbesondere<br />

die Betriebskosten der öffentlichen Art sowie die weiter gestiegenen<br />

Heiz- und Warmwasserkosten begrenzen die Mietzahlungsspielräume<br />

unserer Mieter in zunehmendem Maße.<br />

Der Einsatz von Haus- und Siedlungsbetreuern trägt wesentlich dazu<br />

bei, die Kundennähe zu verbessern und soziale Kontrollfunktionen in<br />

den Siedlungen besser wahrnehmen zu können. Die Mitarbeiter sind<br />

den jeweiligen Geschäftsstellen zugeordnet und direkter Ansprechpartner<br />

für die Mieter „vor Ort“.<br />

Im Leistungsbereich Verwaltung für Dritte betreut das Unternehmen<br />

1.843 Wohnungen mit technischen und kaufmännischen Verwaltungsleistungen.<br />

| neubautätigkeit<br />

Unser Unternehmen hat im Berichtsjahr die Neubautätigkeit für den<br />

eigenen Bestand unter Berücksichtigung der nachhaltigen Nachfragesituation<br />

fortgesetzt. Im Berichtsjahr wurde mit dem Bau von 49 Mietwohnungen<br />

begonnen. Im Vorjahr waren es 24 Einheiten.<br />

Die kalkulierten Herstellungskosten für diese Investitionen belaufen<br />

sich auf rd. 7,7 Mio. EUR. Die durchschnittliche Wohnungsgröße liegt<br />

bei 64,5 qm. Die Miete soll 5,55 EUR pro qm Wohnfläche betragen.<br />

| Public-Private-Partnership<br />

In Wiesbaden hatten wir das vom Land Hessen ausgelobte Public-Private-Partnership-Verfahren<br />

„Hochbauprojekt City-Revier“ gewonnen.<br />

Hier wurden für den eigenen Bestand 48 Wohnungen sowie das City-<br />

Revier (Polizei) und fünf Gewerbeeinheiten gebaut. Die Fertigstellung<br />

erfolgte im Februar 2009. Die kalkulierten Herstellungskosten belaufen<br />

sich auf rd. 16,1 Mio. EUR.<br />

| Geschäftsbesorgung WoHnSTadT Hessen mbH, kassel<br />

Im Rahmen der Geschäftsbesorgung wurde die Modernisierung von 391<br />

Wohnungen abgeschlossen. Weiterhin befand sich im Bauprogramm<br />

der Neubau von sieben Wohneinheiten, welche in <strong>2008</strong> fertig gestellt<br />

werden.<br />

| Projektentwicklung<br />

An Eigentumsmaßnahmen in eigener Bauherrschaft wurde im Berichtsjahr<br />

mit dem Bau von acht Reiheneigenheimen im Realeigentum<br />

und von 113 Eigentumswohnungen begonnen. Außerdem konnten 24<br />

Häuser und 82 Eigentumswohnungen mit einem Umsatzvolumen von<br />

rund 25,5 Mio. EUR an die Käufer übergeben werden. Hierunter waren


65 Wohnungen in Wiesbaden Künstlerviertel, welche en block an einen Investor<br />

veräußert wurden. Auch zukünftig werden wir bei steigendem Umsatzvolumen<br />

mit einem interessanten Angebot am Markt vertreten sein.<br />

| Betreuungsgeschäft<br />

Im Betreuungsgeschäft für andere Bauherren haben wir im Berichtsjahr<br />

neben dem Neubau von 24 Wohnungen mit der Modernisierung<br />

von 54 Wohneinheiten in Teilbetreuung begonnen. Die Zurückhaltung<br />

der betreuten Bauherren im Neubaugeschäft war auch im Jahre <strong>2008</strong><br />

ungebrochen.<br />

| Stadtentwicklung<br />

Das Unternehmen ist treuhänderisch oder beratend und als Projektentwickler<br />

in über 50 Städten und Gemeinden mit fast 80 Aufträgen<br />

bei der Realisierung städtebaulicher Maßnahmen in den Bereichen<br />

Bauleitplanung, Altlastenmanagement, städtebauliche Projektentwicklung,<br />

Flächenmanagement, Entwicklungs- und Sanierungsmaßnahmen<br />

sowie Maßnahmen in den Programmen „Soziale Stadt“ und „Stadtumbau<br />

Hessen“ tätig. Aktuell sind wir als Unternehmensverbund größter<br />

Sanierungsträger in Hessen. Dieses Leistungsspektrum wird zunehmend<br />

auch für Industrieunternehmen bei der Umnutzung von in deren<br />

Eigentum stehenden aufgelassenen Werksgeländen nachgefragt. Dabei<br />

ist die Flächenumnutzung im Rahmen des Dienstleistungsgeschäfts ein<br />

Aspekt, der Erwerb solcher Flächen für das Bauträgergeschäft und den<br />

Wohnungsbau ist ein Weiterer.<br />

| Wirtschaftliche lage<br />

Vermögenslage<br />

Die Vermögenslage der Gesellschaft stellt sich nach Gegenüberstellung<br />

der Geschäftsjahre 2007 und <strong>2008</strong> wie folgt dar:<br />

Die Bilanzsumme hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Mio. EUR<br />

erhöht. Dabei ist das Anlagevermögen um 13,7 Mio. EUR gestiegen,<br />

während sich das Umlaufvermögen (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten)<br />

um 12,3 Mio. EUR vermindert hat. Die Erhöhung des Anlagevermögens<br />

resultiert im Wesentlichen aus einem Anstieg des Sachanlagenvermögens<br />

um 8,6 Mio. EUR infolge der Modernisierungstätigkeit<br />

Im neuen Förderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ sind wir in mehreren<br />

Verfahren und interkommunal beauftragt.<br />

Entwicklungs- und Konversionsmaßnahmen werden teilweise als städtebauliche<br />

Entwicklungsmaßnahmen, aber auch als über den Kapitalmarkt<br />

finanzierte Entwicklungen gesteuert.<br />

Zunehmende politische Bedeutung und damit auch Bedeutung für<br />

das Arbeitsgebiet im Städtebau haben Maßnahmen im Rahmen des<br />

Förderprogramms „Soziale Stadt“. Mittlerweile sind wir für sieben<br />

hessische Kommunen in insgesamt acht Verfahren des Programms in<br />

unterschiedlicher Aufgabenstellung tätig. Das Spektrum reicht vom<br />

Projektmanagement bis zur förderungsrechtlichen Beratung.<br />

Städtebauliches Planungsmanagement und Förderungsrechtliche Beratung<br />

sind auch die Aufgabenschwerpunkte unserer Dienstleistungen,<br />

die wir im Ausland erbringen.<br />

Für die städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

sowie eine treuhänderische kaufmännische Projektabwicklung kamen<br />

Finanzierungsmittel von rd. 6,0 Mio. EUR (i. V. 5,0 Mio. EUR) zur Verwendung.<br />

Bei Ausgaben von ebenfalls 6,0 Mio. EUR wurden rd. 30,4 %<br />

für Bau- und Erschließungsmaßnahmen eingesetzt. Der Gegenwert der<br />

Sanierungs- und Entwicklungstreuhandvermögen liegt am 31.12.<strong>2008</strong><br />

bei rd. 25,6 Mio. EUR (Vorjahr 27,3 Mio. EUR).<br />

31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

TEuR % TEuR %<br />

Anlagevermögen 1.246.374,5 86,6 1.232.709,2 85,8<br />

Umlaufvermögen 189.170,0 13,2 201.353,0 14,0<br />

Rechnungsabgrenungsposten 3.214,1 0,2 3.355,8 0,2<br />

1.438.758,6 100,0 1.437.418,0 100,0<br />

Fremdmittel 1.148.126,5 1.164.768,9<br />

Reinvermögen 290.282,2 272.649,1<br />

Reinvermögen am Jahresanfang 272.649,1 253.807,3<br />

Vermögensänderung 17.633,1 18.841,8<br />

Dividendenausschüttung 4.392,3 4.392,3<br />

Jahresüberschuss 22.025,4 23.234,1<br />

und der Finanzanlagen um 5,8 Mio. EUR infolge der Anlage freier<br />

liquider Mittel in festverzinsliche Wertpapiere. Wesentliche Ursache für<br />

die Minderung des Umlaufvermögens (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten)<br />

war der Rückgang der flüssigen Mittel um 13,0 Mio. EUR.<br />

59


60<br />

8. laGEBERICHT | Nassauische Heimstätte<br />

Finanzlage<br />

Die Kapitalstruktur zum 31.12.<strong>2008</strong> ist durch einen gestiegenen Eigenkapitalanteil<br />

infolge des positiven Jahresergebnisses gekennzeichnet.<br />

Der Finanzmittelbestand hat sich im Geschäftsjahr um 7,8 Mio. EUR<br />

auf 28,5 Mio. EUR vermindert. Die laufende Geschäftstätigkeit führte<br />

im Berichtsjahr zu einem Mittelzufluss von 28,7 Mio. EUR, das sind<br />

16,5 Mio. EUR weniger als im Vorjahr. Diese Verminderung resultierte<br />

im Wesentlichen aus den höheren Mittelabflüssen für Bautätigkeit<br />

im Vorratsvermögen (inkl. 13,8 Mio. EUR Zahlungsmittelabfluss für die<br />

Begleichung des Kaufpreises für drei im Vorjahr erworbene Bauträgergrundstücke).<br />

Daher konnte der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

die Zahlungsmittelabflüsse für planmäßige Tilgungen von<br />

Krediten (37,4 Mio. EUR) nur teilweise abdecken.<br />

31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

TEuR % TEuR %<br />

Eigenkapital 290.282,2 20,2 272.649,1 19,0<br />

Rückstellungen 20.822,2 1,4 22.495,3 1,6<br />

Verbindlichkeiten 1.127.641,5 78,4 1.142.251,9 79,4<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 12,7 0,0 21,7 0,0<br />

Gesamtkapital 1.438.758,6 100,0 1.437.418,0 100,0<br />

Ertragslage<br />

Die Investitionstätigkeit führte zu einem Mittelabfluss von insgesamt<br />

38,6 Mio. EUR (im Vorjahr Mittelabfluss von 54,7 Mio. EUR), im<br />

Wesentlichen infolge der Auszahlung für Modernisierung und Neubau<br />

im Sachanlagevermögen (37,6 Mio. EUR).<br />

Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit war im Geschäftsjahr <strong>2008</strong><br />

nahezu ausgeglichen (Mittelzufluss von 2,1 Mio. EUR, im Vorjahr: Mittelabfluss<br />

von 28,3 Mio. EUR). Der Darlehensaufnahme von 51,0 Mio. EUR<br />

standen Tilgungen von Krediten in Höhe von 44,7 Mio. EUR gegenüber,<br />

davon 7,3 Mio. EUR für außerplanmäßige Tilgungen.<br />

Die Finanzlage ist geordnet und die Zahlungsfähigkeit war jederzeit<br />

gegeben.<br />

31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

TEuR TEuR<br />

Umsatzerlöse einschl. Bestandsveränderungen 284.351,0 270.101,5<br />

Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen<br />

(einschließl. Instandhaltungen 39,5 Mio. EUR; Vorjahr 34,6 Mio. EUR)<br />

-145.862,9 -127.341,1<br />

Andere aktivierte Eigenleistungen 3.399,5 3.281,1<br />

sonstige betriebliche Erträge 2.857,6 1.580,5<br />

Personalaufwand -43.438,6 -43.941,2<br />

Abschreibungen -28.899,4 -28.607,3<br />

Finanzergebnis -34.694,8 -36.211,4<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen -13.308,5 -13.574,8<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 24.403,9 25.287,3<br />

Steuern -2.378,5 -2.053,2<br />

Jahresüberschuss 22.025,4 23.234,1<br />

Der Jahresüberschuss hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1,2 Mio. EUR<br />

reduziert. Der Rückgang ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen,<br />

dass für die Instandhaltung im Geschäftsjahr <strong>2008</strong> 4,9 Mio. EUR mehr<br />

aufgewandt wurden als im Vorjahr. Außerdem hat sich der Rohertrag<br />

aus dem Bereich Portfolio-Entwicklung um 5,0 Mio. EUR vermindert.<br />

Dies konnte durch den Anstieg der Sollmieten um 2,8 Mio. EUR, die<br />

Steigerung des Ergebnisbeitrages aus dem Bereich Projektentwicklung<br />

um 2,0 Mio. EUR sowie die Verminderung der Personal- und Sachkosten<br />

um 2,4 Mio. EUR nur teilweise kompensiert werden.<br />

Das Finanzergebnis hat sich um rd. 1,5 Mio. EUR verbessert. Ursache<br />

war ein Rückgang von Zinsaufwendungen um rd. 0,8 Mio. EUR, bei<br />

gleichzeitiger Erhöhung der Zinserträge um 0,7 Mio. EUR.<br />

| Risikobericht<br />

In der Nassauischen Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft<br />

mbH wurden die Voraussetzungen geschaffen, um vor dem<br />

Hintergrund gewachsener Strukturen und Aufgaben der Unternehmensgruppe<br />

sowie der Zunahme der Komplexität im internen und externen<br />

Wirtschaftsgeschehen frühzeitig gezielte Informationen zu risikobehafteten<br />

Entwicklungen bereit zu stellen und diese zu überwachen.


Die für die gesamte Unternehmensgruppe der Nassauischen Heimstätte<br />

getroffenen Maßnahmen dienen jedoch nicht nur der Erfüllung gesetzlicher<br />

Vorgaben und Anforderungen, sondern richten sich vielmehr auch<br />

unter operativen und strategischen Gesichtspunkten auf die Sicherung<br />

der Unternehmensgruppe gegen Gefahren, die den Bestand oder die<br />

Erreichung der festgelegten Ziele gefährden könnten. Die rechtzeitige<br />

Erkennung, Kontrolle und Steuerung der Risiken, die sich naturgemäß<br />

aus der geschäftlichen Tätigkeit ergeben, obliegt den Sorgfaltspflichten<br />

der Geschäftsführung. Über die verbindliche Festlegung von aufbau-<br />

und ablauforganisatorischen Maßnahmen sowie deren Überwachung<br />

wird dieser Sorgfaltspflicht nachgekommen. Ziel ist die Unterstützung<br />

von Entscheidungen des Managements unter Risikogesichtspunkten.<br />

Neben den dezentralen Maßnahmen in den Unternehmensbereichen<br />

handelt es sich um zentrale Instrumente der Unternehmensgruppe, die<br />

mit einheitlichen Ansätzen die o. g. Aufgaben zu erfüllen haben.<br />

Über die seit 2007 bestehende Stelle Risikomanagement im Unternehmensbereich<br />

Konzernsteuerung erfolgt die frühzeitige Erkennung und<br />

die Kontrolle von potentiellen Risiken, die Pflege des Risikohandbuches,<br />

die Entwicklung von geeigneten Instrumenten und die Überwachung<br />

und Weiterentwicklung des Prozesses zum Risikomanagement.<br />

Zusammen mit der Bündelung der Fachbereiche Controlling, Finanzmanagement,<br />

Portfoliomanagement, Personal und Organisation im<br />

Unternehmensbereich Konzernsteuerung wird gewährleistet, dass<br />

Erkenntnisse über risikobehaftete Entwicklungen an zentraler Stelle<br />

zusammengeführt und die Synergien genutzt werden. Hierdurch werden<br />

zeitnahe und umfassende strategische Entscheidungen der Geschäftsführung<br />

ermöglicht.<br />

Die einzelnen Elemente und Maßnahmen zur Risikovorsorge wurden<br />

im Risikohandbuch dokumentiert. Neben der Beschreibung der wichtigsten<br />

Unternehmen der Unternehmensgruppe und der Tätigkeitsfelder<br />

sind dort auch das Risikoinventar, die Maßnahmen zur Erkennung<br />

und Kontrolle von Risiken und das Verfahren im Risikomanagement<br />

beschrieben. Ergänzt wird der Inhalt durch eine Übersicht über die für<br />

die Unternehmensgruppe relevanten Kennzahlenentwicklungen. Das<br />

Handbuch erfährt eine jährliche Fortschreibung. Die Ergebnisse zu<br />

Erkenntnissen über wesentliche oder bestandsgefährdende Risiken bzw.<br />

zu Zielabweichungen erfolgt über einen jährlichen Risikobericht gemäß<br />

Risikomanagementprozess, der im Bedarfsfall auch unterjährig vorgenommen<br />

wird.<br />

Im Fachbereich Controlling werden verschiedene Instrumente zur<br />

Beobachtung der unternehmensinternen Entwicklung bereitgestellt.<br />

Wesentliche Grundlage der Auswertungen stellt die SAP-Software in<br />

der Version ERP 6.0 in der Ausprägung des Hessentemplate, Modul CO<br />

dar. Mit dieser ist eine sehr differenzierte und zeitnahe Auswertung<br />

der verschiedenen Unternehmenskennzahlen und über Unterentwicklungen<br />

möglich. Zukünftig ist darüber hinaus der Einsatz des Moduls<br />

Business Warehouse vorgesehen.<br />

Kostenstellen- und Profit-Center-Berichte können jederzeit auf Basis<br />

des aktuellen Buchungsstandes von den jeweiligen Verantwortlichen<br />

direkt im SAP-System erzeugt und eingesehen werden.<br />

Die wesentlichsten Instrumente im Rahmen des Risikomanagements sind:<br />

| Mehrjähriger Wirtschafts- und Finanzplan<br />

| Regelmäßige Quartalsergebnisauswertungen zur Überprüfung der<br />

Ansätze und Ziele aus dem laufenden Wirtschaftsplan. Hierbei sind<br />

die Ergebnisse in vielen Fällen an Schwellenwerte gebunden, bei<br />

deren Überschreitung weitere Analysen, Meldungen und Kommentierungen,<br />

u. a. an die Geschäftsleitung, vorgegeben sind.<br />

| Budgetierungen im Rahmen des Wirtschaftsplanes<br />

| Kosten- und Leistungsrechnung / Plankosten- und Leistungsrechnung,<br />

Kosten- und Ertragsanalysen / Stundensatzermittlungen<br />

| Kostenstellenberichte und -analysen<br />

| Profit-Centerberichte und -analysen<br />

| Kennzahlenvergleiche.<br />

Der Fachbereich Finanzmanagement setzt verschiedene Instrumente<br />

zur Steuerung der finanzwirtschaftlichen Risiken ein, z. B. Liquiditäts-<br />

und Dispositionsplanung sowie Analysen und Berechnungen zu Zinsänderungsrisiken.<br />

Im Fachbereich Portfoliomanagement werden Portfolio-Analysen zur<br />

Entscheidungsfindung bezüglich Investitionen in und Desinvestitionen<br />

aus dem Anlagevermögen durchgeführt. Hierzu werden systematische<br />

Standort- und Marktanalysen unter Berücksichtigung regional<br />

unterschiedlicher Entwicklungsprognosen, technische Objektanalysen<br />

sowie betriebswirtschaftliche Auswertungen mit Hilfe der integrierten<br />

dynamischen Investitionskalkulation und Szenariorechnungen<br />

vorgenommen.<br />

Aufgrund der Bedeutung der Ergebnisse aus der Bestandsbewirtschaftung<br />

für das Unternehmen (Kerngeschäft) erfolgt eine ständige Beobachtung<br />

relevanter Erfolgskennzahlen im zuständigen Unternehmensbereich<br />

(Gesamtunternehmen und nach Geschäftsstellen):<br />

| Wohnungsleerstände<br />

| Fluktuation<br />

| Sollmietenentwicklung und Erlösschmälerungen<br />

| Betriebskostenentwicklung<br />

| Deckungsbeiträge<br />

| Instandhaltungsaufwendungen und Instandhaltungsaufträge<br />

| Zeitaufschreibungen<br />

| Sonstige Bestandsanalysen<br />

Viele dieser Kennzahlen fließen auch in das Geschäftsstellenranking mit<br />

ein, wo über Bewertungen und Gewichtungen eine „Rangfolge“ unter<br />

Erfolgs-, bzw. Risikogesichtspunkten erfolgt.<br />

Das interne Kontrollsystem besteht aus allen organisatorischen Regelungen<br />

und Maßnahmen zur Einhaltung gesetzlicher und unternehmerischer<br />

Vorgaben sowie Anweisungen, um den betrieblichen Ablauf<br />

sicher zu stellen und zu steuern. Die Kontrolle und Überwachung der<br />

getroffenen Maßnahmen vor dem Hintergrund der Prüfungssicherheit<br />

steht hierbei im Vordergrund und erfolgt durch die Innenrevision.<br />

Durch eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung des Risikomanagements<br />

an sich ändernde Rahmenbedingungen und Prozesse in<br />

61


62<br />

8. laGEBERICHT | Nassauische Heimstätte<br />

der Unternehmensgruppe und Änderungen am Markt ist gewährleistet,<br />

dass alle Vorkehrungen für das frühzeitige Erkennen von Unternehmensrisiken<br />

gegeben sind.<br />

Seit 2007 werden Zinsderivate abgeschlossen. Es handelt sich um Payer-<br />

Zinsswaps, die zur langfristigen Zinssicherung von Darlehen mit variab-<br />

Verzeichnis der am 31.12.<strong>2008</strong> abgeschlossenen Zinsderivate:<br />

Volumen laufzeitbeginn laufzeitende zinsvereinbarung<br />

variable Seite<br />

ler Verzinsung eingesetzt werden. Überwiegend sind die Zinsswaps mit<br />

einem fristen-, betrags- und zinskongruenten Grundgeschäft in Form<br />

eines variablen Darlehens unterlegt, so dass keine offenen Positionen<br />

durch Über- und Untersicherung entstehen können. Ein Swap dient der<br />

Absicherung von Zahlungsströmen einer Projektfinanzierung.<br />

6.200.000,00 € 30.03.2007 30.03.2017 EURIBOR 6M 4,35 %<br />

4.400.459,39 € 01.04.2007 31.03.2017 EURIBOR 6M 4,20 %<br />

1.350.000,00 € 02.04.2007 01.04.2017 EURIBOR 6M 4,32 %<br />

9.850.000,00 € 29.06.2007 30.06.2017 EURIBOR 6M 4,49 %<br />

2.955.000,00 € 29.06.2007 29.06.2012 EURIBOR 6M 4,27 %<br />

7.281.117,00 € 01.11.2007 31.12.2017 EURIBOR 6M 4,605 %<br />

1.586.666,68 € 30.12.2007 29.12.2022 EURIBOR 6M 4,76 %<br />

2.338.000,00 € 31.03.<strong>2008</strong> 31.12.2018 EURIBOR 6M 4,36 %<br />

4.400.000,00 € 30.06.<strong>2008</strong> 30.12.2011 EURIBOR 3M 4,44 %<br />

2.900.000,00 € 14.11.<strong>2008</strong> 31.10.2010 EURIBOR 3M 3,45 %<br />

2.253.400,00 € 30.06.2009 30.06.2021 EURIBOR 6M 4,66 %<br />

Wesentliche finanzielle Schulden der Gesellschaft sind die Darlehensverbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten und anderen Kreditgebern.<br />

Hierfür könnte bei Prolongationen in Folge einer Erhöhung des<br />

Marktzinses ein Zinsänderungsrisiko entstehen. Durch den Abschluss<br />

langfristiger Zinsbindungen und Inanspruchnahme zinsgünstiger Förderdarlehen<br />

wird dieses Risiko deutlich vermindert. Brachenunübliche<br />

finanzwirtschaftliche Risiken, die einer besonderen Absicherung bedürfen,<br />

sind derzeit nicht erkennbar.<br />

| Berichterstattung nach § 289 abs. 3 HGB<br />

Eine Berichterstattung über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren wie<br />

Informationen über Umwelt und Arbeitnehmerbelange erfolgt nicht, da<br />

sie für das Verständnis des Geschäftsverlaufs oder der Lage nicht von<br />

Bedeutung sind.<br />

| Prognosebericht (ausblick -Chancen und Risiken-)<br />

Durch die Schaffung des Unternehmensverbundes im Jahr 2005 mit<br />

der WOHNSTADT Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft<br />

Hessen mbH, Kassel, soll die Chance genutzt werden, die Geschäftsbereiche<br />

beider Unternehmen zu konsolidieren und aktiver zu gestalten.<br />

Die Übernahme der WOHNSTADT Hessen ist als Anteilserwerb erfolgt,<br />

sodass die bestehende rechtliche Struktur erhalten bleiben wird. Die<br />

Nassauische Heimstätte übernimmt dauerhaft die Aufgaben einer<br />

Holding, von der die Steuerung des Konzerns wahrgenommen wird.<br />

Die WOHNSTADT Hessen bleibt als Besitzgesellschaft für den eigenen<br />

Wohnungsbestand bestehen. Die operativen Teilleistungen sind überwiegend<br />

auf die Nassauische Heimstätte als Holding übertragen.<br />

Im Jahre <strong>2008</strong> wurde der Integrationsprozess durch die Implementierung<br />

eines zentralen strategischen Portfoliomanagements zur Steue-<br />

zinsvereinbarung<br />

feste Seite<br />

rung von Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen fortgesetzt.<br />

Hierzu werden die vorhandenen Systeme in eine neue, konzerneinheitliche<br />

Software übernommen. Ziel ist es, für das Anlagevermögen des<br />

gesamten Unternehmensverbundes eine Portfoliostrategie zur nachhaltigen<br />

Optimierung der Bewirtschaftungssituation sowie eine ertrags-<br />

liquiditäts- und renditeorientierte Umschichtung des Wohnungsportfolios<br />

umzusetzen.<br />

Zum Jahresbeginn 2007 erfolgte der Produktivstart zur Einführung<br />

eines konzerneinheitlichen ERP-Systems auf der Basis von SAP. Dieses<br />

ermöglicht, wesentliche Planungs- und Steuerungsinstrumente des<br />

Unternehmensverbundes zu harmonisieren und in einer Konzernbetrachtung<br />

zu konsolidieren.<br />

Das Bestandsinvestitionsprogramm wird auch in den kommenden<br />

Jahren auf hohem Niveau fortgesetzt. Im Jahr 2009 sind bei der Nassauischen<br />

Heimstätte Fremdkosten für Instandhaltung in Höhe von<br />

40,7 Mio. EUR und aktivierungspflichtige Modernisierungsmaßnahmen<br />

in Höhe von 18,1 Mio. EUR für ca. 600 Wohnungen geplant. Die<br />

Investitionen werden den Ausstattungsstandard unserer Wohnungen<br />

und damit deren Vermietbarkeit weiter verbessern. Die Konkurrenzfähigkeit<br />

des Unternehmens und dessen wirtschaftliche Stabilität wird<br />

hierdurch gesichert. Flankiert werden die baulichen Erneuerungsinvestitionen<br />

durch Maßnahmen der sozialen Stabilisierung der Siedlungsstrukturen<br />

im Sinne des Programms „Soziale Stadt“.<br />

Die Neubautätigkeit im Wohnungsbau in 2009 betrifft gemäß aktueller<br />

Planung insgesamt 157 Wohnungen, davon 22 Wohnungen für den<br />

eigenen Bestand und 135 Wohnungen bzw. Eigenheime im Bauträgergeschäft.


Einen wesentlichen Beitrag für den geplanten Unternehmenserfolg<br />

leistet auch in den kommenden Jahren neben der Bewirtschaftung des<br />

eigenen Wohnungsbestandes die Veräußerung von Bestandswohnungen<br />

im Rahmen von Einzelprivatisierung sowie von En-bloc-Verkäufen.<br />

Für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 wird gemäß den Wirtschaftsplänen<br />

mit einem jeweiligen Jahresüberschuss nach Steuern von<br />

25,0 Mio. EUR gerechnet.<br />

Auch für die folgenden Geschäftsjahre sind – trotz eines im Branchenvergleich<br />

weiterhin hohen Instandhaltungsvolumens – Jahresüberschüsse<br />

in einer Höhe geplant, der die im Gesellschaftsvertrag festgelegten<br />

maximal auszuschüttenden Gewinnanteile auf die Stammeinlage der<br />

Gesellschafter abdecken und zu einer weiteren Erhöhung der Eigenkapitalquote<br />

führen werden.<br />

Gemäß Wirtschaftsplan wird bei der WOHNSTADT Hessen für die kommenden<br />

fünf Jahre jeweils ein Jahresfehlbetrag erwartet. Die Unternehmensgruppe<br />

Nassauische Heimstätte WOHNSTADT prüft derzeit<br />

alle Optionen, die eine nachhaltige Konsolidierung der wirtschaftlichen<br />

und finanziellen Entwicklung der WOHNSTADT bewirken. Hierzu<br />

gehören insbesondere Maßnahmen der Organisations- und Personalentwicklung,<br />

die geeignet sind, weitere Synergien aus dem Integrationsprozess<br />

beider Unternehmen zu schöpfen.<br />

Beeinträchtigungen der künftigen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

der Gesellschaft sind nicht erkennbar.<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres<br />

haben sich nicht ergeben.<br />

Frankfurt am Main, den 31. März 2009<br />

| Bernhard Spiller<br />

| Prof. Thomas dilger<br />

| Ernst Hubert von michaelis | dirk Schumacher<br />

63


64<br />

8. <strong>JAHR</strong>ESABSCHLUSS | Nassauische Heimstätte<br />

| BILANZ ZUM 31.12.<strong>2008</strong> Aktiva<br />

A. Anlagevermögen<br />

1 Umwidmung von Umlaufvermögen in Anlagevermögen<br />

2 Umwidmung vom Anlagevermögen in das Umlaufvermögen<br />

3 Außerplanmäßige Abschreibung<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

EUR EUR EUR<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2.061.725,00 2.813.670,00<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten 1.057.163.976,86 1.060.530.090,94<br />

2. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Geschäfts- und<br />

anderen Bauten<br />

11.139.772,55 11.182.943,55<br />

3. Grundstücke ohne Bauten 145.270,93 491.095,63<br />

4. Grundstücke mit Erbbaurechten Dritter 1.911.104,01 1.267.995,74<br />

5. Technische Anlagen 926.957,00 983.717,00<br />

6. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.292.813,10 1.322.767,01<br />

7. Anlagen im Bau 19.529.728,58 8.025.484,62<br />

8. Bauvorbereitungskosten 568.945,59 280.196,52<br />

III. Finanzanlagen<br />

1.092.678.568,62 1.084.084.291,01<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 89.382.881,01 89.382.881,01<br />

2. Beteiligungen 2.524.166,90 2.524.092,83<br />

3. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

0,00 858,98<br />

4. Wertpapiere des Anlagevermögens 58.724.014,70 52.736.914,70<br />

5. Sonstige Ausleihungen 1.003.122,32 1.166.425,44<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte<br />

151.634.184,93 145.811.172,96<br />

1.246.374.478,55 1.232.709.133,97<br />

1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 43.870.450,02 48.998.039,50<br />

2. Bauvorbereitungskosten 1.944.730,67 1.170.019,36<br />

3. Grundstücke mit unfertigen Bauten 19.388.965,52 12.224.043,17<br />

4. Grundstücke mit fertigen Bauten 6.934.592,30 5.436.633,14<br />

5. Unfertige Leistungen 72.167.413,67 70.447.386,54<br />

6. Andere Vorräte 1.091.634,78 1.147.566,76<br />

7. Geleistete Anzahlungen 74.000,00 74.000,00<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

145.471.786,96 139.497.688,47<br />

1. Forderungen aus Vermietung 2.769.108,51 2.953.884,41<br />

2. Forderungen aus Verkauf von Grundstücken 2.880.397,91 7.754.665,91<br />

3. Forderungen aus Betreuungstätigkeit 599.032,86 530.270,81<br />

4. Sonstige Vermögensgegenstände 3.804.703,28 4.020.800,88<br />

IV. Flüssige Mittel<br />

10.053.242,56 15.259.622,01<br />

Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 33.644.979,47 46.595.711,41<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

189.170.008,99 201.353.021,89<br />

1. Geldbeschaffungskosten 3.147.751,00 3.286.156,00<br />

2. Andere Rechnungsabgrenzungsposten 66.407,18 69.667,86<br />

3.214.158,18 3.355.823,86<br />

1.438.758.645,72 1.437.417.979,72


Passiva<br />

a. Eigenkapital<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

EuR EuR EuR<br />

I. Gezeichnetes kapital 109.860.775,22 109.860.775,22<br />

II. kapitalrücklage 8.282.928,48 8.282.928,48<br />

III. Gewinnrücklage<br />

1. Gesellschaftsvertragliche Rücklage 44.900.000,00 42.600.000,00<br />

2. Bauerneuerungsrücklage 90.129.144,76 73.687.398,53<br />

3. Andere Gewinnrücklagen 17.383.923,96 17.383.923,96<br />

152.413.068,72 133.671.322,49<br />

IV. Gewinnvortrag 0,00 0,00<br />

V. Bilanzgewinn 19.725.419,03 20.834.046,18<br />

B. Rückstellungen<br />

290.282.191,45 272.649.072,37<br />

1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 5.961.027,00 6.158.651,00<br />

2. Steuerrückstellungen 4.204.041,01 3.564.326,57<br />

3. Sonstige Rückstellungen 10.657.141,93 12.772.325,70<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

20.822.209,94 22.495.303,27<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 899.106.033,06 886.757.843,87<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern 96.379.555,40 98.529.623,26<br />

3. Erhaltene Anzahlungen 84.335.313,99 88.453.658,77<br />

4. Verbindlichkeiten aus Vermietung 27.819.215,46 26.315.107,32<br />

5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 10.876.341,13 24.031.275,59<br />

6. Sonstige Verbindlichkeiten 9.125.080,32 18.164.372,53<br />

1.127.641.539,36 1.142.251.881,34<br />

d. Rechnungsabgrenzungsposten 12.704,97 21.722,74<br />

1.438.758.645,72 1.437.417.979,72<br />

65


66<br />

8. JaHRESaBSCHluSS | Nassauische Heimstätte<br />

| GEWInn- und VERluSTRECHnunG<br />

für die zeit vom 01.01.<strong>2008</strong> bis 31.12.<strong>2008</strong><br />

1. umsatzerlöse<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

EuR EuR EuR<br />

a) aus der Hausbewirtschaftung 227.029.034,64 220.128.045,71<br />

b) aus Verkauf von Grundstücken 27.428.293,23 23.423.519,98<br />

c) aus Betreuungstätigkeit 17.846.883,82 18.421.687,75<br />

d) aus anderen Lieferungen und Leistungen 101.418,23 100.971,49<br />

2. Erhöhung des Bestandes an zum Verkauf bestimmten Grundstücken<br />

mit fertigen und unfertigen Bauten sowie unfertigen leistungen<br />

272.405.629,92 262.074.224,93<br />

11.945.324,17 8.027.325,42<br />

3. andere aktivierte Eigenleistungen 3.399.581,36 3.281.071,99<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge 2.857.627,69 1.580.487,45<br />

5. aufwendungen für bezogene lieferungen und leistungen<br />

a) Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 113.750.330,56 107.375.577,72<br />

b) Aufwendungen für Verkaufsgrundstücke 31.845.688,34 19.598.573,60<br />

c) Aufwendungen für andere Lieferungen und Leistungen 266.904,86 366.964,98<br />

6. Personalaufwand<br />

145.862.923,76 127.341.116,30<br />

a) Löhne und Gehälter 34.619.302,47 35.124.913,47<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für<br />

Unterstützung<br />

7. abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des anlagevermögens<br />

und Sachanlagen<br />

8.819.342,77 8.816.285,93<br />

43.438.645,24 43.941.199,40<br />

28.899.378,55 28.607.293,80<br />

8. Sonstige betriebliche aufwendungen 13.308.499,44 13.574.849,89<br />

9. Erträge aus Beteiligungen 473.162,21 26.195,04<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

2.418.631,55 1.856.293,82<br />

11. Sonstige zinsen und ähnliche Erträge 2.377.198,05 2.731.701,83<br />

12. abschreibungen auf Finanzanlagen 9.342,65 0,00<br />

13. zinsen und ähnliche aufwendungen 39.954.468,70 40.825.569,11<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 24.403.896,61 25.287.271,98<br />

15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 2.316.639,04 1.985.947,04<br />

16. Sonstige Steuern 61.838,54 67.278,76<br />

17. Jahresüberschuss 22.025.419,03 23.234.046,18<br />

18. Einstellung in die gesellschaftsvertragliche Rücklage 2.300.000,00 2.400.000,00<br />

19. Bilanzgewinn 19.725.419,03 20.834.046,18


| anHanG zuR BIlanz<br />

und zuR GEWInn- und VERluST-<br />

RECHnunG zum 31.12.<strong>2008</strong><br />

| allgemeine angaben<br />

Der Jahresabschluss per 31.12.<strong>2008</strong> wurde nach den allgemeinen Rechnungslegungsvorschriften<br />

des HGB unter Berücksichtigung der besonderen<br />

Vorschriften des GmbHG aufgestellt.<br />

Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt<br />

abweichend von § 266 und § 275 HGB nach der Verordnung über<br />

Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen<br />

(Formblatt-VO) vom 6. März 1987. Für die Gewinn- und<br />

Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren angewendet.<br />

Bei der Gliederung und Bezeichnung der Abschlussposten sind die Besonderheiten<br />

der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft berücksichtigt. Die<br />

nach den gesetzlichen Vorschriften bei den Posten der Bilanz und der<br />

Gewinn- und Verlustrechnung anzubringenden Vermerke ebenso wie<br />

die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung<br />

oder im Anhang anzubringen sind, hat die Gesellschaft im<br />

Interesse der Klarheit und Übersichtlichkeit im Anhang aufgeführt. Die<br />

Vergleichszahlen für das Vorjahr sind in Klammern angegeben.<br />

| Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden gegenüber dem<br />

Vorjahr unverändert beibehalten.<br />

Dem Antrag der Gesellschaft gemäß § 34 Abs. 16 KStG in der Fassung<br />

des Jahressteuergesetzes <strong>2008</strong> auf weitere Anwendung der §§ 38 und<br />

40 KStG in der Fassung vor Verkündung des Jahressteuergesetzes <strong>2008</strong><br />

wurde stattgegeben (Antragswahlrecht Abgeltungsteuer EK02).<br />

67


68<br />

8. JaHRESaBSCHluSS | Nassauische Heimstätte<br />

| akTIVa<br />

| anlagevermögen<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände und das Sachanlagevermögen<br />

sind zu fortgeführten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten oder<br />

zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.<br />

Die Herstellungskosten sind auf der Basis von Einzelkosten (Fremdleistungen<br />

und Eigenleistungen) ermittelt. Die Zinsen für Fremdmittel<br />

während der Bauzeit sind gemäß Handelsgesetzbuch bei den Anlagen<br />

im Bau aktiviert.<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände werden linear zwischen<br />

3 und 5 Jahren abgeschrieben und richten sich nach den steuerlichen<br />

Abschreibungssätzen.<br />

Die planmäßige Abschreibung auf Wohn- und auf Geschäftsbauten<br />

erfolgt über 50 Jahre. Bei Wohnbauten sowie Geschäftsbauten, deren<br />

Restabschreibungsdauer am 1. Januar 1992 mehr als 50 Jahre betrug,<br />

wurde diese auf 50 Jahre verkürzt. Für andere Bauten erfolgt die Abschreibung<br />

über 25 Jahre. Die Abschreibungsdauer richtet sich nach<br />

den steuerlichen Abschreibungssätzen.<br />

Die technischen Anlagen, die ausschließlich Photovoltaikanlagen<br />

betreffen, werden mit gleich bleibenden Raten in Höhe von 5 %, die<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung mit gleich bleibenden Raten bei<br />

Sätzen zwischen 10 % und 33 1 / 3 % abgeschrieben. Geringwertige<br />

Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungskosten zwischen 150 EUR und<br />

1.000 EUR betragen, werden in einem Sammelposten ausgewiesen und<br />

über fünf Jahre abgeschrieben.<br />

Finanzanlagen<br />

Die Anteile an verbundenen Unternehmen und die Beteiligungen sind<br />

zu Anschaffungskosten abzüglich in Vorjahren vorgenommener Abschreibungen<br />

bilanziert.<br />

Die Wertpapiere des Anlagevermögens werden mit den Anschaffungskosten<br />

angesetzt. Dabei sind die Buchwerte für fünf festverzinsliche<br />

Wertpapiere (22.759.650,00 EUR), die unter den Nominalwerten liegen,<br />

zum Bilanzstichtag höher als die beizulegenden Werte (insgesamt<br />

22.263.000,00 EUR auf Basis der Kurswerte zum Abschlussstichtag).<br />

Da hier lediglich eine vorübergehende Wertminderung vorliegt, wurde<br />

eine Abwertung nicht vorgenommen. Es handelt sich um festverzinsliche<br />

Wertpapiere, die am Ende der Laufzeit (Endfälligkeiten 2009 bis<br />

2013) zum Nominalwert zurückgezahlt werden. Es ist beabsichtigt, diese<br />

Wertpapiere bis zur Endfälligkeit zu halten.<br />

Die Ausleihungen sind zum Nennbetrag abzüglich Tilgung bilanziert;<br />

zinslose Ausleihungen sind zum Barwert angesetzt.<br />

| umlaufvermögen<br />

Vorräte<br />

Die Vorräte sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten oder dem<br />

niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. Die Herstellungskosten der<br />

Bauvorbereitungskosten und der unfertigen und fertigen Bauten sind<br />

auf Basis der Einzelkosten (Fremdleistungen und Eigenleistungen) angesetzt,<br />

Zinsen während der Bauzeit sind aktiviert.<br />

Der niedrigere beizulegende Wert bei den unfertigen Leistungen aus<br />

noch nicht abgerechneten Betriebskosten ergibt sich aus einem Bewertungsabschlag<br />

für den nicht umlagefähigen Anteil, der auf leerstehende<br />

Wohnungen entfällt.<br />

Die unter den Vorräten erfassten Heizölvorräte, die die Mietwohnungen<br />

betreffen, sind unter Anwendung des Fifo-Verfahrens zu Anschaffungskosten<br />

bewertet.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

Die Forderungen wurden zum Nennwert abzüglich Wertberichtigungen<br />

bewertet. Allen erkennbaren Risiken ist durch Wertberichtigungen<br />

Rechnung getragen.<br />

Forderungen aus Mietverträgen werden pauschal wertberichtigt, getrennt<br />

nach aktiven und ehemaligen Mietern; uneinbringliche Mietforderungen<br />

werden vollständig wertberichtigt. Übrige Forderungen<br />

werden einzeln wertberichtigt.<br />

Im Übrigen wurde das Niederstwertprinzip beachtet.<br />

| Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Die Geldbeschaffungskosten werden ab 1992 grundsätzlich über die<br />

Laufzeit der Zinsfestschreibung, maximal über 10 Jahre, und im Übrigen<br />

über die Laufzeit der Finanzierungsmittel abgeschrieben.<br />

| PaSSIVa<br />

| Rückstellungen<br />

Die Bewertung der Pensionsrückstellung ist nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen zum Barwert unter Zugrundelegung eines<br />

Rechnungszinsfußes von 3,5 % auf der Grundlage der „Richttafeln<br />

2005 G“ von Klaus Heubeck erfolgt.<br />

Die Rückstellungen sind nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung<br />

bemessen. Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle bekannten<br />

ungewissen Verpflichtungen und drohende Verluste aus schwebenden<br />

Geschäften. Basis für die Bemessung der ungewissen Verbindlichkeiten<br />

sind empfangene Lieferungen und vereinbarte Leistungen; den<br />

Rückstellungen für drohende Verluste liegende Marktwertberechnungen<br />

zugrunde.<br />

| Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten sind mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt und<br />

bewertet.<br />

| angaben zur Bilanz<br />

Die Entwicklung des Anlagevermögens ist im Anlagespiegel (Anlage<br />

zum Anhang) dargestellt. Im Geschäftsjahr sind 0,2 Mio. EUR Fremdkapitalzinsen<br />

aktiviert.


Unternehmen, an denen die Nassauische Heimstätte mit mindestens<br />

20 % der Anteile beteiligt ist:<br />

Gesellschaft<br />

WOHNSTADT<br />

Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH<br />

*) Die Jahresergebnisse 2007 und <strong>2008</strong> sind ausgeglichen.<br />

Die Geschäftstätigkeit der 100%igen Tochtergesellschaft, Wohnstadt Projekt- und Consulting GmbH wurde per 31.12.2002 übernommen. Mit Handelsregistereintrag vom 08. Januar <strong>2008</strong> des Amtsgerichtes Jena<br />

erfolgte die Änderung von Nassauische Heimstätte Gesellschaft für innovative Projekte im Wohnungsbau, mbH in „Wohnstadt Projekt und Consulting GmbH“ mit Sitz in Weimar.<br />

**) Stand vom 31.12.2007<br />

***) Noch nicht testiertes Ergebnis<br />

Der Anstieg der Wertpapiere des Anlagevermögens resultiert aus der<br />

Aufstockung des Wertpapier-Portfolios.<br />

Die sonstigen Ausleihungen betreffen Darlehen an Käufer von Eigentumswohnungen,<br />

an Kunden aus der Betreuungstätigkeit sowie an<br />

Mitarbeiter.<br />

| anGaBEn zu FoRdERunGEn<br />

und SonSTIGEn<br />

VERmöGEnSGEGEnSTÄndEn<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände enthalten abgegrenzte Zinserträge<br />

von 1,7 Mio. EUR (i. V. 1,3 Mio. EUR).<br />

Beteiligungsquote<br />

Höhe des<br />

Stammkapitals<br />

Eigenkapital<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

Jahresergebnis<br />

<strong>2008</strong><br />

% TEuR TEuR TEuR<br />

41,73 36.723,0 163.351,0 -1.824,0<br />

Wohnstadt Projekt- und Consulting GmbH Weimar *) 100,00 102,3 102,3 0,0<br />

Garagen-Bau-und Betriebs GmbH, Frankfurt / Main 60,00 26,0 3.788,4 210,3<br />

Wohnungsgesellschaft Dietzenbach mbH, Dietzenbach **) 33,33 5.131,5 4.999,0 132,5<br />

MAVEST Wohnungsbaugesellschaft mbH, Frankfurt / Main ***) 25,39 1.789,5 3.120,7 359,2<br />

Forderungen aus Vermietung<br />

Forderungen aus Verkauf von Grundstücken<br />

Forderungen aus Betreuungstätigkeit<br />

Sonstige Vermögensgegenstände<br />

Die unfertigen Leistungen enthalten noch nicht abgerechnete Betriebs-<br />

und Heizkosten von 71,8 Mio. EUR (i.V. 70,2 Mio. EUR). Der Bewertungsabschlag<br />

wurde auf Grund des Leerstandes angepasst. Im Übrigen umfassen<br />

die unfertigen Leistungen in Arbeit befindliche Betreuungsaufträge.<br />

Die Zusammensetzung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände,<br />

ihre Fristigkeiten sowie die Mitzugehörigkeit zu einem anderen<br />

Posten der Bilanz ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht.<br />

Bilanzausweis davon<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

2.769.108,51<br />

(2.953.884,41)<br />

2.880.397,91<br />

(7.754.665,91)<br />

599.032,86<br />

(530.270,81)<br />

3.804.703,28<br />

(4.020.800,88)<br />

10.053.242,56<br />

(15.259.622,01)<br />

Restlaufzeit<br />

von mehr als<br />

einem Jahr<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

1.124.698,50<br />

(220.740,04)<br />

1.124.698,50<br />

(220.740,04)<br />

gegen<br />

Gesellschafter<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

138.546,22<br />

(138.767,59)<br />

2.406,27<br />

(3.424,33)<br />

140.952,49<br />

(142.191,92)<br />

gegen<br />

verbundene<br />

unternehmen<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

456.390,01<br />

(349.316,40)<br />

456.390,01<br />

(349.316,40)<br />

gegen<br />

unternehmen<br />

mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

48.245,21<br />

(607.727,29)<br />

48.245,21<br />

(607.727,29)<br />

69


70<br />

8. JaHRESaBSCHluSS | Nassauische Heimstätte<br />

Bei den anderen Rechnungsabgrenzungsposten werden vorausbezahlte<br />

Aufwendungen abgegrenzt.<br />

| RüCklaGEnEnTWICklunG<br />

Die Einstellung von 2,3 Mio. EUR in die gesellschaftsvertragliche Rücklage<br />

erfolgte aus dem Bilanzgewinn, da gemäß Gesellschaftsvertrag<br />

mindestens 10 % des Jahresüberschuss der Nassauische Heimstätte der<br />

gesellschaftsvertraglichen Rücklage zuzuweisen sind.<br />

Die Bauerneuerungsrücklage wurde aus dem Bilanzgewinn des Vorjahres<br />

und die gesellschaftsvertragliche Rücklage aus dem Jahresüberschuss<br />

<strong>2008</strong> eingestellt.<br />

Ausgewiesen werden unter den Steuerrückstellungen die anfallenden<br />

Ausschüttungsbelastungen für die Dividenden 2006 bis <strong>2008</strong>. Die im Ausweis<br />

saldierten anrechenbaren Steuern belaufen sich auf 2,1 Mio. EUR.<br />

| FRISTIGkEITEn dER VERBIndlICH-<br />

kEITEn und dEREn SICHERunG<br />

Als gezeichnetes Kapital wird unverändert das Stammkapital von<br />

109.860.775,22 EUR (214.869.000,00 DM) ausgewiesen.<br />

Die Entwicklung der Rücklagen stellt sich <strong>2008</strong> wie folgt dar:<br />

Stand<br />

01.01.<strong>2008</strong><br />

zugänge abgänge Stand<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

EuR EuR EuR EuR<br />

kapitalrücklage 8.282.928,48 0,00 0,00 8.282.928,48<br />

Gesellschaftsvertragliche Rücklage 42.600.000,00 2.300.000,00 0,00 44.900.000,00<br />

Bauerneuerungsrücklage 73.687.398,53 16.441.746,23 0,00 90.129.144,76<br />

Andere Rücklagen<br />

Freie Rücklagen 17.383.923,96 0,00 0,00 17.383.923,96<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

anderen Kreditgebern<br />

Erhaltene Anzahlungen<br />

Verbindlichkeiten aus Vermietung<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

141.954.250,97 18.741.746,23 0,00 160.695.997,20<br />

Die sonstigen Rückstellungen beinhalten vor allem Rückstellungen<br />

für noch zu erwartende Aufwendungen für bereits verkaufte Bauten<br />

mit 2,2 Mio. EUR (i. V. 2,4 Mio. EUR), Personalkosten aus rückständigem<br />

Urlaub 2,1 Mio. EUR (i. V. 2,0 Mio. EUR), Rückstellungen aus Gewährleistungen<br />

1,6 Mio. EUR (i.V. 1,6 Mio. EUR), Altersteilzeit 3,2 Mio.<br />

EUR (i. V. 3,9 Mio. EUR) und eine Drohverlustrückstellung in Höhe von<br />

0,3 Mio. (i.V. 0,0 Mio. EUR).<br />

Die Verbindlichkeiten, deren Restlaufzeiten und Angaben über gewährte<br />

Sicherheiten sowie die Mitzugehörigkeit zu anderen Posten stellen<br />

sich wie folgt dar:<br />

Bilanzausweis Restlaufzeit davon<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

899.106.033,06<br />

(886.757.843,87)<br />

96.379.555,40<br />

(98.529.623,26)<br />

84.335.313,99<br />

(88.453.658,77)<br />

27.819.215,46<br />

(26.315.107,32)<br />

10.876.341,13<br />

(24.031.275,59)<br />

9.125.080,32<br />

(18.164.372,53)<br />

1.127.641.539,36<br />

(1.142.251.881,34)<br />

bis zu<br />

einem Jahr<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

38.945.547,31<br />

(29.117.870,95)<br />

2.927.096,19<br />

(2.915.196,82)<br />

84.335.313,99<br />

(88.453.685,77)<br />

2.944.831,21<br />

(2.590.933,00)<br />

10.876.341,13<br />

(24.031.275,59)<br />

8.021.479,23<br />

(17.098.725,40)<br />

148.050.609,06<br />

(164.207.687,53)<br />

mehr als ein Jahr<br />

bis zu fünf Jahren<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

138.362.715,72<br />

(172.254.269,14)<br />

10.933.633,67<br />

(13.849.748,21)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

24.874.384,25<br />

(23.724.174,32)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

174.170.733,64<br />

(209.828.191,67)<br />

mehr als<br />

fünf Jahre<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

721.797.770,03<br />

(685.385.703,78)<br />

82.518.825,54<br />

(81.764.678,23)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

1.103.601,09<br />

(1.065.647,13)<br />

805.420.196,66<br />

(768.216.029,14)<br />

durch Grundpfandrechte<br />

gesichert<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

583.090.218,50<br />

(563.832.852,88)<br />

94.844.993,84<br />

(96.960.620,12)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

677.935.212,34<br />

(660.793.473,00)


| mITzuGEHöRIGkEITEn<br />

zu andEREn PoSTEn<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern<br />

Erhaltene Anzahlungen<br />

Verbindlichkeiten aus Vermietung<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Die erhaltenen Anzahlungen betreffen im Wesentlichen Abschlagszahlungen<br />

auf noch nicht abgerechnete Betriebskosten und Heizkosten.<br />

Von den sonstigen Verbindlichkeiten bestehen 928.432,78 EUR (i. V.<br />

880.798,64 EUR) aus Steuern sowie 55.718,81 EUR (i. V. 230.734,39 EUR)<br />

| GEWInn- und VERluSTRECHnunG<br />

Die Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung betreffen mit 71,3 Mio. EUR<br />

(i. V. 67,4 Mio. EUR) Erlöse aus Heiz- und Betriebskostenumlagen und<br />

haben sich gegenüber dem Vorjahr insgesamt um 3,9 Mio. EUR erhöht.<br />

Der Anstieg der Umsatzerlöse aus Grundmieten in Höhe von 3,0 Mio. EUR<br />

resultiert im Wesentlichen aus Neuvermietung, Mieterhöhungen auf<br />

Grund von Anhebungen der Mieten von nicht mehr preisgebundenen<br />

Wohnungen und Modernisierung.<br />

Die Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Grundstücken resultieren mit<br />

25,6 Mio. EUR (i.V. 13,2 Mio. EUR) aus der Veräußerung von Eigenheimen<br />

und Eigentumswohnungen des Umlaufvermögens. Aus dem<br />

Verkauf von Grundstücken mit Wohnbauten des Anlagevermögens<br />

resultieren 0,6 Mio. EUR (i. V. 6,0 Mio. EUR); nach Abzug der darauf<br />

entfallenden Aufwendungen verbleiben Erträge in Höhe von 0,2 Mio. EUR.<br />

(i. V. 4,0 Mio. EUR). Die Erlöse aus der Veräußerung von unbebauten<br />

Grundstücken betragen 1,2 Mio. EUR (i. V. 4,2 Mio. EUR).<br />

Die Nassauische Heimstätte hat mit Wirkung ab 01.01.2006 einen<br />

Geschäftsbesorgungsvertrag mit der WOHNSTADT Stadtentwicklungs-<br />

und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH geschlossen. Daraus resultieren<br />

Umsatzerlöse aus Betreuungstätigkeit mit rund 15,3 Mio. EUR.<br />

Bilanzausweis davon<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

899.106.033,06<br />

(886.757.843,87)<br />

96.379.555,40<br />

(98.529.623,26)<br />

84.335.313,99<br />

(88.453.658,77)<br />

27.819.215,46<br />

(26.315.107,32)<br />

10.876.341,13<br />

(24.031.275,59)<br />

9.125.080,32<br />

(18.164.372,53)<br />

1.127.641.539,36<br />

(1.142.251.881,34)<br />

gegenüber<br />

Gesellschaftern<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

378.922.563,00<br />

(382.963.869,85)<br />

60.231.774,75<br />

(60.820.141,31)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

60.765,60<br />

(63.670,27)<br />

1.103.601,09<br />

(1.065.647,13)<br />

440.318.704,44<br />

(444.913.328,56)<br />

gegenüber<br />

verbundenen<br />

unternehmen<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(79.837,45)<br />

6.655.273,82<br />

(15.649.751,54)<br />

6.655.273,82<br />

(15.729.588,99)<br />

gegenüber<br />

unternehmen<br />

mit denen ein<br />

Beteiligungverhältnis<br />

besteht<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

148.100.356,47<br />

(154.505.022,90)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

33.150,90<br />

(36.915,95)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

148.133.507,37<br />

(154.541.938,85)<br />

im Rahmen der sozialen Sicherheit. Im Übrigen sind hierunter insbesondere<br />

Verbindlichkeiten aus Cash-Pooling mit Beteiligungsgesellschaften<br />

in Höhe von 6,6 Mio. EUR (i. V. 15,5 Mio. EUR) enthalten.<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge betreffen im Wesentlichen Erträge<br />

aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen aus Vermietung<br />

mit 128 TEUR, Auflösungen von Rückstellungen mit 807 TEUR,<br />

Anlageverkäufen mit 183 TEUR, Pachterträge von 204 TEUR, Eingang in<br />

früheren Jahren abgeschriebene Forderungen von 154 TEUR, Kostenerstattungen<br />

aus EU-Projekten mit 183 TEUR, Versicherungsentschädigungen<br />

von 111 TEUR, Erbbauzinsen von 179 TEUR und 408 TEUR aus<br />

Erträgen früherer Jahre.<br />

In den Aufwendungen für die Hausbewirtschaftung sind als umlagefähige<br />

Betriebskosten Grundsteuern in Höhe von 5.162.902,38 EUR<br />

(i. V. 5.217.262,35 EUR) enthalten.<br />

Der Personalaufwand enthält Aufwendungen für Altersversorgung in<br />

Höhe von 2.324.043,60 EUR (i. V. 2.273.535,69 EUR).<br />

Von den Zinsaufwendungen betreffen 633.673,09 EUR (i. V. 731.470,20 EUR)<br />

Zinsen für Geldanlagen verbundener Unternehmen.<br />

71


72<br />

8. JaHRESaBSCHluSS | Nassauische Heimstätte<br />

| SonSTIGE anGaBEn<br />

| Haftungsverhältnisse<br />

Haftungsverhältnisse aus der Eintragung von grundbuchlichen Sicherheiten<br />

bestehen im Geschäftsjahr für Verbindlichkeiten der WOHNSTADT<br />

(89.132.234,00 EUR).<br />

| Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen Verpflichtungen<br />

Für fertiggestellte und noch nicht fertiggestellte Bau-, Modernisierungs-<br />

und Großinstandhaltungsmaßnahmen<br />

noch zu erwartende Herstellungskosten 9,2 Mio. EUR<br />

Für begonnene Trägermaßnahmen noch zu erwartende<br />

Herstellungskosten<br />

34,9 Mio. EUR<br />

44,1 mio. EuR<br />

(nachrichtlich: davon durch Eigenmittel zu erbringen 41,0 Mio. EUR)<br />

Für Versicherungen, Mieten, bürotechnische Anlagen<br />

noch zu erwartende Kosten 2,3 Mio. EUR<br />

Erbbauzinsen 10,0 Mio. EUR<br />

12,3 mio. EuR<br />

Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen betragen insgesamt<br />

56,4 Mio. EUR.<br />

| derivative Finanzierungsinstrumente – zinsswaps<br />

Zur Absicherung langfristiger Zinsänderungsrisiken aus variabel verzinsten<br />

Krediten bei eigenen Kreditaufnahmen setzt die Gesellschaft<br />

derivative Finanzinstrumente ein.<br />

Die Gesellschaft sichert mit diesen Swap-Verträgen Darlehen in<br />

Höhe von nominal ca. 39 Mio. EUR gegen Zinssatzschwankungen ab.<br />

abschlussjahr nominalbetrag<br />

in TEuR<br />

1) Euribor 3M bis 31.12.<strong>2008</strong>, Euribor 6M ab 01.01.2009.<br />

Für nicht gedeckte Positionen wurde eine Drohverlustrückstellung in<br />

Höhe von 290 TEUR (i.V. 0 TEUR) gebildet.<br />

Überwiegend sind die Zinsswaps analog der Tilgungsmodalität des gesicherten<br />

Einzelkreditgeschäfts modelliert. Ein Swap dient der Absicherung<br />

von Zahlungsströmen einer Projektfinanzierung. Die Bewertung<br />

anhand der mark-to-market Methode der abgeschlossenen Swap-<br />

Transaktionen ergibt per Saldo zum Stichtag 31.12.<strong>2008</strong> einen negativen<br />

Marktwert von rund 112 TEUR.<br />

zinssatz zinssatz<br />

Fest<br />

in %<br />

Referenzzins<br />

variabel<br />

marktwert<br />

in TEuR<br />

2007 3.000,00 4,270 Euribor 6M -124,59<br />

2007 10.000,00 4,490 Euribor 6M -698,50<br />

2007 4.781,48 4,200 Euribor 6M 130,78<br />

2007 941,78 4,605 Euribor 6M 462,24<br />

2007 1.500,00 4,320 Euribor 6M 50,70<br />

2007 1.700,00 4,760 Euribor 6M 115,47<br />

2007 6.200,00 4,350 Euribor 6M 311,93<br />

<strong>2008</strong> 2.900,00 3,450 Euribor 3M -43,15<br />

<strong>2008</strong> 1.592,00 4,360 Euribor 6M 1) 107,37<br />

2007 4.000,00 4,440 Euribor 3M -291,31<br />

<strong>2008</strong> 2.253,40 4,660 Euribor 6M -132,94<br />

Summe 38.868,66 -112,00


| mietkautionen<br />

Erhaltene Mietkautionen von 24,4 Mio. EUR sind im eigenen Vermögen<br />

enthalten und werden durch eine Globalbürgschaft in Höhe von<br />

25,0 Mio. EUR gesichert.<br />

| Treuhandvermögen<br />

Die Gesellschaft ist als Sanierungs- und Entwicklungsträger bestätigt<br />

(§§ 158, 167 Baugesetzbuch). Außerdem wird für eine Stadt im Rahmen<br />

einer kaufmännischen Projektabwicklung ein Treuhandvermögen<br />

geführt. Die von den Städten und Gemeinden übertragenen Aufgaben<br />

erfüllt sie als deren Treuhänder. Die bis zum 31.12.<strong>2008</strong> durchgeführten<br />

| auFSICHTSRaT<br />

Stand 31.03.2009<br />

| dr. alois Rhiel // Vorsitzender // bis 04.02.2009<br />

Staatsminister, Hessisches Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden<br />

| Bernhard Stöver // stv. Vorsitzender<br />

Arbeitnehmervertreter, Ehemaliges Mitglied der Geschäftsführung<br />

ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Frankfurt<br />

| Peter mensinger // stv. Vorsitzender<br />

Stadtrat, Frankfurt am Main<br />

| markus amon<br />

Geschäftsführer IRE|BS Immobilienakademie GmbH,<br />

Eltville im Rheingau<br />

| dr. Walter arnold // bis 04.02.2009<br />

Staatssekretär, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden<br />

| ulrich Baier<br />

Stadtverordneter, Frankfurt am Main<br />

| Jens Bersch<br />

Nassauische Heimstätte, Vorsitzender des Betriebsrats<br />

| Elmar damm // seit 22.12.<strong>2008</strong><br />

Ministerialdirigent, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden<br />

| Rainer Gräf // bis 23.10.<strong>2008</strong><br />

Ministerialdirigent, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden<br />

| dr. Christian Hermann<br />

Ministerialrat, Hessisches Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden<br />

| Hans-Joachim Hertling<br />

Ministerialrat, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden<br />

| marion Hofmann<br />

Nassauische Heimstätte, Leiterin Fachbereich Organisation<br />

| Gerrit kaiser<br />

Geschäftsführender Direktor Hessischer Landkreistag, Wiesbaden<br />

| lutz klein<br />

Regierungspräsident, Regierungspräsidium Kassel, Kassel<br />

| Bernhard köppler<br />

Nassauische Heimstätte, Architekt, Koordination Bauen<br />

| Peter leimbert<br />

Ministerialdirigent, Hessisches Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden<br />

| Elke maiberger<br />

Nassauische Heimstätte, Justiziariat<br />

Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen umfassen einschließlich der<br />

Treuhandvermögen bzw. -verbindlichkeiten noch abzurechnende Einnahmen<br />

und Verwendungen von insgesamt je 284.806.157,90 EUR (i.<br />

V. 278.668.232,88 EUR).<br />

| mitarbeiter<br />

Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer betrug<br />

756 (i.V. 771) zuzüglich 39 (i. V. 39) Auszubildenden, die Zahl der nebenamtlichen<br />

Hauswarte betrug 19 (i. V. 22). Von den 756 Beschäftigten<br />

entfallen auf Angestellte 636 sowie auf gewerbliche Arbeitnehmer 120.<br />

| Gottfried milde<br />

MdL, Hessischer Landtag, Wiesbaden<br />

| Erika Pfreundschuh<br />

Stadträtin, Frankfurt am Main<br />

| dr. Hans Pich<br />

Nassauische Heimstätte, Referat Altlasten und Umweltschutz<br />

| Peter Schirra<br />

Nassauische Heimstätte, Leiter der Geschäftsstelle Frankfurt 1<br />

| dr. Hans Joachim Schmidt<br />

Ltd. Ministerialrat, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden<br />

| GESCHÄFTSFüHRunG<br />

| Bernhard Spiller, leitender Geschäftsführer<br />

Stabsbereiche: Baurecht, Innenrevision,<br />

Unternehmenskommunikation, Bestandsveräußerung<br />

Unternehmensbereiche: Konzernsteuerung, Rechnungswesen<br />

| Professor Thomas dilger<br />

Unternehmensbereiche: Stadtentwicklung, Stadtentwicklung Ost/<br />

Consulting / Internationale Projekte und Forschung,<br />

Projektentwicklung<br />

| Ernst Hubert von michaelis<br />

Unternehmensbereich Wohnen, Informationssysteme und -services<br />

| dirk Schumacher<br />

Unternehmensbereich Bauen<br />

73


74<br />

8. JaHRESaBSCHluSS | Nassauische Heimstätte<br />

| GESamTBEzüGE dES auFSICHTS-<br />

RaTES und dER GESCHÄFTSFüH-<br />

RunG und kREdITGEWÄHRunG<br />

An ein Aufsichtsratsmitglied (Arbeitnehmervertreter) wurde in Vorjahren<br />

ein Darlehen in Höhe von insgesamt 25.000,00 EUR (i. V. zwei<br />

Darlehen in Höhe von 45.451,68 EUR) gewährt. Dieses mit 4 % p.a. zu<br />

verzinsende Darlehen wurde in <strong>2008</strong> mit 634,26 EUR (i. V. zwei Darlehen<br />

mit 12.739,92 EUR) getilgt und stand noch mit 21.298,01 EUR<br />

(i. V. 21.932,27 EUR) zu Buche.<br />

Die Bezüge des Aufsichtsrates betrugen 11.279,80 EUR.<br />

Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung bei der Gesellschaft betrugen<br />

440.289,27 EUR.<br />

An ehemalige Geschäftsführer und deren Hinterbliebene wurden im<br />

Geschäftsjahr <strong>2008</strong> Gesamtbezüge in Höhe von 377 TEUR geleistet.<br />

Die Pensionsrückstellungen für ehemalige Geschäftsführer und deren<br />

Hinterbliebene betragen 3,5 Mio. EUR (i. V. 3,7 Mio. EUR).<br />

| Bernhard Spiller<br />

| Prof. Thomas dilger<br />

| konzERnaBSCHluSS<br />

Die Nassauische Heimstätte stellt einen Konzernabschluss und einen<br />

Konzernlagebericht gemäß § 290 HGB auf, die im Bundesanzeiger veröffentlicht<br />

werden. Zum Konzern gehört die WOHNSTADT Stadtentwicklungs-<br />

und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Kassel.<br />

| GEWInnVERWEndunGS-<br />

VoRSCHlaG<br />

Die Geschäftsführung schlägt vor, den nach Einstellung von<br />

2.300.000,00 EUR in die gesellschaftsvertragliche Rücklage verbleibenden<br />

Bilanzgewinn des Jahres <strong>2008</strong> in Höhe von 19.725.419,03 EUR wie<br />

folgt zu verwenden:<br />

Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 4 % an das<br />

dividendenberechtigte Stammkapital am 21. Juli 2009<br />

4.392.299,95 EUR<br />

Einstellung in die Bauerneuerungsrücklage 15.333.119,08 EUR<br />

Frankfurt am Main, den 31. März 2009<br />

| Ernst Hubert von michaelis | dirk Schumacher<br />

19.725.419,03 EuR


76<br />

8. JaHRESaBSCHluSS | Nassauische Heimstätte<br />

| anlaGEnSPIEGEl zum 31.12.<strong>2008</strong><br />

anschaffungs- /<br />

Herstellungskosten<br />

zugänge<br />

EuR EuR<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 5.306.966,21 64.894,59<br />

II. Sachanlagen<br />

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten 1.657.958.778,72 22.481.819,48<br />

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Geschäfts- und anderen Bauten 18.783.676,96 417.749,02<br />

Grundstücke ohne Bauten 491.095,63 0,00<br />

Grundstücke mit Erbbaurechten Dritter 1.267.995,74 27.253,40<br />

Technische Anlagen 1.135.067,17 0,00<br />

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.905.163,86 391.022,74<br />

Anlagen im Bau 8.025.484,62 13.932.680,20<br />

Bauvorbereitungskosten 280.196,52 393.360,19<br />

III. Finanzanlagen<br />

1.695.847.459,22 37.643.885,03<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen 89.382.881,01 0,00<br />

Beteiligungen 2.744.001,52 74,07<br />

Ausleihungen an Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 858,98 0,00<br />

Wertpapiere des Anlagevermögens 52.736.914,70 5.987.100,00<br />

Sonstige Ausleihungen 1.168.525,44 0,00<br />

1) umwidmungen von umlauf- in anlagevermögen<br />

Grundstücke mit Erbbaurechten Dritter 730.957,19<br />

2) umwidmungen von anlage- in umlaufvermögen<br />

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten - 6.937,70<br />

724.019,49<br />

146.033.181,65 5.987.174,07<br />

1.847.187.607,08 43.695.953,69


abgänge umbuchungen abschreibungen<br />

(kumuliert)<br />

3.299.986,95<br />

Buchwert<br />

am 31.12.<strong>2008</strong><br />

Buchwert<br />

des Vorjahres<br />

abschreibungen<br />

Geschäftsjahr<br />

EuR EuR EuR EuR EuR EuR<br />

0,00 0,00 3.310.135,80 2.061.725,00 2.813.670,00 816.839,59<br />

(6.937,70) 2)<br />

+2.430.106,74<br />

+102.940,62 622.502.744,05 1.057.163.976,86 1.060.530.090,94 27.146.443,29<br />

8.111,19 +0,00 8.053.542,24 11.139.772,55 11.182.943,55 460.920,02<br />

345.824,70 +0,00 0,00 145.270,93 491.095,63 0,00<br />

115.102,32 +730.957,19 1) 0,00 1.911.104,01 1.267.995,74 0,00<br />

0,00 +0,00 208.110,17 926.957,00 983.717,00 56.760,00<br />

338.933,00 +0,00 6.664.440,50 1.292.813,10 1.322.767,01 418.415,65<br />

0,00<br />

0,00<br />

+1.670,50<br />

(2.430.106,74) 0,00 19.529.728,58 8.025.484,62 0,00<br />

(1.670,50)<br />

(102.940,62) 0,00 568.945,59 280.196,52 0,00<br />

4.107.958,16 724.019,49 637.428.836,96 1.092.678.568,62 1.084.084.291,01 28.082.538,96<br />

0,00 0,00 0,00 89.382.881,01 89.382.881,01 0,00<br />

0,00 0,00 219.908,69 2.524.166,90 2.524.092,83 0,00<br />

858,98 0,00 0,00 0,00 858,98 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 58.724.014,70 52.736.914,70 0,00<br />

164.103,12 0,00 1.300,00 1.003.122,32 1.166.425,44 9.342,65<br />

164.962,10 0,00 221.208,69 151.634.184,93 145.811.172,96 9.342,65<br />

4.272.920,26 724.019,49 640.960.181,45 1.246.374.478,55 1.232.709.133,97 28.908.721,20<br />

77


78<br />

8. BESTÄTIGunGSVERmERk | BERICHT dES auFSICHTSRaTES | Nassauische Heimstätte<br />

| BESTÄTIGunGSVERmERk<br />

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und<br />

Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung<br />

und den Lagebericht der Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft<br />

mbH – Organ der staatlichen Wohnungspolitik –,<br />

Frankfurt am Main, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember<br />

<strong>2008</strong> geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss<br />

und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages<br />

liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung der Gesellschaft.<br />

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter<br />

Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 HGB unter<br />

Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass<br />

Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch<br />

den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und<br />

über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie<br />

die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen<br />

der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung,<br />

Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis<br />

von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der<br />

angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen<br />

der Geschäftsführung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung<br />

des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung,<br />

dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für<br />

unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse<br />

entspricht der Jahresabschluss der Nassauische Heimstätte<br />

Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH – Organ der staatlichen<br />

Wohnungspolitik –, Frankfurt am Main, den gesetzlichen Vorschriften<br />

und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und<br />

vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht<br />

steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein<br />

zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen<br />

und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

Frankfurt am Main, 20. Mai .2009<br />

Deutsche Baurevision Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(Korting) (ppa. Reichmann)<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer


| BERICHT dES auFSICHTSRaTES<br />

Der Aufsichtsrat der Nassauischen Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft<br />

mbH hat sich in seinen Sitzungen durch regelmäßige<br />

schriftliche und mündliche Berichte der Geschäftsführung über<br />

die Entwicklung der Lage der Gesellschaft und des Konzerns unterrichtet<br />

und von der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung überzeugt.<br />

Im Jahre <strong>2008</strong> kam der Aufsichtsrat zu vier Sitzungen zusammen.<br />

Außerdem fanden eine Gesellschafterversammlung und sechs Ausschusssitzungen<br />

statt.<br />

Die Deutsche Baurevisions AG, Frankfurt am Main, hat den Jahresabschluss<br />

und den Lagebericht sowie den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht<br />

geprüft und keine Beanstandungen erhoben.<br />

Der Aufsichtsrat hat von den Prüfungsergebnissen Kenntnis genommen.<br />

Nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung hat der Aufsichtsrat<br />

keine Einwendungen gegen den Jahresabschluss und den Lagebericht<br />

sowie den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht erhoben.<br />

Der Aufsichtsrat billigt die vorgelegten Jahresabschlüsse sowie die dazugehörigen<br />

Lageberichte. Er empfiehlt der Gesellschafterversammlung,<br />

den Jahresabschluss festzustellen, den Konzernabschluss zu billigen,<br />

dem Vorschlag der Geschäftsführung zur Gewinnverwendung zu folgen<br />

und den Geschäftsführern Entlastung zu erteilen.<br />

Der Aufsichtsrat dankt der Geschäftsführung und allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern für die im Geschäftsjahr <strong>2008</strong> geleistete Arbeit.<br />

gez. Staatsminister Posch<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Frankfurt am Main, den 09. Juni 2009<br />

79


80<br />

9. FInanzBERICHT | Wohnstadt<br />

| FInanzBERICHT <strong>2008</strong><br />

WoHnSTadT<br />

STadTEnTWICklunGS- und WoHnunGS-BauGESEllSCHaFT HESSEn mBH<br />

kaSSEl


82<br />

9. laGEBERICHT | Wohnstadt<br />

| laGEBERICHT <strong>2008</strong><br />

| Geschäftsverlauf<br />

Die WOHNSTADT ist im Unternehmensverbund mit der Nassauischen<br />

Heimstätte, Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH – Organ<br />

der Staatlichen Wohnungspolitik-, Frankfurt am Main, in allen Geschäftsfeldern<br />

der Immobilienwirtschaft tätig. Die Unternehmensgruppe<br />

zählt mit über 63.000 eigenen Wohnungen zu den großen Immobilienkonzernen<br />

in Deutschland. Neben dem Geschäftsfeld Wohnen mit<br />

der Verwaltung des eigenen Bestandes und dem Portfolio-Management<br />

werden vielfältige Leistungen für Dritte rund um die Immobilie angeboten.<br />

Dazu gehören das Bauträgergeschäft, die Projekt- und Flächenentwicklung<br />

insbesondere für öffentliche Auftraggeber, Planungs- und<br />

Projektmanagement sowie Consultingleistungen im In- und Ausland.<br />

Die Etablierung als einzige hessenweit agierende Entwicklungsgesellschaft<br />

mit öffentlichem Hintergrund und starker Verankerung in den<br />

Kommunen eröffnet besondere Marktchancen.<br />

| Wohnungsverwaltung<br />

Schwerpunkt unserer Tätigkeit im Berichtsjahr war die Bewirtschaftung<br />

der 21.973 (Vorjahr 22.079) eigenen Verwaltungseinheiten, davon<br />

20.423 Wohnungen.<br />

Die Situation in Deutschland war weiterhin gekennzeichnet von gespaltenen<br />

Wohnungsmärkten. Wohnungsleerstand und Wohnungsmangel<br />

sind regional unterschiedlich auftretende Phänomene, die insbesondere<br />

geprägt sind von der Wirtschaftskraft des Teilmarktes und den damit<br />

verbundenen Wanderungsbewegungen hin zu vorhandenen oder neu<br />

geschaffenen Arbeitsplätzen.<br />

Während sich insgesamt in Nord- und Mittelhessen der Wohnungsmarkt<br />

entspannt, ist in einzelnen regionalen Teilmärkten die Wohnungssuche<br />

für Menschen mit niedrigem Einkommen schwierig.<br />

Das Wohnungsangebot besonders für kinderreiche Familien mit niedrigem<br />

bis mittlerem Einkommen im preisgebundenen wie im preisfreien<br />

Wohnungsbestand wird aufgrund dieser Situation deshalb weiterhin<br />

eine wichtige Aufgabe unserer Unternehmensgruppe bleiben. Sowohl<br />

bei der Neubau- wie auch bei der Bestandspolitik sind hierbei die spezifischen<br />

regionalen Besonderheiten und der Bedarf der Zielgruppen,<br />

insbesondere aufgrund der gravierenden demografischen Veränderungen<br />

der Bevölkerungsstruktur, von besonderer Bedeutung.<br />

Die Ertragslage der Immobilienbewirtschaftung als Kerngeschäftsfeld<br />

des Unternehmens steht in den Teilmärkten Nord- und Osthessens<br />

unter dem spürbaren Einfluss einer hohen Fluktuation und einem regionalen<br />

Überangebot von Wohnungen. Zum 31.12.<strong>2008</strong> betrug die<br />

Leerstandsquote rd. 5,4 Prozent.<br />

Die Wohnungsbestände der 50er und 60er Jahre erfordern weiterhin<br />

hohe Bestandsinvestitionen. Im Berichtsjahr wurden 11,0 Mio. EUR für<br />

nicht mietwirksame und mietwirksame Instandhaltungsmaßnahmen<br />

aufgewandt. In aktivierungspflichtige Modernisierungsmaßnahmen<br />

wurden darüber hinaus 11,3 Mio. EUR investiert. Dies waren zusammen<br />

18,13 EUR pro qm Bestandsfläche.<br />

Das Investitionsprogramm wird durch eine marktgerechte wie sozial<br />

treffsichere Mietenpolitik flankiert. Hierbei wird gleichermaßen der<br />

Verpflichtung aus dem Gesellschaftsvertrag, breite Schichten der Bevölkerung<br />

mit bezahlbarem Wohnraum zu versorgen, wie auch dem Anspruch<br />

an eine wirtschaftliche Unternehmensführung Rechnung getragen.<br />

Der Anstieg der Wohnnebenkosten ist ungebrochen. Insbesondere<br />

die Betriebskosten der öffentlichen Art sowie die weiter gestiegenen<br />

Heiz- und Warmwasserkosten begrenzen die Mietzahlungsspielräume<br />

unserer Mieter in zunehmendem Maße.<br />

Der Einsatz von Haus- und Siedlungsbetreuern trägt wesentlich dazu<br />

bei, die Kundennähe zu verbessern und soziale Kontrollfunktionen in<br />

den Siedlungen besser wahrnehmen zu können. Die Mitarbeiter sind<br />

den jeweiligen Geschäftsstellen zugeordnet und direkter Ansprechpartner<br />

für die Mieter „vor Ort“.<br />

Im Leistungsbereich Verwaltung für Dritte betreut das Unternehmen<br />

368 Wohnungen mit technischen und kaufmännischen Verwaltungsleistungen.<br />

| Portfolioentwicklung<br />

Im Rahmen der Portfolioentwicklung wurden in <strong>2008</strong> veräußert:<br />

Kassel Einzelverkäufe 15 Wohnungen<br />

Kassel-Land Einzelverkäufe 53 Wohnungen<br />

Fulda Einzelverkäufe 14 Wohnungen<br />

Marburg Einzelverkäufe 4 Wohnungen<br />

Übrige Einzelverkäufe 20 Wohnungen<br />

106 Wohnungen<br />

Der Immobilienhandel stellt auch in den kommenden Jahren ein wichtiges<br />

Geschäftsfeld zur Generierung von Erträgen dar.<br />

Gemäß der beschlossenen Portfoliostrategie wurde die Neubautätigkeit<br />

in der Unternehmensgruppe im Berichtsjahr (Vorjahr 7 WE) ausschließlich<br />

auf den südhessischen Teilmarkt konzentriert.<br />

| Betreuungsgeschäft<br />

Im Betreuungsgeschäft für andere Bauherren haben wir im Berichtsjahr<br />

die Modernisierung von 41 Wohneinheiten in Teilbetreuung begonnen.<br />

Die Zurückhaltung der betreuten Bauherren im Neubaugeschäft war<br />

auch im Jahre <strong>2008</strong> ungebrochen.<br />

| Stadtentwicklung<br />

Das Unternehmen ist treuhänderisch oder beratend und als Projektentwickler<br />

in über 40 Städten und Gemeinden bei der Realisierung<br />

städtebaulicher Maßnahmen in den Bereichen Bauleitplanung, Altlastenmanagement,<br />

städtebauliche Projektentwicklung, Flächenmanagement,<br />

Entwicklungs- und Sanierungsmaßnahmen sowie Maßnahmen<br />

in den Programmen „Soziale Stadt“ und „Stadtumbau Hessen“ tätig.<br />

Aktuell sind wir als Unternehmensverbund größter Sanierungsträger in<br />

Hessen. Dieses Leistungsspektrum wird zunehmend auch für Industrieunternehmen<br />

bei der Umnutzung von in deren Eigentum stehenden<br />

aufgelassenen Werksgeländen nachgefragt. Dabei ist die Flächenumnutzung<br />

im Rahmen des Dienstleistungsgeschäfts ein Aspekt, der Er-


werb solcher Flächen für das Bauträgergeschäft und den Wohnungsbau<br />

ist ein Weiterer.<br />

Im neuen Förderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ sind wir in mehreren<br />

Verfahren und interkommunal beauftragt.<br />

Entwicklungs- und Konversionsmaßnahmen werden teilweise als städtebauliche<br />

Entwicklungsmaßnahmen, aber auch als über den Kapitalmarkt<br />

finanzierte Entwicklungen gesteuert.<br />

| Wirtschaftliche lage<br />

Vermögenslage<br />

Die Vermögenslage der Gesellschaft stellt sich nach Gegenüberstellung<br />

der Geschäftsjahre 2007 und <strong>2008</strong> wie folgt dar:<br />

Zunehmende politische Bedeutung und damit auch Bedeutung für das<br />

Arbeitsgebiet im Städtebau haben Maßnahmen im Rahmen des Förderprogramms<br />

„Soziale Stadt“.<br />

Für die städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

kamen Finanzierungsmittel von rd. 16,8 Mio. EUR (i. V. 14,6 Mio. EUR)<br />

zur Verwendung.<br />

31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

TEuR % TEuR %<br />

Anlagevermögen 653.631,6 82,5 664.826,3 82,7<br />

Umlaufvermögen 136.857,9 17,3 136.969,6 17,1<br />

Rechnungsabgrenungsposten 1.697,6 0,2 1.700,5 0,2<br />

792.187,1 100,0 803.496,4 100,0<br />

Fremdmittel 628.836,1 638.321,4<br />

Reinvermögen 163.351,0 165.175,0<br />

Reinvermögen am Jahresanfang 165.175,0 165.044,8<br />

Vermögensänderung -1.824,0 130,2<br />

Dividendenausschüttung 0,0 0,0<br />

Jahresfehlbetrag / -überschuss -1.824,0 130,2<br />

Die Bilanzsumme hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 11.309,3 TEUR<br />

vermindert. Der Rückgang der Bilanzsumme auf der Aktivseite erklärt<br />

sich im wesentlichen durch planmäßige Abschreibungen der Gebäu-<br />

Finanzlage<br />

de im Anlagevermögen, während die Passivseite hauptsächlich durch<br />

planmäßige Darlehensrückführungen beeinflusst wurde.<br />

31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

TEuR % TEuR %<br />

Eigenkapital 163.351,0 20,6 165.175,0 20,6<br />

Rückstellungen 4.725,9 0,6 4.743,2 0,6<br />

Verbindlichkeiten 624.110,2 78,8 633.578,2 78,8<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Gesamtkapital 792.897,1 100,0 803.496,4 100,0<br />

Die Kapitalstruktur zum 31.12.<strong>2008</strong> ist überwiegend durch die Verminderung<br />

der Verbindlichkeiten infolge planmäßiger Tilgungen für<br />

gewährte Darlehen gekennzeichnet.<br />

Der Finanzmittelbestand hat sich im Geschäftsjahr um 10,5 Mio. EUR<br />

auf einen Finanzbedarf von 1,2 Mio. EUR verändert.<br />

83


84<br />

9. laGEBERICHT | Wohnstadt<br />

Die laufende Geschäftstätigkeit führte im Berichtsjahr zu einem Mittelzufluss<br />

von 12,9 Mio. EUR, das sind 1,8 Mio. EUR weniger als im Vorjahr.<br />

Wesentliche Ursache für diese Verminderung des Cashflows aus<br />

der laufenden Geschäftstätigkeit war ein Abbau der Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen und Leistungen um 2,2 Mio. EUR. Der Cashflow aus<br />

laufender Geschäftstätigkeit reichte nicht vollständig aus, um die planmäßigen<br />

Tilgungen der Objekt- und Unternehmensfinanzierungsmittel<br />

(17,8 Mio. EUR) zu bestreiten.<br />

Die Investitionstätigkeit führte zu einem Mittelabfluss von insgesamt<br />

8,4 Mio. EUR (im Vorjahr: Mittelabfluss von 7,6 Mio. EUR). Dieser Cashflow<br />

ist geprägt von den Investitionsausgaben in die Modernisierung<br />

Ertragslage<br />

Das Jahresergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr um 2,0 Mio. EUR<br />

vermindert. Wesentliche Ursache war ein Rückgang der Summe der<br />

Roherträge um 2,2 Mio. EUR, vor allem im Bereich Bauleistungen<br />

(aktivierte Regiegebühren bei Modernisierungsmaßnahmen) und Portfolioentwicklung<br />

(Rückgang der Anzahl der verkauften Wohneinheiten<br />

gegenüber dem Vorjahr um 62 Wohneinheiten auf 106 Wohneinheiten).<br />

Die Personal- und Sachaufwendungen haben sich um insgesamt<br />

0,9 Mio. EUR vermindert, hauptsächlich aufgrund geringerer Aufwendungen<br />

aus Geschäftsbesorgung.<br />

Die im Zuge des Erwerbes eigener Anteile bedingte Übernahme von<br />

Darlehen in der Größenordnung von 89 Mio. EUR sowie des Erwerbs<br />

weiterer Anteile im Berichtsjahr mit einem Gesamtvolumen von<br />

6,6 Mio. EUR belasten die Zinsrechnung der Gesellschaft nachhaltig<br />

und sind mit verantwortlich für den Jahresfehlbetrag <strong>2008</strong>.<br />

| Risikobericht<br />

Beim Geschäftsbesorger Nassauische Heimstätte wurden die Voraussetzungen<br />

geschaffen, um vor dem Hintergrund gewachsener Strukturen<br />

und Aufgaben der Unternehmensgruppe sowie der Zunahme der<br />

Komplexität im internen und externen Wirtschaftsgeschehen, frühzeitig<br />

gezielte Informationen zu risikobehafteten Entwicklungen bereit zu<br />

stellen und diese zu überwachen.<br />

des Wohnungsbestands (11,3 Mio. EUR) und der Fertigstellung einer<br />

Neubaumaßnahme (0,6 Mio. EUR) , zu deren Finanzierung u. a. Verkaufserlöse<br />

von 3,6 Mio. EUR und im Übrigen Fremdkapital eingesetzt<br />

wurden.<br />

Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit führte zu einem Mittelabfluss<br />

von 15,0 Mio. EUR, das sind 6,1 Mio. EUR mehr als im Vorjahr; diese<br />

Erhöhung resultiert aus den im Geschäftsjahr geleisteten Zahlungen für<br />

den Erwerb eigener Anteile in Höhe von 6,6 Mio. EUR.<br />

Die Finanzlage ist geordnet und die Zahlungsfähigkeit war jederzeit<br />

gegeben.<br />

31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

TEuR TEuR<br />

Umsatzerlöse einschl. Bestandsveränderungen 94.843,3 95.695,3<br />

Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen<br />

(einschließl. Instandhaltungen 11,0 Mio. EUR; Vorjahr 10,7 Mio. EUR)<br />

-42.102,1 -41.534,7<br />

sonstige betriebliche Erträge 1.596,7 1.934,0<br />

Personalaufwand -1.384,6 -783,6<br />

Abschreibungen -19.281,2 -18.618,6<br />

Finanzergebnis -18.417,5 -18.819,5<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen -17.048,7 -17.714,3<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -1.794,1 158,6<br />

Steuern -29,9 -28,4<br />

Jahresfehlbetrag / -überschuss -1.824,0 130,2<br />

Die für die gesamte Unternehmensgruppe der Nassauischen Heimstätte<br />

getroffenen Maßnahmen dienen jedoch nicht nur der Erfüllung gesetzlicher<br />

Vorgaben und Anforderungen, sondern richten sich vielmehr auch<br />

unter operativen und strategischen Gesichtspunkten auf die Sicherung<br />

der Unternehmensgruppe gegen Gefahren, die den Bestand oder die<br />

Erreichung der festgelegten Ziele gefährden könnten. Die rechtzeitige<br />

Erkennung, Kontrolle und Steuerung der Risiken, die sich naturgemäß<br />

aus der geschäftlichen Tätigkeit ergeben, obliegt den Sorgfaltspflichten<br />

der Geschäftsführung. Über die verbindliche Festlegung von aufbau-<br />

und ablauforganisatorischen Maßnahmen sowie deren Überwachung<br />

wird dieser Sorgfaltspflicht nachgekommen. Ziel ist die Unterstützung<br />

von Entscheidungen des Managements unter Risikogesichtspunkten.<br />

Neben den dezentralen Maßnahmen in den Unternehmensbereichen<br />

handelt es sich um zentrale Instrumente der Unternehmensgruppe, die<br />

mit einheitlichen Ansätzen die o. g. Aufgaben zu erfüllen haben.<br />

Über die seit 2007 bestehende Stelle Risikomanagement im Unternehmensbereich<br />

Konzernsteuerung erfolgt die frühzeitige Erkennung und<br />

die Kontrolle von potentiellen Risiken, die Pflege des Risikohandbuches,<br />

die Entwicklung von geeigneten Instrumenten und die Überwachung<br />

und Weiterentwicklung des Prozesses zum Risikomanagement.


Zusammen mit der Bündelung der Fachbereiche Controlling, Finanzmanagement,<br />

Portfoliomanagement, Personal und Organisation im<br />

Unternehmensbereich Konzernsteuerung wird gewährleistet, dass<br />

Erkenntnisse über risikobehaftete Entwicklungen an zentraler Stelle zusammengeführt<br />

und die Synergien genutzt werden. Hierdurch werden<br />

zeitnahe und umfassende strategische Entscheidungen der Geschäftsführung<br />

ermöglicht.<br />

Die einzelnen Elemente und Maßnahmen zur Risikovorsorge wurden<br />

im Risikohandbuch dokumentiert. Neben der Beschreibung der wichtigsten<br />

Unternehmen der Unternehmensgruppe und der Tätigkeitsfelder<br />

sind dort auch das Risikoinventar, die Maßnahmen zur Erkennung<br />

und Kontrolle von Risiken und das Verfahren im Risikomanagement<br />

beschrieben. Ergänzt wird der Inhalt durch eine Übersicht über die für<br />

die Unternehmensgruppe relevanten Kennzahlenentwicklungen. Das<br />

Handbuch erfährt eine jährliche Fortschreibung. Die Ergebnisse zu Erkenntnissen<br />

über wesentliche oder bestandsgefährdende Risiken bzw.<br />

zu Zielabweichungen erfolgt über einen jährlichen Risikobericht gemäß<br />

Risikomanagementprozess, der im Bedarfsfall auch unterjährig vorgenommen<br />

wird.<br />

Die wesentlichsten Instrumente im Rahmen des Risikomanagements sind:<br />

| Mehrjähriger Wirtschafts- und Finanzplan<br />

| Regelmäßige Quartalsergebnisauswertungen zur Überprüfung der Ansätze<br />

und Ziele aus dem laufenden Wirtschaftsplan. Hierbei sind die<br />

Ergebnisse in vielen Fällen an Schwellenwerte gebunden, bei deren<br />

Das Zinsderivat hatte am 31.12.<strong>2008</strong> folgende Werte:<br />

Volumen Laufzeitbeginn Laufzeitende Zinsvereinbarung<br />

variable Seite<br />

Überschreitung weitere Analysen, Meldungen und Kommentierungen,<br />

u. a. an die Geschäftsleitung, vorgegeben sind.<br />

| Budgetierungen im Rahmen des Wirtschaftsplanes<br />

| Kosten- und Leistungsrechnung / Plankosten- und Leistungsrechnung,<br />

Kosten- und Ertragsanalysen / Stundensatzermittlungen<br />

| Kostenstellenberichte und -analysen<br />

| Profit-Centerberichte und -analysen<br />

| Kennzahlenvergleiche.<br />

Das interne Kontrollsystem besteht aus allen organisatorischen Regelungen<br />

und Maßnahmen zur Einhaltung gesetzlicher und unternehmerischer<br />

Vorgaben sowie Anweisungen, um den betrieblichen Ablauf<br />

sicher zu stellen und zu steuern. Die Kontrolle und Überwachung der<br />

getroffenen Maßnahmen vor dem Hintergrund der Prüfungssicherheit<br />

steht hierbei im Vordergrund und erfolgt durch die Innenrevision.<br />

Durch eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung des Risikomanagements<br />

an sich ändernde Rahmenbedingungen und Prozesse in<br />

der Unternehmensgruppe und Änderungen am Markt ist gewährleistet,<br />

dass alle Vorkehrungen für das frühzeitige Erkennen von Unternehmensrisiken<br />

gegeben sind.<br />

In 2007 wurde ein Zinsderivat abgeschlossen. Es handelt sich um einen<br />

Payer-Zinsswap, der zur langfristigen Zinssicherung eines Darlehens<br />

mit variabler Verzinsung eingesetzt wird. Der Zinsswap ist mit einem<br />

fristen-, betrags- und zinskongruenten Grundgeschäft in Form eines<br />

variablen Darlehens unterlegt, so dass keine offenen Positionen durch<br />

Über- und Untersicherung entstehen können.<br />

4.310.950,60 € 02.04.2007 30.03.2017 EURIBOR 6M 4,22 %<br />

Wesentliche finanzielle Schulden der Gesellschaft sind die Darlehensverbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten und anderen Kreditgebern.<br />

Hierfür könnte bei Prolongationen in Folge einer Erhöhung des<br />

Marktzinses ein Zinsänderungsrisiko entstehen. Durch den Abschluss<br />

langfristiger Zinsbindungen und zinsgünstiger Förderdarlehen wird dieses<br />

Risiko deutlich vermindert. Branchenunübliche finanzwirtschaftliche<br />

Risiken, die einer besonderen Absicherung bedürfen, sind derzeit<br />

nicht erkennbar.<br />

| Berichterstattung nach § 289 Abs. 3 HGB<br />

Eine Berichterstattung über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren, wie<br />

Informationen über Umwelt und Arbeitnehmerbelange erfolgt nicht, da<br />

sie für das Verständnis des Geschäftsverlaufs oder der Lage nicht von<br />

Bedeutung sind.<br />

| Prognosebericht (Ausblick -Chancen und Risiken-)<br />

Durch die Schaffung des Unternehmensverbundes im Jahr 2005 Nassauische<br />

Heimstätte / WOHNSTADT, soll die Chance genutzt werden, die<br />

Geschäftsbereiche beider Unternehmen zu konsolidieren und aktiver zu<br />

gestalten.<br />

Zinsvereinbarung<br />

feste Seite<br />

Die Übernahme der WOHNSTADT ist als Anteilserwerb erfolgt, sodass<br />

die bestehende rechtliche Struktur erhalten bleiben wird. Die Nassauische<br />

Heimstätte übernimmt dauerhaft die Aufgaben einer Holding, von<br />

der die Steuerung des Konzerns wahrgenommen wird. Die WOHNSTADT<br />

bleibt als Besitzgesellschaft für den eigenen Wohnungsbestand bestehen.<br />

Die operativen Teilleistungen sind überwiegend auf die Nassauische<br />

Heimstätte als Holding übertragen.<br />

Im Jahre <strong>2008</strong> wurde der Integrationsprozess durch die Implementierung<br />

eines zentralen strategischen Portfoliomanagements zur Steuerung<br />

von Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen fortgesetzt.<br />

Hierzu werden die vorhandenen Systeme in eine neue, konzerneinheitliche<br />

Software übernommen. Ziel ist es, für das Anlagevermögen des<br />

gesamten Unternehmensverbundes eine Portfoliostrategie zur nachhaltigen<br />

Optimierung der Bewirtschaftungssituation sowie eine ertrags-<br />

liquiditäts- und renditeorientierte Umschichtung des Wohnungsportfolios<br />

umzusetzen.<br />

Zum Jahresbeginn 2007 erfolgte der Produktivstart zur Einführung<br />

eines konzerneinheitlichen ERP-Systems auf der Basis von SAP.<br />

85


86<br />

9. LAGEBERICHT | Wohnstadt<br />

Dieses ermöglicht, wesentliche Planungs- und Steuerungsinstrumente<br />

des Unternehmensverbundes zu harmonisieren und in einer Konzernbetrachtung<br />

zu konsolidieren.<br />

Das Bestandsinvestitionsprogramm der WOHNSTADT wird auch in den<br />

kommenden Jahren auf angemessenen Niveau fortgesetzt. Im Jahr<br />

2009 sind Fremdkosten für Instandhaltung in Höhe von 10,1 Mio. EUR<br />

und aktivierungspflichtige Modernisierungsmaßnahmen in Höhe von<br />

5,4 Mio. EUR für ca. 196 Wohnungen geplant. Die Investitionen werden<br />

den Ausstattungsstandard unserer Wohnungen und damit deren<br />

Vermietbarkeit weiter verbessern. Die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens<br />

und dessen wirtschaftliche Stabilität wird hierdurch gesichert.<br />

Flankiert werden die baulichen Erneuerungsinvestitionen durch Maßnahmen<br />

der sozialen Stabilisierung der Siedlungsstrukturen im Sinne<br />

des Programms „Soziale Stadt“.<br />

Für das Geschäftsjahr 2009 wird gemäß gültiger Wirtschaftsplanung<br />

ein Jahresfehlbetrag nach Steuern von 2,8 Mio. EUR und für das Geschäftsjahr<br />

2010 ein Jahresfehlbetrag nach Steuern von 3,0 Mio. EUR<br />

veranschlagt. Für beide Jahre wird auch mit liquiditätsmäßigen Unterdeckungen<br />

von 2,4 Mio. EUR (für 2009) und 4,2 Mio. EUR (für 2010)<br />

gerechnet.<br />

Die derzeitige schwierige Ertrags- und Liquiditätsentwicklung der Gesellschaft<br />

ist bedingt durch eine Kumulation von mehreren negativen<br />

| Bernhard Spiller<br />

| Prof. Thomas Dilger<br />

Effekten. Zum einen wird die Ertragslage als Folge des Integrationsaufwandes<br />

durch den Erwerb der eigenen Anteile nachhaltig in Höhe<br />

von rd. 4 Mio. EUR Zinsaufwendungen jährlich belastet. Zum anderen<br />

lassen sich derzeit marktbedingt als eine Folge der weltweiten Finanzkrise<br />

die in der Vergangenheit erzielten Erträge aus der Veräußerung<br />

von Bestandswohnungen nicht mehr uneingeschränkt fortschreiben.<br />

Weitere Beeinträchtigungen der künftigen Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage der Gesellschaft sind insbesondere hinsichtlich der Entwicklung<br />

des Kernrisikos Wohnungsleerstand derzeit nicht erkennbar.<br />

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte WOHNSTADT prüft<br />

derzeit alle Optionen, die eine nachhaltige Konsolidierung der wirtschaftlichen<br />

und finanziellen Entwicklung der WOHNSTADT bewirken.<br />

Hierzu gehören insbesondere Maßnahmen der Organisations- und Personalentwicklung,<br />

die geeignet sind, weitere Synergien aus dem Integrationsprozess<br />

beider Unternehmen zu schöpfen.<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres<br />

haben sich nicht ergeben.<br />

Kassel, den 31. März 2009<br />

| Ernst Hubert von Michaelis | Dirk Schumacher


88<br />

9. <strong>JAHR</strong>ESABSCHLUSS | Wohnstadt<br />

| BILANZ ZUM 31.12.<strong>2008</strong> Aktiva<br />

A. Anlagevermögen<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

EUR EUR EUR<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 66.145,05 56.081,20<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten 637.327.716,04 644.733.340,45<br />

2. Grundstücke mit Geschäfts- und anderen Bauten 5.329.353,86 5.555.505,73<br />

3. Grundstücke ohne Bauten 0,00 2.574.484,37<br />

4. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 444.826,05 462.804,98<br />

5. Anlagen im Bau 0,00 979.474,83<br />

III. Finanzanlagen<br />

643.101.895,95 654.305.610,36<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 25.564,59 25.564,59<br />

2. Beteiligungen 7.828,05 7.828,05<br />

3. Wertpapiere des Anlagevermögens 10.424.578,86 10.424.578,86<br />

4. Sonstige Ausleihungen 5.567,95 6.637,02<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte<br />

10.463.539,45 10.464.608,52<br />

653.631.580,45 664.826.300,08<br />

1. Grundstücke ohne Bauten 3.012.437,83 767.472,63<br />

2. Bauvorbereitungskosten 0,00 855,81<br />

3. Unfertige Erschließungsmaßnahmen 1.482.537,43 1.440.475,84<br />

4. Unfertige Leistungen 26.792.677,18 26.984.667,28<br />

5. Andere Vorräte 1.078.832,79 842.785,36<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

32.366.485,23 30.036.256,92<br />

1. Forderungen aus Vermietung 812.833,17 902.216,24<br />

2. Forderungen aus Verkauf von Grundstücken 391.042,04 434.054,71<br />

3. Forderungen aus Betreuungstätigkeit 885.043,77 965.448,29<br />

4. Forderungen aus anderen Lieferungen und Leistungen 62,92 222,47<br />

5. Sonstige Vermögensgegenstände 5.210.079,64 13.764.875,41<br />

III. Wertpapiere<br />

7.299.061,54 16.066.817,12<br />

Eigene Anteile 97.107.179,33 90.531.929,33<br />

IV. Flüssige Mittel<br />

Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 85.200,29 334.616,49<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

136.857.926,39 136.969.619,86<br />

1. Geldbeschaffungskosten 1.688.569,35 1.691.083,90<br />

2. Andere Rechnungsabgrenzungsposten 9.059,84 9.362,48<br />

1.697.629,19 1.700.446,38<br />

792.187.136,03 803.496.366,32


Passiva<br />

a. Eigenkapital<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

EuR EuR EuR<br />

I. Gezeichnetes kapital 36.722.950,00 36.722.950,00<br />

II. kapitalrücklage 28.921,13 28.921,13<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

1. Gesellschaftsvertragliche Rücklage 3.672.295,00 3.672.295,00<br />

2. Bauerneuerungsrücklage 26.405.728,28 32.980.978,28<br />

3. Rücklage für eigene Anteile 97.107.179,33 90.531.929,33<br />

4. Andere Gewinnrücklagen 1.073.712,95 1.073.712,95<br />

128.258.915,56 128.258.915,56<br />

IV. Bilanzgewinn / Bilanzverlust -1.659.820,33 164.184,34<br />

B. Rückstellungen<br />

163.350.966,36 165.174.971,03<br />

1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1.024.089,00 304.773,00<br />

2. Steuerrückstellungen 0,00 494.093,92<br />

3. Sonstige Rückstellungen 3.701.774,69 3.944.331,87<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

4.725.863,69 4.743.198,79<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 551.834.717,88 560.198.153,76<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern 22.029.318,97 22.390.711,79<br />

3. Erhaltene Anzahlungen 32.387.027,21 31.964.401,73<br />

4. Verbindlichkeiten aus Vermietung 12.321.470,65 12.278.212,63<br />

5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.582.204,99 4.822.847,15<br />

6. Sonstige Verbindlichkeiten 2.955.566,28 1.923.869,44<br />

624.110.305,98 633.578.196,50<br />

792.187.136,03 803.496.366,32<br />

89


90<br />

9. JaHRESaBSCHluSS | Wohnstadt<br />

| GEWInn- und VERluSTRECHnunG<br />

für die zeit vom 01.01.<strong>2008</strong> bis 31.12.<strong>2008</strong><br />

1. umsatzerlöse<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

EuR EuR EuR<br />

a) aus der Hausbewirtschaftung 87.751.033,54 87.284.051,50<br />

b) aus Verkauf von Grundstücken 3.652.125,83 4.971.572,57<br />

c) aus Betreuungstätigkeit 3.578.692,29 3.652.652,15<br />

d) aus anderen Lieferungen und Leistungen 12.237,10 94.994.088,76 19.996,10<br />

2. Verminderung des Bestandes an zum Verkauf bestimmten Grundstücken<br />

mit fertigen und unfertigen Bauten sowie unfertigen leistungen<br />

-150.784,32 -232.974,36<br />

3. Sonstige betriebliche Erträge 1.596.744,28 1.934.035,40<br />

4. aufwendungen für bezogene lieferungen und leistungen<br />

a) Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 39.829.734,34 39.079.534,00<br />

b) Aufwendungen für Verkaufsgrundstücke 2.159.509,94 2.153.320,09<br />

c) Aufwendungen für andere Lieferungen und Leistungen 112.897,19 42.102.141,47 301.890,72<br />

5. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter 404.577,34 391.698,02<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für<br />

Unterstützung<br />

6. abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des anlagevermögens<br />

und Sachanlagen<br />

980.008,95 1.384.586,29 391.925,37<br />

19.281.222,04 18.618.612,77<br />

7. Sonstige betriebliche aufwendungen 17.048.732,22 17.714.265,21<br />

8. Erträge aus Beteiligungen 135.142,95 13.389,07<br />

9. Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 1.177.253,98 1.063.637,93<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und ausleihungen des Finanzanlage–<br />

vermögens<br />

565.132,77 520.549,98<br />

11. Sonstige zinsen und ähnliche Erträge 509.685,03 717.941,06<br />

12. zinsen und ähnliche aufwendungen 20.804.653,82 21.135.024,29<br />

13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -1.794.072,39 158.580,93<br />

14. Sonstige Steuern 29.932,28 28.412,59<br />

15. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -1.824.004,67 130.168,34<br />

16. Gewinnvortrag 164.184,34 34.016,00<br />

17. Bilanzgewinn / Bilanzverlust -1.659.820,33 164.184,34


| anHanG zuR BIlanz und GE-<br />

WInn- und VERluSTRECHnunG<br />

FüR daS GESCHÄFTSJaHR <strong>2008</strong><br />

| allgemeine angaben<br />

Der Jahresabschluss per 31.12.<strong>2008</strong> wurde nach den allgemeinen<br />

Rechnungslegungsvorschriften des HGB unter Berücksichtigung der<br />

besonderen Vorschriften des GmbHG aufgestellt.<br />

Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt<br />

abweichend von § 266 und § 275 HGB nach der Verordnung über<br />

Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen<br />

(Formblatt-VO) vom 6. März 1987. Für die Gewinn- und<br />

Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren angewendet.<br />

Bei der Gliederung und Bezeichnung der Abschlussposten sind die Besonderheiten<br />

der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft berücksichtigt.<br />

Die nach den gesetzlichen Vorschriften bei den Posten der Bilanz und<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung anzubringenden Vermerke ebenso<br />

wie die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung<br />

oder im Anhang anzubringen sind, hat die Gesellschaft im<br />

Interesse der Klarheit und Übersichtlichkeit im Anhang aufgeführt. Die<br />

Vergleichszahlen für das Vorjahr sind in Klammern angegeben.<br />

Abweichend zum Vorjahr werden zur Anpassung an konzerneinheitliche<br />

Ausweismethoden die Aufwendungen aus Hausverwaltung durch<br />

Fremdfirmen (115.705,93 EUR) nicht mehr unter den sonstigen betrieblichen<br />

Aufwendungen, sondern unter den Aufwendungen der Hausbewirtschaftung<br />

ausgewiesen. Der Vorjahresausweis (121.275,33 EUR)<br />

wurde nicht angepasst.<br />

| Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden gegenüber dem<br />

Vorjahr beibehalten, mit Ausnahme der Rückstellungen für Pensionen<br />

und ähnliche Verpflichtungen.<br />

Hinsichtlich der Änderungen bei den Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen<br />

verweisen wir auf die Ausführungen zu den Rückstellungen.<br />

Die Gesellschaft hat am 20.06.<strong>2008</strong> einen Antrag gemäß § 34 Abs. 16<br />

KStG in der Fassung des Jahressteuergesetzes <strong>2008</strong> auf weitere Anwendung<br />

der §§ 38 und 40 KStG gestellt. Das zuständige Betriebsstättenfinanzamt<br />

Kassel-Hofgeismar hat mit Datum vom 05.08.<strong>2008</strong> den<br />

Eingang bestätigt sowie ergänzende Unterlagen eingefordert.<br />

91


92<br />

9. JaHRESaBSCHluSS | Wohnstadt<br />

| akTIVa<br />

| anlagevermögen<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände und das Sachanlagevermögen<br />

sind zu fortgeführten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten oder<br />

zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.<br />

Die Herstellungskosten sind auf der Basis von Einzelkosten (Fremdkosten)<br />

ermittelt. Die Zinsen für Fremdmittel während der Bauzeit wurden<br />

wie in Vorjahren bei den Anlagen im Bau und den Grundstücken und<br />

grundstücksgleichen Rechten mit Wohnbauten aktiviert.<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände werden linear zwischen drei<br />

und fünf Jahren abgeschrieben.<br />

Die planmäßige Abschreibung auf Wohn- und auf Geschäftsbauten erfolgt<br />

über 50 Jahre. Bei Wohnbauten sowie für Geschäftsbauten, deren<br />

Restabschreibungsdauer am 1. Januar 1992 mehr als 50 Jahre betrug,<br />

wurde diese auf 50 Jahre verkürzt. Für andere Bauten erfolgt die Abschreibung<br />

über 25 Jahre. Die Abschreibungsdauer richtet sich nach<br />

den steuerlichen Abschreibungssätzen.<br />

Die Betriebs- und Geschäftsausstattung wird mit gleich bleibenden Raten<br />

bei Sätzen zwischen 6 % und 33 1 / 3 % abgeschrieben. Geringwertige<br />

Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungskosten zwischen 150 EUR<br />

und 1.000 EUR betragen, werden in einem Sammelposten ausgewiesen<br />

und über fünf Jahre abgeschrieben.<br />

| Finanzanlagen<br />

Die Anteile an verbundenen Unternehmen und die Beteiligungen sind<br />

zu Anschaffungskosten abzüglich in Vorjahren vorgenommener Abschreibungen<br />

bilanziert.<br />

Die Wertpapiere des Anlagevermögens wurden zu Anschaffungskosten<br />

angesetzt; der beizulegende Wert liegt über den Anschaffungskosten.<br />

Die Ausleihungen sind zum Nennbetrag abzüglich Tilgung bilanziert.<br />

| umlaufvermögen<br />

Vorräte<br />

Die Vorräte sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten oder dem<br />

niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. Die Herstellungskosten der<br />

unfertigen Erschließungsmaßnahmen sind auf Basis der Einzelkosten<br />

(Fremdleistungen) angesetzt.<br />

Der niedrigere beizulegende Wert bei den unfertigen Leistungen aus<br />

noch nicht abgerechneten Betriebskosten ergibt sich aus einem Bewertungsabschlag<br />

für den nicht umlagefähigen Anteil, der auf leerstehende<br />

Wohnungen entfällt.<br />

Die unter den Vorräten erfassten Heizölvorräte, die die Mietwohnungen<br />

betreffen, sind unter Anwendung des Fifo-Verfahrens zu Anschaffungskosten<br />

bewertet.<br />

| Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

Die Forderungen werden zum Nennwert abzüglich Wertberichtigung<br />

bewertet. Allen erkennbaren Risiken ist durch Wertberichtigungen<br />

Rechnung getragen.<br />

Forderungen aus Mietverträgen werden pauschal wertberichtigt, getrennt<br />

nach aktiven und ehemaligen Mietern; uneinbringliche Mietforderungen<br />

werden vollständig wertberichtigt. Übrige Forderungen<br />

werden einzeln wertberichtigt.<br />

Im Übrigen wurde das Niederstwertprinzip beachtet.<br />

| Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Die Geldbeschaffungskosten werden ab 1992 grundsätzlich über die<br />

Laufzeit der Zinsfestschreibung, maximal über zehn Jahre und im Übrigen<br />

über die Laufzeit der Finanzierungsmittel abgeschrieben.<br />

| PaSSIVa<br />

| Rückstellungen<br />

Die Bewertung der Pensionsrückstellung ist nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen zum Barwert unter Zugrundelegung eines Rechnungszinsfusses<br />

von 3,5 % auf der Grundlage der „Richttafeln 2005 G“ von<br />

Prof. Dr. Klaus Heubeck erfolgt. Die Versorgungszusage eines Geschäftsführers<br />

bestimmt sich nach den beamtenrechtlichen Vorschriften. Sie beruht<br />

auf der Mitgliedschaft der Gesellschaft bei der Beamtenversorgungskasse<br />

Kurhessen-Waldeck, Kassel. Der Anspruch der Versorgung entspricht den in<br />

Hessen für Beamte auf Zeit, die Wahlbeamte sind, geltenden Vorschriften.<br />

Die Versorgung umfasst Alters- und Erwerbsminderungsrente sowie Hinterbliebenenrente<br />

für Witwen und Waisen des Versicherten. Nach der nunmehr<br />

vorherrschenden Bilanzierungspraxis wurde im Geschäftsjahr <strong>2008</strong><br />

erstmalig eine Pensionsrückstellung für diese Versorgungszusage in Höhe<br />

von 709 TEUR gebildet, weil diese Versorgungszusage trotz Einschaltung<br />

der Beamtenversorgungskasse als eine unmittelbare Pensionsverpflichtung<br />

der Gesellschaft gegenüber dem Versorgungsberechtigten anzusehen ist.<br />

Für zwei ehemalige Geschäftsführer und zwei Hinterbliebene, deren<br />

Versorgungszusagen vor dem 1. Januar 1986 erteilt wurden und<br />

die ebenfalls über die Beamtenversorgungskasse Kurhessen-Waldeck,<br />

Kassel, abgewickelt werden, wird das Passivierungswahlrecht gem. Art.<br />

28 EGHGB (Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch) in Anspruch<br />

genommen. Die insofern nicht passivierte Pensionsverpflichtung gegenüber<br />

diesem Personenkreis beträgt 1.343 TEUR (Vorjahr 1.406 TEUR).<br />

In <strong>2008</strong> hat die Gesellschaft an die Beamtenversorgungskasse Kurhessen-<br />

Waldeck, Kassel, Umlagezahlungen in Höhe von 182 TEUR (davon 142 TEUR<br />

für die ehemaligen Geschäftsführer und deren Hinterbliebene) geleistet.<br />

Die Rückstellungen sind nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung bemessen<br />

und berücksichtigen alle bekannten ungewissen Verpflichtungen.<br />

| Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten sind mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt und<br />

bewertet.


| anGaBEn zuR BIlanz<br />

Die Entwicklung des Anlagevermögens ist im Anlagespiegel (Anlage<br />

zum Anhang) dargestellt. Im Geschäftsjahr wurden 0,1 Mio. EUR<br />

Fremdkapitalzinsen aktiviert.<br />

Unternehmen, an denen die WOHNSTADT mit mindestens 20 % der Anteile<br />

beteiligt ist:<br />

Gesellschaft<br />

MET Medien-Energie-Technik<br />

Versorgungs- und Betreuungsgesellschaft mbH, Kassel<br />

*) Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag<br />

Die Wertpapiere des Anlagevermögens beinhalten mit 10,4 Mio. EUR im<br />

Wesentlichen Anteile an einem Wertpapier-Fonds.<br />

Die sonstigen Ausleihungen betreffen verzinsliche Darlehen an ehemalige<br />

Mitarbeiter.<br />

| anGaBEn zu FoRdERunGEn<br />

und SonSTIGEn<br />

VERmöGEnSGEGEnSTÄndEn<br />

Forderungen aus Vermietung<br />

Forderungen aus Verkauf von Grundstücken<br />

Forderungen aus Betreuungstätigkeit<br />

Forderungen aus anderen Lieferungen<br />

und Leistungen<br />

Sonstige Vermögensgegenstände<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände enthalten abgegrenzte Zinserträge<br />

von 20,2 TEUR (i. V. 9,5 TEUR) sowie Steuererstattungsansprüche<br />

von 233,7 TEUR (i. V. 105,8 TEUR).<br />

Beteiligungsquote<br />

Höhe des<br />

Stammkapitals<br />

Eigenkapital<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

Jahresergebnis<br />

<strong>2008</strong><br />

% TEuR TEuR TEuR<br />

100,00 25,6 28,1 0,0 *)<br />

Die unfertigen Leistungen enthalten noch nicht abgerechnete Betriebskosten<br />

von 26,0 Mio. EUR (i. V. 25,6 Mio. EUR). Der Bewertungsabschlag<br />

wurde auf Grund des Leerstands angepasst. Im Übrigen umfassen die<br />

unfertigen Leistungen in Arbeit befindliche Betreuungsaufträge.<br />

Die Zusammensetzung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände,<br />

ihre Fristigkeiten sowie die Mitzugehörigkeit zu einem anderen<br />

Posten der Bilanz ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht.<br />

Bilanzausweis davon<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

812.833,17<br />

(902.216,24)<br />

391.042,04<br />

(434.054,71)<br />

885.043,77<br />

(965.448,29)<br />

62,92<br />

(222,47)<br />

5.210.079,64<br />

(13.764.875,41)<br />

7.299.061,54<br />

(16.066.817,12)<br />

Restlaufzeit<br />

von mehr als<br />

einem Jahr<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

1.398.765,66<br />

(1.442.695,14)<br />

1.398.765,66<br />

(1.442.695,14)<br />

gegen<br />

Gesellschafter<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

24.216,68<br />

(224.855,50)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

1.192.396,11<br />

(10.447.734,27)<br />

1.216.612,79<br />

(10.672.589,77)<br />

gegen<br />

verbundene<br />

unternehmen<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

4.089.757,53<br />

(12.971.912,93)<br />

4.089.757,53<br />

(12.971.912,93)<br />

gegen<br />

unternehmen<br />

mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

8.776,73<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

25,00<br />

(39.979,10)<br />

8.801,73<br />

(39.979,10)<br />

93


94<br />

9. JaHRESaBSCHluSS | Wohnstadt<br />

Bei den eigenen Anteilen sind im Geschäftsjahr <strong>2008</strong> durch Erwerb<br />

weitere eigene Anteile (nom. 7,160 %) zum Kaufpreis von 6.575 TEUR<br />

zugegangen.<br />

Bei den anderen Rechnungsabgrenzungsposten werden vorausbezahlte<br />

Aufwendungen abgegrenzt.<br />

| RüCklaGEnEnTWICklunG<br />

Als gezeichnetes Kapital wird unverändert das Stammkapital von<br />

36.722.950,00 EUR (71.823.847,30 DM) ausgewiesen.<br />

Die Entwicklung der Rücklagen stellt sich <strong>2008</strong> wie folgt dar:<br />

Stand<br />

01.01.<strong>2008</strong><br />

zugänge umgliederung Stand<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

EuR EuR EuR EuR<br />

kapitalrücklage 28.921,13 0,00 0,00 28.921,13<br />

Gewinnrücklagen<br />

Gesellschaftsvertragliche Rücklage 3.672.295,00 0,00 0,00 3.672.295,00<br />

Bauerneuerungsrücklage 32.980.978,28 0,00 -6.575.250,00 26.405.728,28<br />

Rücklage für eigene Anteile 90.531.929,33 0,00 6.575.250,00 97.107.179,33<br />

Andere Gewinnrücklagen für Risiken aus der Vermietung 1.073.712,95 0,00 0,00 1.073.712,95<br />

Bei Erwerb eigener Anteile ist nach § 272 Abs. 4 HGB eine Rücklage für<br />

eigene Anteile zu bilden; die Rücklage darf nur zur Ausgabe, Veräußerung,<br />

Einziehung oder bei Wertberichtigung der eigenen Anteile auf der<br />

Aktivseite aufgelöst werden (Ausschüttungssperre).<br />

Die sonstigen Rückstellungen beinhalten vor allem Rückstellungen<br />

für Verpflichtungen aus der Erstattung von Kosten für die Durchführung<br />

von Schönheitsreparaturen mit 3,1 Mio. EUR (i. V. 3,2 Mio. EUR),<br />

| FRISTIGkEITEn dER VERBIndlICH-<br />

kEITEn und dEREn SICHERunG<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

anderen Kreditgebern<br />

Erhaltene Anzahlungen<br />

Verbindlichkeiten aus Vermietung<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

128.287.836,69 0,00 0,00 128.287.836,69<br />

Jahresabschlussarbeiten 0,2 Mio. EUR (i. V. 0,3 Mio. EUR) und Gewährleistungen<br />

ohne rechtliche Verpflichtungen 0,3 Mio. EUR (i. V.<br />

0,3 Mio. EUR).<br />

Die Verbindlichkeiten, deren Restlaufzeiten und Angaben über gewährte<br />

Sicherheiten sowie die Mitzugehörigkeit zu anderen Posten stellen<br />

sich wie folgt dar:<br />

Bilanzausweis Restlaufzeit davon<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

551.834.717,88<br />

(560.198.153,76)<br />

22.029.318,97<br />

(22.390.711,79)<br />

32.387.027,21<br />

(31.964.401,73)<br />

12.321.470,65<br />

(12.278.212,63)<br />

2.582.204,99<br />

(4.822.847,15)<br />

2.955.566,28<br />

(1.923.869,44)<br />

624.110.305,98<br />

(633.578.196,50)<br />

bis zu<br />

einem Jahr<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

19.403.683,26<br />

(18.979.552,02)<br />

446.674,34<br />

(478.710,41)<br />

30.612.841,34<br />

(30.434.920,53)<br />

1.361.303,70<br />

(1.627.838,58)<br />

2.582.204,99<br />

(4.822.847,15)<br />

2.955.566,28<br />

(1.923.869,44)<br />

57.362.273,91<br />

(58.267.738,13)<br />

mehr als ein Jahr<br />

bis zu fünf Jahren<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

72.513.853,51<br />

(71.617.350,15)<br />

1.655.038,86<br />

(1.653.335,71)<br />

1.774.185,87<br />

(1.529.481,20)<br />

10.960.166,95<br />

(10.650.374,05)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

86.903.245,19<br />

(85.450.541,11)<br />

mehr als<br />

fünf Jahre<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

459.917.181,11<br />

(469.601.251,59)<br />

19.927.605,77<br />

(20.258.665,67)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

479.844.786,88<br />

(489.859.917,26)<br />

durch Grundpfandrechte<br />

gesichert<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

463.290.130,99<br />

(466.565.453,68)<br />

21.805.514,93<br />

(22.160.255,98)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

485.095.645,92<br />

(488.725.709,66)


| mITzuGEHöRIGkEITEn<br />

zu andEREn PoSTEn<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern<br />

Erhaltene Anzahlungen<br />

Verbindlichkeiten aus Vermietung<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Die erhaltenen Anzahlungen betreffen im Wesentlichen Abschlagszahlungen<br />

auf noch nicht abgerechnete Betriebskosten und Heizkosten.<br />

| GEWInn- und VERluSTRECHnunG<br />

Die Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung betreffen mit<br />

27,4 Mio. EUR (i. V. 27,0 Mio. EUR) Erlöse aus Heiz- und Betriebskostenumlagen<br />

und sind fast unverändert gegenüber dem Vorjahr.<br />

Der geringfügige Anstieg der Umsatzerlöse von 0,1 Mio. EUR ergibt<br />

sich aus Mieterhöhungen auf Grund von Anhebungen der Mieten<br />

von nicht mehr preisgebundenen Wohnungen und Modernisierungen;<br />

teilweise gegenläufig wirken Ertragskürzungen durch Reduktion<br />

des Wohnungsbestandes aufgrund fortgesetzter Verkaufstätigkeit<br />

und ein geringer Anstieg der Erlösschmälerungen. Das Abrechnungsvolumen<br />

der Betriebskosten im Geschäftsjahr <strong>2008</strong> entspricht dem<br />

Vorjahresniveau.<br />

Die Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Grundstücken resultieren mit<br />

3,3 Mio. EUR (i. V. 4,5 Mio. EUR) aus dem Verkauf von Grundstücken<br />

mit Wohnbauten des Anlagevermögens. Nach Abzug der darauf entfallenden<br />

Aufwendungen verbleiben Erträge in Höhe von 1,6 Mio. EUR<br />

(i. V. 2,5 Mio. EUR). Die Erlöse aus der Veräußerung von unbebauten<br />

Grundstücken betragen 0,4 Mio. EUR (i. V. 0,0 Mio. EUR).<br />

Die WOHNSTADT hat mit Wirkung ab 01.08.1994 einen Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

mit der Tochtergesellschaft MET geschlossen. Aus der<br />

Bilanzausweis davon<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

551.834.717,88<br />

(560.198.153,76)<br />

22.029.318,97<br />

(22.390.711,79)<br />

32.387.027,21<br />

(31.964.401,73)<br />

12.321.470,65<br />

(12.278.212,63)<br />

2.582.204,99<br />

(4.822.847,15)<br />

2.955.566,28<br />

(1.923.869,44)<br />

624.110.305,98<br />

(633.578.196,50)<br />

gegenüber<br />

Gesellschaftern<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

68.839.830,54<br />

(70.748.188,43)<br />

6.597.979,90<br />

(12.337.745,22)<br />

344.757,41<br />

(491.124,52)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

652,63<br />

(6.098,75)<br />

470.491,07<br />

(363.118,18)<br />

76.253.711,55<br />

(83.946.275,10)<br />

gegenüber<br />

verbundenen<br />

unternehmen<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

2.915.541,42<br />

(1.875.733,16)<br />

2.915.541,42<br />

(1.875.733,16)<br />

gegenüber<br />

unternehmen<br />

mit denen ein<br />

Beteiligungverhältnis<br />

besteht<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

88.435.683,14<br />

(95.071.131,18)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

39.618,84<br />

(44.572,48)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(5.111,85)<br />

14.101,06<br />

(13.801,78)<br />

88.489.403,04<br />

(95.134.617,29)<br />

Von den sonstigen Verbindlichkeiten bestehen 219.760,86 EUR<br />

(i. V. 117.604,58 EUR) aus Steuern sowie 0,00 EUR (i. V. 649,00 EUR) im<br />

Rahmen der sozialen Sicherheit. Im Übrigen sind hierunter insbesondere<br />

Verbindlichkeiten aus Cash-Pooling mit einer Tochtergesellschaft in<br />

Höhe von 2,5 Mio. EUR enthalten.<br />

Geschäftsbesorgung resultieren Umsatzerlöse aus Betreuungstätigkeit<br />

in Höhe von 0,5 Mio. EUR (i. V. 0,6 Mio. EUR).<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge betreffen im Wesentlichen Erträge<br />

aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen aus<br />

Vermietung mit 216 TEUR, aus der Auflösung von Rückstellungen mit<br />

177 TEUR, aus Teilschuldnachlässen von KFW-Darlehen mit 387 TEUR,<br />

Anlageverkäufen mit 153 TEUR und 391 TEUR aus Aufwandsberichtigungen<br />

früherer Jahre.<br />

In den Aufwendungen für die Hausbewirtschaftung sind als umlagefähige<br />

Betriebskosten Grundsteuern in Höhe von 2.171.451,73 EUR (i. V.<br />

2.090.202,71 EUR) enthalten.<br />

Der Anstieg des Personalaufwands beläuft sich auf 600.962,90 EUR<br />

und ist maßgeblich durch die erstmalige Zuführung zur Pensionsrückstellung<br />

für einen Geschäftsführer beeinflusst . Die an die Kommunale<br />

Versorgungskasse Kurhessen-Waldeck geleistete Umlage zur Deckung<br />

der Versorgungsausgaben aller Kassenmitglieder beträgt im Geschäftsjahr<br />

181.634,76 EUR.<br />

95


96<br />

9. JaHRESaBSCHluSS | Wohnstadt<br />

In den Abschreibungen auf Sachanlagen sind außerplanmäßige Abschreibungen<br />

auf zum Abriss geplante Gebäudeteile bei den Grundstücken<br />

und grundstücksgleichen Rechten mit Wohnbauten in Höhe von<br />

275.941,45 EUR enthalten.<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten überwiegend<br />

das Honorar für die umfassende Geschäftsbesorgung durch die Nassauische<br />

Heimstätte, Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

– Organ der staatlichen Wohnungspolitik-, Frankfurt am Main (nachfolgend<br />

Nassauische Heimstätte genannt) in Höhe von 13.159 TEUR<br />

(i. V. 12.971 TEUR).<br />

| SonSTIGE anGaBEn<br />

| Haftungsverhältnisse<br />

Haftungsverhältnisse aus Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten<br />

bei Verkaufsmaßnahmen bestehen im Geschäftsjahr in<br />

Höhe von 313.933,21 EUR (i. V. 313.933,21 EUR).<br />

| derivative Finanzierungsinstrumente –zinsswaps<br />

Zur Absicherung eines langfristigen Zinsänderungsrisikos aus einem<br />

variablen verzinsten Kredit bei eigenen Kreditaufnahmen setzt die<br />

Gesellschaft ein derivatives Finanzinstrument ein.<br />

abschlussjahr nominalbetrag<br />

TEuR<br />

Die Erträge aus Gewinnabführungsverträgen beinhalten das von der<br />

MET abgeführte Jahresergebnis <strong>2008</strong> in Höhe von 1.177.253,98 EUR.<br />

Von den Zinsen und ähnlichen Erträgen entfallen 477.309,40 EUR<br />

(i. V. 676.071,63 EUR) auf Erträge aus verbundenen Unternehmen.<br />

Von den Zinsaufwendungen betreffen 56.292,61 EUR (i. V. 18.161,95 EUR)<br />

Zinsen für Geldanlagen verbundener Unternehmen.<br />

| Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen Verpflichtungen<br />

Für fertig gestellte und noch nicht fertig gestellte Bau- und Modernisierungsmaßnahmen<br />

noch zu erwartende Herstellungskosten 5,0 mio. EuR<br />

(nachrichtlich: davon durch Eigenmittel zu erbringen 2,9 Mio. EUR)<br />

Für Versicherungen, Mieten, bürotechnische Anlagen noch<br />

zu erwartende Kosten 0,8 Mio. EUR<br />

Erbbauzinsen 0,1 Mio. EUR<br />

0,9 mio. EuR<br />

Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen betragen insgesamt 5,9 Mio. EUR.<br />

zinssatz zinssatz marktwert<br />

Fest<br />

%<br />

Referenzzins<br />

variabel<br />

2007 4.400 4,22 6-Monats-Euribor -160<br />

| mietkautionen<br />

Erhaltene Mietkautionen von 11,0 Mio. EUR sind im eigenen Vermögen<br />

enthalten und werden durch eine Globalbürgschaft in Höhe von<br />

12,0 Mio. EUR gesichert.<br />

| Treuhandvermögen<br />

Die Gesellschaft ist als Sanierungs- und Entwicklungsträger bestätigt<br />

(§§ 158, 167 Baugesetzbuch). Die von den Städten und Gemeinden<br />

übertragenen Aufgaben erfüllt sie als deren Treuhänder. Die bis zum<br />

31.12.<strong>2008</strong> durchgeführten Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

umfassen einschließlich der Treuhandvermögen bzw. -verbindlichkei-<br />

Die Gesellschaft sichert mit diesem Swap-Vertrag ein langfristiges Darlehen<br />

in Höhe von nominal 4,4 Mio. EUR gegen Zinssatzschwankungen ab.<br />

Der Zinsswap ist analog der Tilgungsmodalität des gesicherten Einzelkreditgeschäfts<br />

modelliert. Die Bewertung anhand der mark-to-market Methode<br />

der abgeschlossenen Swap-Transaktion ergibt per Saldo zum Stichtag<br />

31.12.<strong>2008</strong> einen negativen Marktwert von rund 160 TEUR.<br />

Swap<br />

TEuR<br />

ten noch abzurechnende Einnahmen und Verwendungen von insgesamt<br />

je 281.379.073,73 EUR (i. V. 268.541.068,14EUR).<br />

| mitarbeiter<br />

Die WOHNSTADT Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft<br />

Hessen mbH beschäftigt mit Ausnahme der durchschnittlich 59 nebenamtlichen<br />

Hauswarte (i. V. 66) keine eigenen Mitarbeiter.<br />

Die Gesellschaft hat mit Wirkung ab 01.01.2006 einen Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

mit der Muttergesellschaft Nassauische Heimstätte<br />

geschlossen.


| auFSICHTSRaT<br />

Stand 31.03.2009<br />

| dr. alois Rhiel // Vorsitzender // bis 04.02.2009<br />

Staatsminister, Hessisches Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden<br />

| Fritz kramer // stellv. Vorsitzender<br />

Landrat a. D., Petersberg<br />

| Rainer Wahl // stellv. Vorsitzender<br />

Nassauische Heimstätte, Vorsitzender des Betriebsrates<br />

| manfred Brossart<br />

Nassauische Heimstätte, Unternehmensbereich Bauen Marburg<br />

| dr. Eberhard Fennel<br />

Bürgermeister, Stadt Hünfeld<br />

| Robert Fischbach<br />

Landrat, Kreis Marburg-Biedenkopf<br />

| Wolfgang Gruß<br />

Nassauische Heimstätte, Leiter Rechts- und Vertragsangelegenheiten<br />

| lutz klein<br />

Regierungspräsident, Regierungspräsidium Kassel, Kassel<br />

| norbert klimsa<br />

Nassauische Heimstätte, Außenanlagen<br />

| Peter leimbert<br />

Ministerialdirigent, Hessisches Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden<br />

| klaus-dieter löber<br />

Nassauische Heimstätte, Planung<br />

| oda Scheibelhuber // bis 04.02.2009<br />

Staatssekretärin, Ministerium des Innern und Sport<br />

| dr. Hans Joachim Schmidt<br />

Ltd. Ministerialrat, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden<br />

| norbert Witte<br />

Stadtbaurat, Stadt Kassel<br />

| Jürgen zick<br />

Bürgermeister, Stadt Eschwege<br />

| Bernhard Spiller<br />

| Prof. Thomas dilger<br />

| GESCHÄFTSFüHRunG<br />

| Bernhard Spiller, leitender Geschäftsführer<br />

Stabsbereiche: Baurecht, Innenrevision,<br />

Unternehmenskommunikation, Bestandsveräußerung<br />

Unternehmensbereiche: Konzernsteuerung, Rechnungswesen<br />

| Professor Thomas dilger<br />

Unternehmensbereiche: Stadtentwicklung, Stadtentwicklung Ost/<br />

Consulting/Internationale Projekte und Forschung,<br />

Projektentwicklung<br />

| Ernst Hubert von michaelis<br />

Unternehmensbereich Wohnen, Informationssysteme und -services<br />

| dirk Schumacher<br />

Unternehmensbereich Bauen<br />

| GESamTBEzüGE dES<br />

auFSICHTSRaTS und<br />

dER GESCHÄFTSFüHRunG<br />

Die Bezüge des Aufsichtsrats betrugen 3.040,00 EUR.<br />

Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung bei der Gesellschaft betrugen<br />

384.565,53 EUR.<br />

| konzERnaBSCHluSS<br />

Die Nassauische Heimstätte stellt einen Konzernabschluss und einen<br />

Konzernlagebericht gemäß § 290 HGB auf, die im Bundesanzeiger veröffentlicht<br />

werden. Zum Konzern gehört die WOHNSTADT Stadtentwicklungs-<br />

und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Kassel.<br />

Kassel, den 31. März 2009<br />

| Ernst Hubert von michaelis | dirk Schumacher<br />

97


98<br />

9. JaHRESaBSCHluSS | Wohnstadt<br />

| anlaGEnSPIEGEl zum 31.12.<strong>2008</strong><br />

WoHnSTadT Stadtentwicklungsund<br />

Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH<br />

1) umwidmungen von umlauf- in anlagevermögen<br />

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten 31.955,43<br />

2) umwidmungen von anlage- in umlaufvermögen<br />

anschaffungs- /<br />

Herstellungskosten<br />

Grundstücke ohne Bauten -2.427.973,33<br />

-2.396.017,90<br />

zugänge abgänge<br />

EuR EuR EuR<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 470.074,40 29.155,61 0,00<br />

II. Sachanlagen<br />

Grundstücke- und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten 962.311.293,50 11.859.560,70 2.710.612,59<br />

Grundstücke mit Geschäfts- und anderen Bauten 8.896.148,31 24.237,21 49.684,39<br />

Grundstücke ohne Bauten 2.720.977,77 0,00 220.437,20<br />

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.863.760,80 134.577,59 49.382,16<br />

Anlagen im Bau 979.474,83 0,00 0,00<br />

III. Finanzanlagen<br />

977.771.655,21 12.018.375,50 3.030.116,34<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen 25.564,59 0,00 0,00<br />

Beteiligungen 41.493,06 0,00 0,00<br />

Wertpapiere des Anlagevermögens 10.424.578,86 0,00 0,00<br />

Sonstige Ausleihungen 6.637,02 0,00 1.069,07<br />

10.498.273,53 0,00 1.069,07<br />

988.740.003,14 12.047.531,11 3.031.185,41


umbuchungen zuschreibungen abschreibungen<br />

(kumuliert)<br />

Buchwert<br />

am 31.12.<strong>2008</strong><br />

Buchwert<br />

des Vorjahres<br />

abschreibungen<br />

Geschäftsjahr<br />

EuR EuR EuR EuR EuR EuR<br />

0,00 0,00 433.084,96 66.145,05 56.081,20 19.091,76<br />

1.083.997,50 1) 14.733,93 335.231.257,00 637.327.716,04 644.733.340,45 18.898.610,96<br />

0,00 0,00 3.541.347,27 5.329.353,86 5.555.505,73 211.077,08<br />

(-2.500.540,57 2) ) 0,00 0,00 0,00 2.574.484,37 0,00<br />

0,00 0,00 2.504.130,18 444.826,05 462.804,98 152.442,24<br />

(-979.474,83) 0,00 0,00 0,00 979.474,83 0,00<br />

(-2.396.017,90) 14.733,93 341.276.734,45 643.101.895,95 654.305.610,36 19.262.130,28<br />

0,00 0,00 0,00 25.564,59 25.564,59 0,00<br />

0,00 0,00 33.665,01 7.828,05 7.828,05 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 10.424.578,86 10.424.578,86 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 5.567,95 6.637,02 0,00<br />

0,00 0,00 33.665,01 10.463.539,45 10.464.608,52 0,00<br />

(-2.396.017,90 1) + 2) ) 14.733,93 341.743.484,42 653.631.580,45 664.826.300,08 19.281.222,04<br />

99


100<br />

9. BESTÄTIGunGSVERmERk | BERICHT dES auFSICHTSRaTES | Wohnstadt<br />

| BESTÄTIGunGSVERmERk<br />

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und<br />

Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung<br />

und den Lagebericht WOHNSTADT Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft<br />

Hessen mbH, Kassel, für das Geschäftsjahr vom<br />

1. Januar bis 31. Dezember <strong>2008</strong> geprüft. Die Buchführung und die<br />

Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen<br />

handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen<br />

des Gesellschaftsvertrages liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung<br />

der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der<br />

von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss<br />

unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 HGB unter Beachtung<br />

der vom Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach<br />

ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten<br />

und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und<br />

durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz-<br />

und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit<br />

erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden<br />

die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über<br />

mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die<br />

Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss<br />

und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt.<br />

Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen Einschätzungen der Geschäftsführung<br />

sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und<br />

des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine<br />

hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss der WOHNSTADT Stadtentwicklungs-<br />

und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Kassel den<br />

gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des<br />

Gesellschaftsvertrags und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft.<br />

Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss,<br />

vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft<br />

und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.<br />

Frankfurt am Main, 20. Mai .2009<br />

Deutsche Baurevision Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(Korting) (ppa. Handlos)<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer


| BERICHT dES auFSICHTSRaTS<br />

Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung regelmäßig überwacht und<br />

sich durch Prüfungen und Berichte seines Ausschusses sowie durch die<br />

schriftlichen und mündlichen Erläuterungen der Geschäftsführung über<br />

die Lage und Entwicklung der Gesellschaft laufend unterrichten lassen.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2008</strong> fanden folgende Sitzungen statt:<br />

aufsichtsrat Prüfungsausschuss Beirat<br />

2 3 2<br />

Die Jahresabschlüsse <strong>2008</strong> der WOHNSTADT Stadtentwicklungs- und<br />

Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH und der MET MEDIEN-ENER-<br />

GIE-TECHNIK Versorgungs- und Betreuungsgesellschaft mbH haben<br />

den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk der Deutschen Baurevision,<br />

Frankfurt, erhalten. Der Aufsichtsrat hat sich mit diesen Jahresabschlüssen<br />

sowie mit den Lageberichten <strong>2008</strong> und mit den Prüfungsberichten<br />

<strong>2008</strong> der Deutschen Baurevision AG, Frankfurt, befasst und von<br />

dem Prüfungsergebnis Kenntnis genommen.<br />

Nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung hat der Aufsichtsrat<br />

keine Einwände gegen die Jahresabschlüsse und die Lageberichte.<br />

Der Aufsichtsrat billigt die vorgelegten Jahresabschlüsse der WOHN-<br />

STADT Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH<br />

und der MET MEDIEN-ENERGIE-TECHNIK Versorgungs- und Betreuungsgesellschaft<br />

mbH.<br />

Der Aufsichtsrat empfiehlt der Gesellschafterversammlung, den Jahresabschluss<br />

<strong>2008</strong> der WOHNSTADT Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft<br />

Hessen mbH, wie vorgelegt, festzustellen und<br />

der von der Geschäftsführung vorgeschlagenen Gewinnverwendung<br />

zuzustimmen.<br />

Der Aufsichtsrat dankt der Geschäftsführung und den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern für die im Geschäftsjahr <strong>2008</strong> geleistete gute Arbeit.<br />

Kassel, den 11.05.2009<br />

101


102<br />

10. FInanzBERICHT | Konzern<br />

| FInanzBERICHT <strong>2008</strong><br />

konzERn


103


104<br />

10. laGEBERICHT | Konzern<br />

| konzERn-laGEBERICHT <strong>2008</strong><br />

| Geschäftsverlauf<br />

Die Nassauische Heimstätte ist im Unternehmensverbund mit der<br />

WOHNSTADT Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hes -<br />

sen mbH, Kassel, in allen Geschäftsfeldern der Immobilienwirtschaft<br />

tätig. Er zählt mit über 63.000 eigenen Wohnungen zu den großen<br />

Immobilienkonzernen in Deutschland. Neben dem Geschäftsfeld<br />

Wohnen mit der Verwaltung des eigenen Bestandes und dem Portfolio-Management<br />

werden vielfältige Leistungen für Dritte rund um die<br />

Immobilie angeboten. Dazu gehören das Bauträgergeschäft, die Projekt-<br />

und Flächenentwicklung insbesondere für öffentliche Auftraggeber,<br />

Planungs- und Projektmanagement sowie Consultingleistungen<br />

im In- und Ausland. Die Etablierung als einzige hessenweit agierende<br />

Entwicklungsgesellschaft mit öffentlichem Hintergrund und starker<br />

Verankerung in den Kommunen eröffnet besondere Marktchancen.<br />

| Wohnungsverwaltung<br />

Schwerpunkt unserer Tätigkeit im Berichtsjahr war die Bewirtschaftung<br />

der 70.209 eigenen Verwaltungseinheiten, davon 63.299 Wohnungen.<br />

Die Situation in Deutschland war weiterhin gekennzeichnet von gespaltenen<br />

Wohnungsmärkten. Wohnungsleerstand und Wohnungsmangel<br />

sind regional unterschiedlich auftretende Phänomene, die<br />

insbesondere geprägt sind von der Wirtschaftskraft des Teilmarktes<br />

und den damit verbundenen Wanderungsbewegungen hin zu vorhandenen<br />

oder neu geschaffenen Arbeitsplätzen.<br />

Während sich vor allem in Nord- und Mittelhessen der Wohnungsmarkt<br />

entspannt, bleibt im Ballungsraum Rhein / Main die Wohnungssuche<br />

für Menschen mit niedrigem Einkommen schwierig.<br />

Die Versorgung insbesondere kinderreicher Familien mit niedrigem bis<br />

mittlerem Einkommen im preisgebundenen wie im preisfreien Wohnungsbestand<br />

wird aufgrund dieser Situation deshalb weiterhin eine<br />

wichtige Aufgabe unseres Konzerns sein. Sowohl bei der Neubau- wie<br />

auch bei der Bestandspolitik sind hierbei die spezifischen regionalen<br />

Besonderheiten und der Bedarf der Zielgruppen, insbesondere aufgrund<br />

der gravierenden demografischen Veränderungen der Bevölkerungsstruktur,<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

Die durchschnittliche Fluktuationsrate im Konzern beträgt 8,8 %.<br />

Die im bundesweiten Vergleich niedrigen Leerstände belaufen sich in<br />

Abhängigkeit der Situation der Teilmärkte auf rd. 1,9 % und bestehen<br />

insbesondere in Vorbereitung des weiterhin überdurchschnittlich umfangreichen<br />

Modernisierungs- und Instandhaltungsprogramms.<br />

Die Wohnungsbestände der 50er und 60er Jahre erfordern weiterhin<br />

hohe Bestandsinvestitionen. Im Berichtsjahr wurden einschließlich<br />

Eigenleistungen der Regiebetriebe 61,6 Mio. EUR für nicht mietwirksame<br />

und mietwirksame Instandhaltungsmaßnahmen aufgewandt, davon<br />

Fremdkosten in Höhe von 50,5 Mio. EUR. In aktivierungspflichtige<br />

Modernisierungsmaßnahmen wurden darüber hinaus 33,8 Mio. EUR investiert.<br />

Dies waren zusammen 23,95 EUR pro qm Bestandsfläche.<br />

Das Investitionsprogramm wird durch eine marktgerechte wie sozial<br />

treffsichere Mietenpolitik flankiert. Hierbei wird gleichermaßen der<br />

gesellschaftsvertraglichen Verpflichtung beider Konzernunternehmen,<br />

breite Schichten der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum zu<br />

versorgen, wie auch dem Anspruch an eine wirtschaftliche Unternehmensführung<br />

Rechnung getragen. Der Anstieg der Wohnnebenkosten<br />

ist ungebrochen. Insbesondere die Betriebskosten der öffentlichen Art<br />

sowie die weiter gestiegenen Heiz- und Warmwasserkosten begrenzen<br />

die Mietzahlungsspielräume unserer Mieter in zunehmendem Maße.<br />

Der Einsatz von Haus- und Siedlungsbetreuern trägt wesentlich dazu<br />

bei, die Kundennähe zu verbessern und soziale Kontrollfunktionen in<br />

den Siedlungen besser wahrnehmen zu können. Die Mitarbeiter sind<br />

den jeweiligen Geschäftsstellen zugeordnet und direkter Ansprechpartner<br />

für die Mieter „vor Ort“.<br />

Im Leistungsbereich Verwaltung für Dritte betreut der Konzern 2.211 Wohnungen<br />

mit technischen und kaufmännischen Verwaltungsleistungen.<br />

| Portfolioentwicklung<br />

In <strong>2008</strong> wurden im Rahmen der Portfolioentwicklung 112 Wohnungen<br />

und drei Gewerbeeinheiten einzeln veräußert.<br />

Der Immobilienhandel stellt auch in den kommenden Jahren ein wichtiges<br />

Geschäftsfeld zur Generierung von Erträgen dar.<br />

| neubautätigkeit<br />

Unser Konzern hat im Berichtsjahr die Neubautätigkeit für den eigenen<br />

Bestand unter Berücksichtigung der nachhaltigen Nachfragesituation<br />

fortgesetzt. Im Berichtsjahr wurde mit dem Bau von 49 Mietwohnungen<br />

begonnen. Im Vorjahr waren es 31 Einheiten.<br />

Die kalkulierten Herstellungskosten für diese Investitionen belaufen<br />

sich auf rd. 7,7 Mio. EUR. Die durchschnittliche Wohnungsgröße liegt<br />

bei 64,5 qm. Die durchschnittliche Miete soll 5,55 EUR pro qm Wohnfläche<br />

betragen.<br />

| Public-Private-Partnership<br />

In Wiesbaden haben wir das vom Land Hessen ausgelobte Public-Private-Partnership-Verfahren<br />

„Hochbauprojekt City-Revier“ gewonnen.<br />

Hier wurden für den eigenen Bestand 48 Wohnungen sowie das City-<br />

Revier (Polizei) und fünf Gewerbeeinheiten gebaut. Die Fertigstellung<br />

erfolgte im Februar 2009. Die kalkulierten Herstellungskosten belaufen<br />

sich auf rd. 16,1 Mio. EUR.<br />

| Projektentwicklung<br />

An Eigentumsmaßnahmen in eigener Bauherrschaft wurde im Berichtsjahr<br />

mit dem Bau von 8 Reiheneigenheimen im Realeigentum und von<br />

113 Eigentumswohnungen begonnen. Außerdem konnten 24 Häuser<br />

und 82 Eigentumswohnungen mit einem Umsatzvolumen von rund<br />

25,5 Mio. EUR an die Käufer übergeben werden. Hierunter waren<br />

65 Wohnungen in Wiesbaden Künstlerviertel, welche en bloc an einen Investor<br />

veräußert wurden. Auch zukünftig werden wir bei steigendem Umsatzvolumen<br />

mit einem interessanten Angebot am Markt vertreten sein.


| Betreuungsgeschäft<br />

Im Betreuungsgeschäft für andere Bauherren haben wir im Berichtsjahr<br />

neben dem Neubau von 24 Wohnungen mit der Modernisierung von 172<br />

Wohneinheiten in Teilbetreuung begonnen. Die Zurückhaltung der betreuten<br />

Bauherren im Neubaugeschäft war auch im Jahre <strong>2008</strong> ungebrochen<br />

| Stadtentwicklung<br />

Der Konzern ist treuhänderisch oder beratend und als Projektentwickler<br />

in über 90 Städten und Gemeinden bei der Realisierung städtebaulicher<br />

Maßnahmen in den Bereichen Bauleitplanung, Altlastenmanagement,<br />

städtebauliche Projektentwicklung, Flächenmanagement, Entwicklungs-<br />

und Sanierungsmaßnahmen sowie Maßnahmen in den Programmen<br />

„Soziale Stadt“ und „Stadtumbau Hessen“ tätig. Aktuell sind wir als Unternehmensverbund<br />

größter Sanierungsträger in Hessen. Dieses Leistungsspektrum<br />

wird zunehmend auch für Industrieunternehmen bei der<br />

Umnutzung von in deren Eigentum stehenden aufgelassenen Werksgeländen<br />

nachgefragt. Dabei ist die Flächenumnutzung im Rahmen des<br />

Dienstleistungsgeschäfts ein Aspekt, der Erwerb solcher Flächen für das<br />

Bauträgergeschäft und den Wohnungsbau ist ein Weiterer.<br />

Im neuen Förderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ sind wir in mehreren<br />

Verfahren und interkommunal beauftragt.<br />

| Wirtschaftliche lage<br />

Vermögenslage<br />

Die Vermögenslage des Konzerns stellt sich durch Gegenüberstellung<br />

der Geschäftsjahre 2007 und <strong>2008</strong> wie folgt dar:<br />

Entwicklungs- und Konversionsmaßnahmen werden teilweise als städtebauliche<br />

Entwicklungsmaßnahmen, aber auch als über den Kapitalmarkt<br />

finanzierte Entwicklungen gesteuert.<br />

Zunehmende politische Bedeutung und damit auch Bedeutung für<br />

das Arbeitsgebiet im Städtebau haben Maßnahmen im Rahmen des<br />

Förderprogramms „Soziale Stadt“. Mittlerweile sind wir für sieben<br />

hessische Kommunen in insgesamt acht Verfahren des Programms in<br />

unterschiedlicher Aufgabenstellung tätig. Das Spektrum reicht vom<br />

Projektmanagement bis zur förderungsrechtlichen Beratung.<br />

Städtebauliches Planungsmanagement und Förderungsrechtliche Beratung<br />

sind auch die Aufgabenschwerpunkte unserer Dienstleistungen,<br />

die wir im Ausland erbringen.<br />

Für die städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

sowie eine treuhänderische kaufmännische Projektabwicklung kamen<br />

Finanzierungsmittel von rd. 22,8 Mio. EUR (i. V. 19,6 Mio. EUR) zur<br />

Verwendung.<br />

31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

TEuR % TEuR %<br />

Anlagevermögen 1.848.911,7 88,9 1.846.668,0 88,5<br />

Umlaufvermögen 227.274,4 10,9 237.011,8 11,3<br />

Rechnungsabgrenungsposten 4.911,8 0,2 5.056,3 0,2<br />

2.081.097,9 100,0 2.088.736,1 100,0<br />

Fremdmittel 1.775.666,2 1.792.311,4<br />

Reinvermögen 305.431,7 296.424,7<br />

Reinvermögen am Jahresanfang 296.424,7 277.935,3<br />

Vermögensänderung 9.007,0 18.489,4<br />

Erwerb eigener Anteile von Minderheitsgesellschaftern 6.575,2 0,0<br />

Dividendenausschüttung 4.392,3 4.392,3<br />

Konzernjahresüberschuss 19.974,5 22.881,7<br />

Die Bilanzsumme hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 7,6 Mio. EUR<br />

vermindert. Dabei ist das Anlagevermögen um 2,2 Mio. EUR gestiegen,<br />

während sich das Umlaufvermögen (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten)<br />

um 9,8 Mio. EUR vermindert hat.<br />

Die Erhöhung des Anlagevermögens resultiert bei einer Verminderung<br />

der Sachanlagen um 2,8 Mio. EUR aus der Erhöhung der Finanzanla-<br />

gen um 5,8 Mio. EUR, im Wesentlichen hervorgerufen durch die Anlage<br />

freier liquider Mittel in festverzinsliche Wertpapiere.<br />

Beim Umlaufvermögen wurde die Verminderung der liquiden Mittel<br />

teilweise kompensiert durch den Zugang beim Bestand der bebauten<br />

Grundstücke (um 8,7 Mio. EUR).<br />

105


106<br />

10. laGEBERICHT | Konzern<br />

Finanzlage<br />

31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

TEuR % TEuR %<br />

Eigenkapital 305.431,7 14,7 296.424,7 14,2<br />

Rückstellungen 25.548,1 1,2 27.238,5 1,3<br />

Verbindlichkeiten 1.750.105,4 84,1 1.765.051,2 84,5<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 12,7 0,0 21,7 0,0<br />

Gesamtkapital 2.081.097,9 100,0 2.088.736,1 100,0<br />

Die Kapitalstruktur zum 31.12.<strong>2008</strong> ist durch einen gestiegenen Eigenkapitalanteil<br />

infolge des positiven Jahresergebnisses gekennzeichnet,<br />

wobei der Erwerb eigener Anteile von konzernfremden Gesellschaftern<br />

das Eigenkapital um 6,6 Mio. EUR vermindert hat.<br />

Der Finanzmittelbestand hat sich im Geschäftsjahr <strong>2008</strong> um<br />

1,2 Mio. EUR auf 29,7 Mio. EUR vermindert. Die laufende Geschäftstätigkeit<br />

führte im Berichtsjahr zu einem Mittelzufluss von 41,8 Mio. EUR,<br />

das sind 12,8 Mio. EUR weniger als im Vorjahr. Diese Verminderung<br />

resultierte im Wesentlichen aus den höheren Mittelabflüssen für Bautätigkeit<br />

im Vorratsvermögen (inkl. 13,8 Mio. EUR Zahlungsmittelabfluss<br />

für die Begleichung des Kaufpreises für drei im Vorjahr erworbene<br />

Bauträgergrundstücke). Daher konnte der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

die Zahlungsmittelabflüsse für planmäßige Tilgungen<br />

von Krediten (55,1 Mio. EUR) nur teilweise abdecken.Die Investitions-<br />

Ertragslage<br />

Der Konzern-Jahresüberschuss hat sich gegenüber dem Vorjahr um<br />

2,9 Mio. EUR reduziert. Der Rückgang ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen,<br />

dass im Geschäftsjahr <strong>2008</strong> deutlich weniger Einheiten<br />

des Anlagevermögens veräußert wurden (<strong>2008</strong>: 115 Einheiten; Vorjahr:<br />

293 Einheiten); nach Abzug der zurechenbaren Aufwendungen wurden<br />

aus dem Verkauf von Immobilien des Sachanlagevermögens im<br />

Berichtsjahr Erträge von 1,8 Mio. EUR (i.V. 6,0 Mio. EUR) erzielt. Außerdem<br />

wurden für die Instandhaltung des Bestandes 5,2 Mio. EUR mehr<br />

tätigkeit führte zu einem Mittelabfluss von insge samt 29,8 Mio. EUR (im<br />

Vorjahr 61,7 Mio. EUR), im Wesent lichen infolge der Auszahlungen für<br />

Modernisierung und Neubau im Sachanlagevermögen (48,8 Mio. EUR).<br />

Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit weist im Geschäftsjahr<br />

<strong>2008</strong> einen Überhang der Mittelabflüsse von 13,2 Mio. EUR aus.<br />

Wesentliche Zahlungsmittelabflüsse betreffen den weiteren Erwerb<br />

eigener Anteile von konzernfremden Gesellschaftern der WOHN-<br />

STADT (6,6 Mio. EUR) sowie die Ausschüttung an die Anteilseigner des<br />

Mutterunternehmens (4,4 Mio. EUR). Den Darlehensaufnahmen von<br />

66,1 Mio. EUR stehen Tilgungen von 68,3 Mio. EUR gegenüber, davon<br />

13,2 Mio. EUR für außerplanmäßige Tilgungen.<br />

Die Finanzlage des Konzerns ist geordnet und die Zahlungsfähigkeit<br />

war jederzeit gegeben.<br />

<strong>2008</strong> 2007<br />

TEuR TEuR<br />

Umsatzerlöse einschl. Bestandsveränderungen 363.908,0 349.654,9<br />

Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen<br />

(einschließlich Instandhaltungen 50,5 Mio. EUR; i. V. 45,3 Mio. EUR)<br />

-188.183,1 -169.358,4<br />

andere aktivierte Eigenleistungen 5.074,6 5.937,6<br />

sonstige betriebliche Erträge 4.454,3 3.312,6<br />

Personalaufwand -44.823,2 -44.724,8<br />

Abschreibungen -48.180,6 -47.225,9<br />

Finanzergebnis -53.112,4 -54.829,0<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen -16.754,7 -17.803,7<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 22.382,9 24.963,3<br />

Steuern -2.408,4 -2.081,6<br />

Jahresüberschuss 19.974,5 22.881,7<br />

aufgewandt als im Vorjahr. Dies konnte durch die Erhöhung der Erlöse<br />

aus Grundmieten um 3,2 Mio. EUR und eine Verminderung der Sachkosten<br />

um rd. 1,0 Mio. EUR teilweise kompensiert werden.<br />

Das Finanzergebnis hat sich um rd. 1,7 Mio. EUR verbessert. Ursache war<br />

ein Rückgang der Zinsaufwendungen um 1,0 Mio. EUR bei einer gleichzeitigen<br />

Erhöhung der Zins- und Beteiligungserträge um 0,7 Mio. EUR.


| Risikobericht<br />

Im Konzern wurden die Voraussetzungen geschaffen, um vor dem Hintergrund<br />

gewachsener Strukturen und Aufgaben der Unternehmensgruppe<br />

sowie der Zunahme der Komplexität im internen und externen<br />

Wirtschaftsgeschehen frühzeitig gezielte Informationen zu risikobehafteten<br />

Entwicklungen bereit zu stellen und diese zu überwachen.<br />

Die für die gesamte Unternehmensgruppe der Nassauischen Heimstätte<br />

getroffenen Maßnahmen dienen jedoch nicht nur der Erfüllung gesetzlicher<br />

Vorgaben und Anforderungen, sondern richten sich vielmehr auch<br />

unter operativen und strategischen Gesichtspunkten auf die Sicherung<br />

der Unternehmensgruppe gegen Gefahren, die den Bestand oder die<br />

Erreichung der festgelegten Ziele gefährden könnten. Die rechtzeitige<br />

Erkennung, Kontrolle und Steuerung der Risiken, die sich naturgemäß<br />

aus der geschäftlichen Tätigkeit ergeben, obliegt den Sorgfaltspflichten<br />

der Geschäftsführung. Über die verbindliche Festlegung von aufbau-<br />

und ablauforganisatorischen Maßnahmen sowie deren Überwachung<br />

wird dieser Sorgfaltspflicht nachgekommen. Ziel ist die Unterstützung<br />

von Entscheidungen des Managements unter Risikogesichtspunkten.<br />

Neben den dezentralen Maßnahmen in den Unternehmensbereichen<br />

handelt es sich um zentrale Instrumente der Unternehmensgruppe, die<br />

mit einheitlichen Ansätzen die o. g. Aufgaben zu erfüllen haben.<br />

Über die seit 2007 bestehende Stelle Risikomanagement im Unternehmensbereich<br />

Konzernsteuerung erfolgt die frühzeitige Erkennung und<br />

die Kontrolle von potentiellen Risiken, die Pflege des Risikohandbuches,<br />

die Entwicklung von geeigneten Instrumenten und die Überwachung<br />

und Weiterentwicklung des Prozesses zum Risikomanagement.<br />

Zusammen mit der Bündelung der Fachbereiche Controlling, Finanzmanagement,<br />

Portfoliomanagement, Personal und Organisation im<br />

Unternehmensbereich Konzernsteuerung wird gewährleistet, dass Erkenntnisse<br />

über risikobehaftete Entwicklungen an zentraler Stelle zusammengeführt<br />

und die Synergien genutzt werden. Hierdurch werden<br />

zeitnahe und umfassende strategische Entscheidungen der Geschäftsführung<br />

ermöglicht.<br />

Die einzelnen Elemente und Maßnahmen zur Risikovorsorge wurden<br />

im Risikohandbuch dokumentiert. Neben der Beschreibung der wichtigsten<br />

Unternehmen der Unternehmensgruppe und der Tätigkeitsfelder<br />

sind dort auch das Risikoinventar, die Maßnahmen zur Erkennung<br />

und Kontrolle von Risiken und das Verfahren im Risikomanagement<br />

beschrieben. Ergänzt wird der Inhalt durch eine Übersicht über die für<br />

die Unternehmensgruppe relevanten Kennzahlenentwicklungen. Das<br />

Handbuch erfährt eine jährliche Fortschreibung. Die Ergebnisse zu Erkenntnissen<br />

über wesentliche oder bestandsgefährdende Risiken bzw.<br />

zu Zielabweichungen erfolgt über einen jährlichen Risikobericht gemäß<br />

Risikomanagementprozess, der im Bedarfsfall auch unterjährig vorgenommen<br />

wird.<br />

Im Fachbereich Controlling werden verschiedene Instrumente zur Beobachtung<br />

der unternehmensinternen Entwicklung bereitgestellt. Wesentliche<br />

Grundlage der Auswertungen stellt die SAP-Software in der<br />

Version ERP 6.0 in der Ausprägung des Hessentemplate, Modul CO dar.<br />

Mit dieser ist eine sehr differenzierte und zeitnahe Auswertung der<br />

verschiedenen Unternehmenskennzahlen und über Unterentwicklungen<br />

möglich. Zukünftig ist darüber hinaus der Einsatz des Moduls Business<br />

Warehouse vorgesehen.<br />

Kostenstellen- und Profit-Center-Berichte können jederzeit auf Basis<br />

des aktuellen Buchungsstandes von den jeweiligen Verantwortlichen<br />

direkt im SAP-System erzeugt und eingesehen werden.<br />

Die wesentlichsten Instrumente im Rahmen des Risikomanagements sind:<br />

| Mehrjähriger Wirtschafts- und Finanzplan<br />

| Regelmäßige Quartalsergebnisauswertungen zur Überprüfung der Ansätze<br />

und Ziele aus dem laufenden Wirtschaftsplan. Hierbei sind die<br />

Ergebnisse in vielen Fällen an Schwellenwerte gebunden, bei deren<br />

Überschreitung weitere Analysen, Meldungen und Kommentierungen,<br />

u. a. an die Geschäftsleitung, vorgegeben sind.<br />

| Budgetierungen im Rahmen des Wirtschaftsplanes<br />

| Kosten- und Leistungsrechnung / Plankosten- und Leistungsrechnung,<br />

Kosten- und Ertragsanalysen / Stundensatzermittlungen<br />

| Kostenstellenberichte und -analysen<br />

| Profit-Centerberichte und -analysen<br />

| Kennzahlenvergleiche.<br />

Der Fachbereich Finanzmanagement setzt verschiedene Instrumente<br />

zur Steuerung der finanzwirtschaftlichen Risiken ein, z. B. Liquiditäts-<br />

und Dispositionsplanung sowie Analysen und Berechnungen zu Zinsänderungsrisiken.<br />

Im Fachbereich Portfoliomanagement werden Portfolio-Analysen zur<br />

Entscheidungsfindung bezüglich Investitionen in und Desinvestitionen<br />

aus dem Anlagevermögen durchgeführt. Hierzu werden systematische<br />

Standort- und Marktanalysen unter Berücksichtigung regional unterschiedlicher<br />

Entwicklungsprognosen, technische Objektanalysen sowie<br />

betriebswirtschaftliche Auswertungen mit Hilfe der integrierten dynamischen<br />

Investitionskalkulation und Szenariorechnungen vorgenommen.<br />

Aufgrund der Bedeutung der Ergebnisse aus der Bestandsbewirtschaftung<br />

für den Konzern (Kerngeschäft) erfolgt eine ständige Beobachtung<br />

relevanter Erfolgskennzahlen im zuständigen Unternehmensbereich<br />

(Gesamtunternehmen und nach Geschäftsstellen):<br />

| Wohnungsleerstände<br />

| Fluktuation<br />

| Sollmietenentwicklung und Erlösschmälerungen<br />

| Betriebskostenentwicklung<br />

| Deckungsbeiträge<br />

| Instandhaltungsaufwendungen und Instandhaltungsaufträge<br />

| Zeitaufschreibungen<br />

| Sonstige Bestandsanalysen<br />

Viele dieser Kennzahlen fließen auch in das Geschäftsstellenranking mit<br />

ein, wo über Bewertungen und Gewichtungen eine „Rangfolge“ unter<br />

Erfolgs-, bzw. Risikogesichtspunkten erfolgt.<br />

Das interne Kontrollsystem besteht aus allen organisatorischen Regelungen<br />

und Maßnahmen zur Einhaltung gesetzlicher und unterneh-<br />

107


108<br />

10. laGEBERICHT | Konzern<br />

merischer Vorgaben sowie Anweisungen, um den betrieblichen Ablauf<br />

sicher zu stellen und zu steuern. Die Kontrolle und Überwachung der<br />

getroffenen Maßnahmen vor dem Hintergrund der Prüfungssicherheit<br />

steht hierbei im Vordergrund und erfolgt durch die Innenrevision.<br />

Durch eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung des Risikomanagements<br />

an sich ändernde Rahmenbedingungen und Prozesse in<br />

der Unternehmensgruppe und Änderungen am Markt ist gewährleistet,<br />

dass alle Vorkehrungen für das frühzeitige Erkennen von Unternehmensrisiken<br />

gegeben sind.<br />

Verzeichnis der am zum 31.12.<strong>2008</strong> abgeschlossenen Zinsderivate:<br />

Volumen laufzeitbeginn laufzeitende zinsvereinbarung<br />

variable Seite<br />

Seit 2007 werden Zinsderivate abgeschlossen. Es handelt sich um Payer-<br />

Zinsswaps, die zur langfristigen Zinssicherung von Darlehen mit variabler<br />

Verzinsung eingesetzt werden. Überwiegend sind die Zinsswaps mit<br />

einem fristen-, betrags- und zinskongruenten Grundgeschäft in Form<br />

eines variablen Darlehens unterlegt, so dass keine offenen Positionen<br />

durch Über- und Untersicherung entstehen können. Ein Swap dient der<br />

Absicherung von Zahlungsströmen einer Projektfinanzierung.<br />

6.200.000,00 € 30.03.2007 30.03.2017 EURIBOR 6M 4,35 %<br />

4.400.459,39 € 01.04.2007 31.03.2017 EURIBOR 6M 4,20 %<br />

4.310.950,60 € 02.04.2007 30.03.2007 EURIBOR 6M 4,22 %<br />

1.350.000,00 € 02.04.2007 01.04.2017 EURIBOR 6M 4,32 %<br />

9.850.000,00 € 29.06.2007 30.06.2017 EURIBOR 6M 4,49 %<br />

2.955.000,00 € 29.06.2007 29.06.2012 EURIBOR 6M 4,27 %<br />

7.281.117,00 € 01.11.2007 31.12.2017 EURIBOR 6M 4,605 %<br />

1.586.666,68 € 30.12.2007 29.12.2022 EURIBOR 6M 4,76 %<br />

2.338.000,00 € 31.03.<strong>2008</strong> 31.12.2018 EURIBOR 6M 4,36 %<br />

4.400.000,00 € 30.06.<strong>2008</strong> 30.12.2011 EURIBOR 3M 4,44 %<br />

2.900.000,00 € 14.11.<strong>2008</strong> 31.10.2010 EURIBOR 3M 3,45 %<br />

2.253.400,00 € 30.06.2009 30.06.2021 EURIBOR 6M 4,66 %<br />

Wesentliche finanzielle Schulden der Gesellschaft sind die Darlehensverbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten und anderen Kreditgebern.<br />

Hierfür könnte bei Prolongationen in Folge einer Erhöhung des<br />

Marktzinses ein Zinsänderungsrisiko entstehen. Durch den Abschluss<br />

langfristiger Zinsbindungen und Inanspruchnahme zinsgünstiger Förderdarlehen<br />

wird dieses Risiko deutlich vermindert. Brachenunübliche<br />

finanzwirtschaftliche Risiken, die einer besonderen Absicherung bedürfen,<br />

sind derzeit nicht erkennbar.<br />

| Berichterstattung nach § 315 abs. 1 Satz 4 HGB<br />

Eine Berichterstattung über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren wie<br />

Informationen über die Umwelt und Arbeitnehmerbelange erfolgt nicht,<br />

da sie für das Verständnis des Geschäftsverlaufs oder der Lage des Konzerns<br />

nicht von Bedeutung sind.<br />

| Prognosebericht (ausblick -Chancen und Risiken-)<br />

Durch die Schaffung des Unternehmensverbundes im Jahr 2005 soll die<br />

Chance genutzt werden, die Geschäftsbereiche beider Unternehmen zu<br />

konsolidieren und aktiver zu gestalten.<br />

Im Jahre <strong>2008</strong> wird der Integrationsprozess durch die Implementierung<br />

eines zentralen strategischen Portfoliomanagements zur Steuerung von<br />

Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen abgeschlossen. Hierzu<br />

werden die vorhandenen Systeme in eine neue, konzerneinheitliche<br />

Software übernommen. Ziel ist es, für das Anlagevermögen des gesamten<br />

Unternehmensverbundes eine Portfoliostrategie zur nachhaltigen<br />

zinsvereinbarung<br />

feste Seite<br />

Optimierung der Bewirtschaftungssituation sowie eine ertrags- liquiditäts-<br />

und renditeorientierte Umschichtung des Wohnungsportfolios<br />

umzusetzen.<br />

Zum Jahresbeginn 2007 erfolgte der Produktivstart zur Einführung<br />

eines konzerneinheitlichen ERP-Systems auf der Basis von SAP. Dieses<br />

ermöglicht, wesentliche Planungs- und Steuerungsinstrumente des<br />

Unternehmensverbundes zu harmonisieren und in einer Konzernbetrachtung<br />

zu konsolidieren.<br />

Das Bestandsinvestitionsprogramm wird auch in den kommenden Jahren<br />

auf hohem Niveau fortgesetzt. Im Jahr 2009 sind in der Unternehmensgruppe<br />

Fremdkosten für Instandhaltung in Höhe von 50,8 Mio. EUR<br />

und aktivierungspflichtige Modernisierungsmaßnahmen in Höhe von<br />

23,5 Mio. EUR für ca. 796 Wohnungen geplant. Die Investitionen werden<br />

den Ausstattungsstandard unserer Wohnungen und damit deren<br />

Vermietbarkeit weiter verbessern. Die Konkurrenzfähigkeit des Konzerns<br />

und dessen wirtschaftliche Stabilität wird hierdurch gesichert.<br />

Flankiert werden die baulichen Erneuerungsinvestitionen durch Maßnahmen<br />

der sozialen Stabilisierung der Siedlungsstrukturen im Sinne<br />

des Programms „Soziale Stadt“.<br />

Die Neubautätigkeit im Wohnungsbau in 2009 betrifft gemäß aktueller<br />

Planung 157 Wohnungen, davon 22 Wohnungen für den eigenen Bestand<br />

und 135 Wohnungen bzw. Eigenheime im Bauträgergeschäft.


Einen wesentlichen Beitrag für den geplanten Unternehmenserfolg<br />

leistet auch in den kommenden Jahren neben der Bewirtschaftung des<br />

eigenen Wohnungsbestandes die Veräußerung von Bestandswohnungen<br />

im Rahmen von Einzelprivatisierung sowie von En-bloc-Verkäufen.<br />

Für das Geschäftsjahr 2009 wird gemäß dem Wirtschaftsplan mit einem<br />

Konzernjahresüberschuss von 22,5 Mio. EUR und für das Geschäftsjahr<br />

2010 mit einem Konzernjahresüberschuss von 22,3 Mio. EUR<br />

gerechnet.<br />

Auch für die folgenden Geschäftsjahre sind – trotz eines im Branchenvergleich<br />

weiterhin hohen Instandhaltungsvolumens – Jahresüberschüsse<br />

in einer Höhe geplant, der die im Gesellschaftsvertrag des<br />

Konzernmutterunternehmens festgelegten maximal auszuschüttenden<br />

Gewinnanteile auf die Stammeinlage der Gesellschafter abdecken und<br />

zu einer weiteren Erhöhung der Eigenkapitalquote im Konzern führen<br />

werden.<br />

Gemäß Wirtschaftsplan wird bei der WOHNSTADT Hessen für die kommenden<br />

fünf Jahre jeweils ein Jahresfehlbetrag erwartet, so dass mit<br />

einem positiven Beitrag dieses Tochterunternehmens zum Konzernergebnis<br />

auf absehbare Zeit nicht zu rechnen ist. Die Unternehmensgruppe<br />

Nassauische Heimstätte WOHNSTADT prüft derzeit alle Optionen,<br />

die eine nachhaltige Konsolidierung der wirtschaftlichen und finanziellen<br />

Entwicklung der WOHNSTADT bewirken. Hierzu gehören insbesondere<br />

Maßnahmen der Organisations- und Personalentwicklung, die<br />

geeignet sind, weitere Synergien aus dem Integrationsprozess beider<br />

Unternehmen zu schöpfen.<br />

Weitere Beeinträchtigungen der künftigen Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage des Konzerns sind nicht erkennbar.<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres<br />

haben sich nicht ergeben.<br />

Frankfurt am Main, den 31. März 2009<br />

| Bernhard Spiller<br />

| Prof. Thomas dilger<br />

| Ernst Hubert von michaelis | dirk Schumacher<br />

109


110<br />

10. <strong>JAHR</strong>ESABSCHLUSS | Konzern<br />

| KONZERNBILANZ ZUM 31.12.<strong>2008</strong> Aktiva<br />

A. Anlagevermögen<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

EUR EUR EUR<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2.127.870,05 2.869.751,20<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten 1.732.357.771,21 1.743.337.795,18<br />

2. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Geschäfts- und<br />

anderen Bauten<br />

16.773.733,85 17.061.660,18<br />

3. Grundstücke ohne Bauten 145.270,93 3.065.580,00<br />

4. Grundstücke mit Erbbaurechten Dritter 1.911.104,01 1.267.995,74<br />

5. Technische Anlagen 926.957,00 983.717,00<br />

6. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.737.639,15 1.785.571,99<br />

7. Anlagen im Bau 19.529.728,58 9.004.959,45<br />

8. Bauvorbereitungskosten 568.945,59 280.196,52<br />

III. Finanzanlagen<br />

1.773.951.150,32 1.776.787.476,06<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 143.422,97 143.422,97<br />

2. Beteiligungen 2.531.994,95 2.531.920,88<br />

3. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 858,98<br />

4. Wertpapiere des Anlagevermögens 69.148.593,56 63.161.493,56<br />

5. Sonstige Ausleihungen 1.008.690,27 1.173.062,46<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte<br />

72.832.701,75 67.010.758,85<br />

1.848.911.722,12 1.846.667.986,11<br />

1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 46.882.887,85 49.765.512,13<br />

2. Bauvorbereitungskosten 1.944.730,67 1.170.875,17<br />

3. Unfertige Erschließungsmaßnahmen 1.482.537,43 1.440.475,84<br />

4. Grundstücke mit unfertigen Bauten 19.388.965,52 12.224.043,17<br />

5. Grundstücke mit fertigen Bauten 6.934.592,30 5.436.633,14<br />

6. Unfertige Leistungen 98.960.090,85 97.432.053,82<br />

7. Andere Vorräte 2.170.467,57 1.990.352,12<br />

8. Geleistete Anzahlungen 74.000,00 74.000,00<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

177.838.272,19 169.533.945,39<br />

1. Forderungen aus Vermietung 3.581.941,68 3.856.100,65<br />

2. Forderungen aus Verkauf von Grundstücken 3.271.439,95 8.188.720,62<br />

3. Forderungen aus Betreuungstätigkeit 1.484.076,63 1.495.719,10<br />

4. Forderungen aus anderen Lieferungen und Leistungen 62,92 222,47<br />

5. Sonstige Vermögensgegenstände 7.368.373,61 7.006.780,03<br />

IV. Flüssige Mittel<br />

15.705.894,79 20.547.542,87<br />

Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 33.730.179,76 46.930.327,90<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

227.274.346,74 237.011.816,16<br />

1. Geldbeschaffungskosten 4.836.320,35 4.977.239,90<br />

2. Andere Rechnungsabgrenzungsposten 75.467,02 79.030,34<br />

4.911.787,37 5.056.270,24<br />

2.081.097.856,23 2.088.736.072,51


Passiva<br />

a. Eigenkapital<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

EuR EuR EuR<br />

I. Gezeichnetes kapital 109.860.775,22 109.860.775,22<br />

II. kapitalrücklage 8.282.928,48 8.282.928,48<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

1. Gesellschaftsvertragliche Rücklage 44.900.000,00 42.600.000,00<br />

2. Bauerneuerungsrücklage 90.129.144,76 73.687.398,53<br />

3. Andere Gewinnrücklagen 24.410.828,64 17.383.923,96<br />

159.439.973,40 133.671.322,49<br />

IV. Bilanzgewinn 20.528.026,03 23.485.994,27<br />

298.111.703,13 275.301.020,46<br />

V. anteile anderer Gesellschafter 7.319.938,47 21.123.645,67<br />

B. Rückstellungen<br />

305.431.641,60 296.424.666,13<br />

1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 6.985.116,00 6.463.424,00<br />

2. Steuerrückstellungen 4.204.041,01 4.058.420,49<br />

3. Sonstige Rückstellungen 14.358.916,62 16.716.657,57<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

25.548.073,63 27.238.502,06<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.450.940.750,94 1.446.955.997,63<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern 118.408.874,37 120.920.335,05<br />

3. Erhaltene Anzahlungen 116.722.341,20 120.418.060,50<br />

4. Verbindlichkeiten aus Vermietung 40.140.686,11 38.593.319,95<br />

5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 13.458.546,12 28.854.122,74<br />

6. Sonstige Verbindlichkeiten 10.434.237,29 9.309.345,71<br />

1.750.105.436,03 1.765.051.181,58<br />

d. Rechnungsabgrenzungsposten 12.704,97 21.722,74<br />

2.081.097.856,23 2.088.736.072,51<br />

111


112<br />

10. JaHRESaBSCHluSS | Konzern<br />

| konzERn-<br />

GEWInn- und VERluSTRECHnunG<br />

für die zeit vom 01.01.<strong>2008</strong> bis 31.12.<strong>2008</strong><br />

1. umsatzerlöse<br />

Geschäftsjahr Vorjahr<br />

EuR EuR EuR<br />

a) aus der Hausbewirtschaftung 314.780.068,18 307.412.097,21<br />

b) aus Verkauf von Grundstücken 31.080.419,06 28.395.092,55<br />

c) aus Betreuungstätigkeit 6.139.299,05 5.932.391,14<br />

d) aus anderen Lieferungen und Leistungen 113.655,33 352.113.441,62 120.967,59<br />

2. Erhöhung des Bestandes an zum Verkauf bestimmten Grundstücken mit<br />

fertigen und unfertigen Bauten sowie unfertigen leistungen<br />

11.794.539,85 7.794.351,06<br />

3. andere aktivierte Eigenleistungen 5.074.570,97 5.937.584,60<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge 4.454.371,97 3.514.522,85<br />

5. aufwendungen für bezogene lieferungen und leistungen<br />

a) Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 153.571.326,27 146.455.111,72<br />

b) Aufwendungen für Verkaufsgrundstücke 34.232.087,22 22.234.444,57<br />

c) Aufwendungen für andere Lieferungen und Leistungen 379.802,05 188.183.215,54 668.855,70<br />

6. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter 35.023.879,81 35.516.611,49<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für<br />

Unterstützung<br />

7. abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des<br />

anlagevermögens und Sachanlagen<br />

9.799.351,72 44.823.231,53 9.208.211,30<br />

48.180.600,59 47.225.906,57<br />

8. Sonstige betriebliche aufwendungen 16.754.682,84 17.803.678,95<br />

9. Erträge aus Beteiligungen 608.305,16 39.584,11<br />

10. Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 1.177.253,98 1.063.637,93<br />

11. Erträge aus anderen Wertpapieren und ausleihungen des Finanzanlage–<br />

vermögens<br />

2.983.764,32 2.376.843,80<br />

12. Sonstige zinsen und ähnliche Erträge 2.505.759,31 2.872.841,69<br />

13. abschreibungen auf Finanzanlagen 9.342,65 0,00<br />

14. zinsen und ähnliche aufwendungen 60.377.998,75 61.383.792,20<br />

15. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 22.382.935,28 24.963.302,03<br />

16. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 2.316.639,04 1.985.947,04<br />

17. Sonstige Steuern 91.770,82 95.691,35<br />

18. konzernjahresüberschuss 19.974.525,42 22.881.663,64<br />

19. Gewinnvortrag 2.651.948,09 3.034.048,06<br />

20. Einstellung in die gesellschaftsvertragliche Rücklage 2.300.000,00 2.400.000,00<br />

21. auf andere Gesellschafter entfallende Gewinne / Verluste -201.552,52 29.717,43<br />

22. konzernbilanzgewinn 20.528.026,03 23.485.994,27


| konzERnanHanG<br />

zum 31.12.<strong>2008</strong><br />

| allgemeine angaben<br />

Der Einzelabschluss der Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft<br />

mbH –Organ der staatlichen Wohnungspolitik–<br />

Frankfurt am Main (im folgenden Nassauische Heimstätte genannt)<br />

und der Jahresabschluss der in den Konzernabschluss einbezogenen<br />

Tochtergesellschaft WOHNSTADT Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft<br />

Hessen mbH (im folgenden WOHNSTADT genannt) für<br />

das Geschäftsjahr <strong>2008</strong> wurden einheitlich nach den Vorschriften des<br />

HGB aufgestellt.<br />

| konsolidierungskreis<br />

Das Mutterunternehmen ist die Nassauische Heimstätte.<br />

In den Konzernabschluss zum 31. Dezember <strong>2008</strong> sind folgende bei<br />

dem Mutterunternehmen unter Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

aufgeführten Unternehmen einbezogen worden:<br />

Die Gliederung der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

erfolgt abweichend von § 266 und § 275 HGB nach der<br />

Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses<br />

von Wohnungsunternehmen (Formblatt-VO) vom 6. März 1987. Für die<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren<br />

angewendet.<br />

Bei der Gliederung und Bezeichnung der Abschlussposten sind die Besonderheiten<br />

der Geschäftstätigkeit des Konzerns berücksichtigt. Die<br />

nach den gesetzlichen Vorschriften bei den Posten der Bilanz und<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung anzubringenden Vermerke ebenso<br />

wie die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. Gewinn- und<br />

Verlustrechnung oder im Anhang anzubringen sind, hat der Konzern<br />

im Interesse der Klarheit und Übersichtlichkeit im Anhang aufgeführt.<br />

Die Vergleichszahlen für das Vorjahr sind in Klammern angegeben.<br />

name und Sitz der Gesellschaft anteil am<br />

kapital<br />

Nassauische Heimstätte<br />

Wohnungs- und Entwicklungs-Gesellschaft mbH – Organ der staatlichen Wohnungspolitik – Frankfurt am Main<br />

WOHNSTADT<br />

Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Kassel<br />

*) davon hat die Nassauische Heimstätte jedoch nur einen Stimmrechtsanteil von 88,95 %, da die WOHNSTADT 53,09 % als eigene Anteile hält (diese sind im Rahmen der Konsolidierung mit den Rücklagen für eigene-<br />

Anteile verrechnet worden).<br />

Folgende Tochterunternehmen wurden gemäß § 296 Abs. 2 HGB auf<br />

Grund untergeordneter Bedeutung nicht in den Konzernabschluss einbezogen:<br />

name und Sitz der Gesellschaft Eigenkapital anteil am<br />

kapital<br />

MET Medien-Energie-Technik<br />

Versorgungs- und Betreuungsgesellschaft mbH,<br />

Kassel<br />

Wohnstadt<br />

Projekt- und Consulting GmbH Weimar **)<br />

Garagen-Bau-und Betriebs GmbH,<br />

Frankfurt / Main<br />

Jahresüberschuss /<br />

Jahresfehlbetrag<br />

umsatzerlöse Bilanzsumme<br />

TEuR % TEuR TEuR TEuR<br />

28 100,00 0*) 4.343,0 3.586,1<br />

102 100,00 0*) 0,0 102,3<br />

3.788 60,00 210 252,3 6.447,5<br />

*) Ergebnisabführungsvertrag.<br />

**) Das Jahresergebnis <strong>2008</strong> ist ausgeglichen. Mit Handelsregistereintrag vom 08. Januar <strong>2008</strong> des Amtsgerichtes Jena erfolgte die Änderung der Gesellschaft in „Wohnstadt Projekt und Consulting GmbH“ mit Sitz in Weimar.<br />

Wie aus den Umsatzerlösen und den Bilanzsummen zu erkennen ist, sind die Gesellschaften auch in ihrer Gesamtheit für die Vermittlung eines den<br />

tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von untergeordneter Bedeutung für den Konzernabschluss.<br />

Die Bilanzsummen betragen 0,5 %, die Umsatzerlöse 1,3 % der jeweiligen Konzernzahlen.<br />

%<br />

Mutterunternehmen<br />

94,82 *)<br />

Grund<br />

einheitliche<br />

Leitung<br />

113


114<br />

10. JaHRESaBSCHluSS | Konzern<br />

Assoziierte Unternehmen wurden unter Anwendung von § 311 Abs. 2 HGB<br />

in den Konzernabschluss wegen untergeordneter Bedeutung als Beteiligungen<br />

ausgewiesen:<br />

name und Sitz der Gesellschaft Eigenkapital anteil am<br />

kapital<br />

Wohnungsbaugesellschaft<br />

Dietzenbach mbH, Dietzenbach *)<br />

MAVEST Wohnungs-Baugesellschaft mbH,<br />

Frankfurt / Main **)<br />

*) Berichtszahlen per 31.12.2007<br />

**) Noch nicht testiertes Ergebnis per 31.12.<strong>2008</strong><br />

Jahresüberschuss /<br />

Jahresfehlbetrag<br />

umsatzerlöse Bilanzsumme<br />

TEuR % TEuR TEuR TEuR<br />

4.999 33,33 133 893,2 5.342,6<br />

3.121 25,39 359 3.597,4 23.544,9<br />

Wie aus den Umsatzerlösen und den Bilanzsummen zu erkennen ist, sind die Gesellschaften auch in ihrer Gesamtheit für die Vermittlung eines den<br />

tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von untergeordneter Bedeutung für den Konzernabschluss.<br />

Die Bilanzsummen betragen 1,4 %, die Umsatzerlöse 1,3 % der jeweiligen Konzernzahlen.<br />

| konsolidierungsgrundsätze und abschlussstichtag<br />

Die Kapitalkonsolidierung erfolgte nach der Buchwertmethode gemäß<br />

§ 301 Abs. 1 Nr. 1 HGB. Bei der Kapitalkonsolidierung wurde der Beteiligungsbuchwert<br />

mit dem -um die Anteile Dritter gekürzten– Eigenkapital<br />

der Tochtergesellschaft verrechnet. Die Erstkonsolidierung der WOHN-<br />

STADT erfolgte zum 01. Januar 2005 (Erwerb der Anteile). Der Erwerb<br />

eigener Anteile der WOHNSTADT von der Nassauischen Heimstätte im<br />

Jahr 2007 sowie von anderen Gesellschaftern im Jahr <strong>2008</strong> stellt einen<br />

konzerninternen Vorgang dar. Die Gewinnbezugsrechte der Minderheitsgesellschafter<br />

an der WOHNSTADT haben sich auf 11,05 % vermindert.<br />

Soweit die Minderung der Anteile der Minderheitsgesellschafter über<br />

den gezahlten Kaufpreis hinausgeht, wurde der Betrag den Gewinnrücklagen<br />

zugeführt (7,0 Mio. EUR). Dies hat zur Folge, dass die Anteile<br />

anderer Gesellschafter sich um 13,6 Mio. EUR vermindert haben.<br />

Die eigenen Anteile der WOHNSTADT wurden im Rahmen der Konsolidierung<br />

mit der entsprechenden Rücklage für eigene Anteile verrechnet.<br />

Bei der Erstkonsolidierung der WOHNSTADT ergab sich ein aktiver Unterschiedsbetrag<br />

von 39.761.128,08 EUR, der stillen Reserven bei den<br />

Grundstücken des Sachanlagevermögens innerhalb der Bilanzpositionen<br />

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten<br />

(39.401.004,53 EUR) und Grundstücke mit Geschäfts- und anderen<br />

Bauten (360.123,55 EUR) zugeordnet wurde.<br />

Forderungen, Verbindlichkeiten, Aufwendungen und Erträge zwischen den<br />

einbezogenen Gesellschaften sind gegeneinander verrechnet worden.<br />

Die Jahresabschlüsse des Mutterunternehmens und des einbezogenen<br />

Unternehmens WOHNSTADT sind auf den Stichtag des Konzernabschlusses,<br />

den 31. Dezember <strong>2008</strong>, aufgestellt.<br />

| Änderung von ausweisen in Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Abweichend zum Vorjahr werden zur Anpassung an konzerneinheitliche<br />

Ausweismethoden die Aufwendungen aus Hausverwaltung durch<br />

Fremdfirmen (115.705,93 EUR) nicht mehr unter den sonstigen betrieblichen<br />

Aufwendungen, sondern unter den Aufwendungen der Hausbewirtschaftung<br />

ausgewiesen. Der Vorjahresausweis (121.275,33 EUR)<br />

wurde nicht angepasst.<br />

| Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden gegenüber dem<br />

Vorjahr im Wesentlichen beibehalten, mit Ausnahme der nachstehend<br />

beschriebenen Bilanzierung der Altersversorgungszusage an einen Geschäftsführer.<br />

Die Versorgungszusage an einen Geschäftsführer bestimmt sich nach<br />

den beamtenrechtlichen Vorschriften. Sie beruht auf der Mitgliedschaft<br />

der Tochtergesellschaft bei der Beamtenversorgungskasse Kurhessen-<br />

Waldeck, Kassel. Der Anspruch der Versorgung entspricht den in Hessen<br />

für Beamte auf Zeit, die Wahlbeamte sind, geltenden Vorschriften. Die<br />

Versorgung umfasst Alters- und Erwerbsminderungsrente sowie Hinterbliebenenrente<br />

für Witwen und Waisen des Versicherten. Nach der<br />

nunmehr vorherrschenden Bilanzierungspraxis wurde im Geschäftsjahr<br />

<strong>2008</strong> erstmalig eine Pensionsrückstellung für diese Versorgungszusage<br />

in Höhe von 709 TEUR gebildet, weil diese Versorgungszusage trotz<br />

Einschaltung der Beamtenversorgungskasse als eine unmittelbare Pensionsverpflichtung<br />

der Gesellschaft gegenüber dem Versorgungsberechtigten<br />

anzusehen ist.<br />

Für zwei ehemalige Geschäftsführer und zwei Hinterbliebene, deren<br />

Versorgungszusagen vor dem 1. Januar 1986 erteilt wurden und die<br />

ebenfalls über die Beamtenversorgungskasse Kurhessen-Waldeck, Kassel,<br />

abgewickelt werden, wird das Passivierungswahlrecht gem. Art. 28<br />

EGHGB (Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch) in Anspruch genommen.<br />

Die insofern nicht passivierte Pensionsverpflichtung gegenüber<br />

diesem Personenkreis beträgt 1.343 TEUR (Vorjahr 1.406 TEUR).<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> hat die Tochtergesellschaft an die Beamtenversorgungskasse<br />

Kurhessen-Waldeck, Kassel, Umlagezahlungen in Höhe von 182 TEUR<br />

(davon 142 TEUR für die ehemaligen Geschäftsführer und deren Hinterbliebene)<br />

geleistet.<br />

Durch die erstmalige Bilanzierung der Verpflichtung hat sich das Konzernjahresergebnis<br />

um TEUR 709 vermindert. In der Vermögenslage<br />

haben sich die langfristigen Verpflichtungen aus Rückstellungen erhöht.<br />

Auswirkungen auf den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

haben sich nicht ergeben. Bei den Aufwendungen handelt es sich um<br />

periodenfremde Aufwendungen.


| akTIVa<br />

| anlagevermögen<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände und das Sachanlagevermögen<br />

sind zu fortgeführten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten oder<br />

zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.<br />

Die Herstellungskosten sind auf der Basis von Einzelkosten (Fremdleistungen<br />

und Eigenleistungen) ermittelt.<br />

In die Herstellungskosten der Bauten des Anlagevermögens sind auf<br />

den Zeitraum der Herstellung entfallende Fremdkapitalzinsen eingerechnet.<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände werden linear zwischen<br />

3 und 5 Jahren abgeschrieben und richten sich nach den steuerlichen<br />

Abschreibungssätzen.<br />

Die planmäßige Abschreibung auf Wohn- und auf Geschäftsbauten<br />

erfolgt über 50 Jahre. Bei Wohnbauten sowie Geschäftsbauten, deren<br />

Restabschreibungsdauer am 1. Januar 1992 mehr als 50 Jahre betrug,<br />

wurde diese auf 50 Jahre verkürzt. Für andere Bauten erfolgt die Abschreibung<br />

über 25 Jahre. Die Abschreibungsdauer richtet sich nach<br />

den steuerlichen Abschreibungssätzen.<br />

Die technischen Anlagen, die ausschließlich Photovoltaikanlagen<br />

betreffen, werden mit gleich bleibenden Raten in Höhe von 5 %, die<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung mit gleich bleibenden Raten bei<br />

Sätzen zwischen 6 % und 33 1/3 % abgeschrieben. Geringwertige<br />

Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungskosten zwischen 150 EUR und<br />

1.000 EUR betragen, werden in einem Sammelposten ausgewiesen und<br />

über fünf Jahre abgeschrieben.<br />

| Finanzanlagen<br />

Die Anteile an verbundenen Unternehmen und die Beteiligungen sind<br />

zu Anschaffungskosten abzüglich in Vorjahren vorgenommener Abschreibungen<br />

bilanziert.<br />

Die Wertpapiere des Anlagevermögens werden mit den Anschaffungskosten<br />

angesetzt. Dabei sind die Buchwerte für fünf festverzinsliche<br />

Wertpapiere (22.759.650,00 EUR), die unter den Nominalwerten liegen,<br />

zum Bilanzstichtag höher als die beizulegenden Werte (insgesamt<br />

22.263.000,00 EUR auf Basis der Kurswerte zum Abschlussstichtag).<br />

Da hier eine lediglich vorübergehende Wertminderung vorliegt, wurde<br />

eine Abwertung nicht vorgenommen. Es handelt sich um festverzinsliche<br />

Wertpapiere, die am Ende der Laufzeit (Endfälligkeiten 2009<br />

bis 2012) zum Nominalwert zurückgezahlt werden; es ist beabsichtigt,<br />

diese Wertpapiere bis zur Endfälligkeit zu halten.<br />

Die Ausleihungen sind zum Nennbetrag abzüglich Tilgung bilanziert;<br />

zinslose Ausleihungen sind zum Barwert angesetzt.<br />

| umlaufvermögen<br />

Vorräte<br />

Die Vorräte sind zu den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten oder<br />

dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. Die Herstellungskosten<br />

der Bauvorbereitungskosten und der unfertigen und fertigen Bauten<br />

sind auf Basis der Einzelkosten (Fremdleistungen und Eigenleistungen)<br />

angesetzt, Zinsen während der Bauzeit sind aktiviert.<br />

Der niedrigere beizulegende Wert bei den unfertigen Leistungen aus<br />

noch nicht abgerechneten Betriebskosten ergibt sich aus einem Bewertungsabschlag<br />

für den nicht umlagefähigen Anteil, der auf leerstehende<br />

Wohnungen entfällt.<br />

Die unter den Vorräten erfassten Heizölvorräte, die die Mietwohnungen<br />

betreffen, sind unter Anwendung des Fifo-Verfahrens zu Anschaffungskosten<br />

bewertet.<br />

| Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

Die Forderungen werden zum Nennwert abzüglich Wertberichtigung<br />

bewertet. Allen erkennbaren Risiken ist durch Wertberichtigungen<br />

Rechnung getragen.<br />

Forderungen aus Mietverträgen werden pauschal wertberichtigt, getrennt<br />

nach aktiven und ehemaligen Mietern; uneinbringliche Mietforderungen<br />

werden vollständig wertberichtigt. Übrige Forderungen<br />

werden einzeln wertberichtigt.<br />

Im Übrigen wurde das Niederstwertprinzip beachtet.<br />

| Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Die Geldbeschaffungskosten werden ab 1992 grundsätzlich über die<br />

Laufzeit der Zinsfestschreibung, maximal über 10 Jahre und im Übrigen<br />

über die Laufzeit der Finanzierungsmittel abgeschrieben.<br />

| PaSSIVa<br />

| Rückstellungen<br />

Die Bewertung der Pensionsrückstellungen ist nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen zum Barwert unter Zugrundelegung eines<br />

Rechnungszinsfußes von 3,5 % auf der Grundlage der „Richttafeln<br />

2005 G“ von Klaus Heubeck erfolgt.<br />

Die Rückstellungen sind nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung<br />

bemessen. Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle bekannten<br />

ungewissen Verpflichtungen und drohende Verluste aus schwebenden<br />

Geschäften. Basis für die Bemessung der ungewissen Verbindlichkeiten<br />

sind empfangene Lieferungen und vereinbarte Leistungen; den<br />

Rückstellungen für drohende Verluste liegende Marktwertberechnungen<br />

zugrunde.<br />

| Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten sind mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt und<br />

bewertet.<br />

115


116<br />

10. JaHRESaBSCHluSS | Konzern<br />

| anGaBEn zuR BIlanz<br />

Die Entwicklung des Anlagevermögens des Konzerns ist im Anlagespiegel<br />

(Anlage zum Anhang) dargestellt. Im Geschäftsjahr wurden<br />

0,3 Mio. EUR Fremdkapitalzinsen aktiviert.<br />

Der Anstieg der Wertpapiere des Anlagevermögens resultiert aus der<br />

Aufstockung des Wertpapier-Portfolios. Sie beinhalten im Wesentlichen<br />

festverzinsliche Wertpapiere.<br />

Die sonstigen Ausleihungen betreffen Darlehen an Käufer von Eigentumswohnungen,<br />

an Kunden aus der Betreuungstätigkeit sowie an aktive<br />

und ehemalige Mitarbeiter.<br />

| anGaBEn zu FoRdERunGEn<br />

und SonSTIGEn<br />

VERmöGEnSGEGEnSTÄndEn<br />

Forderungen aus Vermietung<br />

Forderungen aus Verkauf von Grundstücken<br />

Forderungen aus Betreuungstätigkeit<br />

Forderungen aus anderen Lieferungen<br />

und Leistungen<br />

Sonstige Vermögensgegenstände<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände enthalten abgegrenzte Zinserträge<br />

von 1,7 Mio. EUR (i. V. 1,4 Mio. EUR) und Steuererstattungsansprüche<br />

0,2 Mio. EUR (i. V. 0,1 Mio. EUR).<br />

Bei den anderen Rechnungsabgrenzungsposten werden vorausbezahlte<br />

Aufwendungen abgegrenzt.<br />

Die unfertigen Leistungen enthalten noch nicht abgerechnete Betriebskosten<br />

von 97,8 Mio. EUR (i.V. 95,8 Mio. EUR). Der Bewertungsabschlag<br />

wurde auf Grund des Leerstandes angepasst. Im Übrigen umfassen die<br />

unfertigen Leistungen in Arbeit befindliche Betreuungsaufträge.<br />

Die Zusammensetzung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände,<br />

ihre Fristigkeiten, sowie die Mitzugehörigkeit zu einem anderen<br />

Posten der Bilanz ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht.<br />

Bilanzausweis davon<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

3.581.941,68<br />

(3.856.100,65)<br />

3.271.439,95<br />

(8.188.720,62)<br />

1.484.076,63<br />

(1.495.719,10)<br />

62,92<br />

(222,47)<br />

7.368.373,61<br />

(7.006.780,03)<br />

15.705.894,79<br />

(20.547.542,87)<br />

mit einer<br />

Restlaufzeit<br />

von mehr als<br />

1 Jahr<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

2.523.464,16<br />

(1.663.435,18)<br />

2.523.464,16<br />

(1.663.435,18)<br />

gegen<br />

Gesellschafter<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

162.762,90<br />

(363.623,09)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

4.783,08<br />

(21.578,74)<br />

167.545,98<br />

(385.201,83)<br />

gegen<br />

verbundene<br />

unternehmen<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

2.899.738,23<br />

(2.542.333,07)<br />

2.899.738,23<br />

(2.542.333,07)<br />

gegen<br />

unternehmen<br />

mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

8.776,73<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

48.270,21<br />

(647.706,39)<br />

57.046,94<br />

(647.706,39)<br />

Als gezeichnetes Kapital wird unverändert das Stammkapital der Nassauische<br />

Heimstätte von 109.860.775,22 EUR (214.869.000,00 DM)<br />

ausgewiesen.


Im Geschäftsjahr <strong>2008</strong> wurden Bardividenden vom Konzernmutterunternehmen<br />

Nassauische Heimstätte in Höhe von 4.392 TEUR (i. V. 4.392 TEUR)<br />

ausgeschüttet.<br />

Die in den einzelnen Bilanzpositionen enthaltenen Forderungen und<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern sind aus den vorstehen-<br />

Die Konzern-Rücklagen haben sich wie folgt entwickelt:<br />

| konzERn-<br />

RüCklaGEnEnTWICklunG<br />

Die Einstellung von 2,3 Mio. EUR in die gesellschaftsvertragliche Rücklage<br />

erfolgte aus dem Bilanzgewinn, da gemäß Gesellschaftsvertrag<br />

mindestens 10 % des Jahresüberschuss der Nassauische Heimstätte der<br />

gesellschaftsvertraglichen Rücklage zuzuweisen sind.<br />

Die Zuweisung in die Bauerneuerungsrücklage erfolgt nach einem<br />

Gesellschafterbeschluss aus dem Bilanzgewinn des Vorjahres.<br />

Das Tochterunternehmen WOHNSTADT hat eigene Anteile von nominal<br />

2.630.100,00 EUR von anderen Gesellschaftern erworben. Die relative<br />

Beteiligungsquote der Anteile anderer Gesellschafter hat sich von<br />

22,83 % auf 11,05 % reduziert. Die dadurch über die Zahlung des Kaufpreises<br />

der Anteile hinausgehende Verminderung der Anteile anderer<br />

Gesellschafter wurde den anderen Gewinnrücklagen zugeführt.<br />

Ausgewiesen werden unter den Steuerrückstellungen die anfallenden<br />

Ausschüttungsbelastungen für die Dividenden 2006 bis <strong>2008</strong>. Die im Ausweis<br />

saldierten anrechenbaren Steuern belaufen sich auf 2,1 Mio. EUR.<br />

Die sonstigen Rückstellungen beinhalten vor allem Rückstellungen<br />

für noch zu erwartende Aufwendungen für bereits verkaufte Bauten<br />

2,2 Mio. EUR (i. V. 2,4 Mio. EUR), Personalkosten aus rückständigem<br />

Urlaub 2,1 Mio. EUR (i. V. 2,0 Mio. EUR) und Altersteilzeit 3,2 Mio. EUR<br />

(i. V. 3,9 Mio. EUR), Rückstellungen aus Gewährleistungen 1,9 Mio. EUR<br />

(i. V. 1,9 Mio. EUR), eine Drohverlustrückstellung in Höhe von<br />

0,3 Mio. EUR (i.V. 0,0 Mio. EUR) und Verpflichtungen aus der Erstattung<br />

von Kosten für die Durchführung von Schönheitsreparaturen 3,1 Mio. EUR<br />

(i. V. 3,2 Mio. EUR).<br />

den Angaben zu Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen<br />

und den Angaben im Verbindlichkeitenspiegel nachstehend ersichtlich.<br />

Die Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals ist aus dem Eigenkapitalspiegel<br />

zu sehen.<br />

Stand<br />

01.01.<strong>2008</strong><br />

zugänge umgliederung Stand<br />

31.12.<strong>2008</strong><br />

EuR EuR EuR EuR<br />

kapitalrücklage 8.282.928,48 0,00 0,00 8.282.928,48<br />

Gesellschaftsvertragliche Rücklage 42.600.000,00 2.300.000,00 0,00 44.900.000,00<br />

Bauerneuerungsrücklage 73.687.398,53 16.441.746,23 0,00 90.129.144,76<br />

Andere Gewinnrücklagen<br />

Freie Rücklagen 17.383.923,96 7.026.904,68 0,00 24.410.828,64<br />

141.954.250,97 25.768.650,91 0,00 167.722.901,88<br />

117


118<br />

10. JaHRESaBSCHluSS | Konzern<br />

Die Verbindlichkeiten, deren Restlaufzeiten und Angaben über gewährte<br />

Sicherheiten sowie die Mitzugehörigkeit zu anderen Posten stellen<br />

sich wie folgt dar:<br />

| FRISTIGkEITEn dER VERBIndlICH-<br />

kEITEn und dEREn SICHERunG<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

anderen Kreditgebern<br />

Erhaltene Anzahlungen<br />

Verbindlichkeiten aus Vermietung<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

| mITzuGEHöRIGkEITEn<br />

zu andEREn PoSTEn<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern<br />

Erhaltene Anzahlungen<br />

Verbindlichkeiten aus Vermietung<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Bilanzausweis Restlaufzeit davon<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

1.450.940.750,94<br />

(1.446.955.997,63)<br />

118.408.874,37<br />

(120.920.335,05)<br />

116.722.341,20<br />

(120.418.060,50)<br />

40.140.686,11<br />

(38.593.319,95)<br />

13.458.546,12<br />

(28.854.122,74)<br />

10.434.237,29<br />

(9.309.345,71)<br />

1.750.105.436,03<br />

(1.765.051.181,58)<br />

bis zu<br />

einem Jahr<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

58.349.230,57<br />

(48.097.422,97)<br />

3.373.770,53<br />

(3.393.907,23)<br />

114.948.155,33<br />

(118.888.579,30)<br />

4.306.134,91<br />

(4.218.771,58)<br />

13.458.546,12<br />

(28.854.122,74)<br />

9.330.636,20<br />

(8.243.698,58)<br />

203.766.473,66<br />

(211.696.502,40)<br />

Bilanzausweis davon<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

1.450.940.750,94<br />

(1.446.955.997,63)<br />

118.408.874,37<br />

(120.920.335,05)<br />

116.722.341,20<br />

(120.418.060,50)<br />

40.140.686,11<br />

(38.593.319,95)<br />

13.458.546,12<br />

(28.854.122,74)<br />

10.434.237,29<br />

(9.309.345,71)<br />

1.750.105.436,03<br />

(1.765.051.181,58)<br />

mehr als ein Jahr<br />

bis zu fünf Jahren<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

210.876.569,23<br />

(243.871.619,29)<br />

12.588.672,53<br />

(15.503.083,92)<br />

1.774.185,87<br />

(1.529.481,20)<br />

35.834.551,20<br />

(34.374.548,37)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

261.073.978,83<br />

(295.278.732,78)<br />

gegenüber<br />

Gesellschaftern<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

447.762.393,54<br />

(453.712.058,28)<br />

66.829.754,65<br />

(73.157.886,53)<br />

344.757,41<br />

(491.124,52)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

61.418,23<br />

(69.769,02)<br />

1.117.702,15<br />

(1.079.448,91)<br />

516.116.025,98<br />

(528.510.287,26)<br />

mehr als<br />

fünf Jahre<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

1.181.714.951,14<br />

(1.154.986.955,37)<br />

102.446.431,31<br />

(102.023.343,90)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

1.103.601,09<br />

(1.065.647,13)<br />

1.285.264.983,54<br />

(1.258.075.946,40)<br />

gegenüber<br />

verbundenen<br />

unternehmen<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(79.837,45)<br />

7.924.405,93<br />

(6.746.588,44)<br />

7.924.405,93<br />

(6.826.425,89)<br />

durch Grundpfandrechte<br />

gesichert<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

1.046.380.349,49<br />

(1.030.398.306,56)<br />

116.650.508,77<br />

(119.120.876,10)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

1.163.030.858,26<br />

(1.149.519.182,66)<br />

gegenüber<br />

unternehmen<br />

mit denen ein<br />

Beteiligungverhältnis<br />

besteht<br />

EuR<br />

(Vorjahr)<br />

236.536.039,61<br />

(249.576.154,08)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

72.769,74<br />

(81.488,43)<br />

0,00<br />

(0,00)<br />

0,00<br />

(5.111,85)<br />

14.101,06<br />

(13.801,78)<br />

236.622.910,41<br />

(249.676.556,14)


Die erhaltenen Anzahlungen betreffen im Wesentlichen Abschlagszahlungen<br />

auf noch nicht abgerechnete Betriebskosten und Heizkosten.<br />

Von den sonstigen Verbindlichkeiten bestehen 1.148.193,64 EUR (i. V.<br />

998.403,22 EUR) aus Steuern sowie 55.718,81 EUR (i. V. 231.383,39 EUR)<br />

im Rahmen der sozialen Sicherheit. Im Übrigen sind hierunter insbesondere<br />

Verbindlichkeiten aus laufender Verrechnung mit Beteiligungsgesellschaften<br />

in Höhe von 7,8 Mio. EUR (i. V. 6,8 Mio. EUR) enthalten.<br />

| konzERn-GEWInn-<br />

und VERluSTRECHnunG<br />

Die Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung betragen 314,8 Mio. EUR<br />

(i. V. 307,4 Mio. EUR). Sie betreffen mit 98,7 Mio. EUR (i. V. 94,4 Mio. EUR)<br />

Erlöse aus Heiz- und Betriebskostenumlagen. Die Erlöse haben sich gegenüber<br />

dem Vorjahr um 7,4 Mio. EUR erhöht. Neben dem Anstieg der<br />

Umsatzerlöse von 3,1 Mio. EUR aus Neuvermietung, Mieterhöhungen<br />

auf Grund von Anhebungen der Mieten von nicht mehr preisgebundenen<br />

Wohnungen und Modernisierung steigerte sich auch das Abrechnungsvolumen<br />

der Betriebskosten um weitere 4,3 Mio. EUR.<br />

Die Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Grundstücken resultieren mit<br />

25,6 Mio. EUR (i.V. 13,4 Mio. EUR) aus der Veräußerung von Eigenheimen<br />

und Eigentumswohnungen des Umlaufvermögens. 3,9 Mio. EUR<br />

(i. V. 10,5 Mio. EUR) resultieren aus dem Verkauf von Grundstücken<br />

mit Wohnbauten des Anlagevermögens; nach Abzug der darauf entfallenden<br />

Aufwendungen verbleiben Erträge in Höhe von 1,8 Mio. EUR<br />

(i. V. 6,0 Mio. EUR). Die Erlöse aus der Veräußerung von unbebauten<br />

Grundstücken belaufen sich auf 1,6 Mio. EUR (i. V. 4,5 Mio. EUR).<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge betreffen im Wesentlichen Erträge<br />

aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen aus Vermietung<br />

mit 344 TEUR, Auflösung von Rückstellungen mit 985 TEUR,<br />

Anlageverkäufen mit 336 TEUR, Pachterträge von 205 TEUR, Erbbauzinsen<br />

von 179 TEUR, Teilschuldnachlässen von KFW-Darlehen mit<br />

387 TEUR und 1.085 TEUR aus Erträgen früherer Jahre.<br />

| SonSTIGE anGaBEn<br />

| Haftungsverhältnisse<br />

Eventualverbindlichkeiten bestehen in Höhe von 313.933,21 EUR (i. V.<br />

313.933,21 EUR) aus der Bestellung von Grundpfandrechten an bereits<br />

veräußerten Grundstücken für Kredite, für die noch keine Schuldhaftentlassungen<br />

vorlagen.<br />

| Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen Verpflichtungen<br />

Für fertig gestellte und noch nicht fertiggestellte Bau-, Modernisierungs-<br />

und Großinstandhaltungsmaßnahmen<br />

In den Aufwendungen für die Hausbewirtschaftung sind als umlagefähige<br />

Be triebskosten Grundsteuern in Höhe von 7.334.354,11 EUR (i. V.<br />

7.307.464,82 EUR) enthalten.<br />

Der Personalaufwand umfasst Aufwendungen für Altersversorgung in<br />

Höhe von 3.231.605,11 EUR (i. V. 2.607.306,14).<br />

In den Abschreibungen sind außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe<br />

von 275.941,45 EUR enthalten.<br />

Von den Zinsen und ähnlichen Erträgen entfallen 96.185,63 EUR (i. V.<br />

99.270,43 EUR) auf Erträge aus verbundenen Unternehmen.<br />

Von den Zinsaufwendungen betreffen 56.292,61 EUR (i. V. 172.830,95<br />

EUR) Zinsen für Geldanlagen verbundener Unternehmen.<br />

Soweit nicht vorstehend erläutert, sind in den Posten der Konzern-<br />

Gewinn- und Verlustrechnung keine wesentlichen periodenfremden<br />

Aufwendungen und Erträge enthalten.<br />

noch zu erwartende Herstellungskosten 14,2 Mio. EUR<br />

für begonnene Trägermaßnahmen vorgesehene<br />

Mittel des Konzerns<br />

34,9 Mio. EUR)<br />

49,1 mio. EuR<br />

(nachrichtlich: davon durch Eigenmittel zu erbringen 43,9 Mio. EUR)<br />

für Erbbauzinsverpflichtungen 10,1 Mio. EUR<br />

für Versicherungen, Miet- und Leasingverträge und<br />

bürotechnische Anlagen noch zu erwartende Kosten<br />

3,1 Mio. EUR<br />

13,2 mio. EuR<br />

Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen betragen insgesamt 62,3<br />

Mio. EUR.<br />

119


120<br />

10. JaHRESaBSCHluSS | Konzern<br />

| derivative Finanzierungsinstrumente – zinsswaps<br />

Zur Absicherung langfristiger Zinsänderungsrisiken aus variabel verzinsten<br />

Krediten bei eigenen Kreditaufnahmen setzt die Gesellschaft<br />

derivative Finanzinstrumente ein.<br />

abschlussjahr nominalbetrag<br />

in TEuR<br />

Für nicht gedeckte Positionen wurde eine Drohverlustrückstellung in<br />

Höhe von 290 TEUR (i.V. 0 TEUR) gebildet.<br />

| mietkautionen<br />

Erhaltene Mietkautionen von 35,4 Mio. EUR sind im eigenen Vermögen<br />

enthalten und werden durch Globalbürgschaften in Höhe von<br />

37,0 Mio. EUR gesichert.<br />

| Treuhandvermögen<br />

Die bis zum 31.12.<strong>2008</strong> durchgeführten Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

umfassen einschließlich der Treuhandvermögen bzw.<br />

-verbindlichkeiten noch abzurechnende Einnahmen und Verwendungen<br />

von insgesamt 566.185.231,63 EUR (i.V. 547.073.502,55 EUR).<br />

| kapitalflussrechnung<br />

Die Entwicklung des Finanzmittelfonds wird in der Kapitalflussrechnung<br />

dargestellt. Abweichend zum Vorjahr werden Mittelzuflüsse aus<br />

mittelfristigen Geldanlagen (Mio. EUR 1,1; Vorjahr: Mio. EUR 3.1) von<br />

nicht einbezogenen Tochterunternehmen, die am Cash-Pooling der<br />

Unternehmensgruppe teilnehmen, als Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen<br />

im Rahmen der Finanzdisposition (Cashflow aus<br />

der Investitionstätigkeit) dargestellt. Im Vorjahr waren sie im Cashflow<br />

aus laufender Geschäftstätigkeit enthalten; der Cashflow aus laufender<br />

Geschäftstätigkeit des Vorjahres (Mio. EUR 57,7) sowie der Cashflow<br />

aus der Investitionstätigkeit des Vorjahres (Mio. EUR -64,8) wurden<br />

angepasst.<br />

Die Gesellschaft sichert mit diesen Swap-Verträgen langfristige Darlehen<br />

in Höhe von nominal ca. 43 Mio. EUR gegen Zinssatzschwankungen<br />

ab. Überwiegend sind die Zins-Swaps analog der Tilgungsmodalität<br />

des gesicherten Einzelkreditgeschäfts modelliert. Die Bewertung<br />

anhand der mark-to-market Methode der abgeschlossenen Swap-<br />

Transaktionen ergibt per Saldo zum Stichtag 31.12.<strong>2008</strong> einen negativen<br />

Marktwert von rund - 272 TEUR.<br />

zinssatz zinssatz<br />

Fest<br />

in %<br />

Referenzzins<br />

variabel<br />

marktwert<br />

in TEuR<br />

2007 3.000,00 4,270 Euribor 6M -124,59<br />

2007 10.000,00 4,490 Euribor 6M -698,50<br />

2007 4.781,48 4,200 Euribor 6M 130,78<br />

2007 941,78 4,605 Euribor 6M 462,24<br />

2007 1.500,00 4,320 Euribor 6M 50,70<br />

2007 1.700,00 4,760 Euribor 6M 115,47<br />

2007 6.200,00 4,350 Euribor 6M 311,93<br />

2007 4.400,00 4,220 Euribor 6M -160,00<br />

<strong>2008</strong> 2.900,00 3,450 Euribor 3M -43,15<br />

<strong>2008</strong> 1.592,00 4,360 Euribor 6M 107,37<br />

<strong>2008</strong> 4.000,00 4,440 Euribor 3M -291,31<br />

<strong>2008</strong> 2.253,40 4,660 Euribor 6M -132,94<br />

Summe 43.268,66 -272,00<br />

| mitarbeiter<br />

Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer betrug<br />

756 (i.V. 771) zuzüglich 39 (i. V. 39) Auszubildenden, die Zahl der nebenamtlichen<br />

Hauswarte betrug 78 (i. V. 88). Von den 756 Beschäftigten<br />

entfallen auf Angestellte 636 sowie auf gewerbliche Arbeitnehmer 120.


| auFSICHTSRaT<br />

dES muTTERunTERnEHmEnS<br />

Stand 31.03.2009<br />

| dr. alois Rhiel // Vorsitzender // bis 04.02.2009<br />

Staatsminister, Hessisches Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden<br />

| Bernhard Stöver // stv. Vorsitzender<br />

Arbeitnehmervertreter<br />

Ehemaliges Mitglied der Geschäftsführung ver.di<br />

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Frankfurt<br />

| Peter mensinger // stv. Vorsitzender<br />

Stadtrat, Frankfurt am Main<br />

| markus amon<br />

Geschäftsführer IRE|BS Immobilienakademie GmbH,<br />

Eltville im Rheingau<br />

| dr. Walter arnold // bis 04.02.2009<br />

Staatssekretär, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden<br />

| ulrich Baier<br />

Stadtverordneter, Frankfurt am Main<br />

| Jens Bersch<br />

Nassauische Heimstätte, Vorsitzender des Betriebsrats<br />

| Elmar damm // seit 22.12.<strong>2008</strong><br />

Ministerialdirigent, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden<br />

| Rainer Gräf // bis 23.10.<strong>2008</strong><br />

Ministerialdirigent, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden<br />

| dr. Christian Hermann<br />

Ministerialrat, Hessisches Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden<br />

| Hans-Joachim Hertling<br />

Ministerialrat, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden<br />

| marion Hofmann<br />

Nassauische Heimstätte, Leiterin Fachbereich Organisation<br />

| Gerrit kaiser<br />

Geschäftsführender Direktor Hessischer Landkreistag, Wiesbaden<br />

| lutz klein<br />

Regierungspräsident, Regierungspräsidium Kassel, Kassel<br />

| Bernhard köppler<br />

Nassauische Heimstätte, Architekt, Koordination Bauen<br />

| Peter leimbert<br />

Ministerialdirigent, Hessisches Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden<br />

| Elke maiberger<br />

Nassauische Heimstätte, Justiziariat<br />

| Gottfried milde<br />

MdL, Hessischer Landtag, Wiesbaden<br />

| Erika Pfreundschuh<br />

Stadträtin, Frankfurt am Main<br />

| dr. Hans Pich<br />

Nassauische Heimstätte, Referat Altlasten und Umweltschutz<br />

| Bernhard Spiller<br />

| Prof. Thomas dilger<br />

| Peter Schirra<br />

Nassauische Heimstätte, Leiter der Geschäftsstelle Frankfurt I<br />

| dr. Hans Joachim Schmidt<br />

Ltd. Ministerialrat, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden<br />

| GESCHÄFTSFüHRunG<br />

dES muTTERunTERnEHmEnS<br />

| Bernhard Spiller, leitender Geschäftsführer<br />

Stabsbereiche: Baurecht, Innenrevision,<br />

Unternehmenskommunikation, Bestandsveräußerung<br />

Unternehmensbereiche: Konzernsteuerung, Rechnungswesen<br />

| Professor Thomas dilger<br />

Unternehmensbereiche: Stadtentwicklung, Stadtentwicklung Ost/<br />

Consulting / Internationale Projekte und Forschung,<br />

Projektentwicklung<br />

| Ernst Hubert von michaelis<br />

Unternehmensbereich Wohnen, Informationssysteme und -services<br />

| dirk Schumacher<br />

Unternehmensbereich Bauen<br />

| GESamTBEzüGE dES auFSICHTS-<br />

RaTES und dER GESCHÄFTSFüH-<br />

RunG und kREdITGEWÄHRunG<br />

An ein Aufsichtsratsmitglied (Arbeitnehmervertreter) wurde in Vorjahren<br />

ein Darlehen in Höhe von insgesamt 25.000,00 EUR (i. V. zwei<br />

Darlehen in Höhe von 45.451,68 EUR) gewährt. Dieses mit 4 % p.a. zu<br />

verzinsende Darlehen wurde in <strong>2008</strong> mit 634,26 EUR (i. V. zwei Darlehen<br />

mit 12.739,92 EUR) getilgt und stand noch mit 21.298,01 EUR<br />

(i. V. 21.932,27 EUR) zu Buche.<br />

Die Bezüge des Aufsichtsrates betrugen 11.279,80 EUR.<br />

Auf die Angabe der im Konzern gewährten Gesamtbezüge der Geschäftsführung<br />

des Mutterunternehmens wird gemäß § 286 Abs.<br />

4 HGB verzichtet.<br />

An ehemalige Geschäftsführer und deren Hinterbliebene wurden im<br />

Geschäftsjahr <strong>2008</strong> Gesamtbezüge in Höhe von 377 TEUR geleistet. Die<br />

Pensionsrückstellungen für ehemalige Geschäftsführer und deren Hinterbliebene<br />

betragen 3,5 Mio. EUR (i. V. 3,7 Mio. EUR).<br />

Frankfurt am Main, den 31. März 2009<br />

| Ernst Hubert von michaelis | dirk Schumacher<br />

121


122<br />

10. JaHRESaBSCHluSS | Konzern<br />

| anlaGEnSPIEGEl zum 31.12.<strong>2008</strong><br />

konzern<br />

nassauische Heimstätte<br />

Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

anschaffungs- /<br />

Herstellungskosten<br />

zugänge abgänge<br />

EuR EuR EuR<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 5.777.040,61 94.050,20 0,00<br />

II. Sachanlagen<br />

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten 2.658.344.436,01 34.341.380,18 6.218.885,02<br />

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Geschäfts- und<br />

anderen Bauten<br />

28.003.036,17 441.986,23 76.399,04<br />

Grundstücke ohne Bauten 3.212.073,40 0,00 566.261,90<br />

Grundstücke mit Erbbaurechten Dritter 1.267.995,74 27.253,40 115.102,32<br />

Technische Anlagen und Maschinen 1.135.067,17 0,00 0,00<br />

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 10.768.924,66 525.600,33 388.315,16<br />

Anlagen im Bau 9.004.959,45 13.932.680,20 0,00<br />

Bauvorbereitungskosten 280.196,52 393.360,19 0,00<br />

III. Finanzanlagen<br />

2.712.016.689,12 49.662.260,53 7.364.963,44<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen 143.422,97 0,00 0,00<br />

Beteiligungen 2.785.494,58 74,07 0,00<br />

Ausleihungen an Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 858,98 0,00 858,98<br />

Wertpapiere des Anlagevermögens 63.161.493,56 5.987.100,00 0,00<br />

Sonstige Ausleihungen 1.175.162,46 0,00 165.172,19<br />

67.266.432,55 5.987.174,07 166.031,17<br />

anlagevermögen insgesamt 2.785.060.162,28 55.743.484,80 7.530.994,61<br />

1) umwidmungen von umlaufvermögen in anlagevermögen<br />

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten 31.955,43<br />

Grundstücke mit Erbbaurechten Dritter 724.019,49<br />

2) umwidmungen von anlage- in umlaufvermögen<br />

755.974,92<br />

Grundstücke ohne Bauten -2.427.973,33<br />

umwidmungen – insgesamt -1.671.998,41


umbuchungen zuschreibungen kumulierte<br />

abschreibungen<br />

Buchwert<br />

am 31.12.<strong>2008</strong><br />

Buchwert<br />

des Vorjahres<br />

abschreibungen<br />

Geschäftsjahr<br />

EuR EuR EuR EuR EuR EuR<br />

0,00 0,00 3.743.220,76 2.127.870,05 2.869.751,20 835.931,35<br />

3.610.107,16 1) 14.733,93 957.734.001,05 1.732.357.771,21 1.743.337.795,18 46.045.054,25<br />

0,00 0,00 11.594.889,51 16.773.733,85 17.061.660,18 671.997,10<br />

-2.500.540,57 2) 0,00 0,00 145.270,93 3.065.580,00 0,00<br />

730.957,19 1) 0,00 0,00 1.911.104,01 1.267.995,74 0,00<br />

0,00 0,00 208.110,17 926.957,00 983.717,00 56.760,00<br />

0,00 0,00 9.168.570,68 1.737.639,15 1.785.571,99 570.857,89<br />

-3.407.911,07 0,00 0,00 19.529.728,58 9.004.959,45 0,00<br />

-104.611,12 0,00 0,00 568.945,59 280.196,52 0,00<br />

-1.671.998,41 1) + 2) 14.733,93 978.705.571,41 1.773.951.150,32 1.776.787.476,06 47.344.669,24<br />

0,00 0,00 0,00 143.422,97 143.422,97 0,00<br />

0,00 0,00 253.573,70 2.531.994,95 2.531.920,88 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 858,98 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 69.148.593,56 63.161.493,56 0,00<br />

0,00 0,00 1.300,00 1.008.690,27 1.173.062,46 9.342,65<br />

0,00 0,00 254.873,70 72.832.701,75 67.010.758,85 9.342,65<br />

-1.671.998,41 1) + 2) 14.733,93 982.703.665,87 1.848.911.722,12 1.846.667.986,11 48.189.943,24<br />

123


124<br />

10. BESTÄTIGunGSVERmERk | ImPRESSum | Konzern<br />

| BESTÄTIGunGSVERmERk<br />

Wir haben den von der Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft<br />

mbH – Organ der staatlichen Wohnungspolitik<br />

–, Frankfurt am Main, aufgestellten Konzernabschluss – bestehend aus<br />

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Kapitalflussrechnung<br />

und Eigenkapitalspiegel – und den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr<br />

vom 1.Januar bis 31. Dezember <strong>2008</strong> geprüft. Die Aufstellung<br />

von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den deutschen<br />

handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen<br />

des Gesellschaftsvertrages liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung<br />

der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der<br />

von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über Konzernabschluss<br />

und über den Konzernlagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung gemäß § 317 HGB unter<br />

Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten<br />

und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den<br />

Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und<br />

über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns Gesellschaft<br />

sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im<br />

Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben<br />

Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis<br />

von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der<br />

Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unter-<br />

nehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten<br />

Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen<br />

Einschätzungen der Geschäftsführung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung<br />

des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts.<br />

Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere<br />

Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss der Nassauische Heimstätte<br />

Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH – Organ der<br />

staatlichen Wohnungspolitik –, Frankfurt am Main, den gesetzlichen<br />

Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags<br />

und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns.<br />

Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss,<br />

vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns<br />

und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend<br />

dar.<br />

Frankfurt am Main, 20. Mai .2009<br />

Deutsche Baurevision Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(Korting) (ppa. Reichmann)<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer


| impRESSUm<br />

Herausgeber // Redaktion:<br />

Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt // Unternehmenskommunikation<br />

Konzeption // Gestaltung // text:<br />

feedback werbeagentur GmbH, Darmstadt, www.manok.de<br />

Fotografie:<br />

Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt<br />

Jürgen Mai, www.juergenmai.com<br />

irisblende, www.irisblende.de<br />

gettyimages, www.gettyimages.de<br />

druck:<br />

fischerdruck, Saarbrücken, www.fischer-druck.de


Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH // Schaumainkai 47 // 60596 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 069 6069-0 // Fax: 069 6069-300 // post@naheimst.de // www.naheimst.de<br />

Wohnstadt Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH // Wolfsschlucht 18 // 34117 Kassel<br />

Tel.: 0561 1001-0 // Fax: 0561-1001-1200 // mail@wohnstadt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!