09.01.2013 Aufrufe

Basel, hier bin ich zuhause. - Basler Kantonalbank

Basel, hier bin ich zuhause. - Basler Kantonalbank

Basel, hier bin ich zuhause. - Basler Kantonalbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Basel</strong>, <strong>hier</strong> <strong>bin</strong><br />

<strong>ich</strong> <strong>zuhause</strong>.<br />

Der Geschäftsber<strong>ich</strong>t 2009


Konzern BKB – auf einen Blick<br />

Bilanz<br />

31.12.2009 31.12.2008 31.12.2007<br />

Bilanzsumme in 1000 CHF 32 837 426 31 249 338 27 868 233<br />

• Veränderung in % 5,08 12,13 8,57<br />

Kundenausleihungen in 1000 CHF 22 917 770 21 485 280 20 355 736<br />

• davon Hypothekarforderungen in 1000 CHF 19 751 721 18 464 981 17 731 342<br />

Kundengelder in 1000 CHF 21 700 593 19 540 233 16 895 212<br />

Publikumsgelder in 1000 CHF 25 965 238 24 455 008 22 236 417<br />

Ausgewiesene eigene Mittel (inkl. Minderheitsanteile am<br />

Gewinn) in 1000 CHF 2 890 183 2 699 265 2 639 956<br />

• davon Minderheitsanteile in 1000 CHF 375 617 364 520 364 792<br />

Kundenvermögen<br />

31.12.2009 31.12.2008 31.12.2007<br />

Total Kundenvermögen in 1000 CHF 47 957 359 40 633 378 44 768 110<br />

• Veränderung in % 18,02 –9,24 5,57<br />

• davon Doppelzählungen in 1000 CHF 7 844 6 211 41 814<br />

Erfolgsrechnung<br />

2009 2008 2007<br />

Erfolg aus dem Zinsengeschäft in 1000 CHF 380 155 411 019 413 352<br />

Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft in 1000 CHF 195 054 180 288 214 872<br />

Erfolg aus dem Handelsgeschäft in 1000 CHF 143 707 67 401 75 095<br />

Übriger ordentl<strong>ich</strong>er Erfolg in 1000 CHF 17 027 7 157 32 340<br />

Betriebsertrag in 1000 CHF 735 943 665 865 735 659<br />

Geschäftsaufwand bereinigt (ohne IT-Migration) in 1000 CHF 338 740 325 127 317 007<br />

Bruttogewinn bereinigt (ohne IT-Migration) in 1000 CHF 397 203 340 738 418 652<br />

• Veränderung in % 16,57 –18,61 1,79<br />

Abschreibungen, Wertber<strong>ich</strong>tigungen, Rückstellungen und<br />

Verluste in 1000 CHF 85 204 94 462 66 042<br />

Betriebsergebnis bereinigt (ohne IT-Migration) in 1000 CHF 311 999 246 276 352 610<br />

• Veränderung in % 26,69 –30,16 0,51<br />

Konzerngewinn bereinigt (ohne IT-Migration) in 1000 CHF 289 429 196 015 280 284<br />

• Veränderung in % 47,66 –30,07 –1,62<br />

• davon Minderheitsanteile am Konzerngewinn in 1000 CHF 16 202 27 180 35 787<br />

Kennzahlen<br />

2009 2008 2007<br />

Eigenkapitalquote (inkl. Minderheitsanteile) in % 8,80 8,64 9,47<br />

Betriebl<strong>ich</strong>e Eigenkapitalrendite (RoE) in % 11,33 9,38 13,94<br />

Gesamtkapitalrendite (RoA) in % 0,88 0,63 1,01<br />

Eigenmitteldeckungsgrad (ohne <strong>Kantonalbank</strong>en-Abzug) 1)<br />

Tier 1 Ratio (anrechenbares Kernkapital/risikogew<strong>ich</strong>tete<br />

in % 168,43 169,32 175,20<br />

Positionen) in % 13,47 13,55 14,59<br />

Refinanzierungsgrad I (Kundengelder/Kundenausleihungen) in % 94,69 90,95 83,00<br />

Refinanzierungsgrad II (Publikumsgelder/Kundenausleihungen) in % 113,30 113,82 109,24<br />

Cost-Income-Ratio I in % 46,03 48,83 43,09<br />

Cost-Income-Ratio II in % 53,81 57,35 47,39<br />

Werte/Ressourcen<br />

2009 2008 2007<br />

Anzahl Kunden 480 562 474 590 476 368<br />

Anzahl Mitarbeitende 1 464 1 452 1 409<br />

Anzahl Geschäftsstellen 56 52 52<br />

1) 2009 und 2008 nach <strong>Basel</strong> II berechnet, 2007 nach <strong>Basel</strong> I


Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> –<br />

auf einen Blick<br />

Bilanz<br />

31.12.2009 31.12.2008 31.12.2007<br />

Bilanzsumme in 1000 CHF 20 205 689 19 381 116 16 664 209<br />

• Veränderung in % 4,25 16,30 9,20<br />

Kundenausleihungen in 1000 CHF 11 375 077 10 439 935 9 769 446<br />

• davon Hypothekarforderungen in 1000 CHF 8 724 194 7 962 542 7 711 833<br />

Kundengelder in 1000 CHF 12 153 024 10 841 799 9 026 213<br />

Publikumsgelder in 1000 CHF 13 928 024 13 137 799 11 790 213<br />

Ausgewiesene eigene Mittel in 1000 CHF 2 385 504 2 249 795 2 197 820<br />

Kundenvermögen<br />

31.12.2009 31.12.2008 31.12.2007<br />

Total Kundenvermögen in 1000 CHF 28 913 410 25 662 803 28 072 929<br />

• Veränderung in % 12,67 –8,59 6,15<br />

• davon Doppelzählungen in 1000 CHF – – 20 989<br />

Erfolgsrechnung<br />

2009 2008 2007<br />

Erfolg aus dem Zinsengeschäft in 1000 CHF 230 289 233 636 225 256<br />

Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft in 1000 CHF 120 669 112 256 136 536<br />

Erfolg aus dem Handelsgeschäft in 1000 CHF 122 380 60 485 60 980<br />

Übriger ordentl<strong>ich</strong>er Erfolg in 1000 CHF 50 594 26 767 53 259<br />

Betriebsertrag in 1000 CHF 523 932 433 144 476 031<br />

Geschäftsaufwand bereinigt (ohne IT-Migration) in 1000 CHF 195 726 181 424 172 637<br />

Bruttogewinn bereinigt (ohne IT-Migration) in 1000 CHF 328 206 251 720 303 394<br />

• Veränderung in % 30,39 –17,03 0,95<br />

Abschreibungen, Wertber<strong>ich</strong>tigungen, Rückstellungen<br />

und Verluste in 1000 CHF 66 590 65 503 37 941<br />

Betriebsergebnis bereinigt (ohne IT-Migration) in 1000 CHF 261 616 186 217 265 453<br />

• Veränderung in % 40,49 –29,85 0,32<br />

Jahresgewinn in 1000 CHF 97 427 77 869 85 507<br />

• Veränderung in % 25,12 –8,93 18,02<br />

Kennzahlen<br />

2009 2008 2007<br />

Eigenkapitalquote in % 11,81 11,61 13,19<br />

Betriebl<strong>ich</strong>e Eigenkapitalrendite (RoE) in % 11,46 8,51 12,59<br />

Gesamtkapitalrendite (RoA) in % 0,48 0,40 0,51<br />

Eigenmitteldeckungsgrad (ohne <strong>Kantonalbank</strong>en-Abzug) 1)<br />

Tier 1 Ratio (anrechenbares Kernkapital/risikogew<strong>ich</strong>tete<br />

in % 160,98 158,69 177,51<br />

Positionen) in % 12,88 12,69 18,45<br />

Refinanzierungsgrad I (Kundengelder/Kundenausleihungen) in % 106,84 103,85 92,39<br />

Refinanzierungsgrad II (Publikumsgelder/Kundenausleihungen) in % 122,44 125,84 120,68<br />

Cost-Income-Ratio I in % 37,36 41,89 36,27<br />

Cost-Income-Ratio II in % 46,28 52,67 41,66<br />

Werte/Ressourcen<br />

2009 2008 2007<br />

Anzahl Kunden 204 442 200 605 196 474<br />

Anzahl Mitarbeitende 754 725 710<br />

Anzahl Geschäftsstellen 19 19 19<br />

1) 2009 und 2008 nach <strong>Basel</strong> II berechnet, 2007 nach <strong>Basel</strong> I


Partizipationsschein <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> –<br />

auf einen Blick<br />

Kapitalstruktur<br />

2009 2008 2007<br />

Anzahl Partizipationsscheine in Stück 5 900 000 5 900 000 5 900 000<br />

Nennwert je Partizipationsschein in CHF 8.50 8.50 8.50<br />

Gesellschaftskapital in 1000 CHF 254 150 254 150 254 150<br />

• Dotationskapital in 1000 CHF 204 000 204 000 204 000<br />

• Partizipationsscheinkapital in 1000 CHF 50 150 50 150 50 150<br />

Kursstatistik<br />

Börsenkurs am Jahresende in CHF 119.60 115.10 114.90<br />

• Veränderung in % 3,91 0,17 3,98<br />

Höchstkurs in CHF 120.20 117.0 0 121.30<br />

Tiefstkurs in CHF 112.80 114.20 109.75<br />

Börsenkapitalisierung am Jahresende 1)<br />

in Mio. CHF 3 576,04 3 441,49 3 435,51<br />

• in % des Bruttogewinns in % 1 089,57 1 367,19 1 132,36<br />

• in % des Eigenkapitals in % 154,99 157,96 161,68<br />

Kennzahlen je Partizipationsschein<br />

Bruttogewinn bereinigt (ohne IT-Migration) 1)<br />

in CHF 10.98 8.42 10.15<br />

Betriebsergebnis bereinigt (ohne IT-Migration) 1)<br />

in CHF 8.75 6.23 8.88<br />

Jahresgewinn (Earnings per Share) 1)<br />

in CHF 3.26 2.60 2.86<br />

B u c h w e r t 1)<br />

in CHF 77.17 72.87 71.07<br />

Dividendenrendite in % 2,76 2,61 2,61<br />

Ausschüttungsquote (Pay-Out-Ratio) in % 19,98 20,80 20,70<br />

Kurs-Gewinn-Verhältnis (Price-Earnings-Ratio) 17,29 27,56 18,27<br />

Kurs-Buchwert-Verhältnis (Price-Book-Ratio) 1,55 1,58 1,62<br />

Dividende<br />

pro Partizipationsschein von CHF 8.50 nominal<br />

• Dividende brutto in CHF 3.30 3.00 3.00<br />

• Abzügl. Eidg. Verrechnungssteuer 35% in CHF 1.15 1.05 1.05<br />

• Dividende netto in CHF 2.15 1.95 1.95<br />

Einlösung am 5.5.2010 24.4.2009 18.4.2008<br />

Valorennummer Partizipationsschein: 923646 (ISIN: CH0009236461)<br />

1) Das Dotationskapital wird mitberücks<strong>ich</strong>tigt.


Performance BKB-Partizipationsschein<br />

indexiert<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Dez. 99 Dez. 00 Dez. 01 Dez. 02 Dez. 03 Dez. 04 Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07 Dez. 08 Dez. 09<br />

Performance (inkl. Dividende)<br />

BKB-PS +167,25% (+10,33% p.a.)<br />

Bankenindex –20,37% (–2,25% p.a.)<br />

BKB-PS


Inhalt<br />

3 Editorial<br />

Bankpräsident und Direktionspräsident<br />

7 Highlights der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

10 Vision und Strategie<br />

Gemeinsam in die Zukunft<br />

Konzernvision 2015<br />

Strategische Zielsetzungen Konzern 2015<br />

Ziele Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> 2015<br />

Balanced Scorecard<br />

12 Partnerschaften im Konzern<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Bank Coop AG<br />

AAM Privatbank AG<br />

Sourcag AG<br />

RSN Risk Solution Network AG<br />

EVA – the <strong>Basel</strong> life sciences start-up agency<br />

18 Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden<br />

Privatkunden und Private Banking<br />

Private Banking Zür<strong>ich</strong><br />

Firmenkunden und Institutionelle<br />

Handel<br />

30 Partnerschaft mit unseren Mitarbeitenden<br />

32 Fairer Umgang mit Gesellschaft<br />

und Umwelt<br />

Ber<strong>ich</strong>terstattung<br />

Partnerschaft mit Anspruchsgruppen<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

Nachhaltige Anlagemögl<strong>ich</strong>keiten<br />

Nachhaltige Hypotheken<br />

Gesellschaftl<strong>ich</strong>es Engagement<br />

Schutz der Ressourcen und Minderung der<br />

Umweltbelastungen<br />

Gebäudemanagement<br />

Beschaffung<br />

Einbezug der Mitarbeitenden<br />

42 Investitionen in die Zukunft<br />

Migration auf Avaloq<br />

43 Informationen für Investoren<br />

48 Bankorgane und Kontrollinstanzen<br />

Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Konzern BKB<br />

57 Corporate Governance<br />

69 Organigramme<br />

73 Standorte


<strong>Basel</strong>, <strong>hier</strong><br />

<strong>bin</strong> <strong>ich</strong> <strong>zuhause</strong>.<br />

Ist es die einzigartige geografische Lage am Rhein?<br />

Ist es die wunderschöne Altstadt mit ihren liebevoll<br />

gepflegten Gassen und Plätzen? Sind es die weltberühmten<br />

Museen, Sammlungen und Ausstellungen?<br />

Ist es die markante Stadtarchitektur oder der beste<br />

Fussballclub der Schweiz? Ist es der rege Austausch<br />

mit den Nachbarländern? Oder der pulsierende,<br />

innovative Wirtschaftsstandort, dessen Errungenschaften<br />

und Erzeugnisse auf der ganzen Welt ein<br />

Begriff sind?<br />

Es ist von allem etwas, aber vor allem sind es die Men-<br />

schen, die <strong>Basel</strong> so einzigartig machen. Bewahrend<br />

und sorgfältig pflegend, wenn es um das kulturelle<br />

Erbe geht. Aber, aus Tradition, genauso offen für<br />

neue Ideen und Projekte. Ein paar dieser Menschen —<br />

und ihre guten Gründe, warum sie s<strong>ich</strong> in <strong>Basel</strong> so<br />

wohlfühlen — haben wir im diesjährigen Geschäftsber<strong>ich</strong>t<br />

porträtiert.<br />

Auch wir sind stolz darauf, n<strong>ich</strong>t irgendeine Bank<br />

in <strong>Basel</strong> zu sein. Sondern die Bank in Ihrer nächsten<br />

Nähe. Ihre <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>.


Editorial<br />

Das vergangene Jahr war für die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> in je-<br />

der Hins<strong>ich</strong>t ausserordentl<strong>ich</strong>. Wir denken dabei sowohl an<br />

den ausserordentl<strong>ich</strong> guten Geschäftsgang als auch an ausserordentl<strong>ich</strong>e<br />

Projekte, die wiederum nur mit einer ausserordentl<strong>ich</strong><br />

hohen Leistungsbereitschaft sämtl<strong>ich</strong>er Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter bewältigt werden konnten.<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> mit Rekordergebnis<br />

Das Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> präsentiert s<strong>ich</strong> auch<br />

in schwierigen Zeiten als erfolgre<strong>ich</strong>es und solides Unternehmen.<br />

Es konnte einen um die Kosten der IT-Migration auf<br />

Avaloq bereinigten Bruttogewinn von 328,2 Mio. CHF erzielen,<br />

was einer Steigerung im Vergle<strong>ich</strong> zum Vorjahr um hohe<br />

+30,4% entspr<strong>ich</strong>t. Gle<strong>ich</strong>zeitig stieg auch der Jahresgewinn<br />

um +25,1%, was das höchste je erwirtschaftete Ergebnis<br />

darstellt.<br />

Da die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> zukünftig mit einem Jahresgewinn<br />

in ähnl<strong>ich</strong>er Grössenordnung rechnet, sollen auch die<br />

PS-Inhaberinnen und -Inhaber nachhaltig vom erfreul<strong>ich</strong>en<br />

Resultat profitieren. Damit erhalten diese eine gegenüber<br />

dem Vorjahr um 10,0% erhöhte Dividende von CHF 3.30<br />

brutto pro BKB-Partizipationsschein.<br />

Im Gle<strong>ich</strong>schritt dazu steigt die ordentl<strong>ich</strong>e Gewinnablieferung<br />

an den Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt ebenfalls um 10,0% auf<br />

53,2 Mio. CHF. Insgesamt ergibt dies zusammen mit der<br />

Gewährsträger-Abgeltung von 37,5 Mio. CHF und der Verzinsung<br />

des Dotationskapitals von 5,5 Mio. CHF eine Gesamtausschüttung<br />

an den Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt von hohen<br />

96,2 Mio. CHF.<br />

Ausgeze<strong>ich</strong>netes Konzernergebnis<br />

Der Konzern BKB konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr<br />

seine Position der Stärke weiter ausbauen und erneut ein Spitzenergebnis<br />

ausweisen. So konnte der konsolidierte, um die<br />

IT-Migration bereinigte, Bruttogewinn um +16,6% auf 397,2<br />

Mio. CHF erhöht werden. Der Konzerngewinn konnte massiv<br />

Hans Rudolf Matter Direktionspräsident<br />

Dr. Andreas C. Albrecht Bankpräsident<br />

um +47,7% auf operativ rekordhohe 289,4 Mio. CHF (Vorjahr<br />

196,0 Mio. CHF) gesteigert werden.<br />

Die hohe Ertragskraft des Konzerns BKB ermögl<strong>ich</strong>te eine<br />

weitere Stärkung der eigenen Mittel um 7,1% auf einen Bestand<br />

von insgesamt 2,9 Mia. CHF. Die Bilanzsumme erhöhte<br />

s<strong>ich</strong> per 31.12.2009 um +5,1% auf 32,8 Mia. CHF. Sowohl<br />

die Kundenausleihungen als auch die Kundengelder konnten<br />

mit +6,7% resp. +11,1% substanziell gegenüber dem Vorjahr<br />

ausgeweitet werden. Die Kundenvermögen stiegen deutl<strong>ich</strong><br />

um 18% auf einen neuen Rekordwert von knapp 48 Mia. CHF.<br />

Nachfolgend möchten wir auf einige Projekte und Geschehnisse<br />

aus dem sehr erfreul<strong>ich</strong>en Geschäftsjahr 2009 zurückblicken.<br />

Bankrat neu konstituiert<br />

Im Februar hat der Grosse Rat des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt den<br />

Bankrat für die Amtsdauer 2009 bis 2013 neu gewählt. Dabei<br />

wurde der bisherige Vizepräsident, Dr. Andreas C. Albrecht,<br />

zum Präsidenten des Bankrats gewählt. Als neue Bankratsmitglieder<br />

wurden Dr. Sebastian Frehner, Jan Goepfert, Dr. Ralph<br />

Lewin, Felix Meier und Dr. Andreas Sturm gewählt. An seiner<br />

konstituierenden Sitzung ernannte der Bankrat Hans Jakob<br />

Bernoulli zu seinem Vizepräsidenten.<br />

Attraktive und faire Produkte<br />

Die Bestrebungen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, ihre Produkte<br />

attraktiv und fair zu gestalten, wurden belohnt. Bei den Swiss<br />

Derivative Awards wurde der BKB-SPI ® Tracker als bestes<br />

Partizipationsprodukt ausgeze<strong>ich</strong>net. Entscheidend für die<br />

Ausze<strong>ich</strong>nung war die attraktive Ausgestaltung des Trackers<br />

mit offenem Laufzeitende. So werden alle Dividenden und<br />

Ausschüttungen zu 100% reinvestiert und kommen somit dem<br />

Anleger zugute. Das Produkt wird besonders von institutionellen<br />

Kunden wie Pensionskassen oder Vermögensverwaltern<br />

nachgefragt. Wegen der einfachen Ausgestaltung ist es aber<br />

auch für Privatanleger bestens geeignet.<br />

Editorial 3


Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist seit Mitte 2007 als Emittentin von<br />

strukturierten Produkten tätig. Dabei haben wir von Anfang<br />

an Wert auf einfache, verständl<strong>ich</strong>e und faire Produkte ge-<br />

legt. Beim neuen «Payoff Market-Making Index», der die<br />

Marktpflege jedes strukturierten Produkts genau misst, führt<br />

die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> seit Analysebeginn die Liste der<br />

Schweizer Emittenten an.<br />

Weitere Nutzung von Konzernsynergien<br />

Im April wurde die Zusammenführung der Abteilungen Asset<br />

Management der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und der Bank Coop<br />

AG beschlossen. Dies ist ein weiterer Schritt im Rahmen der<br />

langfristigen Strategie zur Nutzung von Synergien im Kon-<br />

zern. Wir versprechen uns mit diesem Schritt, die individuel-<br />

len Stärken beider Banken zu bündeln und die Anlagekom-<br />

petenz im Konzern auszubauen. Die bisherigen «Asset Ma-<br />

nagement»-Einheiten beider Banken wurden per 1.1.2010<br />

im gemeinsamen Competence Center Asset Management<br />

zusammengeführt. Leiter der neuen Organisationseinheit und<br />

damit Chief Investment Officer des Konzerns BKB ist Alfred<br />

Ritter, der bis anhin die Leitung des Aktienhandels innehatte.<br />

Strategische Weiterentwicklung der Sourcag AG<br />

Mitte Jahr veräusserten die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und die<br />

<strong>Basel</strong>landschaftl<strong>ich</strong>e <strong>Kantonalbank</strong> einen Anteil von 60%<br />

an ihrer gemeinsamen Tochtergesellschaft Sourcag AG an<br />

die Swisscom IT Services AG. Die Sourcag AG mit Sitz in<br />

Münchenstein BL wird ab dem 1.7.2009 als eigenständige<br />

Tochter von Swisscom IT Services AG geführt. Die Sourcag<br />

AG erbringt mit ihren 200 Mitarbeitenden standardisierte<br />

Backoffice-Dienstleistungen im Wertschriften- und Zahlungsverkehr.<br />

Die Geschäftsleitungen der beiden <strong>Kantonalbank</strong>en<br />

und der Sourcag AG sind überzeugt, dass die Sourcag AG<br />

in der strategischen Partnerschaft mit dem neuen Hauptaktionär<br />

zum führenden Verarbeitungszentrum der Schweiz entwickelt<br />

werden kann. Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und die <strong>Basel</strong>landschaftl<strong>ich</strong>e<br />

<strong>Kantonalbank</strong> bleiben deshalb mit je 20%<br />

weiterhin beteiligt und nehmen Einsitz in den Verwaltungsrat.<br />

Sie garantieren so für kontinuierl<strong>ich</strong> hohe Kompetenz der<br />

Sourcag AG im Bankengeschäft und -markt.<br />

4 Editorial<br />

Ausgeze<strong>ich</strong>netes Private Banking<br />

Eine schöne Bestätigung unseres Bestrebens zur umfassenden<br />

Betreuung von vermögenden Privatkunden durften wir auch<br />

in diesem Jahr im Rahmen des «Elite Report» entgegennehmen.<br />

Das Private Banking der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> wurde<br />

von einer unabhängigen Fachjury beurteilt und mit dem Prädikat<br />

«cum laude» ausgeze<strong>ich</strong>net. Damit gehört es weiterhin<br />

zur Elite der Vermögensverwalter. Von den anfängl<strong>ich</strong> über<br />

360 geprüften Vermögensverwaltern zählt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

als einzige <strong>Kantonalbank</strong> zu den 40 Spitzeninstituten<br />

im deutschsprachigen Raum Europas. Besonders freut<br />

es uns, dass die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bereits zum vierten Mal<br />

in Folge ausgeze<strong>ich</strong>net wurde. Dies ist ein weiterer Beleg für<br />

unsere erstklassige Beratungs- und Servicequalität und zeugt<br />

von Konstanz auf hohem Niveau. So heisst es unter anderem<br />

wörtl<strong>ich</strong> in der Beurteilung zur <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>: «Die<br />

Vermögensverwaltung unter dem Motto ‹fair banking› hat<br />

s<strong>ich</strong> seit einigen Jahren in der Pyramide der Ausgeze<strong>ich</strong>neten<br />

etabliert. Die Bank punktet bei der Kundschaft mit intensiver<br />

und systematischer Analyse der individuellen Bedürfnisse<br />

und Wünsche, die in massgeschneiderte, überzeugende Vermögensanlagekonzepte<br />

umgesetzt werden.»<br />

Integration AAM Privatbank AG<br />

Im Juli vermeldete die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> den Abschluss<br />

eines ver<strong>bin</strong>dl<strong>ich</strong>en Kaufvertrages mit der <strong>Basel</strong>landschaftl<strong>ich</strong>en<br />

<strong>Kantonalbank</strong> zur vollständigen Übernahme der AAM<br />

Privatbank AG. Die Private Banking-Aktivitäten der AAM Privatbank<br />

AG werden integral auf die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

übertragen und unter dem Namen BKB-Private Banking weitergeführt.<br />

Diese Integration verschafft der AAM-Kundschaft<br />

aus verschiedenen Gründen einen nachhaltigen Mehrwert.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat jahrzehntelange Erfahrung in<br />

der Betreuung von vermögenden Privatkunden und verfügt<br />

wie oben bereits erwähnt, über einen ausgeze<strong>ich</strong>neten Erfolgsausweis.<br />

Das neu etablierte Competence Center Asset<br />

Management wird zudem dafür besorgt sein, dass die Kundinnen<br />

und Kunden der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> jederzeit von<br />

aktuellen Finanzinformationen profitieren. Die hohe S<strong>ich</strong>erheit,<br />

welche im AA+ Rating von Standard & Poor’s zum Ausdruck


kommt, sowie der «fair banking»-Ansatz der <strong>Basler</strong> Kantonal-<br />

bank sind weitere Pluspunkte, von welchen die Kundschaft der<br />

AAM Privatbank AG in Zukunft profitieren wird.<br />

Erfolgre<strong>ich</strong>e Informatik-Migration<br />

Anfang Oktober erfolgte die Informatik-Migration der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> auf die Kernbankenlösung Avaloq. Der Wech-<br />

sel auf Avaloq ist ein w<strong>ich</strong>tiger Meilenstein in R<strong>ich</strong>tung Reali-<br />

sierung unserer Konzernvision 2010, die vorsieht, dass beide<br />

Banken auf der gle<strong>ich</strong>en Informatik-Plattform operativ tätig<br />

sind. Diesem Ziel sind wir unterdessen einen entscheidenden<br />

Schritt näher gekommen. Die erfolgre<strong>ich</strong>e Informatik-Umstel-<br />

lung bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist den minutiösen Vorbe-<br />

reitungsarbeiten während der letzten eineinhalb Jahre zu<br />

verdanken. Das Projektteam und alle Mitarbeitenden der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> haben <strong>hier</strong>für grosse Anstrengungen<br />

geleistet. Die anspruchsvolle Implementierung der Gesamt-<br />

bankenlösung dauerte gerade einmal 18 Monate. Nach der<br />

erfolgre<strong>ich</strong>en Einführung von Avaloq beim Stammhaus <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> steht für den Konzern BKB nun die Implemen-<br />

tierung bei der Tochtergesellschaft Bank Coop an. Die Ein-<br />

führung des Avaloq Banking Systems bei der Bank Coop ist<br />

für Januar 2011 geplant.<br />

Modernisierung der Standorte<br />

Anfang Oktober wurde im neuen Einkaufszentrum Volta-<br />

Center am Vogesenplatz auch der gle<strong>ich</strong>namige Standort<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> offiziell eröffnet. Der unmittelbar<br />

neben dem Haupteingang des Einkaufzentrums befindl<strong>ich</strong>e<br />

Standort wird von der hohen Kundenfrequenz des Zentrums<br />

sowie von der optimalen Lage am Bahnhof St. Johann profitieren<br />

können. Auch mit dem Abschluss der Ausbau- und<br />

Modernisierungsarbeiten des Standorts Aeschenvorstadt 42<br />

konnten wir für unsere Privatkundschaft neue Akzente setzen.<br />

Beide Standorte wurden konsequent an die s<strong>ich</strong> ändernden<br />

Kundenbedürfnisse angepasst. So verlagert s<strong>ich</strong> das Bankgeschäft<br />

zunehmend von der Schaltertransaktion auf die Kundenberatung.<br />

Diesem Aspekt wurde in der Neugestaltung<br />

der Kundenzonen besonders Rechnung getragen.<br />

Verbundenheit mit <strong>Basel</strong> und der Region<br />

Dieser Geschäftsber<strong>ich</strong>t steht ganz im Ze<strong>ich</strong>en unserer Verbundenheit<br />

mit <strong>Basel</strong> und der Region. Diese Verbundenheit<br />

ist ein elementarer Bestandteil unserer Positionierung – <strong>hier</strong><br />

sind wir <strong>zuhause</strong>, <strong>hier</strong> engagieren wir uns, und wir denken<br />

baslerisch. Wie für uns ist <strong>Basel</strong> auch für viele Kundinnen<br />

und Kunden, Einwohnerinnen und Einwohner Heimat. Stellvertretend<br />

für sie alle zeigen uns bekannte <strong>Basler</strong>innen und<br />

<strong>Basler</strong> ihr Stück <strong>Basel</strong>: den Ort in der Stadt und der Region,<br />

an dem sie s<strong>ich</strong> <strong>zuhause</strong> fühlen, den Ort, ohne den <strong>Basel</strong> n<strong>ich</strong>t<br />

<strong>Basel</strong> wäre.<br />

Trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise und trotz ausserordentl<strong>ich</strong><br />

aufwendiger Projekte ist der Konzern BKB operativ sehr<br />

erfreul<strong>ich</strong> unterwegs. Das ist n<strong>ich</strong>t selbstverständl<strong>ich</strong>. Wir<br />

haben dies vor allem dem grossen Engagement unserer Mitarbeitenden<br />

zu verdanken. Ein grosser Dank geht auch an<br />

unsere Kundinnen und Kunden sowie an unsere PS-Inhaberinnen<br />

und -Inhaber. Mit Bestimmtheit wird uns das Jahr 2010<br />

stark fordern, denn aufgrund der wirtschaftl<strong>ich</strong>en Lage sind<br />

beide Banken mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert.<br />

Wir sind aber überzeugt, dass unsere Positionierung in<br />

der heutigen Zeit den Bedürfnissen unserer Kundschaft optimal<br />

entspr<strong>ich</strong>t und wir die hohen Erwartungen unserer Kundinnen<br />

und Kunden weiterhin erfüllen werden: fair banking.<br />

Dr. Andreas C. Albrecht<br />

Bankpräsident<br />

Hans Rudolf Matter<br />

Direktionspräsident<br />

Editorial 5


Highlights der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Rekordhoher Jahresgewinn/Bruttogewinn<br />

+30,4%<br />

Der Jahresgewinn von 97,4 Mio. CHF stellt das<br />

höchste vom Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

je erwirtschaftete Ergebnis dar. Der Bruttogewinn<br />

konnte ebenfalls markant um 30,4% gesteigert<br />

werden.<br />

Herausragender Handelserfolg<br />

Ein in jeder Beziehung aussergewöhnl<strong>ich</strong>es<br />

Jahr erlebte 2009 der Handel, wo s<strong>ich</strong> der<br />

Erfolg mit 122,4 Mio. CHF zum Vorjahr mehr<br />

als verdoppelte (+102,3%).<br />

Bilanzsumme übersteigt die 20-Milliarden-CHF-Grenze<br />

dank hohem Wachstum<br />

bei den Kundenausleihungen<br />

Mit einem Zuwachs um 825 Mio. CHF oder<br />

+4,3% auf 20,2 Mia. CHF wurde im vergangenen<br />

Jahr im Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

erstmals die 20-Milliarden-CHF-Grenze überschritten.<br />

Das starke Kreditwachstum bestätigt,<br />

dass die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ihre w<strong>ich</strong>tige Verant<br />

wortung bei der Finanzierung der Wirtschaft<br />

wahrgenommen hat.<br />

Ungebrochener Zustrom an<br />

Kundengeldern<br />

Der Zustrom an Kundengeldern hielt mit 1,3 Mia.<br />

CHF auf einen Höchststand von 12,2 Mia. CHF<br />

per 31.12.2009 unvermindert an. Eine zweistellige<br />

Zuwachsrate verze<strong>ich</strong>nete auch das Kundenvermögen<br />

mit +12,7% auf 28,9 Mia. CHF.<br />

Erfolgre<strong>ich</strong>e Informatik-Migration<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat am 5.10.2009<br />

das Avaloq Banking System erfolgre<strong>ich</strong> in Betrieb<br />

genommen. Damit ist die Basis für die Einführung<br />

neuer, innovativer Geschäftsprozesse<br />

und für weiteres Wachstum der Bank gelegt.<br />

Erneute Ausze<strong>ich</strong>nung des<br />

Private Banking<br />

Das Private Banking der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

wurde zum vierten Mal in Folge in die Elite der<br />

40 besten Vermögensverwalter aus 360 geprüften<br />

Instituten aufgenommen.<br />

Integration AAM Privatbank AG<br />

Der Ausbau und die Stärkung des Private Banking<br />

ist ein strategisches Ziel der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

Durch die Übernahme der AAM<br />

Privatbank AG kann die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

ihre Kompetenz und Professionalität in diesem<br />

Bere<strong>ich</strong> nachhaltig ausbauen.<br />

Neues Competence Center Asset<br />

Management<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und die Bank Coop<br />

AG r<strong>ich</strong>ten ein gemeinsames Competence Center<br />

Asset Management ein. Dieses erbringt<br />

Dienstleistungen für die beiden operativ getrennt<br />

geführten Bankinstitute und trägt zur Stärkung<br />

der Anlagekompetenz im Konzern bei.


8<br />

Geschäftsleitung<br />

Thomas Greminger Leiter Bere<strong>ich</strong> Handel<br />

Urs Genhart Stv. Direktionspräsident, Leiter Bere<strong>ich</strong> Firmenkunden und Institutionelle<br />

Hans Rudolf Matter Direktionspräsident<br />

Peter Gertsch Leiter Competence Center IT<br />

Dr. Reto Erdin Leiter Bere<strong>ich</strong> Privatkunden und Private Banking<br />

(von links)


Vision und Strategie<br />

Gemeinsam in die Zukunft<br />

«Der Konzern BKB gehört Ende 2010 zu den 10 grössten<br />

(nach Bilanzsumme), ertragsstärksten (nach Bruttogewinn)<br />

und effizientesten (nach Cost-Income-Ratio) Bankengruppen<br />

der Schweiz» – so lautete die Konzernvision 2010, welche<br />

die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> vor einigen Jahren formuliert hatte.<br />

Der Konzern und das Stammhaus haben s<strong>ich</strong> in den vergangenen<br />

Jahren erfolgre<strong>ich</strong> entwickelt. Mit dem gemeinsamen<br />

Markendach «fair banking», der Zusammenführung<br />

von IT, Marketing, Personal, Finanzen und Asset Management<br />

in gemeinsamen Competence Centers sowie der Einführung<br />

der neuen IT-Plattform Avaloq konnten die zentralen<br />

Punkte dieser Vision vollumfängl<strong>ich</strong> realisiert und zum Teil<br />

sogar übertroffen werden.<br />

Aktuell befindet s<strong>ich</strong> die Bankenbranche im grössten Umbruch<br />

seit Jahrzehnten. Vor diesem Hintergrund gehört es zur<br />

unternehmerischen Verantwortung, eine aktuelle Lagebeurteilung<br />

der schweizerischen Bankenlandschaft vorzunehmen<br />

und die zukünftigen Herausforderungen für den Konzern<br />

BKB zu identifizieren. Die aktuelle Finanzmarktkrise bietet<br />

aber auch Chancen. Diese gilt es zu erkennen und zu nutzen.<br />

Aus diesem Grund hat die Geschäftsleitung der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

im vergangenen Jahr einen Strategiereview durchgeführt<br />

und die Vision den Herausforderungen der Zukunft<br />

angepasst.<br />

Konzernvision 2015<br />

«Auf der Basis unseres Auftrags als <strong>Kantonalbank</strong> und unserer<br />

Verantwortung als Bank in der Nordwestschweiz streben wir<br />

als Konzern BKB eine starke Wettbewerbsposition als Universalbank<br />

in der Schweiz an. Wir verpfl<strong>ich</strong>ten uns zu «fair<br />

banking» gegenüber allen Anspruchsgruppen und wollen<br />

einen nachhaltigen Mehrwert für die Kunden, für die Eigentümer<br />

und für die Mitarbeitenden schaffen.»<br />

10 Vision und Strategie<br />

Strategische Zielsetzungen Konzern 2015<br />

Klare Angaben zur Strategie sind ein zentrales Element im<br />

Planungsprozess eines Unternehmens. Der Konzern BKB orientiert<br />

s<strong>ich</strong> dabei an den Zielen Profitabilität, Effizienz und<br />

Grösse im Vergle<strong>ich</strong> mit anderen Schweizer Banken.<br />

Zielsetzungen 2015 <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und Bank Coop<br />

Ziele 2015<br />

Profitabilität Rang 6 nach Bruttogewinn<br />

Effizienz Cost-Income-Ratio


Strategische Initiativen 2015<br />

1. Ausbau Private Banking und Handel<br />

Ausbau Vermögens-Verwaltungsgeschäft<br />

Ausbau Handel im Devisen-, Zinsen- und Aktienderivatgeschäft<br />

Aufbau Prime Brokerage Institutionelle und HNWI<br />

2. Profitable Ertragssteigerung<br />

Ertragssteigerungsinitiativen:<br />

Steigerung Effektivität und Effizienz im Vertrieb und gezielte und<br />

systematische Bearbeitung von spezifischen Zielkundengruppen<br />

Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den Segmenten<br />

Erfolgre<strong>ich</strong>e Preisgestaltung<br />

3. Wachstum durch strategische Innovation<br />

Prüfung innovativer Geschäftsmodelle<br />

Anorganisches Wachstum<br />

4. Optimierung Geschäftsmodell<br />

Potenzialnutzung von Avaloq<br />

Weiterentwicklung Mitarbeiterportfolio<br />

Aufbau strategisches Initiativenmanagement (SIM)<br />

Balanced Scorecard<br />

Seit mehreren Jahren setzt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> die Balanced<br />

Scorecard (BSC) als weiteres strategisches Managementinstrument<br />

ein. Die Balanced Scorecard bezweckt, die<br />

Strategie zu dokumentieren und einen umfassenden Überblick<br />

über die Leistungsfähigkeit und die Effektivität der Organisation<br />

darzulegen. Im Sinne eines kontinuierl<strong>ich</strong>en Dialogs<br />

mit Investoren publiziert die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> die<br />

Balanced Scorecard für das Stammhaus. Damit werden<br />

Strategie und Wertschöpfung des Unternehmens für Finanzanalysten<br />

und Investoren verständl<strong>ich</strong> und überzeugend<br />

dargelegt.<br />

Balanced Scorecard Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Finanzen<br />

F1 Bruttogewinn<br />

F2 Cost-Income-Ratio I<br />

F3 Hypothekarforderungen<br />

F5 Netto Neugeld<br />

F6 Risiken<br />

a) Kreditrisiko – Gew. Rating<br />

Kunden<br />

K1 Differenziertes Wachstum<br />

a) Anzahl AK- und PA-Kunden (Retail)<br />

b) Anzahl Kunden > 5000 CHF<br />

K2 Kunden<strong>bin</strong>dung, Entwicklung und Betreuung<br />

a) Quote Kundenkontakte PA-Kunden (Retail)<br />

Prozesse<br />

P1 Prozesse optimieren und automatisieren<br />

a) Anteil Bancomat - Geldbezüge (YTD)<br />

b) Gebäudeenergie pro MA<br />

P2 Risikomanagement<br />

Verluste aus operationellen Risiken<br />

Mitarbeitende<br />

M1 Attraktiver Arbeitgeber<br />

a) Ungewollte Fluktuationsrate<br />

b) Mitarbeiterzufriedenheit (Commitment)<br />

Ziel übertroffen (Zielerre<strong>ich</strong>ung ≥ 100%)<br />

Ziel erre<strong>ich</strong>t (Zielerre<strong>ich</strong>ung ≥ 95% und < 100%)<br />

Ziel teilweise erre<strong>ich</strong>t (Zielerre<strong>ich</strong>ung ≥ 75% und < 95%)<br />

Ziel n<strong>ich</strong>t erre<strong>ich</strong>t (Zielerre<strong>ich</strong>ung < 75%)<br />

Keine aktuelle Messung. Wert entspr<strong>ich</strong>t Vorjahr.<br />

Zielerre<strong>ich</strong>ung: Hat im aktuellen Quartal noch keine Messung<br />

statt gefunden, wird die Zielerre<strong>ich</strong>ung der letzten Messungen abgebildet.<br />

Vision und Strategie 11


Partnerschaften im Konzern<br />

Die Umsetzung des Konzerngedankens ist im Ber<strong>ich</strong>tsjahr in<br />

allen Bere<strong>ich</strong>en weiter fortgeschritten. Mit der <strong>Basler</strong> Kanto-<br />

nalbank und der Bank Coop agieren zwei selbstständige<br />

Universalbanken unter einem Dach. Zentrale Beteiligungen<br />

bestehen neben der Bank Coop an der AAM Privatbank AG,<br />

am Verarbeitungszentrum Sourcag AG, an der RSN Risk So-<br />

lution Network AG sowie an EVA – the <strong>Basel</strong> life sciences<br />

start-up agency.<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist eine Universalbank mit Staatsga-<br />

rantie und einem Standard & Poor’s Rating von AA+, die<br />

schwergew<strong>ich</strong>tig in der Region Nordwestschweiz tätig ist.<br />

Neben dem Standort <strong>Basel</strong> wird die Schweizer und die in-<br />

ternationale Private-Banking-Kundschaft zusätzl<strong>ich</strong> durch die<br />

Niederlassungen in Zür<strong>ich</strong>, Bern, Olten und Genf betreut.<br />

Dienstleistungen für grosse Firmenkunden, Institutionelle und<br />

Banken werden mit Spezialistenteams von <strong>Basel</strong> und Zür<strong>ich</strong><br />

aus in der ganzen Schweiz erbracht. Seit dem Jahr 2000<br />

hält die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> die Mehrheit an der gesamtschweizerisch<br />

tätigen Bank Coop.<br />

Bank Coop AG<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist auf Ende Ber<strong>ich</strong>tsjahr mit 57,6%<br />

des Kapitals und der Stimmen an der Bank Coop beteiligt.<br />

Die Geschäftsleitung der Bank Coop hat die Etablierung als<br />

führende Kundenbank auch 2009 konsequent weiterverfolgt.<br />

In den von Zurückhaltung geprägten Finanzmärkten hat die<br />

Bank Coop mit einem Bruttogewinn von 93,8 Mio. CHF ein<br />

solides Ergebnis erwirtschaftet und die Position im Schweizer<br />

Bankenmarkt weiter gestärkt. Bei den Hypothekarforderungen<br />

konnte erstmals die 11-Milliarden-Grenze übertroffen werden.<br />

Das Net New Money betrug 352,7 Mio. CHF.<br />

Die Herausforderungen der Zukunft nimmt die Bank Coop mit<br />

einem neuen Verwaltungsratspräsidenten in Angriff: Auf den<br />

31.7.2009 ist Dr. Willi Gerster als Präsident und Mitglied des<br />

Verwaltungsrats der Bank Coop aus gesundheitl<strong>ich</strong>en Gründen<br />

zurückgetreten. Der Verwaltungsrat hat Dr. Ralph Lewin<br />

zum neuen Verwaltungsratspräsidenten designiert und beantragt<br />

an der nächsten Generalversammlung am 25.3.2010<br />

12 Partnerschaften im Konzern<br />

dessen Wahl. In der Zwischenzeit ist Dr. Andreas C. Albrecht,<br />

Mitglied des Verwaltungsrats der Bank Coop AG und Präsident<br />

des Bankrats der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, mit dem Verwaltungsratspräsidium<br />

der Bank Coop betraut.<br />

Der Umbau zur Vertriebsbank mit Fokus auf Privatkunden und<br />

KMU wurde im Ber<strong>ich</strong>tsjahr weiter vorangetrieben. Finanzprodukte<br />

und -dienstleistungen, die externe Partner besser<br />

oder kostengünstiger anbieten können, wurden ausgelagert.<br />

Per 1.1.2009 hat die Bank Coop den Zahlungsverkehr und<br />

die Wertschriftenadministration der Sourcag AG übergeben,<br />

Mitte 2009 wurde das Inkassowesen an die Firma Creditreform<br />

Egeli <strong>Basel</strong> AG übertragen. Die Bank Coop setzt zudem<br />

alles daran, in Kooperation mit Partnern Synergien zu<br />

erkennen und optimal zu nutzen.<br />

Mit der konsequenten Ausr<strong>ich</strong>tung auf ihre Kunden schlägt<br />

die Bank Coop die Brücke von der Universal- zur Kundenbank<br />

und stellt Kundenorientierung und Servicequalität ins<br />

Zentrum ihrer Aktivitäten. Mit grossem Erfolg werden massgeschneiderte<br />

Nischenprodukte für spezielle Kundengruppen<br />

angeboten. Beispiele dafür sind «eva», das Dienstleistungsprogramm<br />

für Frauen, «Senioren für Senioren», das Beratungsangebot<br />

von pensionierten Mitarbeitenden für pensionierte<br />

Kunden, oder «50Plus», die individuelle Betreuung auf dem<br />

Weg in den Ruhestand.<br />

Fairness und Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt<br />

wahrnehmen ist integraler Bestandteil der fair banking-<br />

Strategie. Hervorragende Bewertungen durch unabhängige<br />

Rating-Agenturen im Bere<strong>ich</strong> der Nachhaltigkeit zeigen,<br />

dass die Bank diesem Anspruch gerecht wird, und motivieren<br />

dazu, den eingeschlagenen Weg kontinuierl<strong>ich</strong> zu verfolgen.


AAM Privatbank AG<br />

Ende Juli 2009 hat die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> mit der <strong>Basel</strong>-<br />

landschaftl<strong>ich</strong>en <strong>Kantonalbank</strong> einen Kaufvertrag zur voll-<br />

ständigen Übernahme der AAM Privatbank AG abgeschlos-<br />

sen. Der Eigentumsübergang erfolgte per Ende August 2009.<br />

Im Frühjahr 2010 wird die AAM Privatbank AG in die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> integriert und unter dem Namen «BKB-Private<br />

Banking» weitergeführt.<br />

Sourcag AG<br />

Im Ber<strong>ich</strong>tsjahr gab es Veränderungen in der Beteiligungsstruktur<br />

der Sourcag AG. Die Swisscom IT-Services AG übernahm<br />

im Juli 2009 einen 60-Prozent-Anteil an der Sourcag<br />

AG. Die bisherigen Eigentümer – <strong>Basler</strong> und <strong>Basel</strong>landschaftl<strong>ich</strong>e<br />

<strong>Kantonalbank</strong> – bleiben mit je 20 Prozent Minderheitsaktionäre.<br />

Zukünftig werden neben dem bestehenden Dienstleistungsangebot<br />

«Wertschriftentransaktionen» und «Zahlungsverkehr»<br />

weitere Backoffice-Leistungen angeboten. Das Ziel<br />

der Sourcag AG ist, ein schweizweit führendes Dienstleistungsunternehmen<br />

für Backoffice-Services bei Banken zu<br />

werden.<br />

RSN Risk Solution Network AG<br />

Die RSN Risk Solution Network AG hat s<strong>ich</strong> als Outsourcing-<br />

Plattform im Bere<strong>ich</strong> des Kreditrisikomanagements für kleinere<br />

und mittelgrosse Banken in der Schweiz etabliert. Mit der<br />

Applikation «CreditMaster», welche einen modularen Aufbau<br />

sowie den Zugang zu einem immer umfassenderen Datenpool<br />

ermögl<strong>ich</strong>t, verfügt die RSN über eine der führenden<br />

Lösungen zur Messung und zum Management von Kreditrisiken.<br />

Das Aktienkapital von 4,5 Mio. CHF wird zu gle<strong>ich</strong>en<br />

Teilen von den <strong>Kantonalbank</strong>en St. Gallen, Luzern und <strong>Basel</strong>-<br />

Stadt gehalten.<br />

EVA – the <strong>Basel</strong> life sciences start-up agency<br />

Für eine erfolgre<strong>ich</strong>e wirtschaftl<strong>ich</strong>e Prosperität im Raum<br />

<strong>Basel</strong> sind Neugründungen von Jungunternehmen w<strong>ich</strong>tig.<br />

EVA – the <strong>Basel</strong> life sciences start-up agency wurde von der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> zusammen mit der <strong>Basel</strong>landschaftl<strong>ich</strong>en<br />

<strong>Kantonalbank</strong> und zwei visionären Privatpersonen vor<br />

über 10 Jahren gegründet. Seit Bestehen von EVA konnten<br />

16 Firmen gegründet werden. Von diesen Firmen sind 10<br />

noch in einer Form aktiv. Damit konnten rund 250 Arbeitsplätze<br />

geschaffen werden.<br />

EVA unterstützt und begleitet Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer<br />

auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Auch<br />

2009 konnten wiederum zwei anspruchsvolle Start-up-Firmen<br />

gegründet werden: Cardiolynx, eine Firma zur Entwicklung<br />

neuartiger Medikamente im Bere<strong>ich</strong> Herz-Kreislauf/Diabetes,<br />

und Flamentera, die eine neuartige Diagnostik für die<br />

Folgen einer Glutenunverträgl<strong>ich</strong>keit erfunden hat. Im Dezember<br />

bezog EVA den <strong>Basel</strong>-Inkubator. Dabei handelt es s<strong>ich</strong><br />

um Räuml<strong>ich</strong>keiten, die potenziellen Jungunternehmer innen<br />

und Jungunternehmern aus dem Umfeld der Universität und<br />

der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zu günstigen<br />

Konditionen und zusammen mit einem Coaching angeboten<br />

werden. Von dieser gemeinsamen Initiative des Kantons<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt, der Universität, der FHNW sowie der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> wird ein weiterer Impuls für Neugründungen<br />

erwartet.<br />

Partnerschaften im Konzern 13


Daniela Spillmann, Modedesignerin — im Restaurant Spillmann, <strong>Basel</strong><br />

Sie isst <strong>hier</strong>, hält Sitzungen, fädelt Projekte ein. Und wenn Daniela Spillmann manchmal allein im Erker hoch über dem Rhein steht, lässt sie ihren Blick über das Wasser schweifen,<br />

sieht s<strong>ich</strong> an früher erinnert, als sie lernte, Boot zu fahren, schweift weiter auf die Mittlere Brücke, das Eingangstor zum Kleinbasel, wo so viel Kreatives herkommt.


Tanja Grandits, Spitzenköchin — im Antilopenhaus im Zoo, <strong>Basel</strong><br />

Wer beobachtet wen? Wenn Tanja Grandits einer Giraffe gegenübersteht und von der Anmut und der Schönheit des Tieres fasziniert ist, treffen s<strong>ich</strong> zuweilen die Blicke der beiden.<br />

Und sie fragt s<strong>ich</strong>, wer denn <strong>hier</strong> Besucher und wer Besuchte ist. Ein Spaziergang durch den Zoo ist für sie Ausgle<strong>ich</strong> zur Arbeit und eine Einladung zum Verweilen und Geniessen.


Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden<br />

Privatkunden und Private Banking<br />

Nachhaltigkeit und Stabilität bringen neue Kunden<br />

Das vergangene Geschäftsjahr geht als eines der erfolgre<strong>ich</strong>sten<br />

in die Gesch<strong>ich</strong>te der Bank ein: Mit über 16 061<br />

Neukundinnen und Neukunden konnte die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

die Marktposition weiter ausbauen. Die S<strong>ich</strong>erheit und<br />

die nachhaltige, auf Stabilität und Kontinuität ausger<strong>ich</strong>tete<br />

Strategie der Bank wirkten vertrauensbildend. Neben Sparund<br />

Anlagekunden haben auch zahlre<strong>ich</strong>e Eigenheim- und<br />

Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzer neu der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

ihr Vertrauen geschenkt. Dieser Neukundenzuwachs<br />

zeigt, dass die Dienstleistungs- und Produktstrategie der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> – hohe Beratungs- und Servicequalität<br />

bei gle<strong>ich</strong>zeitig fairen Konditionen – ein Erfolgsmodell ist.<br />

Integration AAM Privatbank AG<br />

Mitte Jahr hat die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> die AAM Privatbank<br />

AG erworben. Im Frühjahr 2010 wird die AAM Privatbank<br />

AG in die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> integriert und unter dem Namen<br />

BKB-Private Banking weitergeführt. Die bisherigen Kundinnen<br />

und Kunden der AAM Privatbank AG können durch<br />

diesen Schritt von allen Dienstleistungen einer Universalbank<br />

profitieren. Mit dieser Akquisition baut die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

das Vermögensverwaltungsgeschäft in der gesamten<br />

Schweiz aus (siehe auch strategische Initiativen 2015). Die<br />

Position im Onshore-Geschäft sowie das hervorragende<br />

Image der Bank werden damit weiter gestärkt. Mit Standorten<br />

in Zür<strong>ich</strong>, Bern, Olten und Genf ist die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

auch für vermögende Privatkunden ausserhalb der Region<br />

<strong>Basel</strong> eine attraktive Adresse.<br />

Net New Money (Stammhaus)<br />

in Mio. CHF<br />

31.12.2009<br />

31.12.2008<br />

1362<br />

18 Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden<br />

2004<br />

Assets under Management (Stammhaus)<br />

in Mio. CHF<br />

31.12.2009<br />

31.12.2008<br />

31.12.2007<br />

31.12.2006<br />

25 663<br />

26 447<br />

28 913<br />

28 073<br />

Competence Center Asset Management<br />

Mit der Zusammenführung der Asset Management-Abteilungen<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und der Bank Coop im neuen<br />

Competence Center Asset Management (CCAM) wurde<br />

weiteres Synergiepotenzial innerhalb des Konzerns genutzt.<br />

Nach IT, Inspektorat, Personal, Finanzen und Marketing wird<br />

neu auch in der Anlagepolitik konzernweit geplant und gearbeitet.<br />

Damit wird den steigenden Anforderungen an Research<br />

und Reporting Rechnung getragen. Verantwortl<strong>ich</strong> für<br />

das neue Team und damit Chief Investment Officer des Konzerns<br />

ist Alfred Ritter. Mit vier Teams ist das Competence<br />

Center Asset Management für die Anlagepolitik und deren<br />

Umsetzung im Konzern verantwortl<strong>ich</strong>. Während das erweiterte<br />

Team Research & Advisory den Vertrieb vermehrt mit<br />

Anlageempfehlungen, Marktinformationen und Präsentationen<br />

unterstützt, soll mit dem neu gebildeten Team Portfolio<br />

Management institutionelle Kunden das KMU-Segment gestärkt<br />

und ausgebaut werden. Das Portfolio-Management<br />

Private, welches die anlagepolitischen Beschlüsse im Konzern<br />

umsetzt, sowie das Qualitätsmanagement vervollständigen<br />

das neue CCAM.<br />

Moderne Standorte<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist bestrebt, ihre Standorte laufend<br />

den veränderten Bedürfnissen der Kunden anzupassen. Bereits<br />

2008 wurde der Standort BKB-Aeschenvorstadt in eine<br />

kundenfreundl<strong>ich</strong>e Beraterbank umgebaut. Ein offener Schalterbere<strong>ich</strong>,<br />

Beraterplätze mit grösstmögl<strong>ich</strong>er Diskretion und<br />

ein Floor-Manager Desk bilden das Herz dieses Standortes.<br />

Im vergangenen Jahr wurde der Standort um sieben Beraterplätze<br />

sowie einen zusätzl<strong>ich</strong>en Eingang erweitert. Auch der


<strong>Basel</strong>, <strong>hier</strong><br />

<strong>bin</strong> <strong>ich</strong> <strong>zuhause</strong>.<br />

Verankert in <strong>Basel</strong> Per 31.12. 2009<br />

in %<br />

neue Standort im Einkaufszentrum VoltaCenter wurde nach<br />

den Kriterien einer offenen Beraterbank erstellt. Er ist ausgestattet<br />

mit zwei Beraterplätzen, einem offenen Multifunktionsschalter<br />

sowie einer modernen 24-Stunden-Zone mit Ein- und<br />

Auszahlungsautomaten.<br />

durch das d<strong>ich</strong>teste<br />

Filialnetz im<br />

Stadtkanton, eine<br />

Neben der Modernisierung der Standorte hat die Bank auch<br />

weiter in das Bancomatennetz investiert. Damit wird das Ziel<br />

verfolgt, den Kundinnen und Kunden an allen w<strong>ich</strong>tigen Punkten<br />

der Stadt Bancomaten anzubieten. Das Einkaufszentrum<br />

Stücki in <strong>Basel</strong> wurde im September mit vier BKB-Automaten<br />

bestückt; zwei davon wurden speziell nach den Bedürfnissen<br />

von Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern erstellt.<br />

Verwaltetes Vermögen (Stammhaus)<br />

Wertschriftendepots<br />

Verpfl<strong>ich</strong>tungen<br />

gegenüber Kunden in<br />

Spar- und Anlageform<br />

Übrige Verpfl<strong>ich</strong>tungen<br />

gegenüber Kunden<br />

Treuhandanlagen<br />

Diverse Anlageformen<br />

moderne Vertriebs- Total verwaltete Kundenvermögen<br />

RRV-FINMA (exkl. Doppelz.):<br />

28 913,4 Mio. CHF<br />

organisation, die<br />

hohe personelle<br />

Kontinuität und die<br />

einzigartige Nähe<br />

zu den Kundinnen ein voller Erfolg.<br />

und Kunden.<br />

Starker Zuwachs bei der STUcard<br />

Immer mehr Jugendl<strong>ich</strong>e, Auszubildende und Studierende<br />

sind überzeugt vom Dienstleistungsangebot der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

und der Maestro-STUcard. Diese Karte kom<strong>bin</strong>iert<br />

in attraktiver Weise die Funktionen einer Maestro-Karte mit<br />

den exklusiven Rabatten einer Member Card. Die Inhaberinnen<br />

und Inhaber kommen beim Shopping, im Ausgang, in<br />

Restaurants und bei vielen Freizeitaktivitäten in den Genuss<br />

von Vorzugskonditionen und profitieren beim Einkauf im Internet-STUshop<br />

von attraktiven und vergünstigten Angeboten der<br />

STUcard-Partner. Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat die Maestro-<br />

STUcard im September 2008 als eine der ersten <strong>Kantonalbank</strong>en<br />

eingeführt und bietet die Karte den Inhaberinnen und<br />

Inhabern eines BKB-Jugendkontos oder eines BKB-Bildungplus-Kontos<br />

kostenlos und mit grossem Erfolg an.<br />

Christoph Merian <strong>Kantonalbank</strong>en Stiftung:<br />

nachhaltig Gutes tun<br />

Gemeinsam mit der Christoph Merian Stiftung und der <strong>Basel</strong>landschaftl<strong>ich</strong>en<br />

<strong>Kantonalbank</strong> hat die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

2008 die Christoph Merian <strong>Kantonalbank</strong>en Stiftung gegründet.<br />

Die Stiftung bietet Kundinnen und Kunden die Mögl<strong>ich</strong>keit,<br />

s<strong>ich</strong> gemeinsam mit der Bank für die Region zu engagieren<br />

und soziale, kulturelle und ökologische Projekte<br />

nachhaltig zu unterstützen. Die Stiftung hat im Ber<strong>ich</strong>tsjahr<br />

drei Projekte realisiert:<br />

19,3<br />

14,6<br />

0,7 0,5<br />

64,9<br />

Im Rahmen des Projektes Naturschule haben 48 Kinder aus<br />

bedürftigen Familien während ihrer Sommerferien eine Lagerwoche<br />

auf der Löwenburg im Jura verbracht.<br />

Auf dem Dreispitzareal wurde erstmalig ein Designmarkt<br />

durchgeführt, auf welchem Jungdesigner der Region <strong>Basel</strong><br />

ihre Arbeiten aus den Bere<strong>ich</strong>en Mode, Produktgestaltung,<br />

Möbel und Schmuck vorstellen konnten. Mit über 3000 Besucherinnen<br />

und Besuchern war die erstmalige Durchführung<br />

In Liestal wurde eine neue Abgabestelle von Tischlein deck<br />

d<strong>ich</strong> eröffnet. An dieser Abgabestelle werden Lebensmittel,<br />

deren Verfalldatum abgelaufen ist, die aber noch konsumiert<br />

werden können, an Bedürftige abgegeben. Die Lebensmittelspenden<br />

stammen von verschiedenen Detailhändlern und<br />

Gastrobetrieben aus der Region. www.cms-kb.ch<br />

Private Banking weiterhin erstklassig<br />

Ende November 2009 wurde das Private Banking der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> bereits zum vierten Mal in Folge vom deutschen<br />

Fachmagazin «Elite Report» ausgeze<strong>ich</strong>net. Eine internationale<br />

Jury hat erneut über 360 Vermögensverwaltungsinstitute<br />

aus Deutschland, Österre<strong>ich</strong>, Luxemburg, Liechtenstein<br />

und der Schweiz getestet und die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

in die Elite der besten 40 Vermögensverwalter im deutschsprachigen<br />

Raum aufgenommen. Im Rahmen von Beratungs-<br />

Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden 19


<strong>Basel</strong>, <strong>hier</strong><br />

Partnerschaft mit Kundinnen und <strong>bin</strong> Kunden<br />

<strong>ich</strong> <strong>zuhause</strong>.<br />

Privatkunden und Private Banking<br />

Nachhaltigkeit und Stabilität bringen neue Kunden<br />

Das vergangene Geschäftsjahr geht als eines der erfolg-<br />

Assets under Management (Stammhaus)<br />

in Mio. CHF<br />

re<strong>ich</strong>sten in die Gesch<strong>ich</strong>te der Bank ein: Mit über 16 061<br />

Neukundinnen und Neukunden konnte die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

die Marktposition weiter ausbauen. Die S<strong>ich</strong>erheit und<br />

die nachhaltige, auf Stabilität und Kontinuität ausger<strong>ich</strong>tete<br />

Strategie der Bank wirkten vertrauensbildend. Neben Spar- 18<br />

31.12.2009<br />

31.12.2008<br />

31.12.2007<br />

10<br />

31.12.2006<br />

16<br />

20<br />

15<br />

28 913<br />

25 663<br />

28 073<br />

26 447<br />

und Anlagekunden haben auch zahlre<strong>ich</strong>e Eigenheim- und 11<br />

17 7<br />

Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzer neu der <strong>Basler</strong> Kan6<br />

1<br />

tonalbank ihr Vertrauen geschenkt. Dieser Neukundenzu- Competence Center Asset Management<br />

4<br />

wachs zeigt, dass die Dienstleistungs- und Produktstrategie der Mit der 2<br />

5<br />

Zusammenführung 19<br />

der Asset Management-Abtei-<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> – hohe Beratungs- und Servicequalität<br />

14<br />

bei gle<strong>ich</strong>zeitig fairen Konditionen – ein Erfolgsmodell ist.<br />

lungen 3 der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und der Bank Coop im neuen<br />

Competence 9 Center Asset Management (CCAM) wurde<br />

8<br />

weiteres Synergiepotenzial innerhalb des Konzerns 13<br />

genutzt.<br />

Integration AAM Privatbank AG<br />

Nach IT, Inspektorat, Personal, Finanzen und Marketing wird<br />

Mitte Jahr hat die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> die AAM Privatbank neu auch in der Anlagepolitik konzernweit geplant und ge-<br />

AG erworben. Im Frühjahr 2010 wird die AAM Privatbank arbeitet. Damit wird den steigenden Anforderungen an Re-<br />

AG in die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> integriert und unter dem Nasearch und Reporting Rechnung getragen. Verantwortl<strong>ich</strong> für<br />

men BKB-Private Banking weitergeführt. Die bisherigen Kun- das neue Team und damit Chief Investment Officer des Kondinnen<br />

und Kunden der AAM Privatbank AG können durch zerns ist Alfred Ritter. Mit vier Teams ist das Competence<br />

diesen Schritt von allen Dienstleistungen einer Universalbank Center Asset Management für die Anlagepolitik und deren<br />

profitieren. Mit dieser Akquisition baut die <strong>Basler</strong> Kantonal- Umsetzung im Konzern verantwortl<strong>ich</strong>. Während das erwei-<br />

1 BKB-Hauptsitz/ 11 BKB-Klybeck<br />

BKB-Private Banking<br />

bank das Vermögensverwaltungsgeschäft in der Spiegelgasse gesamten terte Team Research & Advisory den Vertrieb vermehrt mit<br />

Schweiz aus (siehe auch strategische Initiativen 2015). Die Anlageempfehlungen, 12 BKB-Kongresszentrum Marktinformationen 19 BKB-Private und Präsentatio- Banking<br />

2 BKB-Aeschen<br />

<strong>Basel</strong><br />

Position im Onshore-Geschäft sowie das hervorragende nen unterstützt, 13 BKB-Kasse soll mit dem Muttenz* neu gebildeten Team Portfolio<br />

Image der Bank werden damit weiter gestärkt. 3 Mit BKB-Bahnhof Standor- Management SBB institutionelle Kunden das 20 BKB-Private KMU-Segment Banking ge-<br />

14 BKB-Neubad<br />

Riehen<br />

ten in Zür<strong>ich</strong>, Bern, Olten und Genf ist die <strong>Basler</strong> 4 BKB-Brausebad<br />

Kantonalstärkt und ausgebaut werden. Das Portfolio-Management<br />

bank auch für vermögende Privatkunden ausserhalb der Re-<br />

5 BKB-Breite<br />

15 BKB-Riehen Dorf<br />

Private, welches die anlagepolitischen Beschlüsse im Kon-<br />

BKB-Private Banking<br />

gion <strong>Basel</strong> eine attraktive Adresse.<br />

zern umsetzt, 16 BKB-Riehen sowie das Qualitätsmanagement Rauracher Bern vervollständi-<br />

6 BKB-Burgfelderplatz<br />

gen das neue 17 BKB-Rosental*<br />

CCAM.<br />

BKB-Private Banking<br />

7 BKB-Claraspital<br />

Genève<br />

Net New Money (Stammhaus)<br />

in Mio. CHF<br />

18 BKB-Voltacenter<br />

8 BKB-Gundeldingen Moderne Standorte<br />

BKB-Private Banking<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist bestrebt, Olten ihre Standorte laufend<br />

9 BKB-Güterstrasse<br />

den veränderten Bedürfnissen der Kunden BKB-Private anzupassen. Banking Be-<br />

31.12.2009<br />

1362 1 0 BKB-Kleinhüningen<br />

Zür<strong>ich</strong><br />

reits 2008 wurde der Standort BKB-Aeschenvorstadt in eine<br />

31.12.2008<br />

2004<br />

kundenfreundl<strong>ich</strong>e Beraterbank umgebaut. Ein offener Schalterbere<strong>ich</strong>,<br />

Beraterplätze mit grösstmögl<strong>ich</strong>er Diskretion und<br />

ein Floor-Manager Desk bilden das Herz dieses Standortes.<br />

Im vergangenen Jahr wurde der Standort um sieben Beraterplätze<br />

sowie einen zusätzl<strong>ich</strong>en Eingang erweitert. Auch der<br />

18 Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden<br />

BKB-Standorte<br />

12<br />

* Nur für Werksangehörige zugängl<strong>ich</strong>.


neue Standort im Einkaufszentrum VoltaCenter wurde nach<br />

den Kriterien einer offenen Beraterbank erstellt. Er ist ausgestattet<br />

mit zwei Beraterplätzen, einem offenen Multifunktionsschalter<br />

sowie einer modernen 24-Stunden-Zone mit Ein- und<br />

Auszahlungsautomaten.<br />

Neben der Modernisierung der Standorte hat die Bank auch<br />

weiter in das Bancomatennetz investiert. Damit wird das Ziel<br />

verfolgt, den Kundinnen und Kunden an allen w<strong>ich</strong>tigen Punkten<br />

der Stadt Bancomaten anzubieten. Das Einkaufszentrum<br />

Stücki in <strong>Basel</strong> wurde im September mit vier BKB-Automaten<br />

bestückt; zwei davon wurden speziell nach den Bedürfnissen<br />

von Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern erstellt.<br />

Starker Zuwachs bei der STUcard<br />

Immer mehr Jugendl<strong>ich</strong>e, Auszubildende und Studierende<br />

sind überzeugt vom Dienstleistungsangebot der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

und der Maestro-STUcard. Diese Karte kom<strong>bin</strong>iert<br />

in attraktiver Weise die Funktionen einer Maestro-Karte mit<br />

den exklusiven Rabatten einer Member Card. Die Inhaberinnen<br />

und Inhaber kommen beim Shopping, im Ausgang, in<br />

Restaurants und bei vielen Freizeitaktivitäten in den Genuss<br />

von Vorzugskonditionen und profitieren beim Einkauf im Internet-STUshop<br />

von attraktiven und vergünstigten Angeboten der<br />

STUcard-Partner. Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat die Maestro-<br />

STUcard im September 2008 als eine der ersten <strong>Kantonalbank</strong>en<br />

eingeführt und bietet die Karte den Inhaberinnen und<br />

Inhabern eines BKB-Jugendkontos oder eines BKB-Bildungplus-Kontos<br />

kostenlos und mit grossem Erfolg an.<br />

Christoph Merian <strong>Kantonalbank</strong>en Stiftung:<br />

nachhaltig Gutes tun<br />

Gemeinsam mit der Christoph Merian Stiftung und der <strong>Basel</strong>landschaftl<strong>ich</strong>en<br />

<strong>Kantonalbank</strong> hat die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

2008 die Christoph Merian <strong>Kantonalbank</strong>en Stiftung gegründet.<br />

Die Stiftung bietet Kundinnen und Kunden die Mögl<strong>ich</strong>keit,<br />

s<strong>ich</strong> gemeinsam mit der Bank für die Region zu engagieren<br />

und soziale, kulturelle und ökologische Projekte<br />

nachhaltig zu unterstützen. Die Stiftung hat im Ber<strong>ich</strong>tsjahr<br />

drei Projekte realisiert:<br />

Verwaltetes Vermögen (Stammhaus)<br />

Per 31.12. 2009<br />

in %<br />

0,7<br />

14,6<br />

Wertschriftendepots<br />

Verpfl<strong>ich</strong>tungen<br />

gegenüber Kunden in<br />

Spar- und Anlageform<br />

Übrige Verpfl<strong>ich</strong>tungen<br />

gegenüber Kunden<br />

Treuhandanlagen<br />

Diverse Anlageformen<br />

19,3<br />

Total verwaltete Kundenvermögen<br />

RRV-FINMA (exkl. Doppelz.):<br />

28 913,4 Mio. CHF<br />

0,5<br />

64,9<br />

Im Rahmen des Projektes Naturschule haben 48 Kinder aus<br />

bedürftigen Familien während ihrer Sommerferien eine Lagerwoche<br />

auf der Löwenburg im Jura verbracht.<br />

Auf dem Dreispitzareal wurde erstmalig ein Designmarkt<br />

durchgeführt, auf welchem Jungdesigner der Region <strong>Basel</strong><br />

ihre Arbeiten aus den Bere<strong>ich</strong>en Mode, Produktgestaltung,<br />

Möbel und Schmuck vorstellen konnten. Mit über 3000 Besucherinnen<br />

und Besuchern war die erstmalige Durchführung<br />

ein voller Erfolg.<br />

In Liestal wurde eine neue Abgabestelle von Tischlein deck<br />

d<strong>ich</strong> eröffnet. An dieser Abgabestelle werden Lebensmittel,<br />

deren Verfalldatum abgelaufen ist, die aber noch konsumiert<br />

werden können, an Bedürftige abgegeben. Die Lebensmittelspenden<br />

stammen von verschiedenen Detailhändlern und<br />

Gastrobetrieben aus der Region. www.cms-kb.ch<br />

Private Banking weiterhin erstklassig<br />

Ende November 2009 wurde das Private Banking der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> bereits zum vierten Mal in Folge vom deutschen<br />

Fachmagazin «Elite Report» ausgeze<strong>ich</strong>net. Eine internationale<br />

Jury hat erneut über 360 Vermögensverwaltungsinstitute<br />

aus Deutschland, Österre<strong>ich</strong>, Luxemburg, Liechtenstein<br />

und der Schweiz getestet und die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

in die Elite der besten 40 Vermögensverwalter im deutschsprachigen<br />

Raum aufgenommen. Im Rahmen von Beratungs-<br />

Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden 19


gesprächen und mit einem umfangre<strong>ich</strong>en Fragebogen wur-<br />

den unter anderem die Kompetenz der Beraterinnen und<br />

Berater, die Qualität des Beratungsprozesses, die Performance,<br />

die Innovationskraft und die Gebührenstruktur vergl<strong>ich</strong>en.<br />

Damit gehört die Bank – als einzige <strong>Kantonalbank</strong> –<br />

zu den 13 besten Vermögensverwaltern in der Schweiz!<br />

Hohe Dienstleistungsqualität in Retail und Private Banking<br />

Die erstklassige Beratungs- und Servicequalität ist eines der<br />

zentralen Differenzierungsmerkmale der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

Im Zentrum steht dabei ein ganzheitl<strong>ich</strong>er Beratungsprozess,<br />

bei welchem die Kundin bzw. der Kunde mit den<br />

verschiedenartigen Bedürfnissen und Anliegen in den Mittelpunkt<br />

gestellt wird. Mit dem «Bedürfnis-Check» können Wünsche<br />

und Ziele des Kunden erfasst und für jede Lebensphase<br />

massgeschneiderte Lösungen definiert werden. Die Qualität<br />

der Beratungen wird durch ein externes Marktforschungsinstitut<br />

mittels Mystery Shopping laufend geprüft. Ein internes<br />

Trainerteam stellt mit Schulungen s<strong>ich</strong>er, dass der Qualitätsanspruch<br />

nachhaltig gewährleistet bleibt.<br />

Während die Beratungsqualität im Retail Banking seit Jahren<br />

auf einem hohen Niveau gehalten werden kann, wurden<br />

2009 erstmals auch die Beratungskompetenz, das Ambiente<br />

und die Kundenfreundl<strong>ich</strong>keit an den Private Banking Standorten<br />

<strong>Basel</strong>, Riehen, Olten und Zür<strong>ich</strong> von Testkunden bewertet.<br />

Die Resultate dieser Mystery Shoppings haben dabei das<br />

hervorragende Ergebnis des «Elite Report» vollumfängl<strong>ich</strong><br />

bestätigt.<br />

Private Banking Zür<strong>ich</strong><br />

Unsere Niederlassung in Zür<strong>ich</strong> hat s<strong>ich</strong> im Ber<strong>ich</strong>tsjahr sehr<br />

erfreul<strong>ich</strong> entwickelt. Die betreuten Vermögenswerte konnten<br />

deutl<strong>ich</strong> auf über 6,6 Mia. CHF erhöht werden. Der Neugeldzufluss<br />

(Net New Money) betrug 1,4 Mia. CHF. Grundlage<br />

für diese Entwicklung ist einerseits die Tatsache, dass<br />

S<strong>ich</strong>erheit und Vertrauen in den Finanzpartner im aktuellen<br />

Umfeld von entscheidender Bedeutung sind, andererseits<br />

bieten die motivierten und professionellen Bankspezialisten<br />

von Private Banking Zür<strong>ich</strong> einen Service auf höchstem Niveau.<br />

Auch das Kommerzgeschäft der Niederlassung Zür<strong>ich</strong><br />

20 Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden<br />

konnte im Ber<strong>ich</strong>tsjahr erfreul<strong>ich</strong> ausgeweitet werden. Damit<br />

erwirtschafteten die Kommerzspezialisten der Zürcher Niederlassung<br />

auch 2009 einen substanziellen Beitrag an den<br />

Kommerzertrag der Bank.<br />

Mit der Niederlassung in Zür<strong>ich</strong> ist die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

seit 13 Jahren im Zentrum der Schweizer Finanzindustrie präsent<br />

und ausgeze<strong>ich</strong>net positioniert. Der personelle Ausbau<br />

des vergangenen Jahres – per Ende Ber<strong>ich</strong>tsjahr umfasst die<br />

Einheit in Zür<strong>ich</strong> rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter –<br />

soll in den nächsten Jahren fortgesetzt werden. Verbunden<br />

mit der konsequenten Ausr<strong>ich</strong>tung auf die Bedürfnisse der<br />

anspruchsvollen Kundschaft kann die Stellung als eine der<br />

attraktivsten Adressen auf dem Finanzplatz Zür<strong>ich</strong> weiter gefestigt<br />

und ausgebaut werden.<br />

Leitungsgremium Private Banking Zür<strong>ich</strong><br />

Stefano Longo, Ursula Soom, Hans Ringger,<br />

Manfred Graber, Roman Seiler<br />

(von links)


Firmenkunden und Institutionelle<br />

Trotz vielen Diskussionen und anders lautenden Kommentaren<br />

in den Medien: Von einer Kreditverknappung bzw. Kreditklemme<br />

konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Rede<br />

sein – die Finanzierung der schweizerischen Wirtschaft war<br />

im vergangenen Jahr trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

jederzeit s<strong>ich</strong>ergestellt. Sowohl die Umfrage des Staatssekretariates<br />

für Wirtschaft SECO im Oktober wie auch die Statistik<br />

der Schweizerischen Nationalbank über die Entwicklung<br />

der inländischen Bankkredite bestätigen dies deutl<strong>ich</strong>. Das<br />

starke Wachstum im Bere<strong>ich</strong> der Kundenausleihungen bei<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bestätigt zusätzl<strong>ich</strong>, dass die Bank<br />

ihrer w<strong>ich</strong>tigen Verantwortung nachkommt.<br />

Als verlässl<strong>ich</strong>e und berechenbare Kreditgeberin strebt die<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> langfristige, von gegenseitigem Vertrauen<br />

geprägte Partnerschaften an. Die Kredit- und Preispolitik<br />

ist seit vielen Jahren unverändert. Dies zeugt von Kontinuität<br />

und Verlässl<strong>ich</strong>keit und wird von unseren Kundinnen<br />

und Kunden sehr geschätzt. Nur dank dieser Vertrauensbasis<br />

konnten s<strong>ich</strong> die Kundenausleihungen in dieser Grössenordnung<br />

entwickeln.<br />

Starkes Wachstum bei Kundenausleihungen<br />

Zum ersten Mal in der Gesch<strong>ich</strong>te erre<strong>ich</strong>te das Ausleihungsvolumen<br />

per Mitte Ber<strong>ich</strong>tsjahr die Grenze von 11 Mia. CHF.<br />

Nach einem Wachstum von 935 Mio. CHF beträgt der Kreditbestand<br />

per Ende 2009 11,4 Mia. CHF. Ein wesentl<strong>ich</strong>er<br />

Anteil dieses Kreditwachstums konnte ausserhalb der Region<br />

Nordwestschweiz generiert werden. Damit konnte die angestrebte<br />

geografische Diversifikation im Kreditportfolio weiter<br />

verbessert werden. Auch die Nachfrage nach dem Förderprogramm<br />

KMUimpuls ist ungebrochen positiv. Mit diesem<br />

im Herbst 2006 lancierten Förderprogramm stellt die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> 50 Mio. CHF für die wirtschaftl<strong>ich</strong>e Entwicklung<br />

von regionalen KMU zur Verfügung. Qualifizierte KMU<br />

können damit bei Neugründungen, Wachstums- und Kommerzialisierungsvorhaben<br />

sowie im Rahmen von Nachfolgeregelungen<br />

von erweiterten Finanzierungsmögl<strong>ich</strong>keiten pro-<br />

22 Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden<br />

Anteile Festhypotheken/variable Hypotheken<br />

in %<br />

2009<br />

2008<br />

2007<br />

2006<br />

2005<br />

14,5<br />

12,0<br />

14,3<br />

Festhypotheken<br />

Variable Hypotheken<br />

27,1<br />

26,1<br />

Kreditbestand nach Branchen<br />

Per 31.12.2009<br />

in %<br />

Unselbstständig<br />

Erwerbende, Private<br />

Diverse<br />

0,8<br />

6,1<br />

6,8 0,2<br />

Öffentl<strong>ich</strong>e Verwaltung<br />

inkl. Sozialvers<strong>ich</strong>erungen<br />

Grundstücks- und<br />

1,7<br />

Wohnungswesen<br />

Finanz- und Vers<strong>ich</strong>erungsdienstleitungen<br />

Verkehr, Tourismus,<br />

Gastgewerbe<br />

Gross- und Einzelhandel<br />

15,6<br />

Baugewerbe<br />

Industrie<br />

Landwirtschaft inkl. Bergbau<br />

23,7 0,7<br />

Hypothekarbestand nach Objekten<br />

Per 31.12.2009<br />

in %<br />

Wohnliegenschaften<br />

Büro- und Geschäftshäuser<br />

Gewerbe und Industrie<br />

Übrige<br />

7,8<br />

19,8<br />

3,1<br />

72,9<br />

73,9<br />

7,0<br />

85,5<br />

88,0<br />

85,7<br />

37,4<br />

69,3


fitieren. Das Programm wird auch in den nächsten Jahren<br />

weitergeführt und der Plafond von 50 Mio. CHF bei Bedarf<br />

erhöht.<br />

Gute Qualität im Kreditportfolio<br />

Die Qualität des Kreditportfolios ist bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

von zentraler Bedeutung. Seit vielen Jahren verfolgt die<br />

Bank eine konservative Kreditvergabepolitik; angestrebt wird<br />

ausschliessl<strong>ich</strong> ein qualitatives Wachstum. Bei der jährl<strong>ich</strong>en<br />

Überprüfung der ungedeckten Finanzierungen werden die<br />

Geschäftsergebnisse und die Zukunftsauss<strong>ich</strong>ten unserer Kunden<br />

umfassend beurteilt und die Einhaltung unserer R<strong>ich</strong>tlinien<br />

kritisch überwacht. Auch die erfreul<strong>ich</strong>en Zuwachsraten im abgelaufenen<br />

Ber<strong>ich</strong>tsjahr sind qualitativer Natur: Das durchschnittl<strong>ich</strong>e<br />

Rating des Kreditportfolios hat s<strong>ich</strong> 2009 weiter<br />

verbessert.<br />

Handel<br />

Der Handel der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat 2009 bei unverändert<br />

restriktiver Risikopolitik unter sehr anspruchsvollen Marktbedingungen<br />

ein absolutes Rekordergebnis erzielt! Während<br />

im Devisenhandel das hervorragende Vorjahresergebnis etwa<br />

egalisiert werden konnte, nahm der Ertrag aus dem Zinsenhandel<br />

– insbesondere aufgrund gewonnener Marktanteile<br />

im Obligationen- und Zinsderivatehandel sowie der markanten<br />

Verringerung der Bonitätsaufschläge (Credit Spreads) – ausserordentl<strong>ich</strong><br />

stark zu. Der Handel in Aktien und Aktienderivaten<br />

konnte nach einem turbulenten ersten Quartal, in dem<br />

die Aktienindizes weltweit auf Mehrjahrestiefststände fielen,<br />

von der Erholung der Finanzmärkte profitieren.<br />

Swiss Derivative Awards 2009:<br />

bestes Partizipationsprodukt<br />

Das 2006 lancierte Geschäft mit eigenen strukturierten Produkten<br />

wurde auch im Ber<strong>ich</strong>tsjahr weiter ausgebaut. Die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> hat s<strong>ich</strong> in dieser Zeit mit einfachen, verständl<strong>ich</strong>en<br />

und fairen Produkten sowie einem vorbildl<strong>ich</strong>en<br />

Market Making einen guten Namen im Markt geschaffen.<br />

Die Bestrebungen, attraktive und faire Produkte anzubieten,<br />

wurden auch von dritter Stelle honoriert. Anlässl<strong>ich</strong> der Verleihung<br />

der Swiss Derivative Awards 2009 wurde der BKB-<br />

SPI ® Tracker von einer hochkarätig besetzten Fachjury mit<br />

Bestnoten ausgeze<strong>ich</strong>net und als bestes Partizipationspro-<br />

dukt prämiert. Entscheidend für die Ausze<strong>ich</strong>nung war die<br />

attraktive Ausgestaltung des Trackers mit offenem Laufzeitende.<br />

Das Produkt wird besonders von institutionellen Kunden<br />

wie Pensionskassen oder Vermögensverwaltern stark nachgefragt,<br />

eignet s<strong>ich</strong> jedoch aufgrund seiner einfachen Ausgestaltung<br />

auch für Privatanleger. Seine permanente Handelbarkeit<br />

ermögl<strong>ich</strong>t nebst langfristigen Engagements auch Investoren<br />

mit einem kürzeren Anlagehorizont einen raschen<br />

Positionsauf- und -abbau. N<strong>ich</strong>t zuletzt dank dieser Vorzüge<br />

hat das Volumen des BKB-SPI ® Tracker seit der Lancierung im<br />

August 2008 kontinuierl<strong>ich</strong> zugenommen.<br />

Als Institut mit Staatsgarantie schneidet die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

als Emittentin von strukturierten Produkten sowohl beim<br />

Credit Rating wie auch bei den Credit Spreads erstklassig<br />

ab. Die Rating-Agentur Standard & Poor’s hat das Rating für<br />

die langfristigen Ver<strong>bin</strong>dl<strong>ich</strong>keiten der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

von AA+ im Ber<strong>ich</strong>tsjahr erneut bestätigt.<br />

Der Konzerngedanke wird auch im Handel umgesetzt. Im<br />

Rahmen des Optimierungsprozesses innerhalb des Konzerns<br />

und der Umsetzung der Vertriebsbankstrategie bei der Bank<br />

Coop AG hat die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr diejenigen Handelsaktivitäten der Bank Coop<br />

AG übernommen, bei denen keine Schnittstelle zur Kundschaft<br />

besteht. Daneben hat die Finanzkrise im Ber<strong>ich</strong>tsjahr<br />

auch zu einigen Veränderungen in der Konkurrenzsituation<br />

geführt. Die veränderten Verhältnisse eröffnen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

zusätzl<strong>ich</strong>e und interessante Opportunitäten im<br />

Handelsgeschäft, die in den nächsten Jahren konsequent genutzt<br />

werden sollen.<br />

Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden 23


Bernhard Heusler, Anwalt und Vizepräsident FC <strong>Basel</strong> — im St. Jakob-Park, <strong>Basel</strong><br />

Früher, als er mit seinem Vater zu den Spielen ging, war der St. Jakob-Park noch das Joggeli und er ein Fan, der s<strong>ich</strong> ganz vom Spiel verzaubern liess. Jede Woche das gle<strong>ich</strong>e Ritual, jede Woche die<br />

Eintrittskarte an derselben Kasse gekauft. Heute setzt er s<strong>ich</strong> ins Stadion, wenn die Muttenzerkurve s<strong>ich</strong> zu füllen beginnt; mal ist die Vorfreude grösser als die Last der Verantwortung, mal ist es umgekehrt.


Caroline Rasser, Schauspielerin — im Schützenmattpark, <strong>Basel</strong><br />

N<strong>ich</strong>t mehr daheim und noch n<strong>ich</strong>t im Theater: Ein Ort zwischen den Welten ist der Schützenmattpark für Caroline Rasser, ein Ort, an dem sie s<strong>ich</strong> frei und le<strong>ich</strong>t fühlt.<br />

Jeden Morgen und bei jedem Wetter durchquert sie das Grün, wenn es noch still und unberührt und im Laufe der Jahreszeiten immer wieder neu ist.


Sam Keller, Museumsdirektor — in der Fondation Beyeler, Riehen<br />

Zu Besuch im eigenen Museum: Oft kommt Sam Keller am Wochenende an seinen Arbeitsplatz zurück, um s<strong>ich</strong> in Ruhe eines der vielen Meisterwerke der Fondation Beyeler<br />

anzusehen. Jedes Kunstwerk ist eine Erfahrung. Wer s<strong>ich</strong> ihm aussetzt, den kann es erstaunen, bewegen, irritieren oder erfreuen.


Partnerschaft mit unseren Mitarbeitenden<br />

Massnahmen aus der Mitarbeiterbefragung<br />

Im Jahre 2008 hat die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit der Firma ValueQuest eine umfassende Mitarbeiterbefragung<br />

zur Messung des Kernwertes «Motivation» durchgeführt.<br />

Über Nutzen und Erfolg einer Mitarbeiterbefragung<br />

entscheidet n<strong>ich</strong>t die Befragung, sondern der Umgang mit<br />

den Ergebnissen. Aus diesen Überlegungen wurden im Ber<strong>ich</strong>tsjahr<br />

in allen Abteilungen Mitarbeitenden-Workshops<br />

durchgeführt. Im Rahmen dieser Workshops wurden die Mitarbeitenden<br />

über die Resultate der Befragung informiert und<br />

zu einem offenen Dialog aufgerufen. In allen Abteilungen<br />

und Teams wurden konkrete Massnahmen für den Arbeitsalltag<br />

erarbeitet. Die Etablierung einer Feedbackkultur, die Förderung<br />

des gegenseitigen Vertrauens innerhalb der einzelnen<br />

Abteilungen sowie Massnahmen zur unbürokratischen<br />

Umsetzung von Ideen sind ein kleiner Ausschnitt aus der Vielfalt<br />

der definierten Massnahmen.<br />

Diversity<br />

Unter dem Begriff «Diversity» bekennt s<strong>ich</strong> die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

zu einem vorurteilsfreien Arbeitsumfeld und zur Vielfalt<br />

aller Beschäftigten. Ziel ist, die Unterschiedl<strong>ich</strong>keit aller<br />

Beschäftigten konstruktiv zu nutzen und die Rahmenbedingungen<br />

für ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Diversity<br />

wird bereits heute in der Bank gelebt – im Ber<strong>ich</strong>tsjahr wurde<br />

diese Haltung nun auch formell im Leitbild der Bank verankert.<br />

Personalentwicklungsstrategie<br />

Im Rahmen eines Konzernauftrags hat das Competence Center<br />

Personal eine Personalentwicklungsstrategie erarbeitet.<br />

Die Personalentwicklung leistet durch professionelle Fachkompetenz<br />

einen essenziellen Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes<br />

im Rahmen der Unternehmensziele. Durch<br />

verschiedene Aktivitäten soll in den nächsten Jahren die Vision<br />

– die Veränderung im Unternehmen und das Know-how unserer<br />

Mitarbeitenden integrativ zu entwickeln – aktiv unterstützt<br />

und mit Leben gefüllt werden. Die Mitarbeitenden der<br />

Bank sollen s<strong>ich</strong> motiviert, engagiert und selbstverantwortl<strong>ich</strong><br />

in einem stetig wandelnden Umfeld der Bank wertschöpfend<br />

bewegen.<br />

30 Partnerschaft mit unseren Mitarbeitenden<br />

Personalstatistik Kennzahlen <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

2009 2008<br />

Teilzeitbereinigte Vollstellen 754 725<br />

Vollzeitstellen 631 606<br />

Teilzeitstellen 146 137<br />

Anteil Frauen 37,9% 37,9%<br />

Frauenanteil im Gesamtkader 21,2% 19,6%<br />

Anzahl Ausbildungsplätze 48 46<br />

Fluktuationsrate (netto) 3,0% 4,7%<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Im Bere<strong>ich</strong> der Aus- und Weiterbildung konnten die Angebote<br />

im Konzern BKB weiter harmonisiert werden. Die internen Ausbildungsangebote<br />

umfassen bankspezifische Fach-, Führungsund<br />

Verkaufsschulungen sowie Kurse zur persönl<strong>ich</strong>en Weiterentwicklung<br />

unserer Mitarbeitenden. Diese werden ergänzt<br />

durch Bildungsangebote externer Institute.<br />

Das Trainee Program der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> konnte im Ber<strong>ich</strong>tsjahr<br />

erfolgre<strong>ich</strong> ausgebaut werden. Während 18 Monaten<br />

erhalten junge Nachwuchskräfte einen Einblick in verschiedene<br />

Bere<strong>ich</strong>e des Bankgeschäfts. Im On-the-Job Training<br />

erwerben die Trainees funktionsbezogenes Know-how<br />

und arbeitstechnische Fertigkeiten, die ihnen im Tagesgeschäft<br />

sowie in anspruchsvollen Projektarbeiten zum Erfolg verhelfen.<br />

Der Vorteil dieses Programms ist die Kom<strong>bin</strong>ation von Praxis<br />

und Theorie. Die Vielzahl an Bewerbungen für die ausgeschriebenen<br />

Traineeplätze verdeutl<strong>ich</strong>t die attraktive Stellung<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> für Universitäts- und FH-Absolventinnen<br />

und -Absolventen.<br />

Die Ausbildungstage pro Personaleinheit (exkl. individueller<br />

externer Lehrgänge) belaufen s<strong>ich</strong> 2009 auf 4,26.


Ausbildungstage/Personaleinheit<br />

Jahr Ausbildungstage<br />

Total<br />

Personaleinheiten<br />

Total per 31.12.<br />

Ausbildungstage<br />

pro Personaleinheit<br />

2008 1 458 725 2,01<br />

2009 1 011 754 1,34<br />

Ausbildungstage/Personaleinheit IT-Migration<br />

Im Rahmen der IT-Migration wurden die Mitarbeitenden aus<br />

allen Bere<strong>ich</strong>en intensiv geschult und auf die neue Kernbankensoftware<br />

Avaloq vorbereitet.<br />

Jahr Ausbildungstage<br />

Total<br />

Personaleinheiten<br />

Total per 31.12.<br />

Ausbildungstage<br />

pro Personaleinheit<br />

2009 2 199 754 2,92<br />

Die Ausbildungskosten pro Personaleinheit (PE) per<br />

31.12.2009:<br />

Ausbildungsfranken/Personaleinheit<br />

Jahr<br />

Ausbildungskosten<br />

in 1000 CHF<br />

Personaleinheiten<br />

Kosten pro<br />

Personaleinheit<br />

in CHF<br />

2008 1 116 725 1 539<br />

2009 938 754 1 244<br />

(Exkl. Ausbildungskosten im Rahmen der IT-Migration)<br />

Führungsschulung<br />

Die Anforderungen an die Führungskräfte der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

sind in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden<br />

Komplexität und einer hohen Dynamik im Arbeitsalltag deutl<strong>ich</strong><br />

gestiegen. Mit einem neu konzipierten internen Führungskräftetraining<br />

soll die Führungskompetenz der Vorgesetzten<br />

im kommenden Jahr gestärkt und eine gemeinsame Haltung<br />

entwickelt werden.<br />

Verleihung von Rangtiteln im Jahr 2009<br />

zu Mitgliedern der Direktion<br />

René Allemann, Roland Armbruster, Peter Berger, Yvo Bossard,<br />

Alfred Breu, Claudius Buess, Boris Cavka, Stefan Durst, M<strong>ich</strong>ael<br />

Eisenrauch, Philipp Gahler, Tim Helm<strong>ich</strong>, Markus Kälin,<br />

Stefan Käsermann, Alessandro Neeser, Patrick Schaffner,<br />

Anton Schaub, Hans Peter Schmidlin, Marcel Schwarz, Peter<br />

Steiner, Felix Wagner, Reto Walder<br />

zu Mitgliedern des Kaders<br />

Marcus Bischoff, Sa<strong>bin</strong>e Bürki, Fabienne Frey, Carmelo Frisina,<br />

Gabriele Hofmann, Bernadette Hugi, Tanja Gnauck,<br />

M<strong>ich</strong>ael Kautzmann, René Krähenbühl, R<strong>ich</strong>ard Kressibucher,<br />

Kim Löpfe, Roland Meyer, Roger Mory, Sigrid Müller, Sarah<br />

Naderer, Karin Neyenhuis, Daniel Peter, Markus Samland,<br />

M<strong>ich</strong>ael Schaad, René Schibler, Sandra Schultheiss, Claudia<br />

Schulz, Henrik Seifert, Katharina Studer, Benjamin Thoma,<br />

Dominique Vogel<br />

Pensionierungen 2009<br />

Urs Baumann, André Gubler, Hans Grüninger, Hanspeter<br />

Kopp, Christoph Kürsteiner, Alex Lauper, Anna-Marie Lüttgens,<br />

Ruth Sutter, Elisabeth Uehlinger, Andreas R. Vogt, Fritz Wermuth,<br />

Francis Theodor Zehnder<br />

Todesfälle 2009 (pensionierte Mitarbeitende)<br />

Paul Breisinger (8.1.2009), Anna Canetti (15.10.2009), Herbert<br />

Egger (23.1.2009), Rosemarie Konrad (26.3.2009),<br />

Hans Ritter (18.9.2009), Renate Rusterholz (20.11.2009),<br />

Anna Schwarz (16.8.2009)<br />

Partnerschaft mit unseren Mitarbeitenden 31


Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt –<br />

unsere Partnerschaft mit der Zukunft<br />

Der Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt bekennt s<strong>ich</strong> zum Konzept der nach-<br />

haltigen Entwicklung und nimmt diesbezügl<strong>ich</strong> unter den Kan-<br />

tonen eine führende Rolle ein. Als öffentl<strong>ich</strong>-rechtl<strong>ich</strong>es Institut<br />

unterstützt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> diese Ausr<strong>ich</strong>tung und<br />

will damit zur Erhaltung und zur Förderung eines attraktiven<br />

und zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsraumes <strong>Basel</strong><br />

beitragen. In unserem Verständnis liegt dieser Beitrag in der<br />

Übernahme von wirtschaftl<strong>ich</strong>er Verantwortung unter angemessener<br />

Berücks<strong>ich</strong>tigung von sozialen und ökologischen<br />

Anliegen. Seit vielen Jahren tragen wir zudem breit abgestützt<br />

gesellschaftl<strong>ich</strong>e Anliegen mit. So unterstützen wir im<br />

Rahmen eines gezielten Sponsoringengagements oder durch<br />

Vergabungen Institutionen und Organisationen insbesondere<br />

im kulturellen Bere<strong>ich</strong> und im Bere<strong>ich</strong> des Breitensports.<br />

Ber<strong>ich</strong>terstattung<br />

Eine transparente und glaubwürdige Ber<strong>ich</strong>terstattung ist der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ein w<strong>ich</strong>tiges Anliegen. Der Geschäftsber<strong>ich</strong>t<br />

gibt jeweils über die wirtschaftl<strong>ich</strong>e Leistung der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> ausführl<strong>ich</strong> Auskunft. In Ergänzung dazu publiziert<br />

die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> seit 2008 einen ausführl<strong>ich</strong>en<br />

Nachhaltigkeitsber<strong>ich</strong>t als Online-Report. Als Ganzes<br />

ermögl<strong>ich</strong>t diese Form der Ber<strong>ich</strong>terstattung einen detaillierten<br />

Einblick in das Engagement der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> für alles,<br />

was Umwelt, Soziales und Corporate Governance (ESG) betrifft.<br />

Die Nachhaltigkeitsber<strong>ich</strong>terstattung erfolgt in Anlehnung an<br />

die Grundsätze der Global-Reporting-Initiative (G3 Guidelines)<br />

unter besonderer Berücks<strong>ich</strong>tigung des Zusatzes für Finanzdienstleister<br />

(Financial Services Sector Supplement). Die<br />

Umweltaspekte der Produkte und Dienstleistungen sowie die<br />

Umweltmanagement-Kennzahlen sind im Online-Nachhaltigkeitsber<strong>ich</strong>t<br />

ausführl<strong>ich</strong> dargestellt.<br />

www.bkb.ch/nachhaltigkeit<br />

32 Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt<br />

Partnerschaft mit Anspruchsgruppen<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> steht bei ihrer Geschäftstätigkeit im<br />

Austausch mit verschiedenen Anspruchsgruppen. Für einen<br />

langfristigen Erfolg sind die Pflege guter Beziehungen und<br />

ein respektvoller Umgang grundlegend. Vom langfristigen Erfolg<br />

und von einer zukunftsfähigen Geschäftstätigkeit der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> profitieren die verschiedenen Anspruchsgruppen<br />

der Bank gle<strong>ich</strong>ermassen. Zur nachhaltigen S<strong>ich</strong>erstellung<br />

der Stabilität der Bank tragen die als Reserven zurückbehaltenen<br />

Gewinnanteile von rund 17,7 Mio. CHF und<br />

deren Zuweisung an das Eigenkapital der Bank bei. Ausserdem<br />

wurden 2009 aus der Erfolgsrechnung den Reserven für<br />

allgemeine Bankrisiken 109,4 Mio. CHF zugewiesen. Denn<br />

nur eine langfristig ges<strong>ich</strong>erte Zukunft der Bank gewährleistet<br />

s<strong>ich</strong>ere Arbeitsplätze und ermögl<strong>ich</strong>t eine Geschäftstätigkeit,<br />

die den Prinzipien der Nachhaltigkeit gerecht wird.<br />

Zuweisung aus Wertschöpfung<br />

(in Mio. CHF)<br />

2009 2008 2007<br />

Gewährleistungsabgeltung<br />

an den Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

Ordentl<strong>ich</strong>e Ablieferungen an<br />

37,5 32,4 44,6<br />

den Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

Verzinsung Dotationskapital<br />

53,2 48,3 48,3<br />

an den Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt 5,5 6,5 6,8<br />

Steuern<br />

Dividende auf Partizipations-<br />

1,3 0,9 3,1<br />

scheinkapital 19,5 16,2 17,7<br />

Personalaufwand 122,7 114,9 107,1<br />

Sachaufwand 98,8 89,8 65,6<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

Die globalen Herausforderungen wie Klimaänderung, Ressourcenverknappung<br />

oder Bevölkerungswachstum haben<br />

dazu geführt, dass die Sensibilisierung einer breiten Öffentl<strong>ich</strong>keit<br />

für Fragestellungen der Nachhaltigkeit in den vergangenen<br />

Jahren stets angestiegen ist. Mit der nachhaltigen<br />

Angebotspalette will die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> einerseits ihren<br />

Kundinnen und Kunden die Mögl<strong>ich</strong>keit bieten, ökologische,<br />

gesellschaftl<strong>ich</strong>e oder soziale Aspekte zu berücks<strong>ich</strong>tigen.<br />

Andererseits sind diese Bankprodukte ein Bekenntnis


der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, nachhaltigen Aspekten in Rahmen<br />

der Geschäftstätigkeit angemessen Rechnung zu tragen.<br />

Nachhaltige Anlagemögl<strong>ich</strong>keiten<br />

Das Angebot an nachhaltigen Anlageprodukten der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> ist umfassend und wird laufend ausgebaut. Es<br />

geht von übergreifenden Fonds und Tracker-Zertifikaten bis<br />

hin zu themenspezifischen Produkten aus den Bere<strong>ich</strong>en Energie,<br />

Klima, Wasser oder Ethik und Wohltätigkeit. Mit dem<br />

BKB-Klimaschutz-Tracker wurde die Palette im Dezember<br />

2009 erweitert. Der BKB-Klimaschutz-Tracker enthält 16 Unternehmen<br />

aus Europa und den USA. Er beinhaltet internationale<br />

Konzerne, welche erneuerbare Energie produzieren<br />

oder als Zulieferer für die Branche wirken. Für grössere Vermögen<br />

bietet die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> eine individuell auf<br />

die Kundenbedürfnisse abgestimmte nachhaltige Vermögensverwaltung<br />

an. Neben dem eigenen Research stützt s<strong>ich</strong> die<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bei den Anlageentscheiden unter anderem<br />

auf das Nachhaltigkeitsresearch der Zürcher <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

Nachhaltige Hypotheken<br />

Energieeffizientes Bauen und Sanieren ist Schwerpunkt der<br />

nationalen und kantonalen Energie- und Klimapolitik. Eine<br />

Ergänzung der entsprechenden Programme durch Bankangebote<br />

ist deshalb als Beitrag zu werten, die Kundinnen und<br />

Kunden zu unterstützen, die Energiesparpotenziale im Liegenschaftsbere<strong>ich</strong><br />

auszuschöpfen und zum Klimaschutz beizutragen.<br />

Das Amt für Umwelt und Energie <strong>Basel</strong>-Stadt (AUE) hat Anfang<br />

2008 ein Gebäudesanierungsprogramm lanciert, das<br />

vorerst über drei Jahre hinweg läuft und bei Liegenschaftseigentümerinnen<br />

und -eigentümern auf grosses Interesse<br />

gestossen ist. Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist Partnerin dieses<br />

Programms und will mit ihrem zinsvergünstigten Hypothekarangebot,<br />

der Renova Plus-Hypothek, ergänzend zu den kantonalen<br />

Förderbeiträgen finanzielle Anreize schaffen, ener gie-<br />

effiziente Sanierungen vorzunehmen.<br />

<strong>Basel</strong>, <strong>hier</strong><br />

<strong>bin</strong> <strong>ich</strong> <strong>zuhause</strong>.<br />

Engagement für <strong>Basel</strong>.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

unterstützt das<br />

kulturelle, soziale und<br />

wirtschaftl<strong>ich</strong>e Leben<br />

in der Region <strong>Basel</strong>.<br />

Zur Förderung der Renovation von Altliegenschaften führt die<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> zudem regelmässig Renovationsseminare<br />

durch, bei denen von ausgewiesenen Fachleuten der<br />

Bau- und Haustechnikbranche auch bauökologische Fragestellungen<br />

beleuchtet werden.<br />

Mit der zinsvergünstigten MINERGIE ® -Hypothek unterstützt<br />

die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> zudem das Bauen und Sanieren<br />

nach dem Minergie Standard.<br />

Gesellschaftl<strong>ich</strong>es Engagement<br />

Christoph Merian <strong>Kantonalbank</strong>en Stiftung<br />

Gemeinsam mit der Christoph Merian Stiftung und der <strong>Basel</strong>landschaftl<strong>ich</strong>en<br />

<strong>Kantonalbank</strong> wurde 2009 eine gemeinnützige<br />

Stiftung gegründet. Die Christoph Merian <strong>Kantonalbank</strong>en<br />

Stiftung ist eine kompetente Partnerin für Menschen,<br />

die s<strong>ich</strong> in der Region <strong>Basel</strong> mit ihrem Vermögen gemeinnützig<br />

engagieren möchten. Mit den finanziellen Mitteln der<br />

Stiftung werden Projekte unterstützt, die einem der drei Förderschwerpunkte<br />

Soziales & Stadtentwicklung, Kultur oder<br />

Natur, Landwirtschaft & Umwelt entsprechen.<br />

Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben<br />

Durch Sponsoring und Vergabung leistet die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

einen Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben in<br />

<strong>Basel</strong> und in der Region. Dabei konzentrieren wir uns auf die<br />

Unterstützung von Institutionen, Anlässen und Initiativen, die<br />

einen hohen Stellenwert für das kulturelle gesellschaftl<strong>ich</strong>e<br />

Gemeinwohl haben. Wir wollen damit breiten Bevölkerungssch<strong>ich</strong>ten<br />

Mögl<strong>ich</strong>keiten eröffnen, am kulturellen Leben teilzuhaben<br />

oder s<strong>ich</strong> im Rahmen der von uns unterstützten Sportaktivitäten<br />

zu betätigen.<br />

Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt 33


<strong>Basel</strong>, <strong>hier</strong><br />

Fairer Umgang mit Gesellschaft <strong>bin</strong> und <strong>ich</strong> <strong>zuhause</strong>. Umwelt –<br />

unsere Partnerschaft mit der Zukunft<br />

Der Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt bekennt s<strong>ich</strong> zum Konzept der nach-<br />

haltigen Entwicklung und nimmt diesbezügl<strong>ich</strong> unter den Kan-<br />

tonen eine führende Rolle ein. Als öffentl<strong>ich</strong>-rechtl<strong>ich</strong>es Institut<br />

unterstützt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> diese Ausr<strong>ich</strong>tung und<br />

will damit zur Erhaltung und zur Förderung eines attraktiven<br />

und zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsraumes <strong>Basel</strong><br />

beitragen. In unserem Verständnis liegt dieser Beitrag in der<br />

Übernahme von wirtschaftl<strong>ich</strong>er Verantwortung unter angemessener<br />

Berücks<strong>ich</strong>tigung von sozialen und ökologischen<br />

Anliegen. Seit vielen Jahren tragen wir zudem breit abgestützt<br />

gesellschaftl<strong>ich</strong>e Anliegen mit. So unterstützen wir im<br />

Rahmen eines gezielten Sponsoringengagements oder durch<br />

Vergabungen Institutionen und Organisationen insbesondere<br />

im kulturellen Bere<strong>ich</strong> und im Bere<strong>ich</strong> des Breitensports.<br />

Ber<strong>ich</strong>terstattung<br />

Eine transparente und glaubwürdige Ber<strong>ich</strong>terstattung ist der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ein w<strong>ich</strong>tiges Anliegen. Der Geschäftsber<strong>ich</strong>t<br />

gibt jeweils über die wirtschaftl<strong>ich</strong>e Leistung der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> ausführl<strong>ich</strong> Auskunft. In Ergänzung dazu publiziert<br />

die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> seit 2008 einen ausführl<strong>ich</strong>en<br />

Nachhaltigkeitsber<strong>ich</strong>t als Online-Report. Als Ganzes<br />

ermögl<strong>ich</strong>t diese Form der Ber<strong>ich</strong>terstattung einen detaillierten<br />

Einblick in das Engagement der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> für alles,<br />

was Umwelt, Soziales und Corporate Governance (ESG) betrifft.<br />

Die Nachhaltigkeitsber<strong>ich</strong>terstattung erfolgt in Anlehnung an<br />

die Grundsätze der Global-Reporting-Initiative (G3 Guidelines)<br />

unter besonderer Berücks<strong>ich</strong>tigung des Zusatzes für Finanzdienstleister<br />

(Financial Services Sector Supplement). Die<br />

Umweltaspekte der Produkte und Dienstleistungen sowie die<br />

Umweltmanagement-Kennzahlen sind im Online-Nachhaltigkeitsber<strong>ich</strong>t<br />

ausführl<strong>ich</strong> dargestellt.<br />

www.bkb.ch/nachhaltigkeit<br />

32 Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt<br />

– <strong>Basler</strong> Rheinschwimmen<br />

– <strong>Basler</strong> Stadtlauf<br />

– Birslauf<br />

– Bruggelauf<br />

– Chrischonalauf<br />

– Dreiländerlauf<br />

– FC <strong>Basel</strong> 1893<br />

– Manor Run to the Beat <strong>Basel</strong> (Marathon)<br />

– Quer durch <strong>Basel</strong><br />

– Allgemeine Musikgesellschaft<br />

– <strong>Basel</strong> Tattoo Zuweisung aus Wertschöpfung<br />

(in Mio. CHF)<br />

– Em Bebbi sy Jazz<br />

– Summerblues <strong>Basel</strong><br />

– Fondation Beyeler<br />

– Museumsnacht<br />

– OrangeCinema <strong>Basel</strong><br />

– Allgemeine Bibliotheken der GGG<br />

– Initiative Hebelarm, <strong>Basler</strong> Klimaprojekte<br />

zur CO2 - Reduktion<br />

– metrobasel<br />

Partnerschaft mit Anspruchsgruppen<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> steht bei ihrer Geschäftstätigkeit im<br />

Austausch mit verschiedenen Anspruchsgruppen. Für einen<br />

langfristigen Erfolg sind die Pflege guter Beziehungen und<br />

ein respektvoller Umgang grundlegend. Vom langfristigen Erfolg<br />

und von einer zukunftsfähigen Geschäftstätigkeit der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> profitieren die verschiedenen Anspruchsgruppen<br />

der Bank gle<strong>ich</strong>ermassen. Zur nachhaltigen S<strong>ich</strong>erstellung<br />

der Stabilität der Bank tragen die als Reserven zurückbehaltenen<br />

Gewinnanteile von rund 17,7 Mio. CHF und<br />

deren Zuweisung an das Eigenkapital der Bank bei. Ausserdem<br />

wurden 2009 aus der Erfolgsrechnung den Reserven für<br />

allgemeine Bankrisiken 109,4 Mio. CHF zugewiesen. Denn<br />

nur eine langfristig ges<strong>ich</strong>erte Zukunft der Bank gewährleistet<br />

s<strong>ich</strong>ere Arbeitsplätze und ermögl<strong>ich</strong>t eine Geschäftstätigkeit,<br />

die den Prinzipien der Nachhaltigkeit gerecht wird.<br />

2009 2008 2007<br />

Gewährleistungsabgeltung<br />

an den Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

Ordentl<strong>ich</strong>e Ablieferungen an<br />

37,5 32,4 44,6<br />

den Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

Verzinsung Dotationskapital<br />

53,2 48,3 48,3<br />

an den Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt 5,5 6,5 6,8<br />

Steuern<br />

Dividende auf Partizipations-<br />

1,3 0,9 3,1<br />

scheinkapital 19,5 16,2 17,7<br />

Personalaufwand 122,7 114,9 107,1<br />

Sachaufwand 98,8 89,8 65,6<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

Die globalen Herausforderungen wie Klimaänderung, Ressourcenverknappung<br />

oder Bevölkerungswachstum haben<br />

dazu geführt, dass die Sensibilisierung einer breiten Öffentl<strong>ich</strong>keit<br />

für Fragestellungen der Nachhaltigkeit in den vergangenen<br />

Jahren stets angestiegen ist. Mit der nachhaltigen<br />

Angebotspalette will die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> einerseits ihren<br />

Kundinnen und Kunden die Mögl<strong>ich</strong>keit bieten, ökologische,<br />

gesellschaftl<strong>ich</strong>e oder soziale Aspekte zu berücks<strong>ich</strong>tigen.<br />

Andererseits sind diese Bankprodukte ein Bekenntnis


der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, nachhaltigen Aspekten in Rahmen<br />

der Geschäftstätigkeit angemessen Rechnung zu tragen.<br />

Nachhaltige Anlagemögl<strong>ich</strong>keiten<br />

Das Angebot an nachhaltigen Anlageprodukten der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> ist umfassend und wird laufend ausgebaut. Es<br />

geht von übergreifenden Fonds und Tracker-Zertifikaten bis<br />

hin zu themenspezifischen Produkten aus den Bere<strong>ich</strong>en Energie,<br />

Klima, Wasser oder Ethik und Wohltätigkeit. Mit dem<br />

BKB-Klimaschutz-Tracker wurde die Palette im Dezember<br />

2009 erweitert. Der BKB-Klimaschutz-Tracker enthält 16 Unternehmen<br />

aus Europa und den USA. Er beinhaltet internationale<br />

Konzerne, welche erneuerbare Energie produzieren<br />

oder als Zulieferer für die Branche wirken. Für grössere Vermögen<br />

bietet die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> eine individuell auf<br />

die Kundenbedürfnisse abgestimmte nachhaltige Vermögensverwaltung<br />

an. Neben dem eigenen Research stützt s<strong>ich</strong> die<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bei den Anlageentscheiden unter anderem<br />

auf das Nachhaltigkeitsresearch der Zürcher <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

Nachhaltige Hypotheken<br />

Energieeffizientes Bauen und Sanieren ist Schwerpunkt der<br />

nationalen und kantonalen Energie- und Klimapolitik. Eine<br />

Ergänzung der entsprechenden Programme durch Bankangebote<br />

ist deshalb als Beitrag zu werten, die Kundinnen und<br />

Kunden zu unterstützen, die Energiesparpotenziale im Liegenschaftsbere<strong>ich</strong><br />

auszuschöpfen und zum Klimaschutz beizutragen.<br />

Das Amt für Umwelt und Energie <strong>Basel</strong>-Stadt (AUE) hat Anfang<br />

2008 ein Gebäudesanierungsprogramm lanciert, das<br />

vorerst über drei Jahre hinweg läuft und bei Liegenschaftseigentümerinnen<br />

und -eigentümern auf grosses Interesse<br />

gestossen ist. Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist Partnerin dieses<br />

Programms und will mit ihrem zinsvergünstigten Hypothekarangebot,<br />

der Renova Plus-Hypothek, ergänzend zu den kantonalen<br />

Förderbeiträgen finanzielle Anreize schaffen, ener gie-<br />

effiziente Sanierungen vorzunehmen.<br />

Zur Förderung der Renovation von Altliegenschaften führt die<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> zudem regelmässig Renovationsseminare<br />

durch, bei denen von ausgewiesenen Fachleuten der<br />

Bau- und Haustechnikbranche auch bauökologische Fragestellungen<br />

beleuchtet werden.<br />

Mit der zinsvergünstigten MINERGIE ® -Hypothek unterstützt<br />

die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> zudem das Bauen und Sanieren<br />

nach dem Minergie Standard.<br />

Gesellschaftl<strong>ich</strong>es Engagement<br />

Christoph Merian <strong>Kantonalbank</strong>en Stiftung<br />

Gemeinsam mit der Christoph Merian Stiftung und der <strong>Basel</strong>landschaftl<strong>ich</strong>en<br />

<strong>Kantonalbank</strong> wurde 2009 eine gemeinnützige<br />

Stiftung gegründet. Die Christoph Merian <strong>Kantonalbank</strong>en<br />

Stiftung ist eine kompetente Partnerin für Menschen,<br />

die s<strong>ich</strong> in der Region <strong>Basel</strong> mit ihrem Vermögen gemeinnützig<br />

engagieren möchten. Mit den finanziellen Mitteln der<br />

Stiftung werden Projekte unterstützt, die einem der drei Förderschwerpunkte<br />

Soziales & Stadtentwicklung, Kultur oder<br />

Natur, Landwirtschaft & Umwelt entsprechen.<br />

Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben<br />

Durch Sponsoring und Vergabung leistet die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

einen Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben in<br />

<strong>Basel</strong> und in der Region. Dabei konzentrieren wir uns auf die<br />

Unterstützung von Institutionen, Anlässen und Initiativen, die<br />

einen hohen Stellenwert für das kulturelle gesellschaftl<strong>ich</strong>e<br />

Gemeinwohl haben. Wir wollen damit breiten Bevölkerungssch<strong>ich</strong>ten<br />

Mögl<strong>ich</strong>keiten eröffnen, am kulturellen Leben teilzuhaben<br />

oder s<strong>ich</strong> im Rahmen der von uns unterstützten Sportaktivitäten<br />

zu betätigen.<br />

Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt 33


Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft<br />

Allgemeine Bibliotheken der GGG<br />

Fondation Beyeler<br />

Allgemeine Musikgesellschaft<br />

Em Bebbi sy Jazz<br />

Summerblues <strong>Basel</strong><br />

Museumsnacht<br />

metrobasel<br />

Sport<br />

FC <strong>Basel</strong> 1893<br />

<strong>Basler</strong> Rheinschwimmen<br />

Quer durch <strong>Basel</strong><br />

Birslauf<br />

Chrischonalauf<br />

<strong>Basler</strong> Stadtlauf<br />

Mitgliedschaften<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> engagiert s<strong>ich</strong> in zahlre<strong>ich</strong>en Verbänden<br />

und unterstützt mit ihrer Mitgliedschaft Organisationen,<br />

die w<strong>ich</strong>tige soziale oder kulturelle Funktionen in der<br />

Region übernehmen. Mitgliedschaften mit einem besonderen<br />

Bezug zu den ökologischen Zielsetzungen der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> sind nachstehend aufgeführt.<br />

Initiative Hebelarm – <strong>Basler</strong> Klimaprojekte zur CO2-Reduktion Energie-Agentur der Wirtschaft<br />

Verein MINERGIE ®<br />

34 Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt<br />

Schutz der Ressourcen und Minderung<br />

der Umweltbelastungen<br />

Der sorgsame Umgang mit Ressourcen, die Minderung der<br />

durch die betriebl<strong>ich</strong>en Aktivitäten entstehenden Umweltbelastungen<br />

sowie ein glaubwürdiger Beitrag zum Schutz des<br />

Klimas sind w<strong>ich</strong>tige Anliegen der strategischen Ausr<strong>ich</strong>tung<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>. Handlungspotenziale liegen für<br />

uns als Bank vor allem im Gebäudemanagement, in der Beschaffung<br />

und im Verhalten der Mitarbeitenden.<br />

Gebäudemanagement<br />

Durch den Bezug des Südparks im Jahr 2011 sowie durch<br />

die anschlie ssend vorgesehene Sanierung des Gebäudes<br />

Aeschenvorstadt 41 wird s<strong>ich</strong> vorauss<strong>ich</strong>tl<strong>ich</strong> die Energiebilanz<br />

und damit auch die Klimabilanz der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

markant verbessern. Im Jahr 2009 wurden in Anlehnung<br />

an die neuen gesetzl<strong>ich</strong>en Vorgaben R<strong>ich</strong>tlinien für Bauund<br />

Sanierungsvorhaben formuliert. Diese umfassen insbesondere<br />

strenge Anforderungen an die Gebäudehülle, an<br />

die Haustechnik sowie Bestimmungen über den Einsatz von<br />

erneuerbaren Energieträgern für die Warmwasseraufbereitung<br />

und die Heizung. Seit Anfang 2009 ist die Stromversorgung<br />

am Hauptsitz in <strong>Basel</strong> klimaneutral. Der gelieferte Strom<br />

stammt zu rund 98 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Die<br />

restl<strong>ich</strong>en 2 Prozent werden durch den Zukauf von Wasserkraftzertifikaten<br />

ökologisch aufgewertet. Dadurch wird erre<strong>ich</strong>t,<br />

dass der Strom als klimaneutral erzeugt beze<strong>ich</strong>net<br />

werden kann.


Anteile der unterschiedl<strong>ich</strong>en Quellen der Treibhaus-<br />

gasemissionen in der Messperiode 2008/2009<br />

in %<br />

Abfall<br />

Wasser<br />

Papier<br />

Strom<br />

Fernwärme<br />

16<br />

13<br />

Beschaffung<br />

Von ihren Lieferanten verlangt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> neben<br />

der Einhaltung von Umweltstandards die Einhaltung sozialer<br />

bzw. arbeitsrechtl<strong>ich</strong>er R<strong>ich</strong>tlinien. Sie erwartet die Befolgung<br />

der Umweltgesetzgebung und der -bestimmungen<br />

sowie die Einhaltung sozialer Standards wie branchenübl<strong>ich</strong>er<br />

Entlöhnung, Arbeitsschutzbestimmungen, des Verbotes<br />

von Kinderarbeit und Diskriminierung. Im Ber<strong>ich</strong>tsjahr wurden<br />

dazu Beschaffungsr<strong>ich</strong>tlinien und eine Selbstverpfl<strong>ich</strong>tung für<br />

Lieferanten eingeführt, deren Unterze<strong>ich</strong>nung für die Lieferanten<br />

Bestandteil des Vertrages ist.<br />

Einbezug der Mitarbeitenden<br />

Nachhaltigkeit leben – Energie sparen! Im Frühjahr 2009<br />

wurde auf Konzernebene unter dem Slogan «Nachhaltigkeit<br />

leben – Energie sparen!» eine Energiesparkampagne durchgeführt.<br />

Diese hatte zum Ziel, die Mitarbeitenden für das<br />

Thema Energie und Energiepolitik zu sensibilisieren und sie<br />

für einen effizienten Umgang mit Energie im Büroalltag und<br />

im privaten Bere<strong>ich</strong> zu gewinnen. Im Intranet wurde dazu<br />

eine Website aufgeschaltet, auf der mit einem Berechnungstool<br />

unter anderem der Standby-Verlust von Geräten berechnet<br />

1<br />

3<br />

67<br />

werden konnte. Zudem wurde eine Vielzahl von Hinweisen<br />

und Tipps zum Energiesparen angeboten und ein Wettbewerb<br />

zum Thema Energiesparen durchgeführt. «Energieeffizienz<br />

in Politik und Alltag» war das Thema einer Informationsveranstaltung,<br />

die in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt<br />

und Energie und der Energieberatung der Industriellen<br />

Werke <strong>Basel</strong> (IWB) verwirkl<strong>ich</strong>t wurde.<br />

Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt 35


Lilo Kestenholz, Gastronomin – auf einer Sandbank beim Rhybadhüsli Breite, <strong>Basel</strong><br />

Sie schaut lieber aufs Wasser, als dass sie s<strong>ich</strong> darin bewegt, und lässt s<strong>ich</strong> vom ewigen Fliessen des Wassers gerne inspirieren. Wenn Lilo Kestenholz nach Feierabend auf den<br />

Rhein blickt, spürt sie gle<strong>ich</strong>ermassen die beruhigende Kraft des Wassers und wie es einem ständig vor Augen führt, dass alles immer in Bewegung ist.


Anjali Keshava, Tänzerin — am Gemsberg, <strong>Basel</strong><br />

Wo jedes Haus Gesch<strong>ich</strong>ten erzählt: R<strong>ich</strong>tig aufgehoben, vertraut und <strong>zuhause</strong> fühlt s<strong>ich</strong> Anjali Keshava in der Altstadt mit ihren verwinkelten Strassen und Gässchen.<br />

Hier trifft sie Freunde und Geschäftspartner, <strong>hier</strong> geht sie entlang, wenn sie in ihre Tanzschule geht oder ihre Grossmutter besucht, <strong>hier</strong> ist <strong>Basel</strong> für sie einzigartig – n<strong>ich</strong>t nur zur Fasnachtszeit.


Guido Lassau, Kantonsarchäologe — im Zelt der Ausgrabung Novartis Campus/Hafen St. Johann, <strong>Basel</strong><br />

<strong>Basel</strong> in Jahrhundertschritten: Am Vormittag besucht er einen Fund, der neue Erkenntnisse zu den Kelten um 100 v. Chr. liefert, am Nachmittag erhält er Einblick in die frühmittelalterl<strong>ich</strong>en<br />

Bestattungssitten um 800 n. Chr. Und immer wieder freut s<strong>ich</strong> der Kantonsarchäologe, dass s<strong>ich</strong> die Stadt <strong>Basel</strong> mit der eigenen Gesch<strong>ich</strong>te identifiziert und Sorge zum kulturellen Erbe trägt.


Investitionen in die Zukunft<br />

Migration auf Avaloq<br />

Damit s<strong>ich</strong> innerhalb des Konzerns BKB beide Banken auf<br />

ihre Kernkompetenzen konzentrieren und dabei das volle<br />

Synergiepotenzial in ihren Geschäftsprozessen im Backoffice<br />

nutzen können, müssen sie auf ein und dieselbe Gesamt-<br />

bankenlösung setzen. Auf Basis des Standardproduktes Ava-<br />

loq entsteht die zukünftige IT-Plattform des Konzerns. Mit der<br />

neuen Plattform ist die Grundlage dafür geschaffen, in den Fol-<br />

gejahren weitere Synergiepotenziale in den Bere<strong>ich</strong>en Zah-<br />

lungsverkehr und Wertschriftenadministration auszuschöpfen.<br />

Nach drei Jahrzehnten mit der gle<strong>ich</strong>en Informatikplattform<br />

wechselte die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> im Ber<strong>ich</strong>tsjahr auf das<br />

moderne Standardsystem Avaloq. Anfang Oktober 2009<br />

wurde das neue System in Betrieb genommen. Die Implemen-<br />

tierung der neuen IT-Lösung war ein anspruchsvolles Projekt:<br />

Rund 200 000 Kunden mit 300 000 Konten und 40 000<br />

Depots wurden vom alten aufs neue System transferiert. Das<br />

neue Banking System ersetzt eine Reihe von bestehenden<br />

Systemen und gibt der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> die Mögl<strong>ich</strong>keit,<br />

in allen Bere<strong>ich</strong>en mit einer modernen und integrierten Bankenlösung<br />

zu arbeiten. Die Kundinnen und Kunden können<br />

mit der neuen IT-Lösung in Zukunft noch schneller und umfassender<br />

betreut werden.<br />

Mit der Migration Anfang Oktober wurde die Einführungsphase<br />

des Projektes abgeschlossen. Die Stabilisierungsphase<br />

und damit der Projektabschluss des 2008 gestarteten<br />

Projektes für die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> wurde im Februar<br />

2010 erre<strong>ich</strong>t. 120 interne Mitarbeitende und rund 60 externe<br />

Spezialisten haben während dieser Zeit im Projektteam<br />

gearbeitet. Die Schulung der Bankmitarbeitenden auf der<br />

neuen Plattform war ebenso Bestandteil des Projektes wie<br />

die Dokumentation der Lösung für Benutzer und Betreiber<br />

sowie die Anpassung der entsprechenden Abläufe im Konzern.<br />

Mit der neuen Bankensoftware Avaloq ist die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> für die Herausforderungen der Zukunft bestens<br />

gerüstet.<br />

42 Investitionen in die Zukunft<br />

Nach der erfolgre<strong>ich</strong>en Einführung der neuen Informatikplattform<br />

beim Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> steht für den<br />

Konzern BKB kommendes Jahr die Implementierung bei der<br />

Bank Coop an. Die Einführung des Systems bei der Bank<br />

Coop ist für Januar 2011 vorgesehen.


<strong>Basel</strong>, <strong>hier</strong><br />

Informationen <strong>bin</strong> für <strong>ich</strong> <strong>zuhause</strong>. Investoren<br />

Bessere Ideen<br />

Performance BKB-Partizipationsschein (inkl. Dividende)<br />

indexiert<br />

für ein<br />

300<br />

250<br />

besseres <strong>Basel</strong>.<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Dez. 99 Dez. 00 Dez. 01 Dez. 02 Dez. 03 Dez. 04 Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07 Dez. 08 Dez. 09<br />

BKB-PS<br />

Bankenindex<br />

Der Kurs des BKB-PS hat s<strong>ich</strong> im Ber<strong>ich</strong>tsjahr in einem von<br />

hoher Volatilität geprägten Umfeld mit einer Jahresperformance<br />

von +6,63% gut entwickelt. Auch längerfristig betrachtet<br />

überzeugt die Performance: Mit deutl<strong>ich</strong> geringeren<br />

Kursschwankungen als der Gesamtmarkt wurde in jedem<br />

einzelnen Jahr der letzten 10 Jahre eine positive Rendite erzielt.<br />

Im Durchschnitt wurde eine jährl<strong>ich</strong>e Rendite von +10,33%<br />

erre<strong>ich</strong>t. Insgesamt konnte über diesen Zeitraum eine Gesamtrendite<br />

(inkl. Dividende) von 167,25% erzielt werden. Aufgrund<br />

des erfreul<strong>ich</strong>en Geschäftsverlaufs erhöht die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> die Dividende für das Geschäftsjahr 2009<br />

auf CHF 3.30 (brutto). Dadurch ergibt s<strong>ich</strong>, per 31.12.2009<br />

eine attraktive Dividendenrendite von 2,76%.<br />

BKB-PS<br />

Informationen für Investoren 43


Investitionen in die Zukunft<br />

Migration auf Avaloq<br />

Damit s<strong>ich</strong> innerhalb des Konzerns BKB beide Banken auf<br />

ihre Kernkompetenzen konzentrieren und dabei das volle<br />

Synergiepotenzial in ihren Geschäftsprozessen im Backoffice<br />

nutzen können, müssen sie auf ein und dieselbe Gesamt-<br />

bankenlösung setzen. Auf Basis des Standardproduktes Ava-<br />

loq entsteht die zukünftige IT-Plattform des Konzerns. Mit der<br />

neuen Plattform ist die Grundlage dafür geschaffen, in den Fol-<br />

gejahren weitere Synergiepotenziale in den Bere<strong>ich</strong>en Zah-<br />

lungsverkehr und Wertschriftenadministration auszuschöpfen.<br />

Nach drei Jahrzehnten mit der gle<strong>ich</strong>en Informatikplattform<br />

wechselte die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> im Ber<strong>ich</strong>tsjahr auf das<br />

moderne Standardsystem Avaloq. Anfang Oktober 2009<br />

wurde das neue System in Betrieb genommen. Die Implemen-<br />

tierung der neuen IT-Lösung war ein anspruchsvolles Projekt:<br />

Rund 200 000 Kunden mit 300 000 Konten und 40 000<br />

Depots wurden vom alten aufs neue System transferiert. Das<br />

neue Banking System ersetzt eine Reihe von bestehenden<br />

Systemen und gibt der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> die Mögl<strong>ich</strong>keit,<br />

in allen Bere<strong>ich</strong>en mit einer modernen und integrierten Bankenlösung<br />

zu arbeiten. Die Kundinnen und Kunden können<br />

mit der neuen IT-Lösung in Zukunft noch schneller und umfassender<br />

betreut werden.<br />

Mit der Migration Anfang Oktober wurde die Einführungsphase<br />

des Projektes abgeschlossen. Die Stabilisierungsphase<br />

und damit der Projektabschluss des 2008 gestarteten<br />

Projektes für die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> wurde im Februar<br />

2010 erre<strong>ich</strong>t. 120 interne Mitarbeitende und rund 60 externe<br />

Spezialisten haben während dieser Zeit im Projektteam<br />

gearbeitet. Die Schulung der Bankmitarbeitenden auf der<br />

neuen Plattform war ebenso Bestandteil des Projektes wie<br />

die Dokumentation der Lösung für Benutzer und Betreiber<br />

sowie die Anpassung der entsprechenden Abläufe im Konzern.<br />

Mit der neuen Bankensoftware Avaloq ist die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> für die Herausforderungen der Zukunft bestens<br />

gerüstet.<br />

42 Investitionen in die Zukunft<br />

<strong>Basel</strong>, <strong>hier</strong><br />

<strong>bin</strong> <strong>ich</strong> <strong>zuhause</strong>.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> feiert 2010<br />

ihren 111. Geburtstag und startet —<br />

als Jubiläumsprojekt — einen Ideenwettbewerb<br />

für mehr Lebensqualität in<br />

<strong>Basel</strong>. Willkommen sind Vorschläge<br />

aus den Bere<strong>ich</strong>en Soziales, Kultur,<br />

Sport, Wirtschaft, Stadtgestaltung;<br />

Einsendeschluss: 31.5.2010.* Die ausgewählten<br />

Projekte werden von<br />

der Bank mit insgesamt 111 000 CHF<br />

unterstützt.<br />

Nach der erfolgre<strong>ich</strong>en Einführung der neuen Informatikplattform<br />

beim Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> steht für den<br />

Konzern BKB kommendes Jahr die Implementierung bei der<br />

Bank Coop an. Die Einführung des Systems bei der Bank<br />

Coop ist für Januar 2011 vorgesehen.<br />

Mehr Informationen und eine Übers<strong>ich</strong>t über alle bisher ein-<br />

gere<strong>ich</strong>ten Projekte unter www.ideen-fuer-basel.ch<br />

* Nur elektronische Einsendungen


Informationen für Investoren<br />

Performance BKB-Partizipationsschein (inkl. Dividende)<br />

indexiert<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Dez. 99 Dez. 00 Dez. 01 Dez. 02 Dez. 03 Dez. 04 Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07 Dez. 08 Dez. 09<br />

BKB-PS<br />

Bankenindex<br />

Der Kurs des BKB-PS hat s<strong>ich</strong> im Ber<strong>ich</strong>tsjahr in einem von<br />

hoher Volatilität geprägten Umfeld mit einer Jahresperformance<br />

von +6,63% gut entwickelt. Auch längerfristig betrachtet<br />

überzeugt die Performance: Mit deutl<strong>ich</strong> geringeren<br />

Kursschwankungen als der Gesamtmarkt wurde in jedem<br />

einzelnen Jahr der letzten 10 Jahre eine positive Rendite erzielt.<br />

Im Durchschnitt wurde eine jährl<strong>ich</strong>e Rendite von +10,33%<br />

erre<strong>ich</strong>t. Insgesamt konnte über diesen Zeitraum eine Gesamtrendite<br />

(inkl. Dividende) von 167,25% erzielt werden. Aufgrund<br />

des erfreul<strong>ich</strong>en Geschäftsverlaufs erhöht die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> die Dividende für das Geschäftsjahr 2009<br />

auf CHF 3.30 (brutto). Dadurch ergibt s<strong>ich</strong>, per 31.12.2009<br />

eine attraktive Dividendenrendite von 2,76%.<br />

BKB-PS<br />

Informationen für Investoren 43


Basisdaten des BKB-Partizipationsscheins (PS)<br />

Nennwert je PS CHF 8.50<br />

Börsenkotierung SIX Swiss Exchange<br />

Tickersymbol Telekurs BSKP<br />

Tickersymbol Bloomberg BSKP SW<br />

Tickersymbol Reuters BSKP.S<br />

Valorennummer 923 646<br />

ISIN-Nummer CH0009236461<br />

Kontakt<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Investor Relations<br />

Dr. M<strong>ich</strong>ael Buess<br />

Postfach<br />

4002 <strong>Basel</strong><br />

Telefon 061 266 29 77<br />

Telefax 061 266 26 40<br />

investorrelations@bkb.ch<br />

www.bkb.ch/ir<br />

Termine/Agenda<br />

29. 4. 2010 PS-Versammlung<br />

29. 7. 2010 Halbjahresabschluss 2010<br />

1. 4. 2011 Publikation Geschäftsber<strong>ich</strong>t 2010<br />

14. 4. 2011 PS-Versammlung<br />

44 Informationen für Investoren<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> (gegründet 1899) verfügt über<br />

sämtl<strong>ich</strong>e Dienstleistungen, die eine moderne Universalbank<br />

ausze<strong>ich</strong>nen. Das Geschäftsportfolio besteht aus den Kerngeschäften<br />

Privatkunden und Private Banking (inklusive externer<br />

Vermögensverwalter), Firmenkunden und Institutionelle<br />

sowie dem Handelsgeschäft. Die Dienstleistungen werden<br />

über ein d<strong>ich</strong>tes Filialnetz für die Bevölkerung und die Unternehmen<br />

der Region Nordwestschweiz erbracht. Darüber hinaus<br />

ist die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> durch Private Banking-Aktivitäten<br />

in Zür<strong>ich</strong>, Bern, Olten und Genf vertreten und betreibt<br />

das Geschäft mit grossen Firmenkunden, Institutionellen sowie<br />

Banken in der ganzen Schweiz. Dadurch verfügt sie über<br />

eine gut diversifizierte Ertragsstruktur. Seit 2000 ist die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> mit einer Mehrheit an der gesamtschweizerisch<br />

tätigen Bank Coop beteiligt. Die Bank verfügt mit AA+<br />

über ein ausgeze<strong>ich</strong>netes Rating von Standard & Poor’s. Der<br />

Partizipationsschein (PS) der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist ein aktienähnl<strong>ich</strong>es<br />

Wertpapier und repräsentiert ein Miteigentum<br />

an der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>. Der BKB-PS ist seit 1986 an der<br />

SIX Swiss Exchange kotiert.


Durchschnittl<strong>ich</strong>e Performance (inkl. Dividende) p.a.<br />

in %<br />

BKB-PS SMI<br />

im letzten Jahr 6,63 22,06<br />

der letzten drei Jahre 5,28 –7,00<br />

der letzten fünf Jahre 8,40 5,25<br />

der letzten zehn Jahre 10,33 0,53<br />

Detailstruktur PS-Kapital<br />

Nach Rechtsform<br />

in %<br />

Natürl<strong>ich</strong>e Personen<br />

Gesperrt/treuhänderisch<br />

verwaltet/Eigenbestand<br />

Juristische Personen<br />

15% aller PS sind n<strong>ich</strong>t bei der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> deponiert<br />

und somit in der Berechnung<br />

n<strong>ich</strong>t berücks<strong>ich</strong>tigt.<br />

13,1<br />

9,6<br />

Nach gehaltener Stückzahl je PS-Inhaber<br />

77,3<br />

Gesperrt/treuhänderisch verwaltet/Eigenbestand 17,3<br />

1 bis 10


Simon Lutz, Gastronom — St. Margarethenhügel, <strong>Basel</strong><br />

In <strong>Basel</strong> verankert, auf dem St. Margarethenhügel daheim: Dank Zufällen, an die er n<strong>ich</strong>t so recht glauben mag, zog Simon Lutz eines Tages im alten Pfarrhaus auf dem<br />

St. Margarethenhügel ein. Von <strong>hier</strong> aus sieht er über <strong>Basel</strong>, fühlt s<strong>ich</strong> le<strong>ich</strong>t und ist dankbar, dass dort seine Freunde sind.


Bankorgane und Kontrollinstanzen<br />

per 31. 12.2009<br />

Bankrat<br />

Präsident<br />

Dr. Andreas C. Albrecht*<br />

LL.M.; Advokat und Notar;<br />

Seit 1.8.1998 hauptberufl<strong>ich</strong> tätig<br />

im Advokatur- und Notariatsbüro<br />

VISCHER AG (bzw. in Vorgängerbüros),<br />

seit 1.1.2005 als Partner/<br />

Mitaktionär, seit 4.6.2009 Mitglied<br />

des Verwaltungsrats<br />

Studium der Jurisprudenz an der<br />

Universität <strong>Basel</strong> (lic. iur. 1992,<br />

Dr. iur. 1998) und an der New York<br />

University (LL.M. 1998), Anwaltspatent<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt (1995) und<br />

Notariatspatent <strong>Basel</strong>-Stadt (1995);<br />

Schweizer Bürger, geb. 21.8.1968<br />

• Mitglied des Bankrats seit<br />

1.4.2005, Präsident seit 1.4.2009<br />

• Präsident des Verwaltungsrats der<br />

Bank Coop AG<br />

• Präsident des Stiftungsrats der<br />

Pensionskasse der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong><br />

• Mitglied des Grossen Rates des<br />

Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt seit 2001,<br />

zurzeit Präsident der Bau- und<br />

Raumplanungskommission<br />

• Mitglied der Synode der Evang.-ref.<br />

Kirche <strong>Basel</strong>-Stadt, Präsident der<br />

Gottesdienstkommission<br />

• Präsident der Münsterkommission<br />

der Evang.-ref. Kirche <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bezieht<br />

regelmässig Rechtsdienstleistungen<br />

von verschiedenen Anwaltskanzleien,<br />

auch von der VISCHER AG.<br />

48 Bankorgane und Kontrollinstanzen<br />

Vizepräsident<br />

Hans Jakob Bernoulli*<br />

lic. rer. pol. und dipl. Handelslehrer;<br />

selbstständiger Organisationsentwicklungsberater;<br />

Schweizer Bürger, geb. 15.11.1948<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1. 7.19 9 2<br />

1992 – 2006<br />

• Direktor Hirslandenklinik Birshof AG,<br />

Münchenstein<br />

1988 – 2001<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt<br />

1984 –1990<br />

• Vorsteher kantonales Arbeitsamt<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt<br />

1976 –19 8 4<br />

• Controller, Planungsleiter, Berater<br />

in Personalentwicklung und<br />

-beratung, Ciba-Geigy AG, <strong>Basel</strong><br />

Mitglieder<br />

Dr. Sebastian Frehner*<br />

Dr. iur.; Mitglied des Managements<br />

bei VSVV Vers<strong>ich</strong>erungen Schweiz AG,<br />

<strong>Basel</strong>;<br />

Schweizer Bürger, geb. 2.9.1973<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1.4.2009<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton <strong>Basel</strong>-<br />

Stadt seit 2005<br />

• Mitglied des Vorstands der SVP<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt, seit 2009 Präsident<br />

• Verwaltungsrat der VSVV Vers<strong>ich</strong>erungen<br />

Schweiz AG seit 2009<br />

seit 2009<br />

• Mitglied des Managements bei VSVV<br />

Vers<strong>ich</strong>erungen Schweiz AG<br />

2007– 2009<br />

• Corporate Legal Counsel bei<br />

artax Fide Consult, <strong>Basel</strong><br />

Jan Goepfert*<br />

lic. iur. und lic. phil., selbstständiger<br />

Rechtsanwalt;<br />

Schweizer Bürger, geb. 3.11.1958<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1.4.2009<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton <strong>Basel</strong>-<br />

Stadt von 1997 – 2009 (u.a. als<br />

Präsident Wahlprüfungskommission,<br />

als Mitglied Finanzkommission<br />

und als Präsident Geschäftsprüfungskommission)<br />

• seit 1.1.1996 im Büro Goepfert<br />

Zumbrunn Marti (<strong>Basel</strong>) als selbstständiger<br />

Rechtsanwalt tätig<br />

• Vorstandsmitglied terre des hommes<br />

schweiz


Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Helmut Hersberger*<br />

lic. oec. HSG; Leitender Partner<br />

ORNA Management AG;<br />

Schweizer Bürger, geb. 4. 6.1951<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1. 4 . 2 0 0 6<br />

• Mitglied Grosser Rat des Kantons<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt seit 2005<br />

• Mitglied Oberrheinrat seit<br />

1. 4. 2005, Vorstandsmitglied<br />

seit 2008<br />

• Mitglied des Vorstandes<br />

Transparency International (Schweiz)<br />

seit 2009<br />

• Vizepräsident der Association Petite<br />

Camargue Alsacienne, St - Louis (F)<br />

• Selbstständiger Unternehmer<br />

seit 1991<br />

1979 –1991<br />

• Finanzchef der Hiag-Gruppe<br />

1975 –1979<br />

• Interne Revision Sperry Rand Corporation<br />

Christine Keller*<br />

lic. iur.; Ger<strong>ich</strong>tsschreiberin am<br />

Zivilger<strong>ich</strong>t <strong>Basel</strong>-Stadt;<br />

Schweizer Bürgerin, geb. 6.10.1959<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1. 4 . 2 0 0 5<br />

• Verwaltungsrätin der Bank Coop AG<br />

• Verwaltungsrätin des Gasverbundes<br />

Mittelland<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton <strong>Basel</strong>-<br />

Stadt 1984 –1997 und seit 2001,<br />

Fraktionspräsidentin SP seit Amtsjahr<br />

2005/2006<br />

• Mitglied der Geschäftsleitung<br />

der SP <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

1998/1999<br />

• Mitglied des Nationalrates<br />

1984 –1987<br />

• Diverse juristische Praktika bei Ger<strong>ich</strong>ten,<br />

in der kantonalen Verwaltung<br />

und in einem Anwaltsbüro<br />

1983 /1984<br />

• Lehrerin für allgemeinbildende<br />

Fächer an der Allgemeinen Gewerbeschule<br />

<strong>Basel</strong><br />

Markus Lehmann*<br />

Eidg. dipl. Vers<strong>ich</strong>erungsfachmann;<br />

geschäftsführender Inhaber der LCB<br />

Lehmann Consulting <strong>Basel</strong>; Partner<br />

der Balrisk Vers<strong>ich</strong>erungsbroker AG;<br />

Schweizer Bürger, geb. 27. 5.1955<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1. 4 . 2 0 01<br />

• Verwaltungsrat der Bank Coop AG<br />

seit April 2005<br />

• Vorstandsmitglied Genossenschaft<br />

Stadion St. Jakob-Park seit 2002<br />

• Mitglied Stiftungskommission<br />

Chris toph Merian Stiftung seit<br />

September 2005<br />

• Präsident CVP <strong>Basel</strong>-Stadt seit 2001<br />

• Mitglied Stiftungskommission Sportmuseum<br />

Schweiz, <strong>Basel</strong>, seit 2008<br />

• Mitglied Vorstand Gewerbeverband<br />

BS, <strong>Basel</strong>, seit 2009<br />

• Mitglied des Stiftungsrats der<br />

Pensionskasse der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>,<br />

seit 2001<br />

1996 – 2 0 0 5<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt<br />

19 9 8 – 2 0 0 4<br />

• Regionaldirektor Nordwestschweiz,<br />

National Vers<strong>ich</strong>erung, <strong>Basel</strong><br />

1995 –1998<br />

• Gründer und Geschäftsführer<br />

Rimas AG, Vers<strong>ich</strong>erungsbroker<br />

Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

1993 –1995<br />

• Vers<strong>ich</strong>erungsbeauftragter Kanton<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt<br />

1991–1993<br />

• Leiter Innendienst Elvia<br />

1984 – 1991<br />

• Bürochef Innendienst Winterthur<br />

Vers<strong>ich</strong>erungen<br />

bis 1984<br />

Aussendienst Winterthur<br />

•<br />

Vers<strong>ich</strong>erungen<br />

Bankorgane und Kontrollinstanzen 49


Mitglieder<br />

Dr. Ralph Lewin*<br />

Dr. rer. pol.; des. Verwaltungsratspräsi-<br />

dent der Bank Coop AG;<br />

Schweizer Bürger, geb. 21.5.1953<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1.4.2009<br />

• Präsident des Stiftungsrates der<br />

Vers<strong>ich</strong>erungsgruppe Sympany seit<br />

1.1.2009<br />

• Präsident der Schweizerischen<br />

Vereinigung für Schifffahrt und<br />

Hafenwirtschaft seit April 2009<br />

1997–2009<br />

• Regierungsrat und Vorsteher des<br />

Wirtschafts- und Sozialdepartements<br />

des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

2000 und 2005<br />

• Regierungspräsident des Kantons<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt<br />

1997– 2 009<br />

• VR-Mitglied der<br />

MCH Messe Schweiz AG<br />

1997– 2 009<br />

• VR- und VRA-Mitglied des Flughafens<br />

<strong>Basel</strong>-Mulhouse<br />

1997– 2 009<br />

• VR-Mitglied der <strong>Basler</strong> Verkehrsbetriebe<br />

(BVB); Präsident 1997– 2 005<br />

1997– 2 009<br />

• Präsident des Verwaltungsrates der<br />

Öffentl<strong>ich</strong>en Krankenkasse <strong>Basel</strong><br />

(ÖKK)<br />

1986 –1997<br />

• Direktor der Öffentl<strong>ich</strong>en Krankenkasse<br />

<strong>Basel</strong> (ÖKK)<br />

• Präsident des Verbandes öffentl<strong>ich</strong>er<br />

Krankenkassen der Schweiz<br />

50 Bankorgane und Kontrollinstanzen<br />

1984 –1986<br />

• Mitglied der Schweizer Delegation<br />

bei der OECD in Paris<br />

(Fachbere<strong>ich</strong>e Geldpolitik, Finanzmärkte,<br />

Steuerfragen, Arbeitsmarkt<br />

und Sozialpolitik)<br />

1981–1984<br />

• Wissenschaftl<strong>ich</strong>er Mitarbeiter der<br />

Schweizerischen Nationalbank<br />

(SNB) in Zür<strong>ich</strong><br />

• Redaktor SNB-Quartalshefte «Geld,<br />

Währung und Konjunktur»<br />

1977–1980<br />

• Assistent mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik<br />

an der Universität<br />

<strong>Basel</strong><br />

Bruno Mazzotti*<br />

Selbstständiger Bauunternehmer;<br />

Bauze<strong>ich</strong>ner TB (Eidg. Fähigkeitszeugnis);<br />

Schweizer Bürger, geb. 3.11.1942<br />

• Mitglied des Bankrates 1993 bis<br />

1997 und seit 1. 4. 2005<br />

• Verwaltungsratspräsident der<br />

Bruno Mazzotti AG**<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton <strong>Basel</strong>-<br />

Stadt 1987 bis 1997 und seit<br />

2002, Präsident im Amtsjahr<br />

2005/2006<br />

seit 1964<br />

• Inhaber und Geschäftsführer der<br />

Bruno Mazzotti AG**<br />

** Bruno Mazzotti AG per Ende<br />

2009 liquidiert.<br />

Felix Meier*<br />

lic. iur., Advokat;<br />

Leiter Europafachstelle Kanton<br />

Zür<strong>ich</strong>;<br />

Schweizer Bürger, geb. 7.2.1964<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1.4.2009<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton <strong>Basel</strong>-<br />

Stadt seit 2006, Präsident der<br />

Justiz-, Sport- und S<strong>ich</strong>erheitskommission<br />

• Präsident Schulinspektion Gymnasium<br />

am Münsterplatz seit 2006<br />

• R<strong>ich</strong>ter Sozialvers<strong>ich</strong>erungsger<strong>ich</strong>t<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt (2002 – 2006)<br />

• tätig als Leiter Europafachstelle<br />

Kanton Zür<strong>ich</strong> seit 2008<br />

2007– 2008<br />

• Verwaltungsdirektor und Erster<br />

Ger<strong>ich</strong>tsschreiber Zivilger<strong>ich</strong>t<br />

Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

2001– 2006<br />

• Vizedirektor Gewerbeverband<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt<br />

1997– 2001<br />

• Wirtschafts- und Sozialdepartement<br />

Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt,<br />

Geschäftsleitung


Markus Ritter<br />

Stv. Generalsekretär, Präsidialdepartement<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt; Teilhaber<br />

Life Science AG, <strong>Basel</strong>; Diplom<br />

Kan tonale Handelsschule <strong>Basel</strong>;<br />

Schweizer Bürger, geb. 5.12.1954<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1. 4 . 2 0 0 5<br />

• Verwaltungsrat der Bank Coop AG<br />

seit April 2005<br />

• Mitglied der Kommission des<br />

Naturhistorischen Museums <strong>Basel</strong><br />

seit 1998, Präsident 2003 – 2009<br />

• Präsident des Stiftungsrates der<br />

Stiftung zur Förderung des Naturhistorischen<br />

Museums <strong>Basel</strong> und<br />

der Kugler-Werdenberg Stiftung<br />

2003 – 2009<br />

• Präsident des Vereins Offene<br />

Kirche Elisabethen <strong>Basel</strong> seit 2005<br />

• Präsident des Vereins Kulinarisches<br />

Erbe der Schweiz 2007 – 2009<br />

19 9 6 – 2 0 0 6<br />

• Mitarbeiter der 1996 gegründeten<br />

Beratungsfirma Life Science AG,<br />

<strong>Basel</strong><br />

19 9 2 – 2 0 0 5<br />

• Stiftungsrat der Christoph Merian<br />

Stiftung, <strong>Basel</strong><br />

19 8 8 – 2 0 01<br />

• Mitglied Grosser Rat <strong>Basel</strong>-Stadt,<br />

Präsidentschaft 2000/2001<br />

1987–1995<br />

• Freiberufl<strong>ich</strong>e Beratertätigkeit<br />

1975 –1986<br />

Mitarbeiter im Zentralsekretariat<br />

•<br />

des Schweizerischen Naturschutzbundes<br />

und der Vogelwarte<br />

S e m p a c h<br />

Dr. Andreas Sturm*<br />

Dr. rer. pol.; selbstständiger Unternehmer<br />

Sturm Consulting, Riehen;<br />

Schweizer Bürger, geb. 30.1.1964<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1.4.2009<br />

• Inhaber und Geschäftsführer der<br />

Sturm Consulting, Riehen (Schweiz)<br />

seit 2003<br />

• Präsident des Verwaltungsrates und<br />

Mitinhaber der phorbis Communications<br />

AG, <strong>Basel</strong> (Schweiz) seit<br />

2008<br />

• Verwaltungsrat und Mitinhaber der<br />

Ellipson AG, <strong>Basel</strong> (Schweiz) seit<br />

1992<br />

• Mitglied des Verwaltungsrates und<br />

ab 2006 Präsident des Verwaltungsrates<br />

der claro fair trade AG,<br />

Orpund (Schweiz) seit 2003<br />

• Mitglied des Beirats «Nachhaltigkeit»<br />

der Bank Coop AG und des<br />

Ausschusses des Beirats zur Auditierung<br />

der Nachhaltigkeits-Fonds<br />

seit 2003<br />

• Mitglied der Advisory Group des<br />

African Technology Development<br />

Forum (ATDF) seit 2004<br />

• Mitglied der Grünliberalen Partei<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt, Sektion Riehen, seit<br />

2008<br />

R<strong>ich</strong>ard Widmer*<br />

lic. rer. pol.; Verwaltungsdirektor<br />

Adullam-Stiftung;<br />

Schweizer Bürger, geb. 8. 2.1956<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1. 4 .19 97<br />

• Verwaltungsrat Bank Coop AG<br />

• Präsident Verband <strong>Basler</strong><br />

Alters- und Pflegeheime<br />

• Vorstandsmitglied Evang.-ref.<br />

Kirchgemeinde Thomas<br />

1987–1989<br />

• Geschäftsleitungsassistent Migros<br />

Genossenschaft <strong>Basel</strong><br />

1983 –1987<br />

• Akademischer Mitarbeiter<br />

Büro für Planungskoordination<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt<br />

* Erfüllen die Anforderungen an<br />

die Unabhängigkeit gemäss<br />

FINMA-Rundschreiben 2008/24.<br />

Bankratsausschuss<br />

Präsident<br />

Dr. Andreas C. Albrecht<br />

Vizepräsident<br />

Hans Jakob Bernoulli<br />

Mitglieder<br />

Dr. Sebastian Frehner<br />

Helmut Hersberger<br />

R<strong>ich</strong>ard Widmer<br />

Nominations- und<br />

Entschädigungsausschuss<br />

Vorsitz<br />

Dr. Andreas C. Albrecht<br />

Mitglieder<br />

Hans Jakob Bernoulli<br />

Jan Goepfert<br />

Der BKB-Bankrat besteht in dieser Zu -<br />

sam mensetzung seit dem 1. 4. 2009.<br />

Er wurde vom Grossen Rat des Kantons<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt für 4 Jahre gewählt<br />

(bis 31.3.2013). Für die vorher gehende<br />

Zusammen setzung wird auf den<br />

Geschäftsber<strong>ich</strong>t 2008 verwiesen.<br />

Bankorgane und Kontrollinstanzen 51


Geschäftsleitung<br />

Direktionspräsident<br />

Hans Rudolf Matter<br />

Leiter Präsidialbere<strong>ich</strong> seit 1.7.2004;<br />

lic. rer. pol.;<br />

Schweizer Bürger, geb. 5. 9.1953<br />

2001– 2004<br />

• Bank Coop AG, <strong>Basel</strong>, Vorsitzender<br />

der Geschäftsleitung<br />

19 95 – 2 0 01<br />

• <strong>Basel</strong>landschaftl<strong>ich</strong>e <strong>Kantonalbank</strong>,<br />

Liestal, Mitglied der<br />

Geschäftsleitung, Bere<strong>ich</strong>sleiter<br />

Privatkunden<br />

1985 –1994<br />

• Schweizerische Bankgesellschaft,<br />

Zür<strong>ich</strong> und <strong>Basel</strong>, Stv. Direktor,<br />

Vizedirektor, Fachführung und<br />

Produktmanagement Privatkundengeschäft<br />

Schweiz, Leiter Retailgeschäft<br />

sowie Niederlassungen<br />

im Raum <strong>Basel</strong><br />

1983 /1984<br />

• Cilag AG, Schaffhausen, Vize -<br />

direktor, Mitglied Geschäftsleitung,<br />

Leiter Pharma/Exportabteilung<br />

1978 –1983<br />

• Hoffmann-La Roche, <strong>Basel</strong>, Market<br />

Manager Saudi-Arabien/Golfstaaten,<br />

Marketingleiter Roche<br />

Nigeria, Marketing-Trainee<br />

52 Bankorgane und Kontrollinstanzen<br />

Bankmandate<br />

Verwaltungsratsausschuss Verband<br />

•<br />

Schweizerischer <strong>Kantonalbank</strong>en<br />

Präsident <strong>Basler</strong> Banken vereinigung<br />

•<br />

Stiftungsrat Stiftung Finanzplatz<br />

•<br />

<strong>Basel</strong><br />

Stiftungsratpräsident Stiftung BKB<br />

•<br />

zur Förderung von Forschung und<br />

Unterr<strong>ich</strong>t der Wirtschaftswissenschaften<br />

an der Universität <strong>Basel</strong><br />

Verwaltungsrat EVA – the <strong>Basel</strong> life<br />

•<br />

sciences start-up agency<br />

Präsident Verwaltungsrat AAM<br />

•<br />

Privatbank AG<br />

Vorstandsmitglied des Vereins<br />

•<br />

metrobasel<br />

Stv. Direktionspräsident<br />

Urs Genhart<br />

Leiter Bere<strong>ich</strong> Firmenkunden und<br />

Institutionelle seit 1.1.2007;<br />

Eidg. dipl. Bankfachmann; Executive<br />

MBA HSW Luzern;<br />

Schweizer Bürger, geb. 5. 8.1963<br />

2 0 0 3 – 2 0 0 6<br />

• Stv. Bere<strong>ich</strong>sleiter Kommerzkunden<br />

2000 – 2003<br />

• Mitglied der Direktion, Leiter<br />

Kommerzkunden der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong><br />

Juni – August 2000<br />

• Bank Cial (Schweiz), <strong>Basel</strong>:<br />

stv. Direktor, Leiter Kreditbere<strong>ich</strong> II<br />

19 9 8 – 2 0 0 0<br />

• UBS, <strong>Basel</strong>: Vizedirektor, Stv. Gruppenleiter<br />

im Firmenkunden geschäft<br />

1996 –1998<br />

• Bankverein, <strong>Basel</strong>: Vizedirektor,<br />

Gruppenleiter im Firmenkundengeschäft<br />

1993 –1996<br />

• Volksbank, <strong>Basel</strong>: Mitglied der<br />

Geschäftsleitung, Kommerzchef<br />

1990 –1993<br />

• Kreditanstalt, <strong>Basel</strong>: Mitglied<br />

des Kaders, Firmenkundenberater<br />

1983 –1990<br />

• Bankverein, <strong>Basel</strong>: Kreditbere<strong>ich</strong>;<br />

Handlungsbevollmächtigter seit<br />

1989<br />

Bankmandate<br />

• Präsident Verwaltungsrat RSN Risk<br />

Solution Network AG<br />

• Verwaltungsrat AAM Privatbank AG<br />

• Stiftungsratspräsident Pro sanandis<br />

oculis, Stiftung der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> zugunsten der<br />

Augenheil anstalt in <strong>Basel</strong><br />

• Mitglied der Stiftung zur Förderung<br />

der Fachhochschule beider <strong>Basel</strong><br />

Mitglieder<br />

Dr. Reto Erdin<br />

Leiter Bere<strong>ich</strong> Privatkunden und<br />

Private Banking seit 1.10.2006;<br />

Dr. oec. et lic. iur. HSG;<br />

Schweizer Bürger, geb. 30.12.1969<br />

2 0 0 4 – 2 0 0 6<br />

• Baloise Bank SoBa, Solothurn,<br />

Leiter Kunden und Vertrieb (Chief<br />

Market Officer)/Mitglied der<br />

Geschäfts leitung<br />

2001– 2004<br />

• UBS AG, <strong>Basel</strong>, Head UBS<br />

Customer Service Center/Director<br />

19 9 8 – 2 0 0 0<br />

• Aargauische <strong>Kantonalbank</strong>, Aarau,<br />

Leiter Finanzplanung /Mitglied der<br />

Direktion<br />

1997/1998<br />

• SBC Warburg Dillon Read, Zür<strong>ich</strong>,<br />

Assistant Relationship Manager<br />

Corporate Finance<br />

19 9 6 /19 97<br />

• Schweizerischer Bankverein, <strong>Basel</strong>,<br />

Stellvertretender Stabschef Sitz<br />

<strong>Basel</strong><br />

Bankmandate<br />

• Direktionspräsident/<br />

CEO AAM Privatbank AG<br />

• Stiftungsrat CMS <strong>Kantonalbank</strong>enstiftung<br />

• Mitglied Segmentsleiterausschuss<br />

Privatkunden Swisscanto


Peter Gertsch<br />

Leiter Competence Center IT seit<br />

1.1.2000;<br />

Dipl. El.-Ing. HTL;<br />

Schweizer Bürger, geb. 14. 8.1963<br />

1998/1999<br />

• Compaq Computer AG, Kloten:<br />

Mitglied der Geschäftsleitung,<br />

verantwortl<strong>ich</strong> für die Sales Unit<br />

Call Center und E-Commerce<br />

1995 –1998<br />

• VISA Center, Glattbrugg: Leiter der<br />

Abteilung Data Center<br />

1994 /1995<br />

• Zür<strong>ich</strong> Vers<strong>ich</strong>erungen, Zür<strong>ich</strong>: Leiter<br />

eines Engineeringteams<br />

1989 –1994<br />

• IBM Schweiz, Zür<strong>ich</strong>: Engineer im<br />

Bere<strong>ich</strong> Verkauf, Planung und<br />

Durchführung verschiedener Projekte<br />

1987–1989<br />

• Sohard AG, Bern: Softwareingenieur<br />

zur Entwick lung technischwissenschaftl<strong>ich</strong>er<br />

Anwendungen<br />

Bankmandate<br />

• Verwaltungsrat RTC AG<br />

(bis 31.12.2009)<br />

• Verwaltungsrat Sourcag AG<br />

•<br />

Verwaltungsrat Storchen AG<br />

Thomas Greminger<br />

Leiter Bere<strong>ich</strong> Handel seit 1.1.2000;<br />

Dipl. Math. ETH; Master in Com puter<br />

Science University of Maryland, USA;<br />

Schweizer Bürger, geb. 28.10.1961<br />

1994 –1996<br />

• Schweizerischer Bankverein, <strong>Basel</strong>:<br />

Projektleiter für Kreditport folio<br />

Management Information System<br />

1991–1993<br />

• SBC-O’Connor, Swiss Bank<br />

Corporation, Chicago: Analyse<br />

und Implementation diverser<br />

Handels- und Zinsmodelle<br />

1987–1989<br />

• Schweizerischer Bankverein, <strong>Basel</strong>:<br />

Entwicklung und<br />

Implementation diverser Systeme<br />

und Modelle<br />

Bankmandate<br />

• Verwaltungsrat Sourcag AG<br />

(bis 30.6.2009)<br />

• Direktor BKB-Finance Ltd.<br />

Erweiterte Geschäftsleitung<br />

Dominik Galliker<br />

Leiter Private Banking <strong>Basel</strong> seit<br />

1.12.2005;<br />

lic. iur.; MBA Simon School, USA;<br />

Schweizer Bürger, geb. 17. 8.1961<br />

19 9 2 – 2 0 0 5<br />

• Bank Sarasin & Cie AG, <strong>Basel</strong>, in<br />

den Bere<strong>ich</strong>en Corporate Finance,<br />

Steuerabteilung und Private<br />

Banking, seit April 2004 Abteilungsleiter<br />

Private Banking Schweiz<br />

1997/1998<br />

• Rochester-Bern Executive MBA<br />

Programm bei Simon School,<br />

Rochester, USA<br />

1987–1991<br />

• Galerie Carzaniga & Ueker AG,<br />

<strong>Basel</strong><br />

1983 –1988<br />

• Kurt R. Winkler Treuhand, <strong>Basel</strong>,<br />

Buchhaltungen und Steuerabschlüsse<br />

Hans Ringger<br />

Leiter Private Banking Zür<strong>ich</strong> seit<br />

1.1.1997;<br />

Banklehre mit eidgenössischem<br />

Abschluss;<br />

Schweizer Bürger, geb. 21.1.1949<br />

Zuletzt (1996): Leiter der SVB-<br />

Niederlassung Zür<strong>ich</strong> Wiedikon<br />

1965 –1996<br />

• Schweizerische Volksbank bzw.<br />

Credit Suisse<br />

• Diverse Aufenthalte in London,<br />

Genf etc.<br />

Bankmandat<br />

• Leiter Private Banking AAM Privatbank<br />

AG<br />

Bankorgane und Kontrollinstanzen 53


Bankorgane und Kontrollinstanzen – Konzern BKB<br />

per 31.12. 2009<br />

Konzernausschuss<br />

Präsident<br />

Dr. Andreas C. Albrecht<br />

Präsident seit 2009<br />

Mitglied seit 2005<br />

Vgl. vorn<br />

54 Bankorgane und Kontrollinstanzen<br />

Vizepräsident<br />

Dr. Ralph Lewin<br />

Vizepräsident seit 2009<br />

Mitglied seit 2009<br />

Vgl. vorn<br />

Mitglieder<br />

Hans Jakob Bernoulli<br />

Mitglied seit 2005<br />

Vgl. vorn<br />

Bruno Mazzotti<br />

Mitglied seit 2005<br />

Vgl. vorn<br />

Felix Meier<br />

Mitglied seit 2009<br />

Vgl. vorn<br />

Konzernleitung<br />

Vorsitz<br />

Hans Rudolf Matter<br />

Vorsitzender seit 2004<br />

Mitglied seit 2001<br />

Vgl. vorn


Stv. Vorsitz<br />

Andreas Waespi<br />

Mitglied seit 2000<br />

Vorsitzender Geschäftsleitung Bank<br />

Coop AG seit 1.12. 2005;<br />

Eidg. dipl. Bankfachexperte;<br />

Schweizer Bürger, geb. 31. 7.1961<br />

19 9 6 – 2 0 0 5<br />

• Stv. Direktionspräsident, Mitglied<br />

der Geschäftsleitung, Leiter Privatkunden;<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, <strong>Basel</strong><br />

1977–1995<br />

• Schweizerische Volksbank,<br />

zuletzt Leiter Geschäftsstellen<br />

Re gion Ost, Zür<strong>ich</strong><br />

Mandate<br />

• Stv. Vorsitzender Konzernleitung<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

• Mitglied Verwaltungsrat Viseca<br />

Card Services AG<br />

• Mitglied Verwaltungsrat Aduno AG<br />

• Präsident Verwaltungsrat Swisscanto<br />

Holding AG<br />

• Präsident Vorsorgestiftung Sparen 3<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

• Präsident Freizügigkeitsstiftung<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

• Präsident Vorsorgestiftung 3. Säule<br />

Bank Coop AG<br />

• Präsident Freizügigkeitsstiftung<br />

2. Säule Bank Coop AG<br />

Mitglieder<br />

Urs Genhart<br />

Mitglied seit 2007<br />

Vgl. vorn<br />

Dr. Reto Erdin<br />

Mitglied seit 2008<br />

Vgl. vorn<br />

Sandra Lienhart<br />

Mitglied seit 2008<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Bank Coop AG seit 1.7.2004<br />

Kaufmännische Angestellte;<br />

Schweizer Bürgerin,<br />

geb. 26.5.1966<br />

2002–2004<br />

• Mitglied der Direktion,<br />

Leitung Region Zür<strong>ich</strong> Nord;<br />

Credit Suisse, Zür<strong>ich</strong><br />

2001–2002<br />

• Mitglied der Direktion,<br />

Leitung Geschäftsstelle;<br />

Credit Suisse, Oerlikon<br />

2000–2001<br />

• Mitglied der Direktion,<br />

Leitung Individualkunden Region<br />

Zür<strong>ich</strong> Nord; Credit Suisse, Zür<strong>ich</strong><br />

1998–2000<br />

• Assistent Vice President,<br />

Leitung Geschäftsstelle;<br />

Credit Suisse, Kloten<br />

1996–1998<br />

• Assistent Vice President,<br />

Teamleitung Individualkunden;<br />

Schweizerische Kreditanstalt,<br />

Schwerzenbach<br />

1994–1996<br />

• Assistent Vice President,<br />

Leitung Kommerz; Schweizerische<br />

Kreditanstalt, Wetzikon<br />

Mandate<br />

• Seit 1.7.2008 Mitglied Konzernleitung<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

• Mitglied Stiftungsrat Vorsorgestiftung<br />

3. Säule Bank Coop AG<br />

• Mitglied Stiftungsrat<br />

Freizügigkeitsstiftung 2. Säule<br />

Bank Coop AG<br />

• Mitglied Verwaltungsrat<br />

Nestor Consulting AG<br />

Audit Committee Konzern<br />

Vorsitz<br />

R<strong>ich</strong>ard Widmer<br />

Mitglied seit 2005<br />

Vgl. vorn<br />

Mitglieder<br />

Jan Goepfert<br />

Mitglied seit 2009<br />

Vgl. vorn<br />

Markus Lehmann<br />

Mitglied seit 2009<br />

Vgl. vorn<br />

Dr. Ralph Lewin<br />

Mitglied seit 2009<br />

Vgl. vorn<br />

Dr. Andreas Sturm<br />

Mitglied seit 2009<br />

Vgl. vorn<br />

Bankorgane und Kontrollinstanzen 55


Konzerninspektorat<br />

Chefinspektor<br />

Felix Haenle<br />

Leiter Konzerninspektorat seit 2005;<br />

Dipl. Bankfachexperte;<br />

Schweizer Bürger, geb. 3. 3.1964<br />

2001– 2005<br />

• <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, <strong>Basel</strong>,<br />

Konzerninspektorat, stv. Leiter<br />

19 94 – 2 0 01<br />

• <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, <strong>Basel</strong>,<br />

Inspektorat, Revisor<br />

1987–1994<br />

• <strong>Basel</strong>landschaftl<strong>ich</strong>e <strong>Kantonalbank</strong>,<br />

Liestal, Inspektorat, Revisionsassistent<br />

56 Bankorgane und Kontrollinstanzen<br />

Stv. Chefinspektor<br />

Philippe Münger<br />

Stv. Leiter Konzerninspektorat<br />

seit 2005;<br />

Dipl. Bankfachexperte;<br />

Schweizer Bürger, geb. 25. 6.1954<br />

2001– 2005<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, <strong>Basel</strong>,<br />

Konzerninspektorat, Revisor<br />

19 9 2 – 2 0 01<br />

• Stv. Leiter Interne Revision<br />

Bank Coop AG<br />

1985 –1992<br />

• Kommerzberater und<br />

ab 1989 Kreditchef SKA<br />

Standort BS-Claraplatz<br />

1980 –1985<br />

• Revisor Schweizerische Kreditanstalt<br />

Externe Revisionsstelle<br />

Ernst & Young AG<br />

Badenerstrasse 47<br />

8022 Zür<strong>ich</strong>


Corporate Governance<br />

Auf der Grundlage der durch die SIX Swiss Exchange AG am<br />

1.7.2009 in Kraft gesetzten «R<strong>ich</strong>tlinie betreffend Informati-<br />

onen zur Corporate Governance» werden im Folgenden Angaben<br />

über die Führung und die Kontrolle auf oberster Unternehmensebene<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> publiziert.<br />

Teilweise finden s<strong>ich</strong> die gemäss R<strong>ich</strong>tlinie zu veröffentl<strong>ich</strong>enden<br />

Informationen auch in anderen Teilen des vorliegenden<br />

Geschäftsber<strong>ich</strong>ts. Wo dies der Fall ist, wird ein Verweis auf<br />

die entsprechende Stelle angebracht. Die Nummerierung der<br />

nachfolgenden Informationen folgt derjenigen im Anhang zur<br />

R<strong>ich</strong>tlinie der SIX.<br />

1. Konzernstruktur und Aktionariat<br />

1.1 Konzernstruktur<br />

Der Konzern BKB (siehe Organigramm Seite 69) besteht aus<br />

dem Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, der Bank Coop AG,<br />

dem Subkonzern AAM, bestehend aus der AAM Privatbank<br />

AG und der ATAG Private Client Services AG sowie der BKB<br />

Finance Limited, Guernsey. Im Weiteren hält die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

eine strategische Beteiligung von 20% an der Sourcag<br />

AG, Münchenstein, und von 33 1 /3% an der RSN Risk<br />

Solution Network AG, Zür<strong>ich</strong>.<br />

Angaben zu Sitz, Ort der Kotierung, Börsenkapitalisierung, Beteiligungsquote<br />

sowie Valorennummer aller kotierten Gesellschaften<br />

im Konsolidierungskreis der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

sind in nachfolgenden Abschnitten bzw. im Umschlag und<br />

im Finanzber<strong>ich</strong>t auf Seite 26 aufgeführt. An der gle<strong>ich</strong>en<br />

Stelle finden s<strong>ich</strong> Angaben zu Sitz, Aktienkapital und Beteiligungsquoten<br />

von n<strong>ich</strong>t börsenkotierten Gesellschaften im<br />

Konsolidierungskreis der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

An der Bank Coop AG hält die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> seit dem<br />

14.2.2000 eine Mehrheitsbeteiligung. Die Beteiligungsquote<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> liegt per 31.12.2009 bei 57,6%<br />

des Kapitals und der Stimmen. Die Inhaberaktien der Bank<br />

Coop, <strong>Basel</strong>, sind am Hauptsegment der SIX Swiss Exchange<br />

kotiert (Nennwert 20 CHF). Ihre Börsenkapitalisierung beträgt<br />

per 31.12.2009 1198,1 Mio. CHF. Die Valorennummer<br />

der Inhaberaktie der Bank Coop lautet 1811647, die ISIN-<br />

Nummer CH0018116472.<br />

Die AAM Privatbank AG ist seit dem 1.9.2009 eine 100prozentige<br />

Tochtergesellschaft des Stammhauses <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong>. Die Gesellschaft verfügt über ein Aktienkapital<br />

von 5 Mio. CHF. Die vollständige Integration der AAM<br />

Privatbank AG in die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> soll im Frühling<br />

2010 abgeschlossen sein. Die AAM Privatbank AG hat ihrerseits<br />

eine 100% Beteiligung an ATAG Private Client Services,<br />

<strong>Basel</strong>. Die AAM Privatbank AG ist n<strong>ich</strong>t börsenkotiert.<br />

BKB Finance Ltd., Guernsey, ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft<br />

des Stammhauses <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> für Finanzdienstleistungen<br />

und zählt seit der Gründung im November<br />

2007 zum Konsolidierungskreis. Die Gesellschaft verfügt über<br />

ein Aktienkapital von 100 000 GBP, das von der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

zur Verfügung gestellt wurde und das voll einbezahlt<br />

ist. BKB Finance Ltd. ist n<strong>ich</strong>t börsenkotiert.<br />

An der Sourcag AG hält die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> 20% der<br />

Kapitalquote und ist am Gesamtkapital mit 1,2 Mio. CHF beteiligt.<br />

Swisscom IT Services AG hat von den beiden bisherigen<br />

Hauptaktionären <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und <strong>Basel</strong>landschaftl<strong>ich</strong>e<br />

<strong>Kantonalbank</strong> am 1.7.2009 die Aktienmehrheit<br />

an der Sourcag AG erworben. Danach hält die Swisscom IT<br />

Services AG eine Beteiligung von 60% und die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

und die <strong>Basel</strong>landschaftl<strong>ich</strong>e <strong>Kantonalbank</strong> eine<br />

solche von je 20%. Die Sourcag AG ist n<strong>ich</strong>t börsenkotiert.<br />

Die RSN Risk Solution Network AG ist zu einem Drittel im Besitz<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>. Im Weiteren halten die St. Galler<br />

und die Luzerner <strong>Kantonalbank</strong> ebenfalls je ein Drittel des<br />

Aktienkapitals von 4,5 Mio. CHF. Die RSN Risk Solution Network<br />

AG ist n<strong>ich</strong>t börsenkotiert.<br />

1.2 Bedeutende Eigentümer<br />

Nach dem schweizerischen Börsengesetz (Art. 20 BEHG) ist<br />

jede natürl<strong>ich</strong>e oder juristische Person, die direkt, indirekt<br />

oder in gemeinsamer Absprache mit Dritten Beteiligungspa-<br />

Corporate Governance 57


piere einer in der Schweiz kotierten Gesellschaft hält, ver-<br />

pfl<strong>ich</strong>tet, die Gesellschaft sowie die Börse zu benachr<strong>ich</strong>ti-<br />

gen, wenn ihre Beteiligung die folgenden Schwellenwerte<br />

erre<strong>ich</strong>t, unter- oder überschreitet: 3%, 5%, 10%, 15%, 20%,<br />

25%, 33 1 /3%, 50% oder 66 2 /3% der Stimmrechte, und zwar<br />

ungeachtet ihrer Ausübbarkeit. Im Ber<strong>ich</strong>tsjahr gingen keine<br />

solchen Meldungen bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ein. Ferner<br />

hielt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> per 31.12.2009 eigene<br />

Partizipationsscheine im Handelsbestand von 8,8%.<br />

Das Gesellschaftskapital der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> besteht<br />

aus dem Dotationskapital und dem Partizipationskapital. Der<br />

Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt hält das gesamte Dotationskapital der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und verfügt über sämtl<strong>ich</strong>e Stimmrechte<br />

(vgl. 2. Kapitalstruktur). Neben dem Dotationskapital besteht<br />

das Gesellschaftskapital der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> aus dem<br />

an der SIX gehandelten, stimmrechtslosen Partizipationsscheinkapital.<br />

1.3 Kreuzbeteiligungen<br />

Im Konzern BKB bestehen keine Kreuzbeteiligungen im Sinne<br />

von Ziffer 1.3 RLCG.<br />

2. Kapitalstruktur<br />

2.1 Kapital<br />

Das Gesellschaftskapital der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> beträgt<br />

254,2 Mio. CHF per 31.12.2009. Es besteht aus dem vom<br />

Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt unter marktgerechter Verzinsung zur Verfügung<br />

gestellten Dotationskapital von 204,0 Mio. CHF und<br />

dem an der Börse gehandelten Partizipationsscheinkapital<br />

von 50,2 Mio. CHF.<br />

2.2 Genehmigtes und bedingtes Kapital im Besonderen<br />

Mit Beschluss vom 29.6.2000 hat der Grosse Rat des Kantons<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> eine Dotationskapitallimite<br />

in der Höhe von 350,0 Mio. CHF genehmigt. Dieser<br />

Beschluss ist n<strong>ich</strong>t befristet. Bedingtes Kapital besteht keines.<br />

58 Corporate Governance<br />

2.3 Kapitalveränderungen<br />

Das Gesellschaftskapital hat s<strong>ich</strong> in den letzten drei Ber<strong>ich</strong>tsjahren<br />

n<strong>ich</strong>t verändert. Die Entwicklung des Eigenkapitals in<br />

den letzten drei Ber<strong>ich</strong>tsjahren ist im Anhang zur konsolidierten<br />

Jahresrechnung (Finanzber<strong>ich</strong>t, Seite 34) respektive im<br />

Anhang zur Jahresrechnung des Stammhauses <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

(Finanzber<strong>ich</strong>t, Seite 64) aufgeführt.<br />

2.4 Aktien und Partizipationsscheine<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> verfügt über Partizipationsscheine.<br />

Per 31.12.2009 beträgt der Nominalwert des Partizipationsscheinkapitals<br />

50,2 Mio. CHF. Das Partizipationsscheinkapital<br />

ist unterteilt in 5 900 000 Partizipationsscheine mit einem<br />

Nennwert von CHF 8.50. Es ist vollständig einbezahlt (Valorennummer<br />

923646, ISIN-Nummer CH0009236461).<br />

Die BKB-Partizipationsscheine repräsentieren ein Miteigentum<br />

an der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> mit einem dem Geschäftsgang<br />

entsprechenden Anspruch auf einen Anteil am Jahresgewinn<br />

in Form einer Dividende. Mit dem Besitz von Partizipationsscheinen<br />

sind keine Mitwirkungsrechte verbunden, insbesondere<br />

kein Stimmrecht und keine damit zusammenhängenden<br />

Rechte. Im Falle der Erhöhung des Partizipationsscheinkapitals<br />

sind die Partizipanten nach Massgabe des Nennwerts<br />

ihrer bisherigen Partizipationsscheine berechtigt, neue Partizipationsscheine<br />

zu beziehen. Der Bankrat kann das Bezugsrecht<br />

der Partizipanten ganz oder teilweise ausschliessen.<br />

2.5 Genussscheine<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat keine Genussscheine emittiert.<br />

2.6 Beschränkung der Übertragbarkeit und<br />

Nominee-Eintragungen<br />

Die BKB-Partizipationsscheine sind Inhaberpapiere, weshalb<br />

auch keine Beschränkungen in der Übertragbarkeit und keine<br />

Einschränkungen bezügl<strong>ich</strong> Nominee-Eintragungen bestehen.


2.7 Wandelanleihen und Optionen<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat weder Wandelanleihen noch<br />

Optionen auf eigene Partizipationsscheine emittiert.<br />

3. Bankrat<br />

3.1 Mitglieder des Bankrates<br />

Die Mitglieder des Bankrates sind mit Angabe von Namen,<br />

Nationalität, Ausbildung und berufl<strong>ich</strong>em Hintergrund im Kapitel<br />

«Bankorgane und Kontrollinstanzen» (Seite 48) aufgeführt.<br />

Der Bankrat besteht ausschliessl<strong>ich</strong> aus n<strong>ich</strong>texekutiven<br />

Mitgliedern. Keines seiner Mitglieder nimmt in einer der Gesellschaften<br />

des Konzerns BKB operative Führungsaufgaben<br />

wahr. Auch in den drei der Ber<strong>ich</strong>tsperiode vorangegangenen<br />

Geschäftsjahren gehörte kein Mitglied des Bankrates<br />

der Geschäftsführung einer der Konzerngesellschaften an. Die<br />

Mitglieder des Bankrates unterhalten ohne Ausnahme keine<br />

wesentl<strong>ich</strong>en persönl<strong>ich</strong>en Geschäftsbeziehungen zur <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> oder zu einer ihrer Konzerngesellschaften.<br />

3.2 Weitere Tätigkeiten und Interessen<strong>bin</strong>dungen<br />

Die weiteren Tätigkeiten und Interessen<strong>bin</strong>dungen der Mitglieder<br />

des Bankrates sind im Kapitel «Bankorgane und Kontrollinstanzen»<br />

aufgeführt (Seite 48).<br />

3.3 Wahl und Amtszeit<br />

Die zwölf Mitglieder des Bankrates sowie der Bankpräsident<br />

werden vom Parlament des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt, dem<br />

Grossen Rat, jeweils gesamthaft gewählt. Die Amtsdauer beträgt<br />

vier Jahre. Es besteht keine Amtszeitbeschränkung. Auf<br />

Antrag des Regierungsrates können die Mitglieder des Bankrates<br />

vom Grossen Rat abberufen werden.<br />

Die letzte Gesamterneuerungswahl fand am 11.2.2009 statt.<br />

Der Grosse Rat wählte acht bisherige und fünf neue Mitglieder<br />

des Bankrates für eine Amtszeit von vier Jahren (bis<br />

31.3.2013). Im Rahmen der Konstituierung wählte der Bankrat<br />

Hans Jakob Bernoulli auf eine Amtsdauer von vier Jahren<br />

zu seinem Vizepräsidenten.<br />

Erstmalige Wahl in den Bankrat:<br />

Dr. Andreas C. Albrecht (Präsident seit 1.4.2009) 1. 4. 2005<br />

Hans Jakob Bernoulli (Vizepräsident seit 1.4.2009) 1.7. 1992<br />

Dr. Sebastian Frehner 1. 4. 2009<br />

Jan Goepfert 1. 4. 2009<br />

Helmut Hersberger 1. 4. 2006<br />

Christine Keller 1. 4. 2005<br />

Markus Lehmann 1. 4 . 2 0 0 1<br />

Dr. Ralph Lewin 1. 4. 2009<br />

Bruno Mazzotti 1. 4. 2005<br />

Felix Meier 1. 4. 2009<br />

Markus Ritter 1. 4. 2005<br />

Dr. Andreas Sturm 1. 4. 2009<br />

R<strong>ich</strong>ard Widmer 1. 4.1997<br />

3.4 Interne Organisation<br />

Die personelle Zusammensetzung der im Folgenden aufge-<br />

führten Gremien ist im Kapitel «Bankorgane und Kontrollin-<br />

stanzen» (Seite 48) ers<strong>ich</strong>tl<strong>ich</strong>.<br />

An den Sitzungen des Bankrates und seiner Ausschüsse neh-<br />

men in der Regel die für die entsprechenden Traktanden zustän-<br />

digen Mitglieder der Geschäftsleitung teil. Alle vorgängig ge-<br />

nannten Gremien verfügen über Beschlussfassungskompetenz.<br />

Dem Bankrat stehen die Oberleitung der <strong>Basler</strong> Kantonal-<br />

bank sowie die Aufs<strong>ich</strong>t und Kontrolle über die Geschäftsfüh-<br />

rung zu. Er versammelt s<strong>ich</strong> auf Einladung des Präsidenten,<br />

so oft es die Geschäfte erfordern, jedoch mindestens einmal<br />

im Vierteljahr. An den Sitzungen nehmen in der Regel die<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung mit beratender Stimme teil.<br />

Bei der Behandlung von Geschäften, welche die Revision be-<br />

treffen, so etwa bei der Behandlung von Ber<strong>ich</strong>ten der inter-<br />

nen Revision oder der externen Revisionsstelle, nimmt der Leiter<br />

des Konzerninspektorates mit beratender Stimme an der Sit-<br />

zung des Bankrats teil. Je nach Art der zu behandelnden Ge-<br />

schäfte nehmen unter Umständen noch weitere Personen mit<br />

beratender Stimme an der Bankratssitzung teil. Bei der Be-<br />

handlung von Geschäften, die das Vergütungssystem betref-<br />

fen, finden die Beratung und die Beschlussfassung im Bank-<br />

Corporate Governance 59


at ohne Anwesenheit der Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

oder anderer Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> statt. Auch bankratsinterne Geschäfte wie ins-<br />

besondere die Festlegung der Vergütungen für die Bankrats-<br />

mitglieder und die Selbstevaluation des Bankrats werden im<br />

Bankrat ohne Anwesenheit von Mitarbeitern oder Mitarbei-<br />

terinnen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> behandelt. Seine Beschlüs-<br />

se fasst der Bankrat in der Regel aufgrund eines Ber<strong>ich</strong>ts und<br />

eines Antrags eines seiner Ausschüsse oder der Geschäfts-<br />

leitung. Im Ber<strong>ich</strong>tsjahr hat der Bankrat elf Sitzungen abge-<br />

halten, die innerhalb des Kalenderjahrs in zeitl<strong>ich</strong>er Hins<strong>ich</strong>t<br />

zieml<strong>ich</strong> gle<strong>ich</strong>mässig verteilt waren. Im Sinne der oben ste-<br />

henden Ausführungen nahmen die Mitglieder der Geschäfts-<br />

leitung an allen diesen Bankratssitzungen ganz oder teilwei-<br />

se teil; der Leiter des Konzerninspektorates nahm an vier Sit-<br />

zungen des Bankrats teil. Die durchschnittl<strong>ich</strong>e Sitzungsdauer<br />

betrug drei Stunden.<br />

Der Bankratsausschuss besteht aus dem Präsidenten, dem<br />

Vizepräsidenten sowie drei weiteren Mitgliedern des Bank-<br />

rates, die auf eine Amtsdauer von zwei Jahren gewählt wer-<br />

den. Der Vorsitz obliegt dem Präsidenten des Bankrates. Der<br />

Bankratsausschuss tritt auf Einladung des Präsidenten zusam-<br />

men, so oft es die Geschäfte erfordern. Er fasst seine Be-<br />

schlüsse in der Regel aufgrund eines Ber<strong>ich</strong>ts und eines An-<br />

trags der Geschäftsleitung oder einer von dieser oder vom<br />

Bankratsausschuss beauftragten Person. Im Ber<strong>ich</strong>tsjahr wur-<br />

den 17 Sitzungen abgehalten, wovon sieben an einem Tag<br />

stattfanden, an dem später auch eine Sitzung des Bankrats<br />

durchgeführt wurde. An allen Sitzungen nahmen der Vorsitzen-<br />

de der Geschäftsleitung sowie das für den Geschäftsbere<strong>ich</strong><br />

Firmenkunden und Institutionelle zuständige Mitglied der Ge-<br />

schäftsleitung teil. Externe Berater wurden keine beigezogen.<br />

Die durchschnittl<strong>ich</strong>e Sitzungsdauer betrug zwei Stunden.<br />

60 Corporate Governance<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Der Bankratsausschuss hat folgende Befugnisse:<br />

Bewilligung von Krediten gemäss Kredit-Kompetenz-<br />

Reglement der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>;<br />

Entgegennahme von Informationen über w<strong>ich</strong>tige Vorkommnisse,<br />

die den Geschäftsgang wesentl<strong>ich</strong> beeinflussen,<br />

über Finanzierungen von besonderer Bedeutung<br />

sowie wesentl<strong>ich</strong>e Anpassungen im Konditionenbere<strong>ich</strong>;<br />

Beschlussfassung über Organkredite gemäss Kompetenzordnung;<br />

Beschlussfassung über die Führung materieller Prozesse mit<br />

einem Ausfallrisiko von mehr als 1 Mio. CHF.<br />

Der Bankratsausschuss hat einen Teil seiner Kreditkompetenzen<br />

an die Geschäftsleitung delegiert.<br />

In dringenden Fällen kann der Bankratsausschuss Geschäfte,<br />

für die der Bankrat zuständig ist, von s<strong>ich</strong> aus erledigen. Der<br />

Bankrat ist in der nächsten Sitzung über die getroffenen Entscheidungen<br />

zu orientieren.<br />

Das Audit Committee setzt s<strong>ich</strong> aus mindestens drei Mitgliedern<br />

zusammen. Zwei Mitglieder sind gle<strong>ich</strong>zeitig Mitglieder<br />

des Bankrates des Stammhauses <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> oder<br />

des Verwaltungsrates einer Konzerngesellschaft aus dem Konsolidierungskreis<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>. Das Audit Committee<br />

und dessen Vorsitzender werden durch den Bankrat<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bestellt. Der Präsident des Bankrates<br />

gehört dem Audit Committee n<strong>ich</strong>t an. Alle Mitglieder des<br />

Audit Committee verfügen über angemessene Kenntnisse<br />

und Erfahrungen im Finanz- und Rechnungswesen und sind<br />

mit der Tätigkeit der internen und externen Prüfer sowie den<br />

Grundprinzipien eines internen Kontrollsystems vertraut. Das<br />

Audit Committee versammelt s<strong>ich</strong> auf Einladung des Vorsitzenden.<br />

In der Regel hält es mindestens fünf Sitzungen pro<br />

Jahr ab, an welchen auch der leitende Revisor der bankengesetzl<strong>ich</strong>en<br />

Revisionsstelle und der Leiter des Konzerninspektorates<br />

sowie allenfalls weitere Personen mit beratender Stimme,<br />

n<strong>ich</strong>t aber die Mitglieder der Geschäftsleitung, teilnehmen.<br />

Die bankengesetzl<strong>ich</strong>e Revisionsstelle und das Konzerninspektorat<br />

sind gegenüber dem Audit Committee uneingeschränkt<br />

auskunftspfl<strong>ich</strong>tig. Im Ber<strong>ich</strong>tsjahr wurden sechs Sitzungen in


den Monaten Januar, März, April, Juli, September und De-<br />

zember abgehalten. Die durchschnittl<strong>ich</strong>e Sitzungsdauer be-<br />

trug zwei bis drei Stunden. Externe Berater wurden keine bei-<br />

gezogen.<br />

Das Audit Committee hat keine direkten Weisungsbefugnis-<br />

se. Der Vorsitzende des Audit Committee informiert den Bank-<br />

rat jeweils nach der Behandlung der bankengesetzl<strong>ich</strong>en<br />

Revisionsber<strong>ich</strong>te über die Aufs<strong>ich</strong>tsprüfung und über die Prü-<br />

fung der Jahresrechnung des vergangenen Geschäftsjahres.<br />

Das Audit Committee unterstützt den Bankrat der <strong>Basler</strong> Kan-<br />

tonalbank bei der Wahrnehmung seiner Überwachungs-<br />

pfl<strong>ich</strong>ten. Es unterstützt ferner auf Konzernebene den Konzern-<br />

ausschuss der BKB bei der Wahrnehmung seiner konzernbe-<br />

zogenen Überwachungspfl<strong>ich</strong>ten. Es hat insbesondere folgen-<br />

•<br />

de Aufgaben und Kompetenzen:<br />

Überwachung und Beurteilung der Tätigkeit der Prüfgesell-<br />

schaft und des Konzerninspektorats sowie deren Zu-<br />

sammenwirken hins<strong>ich</strong>tl<strong>ich</strong> Effektivität und Effizienz. Das<br />

Audit Committee beurteilt jährl<strong>ich</strong> die Qualifikation,<br />

die Leistung und die Honorierung der Revisionsstelle und<br />

vergewissert s<strong>ich</strong> über deren Unabhängigkeit.<br />

• Überwachung und Beurteilung der internen Kontrolle<br />

•<br />

•<br />

bezügl<strong>ich</strong> deren Wirksamkeit, insbesondere die Funktions-<br />

fähigkeit der Risikokontrolle und der Compliance-Funktion.<br />

Überwachung der fristgerechten Behebung von Mängeln<br />

bzw. der Umsetzung von Empfehlungen der Prüfgesell-<br />

schaft und des Konzerninspektorats.<br />

Überwachung und Beurteilung der Integrität der Finanzab-<br />

schlüsse: Das Audit Committee bildet s<strong>ich</strong> ein eigen-<br />

ständiges Urteil über den Jahresabschluss. Die Mitglieder<br />

des Audit Committee gehen die Einzelabschlüsse<br />

sowie die zur Veröffentl<strong>ich</strong>ung bestimmten Zwischenab-<br />

schlüsse kritisch durch. Danach entscheidet das<br />

Audit Committee, ob die Einzelabschlüsse vom Stammhaus<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> dem Bankrat zur Beschlussfassung<br />

bzw. zur Genehmigung durch den Regierungsrat<br />

des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt empfohlen werden können.<br />

Der Nominations- und Entschädigungsausschuss (NEA) be-<br />

steht aus dem Präsidenten sowie zwei weiteren Mitgliedern<br />

des Bankrates, die vom Bankrat für eine Amtsperiode von vier<br />

Jahren bestellt werden. Der Vorsitz obliegt dem Präsidenten<br />

des Bankrates. Der Präsident des Bankrates tritt bei der Be-<br />

ratung und der Beschlussfassung im NEA in den Ausstand,<br />

wenn seine persönl<strong>ich</strong>e Vergütung für die Bankratstätigkeit<br />

behandelt wird und entsprechende Anträge an den Bankrat<br />

vorbereitet oder beschlossen werden. Die Mitglieder der Ge-<br />

schäftsleitung nehmen an den Sitzungen des Nominations-<br />

und Entschädigungsausschusses grundsätzl<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t teil; der<br />

Direktionspräsident wird bei Bedarf als Auskunftsperson ein-<br />

geladen. Im Ber<strong>ich</strong>tsjahr fanden sechs Sitzungen (Februar,<br />

April, Mai, August, September, November) statt. Die Sitzungs-<br />

dauer betrug im Durchschnitt zwei Stunden. Externe Berater<br />

wurden keine beigezogen. Der Nominations- und Entschädi-<br />

gungsausschuss hat die Aufgabe, bei Personal- und Entschä-<br />

digungsfragen die entsprechenden Geschäfte vorzubereiten<br />

sowie an die zuständigen Instanzen zu ber<strong>ich</strong>ten und Anträ-<br />

ge zu stellen. Zu den zu behandelnden Geschäften gehören<br />

insbesondere:<br />

• Antrag an den Bankrat zur Wahl bzw. Entlassung des<br />

Direktionspräsidenten, der weiteren Mitglieder der<br />

Geschäftsleitung sowie der jeweiligen Stellvertretungen.<br />

• Wahl des Leiters des Konzerninspektorats.<br />

•<br />

•<br />

Beförderungspolitik und jährl<strong>ich</strong>e Beförderungsrunde.<br />

Lohn- und Entschädigungspolitik.<br />

•Zusammensetzung<br />

der vom Bankrat zu bestimmenden<br />

Gremien.<br />

• Generelle Beurteilung und Optimierung der Corporate<br />

Governance.<br />

Der Konzernausschuss besteht aus mindestens drei, zurzeit<br />

aus fünf Mitgliedern. Diese werden durch den Bankrat des<br />

Stammhauses <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> auf eine Amtsdauer von<br />

vier Jahren bestimmt. Der Präsident des Bankrates ist in jedem<br />

Falle Mitglied des Konzernausschusses und steht diesem<br />

vor. An den Sitzungen des Konzernausschusses nehmen<br />

die Mitglieder der Konzernleitung und der Leiter des Konzerninspektorats<br />

mit beratender Stimme teil. Der Konzernausschuss<br />

hat pro Geschäftsjahr vier an die Quartalsber<strong>ich</strong>terstattung gekoppelte<br />

Sitzungen. Weitere Sitzungen werden bei Bedarf<br />

Corporate Governance 61


einberufen. Im Ber<strong>ich</strong>tsjahr wurden fünf Sitzungen abgehal- • Wahl und Entlassung des Konzerninspektors unter Vorbeten.<br />

Die übl<strong>ich</strong>e Sitzungsdauer beträgt ein bis zwei Stunden. halt der Genehmigung durch den Regierungsrat.<br />

Der Konzernausschuss hat kein Vertretungsrecht nach aussen; • Antragstellung an den Regierungsrat bezügl<strong>ich</strong> Wahl der<br />

dieses obliegt – für die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> – allein dem bankengesetzl<strong>ich</strong>en Revisionsstelle.<br />

Bankrat.<br />

• Erlass des Geschäftsreglements und allfälliger anderer<br />

Reglemente für die einzelnen Geschäftszweige sowie für<br />

Der Konzernausschuss hat folgende Aufgaben und Kompe- Personalangelegenheiten.<br />

tenzen:<br />

• Entscheid über Eröffnung und Schliessung von Geschäfts-<br />

• Oberleitung des Konzerns und Erteilung der notwendigen stellen.<br />

Weisungen auf Konzernebene.<br />

• Entscheid über die Gründung von Tochtergesellschaften in<br />

• Festlegung der Konzernorganisation.<br />

der Schweiz und in der ausländischen Grenzregion.<br />

• Ausgestaltung des Rechnungswesens, der Finanzkontrolle • Festsetzung der Entschädigung an die Mitglieder des<br />

sowie der Finanzplanung auf Konzernebene.<br />

Bankrates unter Vorbehalt der Genehmigung durch den<br />

• Genehmigung des Konzernabschlusses, des jährl<strong>ich</strong>en Regierungsrat.<br />

Budgets und des mehrjährigen Finanzplans auf Konzern- • Festsetzung der Basiszinssätze der Hypotheken im ersten<br />

ebene.<br />

Rang für Wohnbauten und der gewöhnl<strong>ich</strong>en Sparkonten.<br />

• Antrag an den Bankrat betreffend Ernennung und Ab-<br />

• Beschlussfassung über Jahresber<strong>ich</strong>t und -rechnung<br />

berufung der mit der Konzernführung betrauten Personen. zuhanden des Regierungsrates.<br />

• Oberaufs<strong>ich</strong>t über die mit der Konzernführung betrauten • Genehmigung des jährl<strong>ich</strong>en Budgets und des mehrjäh-<br />

Personen, namentl<strong>ich</strong> im Hinblick auf die Befolgung der rigen Finanzplans.<br />

Gesetze, Statuten, Reglemente und Weisungen.<br />

• Beschlussfassung über Schaffung, Erhöhung und Redukti-<br />

• S<strong>ich</strong>erstellung der angemessenen Ausgestaltung eines on des Partizipationsscheinkapitals und die Ausgabe<br />

wirksamen internen Kontrollsystems auf Konzernstufe. von Partizipationsscheinen sowie Festsetzung der Dividen-<br />

• Sorgfaltspfl<strong>ich</strong>t bei der Aufgabenerfüllung, insbesondere de auf das Partizipationsscheinkapital unter Vorbehalt<br />

die Einhaltung gesetzl<strong>ich</strong>er und regulatorischer Anforde- der Genehmigung durch den Regierungsrat.<br />

rungen.<br />

• Beschluss über den Beitritt der Bank zu Organisationen von<br />

<strong>Kantonalbank</strong>en, Organisationen anderer Banken und<br />

3.5 Kompetenzregelung<br />

Standesorganisationen sowie die Beteiligung an Unterneh-<br />

Dem Bankrat stehen aufgrund des Gesetzes über die <strong>Basler</strong> mungen des öffentl<strong>ich</strong>en und privaten Rechts gemäss der<br />

<strong>Kantonalbank</strong> sowie interner Reglemente folgende Befug- generellen Kompetenzordnung.<br />

nisse zu:<br />

• Genehmigung von Gesamtbank-Strategiekonzepten zur<br />

• Festlegung und Durchsetzung der Unternehmenspolitik Mittel- und Langfristplanung.<br />

(einschliessl<strong>ich</strong> Personalpolitik) und der Leitlinien der<br />

• Genehmigung der Grundsätze der Personalpolitik, der<br />

Geschäftstätigkeit.<br />

Salärordnung und des Gesamtstellenplans.<br />

• Wahl des Vizepräsidenten des Bankrates und der Mit- • Genehmigung von Änderungen der Aufbauorganisation<br />

glieder des Bankratsausschusses.<br />

der Gesamtbank.<br />

• Wahl und Entlassung des Direktionspräsidenten,<br />

• Entgegennahme von Informationen über w<strong>ich</strong>tige Vorkommder<br />

übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung und der Mit- nisse, die den Geschäftsgang wesentl<strong>ich</strong> beeinflussen,<br />

glieder der Direktion. Die Wahl und die Entlassung<br />

der Mitglieder der Geschäftsleitung und ihrer Stellvertreter<br />

unterliegen der Genehmigung des Regierungsrates.<br />

sowie über Finanzierungen von besonderer Bedeutung.<br />

62 Corporate Governance


• Wahl des Audit Committee und von dessen Vorsitzendem • Festlegung der Grundsätze der Öffentl<strong>ich</strong>keitsarbeit und<br />

sowie die Genehmigung des Pfl<strong>ich</strong>tenheftes dieses Pflege der Beziehungen zur Öffentl<strong>ich</strong>keit.<br />

Gremiums.<br />

• Beachtung und Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen<br />

und weiteren Regulativen; Ausführung der Beschlüsse des<br />

Demgegenüber ist die Geschäftsleitung das geschäftsfüh- Bankrates, der ständigen Bankratsausschüsse und allrende<br />

Organ und leitet die Geschäfte in eigener Verantwor- fälliger weiterer Ausschüsse.<br />

tung, soweit sie darin n<strong>ich</strong>t durch die Statuten oder Reglemen- • Gewährung von Krediten und Eingehung von Eventualente<br />

und Beschlüsse, die in der Kompetenz vom Bankrat liegen, gagements im Rahmen des Kreditkompetenzreglements.<br />

beschränkt ist. Sie stellt dem Bankrat Antrag über die zu be- • Beschaffung der erforderl<strong>ich</strong>en Mittel, insbesondere durch<br />

handelnden Geschäfte und führt Beschlüsse des Bankrates Begebung von normalen und nachrangigen Obligationen-<br />

und des Bankratsausschusses aus. Die Geschäftsleitung ist be- anleihen und von Wandel- und Optionsanleihen.<br />

schlussfähig, wenn mindestens drei Mitglieder anwesend • Unterbreitung von Vorschlägen über Gründung, Kauf,<br />

oder vertreten sind. Lassen s<strong>ich</strong> mehrere Mitglieder vertreten, Verkauf und Liquidation von Tochtergesellschaften sowie<br />

muss mindestens der Direktionspräsident oder dessen Stellver- über Kauf und Verkauf von direkten oder indirekten<br />

tretung anwesend sein. Beschlüsse werden nach dem Mehr- Beteiligungen am Grundkapital anderer Gesellschaften an<br />

heitsprinzip gefasst. Die Mitglieder sind zur Stimmabgabe den Bankrat gemäss genereller Kompetenzordnung.<br />

verpfl<strong>ich</strong>tet. Bei Stimmengle<strong>ich</strong>heit entscheidet der Direktions- • Beschlussfassung über Verpfl<strong>ich</strong>tungsgeschäfte im<br />

präsident oder seine Stellvertretung. Zirkulationsbeschlüsse Zusammenhang mit betriebl<strong>ich</strong>en Liegenschaften gemäss<br />

müssen einstimmig gefasst werden, wobei s<strong>ich</strong> maximal zwei genereller Kompetenzordnung.<br />

Mitglieder vertreten lassen können.<br />

• Beschlussfassung über Projekte, deren gesamte Kosten<br />

In die Zuständigkeit der Geschäftsleitung fallen insbesondere<br />

folgende Aufgaben:<br />

• Unterbreitung von Vorschlägen für die Organisation des<br />

Geschäftsbetriebes im Allgemeinen sowie von Anträgen<br />

für einzelne Geschäfte, welche ihren Kompetenzbere<strong>ich</strong><br />

überschreiten, an den Bankrat.<br />

• Regelmässige Ber<strong>ich</strong>terstattung über den Geschäftsgang<br />

an den Bankrat; Vorlage von Jahresrechnung, Jahresber<strong>ich</strong>t,<br />

Quartals- und Semesterabschlüssen und Vorbereitung<br />

des Geschäftsber<strong>ich</strong>ts; Ber<strong>ich</strong>terstattung an Nationalbank,<br />

Finanzmarktaufs<strong>ich</strong>t und weitere Stellen.<br />

• Erlass der erforderl<strong>ich</strong>en Anordnungen und Weisungen für<br />

den Geschäftsbetrieb.<br />

• Schaffung einer internen Organisation, welche die<br />

Erre<strong>ich</strong>ung der Ziele ermögl<strong>ich</strong>t und eine angemessene<br />

interne Kontrolle s<strong>ich</strong>erstellt.<br />

• Ausarbeitung der Geschäftspolitik sowie der mittel- und<br />

langfristigen Planung zuhanden des Bankrates; Ausarbeitung<br />

der jährl<strong>ich</strong>en Zielsetzungen und Budgets.<br />

•<br />

0,5 Mio. CHF n<strong>ich</strong>t übersteigen.<br />

Beschlussfassung über die Führung materieller Prozesse mit<br />

einem Ausfallrisiko bis 1 Mio. CHF.<br />

3.6 Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber<br />

der Geschäftsleitung<br />

Der Bankrat wird von der Geschäftsleitung an jeder Sitzung<br />

über die aktuelle Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie<br />

über die wesentl<strong>ich</strong>en Aktivitäten der Geschäftsleitung, über<br />

bedeutende Vorkommnisse und über aktuelle Themen informiert.<br />

Sämtl<strong>ich</strong>e Sitzungsprotokolle der Geschäftsleitung werden<br />

dem Präsidenten des Bankrates und dem Leiter des Konzerninspektorats<br />

zugestellt. Ausserhalb des Sitzungsrhythmus<br />

können die übrigen Mitglieder des Bankrates im Rahmen ihrer<br />

Aufs<strong>ich</strong>ts- und Kontrollpfl<strong>ich</strong>t jederzeit von der Geschäftsleitung<br />

über den Präsidenten des Bankrates mündl<strong>ich</strong>e oder schriftl<strong>ich</strong>e<br />

Ber<strong>ich</strong>te und Auskünfte über sämtl<strong>ich</strong>e Fach- und Führungsbelange<br />

der Bank verlangen.<br />

Anlässl<strong>ich</strong> der Bankratssitzungen erfolgt jeweils eine Orientierung<br />

zum aktuellen Monatsabschluss und vierteljährl<strong>ich</strong><br />

Corporate Governance 63


wird ein umfassender Controller-Ber<strong>ich</strong>t behandelt. Dieser<br />

äussert s<strong>ich</strong> zu Bilanz, Ausserbilanz, Erfolgsrechnung und<br />

Kennzahlen, aber auch zu den bankenstatistischen Meldun-<br />

gen (Eigenmittelausweis, Mindestreserven, Gesamtliquidität,<br />

Klumpenrisikovorschriften, Passivklumpen etc.), zu produkt-<br />

spezifischen Entwicklungen auf der Aktiv- und der Passivseite<br />

sowie zum Stand der strategischen Bankprojekte. Gle<strong>ich</strong>zeitig<br />

umfasst der Controller-Ber<strong>ich</strong>t als integraler Bestandteil alle<br />

wesentl<strong>ich</strong>en Aussagen zur Ausgestaltung des Risikomanagement-Systems<br />

und zur aktuellen Risikoexposition der Bank, differenziert<br />

nach Kreditrisiko, Marktrisiko und operationellem<br />

Risiko. Der Controller-Ber<strong>ich</strong>t per 30.6. eines Jahres enthält<br />

ausserdem die Kernaussagen aus dem Compliance-Reporting.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> verfügt zudem über ein von der Geschäftsleitung<br />

unabhängiges Audit Committee, das den Bankrat<br />

in der Wahrnehmung seiner Aufs<strong>ich</strong>ts- und Kontrollpfl<strong>ich</strong>ten<br />

unterstützt, direkt dem Bankrat Ber<strong>ich</strong>t erstattet und ein<br />

unbeschränktes Prüfungs- und Informationsrecht innerhalb der<br />

Bank besitzt (vgl. Seite 60). Einmal jährl<strong>ich</strong> behandelt das<br />

Audit Committee die Ber<strong>ich</strong>terstattung der Organisationseinheit<br />

Risikokontrolle, welche namentl<strong>ich</strong> die Markt-, Kredit- und<br />

operationellen Risiken beinhaltet. Ebenfalls jährl<strong>ich</strong> ber<strong>ich</strong>tet<br />

die Organisationseinheit Recht & Compliance dem Audit Committee<br />

über die Einschätzung des Compliance-Risikos und<br />

die Tätigkeit der Compliance-Funktion. Diese Organisationseinheit<br />

ist auch die Geldwäschereifachstelle. Das Audit Committee<br />

rapportiert dem Bankrat jeweils an der der Audit Committee-Sitzung<br />

folgenden Bankratssitzung.<br />

Die interne Revision wird durch das Konzerninspektorat der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> wahrgenommen. Dieses ist von der Geschäftsleitung<br />

unabhängig und handelt nach den Weisungen<br />

des Bankratspräsidenten. Es überprüft die Einhaltung gesetzl<strong>ich</strong>er,<br />

statutarischer und reglementarischer Vorschriften und<br />

Weisungen, die Funktionsweise der betriebl<strong>ich</strong>en Organisation<br />

sowie des gesamten Informations- und Rechnungswesens<br />

inklusive Informatik unter den Ges<strong>ich</strong>tspunkten S<strong>ich</strong>erheit,<br />

Vollständigkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftl<strong>ich</strong>keit.<br />

Die Prüfungen und Ber<strong>ich</strong>terstattungen erfolgen in Übereinstimmung<br />

mit den Standards für die berufl<strong>ich</strong>e Praxis. Das<br />

64 Corporate Governance<br />

Konzerninspektorat unterbreitet die Revisionsber<strong>ich</strong>te dem<br />

Präsidenten des Bankrates und dem Vorsitzenden des Audit<br />

Committee. Zudem erstellt der Leiter des Konzerninspektorats<br />

einen vierteljährl<strong>ich</strong>en Tätigkeitsber<strong>ich</strong>t zuhanden des Bankratspräsidenten<br />

und des Vorsitzenden des Audit Committee<br />

und bespr<strong>ich</strong>t die Prüfungsergebnisse mit diesen. Das Konzerninspektorat<br />

koordiniert seine Tätigkeiten mit der bankengesetzl<strong>ich</strong>en<br />

Revisionsstelle.<br />

4. Geschäftsleitung<br />

Der Geschäftsleitung obliegt die Geschäftsführung der Bank<br />

nach Massgabe der wesentl<strong>ich</strong>en Bundesgesetzgebung für<br />

Banken, des Gesetzes über die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und aller<br />

Reglemente. Sie stellt dem Bankratsausschuss Antrag über<br />

die zu behandelnden Geschäfte und führt Beschlüsse des<br />

Bankrates und des Bankratsausschusses aus. Beschlüsse werden<br />

nach dem Mehrheitsprinzip gefällt. Bei Stimmengle<strong>ich</strong>heit<br />

entscheidet der Direktionspräsident, welcher gegenüber<br />

den anderen Geschäftsleitungsmitgliedern zudem Weisungsbefugnis<br />

hat.<br />

Die Konzernleitung ist für die geschäftspolitische und finanzwirtschaftl<strong>ich</strong>e<br />

Steuerung des Konzerns sowie die Steuerung<br />

der Schlüsselressourcen zuständig. Die Mitglieder sind im<br />

Kapitel «Bankorgane und Kontrollinstanzen» (Seite 54) aufgeführt.<br />

Im Weiteren ist die Konzernleitung für eine angemessene<br />

Ausgestaltung eines wirksamen internen Kontrollsystems<br />

auf Konzernstufe, die Einhaltung gesetzl<strong>ich</strong>er und regulatorischer<br />

Anforderungen (Sorgfaltspfl<strong>ich</strong>t bei der Aufgabenerfüllung)<br />

sowie die allgemeine Wahrung der Interessen des<br />

Konzerns besorgt.<br />

4.1 Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

Die Mitglieder der Geschäfts- und der Konzernleitung sind<br />

mit Angabe von Nationalität, Ausbildung und berufl<strong>ich</strong>em<br />

Hintergrund im Kapitel «Bankorgane und Kontrollinstanzen»<br />

(Seite 52) aufgeführt.<br />

4.2 Weitere Tätigkeiten und Interessen<strong>bin</strong>dungen<br />

Angaben über die weiteren Tätigkeiten und Interessen<strong>bin</strong>dungen<br />

der Mitglieder von Geschäfts- und Konzernleitung


finden s<strong>ich</strong> im Kapitel «Bankorgane und Kontrollinstanzen»<br />

(Seite 52).<br />

4.3 Managementverträge<br />

Abgesehen von den konzerninternen Service Level Agree-<br />

ments (SLA) mit der Bank Coop bezügl<strong>ich</strong> der ausgelagerten<br />

Aufgaben gibt es keine Managementverträge mit Gesellschaf-<br />

ten und Personen ausserhalb des Konzerns BKB.<br />

5. Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen<br />

Die Grundlagen zur Festsetzung von Entschädigungen und<br />

Beteiligungsprogrammen bilden das Gesetz über die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> vom 30.6.1994, interne Reglemente und Weisungen<br />

sowie die Vereinbarung über die Anstellungsbedingungen<br />

der Bankangestellten.<br />

Die Vergütungspolitik der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> zielt darauf<br />

ab, ausgewiesene, hoch qualifizierte Führungspersönl<strong>ich</strong>keiten<br />

anzuziehen und ans Unternehmen zu <strong>bin</strong>den, indem hervorragende<br />

Leistungen anerkannt und belohnt werden. Die<br />

Höhe der Gesamtentschädigung und die Anstellungsbedingungen<br />

sind auf die jeweilige Funktion des entsprechenden<br />

Mitglieds ausger<strong>ich</strong>tet.<br />

Die Mitglieder des Bankrates und der Geschäftsleitung üben<br />

einen massgebl<strong>ich</strong>en Einfluss auf das Jahresergebnis und<br />

damit mittel- und langfristig auf den Unternehmenswert aus.<br />

Aus diesem Grunde wird beim Bankrat und bei der Geschäftsleitung<br />

ein bedeutender Teil der Entschädigung über<br />

BKB-Partizipationsscheine (BKB-PS) ausbezahlt, die jeweils<br />

während fünf Jahren gesperrt sind. Massgebl<strong>ich</strong> für den Ausgabepreis<br />

der Partizipationsscheine der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

ist deren Börsenkurs am Bilanzst<strong>ich</strong>tag; die Ausgabe der Partizipationsscheine<br />

erfolgt jedoch zwecks ökonomischer Berücks<strong>ich</strong>tigung<br />

der Verfügungssperre zu einem gegenüber<br />

dem Börsenkurs reduzierten, gemäss den einschlägigen Regelungen<br />

der Steuerbehörden festgelegten Wert. Der Ausgabepreis<br />

der BKB-PS betrug für das Geschäftsjahr 2009<br />

CHF 86.91 (Vorjahr: CHF 83.77).<br />

5.1 Inhalt und Festsetzungsverfahren der Entschädigungen<br />

und der Beteiligungsprogramme<br />

Bankrat<br />

Das Reglement über die Entschädigung der Bankratsmitglieder<br />

regelt die Entschädigungen, die den Mitgliedern des<br />

Bankrats für ihre Tätigkeit im Rahmen des Bankratsmandats<br />

von der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ausger<strong>ich</strong>tet werden. Das am<br />

10.11.2009 vom Bankrat beschlossene Reglement wurde am<br />

24.11.2009 durch den Regierungsrat des Kantons <strong>Basel</strong>-<br />

Stadt genehmigt.<br />

Die Bankratsmitglieder erhalten für ihre Tätigkeit im Rahmen<br />

des Bankratsmandats eine jährl<strong>ich</strong>e funktionsspezifische<br />

Grundentschädigung, die teilweise in bar und teilweise in<br />

Form einer festen Anzahl von fünfjährig gesperrten BKB-Partizipationsscheinen<br />

ausger<strong>ich</strong>tet wird. Ferner erhalten sie für<br />

jede Sitzung ein Sitzungsgeld. Der Präsident und der Vizepräsident<br />

des Bankrats haben Anspruch auf eine jährl<strong>ich</strong>e Spesenpauschale.<br />

Die Mitglieder des Bankrats erhalten keine erfolgsabhängige<br />

Entschädigungskomponente.<br />

Die Mitglieder des Bankrats haben Anspruch auf die für das<br />

Personal der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> vorgesehenen vergünstigten<br />

Konditionen bei der Inanspruchnahme von Bankdienstleistungen<br />

und Krediten von der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>. Beim<br />

Ausscheiden aus dem Bankrat erlischt dieser Anspruch. Zwischen<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und den Mitgliedern des<br />

Bankrates respektive diesen nahestehenden Personen gibt es<br />

keine unübl<strong>ich</strong>en Engagements. Zudem wurden für n<strong>ich</strong>t mit<br />

dem Bankratsmandat in Ver<strong>bin</strong>dung stehende Tätigkeiten von<br />

Bankratsmitgliedern und diesen nahestehenden Personen<br />

keine n<strong>ich</strong>t marktübl<strong>ich</strong>en Vergütungen ausger<strong>ich</strong>tet. Optionsprogramme<br />

bestehen keine. Detaillierte Angaben über Entschädigungen,<br />

Besitz von Beteiligungspapieren und Darlehen<br />

zum Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> sind im Anhang zur<br />

Jahresrechnung im Finanzber<strong>ich</strong>t auf Seite 66 aufgeführt,<br />

während die Vergütungen im Zusammenhang mit der Organfunktion<br />

bei der Bank Coop im Geschäftsber<strong>ich</strong>t der Bank<br />

Coop offengelegt sind.<br />

Corporate Governance 65


Geschäftsleitung<br />

Die Grundsätze der Vergütungspolitik und die Gesamtsumme<br />

der ausger<strong>ich</strong>teten variablen Vergütungen für Mitarbeitende<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> werden vom Bankrat bestimmt. Innerhalb<br />

des gesetzten Rahmens werden die Basissaläre und<br />

die variablen Vergütungen der einzelnen Mitarbeitenden<br />

festgelegt.<br />

Die individuellen Entschädigungen an die Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

werden vom Bankratspräsidenten (Basissalär)<br />

bzw. vom NEA beschlossen (variable Vergütung).<br />

Die Höhe des Basissalärs r<strong>ich</strong>tet s<strong>ich</strong> nach Position, Erfahrung<br />

und Fähigkeiten und berücks<strong>ich</strong>tigt individuelle Leistungen.<br />

Die Höhe der Basissaläre der Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

wird jeweils im Januar vom NEA überprüft. Allfällige<br />

Anpassungen der Basissaläre werden nach Beratung durch<br />

den NEA durch den Bankratspräsidenten bewilligt. Die Mitglieder<br />

der Geschäftsleitung haben Anspruch auf ein Dienstfahrzeug.<br />

Die von den Mitgliedern der Geschäftsleitung bei<br />

der Wahrnehmung von Bankmandaten erhaltenen Entschädigungen<br />

in Form von VR-Honoraren gehen vollumfängl<strong>ich</strong><br />

zugunsten der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und werden in der Erfolgsrechnung<br />

unter dem anderen ordentl<strong>ich</strong>en Ertrag verbucht.<br />

Die Höhe der variablen Vergütung hängt vom operativen Ergebnis,<br />

von der Funktion innerhalb der Geschäftsleitung sowie<br />

individuellen Leistungswerten ab. Die Leistungsziele werden<br />

für den Direktionspräsidenten vom Bankratspräsidenten<br />

und für die übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung vom Direktionspräsidenten<br />

individuell festgelegt. Diese individuellen<br />

Ziele können von Jahr zu Jahr variieren. Die individuellen Ziele<br />

sind beim Direktionspräsidenten auf die Strategie der Bank<br />

abgestimmt (wie nachhaltiges Wachstum, Kostendisziplin,<br />

Risikomanagement und grössere IT-Projekte), während s<strong>ich</strong><br />

die individuellen Leistungsziele der anderen Mitglieder der<br />

Geschäftsleitung an spezifischen Kennzahlen im jeweiligen<br />

Bere<strong>ich</strong> orientieren, welche das jeweilige Mitglied der Geschäftsleitung<br />

auch tatsächl<strong>ich</strong> persönl<strong>ich</strong> beeinflussen kann.<br />

Erhöht s<strong>ich</strong> das operative Ergebnis gegenüber dem Vorjahr<br />

und/oder werden festgelegte Ziele übertroffen, so wirkt s<strong>ich</strong><br />

66 Corporate Governance<br />

dies entsprechend auf die variable Kompensation aus. Bei<br />

einer Verschlechterung des operativen Ergebnisses und/oder<br />

N<strong>ich</strong>terre<strong>ich</strong>en der festgelegten Ziele reduziert s<strong>ich</strong> die variable<br />

Entschädigung. Der NEA legt jeweils im Januar eines<br />

Jahres die variable Entschädigung für die Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

auf Antrag des Bankratspräsidenten für das<br />

Vorjahr fest. Im Ber<strong>ich</strong>tsjahr betrug die variable Vergütung<br />

beim Direktionspräsidenten rund 51% der Gesamtvergütung<br />

und bei den anderen Mitgliedern der Geschäftsleitung im<br />

Durchschnitt rund 51% der Gesamtvergütung.<br />

Die Entschädigungen werden zu wesentl<strong>ich</strong>en Teilen bar ausbezahlt.<br />

Die Mitglieder der Geschäftsleitung sind verpfl<strong>ich</strong>tet,<br />

die variable Entschädigung im Umfang von 25% und der<br />

Direktionspräsident im Umfang von 35% in Form von BKB-Partizipationsscheinen<br />

mit einer Sperrfrist von fünf Jahren zu beziehen.<br />

Zusätzl<strong>ich</strong> werden arbeitgeberseitige Beiträge in einen<br />

Sparplan der Pensionskasse ausger<strong>ich</strong>tet; diese Beiträge umfassen<br />

20% der variablen Entschädigung. Optionsprogramme<br />

bestehen keine. Abgangsentschädigungen werden in<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> n<strong>ich</strong>t ausger<strong>ich</strong>tet und die Arbeitsverträge<br />

aller Geschäftsleitungsmitglieder sind grundsätzl<strong>ich</strong><br />

auf maximal sechs Monate kündbar. Detaillierte Angaben zu<br />

den Vergütungen an die Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

sind im Anhang zur Jahresrechnung auf Seite 67 im Finanzber<strong>ich</strong>t<br />

aufgeführt.<br />

5.2 Transparenz der Entschädigungen, Beteiligungen und<br />

Darlehen von Emittenten mit Sitz im Ausland<br />

Der Gesellschaftssitz der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> liegt in der<br />

Schweiz (<strong>Basel</strong>).<br />

6. Rechte der Inhaber von Partizipationsscheinen<br />

6.1 Stimmrechtsbeschränkung und -vertretung<br />

Der Besitz von BKB-Partizipationsscheinen repräsentiert ein<br />

Miteigentum an der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>. Er ist verbunden mit<br />

einem entsprechenden Anteil am Eigenkapital der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> und einem vom Geschäftsgang abhängenden<br />

Anspruch auf einen Anteil am Reingewinn in Form einer Dividende.<br />

Die Inhaber von BKB-Partizipationsscheinen verfügen<br />

über keine Mitwirkungsrechte, insbesondere über keine Stimm-


echte und keine damit zusammenhängenden Rechte. Dem-<br />

zufolge bestehen keine Stimmrechtsbeschränkungen und -ver-<br />

tretungen.<br />

6.2 Statutarische Quoren<br />

Der Versammlung der Partizipanten (PS-Versammlung) kommt<br />

keine Organfunktion zu.<br />

6.3 Einberufung der PS-Versammlung<br />

Der Bankrat lädt die Partizipanten jährl<strong>ich</strong> zur PS-Versammlung<br />

ein. Diese dient zur Information über den Geschäftsverlauf<br />

und die finanzielle Lage der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und findet<br />

übl<strong>ich</strong>erweise im April statt.<br />

6.4 Traktandierung<br />

Die PS-Versammlung hat reinen Informationscharakter und<br />

wird durch den Bankratspräsidenten geleitet. Die Partizipanten<br />

haben keinen Einfluss auf die Traktanden.<br />

6.5 Eintragungen im Aktienbuch<br />

Die BKB-Partizipationsscheine sind Inhaberpapiere, weshalb<br />

auch kein Aktienbuch geführt wird.<br />

7. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen<br />

7.1 Angebotspfl<strong>ich</strong>t<br />

Bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bestehen keine statutarischen<br />

Regelungen betreffend «opting out» beziehungsweise «opting<br />

up» (BEHG Art. 22, 32, 52).<br />

7.2 Kontrollwechselklauseln<br />

Bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bestehen keine Kontrollwechselklauseln<br />

in Vereinbarungen und Plänen zugunsten der Mitglieder<br />

des Bankrates, der Geschäftsleitung oder anderer<br />

Mitglieder des Kaders.<br />

8. Revisionsorgan<br />

Der Bankrat vergibt beziehungsweise erneuert das Revisionsstellenmandat<br />

alle vier Jahre und beantragt es dem Regierungsrat<br />

des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt zur Wahl. Die aufs<strong>ich</strong>tsrechtl<strong>ich</strong>e<br />

Prüfgesellschaft hat jährl<strong>ich</strong> einen Ber<strong>ich</strong>t über die<br />

Rechnungsprüfung und einen Ber<strong>ich</strong>t über die Aufs<strong>ich</strong>tsprüfung<br />

zu erstellen.<br />

8.1 Dauer des Mandats und Amtsdauer des leitenden<br />

Revisors<br />

Seit dem 1.1.2007 amtiert Ernst & Young AG, Zür<strong>ich</strong>, als<br />

aufs<strong>ich</strong>tsrechtl<strong>ich</strong>e Prüfgesellschaft für das Stammhaus und<br />

den Konzern BKB. Mandatsleiter und leitender Revisor für<br />

den Konzern BKB ist seit dem Geschäftsjahr 2007 Stefan<br />

Amstad, dipl. Wirtschaftsprüfer. Die Amtsdauer des leitenden<br />

Revisors ist gemäss Art. 730a des Schweizerischen Obligationenrechts<br />

auf maximal sieben Jahre begrenzt und darf erst<br />

nach einem Unterbruch von drei Jahren wieder aufgenommen<br />

werden.<br />

8.2 Revisionshonorar<br />

Ernst & Young AG stellte dem Konzern BKB im Geschäftsjahr<br />

2009 für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Prüfung<br />

der Jahresrechnung und den aufs<strong>ich</strong>tsrechtl<strong>ich</strong>en Prüfungen<br />

1 245 741 CHF inkl. Mehrwertsteuer und Spesen (Vorjahr:<br />

1 030 589 CHF) in Rechnung.<br />

8.3 Zusätzl<strong>ich</strong>e Honorare<br />

Im Ber<strong>ich</strong>tsjahr wurden durch die Revisionsstelle zusätzl<strong>ich</strong>e<br />

Beratungsdienstleistungen in Höhe von 20 000 CHF erbracht,<br />

welche im Zusammenhang mit dem Kauf der AAM<br />

Privatbank AG erfolgten.<br />

8.4 Informationsinstrumente der externen Revision<br />

Das Audit Committee ist zuständig für die Überwachung und<br />

die Beurteilung der Wirksamkeit der externen Revision. Zudem<br />

beurteilt das Audit Committee die Honorierung und die<br />

Unabhängigkeit der Revisionsstelle und koordiniert die jährl<strong>ich</strong>e<br />

Prüfungsplanung sowie dessen Abstimmung zwischen<br />

der externen Revision und dem Konzerninspektorat. Der Rotationsrhythmus<br />

des leitenden Revisors ist unter 8.1 angegeben.<br />

Corporate Governance 67


Die w<strong>ich</strong>tigsten Informationsinstrumente für das Audit Com-<br />

mittee bilden, neben der Risikoanalyse und der Prüfstrategie<br />

mit risikoorientierten Prüfungen zur Abdeckung der Schlüsselprüfrisiken<br />

(SPR), Pfl<strong>ich</strong>tprüfungen sowie Schwerpunktprüfungen,<br />

die beiden von der Revisionsstelle jährl<strong>ich</strong> erstellten Ber<strong>ich</strong>te<br />

über die Rechnungsprüfung und über die Aufs<strong>ich</strong>tsprüfung<br />

sowie die weiteren bankengesetzl<strong>ich</strong>en Revisionsber<strong>ich</strong>te,<br />

die s<strong>ich</strong> zu einem spezifischen Thema äussern. Sämtl<strong>ich</strong>e<br />

Ber<strong>ich</strong>te der Revisionsstelle sowie alle Ber<strong>ich</strong>te des Konzerninspektorats<br />

werden im Audit Committee eingehend<br />

behandelt. Das Audit Committee hat keinen konkreten Kriterienkatalog<br />

zur Beurteilung der Leistung, der Honorierung<br />

und der Unabhängigkeit festgelegt, sondern lässt s<strong>ich</strong> bei<br />

dieser Beurteilung im Wesentl<strong>ich</strong>en von der berufl<strong>ich</strong>en Erfahrung<br />

der einzelnen Mitglieder, der generellen Arbeitsqualität<br />

der Revisionsstelle und informellen Kommentaren der<br />

Aufs<strong>ich</strong>tsbehörde leiten und entscheidet im konkreten Einzelfall<br />

basierend auf eigenem Ermessen.<br />

Das Audit Committee hält in der Regel mindestens fünf Sitzungen<br />

pro Jahr ab, an welchen auch der leitende Revisor der<br />

bankengesetzl<strong>ich</strong>en Revisionsstelle und der Leiter des Konzerninspektorats<br />

teilnehmen. Im Ber<strong>ich</strong>tsjahr wurden sechs<br />

Sitzungen abgehalten. Der Vorsitzende des Audit Committee<br />

informiert den Bankrat jeweils nach der Behandlung der bankengesetzl<strong>ich</strong>en<br />

Revisionsber<strong>ich</strong>te über die Aufs<strong>ich</strong>tsprüfung<br />

und über die Prüfung der Jahresrechnung. Dieser Bankratssitzung<br />

wohnt auch der Leiter des Konzerninspektorats bei.<br />

9. Informationspolitik<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> informiert die Öffentl<strong>ich</strong>keit, die<br />

Partizipanten und die Akteure des Kapitalmarktes offen und<br />

transparent. Neben dem ausführl<strong>ich</strong>en Geschäftsber<strong>ich</strong>t publiziert<br />

die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> einen Halbjahresber<strong>ich</strong>t mit<br />

der Bilanz und der Erfolgsrechnung von Konzern und Stammhaus<br />

sowie einem Kommentar zum Geschäftsgang. Eine Kurzform<br />

des Jahresber<strong>ich</strong>tes mit den w<strong>ich</strong>tigsten Zahlen und Fakten<br />

erscheint auch in französischer und englischer Sprache.<br />

Die Geschäftsber<strong>ich</strong>te und Halbjahresber<strong>ich</strong>te sind an allen<br />

Standorten der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> erhältl<strong>ich</strong>. Sie können<br />

68 Corporate Governance<br />

auch telefonisch oder via Internet unter www.bkb.ch bestellt<br />

werden. Im Internet stehen sie zudem für die letzten fünf Jahre<br />

als Dateien zum Download zur Verfügung.<br />

Die Vertreter der Medien werden anlässl<strong>ich</strong> der jährl<strong>ich</strong> stattfindenden<br />

Bilanzmedienkonferenz ausführl<strong>ich</strong> über das vergangene<br />

Geschäftsjahr orientiert. Die Inhaberinnen und Inhaber<br />

von BKB-Partizipationsscheinen orientiert die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> halbjährl<strong>ich</strong> mit einem Factsheet über Kursentwicklung<br />

und Geschäftsgang. An der jährl<strong>ich</strong>en PS-Versammlung<br />

werden die Partizipanten mündl<strong>ich</strong> orientiert. Laufend<br />

aktualisierte Informationen sind im Internet unter www.bkb.ch/ir<br />

verfügbar.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hält die Vorschriften der Schweizer<br />

Börse SIX über die Kommunikation von kursrelevanten Tatsachen<br />

(Ad-hoc-Publizität) ein.<br />

Mit dem Eintrag in den kostenlosen E-Mail-Verteiler werden<br />

Interessenten über ad hoc publizitätspfl<strong>ich</strong>tige Ankündigungen<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> per E-Mail informiert. Dieser<br />

kann auf www.bkb.ch unter dem Menüpunkt Medien-Service/Ad-hoc-Mitteilungen<br />

per E-Mail abonniert werden. Die<br />

Medienmitteilungen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> der vergangenen<br />

Jahre können unter www.bkb.ch/medienarchiv abgerufen<br />

werden. Informationen zu Investor Relations sind auf<br />

www.bkb.ch/ir abrufbar.<br />

Kontakt<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Medienstelle & Investor Relations:<br />

Dr. M<strong>ich</strong>ael Buess<br />

Telefon +41 (0)61 266 29 77<br />

m<strong>ich</strong>ael.buess@bkb.ch<br />

www.bkb.ch


Konzern BKB<br />

per 31.12.2009<br />

Konzernausschuss<br />

Dr. Andreas C. Albrecht (Präsident)<br />

Hans Jakob Bernoulli (Vizepräsident)<br />

Dr. Ralph Lewin<br />

Felix Meier<br />

Bruno Mazzotti<br />

Konzernleitung<br />

Hans Rudolf Matter (Vorsitz), Direktionspräsident <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong><br />

Dr. Reto Erdin, GL <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Urs Genhart, GL <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Andreas Waespi (Stv. Vorsitz), Vorsitzender der GL Bank Coop<br />

Sandra Lienhart, GL Bank Coop<br />

Konzerninspektorat<br />

Felix Haenle<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> Bank Coop


Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

per 31.12.2009<br />

Geschäftsleitung<br />

Generalsekretariat / Medienstelle/<br />

IR<br />

Dr. M<strong>ich</strong>ael Buess<br />

Risikokontrolle<br />

Dr. Martin Fankhauser<br />

Recht & Compliance<br />

Dr. Christian Schöniger<br />

CC Marketing**<br />

Mathias von Wartburg<br />

CC Finanzen**<br />

Dr. René Saluz<br />

CC Personal**<br />

Joe Probst<br />

* Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung<br />

** Erbringen auch Leistungen für Bank Coop<br />

Präsidialbere<strong>ich</strong><br />

Hans Rudolf Matter<br />

Private Banking Zür<strong>ich</strong><br />

Hans Ringger*<br />

Team Externe Vermögens-<br />

verwalter / Devisen<br />

Manfred Graber<br />

Team Anlagekunden / Sales<br />

Stefano Longo<br />

Team Anlagekunden / Vermögensverwaltungsmandate<br />

Ursula Soom<br />

Team Stab/Kredite<br />

Roman Seiler<br />

Team Trading Desk<br />

Private Banking <strong>Basel</strong><br />

Dominik Galliker*<br />

Team Team<br />

Stefan Durst Thomas Pfister<br />

Team Team<br />

Christoph Beat<br />

Eberle Nesselbosch<br />

Team<br />

Peter Bassler<br />

Private Banking<br />

Riehen<br />

Simon Ganther<br />

Externe Vermögensverwalter<br />

Daniel Käser<br />

Steuer- & Erbangelegenheiten<br />

René Weissen<br />

Bere<strong>ich</strong> Privatkunden<br />

und Private Banking<br />

Dr. Reto Erdin<br />

Private Banking<br />

Olten<br />

Rainer Schmidlin


Privatkunden<br />

Axel Kiefer<br />

Asset Management<br />

Alfred Ritter<br />

Services<br />

Markus Schneider<br />

Business- & Management Support<br />

Reto Däster<br />

Bankrat<br />

Bankratsausschuss<br />

Audit Committee<br />

Nominations- und Entschädigungsausschuss<br />

Bere<strong>ich</strong> Firmenkunden und<br />

Institutionelle<br />

Urs Genhart<br />

Kommerzkunden<br />

Jörg Beer<br />

KMU<br />

Lukas Kroepfli<br />

Immobilienkunden<br />

Yves Grütter<br />

Institutionelle<br />

Dieter Bloch<br />

Credit Management<br />

Doriano Rota<br />

Bankpräsident<br />

Dr. Andreas C. Albrecht<br />

Direktionspräsident<br />

Hans Rudolf Matter<br />

Bere<strong>ich</strong> Handel<br />

Thomas Greminger<br />

Wertschriften / Aktien<br />

Pascal Toussaint<br />

BKB-EasyTrading<br />

Abraham Planner<br />

Zinsen<br />

Beat Schlegel<br />

Devisen<br />

Wolfgang Jakob<br />

Support Handel<br />

Dr. Gerhard Hartsleben<br />

Projects and Development<br />

Dr. Christian Müller<br />

Konzerninspektorat<br />

Felix Haenle<br />

Competence Center IT<br />

Peter Gertsch<br />

Distributed Application<br />

Management<br />

Markus Metzger<br />

IT Operations<br />

Martin Bernhardt<br />

Core Application<br />

Management<br />

Christof Welte<br />

Account & Project<br />

Management<br />

Dr. Harald Bader<br />

Corporate Services<br />

Urs Rio Aellen<br />

Strategy, IT-Planung<br />

& Prozesse<br />

Dr. Lionel Pilorget


Bank Coop<br />

per 31. 12. 2009<br />

Präsidialbere<strong>ich</strong><br />

Andreas Waespi<br />

Generalsekretariat/<br />

Medien<br />

Natalie Waltmann<br />

Strategische Projekte<br />

Yvonne Vultier<br />

Recht und Compliance<br />

Karl Schmid<br />

Handel<br />

Rolf Konrad<br />

Institutionelle Kunden<br />

Andreas Hinck<br />

Asset Management<br />

Martin Voelkle<br />

CC Marketing<br />

Mathias von Wartburg<br />

CC Finanzen<br />

Dr. René Saluz<br />

CC Personal<br />

Joe Probst<br />

Verwaltungsrat<br />

Präsident<br />

des Verwaltungsrates<br />

Dr. Andreas C. Albrecht<br />

Vorsitzender<br />

der Geschäftsleitung<br />

Andreas Waespi<br />

Vertrieb<br />

Sandra Lienhart<br />

Managementsupport<br />

Dominik Frutig<br />

Vertriebsmanagement<br />

M<strong>ich</strong>ael L. Baumberger<br />

Vertriebssupport<br />

Anja R. Peter<br />

Region Nordwestschweiz<br />

Fabian Wetter<br />

Region Zür<strong>ich</strong> / Ostschweiz<br />

Hans Haessig<br />

Region Mittelland<br />

Peter Hofer<br />

Region Romandie<br />

Andreas Hügin<br />

Region Ticino<br />

Stefano Giulieri<br />

Konzerninspektorat<br />

Felix Haenle<br />

Kredite und Produktion<br />

Guy Lachappelle<br />

Managementsupport<br />

Dr. M<strong>ich</strong>ael Albrecht<br />

Kundensupport<br />

Remo Werlen<br />

Firmenkunden<br />

Thomas Grüdl<br />

Credit Office<br />

Thomas Rüdin<br />

Recovery<br />

Urs Köppel<br />

Kreditverarbeitung<br />

Werner Schneider<br />

Services<br />

Stefan Keller


Standorte <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Hauptsitz<br />

Spiegelgasse 2<br />

Postfach<br />

4002 <strong>Basel</strong><br />

welcome@bkb.ch, www.bkb.ch<br />

Telefon +41 (0)61 266 33 33<br />

Telefax +41 (0)61 266 25 96<br />

BKB-Lady-Consult +41 (0)61 266 30 00<br />

BKB-Seniorenberatung +41 (0)61 266 33 66<br />

Standorte <strong>Basel</strong> und Riehen<br />

BKB-Aeschen, Aeschenvorstadt 41 +41 (0)61 266 27 66<br />

BKB-Bahnhof SBB, Centralbahnstrasse 16 +41 (0)61 266 30 18<br />

BKB-Brausebad, Spalenring 150 +41 (0)61 266 26 11<br />

BKB-Breite, Zürcherstrasse 131 +41 (0)61 266 26 22<br />

BKB-Burgfelderplatz, Missionsstrasse 86 +41 (0)61 266 26 55<br />

BKB-Claraspital, Kleinriehenstrasse 30 +41 (0)61 266 27 30<br />

BKB-Gundeldingen, Güterstrasse 265 +41 (0)61 266 26 33<br />

BKB-Güterstrasse, Güterstrasse 116 +41 (0)61 266 33 88<br />

BKB-Kasse Muttenz, Rothausstrasse 61/ Bau 905 +41 (0)61 266 34 20<br />

BKB-Kleinhüningen, Wiesenplatz / Färberstrasse 1 +41 (0)61 266 27 77<br />

BKB-Klybeck, Klybeckstrasse 70 +41 (0)61 266 26 44<br />

BKB-Kongresszentrum, Messeplatz 21 +41 (0)61 266 26 66<br />

BKB-Neubad, Neuweilerplatz 1 +41 (0)61 266 26 77<br />

BKB-Riehen Dorf, Schmiedgasse 15 +41 (0)61 266 27 33<br />

BKB-Riehen Rauracher, In den Neumatten 63 +41 (0)61 266 27 22<br />

BKB-Rosental, Schwarzwaldallee 215 +41 (0)61 266 34 40<br />

BKB-Spiegelgasse, Spiegelgasse 2 +41 (0)61 266 25 55<br />

BKB-Voltacenter, Vogesenplatz 10 +41 (0)61 266 28 22<br />

Private Banking<br />

<strong>Basel</strong>, Brunngässlein 3, Postfach, 4002 <strong>Basel</strong> +41 (0)61 266 33 55<br />

Bern, Schauplatzgasse 21, Postfach 5026, 3001 Bern +41 (0)31 326 90 00<br />

Genf,15, rue de Rive, Case postale 3681, 1211 Genève 3 +41 (0)22 318 87 30<br />

Olten, Cityhof, <strong>Basler</strong>strassse 47, Postfach 232, 4603 Olten +41 (0)62 206 84 84<br />

Riehen, Im Singeisenhof 9, Postfach 412, 4125 Riehen 1 +41 (0)61 266 30 81<br />

Zür<strong>ich</strong>, Stockerhof, Stockerstrasse 23, Postfach 1595, 8027 Zür<strong>ich</strong> +41 (0)44 283 41 48<br />

Weitere Bancomaten in <strong>Basel</strong><br />

Badischer Bahnhof, Schwarzwaldallee 200<br />

Bahnhof SBB, RailCity, Güterstrasse 115<br />

Barfüsserplatz, Tramhaltestelle<br />

Bethesda-Spital, Gellertstrasse 144<br />

Coop City, Gerbergasse 4<br />

Coop City Pfauen, Freie Strasse 75<br />

Dosenbach, Greifengasse 23<br />

Felix-Platter-Spital, Burgfelderstrasse 101<br />

Grand Casino <strong>Basel</strong>, Flughafenstrasse 225<br />

Merian-Iselin-Spital, Föhrenstrasse 2<br />

Messe <strong>Basel</strong>, Messeplatz 2<br />

Steinen, Steinenvorstadt 34<br />

Stücki Shopping <strong>Basel</strong>, Hochbergerstrasse 70<br />

Uni-Bibliothek, Schönbeinstrasse 18/20<br />

Universitätsspital, Petersgraben<br />

UPK, Ökonomiegebäude, Friedr<strong>ich</strong>-Miescher-Strasse<br />

Standorte 73


Standortleiterinnen und -leiter <strong>Basel</strong> und Riehen<br />

BKB-Aeschen Thomas Gisler<br />

BKB-Bahnhof SBB Daniel Bovet<br />

BKB-Brausebad Stephan Finkbeiner<br />

BKB-Breite Angelo Gagliardo<br />

BKB-Burgfelderplatz Yvonne Ruder<br />

BKB-Claraspital Corinne Schäfer<br />

BKB-Güterstrasse Urs Hugo<br />

BKB-Gundeldingen Oliver Herzog<br />

BKB-Kleinhüningen Christian Stoehr<br />

BKB-Klybeck Nadia Da Rozze<br />

BKB-Kongresszentrum Martin Güttinger<br />

BKB-Kasse Muttenz Clemens Nassal<br />

BKB-Neubad Peter Tschümperlin<br />

BKB-Riehen-Dorf Urs Flückiger<br />

BKB-Riehen-Rauracher Roland Born<br />

BKB-Rosental Leo Meienhofer<br />

BKB-Spiegelgasse Peter Steiner<br />

BKB-Voltacenter Brigitte Scheer<br />

Leiter Private Banking<br />

<strong>Basel</strong> Dominik Galliker<br />

Bern Franz C. Brunner<br />

Genf Nabil Jean Sab<br />

Olten Rainer P. Schmidlin<br />

Riehen Simon Ganther<br />

Zür<strong>ich</strong> Hans Ringger<br />

74 Standorte


<strong>Basel</strong><br />

14<br />

4<br />

18<br />

Standorte <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

1 BKB-Hauptsitz/Spiegelgasse<br />

Spiegelgasse 2<br />

2 BKB-Aeschen<br />

Aeschenvorstadt 41<br />

3 BKB-Bahnhof SBB<br />

Centralbahnstrasse 16<br />

4 BKB-Brausebad<br />

Spalenring 150<br />

5 BKB-Breite<br />

Zürcherstrasse 131<br />

BKB-Private Banking<br />

19 BKB-Private Banking <strong>Basel</strong><br />

<strong>Basel</strong><br />

Brunngässlein 3<br />

BKB-Private Banking Olten<br />

Olten<br />

Cityhof<br />

<strong>Basler</strong>strasse 47<br />

6<br />

1<br />

9<br />

3<br />

10<br />

11<br />

2 19<br />

8<br />

12<br />

17<br />

6 BKB-Burgfelderplatz<br />

Missionsstrasse 86<br />

7 BKB-Claraspital<br />

Kleinriehenstrasse 30<br />

8 BKB-Gundeldingen<br />

Güterstrasse 265<br />

9 BKB-Güterstrasse<br />

Güterstrasse 116<br />

10 BKB-Kleinhüningen<br />

Wiesenplatz/Färberstrasse 1<br />

20 BKB-Private Banking Riehen<br />

Riehen<br />

Im Singeisenhof 9<br />

BKB-Private Banking Zür<strong>ich</strong><br />

Vertretung Zür<strong>ich</strong><br />

Stockerhof<br />

Stockerstrasse 23<br />

5<br />

7<br />

16<br />

11 BKB-Klybeck<br />

Klybeckstrasse 70<br />

12 BKB-Kongresszentrum<br />

Messeplatz 21<br />

13 BKB-Kasse Muttenz*<br />

Rothausstrasse 61/Bau 905<br />

14 BKB-Neubad<br />

Neuweilerplatz 1<br />

15 BKB-Riehen Dorf<br />

Schmiedgasse 15<br />

BKB-Private Banking Bern<br />

Bern<br />

Schauplatzgasse 21<br />

13<br />

20<br />

15<br />

16 BKB-Riehen Rauracher<br />

In den Neumatten 63<br />

17 BKB-Rosental*<br />

Schwarzwaldallee 215<br />

18 BKB-Voltacenter<br />

Vogesenplatz 10<br />

* Nur für Werksangehörige<br />

zugängl<strong>ich</strong>.<br />

BKB-Private Banking Genève<br />

Genf<br />

15, rue de Rive<br />

Standorte 75


Geschäftsstellen Bank Coop<br />

Bank Coop, Hauptsitz<br />

Dufourstrasse 50<br />

4002 <strong>Basel</strong><br />

Telefon +41 (0)61 286 21 21<br />

www.bankcoop.ch<br />

Geschäftsstellen<br />

5001 Aarau, Hintere Vorstadt 8 +41 (0)62 836 40 80<br />

4002 <strong>Basel</strong>, Aeschenplatz 3 +41 (0)61 286 21 21<br />

4018 <strong>Basel</strong>, Güterstrasse 190 +41 (0)61 366 58 58<br />

6501 Bellinzona, Piazza Nosetto 3 +41 (0)91 820 60 20<br />

3011 Bern, Amthausgasse 20 +41 (0)31 327 75 75<br />

2501 Biel/ Bienne, Bahnhofstrasse 33 +41 (0)32 328 81 81<br />

5201 Brugg, Neumarkt 2 +41 (0)56 461 74 74<br />

2301 La Chaux-de-Fonds, 30, avenue Léopold-Robert +41 (0)32 910 93 93<br />

7002 Chur, Masanserstrasse 17 +41 (0)81 258 38 48<br />

2800 Delémont, 10, rue de la Maltière +41 (0)32 421 42 00<br />

1700 Fribourg, 35, rue de Romont +41 (0)26 347 45 60<br />

1204 Genève, 6/8, place Longemalle +41 (0)22 818 44 44<br />

1003 Lausanne, 21, rue St-Laurent +41 (0)21 310 34 11<br />

6601 Locarno, Via Trevani 3 +41 (0)91 759 98 88<br />

6900 Lugano, Viale C. Cattaneo 17A +41 (0)91 911 31 11<br />

6901 Lugano, Piazza Cioccaro 3 +41 (0)91 936 30 70<br />

6002 Luzern, Morgartenstrasse 5 +41 (0)41 226 46 46<br />

2001 Neuchâtel, 3, rue du Temple-Neuf +41 (0)32 722 59 59<br />

4603 Olten, Kirchgasse 9 +41 (0)62 205 47 47<br />

8645 Rapperswil-Jona, Allmeindstrasse 17 +41 (0)55 225 53 10<br />

8201 Schaffhausen, Vordergasse 54 +41 (0)52 632 32 32<br />

1951 Sion, 46, place du Midi +41 (0)27 328 15 55<br />

4500 Solothurn, Westbahnhofstrasse 1 +41 (0)32 626 50 50<br />

9001 St. Gallen, Vadianstrasse 13 +41 (0)71 227 65 65<br />

3600 Thun, Bälliz 59 +41 (0)33 225 36 36<br />

1800 Vevey, 15, avenue Général-Guisan +41 (0)21 925 93 20<br />

8620 Wetzikon, Bahnhofstrasse 126 +41 (0)44 931 17 77<br />

8400 Winterthur, Bahnhofplatz 12 +41 (0)52 269 12 22<br />

1400 Yverdon-les-Bains, 4/6, rue du Casino +41 (0)24 424 13 40<br />

6304 Zug, Alpenstrasse 9 +41 (0)41 727 76 30<br />

8001 Zür<strong>ich</strong>, Uraniastrasse 6 +41 (0)44 218 63 11<br />

8050 Zür<strong>ich</strong> Oerlikon, Franklinstrasse 14 +41 (0)44 317 91 91<br />

8055 Zür<strong>ich</strong> Wiedikon, Birmensdorferstrasse 308 +41 (0)44 454 48 20<br />

Weitere Bancomaten<br />

Finden Sie unter www.bankcoop.ch/kontakt.<br />

76 Standorte


Impressum<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Generalsekretariat:<br />

Dr. M<strong>ich</strong>ael Buess<br />

Competence Center Marketing:<br />

Elena Hecht<br />

Spiegelgasse 2<br />

Postfach<br />

CH-4002 <strong>Basel</strong><br />

Telefon +41 (0)61 266 33 33<br />

Telefax +41 (0)61 266 25 96<br />

welcome@bkb.ch<br />

www.bkb.ch<br />

Fotografie<br />

Noë Flum, Zür<strong>ich</strong><br />

Ursula Sprecher, <strong>Basel</strong> (Seite 2, 9, 21, 48–53)<br />

Text Bildlegenden<br />

Sarah Jäggi, Zür<strong>ich</strong><br />

Konzept und Gestaltung<br />

New Identity Ltd., <strong>Basel</strong><br />

Lithografie<br />

Roger Bahcic, Zür<strong>ich</strong><br />

Druck<br />

Kreis Druck AG, <strong>Basel</strong><br />

Copyright<br />

© 2010 <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>


<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Hauptsitz<br />

Spiegelgasse 2<br />

Postfach<br />

CH - 4002 <strong>Basel</strong><br />

Telefon +41 (0)61 266 33 33<br />

Telefax +41 (0)61 266 25 96<br />

welcome@bkb.ch<br />

www.bkb.ch<br />

604017 3.0 04.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!