27.12.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mein Basel.<br />

Mein Lieblingsort.<br />

Der <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong>


Konzern BKB – auf einen Blick<br />

Bilanz<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011 31.12.2010<br />

Bilanzsumme in 1000 CHF 39 128 226 38 760 230 35 360 696<br />

• Veränderung in % 0,95 9,61 7,68<br />

Kundenausleihungen in 1000 CHF 25 951 256 25 636 185 24 194 829<br />

• davon Hypothekarforderungen in 1000 CHF 22 191 902 21 662 451 20 588 804<br />

Kundengelder in 1000 CHF 24 267 192 24 267 895 23 018 596<br />

Publikumsgelder in 1000 CHF 29 345 287 28 705 945 27 371 806<br />

Ausgewiesene eigene Mittel (inkl. Minderheitsanteile<br />

am Gewinn) in 1000 CHF 3 138 897 3 063 539 3 026 751<br />

• davon Minderheitsanteile 1) in 1000 CHF 346 001 346 048 345 406<br />

Kundenvermögen<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011 31.12.2010<br />

Total Kundenvermögen in 1000 CHF 46 801 513 47 160 420 49 172 685<br />

• Veränderung in % – 0,76 – 4,09 2,53<br />

• davon Doppelzählungen in 1000 CHF – – 8 273<br />

Erfolgsrechnung<br />

<strong>2012</strong> 2011 2010<br />

Erfolg aus dem Zinsengeschäft in 1000 CHF 369 086 372 114 367 589<br />

Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft in 1000 CHF 182 672 183 261 193 466<br />

Erfolg aus dem Handelsgeschäft in 1000 CHF 123 985 65 237 95 590<br />

Übriger ordentlicher Erfolg in 1000 CHF 19 039 4 937 18 056<br />

Betriebsertrag in 1000 CHF 694 782 625 549 674 701<br />

Geschäftsaufwand in 1000 CHF 318 782 331 911 364 308<br />

Bruttogewinn in 1000 CHF 376 000 293 638 310 393<br />

• Veränderung in % 28,05 – 5,40 –10,46<br />

Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen<br />

und Verluste in 1000 CHF 102 842 52 059 69 140<br />

Betriebsergebnis in 1000 CHF 273 158 241 579 241 253<br />

• Veränderung in % 13,07 0,14 –7,73<br />

Konzerngewinn in 1000 CHF 255 728 206 896 216 321<br />

• Veränderung in % 23,60 –4,36 – 9,45<br />

• davon Minderheitsanteile am Konzerngewinn 1) in 1000 CHF 26 992 23 705 20 761<br />

Kennzahlen Bilanz<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011 31.12.2010<br />

Eigenkapitalquote (inkl. Minderheitsanteile) in % 8,02 7,90 8,56<br />

Betriebliche Eigenkapitalrendite (RoE) in % 8,92 8,05 8,28<br />

Gesamtkapitalrendite (RoA) in % 0,65 0,53 0,61<br />

Eigenmitteldeckungsgrad (ohne <strong>Kantonalbank</strong>en-Abzug) in % 191,50 167,20 167,50<br />

Tier 1 Ratio (anrechenbares Kernkapital/risikogewichtete<br />

Positionen) in % 15,32 13,38 13,40<br />

Refinanzierungsgrad I (Kundengelder/Kundenausleihungen) in % 93,51 94,66 95,14<br />

Refinanzierungsgrad II (Publikumsgelder/Kundenausleihungen) in % 113,08 111,97 113,13<br />

Kennzahlen Erfolgsrechnung<br />

<strong>2012</strong> 2011 2010<br />

Cost-Income-Ratio I in % 45,88 53,06 54,00<br />

Cost-Income-Ratio II in % 48,74 57,05 61,70<br />

Werte/Ressourcen<br />

<strong>2012</strong> 2011 2010<br />

Anzahl Kunden 465 536 473 089 477 886<br />

Anzahl Mitarbeitende 1 347 1 347 1 374<br />

Anzahl Geschäftsstellen 51 51 51<br />

1)<br />

Anpassung der Vorjahreswerte infolge einer Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze (Finanzbericht S.19 ff. )


Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> –<br />

auf einen Blick<br />

Bilanz<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011 31.12.2010<br />

Bilanzsumme in 1000 CHF 24 965 768 25 377 523 22 374 294<br />

• Veränderung in % –1,62 13,42 10,73<br />

Kundenausleihungen in 1000 CHF 12 971 406 12 962 958 12 015 639<br />

• davon Hypothekarforderungen in 1000 CHF 9 702 634 9 511 894 8 902 393<br />

Kundengelder in 1000 CHF 13 386 646 14 263 290 13 037 762<br />

Publikumsgelder in 1000 CHF 15 910 646 16 038 290 14 762 762<br />

Ausgewiesene eigene Mittel in 1000 CHF 2 731 328 2 632 769 2 521 615<br />

Ausgewiesene eigene Mittel (nach Gewinnverwendung) in 1000 CHF 2 665 671 2 568 115 2 448 236<br />

Kundenvermögen<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011 31.12.2010<br />

Total Kundenvermögen in 1000 CHF 29 052 261 30 036 651 32 993 393<br />

• Veränderung in % –3,28 – 8,96 14,11<br />

• davon Doppelzählungen in 1000 CHF – – –<br />

Erfolgsrechnung<br />

<strong>2012</strong> 2011 2010<br />

Erfolg aus dem Zinsengeschäft in 1000 CHF 213 667 216 357 219 007<br />

Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft in 1000 CHF 113 617 116 584 125 018<br />

Erfolg aus dem Handelsgeschäft in 1000 CHF 98 679 52 684 89 194<br />

Übriger ordentlicher Erfolg in 1000 CHF 20 249 27 981 46 281<br />

Betriebsertrag in 1000 CHF 446 212 413 606 479 500<br />

Geschäftsaufwand in 1000 CHF 189 729 191 036 211 137<br />

Bruttogewinn in 1000 CHF 256 483 222 570 268 363<br />

• Veränderung in % 15,24 –17,06 –11,27<br />

Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen<br />

und Verluste in 1000 CHF 90 316 41 513 57 436<br />

Betriebsergebnis in 1000 CHF 166 167 181 057 210 927<br />

• Veränderung in % – 8,22 –14,16 –10,57<br />

Jahresgewinn in 1000 CHF 80 662 79 656 88 296<br />

• Veränderung in % 1,26 – 9,79 – 9,37<br />

Kennzahlen Bilanz<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011 31.12.2010<br />

Eigenkapitalquote (nach Gewinnverwendung) in % 10,68 10,12 10,94<br />

Betriebliche Eigenkapitalrendite (RoE) in % 6,27 7,13 8,74<br />

Gesamtkapitalrendite (RoA) in % 0,32 0,31 0,39<br />

Eigenmitteldeckungsgrad (ohne <strong>Kantonalbank</strong>en-Abzug) in % 202,34 166,46 165,29<br />

Tier 1 Ratio (anrechenbares Kernkapital/risikogewichtete<br />

Positionen) in % 16,19 13,32 13,22<br />

Refinanzierungsgrad I (Kundengelder/Kundenausleihungen) in % 103,20 110,03 108,51<br />

Refinanzierungsgrad II (Publikumsgelder/Kundenausleihungen) in % 122,66 123,72 122,86<br />

Kennzahlen Erfolgsrechnung<br />

<strong>2012</strong> 2011 2010<br />

Cost-Income-Ratio I in % 42,52 46,19 44,03<br />

Cost-Income-Ratio II in % 45,41 49,93 53,68<br />

Werte/Ressourcen<br />

<strong>2012</strong> 2011 2010<br />

Anzahl Kunden 194 258 200 602 202 548<br />

Anzahl Mitarbeitende 817 762 774<br />

Anzahl Geschäftsstellen 18 18 18


Partizipationsschein <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> –<br />

auf einen Blick<br />

Kapitalstruktur<br />

<strong>2012</strong> 2011 2010<br />

Anzahl Partizipationsscheine in Stück 5 900 000 5 900 000 5 900 000<br />

Nennwert je Partizipationsschein in CHF 8.50 8.50 8.50<br />

Gesellschaftskapital in 1000 CHF 254 150 254 150 254 150<br />

• Dotationskapital in 1000 CHF 204 000 204 000 204 000<br />

• Partizipationsscheinkapital in 1000 CHF 50 150 50 150 50 150<br />

Kursstatistik<br />

Börsenkurs am Jahresende in CHF 99.30 132.40 142.50<br />

• Veränderung in % –25,00 – 7,09 19,15<br />

Höchstkurs in CHF 132.60 144.70 145.50<br />

Tiefstkurs in CHF 98.00 128.30 119.50<br />

Börsenkapitalisierung am Jahresende 1) in Mio. CHF 2 969,07 3 958,76 4 260,75<br />

• in % des Bruttogewinns in % 1 157,61 1 742,01 1 504,01<br />

• in % des Eigenkapitals in % 112,01 154,57 174,03<br />

Kennzahlen je Partizipationsschein<br />

Bruttogewinn 1) in CHF 8.58 7.4 4 8.98<br />

Betriebsergebnis 1) in CHF 5.56 6.06 7.05<br />

Jahresgewinn (Earnings per Share) 1) in CHF 2.70 2.66 2.95<br />

Buchwert 1) in CHF 88.65 85.66 81.88<br />

Dividendenrendite in % 3,32 2,49 2,32<br />

Ausschüttungsquote (Pay-Out-Ratio) in % 17,78 21,96 22,05<br />

Kurs-Gewinn-Verhältnis (Price-Earnings-Ratio) 13,91 20,56 19,88<br />

Kurs-Buchwert-Verhältnis (Price-Book-Ratio) 1,12 1,55 1,74<br />

Dividende<br />

Pro Partizipationsschein von CHF 8.50 nominal<br />

• Dividende brutto in CHF 3.30 3.30 3.30<br />

• Abzügl. Eidg. Verrechnungssteuer 35% in CHF 1.15 1.15 1.15<br />

• Dividende netto in CHF 2.15 2.15 2.15<br />

Gutschrift PS-Dividende am 5.6.2013 9.5.<strong>2012</strong> 20.4.2011<br />

Valorennummer Partizipationsschein: 923646 (ISIN: CH0009236461)<br />

1)<br />

PS-Kapital und Dotationskapital.


Performance BKB-Partizipationsschein<br />

indexiert<br />

300<br />

250<br />

200<br />

BKB-PS<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Dez. 02 Dez. 03 Dez. 04 Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07 Dez. 08 Dez. 09 Dez. 10 Dez. 11 Dez. 12<br />

Performance (inkl. Dividende)<br />

BKB-PS +85,64% (+6,38% p.a.)<br />

Bankenindex –23,71% (–2,67% p.a.)


Inhalt<br />

3 Editorial<br />

– Bankpräsident und Direktionspräsident<br />

10 Highlights der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

11 Vision und Strategie<br />

– Strategische Zielsetzungen<br />

13 Partnerschaften im Konzern<br />

– <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

– Bank Coop AG<br />

14 – Swisscom IT Services Sourcing AG<br />

– RSN Risk Solution Network AG<br />

– EVA – the Basel life sciences start-up agency<br />

15 Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden<br />

– Privatkunden und Private Banking<br />

17 – Firmenkunden und Institutionelle<br />

18 – Handel<br />

20 Partnerschaft mit unseren Mitarbeitenden<br />

– Mitarbeiterbefragung<br />

– Leadership / Führungsgrundsätze<br />

– Diversity – Chancengleichheit<br />

– Berufsnachwuchs<br />

21 – Aus- und Weiterbildung<br />

– Zertifizierung der Kundenberatung<br />

22 – Swiss HR-Award<br />

– Verleihung von Rangtiteln im Jahr <strong>2012</strong><br />

– Pensionierungen <strong>2012</strong><br />

– Todesfälle <strong>2012</strong><br />

55 Fairer Umgang mit Gesellschaft<br />

und Umwelt<br />

– Transparente Berichterstattung<br />

– Bankprodukte und Dienstleistungen<br />

56 – Bankbetrieb<br />

58 – Gesellschaftliches Engagement<br />

– Ratings belegen gute Nachhaltigkeitsleistung<br />

60 Investitionen in die Zukunft<br />

– Die Finanzdienstleistungsbranche ist<br />

in Bewegung<br />

– Bauprojekte<br />

– Aufgabenbündelung in der Logistik<br />

und Informatik<br />

– Continuous Quality Improvement (CQI)<br />

61 Informationen für Investoren<br />

64 Bankorgane und Kontrollinstanzen<br />

– Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

70 – Konzern BKB<br />

73 Corporate Governance<br />

89 Organigramme<br />

93 Standorte


<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>


Guy Lachappelle Direktionspräsident<br />

Dr. Andreas C. Albrecht Bankpräsident


Editorial<br />

Die globale Wirtschaftsentwicklung ist seit mehreren Jahren mit steigenden Risiken<br />

behaftet, die sich stark auf die Finanzwelt ausgewirkt haben. Vor dem Hintergrund<br />

zunehmender Regulierungsbestrebungen, des Bankgeheimnis- und Steuerkonflikts<br />

sowie eines rekordtiefen Zinsniveaus verändert sich die Schweizer Finanzbranche<br />

rasant. Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> wurde neben dem Steuerstreit mit den USA auch mit<br />

den Vorkommnissen rund um die ASE Investment AG in ihrem Selbstverständnis<br />

getroffen. Die BKB hat ihre Lehren daraus gezogen und mit den beschlossenen Massnahmen<br />

die Weichen für die Zukunft gestellt. Ungeachtet dieses schwierigen Umfeldes<br />

ist die Bank operativ gut aufgestellt.<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> schliesst Untersuchung betreffend ASE Investment AG ab<br />

Ende Oktober konnte die BKB ihre Untersuchung betreffend die externe Vermögensverwalterin<br />

ASE Investment AG (ASE) und deren Kunden weitestgehend abschliessen.<br />

Der Bericht einer unabhängigen Anwaltskanzlei zeigt das gesamte Ausmass der<br />

vertragswidrigen und vermutlich strafbaren Aktivitäten von ASE. Die Organisations struktur<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> wurde positiv vermerkt, jedoch konnten im Rückblick<br />

auch bei ihr Fehler festgestellt werden. Umfangreiche Massnahmen wurden getroffen:<br />

• Für externe Vermögensverwalter (EVV) wurde ein verschärftes Aufnahme- und<br />

Prüfverfahren eingeführt. Dies hatte zur Folge, dass sich die Bank inzwischen von<br />

mehreren EVV trennte.<br />

• Das Vergütungssystem des Private Banking Zürich (PB ZH) wurde neu geordnet<br />

und mit demjenigen der Gesamtbank vereinheitlicht.<br />

• René Bürgisser wurde zum neuen Leiter des PB ZH ernannt. Mit ihm konnte die BKB<br />

einen ausgewiesenen und erfahrenen Bankfachmann gewinnen. Er trat seine<br />

neue Funktion per 1. Januar 2013 an.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist überzeugt, mit dieser Neuausrichtung ihres Private Banking<br />

für die Zukunft gut gerüstet zu sein.<br />

Trennungsprozess von US-Kunden mit Domizil USA abgeschlossen<br />

Nach weitestgehendem Abschluss des Trennungsprozesses von US-Kunden mit Domizil<br />

USA kooperiert die BKB nach wie vor mit den Behörden in der Schweiz und in den<br />

USA, um eine Lösung im Steuerkonflikt zu finden.<br />

Führungswechsel in der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Der CEO der BKB, Hans Rudolf Matter, hat sich im Zusammenhang mit dem Fall ASE<br />

wegen seiner Gesamtverantwortung für das operative Geschäft der Bank entschieden,<br />

von seiner Funktion zurückzutreten und in den vorzeitigen Ruhestand zu gehen.<br />

Guy Lachappelle, vormalig stellvertretender Direktionspräsident, übernahm interimistisch<br />

die Leitung der Bank und wurde Ende Februar 2013 als Nachfolger bestimmt.<br />

Editorial 3


Vertrauen und Reputation<br />

Vertrauen und Reputation sind für die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> zentral. Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong><br />

haben beide Werte gelitten, dessen sind wir uns bewusst. Wir werden alles dafür<br />

tun, das Vertrauen und die Reputation unseres Institutes wiederherzustellen. Deshalb steht<br />

die Bereinigung der Themen ASE Investment AG und US-Steuerstreit an erster Stelle.<br />

Gleichzeitig betreiben wir Risikovorsorge, damit die Auswirkungen der Risiken des<br />

Bankgeschäfts, auch bei sehr seltenen Ereignissen, begrenzt sind. Letztlich wollen wir<br />

uns auf unsere eigenen Wurzeln besinnen und die Bank auf ihre Stärken ausrichten.<br />

Erfreulicher Jahresabschluss <strong>2012</strong> im Stammhaus und im Konzern<br />

In einem sehr anspruchsvollen Geschäftsjahr konnte die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> sowohl<br />

im Stammhaus als auch auf Konzernebene ein positives Resultat erzielen.<br />

Stammhaus mit höherem Bruttogewinn<br />

Das Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> erzielte in einem unverändert herausfordernden<br />

Marktumfeld ein erfreuliches operatives Ergebnis. Der Bruttogewinn konnte um 15,2%<br />

auf 256,5 Mio. CHF gesteigert werden. Der Jahresgewinn beträgt 80,7 Mio. CHF<br />

(+1,3%). Dieses gute Ergebnis wurde trotz schwieriger Rahmenbedingungen und bei<br />

gleichzeitiger Reduktion von Risiken in der Bilanz erzielt.<br />

In ihrem Hauptgeschäftsfeld, dem Zinsengeschäft, erzielte die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

einen leicht tieferen Zinserfolg von 213,7 Mio. CHF (–1,2%). Der Erfolg aus dem<br />

Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft konnte im zurückliegenden Jahr mit<br />

113,6 Mio. CHF nicht ganz an die Vorperiode anknüpfen (Vorjahr: 116,6 Mio. CHF).<br />

Als ausser gewöhnlich gut präsentiert sich der Erfolg aus dem Handelsgeschäft.<br />

Dieser betrug hohe 98,7 Mio. CHF (+87,3%) und ist nach dem Rekordergebnis aus<br />

dem Jahre 2009 das zweitbeste je erzielte Handelsergebnis. Die massgebende<br />

Veränderung gegenüber dem Vorjahr stammt aus dem Handel mit Wertschriften und<br />

Zinsderivaten, wo der Verkauf eines Teils der Obligationenbestände zu beträcht lichen<br />

Gewinnen führte. Die Bestandesreduktion von 31,1% diente neben der erfreulichen<br />

Gewinnmitnahme auch der Risikoreduktion respektive der Verringerung der Ergebnisvolatilität.<br />

Der Betriebs ertrag erreichte beachtliche 446,2 Mio. CHF. Der Geschäftsaufwand<br />

konnte trotz einer deutlichen Zunahme des Personalbestandes um 0,7% auf<br />

189,7 Mio. CHF reduziert werden.<br />

Trotz einer Entnahme von 50 Mio. CHF aus den Reserven für allgemeine Bankrisiken<br />

zwecks Bildung einer Rückstellung zur Entschädigung der Kunden im Zusammenhang<br />

mit dem Fall ASE Investment AG, konnten die Eigenmittel im Geschäftsjahr <strong>2012</strong><br />

mit fast 100 Mio. CHF erneut substanziell geäufnet werden. Nach Gewinnverwendung<br />

verfügt das Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> über ausgewiesene eigene Mittel von<br />

2,67 Mia. CHF (Vorjahr: 2,57 Mia. CHF). Mit einer Überdeckung der anrechenbaren<br />

4 Editorial


Eigenmittel im Verhältnis zum gesetzlichen Erfordernis von über 1 Mia. CHF, bzw. einem<br />

Eigenmittel-Deckungsgrad von hohen 202% (Vorjahr: 166%), verfügt die Bank im Hinblick<br />

auf die neuen, verschärften Eigenmittelvorschriften über eine komfortable Situation.<br />

Die PS-Inhaberinnen und -Inhaber erhalten eine unveränderte Dividende von CHF 3.30<br />

brutto pro BKB-PS. Dadurch ergibt sich, per 31.12.<strong>2012</strong>, eine attraktive Dividendenrendite<br />

von 3,32%. Die Gesamtablieferung an den Kanton Basel-Stadt für das Jahr <strong>2012</strong><br />

beträgt 76,9 Mio. CHF. Der PS-Eigenbestand per 31.12.<strong>2012</strong> beträgt rund 1,7 Mio.<br />

Stück, was 5,8% des gesamten Gesellschaftskapitals entspricht. Aufgrund des Kursrückganges<br />

waren Bewertungsanpassungen von 42 Mio. CHF erforderlich. Ohne diese<br />

Wertkorrektur wäre der ansprechende Betriebsertrag von 446,2 Mio. CHF noch bedeutend<br />

höher ausgefallen.<br />

Konzern BKB mit starkem Jahresergebnis<br />

Der Bruttogewinn des Konzerns konnte um beachtliche 28,0% auf 376,0 Mio. CHF<br />

gesteigert werden. Der Konzerngewinn übertraf mit 255,7 Mio. CHF den Vorjahreswert<br />

um 23,6%.<br />

Dem Konzern BKB gelang es, einerseits den Betriebsertrag um 11,1% auf 694,8 Mio. CHF<br />

zu steigern und andererseits den Geschäftsaufwand um 4,0% auf 318,8 Mio. CHF<br />

zu reduzieren. Die Cost-Income-Ratio I gilt als Kennzahl für die Effizienz der operativen<br />

Tätigkeit in der Unternehmung. Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> konnte diese Kennzahl auf 45,9%<br />

verbessert werden (Vorjahr 53,1%). Die hohe Ertragskraft des Konzerns BKB ermöglichte<br />

eine weitere Stärkung der ausgewiesenen eigenen Mitteln um 2,5% auf einen<br />

Bestand von 3,14 Mia. CHF.<br />

Weitere Ereignisse des Berichtsjahres:<br />

Erweiterung der Geschäftsbereiche<br />

Die zunehmende Komplexität des Bankgeschäfts rückt die Rechts- und Compliance-<br />

Themen sowie das Risikomanagement im Allgemeinen in den Vordergrund. Die<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> trägt dieser Entwicklung Rechnung und bildete im Berichtsjahr<br />

den neuen Geschäftsbereich «Legal and Risk». Damit wird auch eine permanente<br />

Vertretung der «Legal and Compliance» sowie der Risikokontrolle und der Management-<br />

Kontrolle in der Geschäftsleitung sichergestellt. Der bisherige Leiter «Recht und<br />

Compliance», Dr. Christian Schöniger, wurde zum Mitglied der Geschäftsleitung und<br />

zum neuen Bereichsleiter «Legal and Risk» ernannt.<br />

Ausgezeichnetes Competence Center Personal der BKB<br />

Unsere Mitarbeitenden sind die wichtigste Ressource für die nachhaltige Sicherung des<br />

Unternehmenserfolgs. Die Qualität operativer Personalarbeit ist hier von höchster<br />

Bedeutung. Das Competence Center Personal der BKB erhielt zum ersten Mal das Label<br />

Editorial 5


«Best Practice Human Resource Management <strong>2012</strong>», mit dem besondere Leistungen im<br />

Human Resource Management auszeichnet werden.<br />

1000 Tage Avaloq – eine Erfolgsgeschichte<br />

Über 1000 Tage sind nun vergangen, seit die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> am 1. Oktober 2009<br />

die Bankensoftware-Lösung Avaloq in Betrieb genommen hat. 1000 Tage, in denen<br />

sich Avaloq als zentrales Werkzeug für den Service an unseren Kundinnen und Kunden<br />

bewährt hat. Durch die Einführung dieser gemeinsamen Informatik-Plattform zusammen<br />

mit der Bank Coop konnte ein wichtiger Schritt in Richtung Konzern harmonisierung gemacht<br />

werden und es wurden die technischen Rahmenbedingungen geschaffen, weitere<br />

Synergien im Konzern BKB realisieren zu können.<br />

Verkauf Nationale Suisse-Beteiligung<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat Ende August ihre Nationale Suisse-Beteiligung in Höhe<br />

von 7,69% an die Helvetia verkauft. Der strategische Charakter der Beteiligung<br />

an der Versicherungsgesellschaft war für das Stammhaus der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> nicht<br />

mehr gegeben, weshalb ein Verkauf an einen Finanzinvestor angestrebt wurde.<br />

Der Beteiligungsverkauf führte zu einem positiven Ergebnis.<br />

S & P bestätigt AA+-Rating der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Die internationale Ratinggesellschaft Standard & Poor’s (S& P) hat im September ihre<br />

jährliche Einschätzung zur <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> veröffentlicht. Das bisherige Rating<br />

von AA+ wurde bestätigt und ist im Vergleich zur letzten Beurteilung unverändert.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> gehört mit dem AA+-Rating zum exklusiven Kreis von Banken,<br />

die über eine ausgezeichnete Beurteilung ihrer Kreditwürdigkeit verfügen.<br />

Zertifizierung der Vermögensverwaltung<br />

Die <strong>Basler</strong> und die Zürcher <strong>Kantonalbank</strong> führen als erste Schweizer Banken ein<br />

Zertifikat für die Vermögensverwaltung ein. Das Gütesiegel garantiert, dass das Portfolio<br />

zur gewählten Strategie passt und keine unnötigen Risiken birgt. Zudem attestiert es<br />

eine transparente Kostenstruktur.<br />

«Summa cum laude» für das BKB-Private Banking<br />

Das Private Banking der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> wurde von einer unabhängigen<br />

Jury beurteilt und zum ersten Mal mit der Bestnote «summa cum laude» ausgezeichnet.<br />

Damit gehört es zum siebten Mal in Folge und als einziges Private Banking einer<br />

<strong>Kantonalbank</strong> zur Elite der Vermögensverwalter. Von den anfänglich rund 400<br />

geprüften Instituten zählt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> in der Gesamtwertung zu den<br />

besten 30 Vermögensverwaltern im deutschsprachigen Raum und schweizweit<br />

zu den 11 besten Private-Banking-Anbietern.<br />

6 Editorial


«Mein Basel»<br />

Wir sind Basel. Basel, das sind die Menschen, die hier leben, arbeiten und ihre Freizeit<br />

verbringen. Sie sind das Gesicht der Stadt, sie prägen und beeinflussen das Bild<br />

Basels in der Schweiz und im Ausland. Dieses Bild zeigt der <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong>.<br />

Ein Team, bestehend aus Fotograf und Journalist, war in Basel unterwegs und porträtierte<br />

die Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und unterschiedlichen Alters an<br />

bekannten und unbekannten öffentlich zugänglichen Plätzen. Verbunden mit der Frage<br />

«Was lieben Sie an diesem Ort ?» ergibt sich ein authentisches und facettenreiches<br />

Bild der Stadt, in der die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> zu Hause ist.<br />

Das Geschäftsjahr 2013 wird uns stark fordern. Wir sind überzeugt, dass wir mit<br />

unserer Positionierung und Geschäftspolitik weiterhin solide Erträge auf hohem Niveau<br />

erwirtschaften werden. Dies haben wir auch dem grossen Engagement unserer Mitarbeitenden<br />

zu verdanken. Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere Kundinnen<br />

und Kunden sowie an unsere PS-Inhaberinnen und PS-Inhaber. Ihr Vertrauen ist die<br />

entscheidende Stütze unseres Erfolges.<br />

Dr. Andreas C. Albrecht<br />

Bankpräsident<br />

Guy Lachappelle<br />

Direktionspräsident<br />

Editorial 7


Geschäftsleitung<br />

Peter Gertsch Leiter Competence Center IT und Logistik<br />

Thomas Greminger Leiter Bereich Handel<br />

Guy Lachappelle Direktionspräsident<br />

Marc Künzli Leiter Bereich Firmenkunden und Institutionelle (a.i.)<br />

Dominik Galliker Leiter Bereich Privatkunden und Private Banking<br />

Dr. Christian Schöniger Leiter Bereich Legal and Risk<br />

(von links)


Highlights der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Erfreuliche<br />

Gewinnsteigerung<br />

im Konzern BKB<br />

Der Konzern BKB konnte im Jahr <strong>2012</strong><br />

ein erfreuliches Ergebnis erzielen und<br />

den Bruttogewinn gegenüber dem<br />

Vorjahr um 28,0% auf 376,0 Mio. CHF<br />

steigern.<br />

Beachtlicher Anstieg<br />

des Handelserfolgs<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> erwirtschaftete<br />

einen ausgezeichneten<br />

Handelserfolg von 98,7 Mio. CHF<br />

(Vorjahr 52,7 Mio. CHF).<br />

Auszeichnung<br />

«Best Practice<br />

Human Resource<br />

Management <strong>2012</strong>»<br />

Das Competence Center Personal der<br />

BKB durfte zum ersten Mal diesen<br />

begehrten Preis entgegennehmen, mit<br />

dem besondere Leistungen im<br />

Human Resource Management ausgezeichnet<br />

werden.<br />

Neuer Geschäftsbereich<br />

«Legal and Risk»<br />

Per 1. Juni <strong>2012</strong> konnte der neue<br />

Geschäftsbereich «Legal and Risk» und<br />

die damit verbundene Erweiterung<br />

der Geschäftsleitung etabliert werden.<br />

Neuer Leiter<br />

BKB-Private Banking<br />

Zürich<br />

Mit René Bürgisser konnte die Leitung<br />

vom BKB-Private Banking<br />

Zürich per Anfang Januar 2013 neu<br />

besetzt werden.<br />

1000 Tage Avaloq<br />

1000 Tage sind vergangen, seit die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> am 1. Oktober 2009<br />

Avaloq in Betrieb genommen hat. Avaloq<br />

hat sich als zentrales Werkzeug für<br />

die Dienstleistungen für Kundinnen<br />

und Kunden bewährt.<br />

Verkauf Nationale<br />

Suisse-Beteiligung<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat ihre<br />

Nationale Suisse-Beteiligung<br />

in Höhe von 7,69% an die Helvetia<br />

verkauft. Die Bank erzielte<br />

durch den Beteiligungsverkauf ein<br />

positives Ergebnis.<br />

S&P bestätigt<br />

AA+ -Rating der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Die internationale Ratinggesellschaft<br />

Standard & Poor’s (S & P) hat das<br />

bisherige Rating von AA+ im Berichtsjahr<br />

erneut bestätigt.<br />

Erneute<br />

Auszeichnung des<br />

Private Banking<br />

Das Private Banking der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

wurde mit der Bestnote<br />

«summa cum laude» ausgezeichnet und<br />

gehört zum siebten Mal in Folge zur<br />

Elite der 30 besten Vermögensverwalter<br />

aus rund 400 geprüften Instituten.


Vision und Strategie<br />

Konzernvision<br />

Auf der Basis unseres Auftrags als <strong>Kantonalbank</strong> und unserer<br />

Verantwortung als Bank in der Nordwestschweiz streben wir<br />

als Konzern BKB eine starke Wettbewerbsposition als<br />

Universalbank an. Wir verpflichten uns zu «fair banking»<br />

gegenüber allen Anspruchsgruppen und wollen einen<br />

nachhaltigen Mehrwert für die Kunden, für die Eigentümer<br />

und für die Mitarbeitenden schaffen.<br />

1. Gesamtbank-Projekte<br />

Optimierung des Prozessmanagements<br />

Weiterentwicklung des strategischen Initiativen-Managements (SIM)<br />

Steigerung der Effektivität und der Effizienz im Vertrieb<br />

Optimierung und Verstärkung der Compliance-Organisation<br />

Zentralisierung von Verarbeitungsprozessen zur Entlastung<br />

von Vertriebseinheiten<br />

Neuausrichtung des grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungsgeschäfts<br />

Umsetzung FATCA<br />

Strategische Zielsetzungen<br />

Vor dem Hintergrund zunehmend schwierigerer gesamtwirtschaftlicher<br />

Aussichten und steigender Herausforderungen<br />

im regulatorischen Umfeld wird die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

an ihrem diversifizierten und nachhaltigen Geschäftsmodell<br />

festhalten. Um der regionalen Verantwortung und den Ertragszielen<br />

Rechnung zu tragen, werden insbesondere das<br />

Geschäft mit Schweizer Kunden sowie die Positionierung<br />

im regionalen KMU-Geschäft und Privatkundengeschäft<br />

vorangetrieben. Die operative Effizienz und Effektivität<br />

sollen mit einer konsequenten Nutzung von Konzernsynergien<br />

sowie einem systematischen Kundenma nagement im<br />

Verkaufsprozess verbessert werden. Das Compliance- und<br />

Risikomanagement wird auf allen Ebenen weiter verstärkt.<br />

Strategische Initiativen 2015<br />

Zur Erreichung dieser Zielsetzungen laufen derzeit verschiedene<br />

strategische Initiativen in der Gesamtbank sowie<br />

weitere Initiativen in den einzelnen Geschäftsbereichen.<br />

Die Initiativen sollen einen zentralen Beitrag zur Ertragsund<br />

Effizienzsteigerung und damit zur Erreichung der<br />

strategischen Zielsetzungen des Stammhauses leisten.<br />

Nachstehend wird eine Übersicht über die strategischen<br />

Initiativen gegeben, wobei einzelne Initiativen im Berichtsjahr<br />

abgeschlossen wurden und nicht mehr weiterverfolgt<br />

werden:<br />

2. Privatkunden und Private Banking<br />

Kontinuierliche Verbesserung des Leistungsversprechens und<br />

der Marktpositionierung<br />

Weiterentwicklung der Marktsegmentierung und der Kundenbetreuung<br />

Neuausrichtung von Depotbankdienstleistungen für unabhängige<br />

Vermögensverwalter<br />

3. Firmenkunden und Institutionelle<br />

Ausbau spezifischer Kundenbeziehungen<br />

4. Competence Center IT und Logistik<br />

Zusammenführung von Logistikaufgaben<br />

Konsequente Nutzung der Potenziale der Informatik-Plattform Avaloq<br />

5. Präsidialbereich<br />

Umsetzung eines Konzepts zum Management der Mitarbeiterpotenziale<br />

Die Umsetzung der Konzernvision 2015 wird durch ein<br />

zentrales Initiativen-Management koordiniert und in regelmässigen<br />

Reportings durch die Geschäftsleitung überprüft.<br />

Im vergangenen Geschäftsjahr konnten u. a. die folgenden<br />

Projektfortschritte erzielt werden:<br />

• Die Neuausrichtung des grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungsgeschäfts<br />

ist weit fortgeschritten und wird<br />

im Jahr 2013 operativ eingeführt.<br />

• Das Konzernprojekt zu FATCA schreitet plangemäss<br />

voran. Entsprechende Massnahmen werden im Jahr<br />

2013 eingeführt.<br />

Vision und Strategie 11


• Für unabhängige Vermögensverwalter wurde ein<br />

verschärftes Aufnahme- und Prüfverfahren eingeführt.<br />

Im Branchenvergleich setzte die BKB die strengsten<br />

Auflagen für die Zusammenarbeit mit unabhängigen<br />

Vermögensverwaltern um.<br />

• Zur Stärkung der Compliance-Organisation wurde der<br />

neue Geschäftsbereich Legal and Risk etabliert.<br />

• Die ursprünglich zu den Kundenbereichen gehörenden<br />

bereichsübergreifenden Banking Services wurden<br />

im Bereich Logistik und Informatik zentralisiert und neu<br />

organisiert.<br />

• Zur Steigerung der Effektivität und der Effizienz im<br />

Vertrieb wurde das Segmentierungskonzept angepasst,<br />

das im Jahr 2013 umgesetzt wird.<br />

• Weiterer Ausbau des Vertriebsmanagements:<br />

– Etablierung als Service-Center für Frontmitarbei tende<br />

– Erweiterung um das Team Sales-Management zur<br />

Ausarbeitung attraktiver Anlagelösungen<br />

• Weiterführung einer systematischen Marktbearbeitung<br />

der wichtigsten Kundensegmente:<br />

– Intensivierung einer dauerhaften Verbindung der<br />

Kunden mit der Bank dank gezielter, Lebensphasen<br />

begleitender Betreuung<br />

– Weitere Optimierung und Bekanntmachung der<br />

Dienstleistung für Kundinnen «BKB-Lady-Consult» im<br />

Rahmen des 15-Jahre-Jubiläums<br />

• Laufende Verbesserung der Beratungs- und Servicequalität<br />

– Stetige Verbesserung des standardisierten Beratungsprozesses<br />

– Kontinuierliche Schulung der Front-Mitarbeitenden<br />

• Erstmalig systematisch durchgeführte Befragung<br />

der Neukunden, die eine hohe Zufriedenheit zeigte.<br />

• Diverse Projekte in der Akquisition institutioneller<br />

Kunden sind in Planung. Im Berichtsjahr konnten Depotvolumina<br />

in Milliardenhöhe gewonnen werden.<br />

• Ein Konzept zur Zertifizierung einzelner Berufsbilder<br />

wurde verabschiedet und soll im Jahr 2013 pilotweise<br />

eingeführt werden.<br />

• Im Zusammenhang mit der Potenzialnutzung der<br />

Banken software Avaloq wurde eine neue benutzerfreundliche<br />

Oberfläche eingeführt. Der Wechsel<br />

auf den neusten Avaloq-Release 2013 befindet sich<br />

in Planung. Des Weiteren konnten neue Funktionalitäten<br />

im BKB-E-Banking umgesetzt werden.<br />

12 Vision und Strategie


Partnerschaften im Konzern<br />

Erfolgreiche Bank Coop<br />

Ein hoher Zuwachs von 550,4 Mio. CHF beim «Sparkonto Plus»<br />

verdeutlicht die grosse Nachfrage der Kunden nach<br />

Anlagen mit grosser Sicherheit und attraktiven Zinsen.<br />

Der hohe Zuwachs von 550,4 Mio. CHF beim «Sparkonto<br />

Plus» verdeutlicht die grosse Nachfrage der Kunden nach<br />

Anlagen mit grosser Sicherheit und attraktiven Zinsen. Mit<br />

«Sparinvest Plus», das im April <strong>2012</strong> lanciert wurde, hat die<br />

Bank Coop zudem ein innovatives Produkt geschaffen, das<br />

die klassische Spar einlage mit einer Fondsanlage kombiniert.<br />

Der Konzern BKB gehört zu den zehn grössten Schweizer<br />

Bankengruppen. Das Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und<br />

die Tochtergesellschaft Bank Coop werden operativ getrennt<br />

geführt und haben jeweils einen eigenen Marktauftritt<br />

mit eigenem Branding. Sie sind so positioniert, dass<br />

sie sich im Schweizer Markt geografisch und bezüglich<br />

der Kernkundensegmente optimal ergänzen und nur wenig<br />

konkurrenzieren. Die Gruppenzugehörigkeit zeigt sich durch<br />

das gemeinsame Markendach mit dem Markenversprechen<br />

«fair banking». Beteiligungen bestehen ausser an der Bank<br />

Coop AG, an Swisscom IT Services Sourcing AG, RSN<br />

Risk Solution Network AG sowie an EVA – the Basel life<br />

sciences start-up agency.<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist eine Universalbank mit Staatsgarantie<br />

und einem Rating durch Standard & Poor’s von<br />

AA+ und ist schwerpunktmässig in der Region Nordwestschweiz<br />

tätig. Neben dem Standort Basel werden die<br />

Schweizer und die internationalen Private-Banking-Kunden<br />

zusätzlich durch Niederlassungen in Zürich und Bern betreut.<br />

Dienstleistungen für grosse Firmenkunden, Institutionelle und<br />

Banken werden mit Spezialistenteams von Basel und Zürich<br />

erbracht. Seit dem Jahr 2000 hält die BKB die Mehrheit<br />

an der gesamtschweizerisch tätigen Bank Coop AG.<br />

Bank Coop AG<br />

Per Ende des Berichtsjahres ist die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> mit<br />

einer strategischen Beteiligung von 57,6% des Kapitals und<br />

der Stimmen an der Bank Coop beteiligt. Die Bank Coop<br />

hat ihre Positionierung als schweizerische Vertriebs- und<br />

Kundenbank weiter vorangetrieben. Trotz steigendem Margen-<br />

und Kostendruck kann sie mit einem Bruttogewinn von<br />

94,8 Mio. CHF ein erfreuliches Jahresergebnis vorweisen.<br />

Die Bank Coop hat im Juni <strong>2012</strong> die Prozesse Document<br />

Service mit denen der BKB unter der Leitung der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

zusammengelegt. So können auch in diesen Bereichen<br />

wertvolle Synergien innerhalb des Konzerns genutzt<br />

werden. Ein weiterer wichtiger Entscheid der Bank Coop<br />

betraf die Umsetzung der für den Konzern BKB beschlossenen<br />

Weissgeldstrategie, wobei im Jahr <strong>2012</strong> erste Massnahmen<br />

ergriffen wurden. In die Tat umgesetzt wurde bereits die Entscheidung,<br />

sich von Kunden mit Domizil USA zu trennen.<br />

Im Januar <strong>2012</strong> ist die Bank Coop als familienbewusstes<br />

Unternehmen rezertifiziert worden. Der erneute Bewertungsprozess<br />

nach der erstmaligen Zertifizierung 2007 bestätigt,<br />

dass die Bank Coop im Bereich der Familienfreundlichkeit<br />

weiter eine Spitzenposition einnimmt. Auch Chancengleichheit<br />

ist ein wichtiges Thema für sie. Auf den Gewinn des<br />

Chancengleichheitspreises beider Basel 2011 folgte <strong>2012</strong><br />

die Teilnahme am Lohngleichheitsdialog – als erstes Schweizer<br />

Finanzinstitut. Der Lohngleichheitsdialog unterstützt<br />

Unter nehmen in der Umsetzung des Verfassungsauftrags<br />

«gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit».<br />

Weiter hat seit vielen Jahren das Thema Nachhaltigkeit<br />

eine grosse Bedeutung für die Bank Coop. Dies wird unter<br />

anderem durch den Erhalt des Swiss Climate CO Labels ²<br />

<strong>2012</strong> in Silber bestätigt. Das Label attestiert der Bank Coop<br />

ein aktives Engagement im Klimaschutz. Die Grundsätze<br />

der Klima- und Energiepolitik sind langfristig ausgerichtet.<br />

Dabei wird das Ziel verfolgt, den eigenen Energie verbrauch<br />

und die Treibhausgasemissionen kontinuierlich zu senken<br />

sowie Energieträger zu substituieren. So bezieht die Bank<br />

Coop zum Beispiel seit Herbst 2011 zu 100% Strom aus<br />

erneuerbaren Energien – und dies für alle Geschäftsstellen<br />

in der Schweiz.<br />

Partnerschaften im Konzern 13


Die Stärkung der Marke Bank Coop ist im Geschäftsjahr<br />

weiter vorangetrieben worden. Neben der regelmässigen<br />

Ausstrahlung der erfolgreichen Origami-TV-Spots wurden<br />

weitere Investitionen in die Geschäftsstellen getätigt. Etwa<br />

drei Viertel aller Bank Coop Geschäftsstellen sind in den<br />

letzten Jahren umgebaut, attraktiver gestaltet oder an einen<br />

neuen Standort verlegt worden. Eine ganz besondere Bedeutung<br />

hatte das Jahr <strong>2012</strong> für die Region Tessin. Im<br />

Oktober konnte an einem Kundenanlass das 40-jährige<br />

Bestehen der Bank Coop im Kanton gefeiert werden.<br />

Swisscom IT Services Sourcing AG<br />

Swisscom IT Services Sourcing AG übernimmt als führender<br />

Outsourcing-Partner für Banken die Abwicklung des Wertschriftengeschäfts<br />

und des Zahlungsverkehrs. Das Unternehmen<br />

mit Sitz in Münchenstein beschäftigt über 140 Mitarbeitende.<br />

Organisatorisch ist die Swisscom IT Services<br />

Sourcing AG in die Muttergesellschaft Swisscom IT Services<br />

eingebunden, die mit 2900 Mitarbeitenden rund 400<br />

Kunden in der Schweiz, Österreich und Singapur be treut<br />

und 2011 einen Umsatz von 859 Millionen Schweizer<br />

Franken erwirtschaftet hat.<br />

RSN Risk Solution Network AG<br />

Die RSN Risk Solution Network AG zählt heute in der<br />

Schweiz zu den führenden Kompetenzzentren im Kreditrisikomanagement<br />

für kleinere und mittelgrosse Banken. Sie<br />

stellt ein umfassendes Know-how zur Messung, Steuerung<br />

und Abgeltung von Kreditrisiken zur Verfügung. Grundlage<br />

der RSN AG bildet die IT-Applikation CreditMaster. Diese<br />

Applikation wurde im Laufe von <strong>2012</strong> einer umfassenden<br />

Überarbeitung unterzogen und wird seit Anfang 2013 bei<br />

den Vertragsbanken schrittweise eingeführt. Dadurch wird<br />

den steigenden Anforderungen an eine moderne Kreditrisikomessung<br />

Rechnung getragen. Das Aktienkapital der RSN<br />

AG von 4,5 Mio. CHF wird zu gleichen Teilen von den<br />

<strong>Kantonalbank</strong>en St. Gallen, Luzern und Basel-Stadt gehalten.<br />

EVA – the Basel life sciences start-up agency<br />

Als einer der Hauptaktionäre von «EVA – the Basel life<br />

sciences start-up agency» trägt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

wesentlich zur Förderung von Jungunternehmen in der Region<br />

bei. EVA unterstützt potenzielle Firmengründer von<br />

Life Sciences-Firmen durch Coaching, durch das Netzwerk<br />

und durch eine Anschubfinanzierung. Im Berichtsjahr verlängerte<br />

die BKB die Unterstützung von EVA mit einer Kapitalerhöhung.<br />

Ausser von der BKB wird EVA auch von der<br />

BLKB und einer Privatperson unterstützt. Das Portfolio von<br />

EVA besteht derzeit aus acht Start-ups. Die Firma Ennar<br />

Pharma AG, die ein Arzneimittel gegen Schuppenflechte<br />

entwickelt, führt eine vielversprechende klinische Studie<br />

durch. Die Resultate liegen allerdings erst im kommenden<br />

Jahr vor. Auch die anderen Firmen AOT (Laserroboter für<br />

chirurgische Eingriffe), BioVersys (Arzneimittel gegen die<br />

Antibiotikaresistenz), Cardiolynx (neuartige Arzneimittel<br />

gegen Kreislauferkrankungen und Diabetes) und Flamentera<br />

(Diagnostik bei Zöliakie) können gute Resultate vorweisen.<br />

Vier weiteren Firmen wurde die Finanzierung zugesagt.<br />

Am weitesten sind in ihren Projekten vorangeschritten<br />

Cellec Biotek AG, die Bioreaktoren für dreidimensionale<br />

Zellkulturen herstellt, und KORING GmbH, eine Firma,<br />

die ein einfaches Hilfsmittel zur Prävention von Komplikationen<br />

bei künstlichen Darmausgängen erfunden hat. Neben<br />

der direkten Unterstützung von Life Sciences-Start-ups<br />

trägt EVA als Partner im BASEL INKUBATOR, dem Startup-Center<br />

von Universität und FHNW, zur Förderung von<br />

Jungunternehmen bei. Diese Institution ist sehr gut belegt,<br />

neue Firmen ziehen ein und bestehende vergrössern sich.<br />

Entsprechend wurden weitere Büroplätze geschaffen.<br />

Die Firmen von EVA und INKUBATOR wurden auch in<br />

diesem Jahr mit prestigeträchtigen Preisen ausgezeichnet:<br />

BioVersys gewann den Nordwestschweizer Jungunternehmerpreis,<br />

useKit (webbasiertes Tool zur Vereinfachung des<br />

Dokumentenaustausches und -managements) war unter den<br />

Finalisten. Mit KORING gewann eine der unterstützten<br />

Firmen den Swiss Technology Award. Diese Auszeichnungen<br />

ermutigen nicht nur junge Leute, ein eigenes Start-up<br />

zu gründen, sondern bestätigen auch den Kurs der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong>.<br />

14 Partnerschaften im Konzern


Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden<br />

Erstklassige Beratungsqualität für<br />

Anlage- und Privatkunden<br />

Die Service- und Beratungsqualität konnte auf hohem<br />

Niveau nochmals gesteigert werden.<br />

Privatkunden und Private Banking<br />

Neue strategische Ausrichtung des Bereichs Privatkunden<br />

und Private Banking<br />

Seit dem 1. Oktober 2011 steht der Bereich Privatkunden<br />

und Private Banking unter der Leitung von Dominik Galliker.<br />

Unter seiner Führung wurde im letzten Jahr der strategische<br />

Fokus im Privatkundengeschäft auf die inländische Kundschaft<br />

und im Sinne einer konsequenten Weissgeldstrategie<br />

auf versteuerte Gelder gerichtet.<br />

Um effizienter auf die Finanzierungsbedürfnisse der Kun -<br />

den eingehen zu können, wurden im Hypothekargeschäft<br />

schlanke Prozesse umgesetzt. Bei der Zusammenarbeit mit<br />

externen Vermögensverwaltern wurde bereits Ende 2011<br />

beschlossen, die Zusammenarbeit auf wenige, ausgewählte<br />

Partner zu beschränken. Aus diesem Grund mussten die<br />

Verwaltete Kundenvermögen (Stammhaus)<br />

Per 31.12.<strong>2012</strong><br />

in %<br />

Wertschriftendepots<br />

Verpflichtungen<br />

gegenüber Kunden in<br />

Spar- und Anlageform<br />

Übrige Verpflichtungen<br />

gegenüber Kunden<br />

Treuhandanlagen<br />

Diverse Anlageformen<br />

Total verwaltete Kundenvermögen:<br />

29 052,3 Mio. CHF<br />

23,6<br />

21,3<br />

0,2 0,2<br />

54,7<br />

externen Vermögensverwalter im Jahr <strong>2012</strong> ein strenges<br />

Assessment durchlaufen und beweisen, dass sie bzw. ihr<br />

Geschäftsmodell den Ansprüchen der Bank und des<br />

Schweizer Finanzplatzes genügen.<br />

Auf diesem Weg wurden im vergangenen Jahr optimale<br />

Voraussetzungen dafür geschaffen, dass das Privatkundengeschäft<br />

ein wichtiger Erfolgspfeiler für die Bank bleibt.<br />

Nachweislich erstklassige Beratungsqualität<br />

für Anlage- und Privatkunden<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> verfügt sowohl im Privatkundengeschäft<br />

als auch im Private Banking über eine erstklassige<br />

Beratungsqualität. Dies hat die unabhängige Fachjury<br />

des Elite-Reports bestätigt, die das Private Banking<br />

auch <strong>2012</strong> geprüft und erstmals mit der Bestnote «summa<br />

cum laude» ausgezeichnet hat. Damit gehört die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> zu den besten 30 Vermögensverwaltern<br />

im deutschsprachigen Europa und zu den 11 besten der<br />

Schweiz.<br />

Neben dem Elite-Report haben auch die Ergebnisse verschiedener<br />

Mystery Shoppings bestätigt, dass die Privatund<br />

Anlagekunden bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> von einer<br />

ausgezeichneten Qualität profitieren. Im Rahmen der Testbesuche<br />

zeigte sich, dass die Service- und Beratungsqualität<br />

im Berichtsjahr auf hohem Niveau sogar nochmals<br />

gesteigert werden konnte. Im Benchmarking mit anderen<br />

<strong>Basler</strong> Banken erzielte das Private Banking der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

den höchsten Zufriedenheitswert.<br />

Um zu überprüfen, ob die von den unabhängigen Testpersonen<br />

attestierte hohe Beratungsqualität auch effektiv zu<br />

einer hohen Kundenzufriedenheit führt, wurden im letzten<br />

Jahr erstmals alle neuen Privatkunden schriftlich zu ihren<br />

Erfahrungen und ihrer Zufriedenheit mit der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

befragt. Die Antworten wurden durch ein externes<br />

Marktforschungsinstitut ausgewertet und haben bestätigt,<br />

dass Engagement und Kompetenz der Kundenberaterinnen<br />

und -berater als ausgezeichnet beurteilt wurden.<br />

Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden 15


Assets under Management (Stammhaus)<br />

in Mio. CHF<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

31.12.2011<br />

31.12.2010<br />

31.12.2009<br />

29 052<br />

30 037<br />

28 913<br />

Emotionaler Gesamteindruck Mystery Shoppings<br />

Ø BKB-Standorte und BKB-Private Banking<br />

32 933<br />

BKB-Lady-Consult feiert 15-jähriges Bestehen<br />

Finanzthemen speziell für Frauen. Dieses Bedürfnis hat die<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bereits vor 15 Jahren erkannt, als sie<br />

die Dienstleistung BKB-Lady-Consult lanciert hat. Seither<br />

bietet die Bank ihren Kundinnen mit BKB-Lady-Consult ein<br />

attraktives Angebot: Beratung von Frau zu Frau, Finanzinfor<br />

mationen aus Frauensicht sowie Networking- und<br />

Informa tionsanlässe. Im Jubiläumsjahr <strong>2012</strong> wurde mit<br />

einer Mar ketingkampagne auf die Dienstleistung aufmerksam<br />

gemacht. So zeigte zum Beispiel während des Umbaus<br />

des Standorts Aeschenvorstadt ein Megaposter auf der<br />

Fassade das Team von BKB-Lady-Consult.<br />

Ø <strong>2012</strong><br />

Ø 2011<br />

Ø 2010<br />

Ø 2009<br />

6,79<br />

Ø BKB-Standorte<br />

BKB-Private Banking<br />

7,6<br />

8,22<br />

8,14<br />

8,43<br />

8,67<br />

8,8<br />

8,8<br />

Standort Kongresszentrum modernisiert<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist bestrebt, ihre Standorte laufend<br />

zu modernisieren und den veränderten Kundenbedürfnissen<br />

anzupassen. Aus diesem Grund wurde <strong>2012</strong> der Standort<br />

Kongresszentrum zu einer offenen Beraterbank umgebaut.<br />

Im Rahmen dieses Umbaus konnten in der bisherigen Schalterhalle<br />

zwei offene Frontdesks und vier verglaste Beraterkabinen<br />

geschaffen werden, die sowohl modern, hell und<br />

kundenfreundlich sind als auch grösstmögliche Diskretion<br />

erlauben. Darüber hinaus wurde die Haustechnik unter<br />

ökologischen Gesichtspunkten erneuert.<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> meistert Herausforderungen<br />

im internationalen Bankgeschäft<br />

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat weltweit zu einer schärferen<br />

Gangart in Steuerfragen geführt und die Schweizer<br />

Banken durch regulatorische Anforderungen vor neue und<br />

vielschichtige Herausforderungen gestellt. Mit der konsequenten<br />

Umsetzung der Weissgeldstrategie hat sich die<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> <strong>2012</strong> umfassend auseinander gesetzt.<br />

Im Rahmen konzernweiter Projekte wurden Massnahmen<br />

erarbeitet und Fortschritte erzielt. Fragen zum Thema Abgeltungssteuer<br />

oder zur Regularisierung von Vermögen<br />

wurden gesamthaft angegangen. In Verbindung damit steht<br />

auch die <strong>2012</strong> umgesetzte Entscheidung, sich von sämtlichen<br />

Kunden mit US-Domizil zu trennen.<br />

Kreditkarten werden noch attraktiver<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> wurde die Attraktivität der BKB-Kreditkarten<br />

weiter gesteigert. Neben dem umfassenden Versicherungsschutz<br />

werden von Kunden besonders Mehrwert bringende<br />

Zusatzleistungen rund um Shopping und Reisen geschätzt.<br />

Ebenso wurde der Komfort der PrePaid-Funktion<br />

dank einer einfachen, telefonischen Aufladung erhöht.<br />

Ausserdem wurden die Missbrauchsmöglichkeiten im Zuge<br />

der letztes Jahr begonnenen Umstellung auf das PIN-first-<br />

System merklich eingeschränkt.<br />

Dass sich die Kreditkarten der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bei<br />

den Kunden einer grossen Beliebtheit erfreuen, zeigt auch<br />

die von Comparis durchgeführte Zufriedenheitsbefragung.<br />

Dabei wurde mit 5,2 die zweitbeste vergebene Note erzielt.<br />

16 Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden


Firmenkunden und Institutionelle<br />

Die KMU im Fokus<br />

Das Geschäft mit den institutionellen Kunden entwickelte<br />

sich im vergangenen Jahr äusserst erfolgreich. So konnten<br />

die verwalteten Vermögen auf CHF 6,3 Mia. gesteigert<br />

werden. Dabei waren insbesondere zwei Entwicklungen<br />

von Bedeutung.<br />

Mit KMU-Center in die Zukunft<br />

Das wirtschaftlich anspruchsvolle Umfeld ist für die KMU<br />

in der Region besonders herausfordernd. Nebst ständiger<br />

Veränderungsbereitschaft unter den sich rasch wandelnden<br />

Rahmenbedingungen stehen insbesondere Innovation und<br />

Kostenbewusstsein im Zentrum des unternehmerischen Handelns.<br />

• Die aussergewöhnliche Situation an den Zinsmärkten<br />

führte erwartungsgemäss zu einem Rückgang der<br />

Passiv gelder. Dieser Effekt konnte aber dank der Steigerung<br />

des Depotvolumens mehr als kompensiert<br />

werden.<br />

• Im Bereich der institutionellen Vermögensverwaltung<br />

wurde eine Palette an indexierten Anlagelösungen<br />

eingeführt. Diese passiven Bausteine gelangen<br />

insbesondere im Rahmen von Vermögensverwaltungsmandaten<br />

im Zusammenhang mit «Core/Satellite»-<br />

Strategien zum Einsatz.<br />

Dank dieser Instrumente ist die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> in<br />

der Lage, ihren institutionellen Kunden in höchstem Masse<br />

effiziente und kostengünstige Vermögensverwaltungsmandate<br />

zu offerieren.<br />

Schon immer standen die Dienstleistungen für KMU bei<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> im Vordergrund. Sie sind ein<br />

Anteile Festhypotheken/variable Hypotheken<br />

Per 31.12.<strong>2012</strong><br />

in %<br />

<strong>2012</strong><br />

2011<br />

2010<br />

2009<br />

2008<br />

9,0<br />

10,1<br />

12,2<br />

14,5<br />

27,1<br />

72,9<br />

91,0<br />

89,9<br />

87,8<br />

85,5<br />

Zentrale Kreditverarbeitung<br />

Im Konzern sind seit dem 1. Januar <strong>2012</strong> die Mitarbeitenden<br />

der Zentralen Kreditverarbeitung Ansprechpartner für<br />

die gesamte Vertragsausfertigung sowie Abwicklung im<br />

Kreditgeschäft.<br />

Die Herausforderungen, die eine Zusammenlegung von<br />

Abteilungen mit sich bringt, wurden gut gemeistert und die<br />

definierten Servicevereinbarungen und Erwartungen erfüllt.<br />

Die Spezialisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

nach Geschäftsarten (Wohneigentum, kommerzielle Kredite,<br />

Renditeobjekte) wirkt sich positiv auf die Verarbeitungszeiten<br />

aus. Eine auch zukünftig konsequente Fokussierung<br />

auf die Kernkompetenzen sowie ein aktives Prozessmanagement<br />

sollen 2013 zu einer weiteren signifikanten<br />

Verbesserung der Effizienz führen.<br />

Hypothekarbestand nach Objekten<br />

Per 31.12.<strong>2012</strong><br />

in %<br />

Festhypotheken<br />

Variable Hypotheken<br />

Wohnliegenschaften<br />

Büro- und Geschäftshäuser<br />

Gewerbe und Industrie<br />

Übrige<br />

20,0<br />

8,1<br />

4,6<br />

67,3<br />

Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden 17


geschätztes und anerkanntes Kerngeschäft der Bank. Eine<br />

über Jahre konstante, verlässliche Kreditpolitik ermöglicht<br />

Kontinuität und Verlässlichkeit für die Kunden.<br />

Im Jahr 2013 werden diese Stärken zum Nutzen der regionalen<br />

KMU weiter ausgebaut. Mit der Einrichtung eines<br />

speziellen KMU-Centers soll den Unternehmern und Betrieben<br />

aller Grössenordnungen bedarfsgerecht, unkompliziert<br />

und sympathisch eine Anlaufstelle zur Verfügung<br />

stehen. Mit attraktiven, transparenten Produkten zur raschen<br />

Abwicklung des täglichen Zahlungsverkehrs über die individuelle<br />

Ausarbeitung von Finanzierungs- und Anlagemöglichkeiten<br />

bis hin zu massgeschneiderten Angeboten im<br />

Bereich der Personalvorsorge soll den zu Recht steigenden<br />

Erwartungen der KMU entsprochen werden. Darüber hinaus<br />

sollen Wissen und Erfahrung der KMU-Spezialisten<br />

bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> noch mehr als bisher in der<br />

Finanzberatung auch zu operativen und strategischen Veränderungsprozessen<br />

einfliessen können.<br />

Bewährte Finanzierungsmodelle stehen Unternehmen, die<br />

sich in der Gründungs-, Wachstums- und Nachfolgeregelungsphase<br />

befinden, im Rahmen des 50 Mio. CHF-Förderprogramms<br />

BKB-KMUimpuls weiterhin zur Verfügung.<br />

Zudem ermöglicht die bereits im März 2011 eingegangene<br />

Beteiligung an der BTG Mezzfin AG die Vergabe von<br />

Eigenkapital stärkenden Mezzanine-Finanzierungen in der<br />

Wachstumsphase sowie bei Nachfolgeregelungen.<br />

Ziel ist und bleibt es, die regionalen KMU in ihrer Wachstumsentwicklung<br />

mit partnerschaftlichem Vertrauen langfristig<br />

zu begleiten.<br />

Handel<br />

In einem unverändert schwierigen globalen Umfeld hat<br />

der Bereich Handel <strong>2012</strong> ein insgesamt sehr gutes Ergebnis<br />

erzielt. Während der Ertrag aus dem Handel mit Zinsderivaten<br />

auf Rekordniveau kletterte und nach dem Rückgang<br />

der Credit Spreads signifikante Kursgewinne im Obli<br />

gationenportefeuille realisiert werden konnten, nahmen<br />

die Erträge aus dem Devisenhandel sowie aus dem Handel<br />

mit Aktien und Aktienderivaten spürbar ab.<br />

Auf Devisenseite beeinflussten vor allem der stabile Wechselkurs<br />

des Euro zum Schweizer Franken sowie die geringere<br />

Volatilität der Leitwährungen das Ergebnis. Der Handel<br />

mit Aktien und Aktienderivaten bekam die Auswirkungen<br />

der globalen Schuldenkrise in Form von tieferen Volumina<br />

an den Märkten und die Zurückhaltung der Investoren im<br />

Derivatgeschäft zu spüren.<br />

Emission attraktiver Aktienderivate<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat im Jahr <strong>2012</strong> wiederum ihre<br />

Produktpalette mit attraktiven Derivaten ergänzt. Im Segment<br />

der Renditeoptimierungsprodukte hat die BKB erstmals<br />

sogenannte Multi Barrier Reverse Convertibles lanciert.<br />

Investoren können in Erwartung seitwärts tendierender oder<br />

leicht steigender Kurse und sinkender Volatilität in BKB-<br />

Derivate investieren, denen mehrere Basiswerte zugrunde<br />

liegen. Mehrere Basiswerte erhöhen das Risiko des Eintritts<br />

eines Barriereereignisses. Ein Barriereereignis führt bei<br />

Rückzahlung des Instruments – anstelle der Rückzahlung<br />

des Referenzbetrags pro Instrument – zur Lieferung einer<br />

festgelegten Anzahl desjenigen Basiswertes, der die<br />

schlechteste relative Performance aller Basiswerte des Produkts<br />

basierend auf Ausübungs- und Schlussfixierungspreis<br />

ausweist. Dieses Risiko wird entweder mit einem höheren<br />

Coupon oder tieferen Barrieren als bei Single Barrier Reverse<br />

Convertibles abgegolten. Der Ertrag pro Instrument<br />

ist jeweils auf die Coupon-Zahlung beschränkt, die unabhängig<br />

vom Kursverlauf der Basiswerte erfolgt.<br />

Erneute Bestätigung des hervorragenden S & P-Ratings<br />

Bonität des Emittenten und Qualität des Garantiegebers<br />

sind im Geschäft mit Derivaten von grosser Bedeutung.<br />

Hier hebt sich die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> von vielen Mitbewerbern<br />

ab, denn als Institut mit Staatsgarantie bietet sie<br />

Derivate mit ausgezeichnetem Credit-Rating an. Die Ratingagentur<br />

Standard & Poor’s hat das Rating für die langfristigen<br />

Verbindlichkeiten der BKB von AA+ im September<br />

18 Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden


<strong>2012</strong> erneut bestätigt. Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> zählt somit<br />

zum exklusiven Kreis derjenigen Banken, deren Kreditwürdigkeit<br />

nach wie vor als ausgezeichnet beurteilt wird.<br />

Weiteres Wachstum bei BKB-EasyTrading<br />

Über ihren Discount Broker BKB-EasyTrading bietet die<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> Börsengeschäfte per Internet und<br />

Telefon ohne Beratung zu sehr attraktiven Konditionen an<br />

den weltweit wichtigsten Wertpapier- und Optionsbörsen<br />

an. Trotz schwieriger Marktbedingungen und intensivem<br />

Wettbewerb erzielte BKB-EasyTrading <strong>2012</strong> ein sehr solides<br />

operatives Ergebnis und verzeichnete im hart umkämpften<br />

Segment der in der Schweiz domizilierten Privatkunden<br />

ein weiteres Wachstum seines Kundenstamms sowie eine<br />

weitere Zunahme der Kundengelder.<br />

Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden 19


Partnerschaft mit unseren Mitarbeitenden<br />

Auszeichnung<br />

«Best Practice Human Resource<br />

Management <strong>2012</strong>»<br />

Das Competence Center Personal durfte zum ersten Mal<br />

den begehrten Award entgegennehmen, mit dem<br />

besondere Leistungen im Human Resource Management<br />

ausgezeichnet werden.<br />

Mitarbeiterbefragung<br />

Im Konzern führte die Firma ValueQuest <strong>2012</strong> die dritte<br />

Mitarbeiterbefragung durch. Zentral war dabei der Kernwert<br />

«Motivation», der sich aus den Subwerten «Erfüllung<br />

der Mitarbeiterbedürfnisse» und «Commitment» zusammensetzte.<br />

Die Beteiligungsquote hat sich von 74% im Jahr<br />

2010 auf erfreuliche 79% erhöht. Der Kernwert «Motivation»<br />

ist im Vergleich zur letzten Befragung um sechs Indexpunkte<br />

gesunken. Auch wenn die Ergebnisse unter den<br />

Erwartungen ausfielen, liegt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> trotz<br />

grosser Herausforderungen im Quervergleich zu anderen<br />

Unternehmen in einem guten Durchschnitt. In zahlreichen<br />

Workshops wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

ausführlich über die Ergebnisse informiert. Massnahmen<br />

zur Verbesserung der Situation sollen dazu führen, die<br />

Kernwerte bis zur nächsten Befragung im Jahr 2014 deutlich<br />

zu steigern.<br />

Leadership/Führungsgrundsätze<br />

Basierend auf Vision, Leitbild und Werten der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

sowie auf den integrierten Leadership-Workshops<br />

für Führungskräfte sind im Jahr 2011 Führungsgrundsätze<br />

entwickelt worden. Diese Führungsgrundsätze leiten sich<br />

aus dem Modell der «Transformationalen Führung» – identifizierend,<br />

inspirierend, intellektuell, individuell, ab. Sie<br />

werden als Orientierungsrahmen in Führungstrainings oder<br />

bei Kaderanlässen wiederkehrend kommuniziert und einbezogen.<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> wurde erstmals mit den Absolventen<br />

der Leadership-Trainings der Jahre 2010 und 2011 ein<br />

Leadership-Refresher durchgeführt. Unter der Leitung von<br />

Prof. Dr. Wolfgang Jenewein von der Universität St. Gallen<br />

wurden bestehende Grundlagen und aktuelle Inhalte zu<br />

zeitgemässer Führung vertieft und vermittelt.<br />

Bis Ende <strong>2012</strong> haben rund 100 Führungskräfte die Leadership-Workshops<br />

besucht. Am Leadership-Refresher nahmen<br />

30 Führungskräfte teil.<br />

Diversity – Chancengleichheit<br />

Das Angebot von Teilzeitarbeit und Flexibilität bei der<br />

Wahl des Arbeitsortes sind erwiesenermassen wichtige<br />

Faktoren für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Familie. Die Teilzeitquote ist in der BKB im Jahr <strong>2012</strong> bei<br />

den Frauen um rund 7% und bei den Männern um rund<br />

2% gestiegen. Zwar liegt die Teilzeitquote männlicher Mitarbeitender<br />

auf einem vergleichsweise tiefen Niveau, verglichen<br />

mit dem Bankbranchenschnitt jedoch auf einem<br />

Spitzenplatz.<br />

Die Möglichkeit der Telearbeit wird in der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

aktuell von nur einer männlichen Führungskraft<br />

genutzt. Angeboten wird Telearbeit, auch Homeoffice genannt,<br />

um insbesondere Führungskräften zu ermöglichen,<br />

ihre Arbeitszeit einerseits effektiver zu gestalten und andererseits<br />

Beruf und Familie besser vereinbaren zu können.<br />

Die Anzahl der Frauen im Kader ist in etwa auf Vorjahresniveau.<br />

Im Branchenvergleich ist diese Quote jedoch ein<br />

sehr guter Wert. Die Anzahl Frauen in der Direktion konnte<br />

im Berichtsjahr deutlich erhöht werden – ein Resultat intensiver<br />

Sensibilisierungsarbeit der Führungskräfte.<br />

Berufsnachwuchs<br />

Die zehn Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> konnten alle in ein weiterführendes Anstellungsverhältnis<br />

übernommen werden. Von sieben Praktikumsabgängern<br />

des Programms «Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen»<br />

konnten sechs im Konzern weiterbeschäftigt<br />

werden. Ein Austritt erfolgte aufgrund der Absolvierung<br />

eines Vollzeitstudiums. Auch wurden beide Hochschulabsolventen,<br />

die ein 18-monatiges Trainee-Programm durchliefen,<br />

in eine Festanstellung übernommen.<br />

20 Partnerschaft mit unseren Mitarbeitenden


Aus- und Weiterbildung<br />

Durch das neue Ausbildungsportal ist das gesamte interne<br />

Aus- und Weiterbildungsangebot des Konzerns BKB für<br />

Teilzeitquoten<br />

in %<br />

alle Mitarbeitenden via Intranet zugänglich. Die internen<br />

Ausbildungsangebote umfassen bankspezifische Fach-,<br />

Führungs- und Verkaufsschulungen sowie Kurse zur persön-<br />

<strong>2012</strong><br />

8,9<br />

18,4<br />

37,4<br />

lichen Weiterentwicklung und werden durch Bildungsangebote<br />

externer Institute ergänzt.<br />

2011<br />

6,6<br />

16,3<br />

35,3<br />

Zertifizierung der Kundenberatung<br />

Die Zertifizierung der Kundenberatung gewinnt auf dem<br />

Bankenplatz Schweiz immer stärker an Bedeutung. Auch<br />

die Aufsichtsgremien sind bestrebt, die Beratungsqualität<br />

der in der Schweiz tätigen Banken zu bewerten. Aus diesem<br />

Grund plant die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> zusammen mit<br />

der Bank Coop die interne Zertifizierung ihrer Kundenberatenden.<br />

Teil einer gezielten Mitarbeiterentwicklung<br />

und -förderung ist die kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

der Beratungs- und Fachkompetenz der Beratenden.<br />

Auf dem Weg zur angestrebten Zertifizierung hat die<br />

Geschäftsleitung der BKB Anfang <strong>2012</strong> ein Vorprojekt<br />

beschlossen. Die umfangreiche Vorstudie beurteilt Grundlagen,<br />

skizziert einen für die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> passenden<br />

Zertifizierungsprozess und empfiehlt Schritte zum<br />

weiteren Projektverlauf sowie eine detaillierte Ressourcenund<br />

Vorgehensplanung. Mit der raschen Initiierung und<br />

dem Abschluss des Vorprojektes ist ein wichtiger Schritt<br />

gemacht, dem zukünftigen Standard der SBVg und der<br />

FINMA zu entsprechen.<br />

Der Abschluss der Vorstudie erfolgte im vierten Quartal<br />

<strong>2012</strong>. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen, werden<br />

gemeinsam mit der Geschäftsleitung die nächsten<br />

Schritte zum Projektverlauf für die Jahre 2013 und 2014<br />

festgelegt.<br />

Frauenanteile<br />

in %<br />

2011<br />

am Gesamtbestand<br />

Teilzeitquote Frauen<br />

Teilzeitquote Männer<br />

<strong>2012</strong> 29,1<br />

6,4<br />

5,2<br />

am Gesamtbestand<br />

Mitglied des Kaders<br />

Mitglied der Direktion<br />

Ausbildungstage/Personaleinheit<br />

Jahr<br />

Ausbildungstage<br />

Total<br />

Personaleinheit<br />

Total per 31.12.<br />

33,5<br />

32,9<br />

29,4<br />

Ausbildungstage<br />

pro Personaleinheit<br />

<strong>2012</strong> 2060 817 2,52<br />

2011 1 236 762 1,62<br />

Ausbildungskosten/Personaleinheit<br />

Jahr<br />

Ausbildungskosten<br />

in 1000 CHF<br />

Personaleinheit<br />

Total per 31.12.<br />

Kosten pro<br />

Personaleinheit<br />

in CHF<br />

<strong>2012</strong> 1395 817 1707<br />

2011 1163 762 1526<br />

Partnerschaft mit unseren Mitarbeitenden 21


Swiss HR-Award<br />

Das Competence Center Personal der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

und der Bank Coop erhielt im April <strong>2012</strong> das Label «Best<br />

Practice Human Resource Management <strong>2012</strong>» von einem<br />

Auditorenteam, bestehend aus Vertretern der Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz, des Schweizer Journal HR Today<br />

und Personal Swiss. Seit dem Jahr <strong>2012</strong> werden nebst der<br />

Verleihung des Swiss HR-Award auch Swiss HR-Labels<br />

für Excellent Practice im Human Resource Management<br />

vergeben.<br />

Trächslin, Dimitrios Tsichlakis, Vijai Vischer, Holger Vogel,<br />

Beat Vonwil, Patrick Wölker<br />

Pensionierungen <strong>2012</strong><br />

Danielle Bellé, Erik Birkenmaier, Hedy Boxler, Silvia Christen,<br />

Colette Dietler, Carlo Eha, Wolfgang Frey, Urs Genhart,<br />

Marie-France Gläntzlin, Yvan Jeker, Helmut Lupberger,<br />

Thomas Maizet, Roger Mory, Edwin Mundwiler, Anton<br />

Scherrer, Markus Senn, Ursula Soom, Erich Weissensteiner,<br />

Anton Zimmermann<br />

Verleihung von Rangtiteln im Jahr <strong>2012</strong><br />

Zum Direktionspräsidenten a.i.<br />

Guy Lachappelle<br />

Todesfälle <strong>2012</strong> (pensionierte Mitarbeitende)<br />

Ferdinand Rickli (13.1.<strong>2012</strong>), Werner Schärer (12.6.<strong>2012</strong>),<br />

Franz Zimmermann (1.10.<strong>2012</strong>), Urs Genhart (25.10.<strong>2012</strong>)<br />

Zum Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Dr. Christian Schöniger<br />

Zum Mitglied der Geschäftsleitung a.i.<br />

Marc Künzli<br />

Zu Mitgliedern der Direktion<br />

René Bürgisser, Andreas Erb, Markus Frei, Sabine Gysin,<br />

Ralf Heinemann, Dr. Jérôme Koopmann, Michael Lengweiler,<br />

Stephan Felix Meyer, Pascal Netz, Christoph Omlin,<br />

Patrik Prêtre, Lutz Rieser, Hansjoerg Ruf, René Schibler,<br />

Andreas Schuler, Elmar Sieber, Michael Stolz, Sibylle<br />

Tanner, Herbert Wyss<br />

Zu Mitgliedern des Kaders<br />

Roland Bernaschina, Urs Beying, Nadja Born, Melanie<br />

Bortchen, Carmine Bosco, Sandra Brettenthaler, Gerold<br />

Brogli, Hansrudolf Bütler, Marc Dreuse, Matthias Fischlin,<br />

Alain Flubacher, Pascal Fries, Anneke Geyer, Carina<br />

Heiniger, Gabriele Hersberger-Kunz, Melanie Holfelder,<br />

Liliam Ineichen, Stefan Janczar, Stefan Kautz, Sibel Kaya,<br />

Sandro Lepori, Andrea Lerch, Arne Looser, Anna Lovisi-<br />

Manuli, Pascale Lüdi, Leila Lützelschwab, Frank Maier,<br />

Markus Mehlin, Regula Müller, Stephane Rhyner, Markus<br />

Rieder, Marion Rudin, André Saladin, Daniela Schaaf, Beat<br />

Schaller, Christian Scherler, Silvio Schumacher, Benjamin<br />

22 Partnerschaft mit unseren Mitarbeitenden


«Wunderschönes und<br />

schattiges Plätzchen,<br />

um meine Freundinnen<br />

zu treffen.»<br />

1 Christina K. – Gartenrestaurant, Theaterplatz.<br />

23


Basel, das sind – neben<br />

schönen Orten und<br />

Plätzen – vor allem die<br />

Menschen, die an<br />

diesen schönen Orten<br />

und Plätzen der Stadt<br />

ihr Gesicht geben.<br />

Der Fotograf Pierluigi<br />

Macor hat <strong>Basler</strong>innen<br />

und <strong>Basler</strong> unterschiedlichen<br />

Alters<br />

und unterschiedlicher<br />

Berufsgruppen an<br />

öffentlichen Orten der<br />

Stadt porträtiert und<br />

sie gefragt «Was lieben<br />

sie an diesem Ort?»<br />

Seine Fotos und die<br />

Antworten der abgebildeten<br />

Personen ergeben<br />

ein authentisches<br />

und facettenreiches<br />

Bild der Stadt, in der<br />

die BKB zu Hause ist.<br />

Sehen Sie selbst.<br />

Anzahl Brunnen im öffentlichen<br />

200<br />

Raum<br />

Anzahl Tiere im Zoo Basel<br />

7011<br />

3<br />

Gartenbäder in Basel-Stadt<br />

Weiher<br />

33<br />

und Feuchtbiotope in Basel<br />

Denkmalgeschützte,<br />

historische Bauten in Basel<br />

502<br />

12<br />

Parks und Grünanlagen<br />

in Basel-Stadt<br />

Gesamtgewicht der Serra-Plastik<br />

«Intersection» in kg<br />

80 000<br />

Anzahl Sitzbänke<br />

im öffentlichen Raum<br />

2506<br />

Anzahl Pf lanzenarten im Botanischen<br />

Garten der Universität Basel<br />

7500<br />

Anzahl Kühe im Kanton Basel-Stadt<br />

161<br />

24<br />

Quellen «Basel in Zahlen» siehe Impressum


37<br />

Anzahl Museen in Basel<br />

Botanische<br />

Sonnenscheindauer in Stunden<br />

im Jahr <strong>2012</strong><br />

1721<br />

Durchschnittliche<br />

Wassertemperatur des Rheins<br />

im Jahr <strong>2012</strong> in °C<br />

12,5<br />

59<br />

Öffentliche Spielplätze<br />

Bäume im öffentlichen Raum<br />

Basel-Stadt<br />

25 212<br />

2Gärten im Raum Basel<br />

Mein Basel.<br />

Mein Lieblingsort.<br />

10<br />

Anzahl Skulpturen im<br />

Tinguely-Brunnen<br />

Fussballfelder in Basel<br />

47<br />

Anzahl <strong>Basler</strong> Märkte<br />

(Quartiers-, Floh-, 9Neuwaren-, Wochenmärkte<br />

und Stadtmarkt)<br />

Distanz zum nächstgelegenen Ort am Meer<br />

(Genua, Luftdistanz in m)<br />

366 206<br />

330<br />

Immatrikulierte Kleinboote<br />

auf dem Rhein<br />

Gastronomiebetriebe in Basel<br />

612<br />

Wassermenge, die pro Sekunde<br />

den Rhein herunterfliesst in m 3<br />

795<br />

25


«Diese Entspannung.»<br />

2 Cynthia S. – Zoo Basel.<br />

26


«Ein Gefühl der Weite,<br />

fast wie auf dem Meer.»<br />

3 Brigitte S. – Auf dem Rhein.<br />

28


«Den Leuten beim<br />

Vorbeilaufen zuschauen.»<br />

4 Dilek O. und Yolanda B. – Buvette, Unterer Rheinweg.<br />

29


«Gemütlicher Platz<br />

zum Warten.»<br />

5 Priyanth V. – Vogesenplatz.<br />

30


«Ein perfekter Platz<br />

zum Schaffen.»<br />

6 Kurt A. – Marktplatz.<br />

31


«Der Natur,<br />

der Wissenschaft und<br />

den Sternen etwas näher.»<br />

7 Job K. – Sternwarte, Astronomischer Verein Basel.<br />

32


34<br />

8 Ali S. – Café, Gerbergasse.<br />

«Guter Treffpunkt.<br />

Guter Kaffee.»


«Immer viel zu sehen<br />

und viel zu erleben.»<br />

9 Lei L. – Flohmarkt, Petersplatz.<br />

35


«Eine Sonderausstellung<br />

schaue ich gerne auch<br />

zweimal an.»<br />

10 Elsbeth B. – Naturhistorisches Museum.<br />

36


«Paradies für Makrofotograf ie.»<br />

11 Priska H. – Botanischer Garten.<br />

37


«Die Atmosphäre<br />

des Ortes und die schöne<br />

Weissdornhecke.»<br />

12 Isabelle S. – Bruderholz, Venusstrasse.<br />

38


«Viele schöne<br />

und gepf legte<br />

alte Häuser.»<br />

13 Stefan A. – St. Alban Vorstadt, Schöneckbrunnen.<br />

39


«Ich mag die Luft, die Frische,<br />

die Bäume, die Ruhe und die Weite,<br />

die ich so von Tokio nicht kenne.»<br />

14 Naoto S. – Kannenfeldpark.<br />

40


«Der Rhein und<br />

das Vorbeiziehen<br />

der Rheinschiffe.»<br />

15 Marc B. – St. Alban Rheinweg (Dalbeloch).<br />

41


42<br />

16 Hansueli K. – Rheinufer.<br />

«Hier kommt ein<br />

Feriengefühl auf.»


«Perfekte Abkühlung.»<br />

17 Gianni T. – Unterer Rheinweg.<br />

43


«Hier läuft immer was – rund um die Uhr.»<br />

18 Michi Z. – Schallplattenladen, Feldbergstrasse.<br />

44


«Auf diesem Rasen hat<br />

die Schweiz gegen<br />

Deutschland gewonnen.»<br />

19 Michael V. – Stadion Landhof.<br />

46


20 Albert Z. – Tinguely-Brunnen.<br />

«Nur 20 Meter bis<br />

zur Kunsthalle.»<br />

47


«Ländlich,<br />

aber doch<br />

in der Stadt.»<br />

21 Lukas R. – Margarethengut.<br />

48


«Meine Pausenbank.»<br />

22 Oliver R. – St. Alban-Rheinweg.<br />

50


52<br />

23 Louis C. – Rheinpromenade.<br />

«Sonne, Freunde, Pétanque,<br />

– es könnte nicht besser sein.»


1 Christina K. – Gartenrestaurant, Theaterplatz.<br />

2 Cynthia S. – Zoo Basel.<br />

3 Brigitte S. – Auf dem Rhein.<br />

4 Dilek O. und Yolanda B. – Buvette, Unterer Rheinweg.<br />

5 Priyanth V. – Vogesenplatz.<br />

6 Kurt A. – Marktplatz.<br />

7 Job K. – Sternwarte, Astronomischer Verein Basel.<br />

8 Ali S. – Café, Gerbergasse.<br />

9 Lei L. – Flohmarkt, Petersplatz.<br />

10 Elsbeth B. – Naturhistorisches Museum.<br />

11 Priska H. – Botanischer Garten.<br />

12 Isabelle S. – Bruderholz, Venusstrasse.<br />

13 Stefan A. – St. Alban Vorstadt, Schöneckbrunnen.<br />

14 Naoto S. – Kannenfeldpark.<br />

15 Marc B. – St. Alban Rheinweg (Dalbeloch).<br />

16 Hansueli K. – Rheinufer.<br />

17 Gianni T. – Unterer Rheinweg.<br />

18 Michi Z. – Schallplattenladen, Feldbergstrasse.<br />

19 Michael V. – Stadion Landhof.<br />

20 Albert Z. – Tinguely-Brunnen.<br />

21 Lukas R. – Margarethengut.<br />

22 Oliver R. – St. Alban-Rheinweg.<br />

23 Louis C. – Rheinpromenade.<br />

24 Nadine M. – Richard-Serra-Plastik, Theaterplatz.<br />

53


«Kultur in Basel.»<br />

24 Nadine M. – Richard-Serra-Plastik, Theaterplatz.<br />

54


Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt –<br />

unsere Partnerschaft mit der Zukunft<br />

Erneuerbare Energien für<br />

den Bankbetrieb<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bezieht an ihren Standorten<br />

in Basel, Zürich und Bern ausschliesslich Elektrizität aus<br />

erneuerbaren Quellen.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> strebt eine Geschäftspolitik an,<br />

die wirtschaftlichen Erfolg mit verantwortlichem Handeln<br />

verbindet. Neben der Verfolgung wirtschaftlicher Ziele<br />

sind die soziale und gesellschaftliche Verantwortung und<br />

der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen gewichtige<br />

Aspekte der zukunftsgerichteten Geschäftsstrategie.<br />

Dabei versteht die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> den Einbezug<br />

einer nachhaltigen Entwicklung in ihre Geschäftstätigkeit<br />

als einen kontinuierlichen Prozess. Massnahmen und Prozess<br />

sind in der Umsetzung herausfordernd und nicht immer<br />

widerspruchsfrei. Insgesamt ist die Bank jedoch auf einem<br />

guten Weg. Dies belegen die Bewertungen der Nachhaltigkeitsleistungen<br />

durch Ratingagenturen.<br />

Transparente Berichterstattung<br />

Der vorliegende <strong>Geschäftsbericht</strong> geht auf wesentliche<br />

Fakten des Nachhaltigkeitsengagements ein. Eine ausführliche<br />

Nachhaltigkeitsberichterstattung und sämtliche relevanten<br />

Kennzahlen sind auf der BKB-Homepage publiziert.<br />

Die Berichterstattung orientiert sich am weltweit führenden<br />

Standard der Global Reporting Initiative (GRI) unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Zusatzes für Finanzdienstleister<br />

(Financial Services Sector Supplement). Im Internet<br />

steht zudem der GRI-Content-Index zur Verfügung, der in<br />

übersichtlicher Form über die Vollständigkeit der Berichterstattung<br />

nach dem Standard der Global Reporting Initiative<br />

Auskunft gibt (www.bkb.ch/nachhaltigkeit).<br />

Bankprodukte und Dienstleistungen<br />

Mit einer Palette nachhaltiger Bankprodukte und Dienstleistungen<br />

bietet die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ihren Kundinnen<br />

und Kunden die Möglichkeit, bei der Wahl von Bankprodukten<br />

gesellschaftliche, ethische und ökologische Aspekte<br />

einzubeziehen und ihre Vermögenswerte verantwortungsbewusst<br />

einzusetzen.<br />

Anlageprodukte<br />

Bei nachhaltigen Anlageprodukten stehen hauptsächlich<br />

die Produkte der Fondsgesellschaft der <strong>Kantonalbank</strong>en,<br />

Swisscanto, im Vordergrund. Der Anteil solcher Fonds am<br />

gesamten Fondsvolumen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> beträgt<br />

4,6%. Neben den Fonds bietet die Bank eine Reihe von<br />

Tracker-Zertifikaten mit themenspezifischem Fokus wie zum<br />

Beispiel zu Energie, Klima oder Wasser an. Zusätzlich werden<br />

regelmässig Produkte auf ethischem Bewertungshintergrund<br />

in Zusammenarbeit mit der Ethos Stiftung emittiert.<br />

Vermögensverwaltung<br />

Für grössere Vermögen wird eine individuell auf die Kundenbedürfnisse<br />

abgestimmte nachhaltige Vermögensverwaltung<br />

angeboten. Bei der Betreuung nachhaltiger Mandate<br />

kann die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> auf langjährige Erfahrung<br />

bauen und stützt sich neben dem eigenen Research<br />

auf das Nachhaltigkeitsresearch der Zürcher <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

Die nachhaltige Vermögensverwaltung verfolgt eine<br />

langfristige Strategie, bei der neben Performancezielen<br />

ökologische, soziale und ethische Werte konsequent berücksichtigt<br />

werden. Per Ende <strong>2012</strong> wurden von der BKB<br />

22 Mandate mit einem Gesamtvolumen von 20 Mio. CHF<br />

verwaltet.<br />

KlimaPlus-Hypothek<br />

Seit einigen Jahren unterstützt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

energieeffizientes Bauen und Renovieren mit der Renova<br />

Plus-Hypothek und mit der Minergie-Hypothek. Das Volumen<br />

für zinsvergünstigte Minergie- und Renova-Hypotheken<br />

betrug im Jahr <strong>2012</strong> 23,4 Mio. CHF.<br />

Anfang 2013 wird die Renova Plus-Hypothek durch ein<br />

neues, attraktives Hypothekarmodell, die KlimaPlus-Hypothek,<br />

abgelöst. Liegenschaften, deren Energieeffizienz mit<br />

einem Gebäudeausweis der Kantone (GEAK) der Effizienzklasse<br />

A – C nachgewiesen werden kann oder die nach<br />

Minergie zertifiziert sind, können mit einer zinsvergünstigten<br />

Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt 55


Hypothek finanziert werden. Mit diesem Angebot sollen<br />

verstärkt Anreize geschaffen werden, energieeffizient und<br />

damit klimaschonend zu bauen und zu modernisieren.<br />

Bankbetrieb<br />

Der schonende Umgang mit Ressourcen und die kontinuierliche<br />

Verbesserung der betrieblichen Umweltbilanz sind<br />

für die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> wesentliche Bestandteile der<br />

Nachhaltigkeitspolitik. Das Ziel ist es, bei allen umweltrelevanten<br />

Aspekten wie Energiebedarf, Papierverbrauch,<br />

Wasserverbrauch und Abfallaufkommen dauerhafte Optimierungseffekte<br />

zu erreichen und die Leistung durch technische<br />

oder operative Massnahmen kontinuierlich zu verbessern.<br />

Bei der Auswahl von Produkten und Lieferanten<br />

wird zudem auf die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards<br />

geachtet.<br />

bank massiv verändern. Es ist zu erwarten, dass der Energieverbrauch<br />

markant gesenkt werden kann. Solide Kennzahlen,<br />

die einen Vergleich mit den Vorjahren zulassen<br />

würden, liegen derzeit infolge des Neubezugs des Verwaltungsgebäudes<br />

Südpark, der Sanierung des neuen<br />

Hauptsitzes und der Umnutzung der Liegenschaft an der<br />

Spiegelgasse noch nicht vor.<br />

Energieeffizienz in Rechenzentrum und Serverräumen<br />

Zur Senkung des Energiebedarfs und des Stromverbrauchs<br />

wird insbesondere das neu konzipierte Rechenzentrum, das<br />

bereits Ende 2011 im Gebäude Südpark in Betrieb genommen<br />

wurde, beitragen. Durch die Veränderung der<br />

Gesamtsituation bei der Nutzung der Verwaltungsgebäude<br />

kommen diese Stromspareffekte erst in den kommenden<br />

Jahren für die Gesamtenergiebilanz zum Tragen.<br />

Entwicklung im Jahr <strong>2012</strong><br />

Der Energieverbrauch für den Bankbetrieb war in den letzten<br />

Jahren insgesamt stabil. Der Verbrauch pro Mitarbeitendem<br />

lag in den Vorjahren im Vergleich mit anderen<br />

Geschäftsbanken jedoch über dem Durchschnitt. Nach<br />

dem Bezug des neuen Verwaltungsgebäudes im Südpark<br />

im Jahr <strong>2012</strong> und nach der Verlegung des Hauptsitzes in<br />

die sanierte Liegenschaft an der Aeschenvorstadt 41 im<br />

Jahr 2013 wird sich die Energiebilanz der <strong>Basler</strong> Kantonal-<br />

Anteile der unterschiedlichen Quellen der Treibhausgasemissionen<br />

in der Messperiode 2011/<strong>2012</strong><br />

in %<br />

Abfall<br />

Fernwärme<br />

Strom<br />

Postversände<br />

Pendelverkehr<br />

Geschäftsverkehr<br />

Papier<br />

Wasser<br />

7<br />

29<br />

11<br />

1 2<br />

25<br />

7<br />

Das Rechenzentrum erfüllt die Grundanforderungen des<br />

Standards «Green IT» und benötigt dank neuester Kühltechnik<br />

und trotz hoher Serverleistung wesentlich weniger<br />

Strom als die bisher in Betrieb stehenden Rechenzentren.<br />

Ab einem bestimmten Temperaturniveau kann in der kühlen<br />

Jahreszeit die Anlage mit Aussenluft gekühlt (Freecooling)<br />

werden und die Abwärme für die Gebäudeheizung eingesetzt<br />

werden.<br />

Erneuerbare Energien für den Bankbetrieb<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bezieht an ihren Standorten in<br />

Basel, Zürich und Bern ausschliesslich Elektrizität aus erneuerbaren<br />

Quellen. Der Heizenergiebedarf wird an den<br />

grossen Verwaltungsstandorten mit Fernwärme, grösstenteils<br />

ebenfalls aus erneuerbaren Energiequellen, gedeckt. Die<br />

Substitution von nicht erneuerbaren Energien durch erneuerbare<br />

ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Energie- und<br />

Klimapolitik. Mittelfristig soll der gesamte Energiebedarf<br />

der Bank aus 100% erneuerbaren Energiequellen gedeckt<br />

werden.<br />

18<br />

56 Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt


Swiss Climate CO 2 -Label Silber<br />

Die BKB hat im Jahr <strong>2012</strong> das Swiss Climate CO 2 -Label<br />

Silber erlangt. Dieses Label wird an Unternehmen vergeben,<br />

die eine vollständige Treibhausgasbilanz nach den Vorgaben<br />

der ISO 14064-Norm sowie dem Greenhouse Gas<br />

Protocol erstellen und sich verpflichten, anhand konkreter<br />

Massnahmen ihre Emissionen zu senken. Das Label basiert<br />

auf einer externen Prüfung der bankeigenen Treibhausgasbilanz<br />

durch die SQS (Schweizerische Vereinigung für<br />

Qualitäts- und Managementsysteme).<br />

für alle internen und externen Anwendungen Recyclingpapiere,<br />

die mit dem Label «Blauer Engel» ausgezeichnet<br />

sind und somit höchsten ökologischen und technischen<br />

Ansprüchen genügen.<br />

Das Abfallmanagement der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> folgt dem<br />

Grundsatz: Abfall vermeiden, Abfall verwerten, Abfall sachgerecht<br />

entsorgen. Aus einer effizienten Abfalltrennung<br />

resultiert die hohe Quote von 67% (Vorjahr 68%) an Abfall,<br />

welcher der Wiederverwertung zugeführt wurde.<br />

Die Emissionen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> resultieren aus<br />

dem Geschäfts- und Pendelverkehr, dem Bedarf an Strom,<br />

Heizenergie, Papier und Wasser sowie den Postversänden<br />

und dem Abfallaufkommen. Gesamthaft betragen die Treibhausgasemissionen<br />

für die Periode 2011/<strong>2012</strong> 1285 Tonnen<br />

CO 2 -Äquivalente.<br />

Energie-Agentur der Wirtschaft<br />

Der Konzern <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist Mitglied der Gruppe<br />

Banken der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW). Die<br />

EnAW setzt sich für die CO 2 -Emissionsreduktion und die<br />

Steigerung der Energieeffizienz unter Ausschöpfung wirtschaftlich<br />

rentabler Massnahmen ein. Zur Erreichung der<br />

energie- und klimapolitischen Zielsetzungen der Schweiz<br />

schliesst die EnAW auditierte Branchenvereinbarungen mit<br />

dem Bund ab. Die Mitglieder der EnAW leisten damit<br />

einen Beitrag zur Erfüllung der vom Bundesrat ratifizierten<br />

Reduktionsziele der Klimarahmenkonvention der Vereinten<br />

Nationen.<br />

Der Wasserverbrauch der Bank beschränkt sich auf den<br />

Bedarf durch sanitäre Anlagen, der Haustechnik, des Reinigungsunterhalts<br />

und im vernachlässigbaren Rahmen für<br />

die Bewässerung. Der Trinkwasserverbrauch ist in den<br />

letzten Jahren mit rund 16 m 3 pro Mitarbeitendem und Jahr<br />

relativ stabil geblieben, jedoch im Vergleich mit anderen<br />

Geschäftsbanken durchschnittlich. Es ist davon auszugehen,<br />

dass der Wasserverbrauch durch den Bezug der neuen<br />

Liegenschaften auf ein für Dienstleistungsunternehmen vergleichsweise<br />

tiefes Niveau gesenkt werden kann.<br />

Die zurückgelegte Wegstrecke für den Geschäftsreiseverkehr<br />

betrug in der Periode 2011/<strong>2012</strong> insgesamt<br />

781 586 km. Dabei fiel der grösste Anteil auf die Bahnkilometer.<br />

Die Nutzung der firmeneigenen Fahrzeuge, der<br />

Privatfahrzeuge und die zurückgelegten Flugkilometer machen<br />

einen geringeren Anteil aus.<br />

Papier, Abfall, Wasser und Verkehr<br />

Neuere Untersuchungen zeigen, dass von den umweltfreundlichsten<br />

Recyclingpapieren eine drei- bis viermal<br />

tiefere Umweltbelastung ausgeht als von Frischfaserpapieren.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> stellt deshalb für alle Büroanwendungen<br />

und Drucksachen konsequent auf Recyclingpapier<br />

mit einem hohen Anteil an Post-Consumer-Altpapier<br />

um. Der Anteil Recyclingpapier am Gesamtpapierverbrauch<br />

konnte noch einmal von hohen 76% im Jahr 2010/11<br />

auf 93% markant gesteigert werden. Bevorzugt werden<br />

Entwicklung des Anteils an Recyclingpapier<br />

in %<br />

2011/12<br />

2010/11<br />

76<br />

2009/10 53<br />

2008/09<br />

46<br />

20 07/08<br />

47<br />

93<br />

Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt 57


Die gute Erreichbarkeit und die zentrale Lage der Geschäftsliegenschaften<br />

haben für die Mitarbeitenden den<br />

Vorteil, dass sie ihren Arbeitsplatz mit den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln, zu Fuss oder mit dem Velo erreichen können.<br />

Diesen Vorteil schätzen 72% der Mitarbeitenden. Der<br />

Anteil derjenigen, die das Auto oder das Motorrad/Mofa<br />

für den Arbeitsweg nutzen, liegt bei 13%. Die restlichen<br />

15% der Mitarbeitenden nutzen die Verkehrsmittel je nach<br />

Jahreszeit und Witterungsverhältnissen unterschiedlich<br />

häufig.<br />

Gesellschaftliches Engagement<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> unterstützt als Sponsorin zahlreiche<br />

Institutionen und Veranstaltungen in Basel. Im Vordergrund<br />

des Sponsorings stehen die Bereiche Kultur und<br />

Sport sowie Anlässe, die einen hohen Publikumszuspruch<br />

haben. Mit diesen Engagements zeigt die Bank ihre Verbundenheit<br />

mit der Stadt und der Region Basel und stellt<br />

sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung.<br />

Folgende Institutionen und Anlässe wurden im Berichtsjahr<br />

unterstützt:<br />

• Allgemeine Bibliotheken der GGG<br />

• Allgemeine Musikgesellschaft<br />

• Basel Tattoo<br />

• <strong>Basler</strong> Bruggelauf<br />

• <strong>Basler</strong> Rheinschwimmen<br />

• <strong>Basler</strong> Stadtlauf<br />

• Birslauf<br />

• Chrischonalauf<br />

• Dreiländerlauf<br />

• Em Bebbi sy Jazz<br />

• FC Basel 1893<br />

• Fondation Beyeler<br />

• Manor Run to the Beat Basel (Marathon)<br />

• Museumsnacht<br />

• Orange Cinema<br />

• Quer durch Basel<br />

• Summerblues Basel<br />

Christoph Merian <strong>Kantonalbank</strong>en Stiftung<br />

Gemeinsam mit der Christoph Merian Stiftung und der<br />

Basellandschaftlichen <strong>Kantonalbank</strong> hat die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

eine gemeinnützige Stiftung gegründet. Die<br />

Christoph Merian <strong>Kantonalbank</strong>en Stiftung ist eine kompetente<br />

Partnerin für Menschen, die sich in der Region Basel<br />

mit ihrem Vermögen gemeinnützig engagieren möchten.<br />

Die Stiftung unterstützt Projekte in den Kantonen Basel-<br />

Landschaft und Basel-Stadt für die Bereiche Soziales und<br />

Stadtentwicklung, Kultur sowie Natur, Landwirtschaft und<br />

Umwelt.<br />

Ratings belegen gute Nachhaltigkeitsleistung<br />

Die guten Bewertungen des Nachhaltigkeitsengagements<br />

belegen, dass die Leistungen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> im<br />

Bereich Gesellschaft und Umwelt glaubwürdig sind und<br />

sie ihre Verantwortung als Unternehmen wahrnimmt.<br />

oekom research<br />

oekom research, eine der weltweit führenden Ratingagenturen<br />

im nachhaltigen Anlagesegment, hat den Status<br />

«Prime» für die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> im aktuellen Corporate<br />

Rating vom September <strong>2012</strong> wiederum bestätigt. Mit dem<br />

Status «Prime» werden diejenigen Banken ausgezeichnet,<br />

die im Finanzsektor zur «best in class»-Gruppe gehören.<br />

Damit qualifizieren sie sich für ein nachhaltiges Investment.<br />

Zu den Kunden von oekom research zählen namhafte<br />

Finanz dienstleister, die ein Gesamtvolumen von derzeit<br />

140 Mia. Euro auf der Basis des oekom-Nachhaltigkeitsresearchs<br />

investiert haben.<br />

Bank Sarasin<br />

Die Bank Sarasin beurteilt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> im<br />

Nachhaltigkeitsprofil <strong>2012</strong> im Branchenvergleich als «überdurchschnittlich».<br />

Kommentiert wird diese Einstufung mit<br />

der Beteiligung der BKB an den Finanzplatzauseinandersetzungen<br />

zwischen der Schweiz und den USA, weshalb<br />

sie trotz ihres guten Leistungsausweises im Nachhaltigkeitsbereich<br />

weiter mit dem Rating «überdurchschnittlich» eingestuft<br />

werden könne. Die Umwelt- und Sozialanalyse der<br />

58 Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt


Bank Sarasin basiert auf einem von der Bank entwickelten<br />

Bewertungsverfahren. Für die Bewertung einzelner Unternehmen<br />

wird untersucht, wie sie mit den branchenspezifischen<br />

Umwelt- und Sozialrisiken umgehen und entsprechende<br />

Chancen nutzen. Mit der Beurteilung «überdurchschnittlich»<br />

erfüllt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> die Voraussetzungen,<br />

in das nachhaltige Anlageuniversum der Bank Sarasin<br />

aufgenommen zu werden.<br />

Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt 59


Investitionen in die Zukunft<br />

Aeschenvorstadt 41<br />

wird neuer Konzernhauptsitz<br />

Der Bezug des neuen Hauptsitzes an<br />

der Aeschenvorstadt 41 ist ab Herbst 2013 geplant.<br />

Die Finanzdienstleistungsbranche ist in Bewegung<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> orientiert sich an den Bedürfnissen<br />

ihrer Kundinnen und Kunden. Auf Basis dieses Anspruchs<br />

wurde <strong>2012</strong> etwa die Erstellung von Kreditanträgen<br />

stärker automatisiert und die Bearbeitung verkürzt. Die<br />

Dokumentation von Kundenkontakten wurde übersichtlicher<br />

gestaltet und die Vor- und Nachbereitung von Kundenanlässen<br />

in das Customer-Relationship-Management integriert,<br />

wodurch die Kundenbetreuung vereinfacht wird. Darüber<br />

hinaus wurde im Berichtsjahr der Internetauftritt des Konzerns<br />

BKB neu konzipiert; die Umsetzung ist für das erste<br />

Halbjahr 2013 vorgesehen.<br />

Ein Teil der jährlichen Investitionen dient der Pflege und<br />

Optimierung der IT-Infrastruktur. Im Jahr <strong>2012</strong> stand die<br />

Ablösung des Vermögensverwaltungssystems, das ab 2013<br />

verbesserte Vermögensauszüge für die Kunden erstellt, im<br />

Vordergrund. Zur Abwicklung von derivativen Finanzinstrumenten<br />

wurde ein neues System eingeführt. Zudem wurde<br />

das Börsenabwicklungssystem einem Komplett-Upgrade<br />

unterzogen.<br />

Bauprojekte<br />

Südpark<br />

Im ersten Quartal <strong>2012</strong> erfolgte der Umzug von 360 Arbeitsplätzen<br />

aus der Spiegelgasse, dem Brunngässlein<br />

und der Aeschenvorstadt in das neue Bankgebäude beim<br />

Bahnhof SBB. Die Geschäftsbereiche «Firmenkunden und<br />

Institutionelle», «Handel» und «Logistik und Informatik» sind<br />

damit nun im Verwaltungsgebäude «Südpark» angesiedelt.<br />

Aeschenvorstadt 41<br />

Der Umbau der Aeschenvorstadt 41 zum Konzernhauptsitz<br />

wurde im dritten Quartal <strong>2012</strong> begonnen. Die bestehende<br />

Liegenschaft wird kernsaniert, erhält eine neue Fassade<br />

und wird weitgehend mit Multispace-Büroflächen eingerichtet.<br />

Der Bezug des neuen Hauptsitzes ist ab Herbst<br />

2013 geplant.<br />

Kongresszentrum<br />

Der Umbau des Standortes «Kongresszentrum» wurde <strong>2012</strong><br />

erfolgreich abgeschlossen und gestalterisch dem BKB Corporate<br />

Design im Sinne einer offenen Beraterbank angepasst.<br />

Aufgabenbündelung in der Logistik und Informatik<br />

Per 1. Januar <strong>2012</strong> wurden Back- und Midoffice-Aufgaben<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> in der neu geschaffenen Abteilung<br />

Banking Services des Bereichs Logistik und Informatik<br />

zentral zusammengefasst. Mit dieser Zusammenführung<br />

konnten Prozesse optimiert, Synergien erzielt und im Verlauf<br />

des Jahres zusätzliche Aufgaben bei gleichem Personalbestand<br />

übernommen werden. Die Abteilung führt zusätzlich<br />

seit dem 1. Juni <strong>2012</strong> zahlreiche Verarbeitungsaufgaben<br />

für die Bank Coop aus und steuert die von der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> an die Swisscom IT Services Sourcing AG<br />

ausgelagerten Tätigkeiten im Bereich Zahlungsverkehr und<br />

Wertschriften.<br />

Continuous Quality Improvement (CQI)<br />

Das CQI-Programm (kontinuierliche Qualitätsverbesserung)<br />

unterstützt dabei, die Bankdienstleistungen laufend zu verbessern<br />

und gleichzeitig neue Compliance-Anforderungen<br />

umsetzen zu können. Im Rahmen einzelner Projekte wurden<br />

im Jahr <strong>2012</strong> diverse Qualitätsverbesserungsvorschläge<br />

analysiert und umgesetzt. So wurde unter anderem bei<br />

der Mutation wichtiger Datenfelder für natürliche Personen<br />

eine zentrale Kontrolle definiert. Die umgesetzten Massnahmen<br />

tragen zur Verbesserung der Datenqualität bei<br />

und sind die Basis für einen guten Kundenservice.<br />

60 Investitionen in die Zukunft


Informationen für Investoren<br />

Der Kurs des BKB-Partizipationsscheins hat im Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong> um 25,00% auf CHF 99.30 abgenommen. Der Rückgang<br />

ist einerseits Ausdruck eines schwierigen Finanz- und<br />

Wirtschaftsumfelds, andererseits widerspiegelt sich darin<br />

auch ein gewisser Vertrauensverlust im Zusammenhang mit<br />

dem Fall ASE Investment AG und dem US-Steuerstreit. Die<br />

Wiederherstellung dieses Vertrauens ist für die Bank ein<br />

zentrales Ziel. Die BKB hatte in der Vergangenheit während<br />

elf Jahren eine positive Jahresperformance erzielt, weshalb<br />

der Rückgang in diesem Masse für die BKB aussergewöhnlich<br />

ist.<br />

Basisdaten des BKB-Partizipationsscheins (PS)<br />

Nennwert je PS CHF 8.50<br />

Börsenkotierung<br />

SIX Swiss Exchange<br />

Tickersymbol Telekurs<br />

BSKP<br />

Tickersymbol Bloomberg<br />

BSKP SW<br />

Tickersymbol Reuters<br />

BSKP.S<br />

Valorennummer 923 646<br />

ISIN<br />

CH0009236461<br />

Im längerfristigen Zeitraum ist die Entwicklung des BKB-PS<br />

noch immer beachtlich. Insgesamt konnte über den dargestellten<br />

Zeitraum eine Gesamtrendite (inkl. Dividende)<br />

von 85,64% erzielt werden. Die Entwicklung des BKB-PS<br />

im vergangenen Jahr zeigt, dass es sich bei diesem um<br />

ein echtes Beteiligungspapier handelt, das sowohl Chancen<br />

als auch Risiken birgt. Die Dividende für das Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong> bleibt unverändert bei CHF 3.30 (brutto). Dadurch<br />

ergibt sich, per 31.12.<strong>2012</strong>, eine attraktive Dividendenrendite<br />

von 3,32%. Der Buchwert des BKB-PS, per<br />

31.12.<strong>2012</strong>, beträgt CHF 88.65. Somit resultiert ein<br />

Markt-/Buchwertverhältnis von 1,12, was bedeutet, dass<br />

der Partizipationsschein nur knapp über dem Buchwert<br />

des Eigenkapitals gehandelt wird.<br />

Performance BKB-Partizipationsschein (inkl. Dividende)<br />

indexiert<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Dez. 02 Dez. 07<br />

Performance (inkl. Dividende)<br />

BKB-PS +85,64% (+6,38% p.a.)<br />

Bankenindex –23,71% (–2,67% p.a.)<br />

Dez. 12<br />

BKB-PS<br />

Durchschnittliche Performance (inkl. Dividende) p. a.<br />

in %<br />

BKB-PS<br />

SMI<br />

im letzten Jahr – 22,77 17,96<br />

der letzten drei Jahre – 3,56 4,07<br />

der letzten fünf Jahre – 0,34 – 1,65<br />

der letzten zehn Jahre 6,38 6,37<br />

Informationen für Investoren 61


Detailstruktur PS-Kapital<br />

Nach Rechtsform<br />

in %<br />

Nach Domizil<br />

in %<br />

Natürliche Personen<br />

Gesperrt/treuhänderisch<br />

verwaltet/Eigenbestand<br />

Juristische Personen<br />

5,1<br />

Domizil Inland<br />

Gesperrt/treuhänderisch<br />

verwaltet/Eigenbestand<br />

Domizil Ausland<br />

5,5<br />

13,4% aller PS sind nicht<br />

bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

deponiert und<br />

somit in der Berechnung<br />

nicht berücksichtigt.<br />

35,7<br />

13,4% aller PS sind nicht<br />

35,7<br />

59,2<br />

bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

deponiert und<br />

somit in der Berechnung<br />

nicht berücksichtigt.<br />

58,8<br />

Nach gehaltener Stückzahl je PS-Inhaber<br />

in %<br />

Gesperrt/treuhänderisch verwaltet/Eigenbestand 35,7<br />

1 bis 10 < 0,1<br />

11 bis 50 0,5<br />

51 bis 100 1,9<br />

101 bis 500 19,9<br />

501 bis 1000 16,5<br />

1001 bis 5000 21,6<br />

Grösser 5000 3,9<br />

Kapitalstruktur<br />

Aufteilung Gesellschaftskapital<br />

in %<br />

Dotationskapital<br />

Kanton Basel-Stadt<br />

Partizipationsscheinkapital<br />

(SIX-kotiert)<br />

19,7<br />

13,4% aller PS sind nicht bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> deponiert und<br />

somit in der Berechnung nicht berücksichtigt.<br />

80,3<br />

62 Informationen für Investoren


Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> (gegründet 1899) verfügt über<br />

sämtliche Dienstleistungen einer modernen Universalbank.<br />

Das Geschäftsportfolio besteht aus den Kerngeschäften<br />

Privatkunden und Private Banking, Firmenkunden und Institutionelle<br />

sowie dem Handelsgeschäft. Die Dienstleistungen<br />

werden über ein dichtes Filialnetz für die Bevölkerung<br />

und die Unternehmen der Region Nordwestschweiz erbracht.<br />

Darüber hinaus ist die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> durch<br />

Private-Banking-Aktivitäten in Zürich und Bern vertreten und<br />

betreibt das Geschäft mit grossen Firmenkunden, Institutionellen<br />

sowie Banken. Dadurch verfügt sie über eine gut<br />

diversifizierte Ertragsstruktur. Seit 2000 ist die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

mit einer Mehrheit an der gesamtschweizerisch<br />

tätigen Bank Coop beteiligt. Die BKB verfügt mit AA+ über<br />

ein ausgezeichnetes Rating von Standard & Poor’s. Der<br />

Partizipationsschein (PS) der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist ein<br />

aktienähnliches Wertpapier und repräsentiert ein Miteigentum<br />

an der Bank. Der BKB-PS ist seit 1986 an der<br />

SIX Swiss Exchange kotiert.<br />

Kontakt<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Investor Relations<br />

Dr. Michael Buess<br />

Postfach<br />

4002 Basel<br />

Telefon 061 266 29 77<br />

Telefax 061 266 26 40<br />

investorrelations@bkb.ch<br />

www.bkb.ch/ir<br />

Termine/Agenda<br />

30.5.2013 PS-Versammlung<br />

25.7.2013 Halbjahresabschluss 2013<br />

29.4.2014 PS-Versammlung 2014<br />

Informationen für Investoren 63


Bankorgane und Kontrollinstanzen<br />

Stammhaus der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

per 31.12.<strong>2012</strong><br />

Bankrat<br />

Dr. Andreas C. Albrecht *<br />

Präsident<br />

Hans Jakob Bernoulli *<br />

Vizepräsident<br />

Dr. Sebastian Frehner *<br />

Mitglied<br />

Jan Goepfert *<br />

Mitglied<br />

LL.M.; Advokat und Notar;<br />

seit 1.8.1998 hauptberuflich tätig<br />

im Advokatur- und Notariatsbüro<br />

VISCHER AG (bzw. in Vorgängerbüros),<br />

seit 1.1.2005 als Partner/<br />

Mitaktionär, seit 9.4.2011 als<br />

Managing Partner<br />

Studium der Jurisprudenz an der<br />

Universität Basel (lic. iur. 1992,<br />

Dr. iur. 1998) und an der New York<br />

University (LL.M. 1998), Anwaltspatent<br />

Basel-Stadt (1995) und<br />

Notariatspatent Basel-Stadt (1995);<br />

Schweizer Bürger, geb. 21.8.1968<br />

lic. rer. pol. und dipl. Handelslehrer;<br />

selbstständiger Organisationsentwicklungsberater;<br />

Schweizer Bürger, geb. 15.11.1948<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1. 7.1992<br />

1992 – 2006<br />

• Direktor Hirslandenklinik<br />

Birshof AG, Münchenstein<br />

1988 – 2001<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton<br />

Basel-Stadt<br />

Dr. iur.; selbstständiger Unternehmer,<br />

Dr. Sebastian Frehner Consulting,<br />

Basel;<br />

Schweizer Bürger, geb. 2.9.1973<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1.4.2009<br />

• Mitglied des Nationalrates<br />

seit 2010<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-<br />

Stadt seit 2005<br />

• Mitglied des Vorstands der SVP<br />

Basel-Stadt, seit 2009 Präsident<br />

lic. iur. und lic. phil.; selbstständiger<br />

Rechtsanwalt;<br />

Schweizer Bürger, geb. 3.11.1958<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1.4.2009<br />

• Studium der Jurisprudenz und der<br />

Geschichte an der Universität<br />

Basel (lic. iur. 1985, lic. phil. 1991)<br />

• Anwaltspatent Basel-Stadt (1995)<br />

• Seit 1.1.1996 im Advokaturbüro<br />

zum Erasmushaus (Basel) bzw. in<br />

Vorgängerbüros als selbstständiger<br />

Rechtsanwalt tätig<br />

• Mitglied des Bankrats seit<br />

1.4.2005, Präsident seit 1.4.2009<br />

• Mitglied des Verwaltungsrats der<br />

Bank Coop AG<br />

• Präsident des Stiftungsrats der<br />

Pensionskasse der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong><br />

• Mitglied des Grossen Rates des<br />

Kantons Basel-Stadt seit 2001,<br />

zurzeit Präsident der Bau- und<br />

Raumplanungskommission<br />

1984 –1990<br />

• Vorsteher kantonales Arbeitsamt<br />

Basel-Stadt<br />

1976 –1984<br />

• Controller, Planungsleiter, Berater<br />

in Personalentwicklung und<br />

-beratung, Ciba-Geigy AG, Basel<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-<br />

Stadt von 1997 bis 2009 (u. a. als<br />

Präsident Wahlprüfungskommission,<br />

als Mitglied Finanzkom mission<br />

und als Präsident Geschäftsprüfungs<br />

kommission)<br />

• Seit 2011 Mitglied Bürgergemeinderat<br />

der Stadt Basel (Mitglied<br />

Aufsichtskommission)<br />

• Vorstandsmitglied terre des<br />

hommes schweiz<br />

• Präsident der Münsterkommission<br />

der Evang.-ref. Kirche Basel-Stadt<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bezieht<br />

regelmässig Rechtsdienstleistungen<br />

von verschiedenen Anwaltskanzleien,<br />

auch von der VISCHER AG.<br />

64 Bankorgane und Kontrollinstanzen


Helmut Hersberger *<br />

Mitglied<br />

Christine Keller *<br />

Mitglied<br />

Markus Lehmann *<br />

Mitglied<br />

lic. oec. HSG; Leitender Partner<br />

ORNA Management AG;<br />

Schweizer Bürger, geb. 4. 6.1951<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1. 4. 2006<br />

• Mitglied Grosser Rat des Kantons<br />

Basel-Stadt seit 2005<br />

• 3. Vizepräsident des Oberrhein-<br />

lic. iur.; Gerichtsschreiberin<br />

und Schlichterin am Zivilgericht<br />

Basel-Stadt;<br />

Schweizer Bürgerin, geb. 6.10.1959<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1. 4. 2005<br />

• Verwaltungsrätin der Bank Coop AG<br />

• Verwaltungsrätin des Gasverbun-<br />

Eidg. dipl. Versicherungsfachmann;<br />

geschäftsführender Inhaber von LCB<br />

Lehmann Consulting Basel; Partner<br />

der Balrisk Versicherungsbroker AG;<br />

Schweizer Bürger, geb. 27. 5.1955<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1. 4. 2001<br />

• Verwaltungsrat der Bank Coop AG<br />

1995 –1998<br />

• Gründer und Geschäftsführer<br />

Rimas AG, Versicherungsbroker<br />

Kanton Basel-Stadt<br />

1993 –1995<br />

• Versicherungsbeauftragter Kanton<br />

Basel-Stadt<br />

1991–1993<br />

rates, Mitglied seit 2005<br />

des Mittelland<br />

seit April 2005<br />

• Leiter Innendienst Elvia<br />

• Mitglied des Vorstandes<br />

Transparency International<br />

(Schweiz) seit 2009<br />

• Mitglied des Vorstandes Hauseigentümerverband<br />

Basel-Stadt<br />

seit 2005<br />

• Vizepräsident der Association<br />

Petite Camargue Alsacienne,<br />

St - Louis (F)<br />

• Selbstständiger Unternehmer<br />

seit 1991<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-<br />

Stadt 1984 –1997 und seit 2001<br />

• Mitglied Bürgergemeinderat der<br />

Stadt Basel seit 2011<br />

1998–1999<br />

• Mitglied des Nationalrates<br />

1984 –1987<br />

• Diverse juristische Praktika bei Gerichten,<br />

in der kantonalen Verwaltung<br />

und in einem Anwaltsbüro<br />

• Vorstandsmitglied Genossenschaft<br />

Stadion St. Jakob-Park seit 2002<br />

• Mitglied Stiftungskommission<br />

Chris toph Merian Stiftung seit<br />

September 2005<br />

• Präsident CVP Basel-Stadt seit<br />

2001<br />

• Mitglied Stiftungskommission Sportmuseum<br />

Schweiz, Basel, seit 2008<br />

• Mitglied Vorstand Gewerbeverband<br />

BS, Basel, seit 2009<br />

1984 –1991<br />

• Bürochef Innendienst Winterthur<br />

Versicherungen<br />

bis 1984<br />

• Aussendienst Winterthur<br />

Versicherungen<br />

2005<br />

• Mitglied des Verwaltungsrates<br />

<strong>Basler</strong> Verkehrsbetriebe (BVB)<br />

1979 –1991<br />

• Finanzchef der Hiag-Gruppe<br />

1983 –1984<br />

• Lehrerin für allgemeinbildende<br />

Fächer an der Allgemeinen Gewerbeschule<br />

Basel<br />

• Mitglied des Stiftungsrats der<br />

Pensionskasse der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>,<br />

seit 2001<br />

• Mitglied Nationalrat seit 2011<br />

(Stichtag 31.12.2011, gewählt<br />

23.10.2011)<br />

1975 –1979<br />

• Interne Revision Sperry Rand<br />

1996 – 2005; ab 2009<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton<br />

Corporation<br />

Basel-Stadt<br />

1998 – 2004<br />

• Regionaldirektor Nordwestschweiz,<br />

National Versicherung, Basel<br />

Bankorgane und Kontrollinstanzen 65


Bankrat<br />

Dr. Ralph Lewin *<br />

Mitglied<br />

Bruno Mazzotti *<br />

Mitglied<br />

Felix Meier *<br />

Mitglied<br />

Dr. rer. pol.; Verwaltungsratspräsident<br />

der Bank Coop AG seit 25.3.2010;<br />

Schweizer Bürger, geb. 21.5.1953<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1.4.2009<br />

• Präsident der Schweizerischen<br />

Vereinigung für Schifffahrt und<br />

Hafenwirtschaft seit April 2009<br />

• Vorsitzender des Beirats Energienetze<br />

des Eidg. Departements<br />

für Umwelt, Verkehr, Energie und<br />

Kommunikation (Uvek) seit<br />

Mai 2010<br />

• Mitglied des Verwaltungsrates der<br />

Universitären Psychiatrischen<br />

Kliniken Basel (UPK) seit 2011<br />

1984 –1986<br />

• Mitglied der Schweizer Delegation<br />

OECD in Paris<br />

1981–1984<br />

• Wissenschaftlicher Mitarbeiter der<br />

Schweizerischen Nationalbank<br />

(SNB) in Zürich, Redaktor SNB-<br />

Quartalshefte «Geld, Währung<br />

und Konjunktur »<br />

1977–1980<br />

• Assistent mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik<br />

an der Universität<br />

Basel; Promotion zum Dr. rer. pol.<br />

(1981)<br />

Selbstständiger Bauunternehmer;<br />

Bauzeichner TB (Eidg. Fähigkeitszeugnis);<br />

Schweizer Bürger, geb. 3.11.1942<br />

• Mitglied des Bankrates 1993 bis<br />

1997 und seit 1. 4. 2005<br />

• Verwaltungsratspräsident der<br />

Bruno Mazzotti AG**<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-<br />

Stadt 1987 bis 1997 und von<br />

2002 – 2009, Präsident im Amtsjahr<br />

2005/2006<br />

seit 1964<br />

• Inhaber und Geschäftsführer der<br />

Bruno Mazzotti AG**<br />

lic. iur., Advokat; LL.M.<br />

Leiter Fachstelle für grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit<br />

Kanton Zürich;<br />

Schweizer Bürger, geb. 7.2.1964<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1.4.2009<br />

• Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-<br />

Stadt seit 2006, Präsident der<br />

Justiz-, Sport- und Sicherheitskommission<br />

• Mitglied Bürgergemeinderat der<br />

Stadt Basel, Präsident Sachkommission<br />

Waisenhaus (seit 2011)<br />

• Präsident Schulinspektion Gym nasium<br />

am Münsterplatz seit 2006<br />

2009–2011<br />

• Präsident des Stiftungsrates der<br />

Versicherungsgruppe Sympany<br />

1997–2009<br />

• Regierungsrat und Vorsteher des<br />

Wirtschafts- und Sozialdepartements<br />

des Kantons Basel-Stadt<br />

2000 und 2005<br />

• Regierungspräsident des Kantons<br />

Basel-Stadt<br />

1986 –1997<br />

• Direktor der Öffentlichen Krankenkasse<br />

Basel (ÖKK); Präsident<br />

des Verbandes öffentlicher Krankenkassen<br />

der Schweiz<br />

• Richter Sozialversicherungsgericht<br />

Basel-Stadt (2002– 2006)<br />

• Tätig als Leiter Europafachstelle<br />

Kanton Zürich seit 2008<br />

2007– 2008<br />

• Verwaltungsdirektor und Erster<br />

Gerichtsschreiber Zivilgericht<br />

Kanton Basel-Stadt<br />

2001– 2006<br />

• Vizedirektor Gewerbeverband<br />

Basel-Stadt<br />

1997– 2001<br />

• Wirtschafts- und Sozialdepartement<br />

Kanton Basel-Stadt,<br />

Geschäftsleitung<br />

** Bruno Mazzotti AG per Ende<br />

2009 liquidiert.<br />

66 Bankorgane und Kontrollinstanzen


Markus Ritter<br />

Mitglied<br />

Dr. Andreas Sturm *<br />

Mitglied<br />

Richard Widmer *<br />

Mitglied<br />

Bankratsausschuss<br />

Präsident<br />

Dr. Andreas C. Albrecht<br />

Stv. Generalsekretär, Präsidialdepartement<br />

Basel-Stadt; Teilhaber<br />

Life Science AG, Basel; Diplom<br />

Kan tonale Handelsschule Basel;<br />

Schweizer Bürger, geb. 5.12.1954<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1. 4. 2005<br />

• Verwaltungsrat der Bank Coop AG<br />

seit April 2005<br />

• Mitglied der Kommission des<br />

Naturhistorischen Museums Basel<br />

seit 1998, Präsident 2003 – 2009<br />

• Präsident des Vereins Offene<br />

Kirche Elisabethen Basel seit 2005<br />

1996 – 2006<br />

• Mitarbeiter der 1996 gegründeten<br />

Beratungsfirma Life Science AG,<br />

Basel<br />

1992 – 2005<br />

• Stiftungsrat der Christoph Merian<br />

Stiftung, Basel<br />

1988 – 2001<br />

• Mitglied Grosser Rat Basel-Stadt,<br />

Präsidentschaft 2000/2001<br />

1987–1995<br />

• Freiberufliche Beratertätigkeit<br />

Dr. rer. pol.; selbstständiger Unternehmer<br />

Sturm Consulting, Riehen;<br />

Schweizer Bürger, geb. 30.1.1964<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1.4.2009<br />

• Inhaber und Geschäftsführer der<br />

Sturm Consulting, Riehen (Schweiz)<br />

seit 2003<br />

• Präsident des Verwaltungsrates und<br />

Mitinhaber der phorbis Communications<br />

AG, Basel (Schweiz), seit<br />

2008<br />

• Mitglied des Verwaltungsrates und<br />

ab 2006 Präsident des Verwaltungsrates<br />

der claro fair trade AG,<br />

Orpund (Schweiz), seit 2003<br />

• Mitglied des Beirats «Nachhaltigkeit<br />

» der Bank Coop AG und<br />

des Ausschusses des Beirats zur<br />

Auditierung der Nachhaltigkeitsfonds<br />

seit 2003<br />

• Mitglied der Advisory Group des<br />

African Technology Development<br />

Forum (ATDF) seit 2004<br />

• Mitglied der Grünliberalen Partei<br />

Basel-Stadt, Sektion Riehen, seit<br />

2008<br />

lic. rer. pol.; selbstständiger Berater<br />

für Unternehmen, Verbände und<br />

Behörden;<br />

Schweizer Bürger, geb. 8. 2.1956<br />

• Mitglied des Bankrates seit<br />

1. 4.1997<br />

• Verwaltungsrat Bank Coop AG<br />

• Präsident Verband <strong>Basler</strong><br />

Alters- und Pflegeheime<br />

• Vorstandsmitglied Evang.-ref.<br />

Kirchgemeinde Thomas, Basel<br />

1989–2011<br />

• Verwaltungsdirektor Adullam-<br />

Stiftung<br />

1987–1989<br />

• Geschäftsleitungsassistent Migros<br />

Genossenschaft Basel<br />

1983 –1987<br />

• Akademischer Mitarbeiter<br />

Büro für Planungskoordination<br />

Basel-Stadt<br />

Vizepräsident<br />

Hans Jakob Bernoulli<br />

Mitglieder<br />

Dr. Sebastian Frehner<br />

Helmut Hersberger<br />

Richard Widmer<br />

Nominations- und<br />

Entschädigungsausschuss<br />

Vorsitz<br />

Dr. Andreas C. Albrecht<br />

Mitglieder<br />

Hans Jakob Bernoulli<br />

Jan Goepfert<br />

Weitere Ausschüsse auf Konzernebene<br />

siehe Seite 70.<br />

1975 –1986<br />

• Mitarbeiter im Zentralsekretariat<br />

des Schweizerischen Naturschutzbundes<br />

und der Vogelwarte<br />

Sempach<br />

* Erfüllen die Anforderungen an<br />

die Unabhängigkeit gemäss<br />

FINMA-Rundschreiben 2008/24<br />

Der BKB-Bankrat besteht in dieser Zu -<br />

sam mensetzung seit dem 1. 4. 2009.<br />

Er wurde vom Grossen Rat des Kantons<br />

Basel-Stadt für 4 Jahre gewählt<br />

(bis 31.3.2013). Für die vorher gehende<br />

Zusammen setzung wird auf den<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2008 verwiesen.<br />

Bankorgane und Kontrollinstanzen 67


Geschäftsleitung<br />

Guy Lachappelle<br />

Direktionspräsident (a.i.)<br />

Dominik Galliker<br />

Mitglied<br />

Leiter Präsidialbereich (a.i.)<br />

seit 1.12.<strong>2012</strong>;<br />

lic. iur., Executive MBA HSG;<br />

Schweizer Bürger, geb. 24.6.1961<br />

2010–<strong>2012</strong><br />

• <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Basel: Leiter<br />

Firmenkunden und Institu tionelle<br />

2008 –2010<br />

• Bank Coop AG, Basel: Mitglied<br />

der Geschäftsleitung und<br />

Leiter Geschäftsbereich Kredite<br />

und Produktion<br />

2006 –2008<br />

• Bank Coop AG, Basel: Leiter<br />

Kredite Region Nordwestschweiz<br />

1999 –2006<br />

• BankCIAL (Schweiz), Basel: Leiter<br />

Kreditmanagement, Leiter Risk<br />

Management; Stv. Direktor/Mitglied<br />

Geschäftsleitung<br />

1994 –1999<br />

• Credit Suisse Group, Basel/Aarau:<br />

Account Manager Firmenkunden<br />

(Volksbank), Abteilungsleiter Firmenkunden<br />

(Volksbank), Stellvertreter<br />

Leiter Kommerz (Volksbank),<br />

Assistent Leiter Zentrales Kreditmanagement<br />

(Neue Aargauer Bank)<br />

1990 –1994<br />

• A+U Kaderberatung AG, Basel:<br />

Unternehmensberater, Partner<br />

1988 –1989<br />

• Schweizerische Kreditanstalt,<br />

Basel: Kommerzpraktikum für<br />

Hochschulabsolventen<br />

Bankmandate<br />

• RSN Risk Solution Network AG,<br />

Zürich, Mitglied des Verwaltungsrates<br />

• Pro Sanandis Oculis c/o BKB,<br />

Basel, Präsident des Stiftungsrates<br />

• Stiftung zur Förderung der<br />

Fachhochschule beider Basel c/o<br />

Fachhochschule NWCH, Muttenz,<br />

Mitglied der Stiftung<br />

• Verwaltungsrat Swisscom IT<br />

Services Sourcing AG<br />

• Verwaltungsrat BTG Mezzfin AG<br />

• Stiftung Finanzplatz Basel,<br />

Präsident des Stiftungsrates<br />

Leiter Bereich Privatkunden und<br />

Private Banking seit 1.10.2011;<br />

lic. iur.; MBA Simon School, USA;<br />

Schweizer Bürger, geb. 17. 8.1961<br />

2005 –2011<br />

• <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Basel: Leiter<br />

Private Banking Basel<br />

1992 –2005<br />

• Bank Sarasin & Cie AG, Basel, in<br />

den Bereichen Corporate Finance,<br />

Steuerabteilung und Private<br />

Banking, ab April 2004 Abteilungsleiter<br />

Private Banking Schweiz<br />

1997 –1998<br />

• Rochester-Bern Executive MBA<br />

Programm bei Simon School,<br />

Rochester, USA<br />

1987 –1991<br />

• Galerie Carzaniga & Ueker AG,<br />

Basel<br />

1983 –1988<br />

• Kurt R. Winkler Treuhand,<br />

Basel, Buchhaltungen und Steuerabschlüsse<br />

68 Bankorgane und Kontrollinstanzen


Peter Gertsch<br />

Mitglied<br />

Thomas Greminger<br />

Mitglied<br />

Marc Künzli<br />

Mitglied (a.i.)<br />

Dr. Christian Schöniger<br />

Mitglied<br />

Leiter Competence Center IT<br />

seit 1.1.2000;<br />

Dipl. El.-Ing. HTL;<br />

Schweizer Bürger, geb. 14. 8.1963<br />

Leiter Bereich Handel seit 1.1.2000;<br />

Dipl. Math. ETH; Master in Com puter<br />

Science University of Maryland,<br />

USA;<br />

Schweizer Bürger, geb. 28.10.1961<br />

Leiter Bereich Firmenkunden und<br />

Institutio nelle (a.i.) seit 1.12.<strong>2012</strong>;<br />

Betriebswirtschafter HF<br />

Schweizer Bürger, geb. 23.2.1967<br />

Leiter Bereich Legal and Risk<br />

seit 1.6.<strong>2012</strong>;<br />

Dr. iur., Advokat;<br />

Schweizer Bürger, geb. 5.9.1960<br />

1998–1999<br />

2010–<strong>2012</strong><br />

2004 –<strong>2012</strong><br />

• Compaq Computer AG, Kloten:<br />

Mitglied der Geschäftsleitung,<br />

verantwortlich für die Sales Unit<br />

Call Center und E-Commerce<br />

1994 –1996<br />

• Schweizerischer Bankverein, Basel:<br />

Projektleiter für Kreditport folio<br />

Management Information System<br />

• Stv. Bereichsleiter Firmenkunden<br />

und Institutionelle<br />

2002–2009<br />

• Gruppenleiter Kommerzkunden<br />

• <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Basel:<br />

Abteilungsleiter Recht und<br />

Compliance<br />

2000 –2004<br />

1995 –1998<br />

• VISA Center, Glattbrugg:<br />

Leiter der Abteilung Data Center<br />

1994 –1995<br />

• Zürich Versicherungen, Zürich:<br />

Leiter eines Engineeringteams<br />

1989 –1994<br />

• IBM Schweiz, Zürich: Engineer<br />

im Bereich Verkauf, Planung und<br />

Durchführung verschiedener Projekte<br />

1987–1989<br />

• Sohard AG, Bern: Softwareingenieur<br />

zur Entwick lung technischwissenschaftlicher<br />

Anwendungen<br />

Bankmandate<br />

• Verwaltungsrat Storchen AG<br />

1991–1993<br />

• SBC-O’Connor, Swiss Bank<br />

Corporation, Chicago: Analyse<br />

und Implementation diverser<br />

Handels- und Zinsmodelle<br />

1987–1989<br />

• Schweizerischer Bankverein, Basel:<br />

Entwicklung und Implementation<br />

diverser Systeme und Modelle<br />

Bankmandate<br />

• Direktor BKB-Finance Ltd.<br />

1998–2002<br />

• UBS AG, Basel: Kundenberater<br />

Geschäftskunden; Assistent<br />

Firmenberater Firmenkunden/Bau/<br />

Immobilien<br />

1987–1998<br />

• Schweizerischer Bankverein: SBC<br />

Warburg Dillon Read, Assistent<br />

Relationsship Directors, Abteilung<br />

Corporate Finance Schweiz;<br />

Stv. Leiter Abteilung Firmenkunden<br />

Konzernbetreuung Basel Services;<br />

Sachbearbeiter Dokumentarakkreditiv<br />

sowie Commodity Trade<br />

Finance, Lausanne; Assistent<br />

Kommerz Grosskunden Basel<br />

• <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Basel:<br />

Abteilungsleiter Recht<br />

1991–1999<br />

• UBS AG (vormals SBG), Basel/<br />

Zürich: Ausbildungsteam Firmenkunden,<br />

Praktikum Rechtsdienst,<br />

Leiter Rechtsdienst<br />

1990 –1991<br />

• Advokatur- und Notariatsbüro<br />

Dres. W. Blumer, A. Waldmann<br />

und H.L. Faesch, Basel:<br />

Freie Advokatur (Teilzeit)<br />

1986 –1989<br />

• Fundata Treuhand AG, Basel:<br />

Mandatsbetreuung (Teilzeit)<br />

1988 –1989<br />

• Finanzverwaltung und<br />

Rechtsdienst der Steuerverwaltung<br />

Basel-Stadt (Teilzeit)<br />

Bankmandate<br />

• Mitglied des Stiftungsrates der<br />

Freizügigkeitsstiftung der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong><br />

• Mitglied des Stiftungsrates<br />

der Vorsorgestiftung Sparen 3<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Bankorgane und Kontrollinstanzen 69


Bankorgane und Kontrollinstanzen – Konzern BKB<br />

per 31.12.<strong>2012</strong><br />

Konzernausschuss Konzernleitung<br />

Dr. Andreas C. Albrecht<br />

Präsident seit 2009<br />

Mitglied seit 2005<br />

Siehe Seite 64<br />

Dr. Ralph Lewin<br />

Vizepräsident seit 2009<br />

Mitglied seit 2009<br />

Siehe Seite 66<br />

Hans Jakob Bernoulli<br />

Mitglied seit 2005<br />

Siehe Seite 64<br />

Guy Lachappelle<br />

Vorsitzender a.i. seit 1.12.<strong>2012</strong><br />

Mitglied seit 2010<br />

Siehe Seite 68<br />

Bruno Mazzotti<br />

Mitglied seit 2005<br />

Siehe Seite 66<br />

Felix Meier<br />

Mitglied seit 2009<br />

Siehe Seite 66<br />

70 Bankorgane und Kontrollinstanzen


Audit Committee Konzern<br />

Andreas Waespi<br />

Stv. Vorsitzender<br />

Mitglied seit 2000<br />

Vorsitzender Geschäftsleitung Bank<br />

Coop AG seit 1.12. 2005;<br />

Eidg. dipl. Bankfachexperte;<br />

Schweizer Bürger, geb. 31. 7.1961<br />

1996 – 2005<br />

• Stv. Direktionspräsident, Mitglied<br />

der Geschäftsleitung, Leiter Privatkunden;<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>,<br />

Basel<br />

1977–1995<br />

• Schweizerische Volksbank,<br />

zuletzt Leiter Geschäftsstellen<br />

Re gion Ost, Zürich<br />

Mandate<br />

• Stv. Vorsitzender Konzernleitung<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

• Präsident Verwaltungsrat Swisscanto<br />

Holding AG<br />

• Präsident Vorsorgestiftung Sparen 3<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

• Präsident Freizügigkeitsstiftung<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

• Präsident Vorsorgestiftung 3. Säule<br />

Bank Coop AG<br />

• Präsident Freizügigkeitsstiftung<br />

2. Säule Bank Coop AG<br />

• Präsident Stiftungsrat und Stiftungsratsausschuss<br />

Pro Senectute beider<br />

Basel<br />

Dominik Galliker<br />

Mitglied a.i. seit 1.12.<strong>2012</strong><br />

Siehe Seite 68<br />

Sandra Lienhart<br />

Mitglied seit 2008<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Bank Coop AG seit 1.7.2004;<br />

Kaufmännische Angestellte;<br />

Schweizer Bürgerin,<br />

geb. 26.5.1966<br />

2002–2004<br />

• Mitglied der Direktion,<br />

Leitung Region Zürich Nord; Credit<br />

Suisse, Zürich<br />

2001–2002<br />

• Mitglied der Direktion,<br />

Leitung Geschäftsstelle;<br />

Credit Suisse, Oerlikon<br />

2000–2001<br />

• Mitglied der Direktion,<br />

Leitung Individualkunden Region<br />

Zürich Nord; Credit Suisse, Zürich<br />

1998–2000<br />

• Assistent Vice President,<br />

Leitung Geschäftsstelle;<br />

Credit Suisse, Kloten<br />

1996–1998<br />

• Assistent Vice President,<br />

Teamleitung Individualkunden;<br />

Schweizerische Kreditanstalt,<br />

Schwerzenbach<br />

1994–1996<br />

• Assistent Vice President,<br />

Leitung Kommerz; Schweizerische<br />

Kreditanstalt, Wetzikon<br />

Richard Widmer<br />

Vorsitzender<br />

Mitglied seit 2005<br />

Siehe Seite 67<br />

Jan Goepfert<br />

Mitglied seit 2009<br />

Siehe Seite 64<br />

Markus Lehmann<br />

Mitglied seit 2009<br />

Siehe Seite 65<br />

Dr. Andreas Sturm<br />

Mitglied seit 2009<br />

Siehe Seite 67<br />

Mandate<br />

• Seit 1.7.2008 Mitglied Konzernleitung<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

• Mitglied Stiftungsrat Vorsorgestiftung<br />

3. Säule Bank Coop AG<br />

• Mitglied Stiftungsrat<br />

Freizügigkeitsstiftung 2. Säule<br />

Bank Coop AG<br />

• Mitglied Verwaltungsrat<br />

Nestor Consulting AG<br />

• Mitglied Stiftungsrat Swiss Cancer<br />

Foundation<br />

Bankorgane und Kontrollinstanzen 71


Konzerninspektorat<br />

Felix Haenle<br />

Chefinspektor<br />

Philippe Münger<br />

Stv. Chefinspektor<br />

Externe Revisionsstelle<br />

Ernst & Young AG<br />

Leiter Konzerninspektorat seit 2005;<br />

Dipl. Bankfachexperte;<br />

Schweizer Bürger, geb. 3. 3.1964<br />

2001– 2005<br />

• <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Basel,<br />

Konzerninspektorat, stv. Leiter<br />

1994 – 2001<br />

• <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Basel,<br />

Inspektorat, Revisor<br />

1987–1994<br />

• Basellandschaftliche Kantonal bank,<br />

Liestal, Inspektorat, Revisionsassistent<br />

Stv. Leiter Konzerninspektorat<br />

seit 2005;<br />

Dipl. Bankfachexperte;<br />

Schweizer Bürger, geb. 25. 6.1954<br />

2001– 2005<br />

• <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Basel,<br />

Konzerninspektorat, Revisor<br />

1992 – 2001<br />

• Stv. Leiter Interne Revision<br />

Bank Coop AG<br />

1985 –1992<br />

• Kommerzberater und<br />

ab 1989 Kreditchef SKA<br />

Standort BS-Claraplatz<br />

1980 –1985<br />

• Revisor Schweizerische Kreditanstalt<br />

Maagplatz 1<br />

8005 Zürich<br />

72 Bankorgane und Kontrollinstanzen


Corporate Governance<br />

Auf der Grundlage der durch die SIX Swiss Exchange AG<br />

am 1.7.2009 in Kraft gesetzten «Richtlinie betreffend Informationen<br />

zur Corporate Governance» (RLCG) werden im<br />

Folgenden Angaben über die Führung und die Kontrolle<br />

auf oberster Unternehmensebene der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

publiziert. Teilweise finden sich die gemäss Richtlinie zu<br />

veröffentlichenden Informationen auch in anderen Teilen<br />

des vorliegenden <strong>Geschäftsbericht</strong>s. Wo dies der Fall ist,<br />

wird ein Verweis auf die entsprechende Stelle angebracht.<br />

Die Nummerierung der nachfolgenden Informationen folgt<br />

derjenigen im Anhang zur Richtlinie.<br />

1. Konzernstruktur und Aktionariat<br />

1.1 Konzernstruktur<br />

Der Konzern BKB (siehe Organigramm Seite 89) besteht<br />

aus dem Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, der Bank Coop<br />

AG und der BKB Finance Limited, Guernsey. Im Weiteren<br />

hält die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> eine strategische Beteiligung<br />

von 20% an der Swisscom IT Services Sourcing AG, Münchenstein,<br />

und von 33¹⁄ ³ % an der RSN Risk Solution Network<br />

AG, Zürich.<br />

Angaben zu Sitz, Ort der Kotierung, Börsenkapitalisierung,<br />

Beteiligungsquote sowie Valorennummer aller kotierten<br />

Gesellschaften im Konsolidierungskreis der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

sind in nachfolgenden Abschnitten bzw. im Umschlag<br />

und im Finanzbericht auf Seite 29 aufgeführt. An<br />

der gleichen Stelle finden sich Angaben zu Sitz, Aktienkapital<br />

und Beteiligungsquoten von nicht börsenkotierten<br />

Gesellschaften im Konsolidierungskreis der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

An der Bank Coop AG hält die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> seit<br />

dem 14.2.2000 eine Mehrheitsbeteiligung. Die Beteiligungsquote<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> liegt per 31.12.<strong>2012</strong><br />

bei 57,6% (Vorjahr: 57,6%) des Kapitals und der Stimmen.<br />

Die Inhaberaktien der Bank Coop, Basel, sind an der SIX<br />

Swiss Exchange kotiert (Nennwert CHF 20). Ihre Börsenkapitalisierung<br />

beträgt per 31.12.<strong>2012</strong> 915 Mio. CHF. Die<br />

Valorennummer der Inhaberaktie der Bank Coop lautet<br />

1811647, die ISIN CH0018116472.<br />

BKB Finance Ltd., Guernsey, ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft<br />

des Stammhauses <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> für<br />

Finanzdienstleistungen und zählt seit der Gründung im<br />

November 2007 zum Konsolidierungskreis. Die Gesellschaft<br />

verfügt über ein Aktienkapital von GBP 100 000,<br />

das von der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> zur Verfügung gestellt<br />

wurde und das voll einbezahlt ist.<br />

An der Swisscom IT Services Sourcing AG hält die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> 20% der Kapitalquote und ist am Aktienkapital<br />

mit 0,6 Mio. CHF beteiligt. Swisscom IT Services AG<br />

hat von den beiden bisherigen Hauptaktionären <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> und Basellandschaftliche <strong>Kantonalbank</strong> am<br />

1.7.2009 die Aktienmehrheit an der Swisscom IT Services<br />

Sourcing AG erworben. Danach hält die Swisscom IT Services<br />

AG eine Mehrheitsbeteiligung von 60% und die<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und die Basellandschaftliche <strong>Kantonalbank</strong><br />

eine Minderheitsbeteiligung von je 20%. Die<br />

Swisscom IT Services Sourcing AG ist nicht börsenkotiert.<br />

Die RSN Risk Solution Network AG ist zu einem Drittel im<br />

Besitz der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>. Im Weiteren halten die<br />

St. Galler und die Luzerner <strong>Kantonalbank</strong> ebenfalls je ein<br />

Drittel des Aktienkapitals von 4,5 Mio. CHF. Die RSN Risk<br />

Solution Network AG ist nicht börsenkotiert.<br />

1.2 Bedeutende Eigentümer<br />

Das Gesellschaftskapital der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> besteht<br />

aus dem Dotationskapital und dem Partizipationsscheinkapital.<br />

Der Kanton Basel-Stadt hält das gesamte Dotationskapital<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und verfügt über sämtliche<br />

Stimmrechte (vgl. 2. Kapitalstruktur). Neben dem Dotationskapital<br />

besteht das Gesellschaftskapital der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

aus dem an der SIX gehandelten, stimmrechtslosen<br />

Partizipationsscheinkapital. Dabei hielt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

per 31.12.<strong>2012</strong> eigene Partizipationsscheine im<br />

Handelsbestand und in den Finanzanlagen von 29,3%<br />

(Vorjahr: 15,0%) vom PS-Kapital.<br />

Nach dem schweizerischen Börsengesetz (Art. 20 BEHG)<br />

ist jede natürliche oder juristische Person, die direkt, indirekt<br />

Corporate Governance 73


oder in gemeinsamer Absprache mit Dritten Aktien oder<br />

Erwerbs- oder Veräusserungsrechte bezüglich Aktien einer<br />

in der Schweiz kotierten Gesellschaft hält, verpflichtet, die<br />

Gesellschaft sowie die Börse zu benachrichtigen, wenn<br />

ihre Beteiligung bestimmte Schwellenwerte erreicht, unteroder<br />

überschreitet. Diese Bestimmung findet auf Beteiligungen<br />

an der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> keine Anwendung, da<br />

weder das Dotationskapital noch die Partizipationsscheine<br />

als Aktien im Sinne des Gesetzes gelten.<br />

1.3 Kreuzbeteiligungen<br />

Im Konzern BKB bestehen keine Kreuzbeteiligungen im<br />

Sinne von Ziffer 1.3 RLCG.<br />

2. Kapitalstruktur<br />

2.1 Kapital<br />

Das Gesellschaftskapital der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> beträgt<br />

254,2 Mio. CHF per 31.12.<strong>2012</strong>. Es besteht aus dem vom<br />

Kanton Basel-Stadt unter marktgerechter Verzinsung zur<br />

Verfügung gestellten Dotationskapital von 204,0 Mio. CHF<br />

und dem an der Börse gehandelten Partizipationsscheinkapital<br />

von 50,2 Mio. CHF.<br />

2.2 Genehmigtes und bedingtes Kapital im Besonderen<br />

Mit Beschluss vom 29.6.2000 hat der Grosse Rat des<br />

Kantons Basel-Stadt der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> eine Dotationskapitallimite<br />

in der Höhe von 350,0 Mio. CHF genehmigt.<br />

Dieser Beschluss ist nicht befristet. Bedingtes Kapital<br />

besteht keines.<br />

2.3 Kapitalveränderungen<br />

Das Gesellschaftskapital hat sich in den letzten drei Berichtsjahren<br />

nicht verändert. Die Entwicklung des Eigenkapitals<br />

in den letzten drei Berichtsjahren ist im Anhang<br />

zur konsolidierten Jahresrechnung (Finanzbericht, Seite 38)<br />

respektive im Anhang zur Jahresrechnung des Stamm hauses<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> (Finanzbericht, Seite 69) aufgeführt.<br />

2.4 Aktien und Partizipationsscheine<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> verfügt über Partizipationsscheine.<br />

Per 31.12.<strong>2012</strong> beträgt der Nominalwert des Partizipationsscheinkapitals<br />

50,2 Mio. CHF. Das Partizipationsscheinkapital<br />

ist unterteilt in 5 900 000 Partizipationsscheine mit<br />

einem Nennwert von CHF 8.50. Es ist vollständig einbezahlt<br />

(Valorennummer 923646, ISIN CH0009236461).<br />

Die BKB-Partizipationsscheine repräsentieren ein Miteigentum<br />

an der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> mit einem dem Geschäftsgang<br />

entsprechenden Anspruch auf einen Anteil am Jahresgewinn<br />

in Form einer Dividende. Mit dem Besitz von<br />

Partizipationsscheinen sind keine Mitwirkungsrechte verbunden,<br />

insbesondere kein Stimmrecht und keine damit<br />

zusammenhängenden Rechte. Im Falle der Erhöhung des<br />

Partizipationsscheinkapitals sind die Partizipanten nach<br />

Massgabe des Nennwerts ihrer bisherigen Partizipationsscheine<br />

berechtigt, neue Partizipationsscheine zu beziehen.<br />

Der Bankrat kann das Bezugsrecht der Partizipanten ganz<br />

oder teilweise ausschliessen.<br />

2.5 Genussscheine<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat keine Genussscheine emittiert.<br />

2.6 Beschränkung der Übertragbarkeit und<br />

Nominee-Eintragungen<br />

Die BKB-Partizipationsscheine sind Inhaberpapiere, weshalb<br />

auch keine Beschränkungen in der Übertragbarkeit<br />

und keine Einschränkungen bezüglich Nominee-Eintragungen<br />

bestehen.<br />

2.7 Wandelanleihen und Optionen<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat weder Wandelanleihen noch<br />

Optionen auf eigene Partizipationsscheine emittiert.<br />

3. Bankrat<br />

3.1 Mitglieder des Bankrates<br />

Die Mitglieder des Bankrates sind mit Angabe von Namen,<br />

Nationalität, Ausbildung und beruflichem Hintergrund im<br />

Kapitel «Bankorgane und Kontrollinstanzen» (Seite 64)<br />

74 Corporate Governance


aufgeführt. Der Bankrat besteht ausschliesslich aus nicht<br />

exekutiven Mitgliedern. Keines seiner Mitglieder nimmt in<br />

einer der Gesellschaften des Konzerns BKB operative Führungsaufgaben<br />

wahr. Auch in den drei der Berichtsperiode<br />

vorangegangenen Geschäftsjahren gehörte kein Mitglied<br />

des Bankrates der Geschäftsführung einer der Konzerngesellschaften<br />

an. Die Mitglieder des Bankrates unterhalten<br />

keine wesentlichen persönlichen Geschäftsbeziehungen<br />

zur <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> oder zu einer ihrer Konzerngesellschaften.<br />

3.2 Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen<br />

Die weiteren Tätigkeiten und Interessenbindungen der Mitglieder<br />

des Bankrates sind im Kapitel «Bankorgane und<br />

Kontrollinstanzen» aufgeführt (Seite 64).<br />

Erstmalige Wahl in den Bankrat:<br />

Dr. Andreas C. Albrecht ( Präsident seit 1.4.2009) 1.4.2005<br />

Hans Jakob Bernoulli (Vizepräsident seit 1.4.2009) 1.7.19 92<br />

Dr. Sebastian Frehner 1.4.2009<br />

Jan Goepfert 1.4.2009<br />

Helmut Hersberger 1.4.2006<br />

Christine Keller 1.4.2005<br />

Markus Lehmann 1.4.2001<br />

Dr. Ralph Lewin 1.4.2009<br />

Bruno Mazzotti 1.4.2005<br />

Felix Meier 1.4.2009<br />

Markus Ritter 1.4.2005<br />

Dr. Andreas Sturm 1.4.2009<br />

Richard Widmer 1.4.1997<br />

3.3 Wahl und Amtszeit<br />

Die zwölf Mitglieder des Bankrates sowie der Bankpräsident<br />

werden vom Parlament des Kantons Basel-Stadt, dem<br />

Grossen Rat, jeweils gesamthaft gewählt. Die Amtsdauer<br />

beträgt vier Jahre. Es besteht keine Amtszeitbeschränkung.<br />

Auf Antrag des Regierungsrates können die Mitglieder des<br />

Bankrates vom Grossen Rat abberufen werden.<br />

Die letzte Gesamterneuerungswahl fand am 11.2.2009<br />

statt. Der Grosse Rat wählte acht bisherige und fünf neue<br />

Mitglieder des Bankrates für eine Amtszeit von vier Jahren<br />

(bis 31.3.2013). Im Rahmen der Konstituierung wählte der<br />

Bankrat Hans Jakob Bernoulli für eine Amtsdauer von vier<br />

Jahren zu seinem Vizepräsidenten.<br />

Ausgetreten per 31.3.2013 sind Hans Jakob Bernoulli,<br />

Bruno Mazzotti, Markus Ritter, Richard Widmer und Felix<br />

Meier. Am 7.2.2013 hat der Grosse Rat des Kantons<br />

Basel-Stadt den Bankrat für die kommende Amtsperiode<br />

ab 1. April 2013 neu gewählt. Der bisherige Präsident,<br />

Dr. Andreas C. Albrecht, wurde in seiner Funktion bestätigt.<br />

In den Bankrat neu gewählt wurden Ernst Mutschler, Hans<br />

Ulrich Scheidegger, Dr. Karl Schweizer, Prof. Dr. Jürg Stöcklin<br />

und Karoline Sutter Okomba.<br />

3.4 Interne Organisation<br />

Die personelle Zusammensetzung der im Folgenden aufgeführten<br />

Gremien ist im Kapitel «Bankorgane und Kontrollinstanzen»<br />

(Seite 64) ersichtlich.<br />

An den Sitzungen des Bankrates und seiner Ausschüsse<br />

nehmen in der Regel die für die entsprechenden Traktanden<br />

zuständigen Mitglieder der Geschäftsleitung teil. Alle<br />

genannten Gremien verfügen über Beschlussfassungskompetenz.<br />

Dem Bankrat stehen die Oberleitung der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

sowie die Aufsicht und Kontrolle über die Geschäftsführung<br />

zu. Er versammelt sich auf Einladung des Präsidenten,<br />

Corporate Governance 75


so oft es die Geschäfte erfordern, jedoch mindestens<br />

einmal im Vierteljahr. An den Sitzungen nehmen in der<br />

Regel die Mitglieder der Geschäftsleitung mit beratender<br />

Stimme teil. Bei der Behandlung von Geschäften, welche<br />

die Revision betreffen, so etwa bei der Behandlung von<br />

Berichten der internen Revision oder der externen Prüfgesellschaft,<br />

nehmen der Leiter des Konzerninspektorates mit<br />

beratender Stimme und der leitende Prüfer der externen<br />

Prüfgesellschaft an der Sitzung des Bankrats teil. Je nach<br />

Art der zu behandelnden Geschäfte nehmen unter Umständen<br />

noch weitere Personen mit beratender Stimme an<br />

der Bankratssitzung teil. Bei der Behandlung von Geschäften,<br />

die das Vergütungssystem betreffen, finden die Beratung<br />

und die Beschlussfassung im Bankrat in der Regel in<br />

Anwesenheit des Direktionspräsidenten, jedoch unter Ausschluss<br />

anderer Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> statt. Bankratsinterne Geschäfte wie<br />

insbesondere die Festlegung der Vergütungen für die Bankratsmitglieder<br />

und die Selbstevaluation des Bankrats werden<br />

im Bankrat ohne Anwesenheit von Mitarbeitern oder<br />

Mitarbeiterinnen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> behandelt. Seine<br />

Beschlüsse fasst der Bankrat in der Regel aufgrund<br />

eines Berichts und eines Antrags eines seiner Ausschüsse<br />

oder der Geschäftsleitung. Im Berichtsjahr hat der Bankrat<br />

14 Sitzungen abgehalten, die innerhalb des Kalenderjahrs<br />

in zeitlicher Hinsicht ziemlich gleichmässig verteilt waren.<br />

Im Sinne der oben stehenden Ausführungen nahmen die<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung an allen diesen Bankratssitzungen<br />

ganz oder teilweise teil; der Leiter des Konzerninspektorates<br />

nahm an zwei Sitzungen des Bankrats teil.<br />

Die durchschnittliche Sitzungsdauer betrug vier Stunden.<br />

Ferner wurde eine einstündige Telefonkonferenz abgehalten,<br />

an der ausschliesslich die Bankratsmitglieder teilnahmen.<br />

eines Antrags der Geschäftsleitung oder einer von dieser<br />

oder vom Bankratsausschuss beauftragten Person. Im Berichtsjahr<br />

wurden 20 Sitzungen abgehalten, wovon 9 an<br />

einem Tag stattfanden, an dem später auch eine Sitzung<br />

des Bankrats durchgeführt wurde. An allen Sitzungen nahmen<br />

der Direktionspräsident sowie das für den Geschäftsbereich<br />

Firmenkunden und Institutio nelle zuständige Mitglied<br />

der Geschäftsleitung oder deren Stellvertreter teil.<br />

Externe Berater wurden keine beigezogen. Die durchschnittliche<br />

Sitzungsdauer betrug zwei Stunden. Ferner wurde<br />

eine einstündige Telefonkonferenz abgehalten. Der Bankratsausschuss<br />

hat folgende Befugnisse:<br />

• Bewilligung von Krediten gemäss Kreditkompetenzreglement<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

• Entgegennahme von Informationen über wichtige Vorkommnisse,<br />

die den Geschäftsgang wesentlich<br />

beeinflussen, über Finanzierungen von besonderer<br />

Bedeutung sowie wesentliche Anpassungen im<br />

Konditionenbereich.<br />

• Beschlussfassung über Organkredite gemäss<br />

Kompetenz ordnung.<br />

• Beschlussfassung über die Führung materieller Prozesse<br />

mit einem Ausfallrisiko von mehr als 1 Mio. CHF.<br />

Der Bankratsausschuss nimmt die Rolle eines Risikoausschusses<br />

auf Stufe Bankrat wahr (Seite 80). Weiter hat der<br />

Bankratsausschuss einen Teil seiner Kreditkompetenzen an<br />

die Geschäftsleitung delegiert.<br />

In dringenden Fällen kann der Bankratsausschuss Geschäfte,<br />

für die der Bankrat zuständig ist, von sich aus erledigen.<br />

Der Bankrat ist in der nächsten Sitzung über die getroffenen<br />

Entscheidungen zu orientieren.<br />

Der Bankratsausschuss besteht aus dem Präsidenten, dem<br />

Vizepräsidenten sowie drei weiteren Mitgliedern des Bankrates,<br />

die auf eine Amtsdauer von zwei Jahren gewählt<br />

werden. Der Vorsitz obliegt dem Präsidenten des Bankrates.<br />

Der Bankratsausschuss tritt auf Einladung des Präsidenten<br />

zusammen, so oft es die Geschäfte erfordern. Er fasst<br />

seine Beschlüsse in der Regel aufgrund eines Berichts und<br />

Das Audit Committee setzt sich aus mindestens drei Mitgliedern<br />

zusammen. Per 31.12.<strong>2012</strong> besteht das Audit<br />

Committee aus vier Mitgliedern, wovon zwei Mitglieder<br />

gleichzeitig Mitglieder des Bankrates des Stammhauses<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und des Verwaltungsrates der Bank<br />

Coop AG sind. Das Audit Committee und dessen Präsident<br />

werden durch den Bankrat der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> für<br />

76 Corporate Governance


die Dauer von vier Jahren bestellt. Der Bankpräsident der<br />

BKB gehört dem Audit Committee nicht an. Die Mitglieder<br />

des Audit Committee verfügen über angemessene Kenntnisse<br />

und Erfahrungen im Finanz- und Rechnungswesen<br />

und sind mit der Tätigkeit der internen und externen Prüfer<br />

sowie den Grundprinzipien eines internen Kontrollsystems<br />

vertraut.<br />

• Überwachung und Beurteilung der Integrität der Finanzabschlüsse.<br />

Das Audit Committee hat keine direkten Weisungsbefugnisse<br />

gegenüber der Prüfgesellschaft und dem Konzerninspektorat.<br />

Das Audit Committee kann im Rahmen seiner<br />

Aufgaben und in Absprache mit dem Bankpräsidenten<br />

Aufträge erteilen.<br />

Das Audit Committee versammelt sich auf Einladung seines<br />

Präsidenten. An den Sitzungen nehmen in der Regel der<br />

lei tende Prüfer der bankengesetzlichen Prüfgesellschaft<br />

so wie der Leiter des Konzerninspektorats oder deren<br />

Stellver treter teil. Je nach Bedarf können weitere Personen<br />

zugezogen werden. Die Prüfgesellschaft und das Konzerninspektorat<br />

sind dem Audit Committee gegenüber uneingeschränkt<br />

auskunftspflichtig. Die Mitglieder des Audit<br />

Committee erhalten alle zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben<br />

erforderlichen Informationen und Dokumente. Diese umfassen<br />

insbesondere auch sämtliche Prüfberichte der Prüfgesellschaft<br />

und des Konzerninspektorats. Die Prüfberichte<br />

werden zeitnah anlässlich der Sitzungen des Audit Committee<br />

behandelt. In der Regel hält es mindestens fünf Sitzungen<br />

pro Jahr ab. Weitere Sitzungen werden nach Bedarf<br />

und Ermessen der Mitglieder einberufen. Im Berichtsjahr<br />

wurden zehn Sitzungen abgehalten. Die durchschnittliche<br />

Sitzungsdauer betrug zwei bis drei Stunden. Externe Berater<br />

wurden keine beigezogen. Über seine Sitzungen führt<br />

das Audit Committee ein Protokoll. Der Präsident des Audit<br />

Committee informiert den Bankrat regelmässig über die<br />

Sitzungen des Audit Committee und deren Erkenntnisse.<br />

Das Audit Committee unterstützt den Bankrat der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> bei der Wahrnehmung seiner Überwachungspflichten.<br />

Es unterstützt ferner auf Konzernebene den Konzernausschuss<br />

bei der Wahrnehmung seiner konzernbezogenen<br />

Überwachungspflichten. Es hat insbesondere<br />

folgende Aufgaben und Pflichten:<br />

• Überwachung und Beurteilung der Wirksamkeit der<br />

Prüfgesellschaft und der internen Revision sowie deren<br />

Zusammenwirken.<br />

• Überwachung und Beurteilung der internen Kontrolle.<br />

Der Nominations- und Entschädigungsausschuss (NEA)<br />

besteht aus dem Präsidenten sowie zwei weiteren Mitgliedern<br />

des Bankrates, die vom Bankrat für eine Amtsperiode<br />

von vier Jahren bestellt werden. Der Vorsitz obliegt dem<br />

Präsidenten des Bankrates. Der Präsident des Bankrates<br />

tritt bei der Beratung und der Beschlussfassung im NEA<br />

in den Ausstand, wenn seine persönliche Vergütung für<br />

die Bankratstätigkeit behandelt wird und entsprechende<br />

Anträge an den Bankrat vorbereitet oder beschlossen werden.<br />

Die Mitglieder der Geschäftsleitung nehmen an den<br />

Sitzungen des Nominations- und Entschädigungsausschusses<br />

grundsätzlich nicht teil; der Direktionspräsident sowie<br />

der Leiter des Competence Center Personal werden bei<br />

Bedarf als Auskunftsperson eingeladen. Im Berichtsjahr<br />

fanden neun Sitzungen (Januar [2], Februar, März, Mai,<br />

Oktober, November [2], Dezember) statt. Die Sitzungsdauer<br />

betrug im Durchschnitt zwei Stunden. Externe Berater<br />

wurden keine beigezogen. Der Nominations- und Entschädigungsausschuss<br />

hat die Aufgabe, bei Personal- und<br />

Entschädigungsfragen die entsprechenden Geschäfte<br />

vorzubereiten sowie an die zustän digen Instanzen zu berichten<br />

und Anträge zu stellen. Zu den zu behandelnden<br />

Geschäften gehören insbesondere:<br />

• Antragstellung an den Bankrat zur Wahl bzw. Entlassung<br />

des Direktionspräsidenten, der weiteren Mitglieder<br />

der Geschäftsleitung sowie der jeweiligen Stellvertretungen.<br />

• Wahl des Leiters des Konzerninspektorats.<br />

• Beförderungspolitik und jährliche Beförderungsrunde.<br />

• Festlegung der individuellen Basissaläre, Spesenpauschalen<br />

und variablen Vergütungen für die Mitglieder<br />

der Geschäftsleitung und der erweiterten<br />

Geschäftsleitung, den Leiter oder die Leiterin des<br />

Corporate Governance 77


Konzerninspektorats und alle Mitarbeitenden, deren<br />

individuelle Gesamtvergütung für ein bestimmtes<br />

Geschäftsjahr den Betrag von CHF 500 000 voraussichtlich<br />

übersteigt.<br />

• Lohn- und Entschädigungspolitik.<br />

• Vornahme allfälliger Anpassungen der variablen<br />

Vergütung in Berücksichtigung der Nachhaltigkeit des<br />

erzielten Erfolgs und der eingegangenen Risiken.<br />

• Entscheid über den Verfall aufgeschobener Vergütungen.<br />

• Zustimmung zur Ausrichtung von Spontanprämien,<br />

soweit diese gesamthaft mehr als CHF 100 000 und<br />

weniger als 1 Mio. CHF betragen.<br />

• Genehmigung von Abgangsentschädigungen über<br />

CHF 100 000 pro Einzelfall.<br />

• Erstellen eines Kommentars zum Vergütungsbericht<br />

zuhanden des Bankrates.<br />

• Festlegung der Zusammensetzung der vom Bankrat zu<br />

bestimmenden Gremien.<br />

• Generelle Beurteilung und Optimierung der Corporate<br />

Governance.<br />

Der Konzernausschuss hat folgende Aufgaben und Kompetenzen:<br />

• Oberleitung des Konzerns und Erteilung der notwendigen<br />

Weisungen auf Konzernebene.<br />

• Festlegung der Konzernorganisation.<br />

• Ausgestaltung des Rechnungswesens, der Finanzkontrolle<br />

sowie der Finanzplanung auf Konzernebene.<br />

• Genehmigung des Konzernabschlusses, des jährlichen<br />

Budgets und des mehrjährigen Finanzplans auf<br />

Konzern ebene.<br />

• Antrag an den Bankrat betreffend Ernennung und Abberufung<br />

der mit der Konzernführung betrauten<br />

Personen.<br />

• Oberaufsicht über die mit der Konzernführung betrauten<br />

Personen, namentlich im Hinblick auf die Befolgung<br />

der Gesetze, Statuten, Reglemente und Weisungen.<br />

• Sicherstellung der angemessenen Ausgestaltung eines<br />

wirksamen internen Kontrollsystems auf Konzernstufe.<br />

• Sorgfaltspflicht bei der Aufgabenerfüllung, insbesondere<br />

die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer<br />

Anforderungen.<br />

Der Konzernausschuss besteht aus mindestens drei, zurzeit<br />

aus fünf Mitgliedern. Diese werden durch den Bankrat des<br />

Stammhauses <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> für eine Amtsdauer von<br />

vier Jahren bestimmt. Der Präsident des Bankrates ist in<br />

jedem Falle Mitglied des Konzernausschusses und steht<br />

diesem vor. An den Sitzungen des Konzernausschusses<br />

nehmen die Mitglieder der Konzernleitung und der Leiter<br />

des Konzerninspektorats mit beratender Stimme teil. Der<br />

Konzernausschuss hat pro Geschäftsjahr vier an die Quartalsberichterstattung<br />

gekoppelte Sitzungen. Weitere Sitzungen<br />

werden bei Bedarf einberufen. Im Berichtsjahr<br />

wurden vier Sitzungen in den Monaten Februar, Mai, August<br />

und November abgehalten. Die übliche Sitzungsdauer<br />

beträgt ein bis zwei Stunden. Der Konzernausschuss hat<br />

kein Vertretungsrecht nach aussen; dieses obliegt – für die<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> – allein dem Bankrat.<br />

3.5 Kompetenzregelung<br />

Dem Bankrat stehen aufgrund des Gesetzes über die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> sowie interner Reglemente folgende<br />

Befugnisse zu:<br />

• Festlegung und Durchsetzung der Unternehmenspolitik<br />

(einschliesslich Personalpolitik) und der Leitlinien der<br />

Geschäftstätigkeit.<br />

• Wahl des Vizepräsidenten des Bankrates und der<br />

Mitglieder des Bankratsausschusses.<br />

• Wahl und Entlassung des Direktionspräsidenten, der<br />

übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung und der<br />

Mitglieder der Direktion. Die Wahl und die Entlassung<br />

der Mit glieder der Geschäftsleitung und ihrer Stellvertreter<br />

unterliegen der Genehmigung des Regierungsrates.<br />

• Wahl und Entlassung des Konzerninspektors unter Vorbehalt<br />

der Genehmigung durch den Regierungsrat.<br />

• Antragstellung an den Regierungsrat bezüglich Wahl<br />

der Prüfgesellschaft.<br />

78 Corporate Governance


• Erlass des Geschäftsreglements und allfälliger anderer<br />

Reglemente für die einzelnen Geschäftszweige sowie<br />

für Personalangelegenheiten.<br />

• Entscheid über Eröffnung und Schliessung von<br />

Geschäftsstellen.<br />

• Entscheid über die Gründung von Tochtergesellschaften<br />

in der Schweiz und in der ausländischen Grenzregion.<br />

• Festsetzung der Entschädigung an die Mitglieder des<br />

Bankrates unter Vorbehalt der Genehmigung durch den<br />

Regierungsrat.<br />

• Festsetzung der Basiszinssätze der Hypotheken im<br />

ersten Rang für Wohnbauten und der gewöhnlichen<br />

Sparkonten.<br />

• Beschlussfassung über Jahresbericht und -rechnung<br />

zuhanden des Regierungsrates.<br />

• Genehmigung des jährlichen Budgets und des mehrjährigen<br />

Finanzplans.<br />

• Beschlussfassung über Schaffung, Erhöhung und Reduktion<br />

des Partizipationsscheinkapitals und die Ausgabe<br />

von Partizipationsscheinen sowie Festsetzung der<br />

Dividende auf das Partizipationsscheinkapital unter Vorbehalt<br />

der Genehmigung durch den Regierungsrat.<br />

• Beschluss über den Beitritt der Bank zu Organisationen<br />

von <strong>Kantonalbank</strong>en, Organisationen anderer Banken<br />

und Standesorganisationen sowie die Beteiligung<br />

an Unternehmungen des öffentlichen und des privaten<br />

Rechts gemäss der generellen Kompetenzordnung.<br />

• Genehmigung von Gesamtbank-Strategiekonzepten zur<br />

Mittel- und Langfristplanung.<br />

• Genehmigung der Grundsätze der Personalpolitik, der<br />

Salärordnung und des Gesamtstellenplans.<br />

• Genehmigung von Änderungen der Aufbauorganisation<br />

der Gesamtbank.<br />

• Entgegennahme von Informationen über wichtige Vorkomm<br />

nisse, die den Geschäftsgang wesentlich<br />

beeinflussen, sowie über Finanzierungen von besonderer<br />

Bedeutung.<br />

• Wahl des Audit Committee und von dessen Präsidenten<br />

sowie die Genehmigung des Reglements dieses<br />

Gremiums.<br />

• Jährliche Festlegung der Eckwerte für die Festsetzung<br />

der Vergütungen im Rahmen der Genehmigung des für<br />

das Folgejahr geltenden Jahresbudgets.<br />

• Zustimmung zur Ausrichtung von Spontanprämien,<br />

soweit diese gesamthaft den Betrag 1 Mio. CHF übersteigen.<br />

• Wahl des Nominations- und Entschädigungsausschusses<br />

und dessen Präsidenten.<br />

• Genehmigung des Vergütungsberichts des Nominationsund<br />

Entschädigungsausschusses.<br />

Demgegenüber ist die Geschäftsleitung das geschäfts -<br />

führende Organ und leitet die Geschäfte in eigener Verantwortung,<br />

soweit sie darin nicht durch Gesetze oder<br />

Reglemente und Beschlüsse, die in der Kompetenz vom<br />

Bankrat liegen, beschränkt ist. Sie stellt dem Bankrat Antrag<br />

über die zu behandelnden Geschäfte und führt Beschlüsse<br />

des Bankrates und des Bankratsausschusses aus. Die<br />

Geschäftsleitung ist beschlussfähig, wenn mindestens die<br />

Mehrheit der Mitglieder persönlich oder ausnahmsweise<br />

via Telefon- oder Videokonferenz vertreten ist. Beschlüsse<br />

werden nach dem Mehrheitsprinzip gefasst. Die Mitglieder<br />

sind zur Stimmabgabe verpflichtet. Bei Stimmengleichheit<br />

entscheidet der Direktionspräsident oder sein Stellvertreter.<br />

In jedem Fall hat der Direktionspräsident oder die Direktionspräsidentin<br />

ein kassatorisch wirkendes Vetorecht; dieses<br />

kann bei Abwesenheit auch nachträglich ausgeübt werden.<br />

Über die Ausübung des Vetorechts ist der Bankpräsident<br />

zu informieren. Für Zirkulationsbeschlüsse gilt das Mehrheitsprinzip.<br />

In die Zuständigkeit der Geschäftsleitung fallen insbesondere<br />

folgende Aufgaben:<br />

• Unterbreitung von Vorschlägen für die Organisation<br />

des Geschäftsbetriebes im Allgemeinen sowie<br />

von Anträgen für einzelne Geschäfte, welche ihren<br />

Kompetenz bereich überschreiten, an den Bankrat.<br />

• Regelmässige Berichterstattung über den Geschäftsgang<br />

an den Bankrat; Vorlage von Jahresrechnung,<br />

Jahresbericht, Quartals- und Semesterabschlüssen und<br />

Vorbereitung des <strong>Geschäftsbericht</strong>s; Bericht erstattung<br />

Corporate Governance 79


an Nationalbank, Finanzmarktaufsicht und weitere<br />

Stellen.<br />

• Erlass der erforderlichen Anordnungen und Weisungen<br />

für den Geschäftsbetrieb.<br />

• Schaffung einer internen Organisation, welche die<br />

Erreichung der Ziele ermöglicht und eine angemessene<br />

interne Kontrolle sicherstellt.<br />

• Ausarbeitung der Geschäftspolitik sowie der mittel- und<br />

langfristigen Planung zuhanden des Bankrates;<br />

Ausarbeitung der jährlichen Zielsetzungen und Budgets.<br />

• Festlegung der Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Pflege der Beziehungen zur Öffentlichkeit.<br />

• Beachtung und Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen<br />

und weiteren Regulativen; Ausführung der<br />

Beschlüsse des Bankrates, der ständigen Bankratsausschüsse<br />

und allfälliger weiterer Ausschüsse.<br />

• Gewährung von Krediten und Eingehung von Eventualengagements<br />

im Rahmen des Kreditkompetenzreglements.<br />

• Beschaffung der erforderlichen Mittel, insbesondere<br />

durch Begebung von normalen und nachrangigen<br />

Obligationenanleihen und von Wandel- und Optionsanleihen.<br />

• Unterbreitung von Vorschlägen über Gründung, Kauf,<br />

Verkauf und Liquidation von Tochtergesellschaften sowie<br />

über Kauf und Verkauf von direkten oder indirekten<br />

Beteiligungen am Grundkapital anderer Gesellschaften<br />

an den Bankrat gemäss genereller Kompetenz ordnung.<br />

• Beschlussfassung über Verpflichtungsgeschäfte im Zusammenhang<br />

mit betrieblichen Liegenschaften gemäss<br />

genereller Kompetenzordnung.<br />

• Beschlussfassung über Projekte, deren gesamte Kosten<br />

0,5 Mio. CHF nicht übersteigen.<br />

• Beschlussfassung über die Führung materieller Prozesse<br />

mit einem Ausfallrisiko bis 1 Mio. CHF.<br />

3.6 Informations- und Kontrollinstrumente<br />

gegenüber der Geschäftsleitung<br />

Der Bankrat wird von der Geschäftsleitung an jeder Sitzung<br />

über die aktuelle Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie<br />

über die wesentlichen Aktivitäten der Geschäftsleitung,<br />

über bedeutende Vorkommnisse und über aktuelle Themen<br />

informiert. Sämtliche Sitzungsprotokolle der Geschäftsleitung<br />

werden dem Bankrat und dem Leiter des Konzerninspektorats<br />

zugestellt. Ausserhalb des Sitzungsrhythmus<br />

können die übrigen Mitglieder des Bankrates im Rahmen<br />

ihrer Aufsichts- und Kontrollpflicht jederzeit von der Geschäftsleitung<br />

über den Präsidenten des Bankrates mündliche<br />

oder schriftliche Berichte und Auskünfte über sämtliche<br />

Fach- und Füh rungs belange der Bank verlangen.<br />

Der Bankratsausschuss nimmt in seiner Funktion als Risikoausschuss<br />

quartalsweise vertiefte Reportings zum Kreditportfolio,<br />

zum Bankenportfolio, zur Marktrisiko-, Liquiditätsund<br />

Eigenmittel-Situation sowie situativ Berichte über spezielle<br />

Vorkommnisse mit Auswirkungen auf die Risikolage<br />

der Bank entgegen. Er berichtet dem Bankrat regelmässig<br />

über seine Erkenntnisse. Dadurch unterstützt der Bankratsausschuss<br />

den Bankrat in der Wahrnehmung seiner Oberaufsicht<br />

über die Geschäftstätigkeit der Bank (Seite 76).<br />

An den Bankratssitzungen erfolgt jeweils eine Orientierung<br />

zum aktuellen Monatsabschluss und vierteljährlich wird ein<br />

umfassender Controller-Bericht behandelt. Dieser äussert<br />

sich quantitativ in Form von tabellarischen Darstellungen<br />

und qualitativ im Rahmen eines aussagekräftigen Kommentars<br />

zu Bilanz, Ausserbilanz, Erfolgsrechnung und Kennzahlen,<br />

zur Zusammensetzung und zur geografischen<br />

Aufteilung der verwalteten Vermögen (Assets under Mana<br />

gement) und des Net New Money, aber auch zu den<br />

ban kenstatistischen Meldungen (namentlich zum Eigenmittelausweis<br />

[Deckungsgrad, Tier 1 Ratio, Tier 2 Ratio, Leverage<br />

Ratio], zu den Mindestreserven, zur Gesamtliquidität,<br />

zu den Klumpen risikovorschriften und zum Passivklumpen,<br />

zu produktspezifischen Entwicklungen auf der Aktiv- und<br />

der Passivseite [namentlich zum Volumen und zur Deckungsart<br />

bei den Kunden ausleihungen sowie zur Entwicklung<br />

und zur Anzahl Produkte bei den Kundengeldern] sowie<br />

zum Stand der strategischen Bankprojekte). Gleichzeitig<br />

umfasst der Controller-Bericht als integralen Bestandteil<br />

alle wesentlichen Aussagen zur Ausgestaltung des Risikomanagementsystems<br />

und zur aktuellen Risikoexposition der<br />

80 Corporate Governance


Bank, differenziert nach Kreditrisiko, Marktrisiko und operationellem<br />

Risiko. Die Controller-Berichte per 31.3. und<br />

per 30.9. eines Jahres enthalten ausserdem die Kernaussagen<br />

aus dem Compliance-Reporting.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> verfügt zudem über ein von der<br />

Geschäftsleitung unabhängiges Audit Committee, das den<br />

Bankrat in der Wahrnehmung seiner Aufsichts- und Kontrollpflichten<br />

unterstützt, direkt dem Bankrat Bericht erstattet<br />

und ein unbeschränktes Prüfungs- und Informationsrecht<br />

inner halb der Bank besitzt (vgl. Seite 76). Einmal jährlich<br />

behandelt das Audit Committee die Berichterstattung der<br />

Organisationseinheit Risikokontrolle, welche namentlich die<br />

Markt-, Kredit- und operationellen Risiken beinhaltet. Ebenfalls<br />

jährlich berichtet die Organisationseinheit Recht und<br />

Compliance dem Audit Committee über die Einschätzung<br />

des Compliance-Risikos und die Tätigkeit der Compliance-<br />

Funktion. Diese Organisationseinheit ist auch die Geldwäschereifachstelle.<br />

Das Audit Committee rapportiert dem<br />

Bankrat jeweils an der der Audit Committee-Sitzung folgenden<br />

Bankratssitzung.<br />

Die interne Revision wird durch das Konzerninspektorat<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> wahrgenommen. Dieses ist von<br />

der Geschäftsleitung unabhängig und handelt nach den<br />

Weisungen des Bankratspräsidenten. Es überprüft die Einhaltung<br />

gesetzlicher, reglementarischer Vorschriften und<br />

Weisungen, die Funktionsweise der betrieblichen Organisation<br />

sowie des gesamten Informations- und Rechnungswesens<br />

inklusive Informatik unter den Gesichtspunkten<br />

Sicherheit, Vollständigkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit.<br />

Die Prüfungen und Berichterstattungen erfolgen in<br />

Übereinstimmung mit den Standards für die berufliche<br />

Praxis. Das Konzerninspektorat unterbreitet die Revisionsberichte<br />

dem Präsidenten des Bankrates und den Mitgliedern<br />

des Audit Committee. Zudem erstellt der Leiter des<br />

Konzerninspektorats einen vierteljährlichen Tätigkeitsbericht<br />

zuhanden des Bankratspräsidenten und der Mitglieder des<br />

Audit Committee und bespricht die Prüfungsergebnisse mit<br />

diesen. Das Konzerninspektorat koordiniert seine Tätigkeiten<br />

mit der Prüfgesellschaft.<br />

4. Geschäftsleitung<br />

Der Geschäftsleitung obliegt die Geschäftsführung der<br />

Bank nach Massgabe der wesentlichen Bundesgesetzgebung<br />

für Banken, des Gesetzes über die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

und aller Reglemente. Sie stellt dem Bankratsausschuss<br />

Antrag über die zu behandelnden Geschäfte und<br />

führt Beschlüsse des Bankrates und des Bankratsausschusses<br />

aus. Beschlüsse werden nach dem Mehrheitsprinzip<br />

gefällt. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Direktionspräsident,<br />

welcher gegenüber den anderen Geschäftsleitungsmitgliedern<br />

zudem Weisungsbefugnis hat.<br />

Die Konzernleitung ist für die geschäftspolitische und finanzwirtschaftliche<br />

Steuerung des Konzerns sowie die<br />

Steuerung der Schlüsselressourcen zuständig. Die Mitglieder<br />

sind im Kapitel «Bankorgane und Kontrollinstanzen»<br />

(Seite 70) aufgeführt. Im Weiteren ist die Konzernleitung<br />

für eine angemessene Ausgestaltung eines wirksamen internen<br />

Kontrollsystems auf Konzernstufe, die Einhaltung<br />

gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen (Sorgfaltspflicht<br />

bei der Aufgabenerfüllung) sowie die allgemeine<br />

Wahrung der Interessen des Konzerns besorgt.<br />

4.1 Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

Die Mitglieder der Geschäfts- und der Konzernleitung sind<br />

mit Angabe von Nationalität, Ausbildung und beruflichem<br />

Hintergrund im Kapitel «Bankorgane und Kontrollinstanzen»<br />

(Seite 68) aufgeführt. Hans Rudolf Matter, seit acht Jahren<br />

Direktionspräsident der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und zuständig<br />

für den Präsidialbereich, hat per 1.12.<strong>2012</strong> seinen Rücktritt<br />

bekannt gegeben. Als Nachfolger ernannte der Bankrat<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> per 1.12.<strong>2012</strong> Guy Lachappelle<br />

zum Direktionspräsidenten a.i. und Leiter des Präsidialbereiches<br />

a.i. Dominik Galliker wurde per 1.12.<strong>2012</strong> zum<br />

stellvertretenden Direktionspräsidenten a.i. gewählt. Marc<br />

Künzli wurde vom Bankrat per 1.12.<strong>2012</strong> als Leiter des<br />

Bereichs Firmenkunden und Institutionelle a.i. in die Geschäftsleitung<br />

berufen. Auf Stufe Konzernleitung hat Hans<br />

Rudolf Matter, seit acht Jahren Vorsitzender der Konzernleitung,<br />

per 1.12.<strong>2012</strong> seinen Rücktritt bekannt gegeben. Als<br />

Nachfolger ernannte der Bankrat der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Corporate Governance 81


per 1.12.<strong>2012</strong> Guy Lachappelle zum Vorsitzenden der<br />

Konzernleitung a.i. Dominik Galliker wurde per 1.12.<strong>2012</strong><br />

zum Mitglied der Konzernleitung a.i. gewählt.<br />

4.2 Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen<br />

Angaben über die weiteren Tätigkeiten und Interessenbindungen<br />

der Mitglieder von Geschäfts- und Konzernleitung<br />

finden sich im Kapitel «Bankorgane und Kontrollinstanzen»<br />

(Seite 64).<br />

4.3 Managementverträge<br />

Abgesehen von den konzerninternen Service Level Agreements<br />

(SLA) mit der Bank Coop bezüglich der ausgelagerten<br />

Aufgaben gibt es keine Managementverträge mit<br />

Gesellschaften und Personen ausserhalb des Konzerns BKB.<br />

5. Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen<br />

Die Grundlagen zur Festsetzung von Entschädigungen und<br />

Beteiligungsprogrammen bilden das Gesetz über die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> vom 30.6.1994, interne Reglemente und<br />

Weisungen sowie die Vereinbarung über die Anstellungsbedingungen<br />

der Bankangestellten.<br />

für den Ausgabepreis der Partizipationsscheine der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> ist deren Börsenkurs zum Zeitpunkt der Zuteilung,<br />

was dem Börsenkurs der Partizipationsscheine am<br />

Datum der Mitarbeiterinformation (Salär- und Bonusbrief)<br />

entspricht, wobei die Ausgabe der Partizipationsscheine<br />

zwecks ökonomischer Berücksichtigung der Verfügungssperre<br />

zu einem gegenüber dem Börsenkurs reduzierten<br />

Preis erfolgt. Dabei werden die einschlägigen Regelungen<br />

der Steuerbehörden berücksichtigt. Der Ausgabepreis der<br />

BKB-PS betrug für das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> CHF 74.28<br />

(Vorjahr: CHF 82.95).<br />

5.1 Inhalt und Festsetzungsverfahren der Entschädigungen<br />

und der Beteiligungsprogramme<br />

Bankrat<br />

Das Reglement über die Entschädigung der Bankratsmitglieder<br />

regelt die Entschädigungen, die den Mitgliedern<br />

des Bankrats für ihre Tätigkeit im Rahmen des Bankratsmandats<br />

von der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ausgerichtet werden.<br />

Das am 10.11.2009 vom Bankrat beschlossene Reglement<br />

wurde am 24.11.2009 durch den Regierungsrat des Kantons<br />

Basel-Stadt genehmigt.<br />

Die Vergütungspolitik der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> zielt darauf<br />

ab, ausgewiesene, hoch qualifizierte Führungspersönlichkeiten<br />

anzuziehen und ans Unternehmen zu binden, indem<br />

hervorragende Leistungen anerkannt und belohnt werden.<br />

Die Struktur und die Höhe der Vergütung sollen mit der<br />

Risikopolitik der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> übereinstimmen und<br />

das Risikobewusstsein fördern. Die Höhe der Gesamtentschädigung<br />

und die Anstellungsbedingungen sind auf die<br />

jeweilige Funktion des entsprechenden Mitglieds des Bankrates<br />

bzw. der Geschäftsleitung ausgerichtet.<br />

Die Bankratsmitglieder erhalten für ihre Tätigkeit im Rahmen<br />

des Bankratsmandats eine jährliche funktionsspezifische<br />

Grundentschädigung, die teilweise in bar und teilweise in<br />

Form einer festen Anzahl von fünfjährig gesperrten BKB-<br />

Partizipationsscheinen ausgerichtet wird. Ferner erhalten<br />

sie für jede Sitzung ein Sitzungsgeld. Der Präsident und<br />

der Vizepräsident des Bankrats haben Anspruch auf eine<br />

jährliche Spesenpauschale. Die Mitglieder des Bankrats<br />

erhalten keine erfolgsabhängige Entschädigungskomponente.<br />

Die Mitglieder des Bankrates und der Geschäftsleitung<br />

üben einen massgeblichen Einfluss auf das Jahresergebnis<br />

und damit mittel- und langfristig auf den Unternehmenswert<br />

aus. Aus diesem Grunde wird beim Bankrat und bei der<br />

Geschäftsleitung ein bedeutender Teil der Entschädigung<br />

über BKB-Partizipationsscheine (BKB-PS) ausbezahlt, die<br />

jeweils während fünf Jahren gesperrt sind. Massgeblich<br />

Die Mitglieder des Bankrats haben Anspruch auf die für<br />

das Personal der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> vorgesehenen, vergünstigten<br />

Konditionen bei der Inanspruchnahme von<br />

Bankdienstleistungen und Krediten von der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

Beim Ausscheiden aus dem Bankrat erlischt dieser<br />

Anspruch. Zwischen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> und den<br />

Mitgliedern des Bankrates respektive diesen nahestehen-<br />

82 Corporate Governance


den Personen gibt es keine unüblichen Engagements. Zudem<br />

wurden für nicht mit dem Bankratsmandat in Verbindung<br />

stehende Tätigkeiten von Bankratsmitgliedern und<br />

diesen nahestehenden Personen keine nicht marktüblichen<br />

Vergütungen ausgerichtet. Optionsprogramme bestehen<br />

keine. Die Vergütungen im Zusammenhang mit der Organfunktion<br />

bei der Bank Coop sind im <strong>Geschäftsbericht</strong> der<br />

Bank Coop offengelegt.<br />

Vergütung für BR-Mitglieder<br />

Entschädigungen werden grundsätzlich in dem Geschäftsjahr ausgewiesen, dem sie wirtschaftlich zugehören. Im Gesamtbetrag aller Entschädigungen sind die<br />

Barentschädigungen, die Sachleistungen sowie die Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorgeeinrichtungen und an die AHV oder ähnliche staatliche<br />

Sozialversicherungen enthalten.<br />

Honorare 1)<br />

PS BKB 2)<br />

Total Bruttoentschädigung<br />

Sozial- und<br />

Vorsorgeleistungen<br />

Total<br />

Personalaufwand<br />

Sicherheiten/<br />

Darlehen/<br />

Kredite<br />

in CHF<br />

in CHF<br />

in CHF<br />

in CHF<br />

in CHF<br />

in CHF<br />

Albrecht Andreas (Präsident) 3) 210 400 21 696 232 096 – 232 096 1 300 000<br />

Bernoulli Hans Jakob (Vizepräsident) 77 800 10 848 88 648 5 915 94 563 200 000<br />

Frehner Sebastian 34 400 9 288 43 688 3 089 46 777 –<br />

Goepfert Jan 39 000 6 241 45 241 3 199 48 440 2 270 000<br />

Hersberger Helmut 35 600 9 288 44 888 3 174 48 062 232 678<br />

Keller Christine 20 600 3 121 23 721 1 677 25 398 349 000<br />

Lehmann Markus 36 200 6 241 42 441 3 001 45 442 527 500<br />

Lewin Ralph 37 200 9 288 46 488 3 287 49 775 –<br />

Mazzotti Bruno 34 600 9 288 43 888 1 618 45 506 3 950 000<br />

Meier Felix 34 600 9 288 43 888 3 103 46 991 53<br />

Ritter Markus 21 400 3 121 24 521 1 734 26 255 13 548<br />

Sturm Andreas 29 200 6 241 35 441 2 506 37 947 –<br />

Widmer Richard 54 000 9 288 63 288 4 263 67 551 550 000<br />

Total BR 31.12.<strong>2012</strong> 665 000 113 237 778 237 36 566 814 803 9 392 779<br />

Total BR 31.12.2011 635 300 126 407 761 707 35 731 797 438 9 697 174<br />

1)<br />

BR-Honorare, Sitzungsgelder und Pauschalspesen<br />

2)<br />

Die im Geschäftsjahr ausgerichteten BKB-Partizipationsscheine unterliegen einer fünfjährigen Verfügungssperre.<br />

3)<br />

Auszahlung erfolgt an Vischer AG in Basel.<br />

Corporate Governance 83


Geschäftsleitung<br />

Der Bankrat hat am 18.10.2011 das «Reglement über die<br />

an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auszurichtenden<br />

Vergütungen (Vergütungsreglement)» erlassen. Dieses trat<br />

am 1.1.<strong>2012</strong> in Kraft. Der NEA legt die Saläre, Entschädigungen,<br />

Erfolgsbeteiligungen und Pensionskassenregelungen<br />

für die Mitglieder der Geschäftsleitung individuell<br />

fest, wobei das Vergütungsreglement den Rahmen für diese<br />

Entscheidungskompetenz setzt. Die Personalfachstelle<br />

erstellt einen jährlichen Vergütungsbericht zur Umsetzung<br />

des Vergütungsreglements, welcher vom NEA kommentiert<br />

und dem Bankrat zur Genehmigung vorgelegt wird. Die<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung nehmen an den Sitzungen<br />

des NEA nicht teil; der Vorsitzende der Geschäftsleitung<br />

sowie der Leiter des Competence Center Personal werden<br />

bei Bedarf als Auskunftsperson an die Sitzungen des NEA<br />

eingeladen, sind aber in keinem Fall bei der Beratung und<br />

der Beschlussfassung anwesend.<br />

Für die Festsetzung der Vergütung sind insbesondere folgende<br />

Kriterien massgebend:<br />

• die funktionsbezogenen Anforderungen an Ausbildung,<br />

Erfahrung und Persönlichkeit;<br />

• die Verantwortung;<br />

• das Marktumfeld; d. h., die Vergütungen sind so<br />

anzusetzen, dass einerseits die für die Geschäftstätigkeit<br />

erforderlichen und geeigneten Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen gewonnen und gehalten werden<br />

können und dass andererseits die Ausrichtung unnötig<br />

hoher und im Marktumfeld nicht gerechtfertigter Vergütungen<br />

vermieden wird;<br />

• die individuellen Fähigkeiten, die individuelle Leistungsbereitschaft<br />

und die individuelle Zielerreichung;<br />

• der Unternehmenserfolg.<br />

Elemente der Vergütungen sind:<br />

• das Basissalär und die Spesenpauschale;<br />

• die variable Vergütung;<br />

• die gesetzlich und reglementarisch vorgesehenen<br />

Sozialleistungen;<br />

• Lohnnebenleistungen wie Vergünstigungen auf BKB-<br />

Produkten, Weiterbildungsbeiträge, Sonderprämien und<br />

dergleichen.<br />

Die Festlegung der Höhe des Basissalärs sowie der Spesenpauschale<br />

steht innerhalb des im Vergütungsreglement<br />

gesetzten Rahmens im Ermessen des NEA. Er orientiert<br />

sich dabei an den vorgenannten und im Vergütungsreglement<br />

aufgeführten Kriterien. Die Höhe der Basissaläre wird<br />

jeweils im Januar vom NEA überprüft. Allfällige dabei<br />

resultierende Veränderungen waren analog der Basissalärrunde<br />

der übrigen Mitarbeitenden ab März <strong>2012</strong> wirksam.<br />

Die Mitglie der der Geschäftsleitung haben Anspruch auf<br />

eine Fahrzeugpauschale. Die von den Mitgliedern der<br />

Geschäftsleitung bei der Wahrnehmung von Bankmandaten<br />

erhaltenen Entschädigungen in Form von VR-Honoraren<br />

gehen vollumfänglich zugunsten der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

und werden in der Erfolgsrechnung unter dem anderen<br />

ordentlichen Ertrag verbucht.<br />

Die Höhe der variablen Vergütung orientiert sich an der<br />

Entwicklung des Bruttogewinns, wobei auch die Nachhaltigkeit<br />

des erzielten Erfolgs und die Entwicklung der eingegangenen<br />

Risiken berücksichtigt werden, so namentlich<br />

die Entwicklung der Kredit- und Marktrisiken, der Wertberichti<br />

gungen und Rückstellungen, der vorgenommenen<br />

und beabsichtigten Investitionen sowie weitere besondere<br />

Entwicklungen, die einen signifikanten Einfluss auf Prozessrisiken,<br />

Liquidationsrisiken, versicherungstechnische und<br />

operationelle Risiken, Rechts- und Compliancerisiken sowie<br />

Reputationsrisiken haben. Bei dieser Beurteilung stützt sich<br />

der NEA auf einen speziell zu diesem Zweck erstellten<br />

Bericht der Risikokontrolle und kann weitere Auskünfte und<br />

Berichte einholen. Im Übrigen hängt die Höhe der variablen<br />

Ver gütung auch von der Funktion innerhalb der Geschäftsleitung<br />

sowie von individuellen Leistungswerten ab.<br />

Die individuellen Leistungsziele und auch die Gewichtung<br />

der einzelnen Elemente werden für den Direktionspräsidenten<br />

vom Bankratspräsidenten und für die übrigen Mitglieder<br />

der Geschäftsleitung vom Direktionspräsidenten<br />

84 Corporate Governance


individuell festgelegt. Diese individuellen Ziele und deren<br />

Gewichtung können von Jahr zu Jahr variieren. Die Gewichtung<br />

des Bruttogewinns per 31.12.<strong>2012</strong> ist im Falle des<br />

Direktionspräsidenten höher (50– 60%), während bei den<br />

übrigen Mitgliedern der Geschäftsleitung die individuellen<br />

Leistungsziele im Vordergrund stehen (60– 70%). Die individuellen<br />

Ziele sind beim Direktionspräsidenten auf die Strategie<br />

der Bank abgestimmt (wie nachhaltiges Wachstum,<br />

Kos tendisziplin und Risikomanagement), während sich die<br />

individuellen Leistungsziele der anderen Mitglieder der<br />

Geschäftsleitung an spezifischen Kennzahlen im jeweiligen<br />

Bereich orientieren, welche das jeweilige Mitglied der<br />

Geschäftsleitung auch tatsächlich persönlich beeinflussen<br />

kann. Je nach Entwicklung des Bruttogewinns und Erreichen<br />

der festgelegten Ziele verändert sich die variable Entschädigung.<br />

Die variable Vergütung für die Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

wird jeweils im Januar nach dem Abschluss eines<br />

Geschäftsjahres und in Kenntnis des in diesem Geschäftsjahr<br />

erzielten Unternehmensergebnisses vom NEA festgelegt<br />

und im März ausgerichtet. Sie soll abhängig sein<br />

vom langfristigen wirtschaftlichen Erfolg der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

und soll die Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

an der zukünftigen Entwicklung und den Risiken beteiligen.<br />

Zu diesem Zweck wird ein Teil der variablen Vergütung<br />

in Form von befristet gesperrten BKB-PS und zudem<br />

als aufgeschobene Vergütung ausgerichtet. Die Festlegung<br />

der Höhe der variablen Vergütung steht innerhalb des<br />

im Vergütungsreglement gesetzten Rahmens im Ermessen<br />

des NEA.<br />

Im Berichtsjahr betrug die variable Vergütung beim Direktionspräsidenten<br />

a.i. 32,7% der Totalentschädigung und<br />

bei den anderen Mitgliedern der Geschäftsleitung im<br />

Durchschnitt 26,1% der Totalentschädigung.<br />

Ein Teil der variablen Vergütung wird in Form von BKB-<br />

Partizipationsscheinen mit einer Sperrfrist von fünf Jahren<br />

ausgerichtet. In Abhängigkeit der Funktionsstufe beträgt<br />

dieser Anteil für den Direktionspräsidenten 35% und für<br />

die anderen Mitglieder der Geschäftsleitung 25%. Dieser<br />

Teil der variablen Vergütung ist zusätzlich bis zum 30. Juni<br />

des dritten Kalenderjahres nach demjenigen Geschäftsjahr,<br />

für welches die variable Vergütung ausgerichtet wird, aufgeschoben.<br />

Nach Ablauf des Aufschubs werden die betreffenden<br />

Partizipationsscheine überwiesen; dessen ungeachtet<br />

läuft die fünfjährige Verfügungssperre bis zu<br />

deren Ablauf weiter. Die Ausrichtung der aufgeschobenen<br />

Vergütung kann vom NEA ganz oder teilweise aufgehoben<br />

werden, wenn während der Periode des Aufschubs<br />

• in einem Verantwortungsbereich des betreffenden Mitglieds<br />

der Geschäftsleitung ein Verlust eintritt;<br />

• wesentliche Risiken ersichtlich werden, die bei der<br />

ursprünglichen Festsetzung der variablen Vergütung<br />

noch nicht erkennbar waren und die ursprüngliche<br />

Festsetzung der variablen Vergütung als unangemessen<br />

erscheinen lassen;<br />

• das betreffende Mitglied der Geschäftsleitung sich<br />

eine erhebliche Pflichtverletzung zuschulden kommen<br />

lässt;<br />

• das Arbeitsverhältnis vom Arbeitnehmer gekündigt wird<br />

oder dieser Anlass für eine Kündigung durch den<br />

Arbeitgeber gibt.<br />

Zusätzlich werden arbeitgeberseitige Beiträge in einen<br />

Sparplan der Pensionskasse ausgerichtet; diese Beiträge<br />

umfassen beim Direktionspräsidenten und den weiteren<br />

Mitgliedern der Geschäftsleitung 20% der variablen Entschädigung.<br />

Optionsprogramme bestehen keine. Abgangsentschädigungen<br />

wurden keine ausgerichtet und die Arbeitsverträge<br />

aller Geschäftsleitungsmitglieder sind grundsätzlich<br />

auf maximal sechs Monate kündbar.<br />

Das Vergütungsreglement enthält zudem absolute Höchstbeträge<br />

für die einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin<br />

pro Geschäftsjahr zustehende Gesamtvergütung (höchstens<br />

CHF 1500 000) oder variable Entschädigung (höchstens<br />

CHF 1000 000).<br />

Corporate Governance 85


Vergütung für GL-Mitglieder<br />

Entschädigungen werden grundsätzlich in dem Geschäftsjahr ausgewiesen, dem sie wirtschaftlich zugehören. Im Gesamtbetrag aller Entschädigungen sind<br />

die Barentschädigungen, die Sachleistungen sowie die Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorgeeinrichtungen und an die AHV oder ähnliche<br />

staatliche Sozialversicherungen enthalten.<br />

Lohn fix 1)<br />

Lohn<br />

variabel<br />

PS BKB<br />

variabel 2)<br />

Total Entschädigung<br />

1)<br />

Sozial- und<br />

Vorsorgeleistungen<br />

Arbeitgeber<br />

Total<br />

Personalaufwand<br />

Sicherheiten/<br />

Darlehen/<br />

Kredite<br />

in CHF<br />

in CHF<br />

in CHF<br />

in CHF<br />

in CHF<br />

in CHF<br />

in CHF<br />

Höchstverdienende Person (CEO a.i.) 360 217 122 470 52 530 535 217 221 850 757 067 655 502<br />

Total GL 31.12.<strong>2012</strong> (7 Personen) 2 098 798 553 882 236 720 2 889 399 936 360 3 825 759 9 815 441<br />

Total GL 31.12.2011 (6 Personen) 2 023 175 846 821 249 845 3 119 841 874 457 3 994 298 7 197 663<br />

GL höchster Kredit 2 928 689<br />

1)<br />

Inkl. Konzernleitungsfunktionen und Pauschalspesen<br />

2)<br />

Der Anteil der variablen Vergütung in Form von BKB-Partizipationsscheinen gilt als aufgeschobene Vergütung. Der Aufschub dauert bis zum 30. Juni 2015.<br />

Erst dann werden die BKB-Partizipationsscheine in das Depot des betroffenen Mitarbeitenden überwiesen, wo sie während weiteren zweieinhalb Jahren<br />

einer Verfügungssperre unterliegen.<br />

Bezogen auf die Organmitglieder wurden keine weiteren Vergütungen geleistet. Es wurden keine nicht marktüblichen Vergütungen an Personen ausgerichtet,<br />

die einem Organmitglied nahestehen.<br />

Als Folge des Rücktritts von H.R. Matter wurden die Details der Auflösung des Arbeitsverhältnisses und der vorzeitigen Pensionierung mit H.R. Matter im Rahmen<br />

einer einvernehmlichen Vereinbarung geregelt. In diesem Rahmen wurde festgelegt, dass H.R. Matter per 30.11.<strong>2012</strong> seine Funktion als Direktionspräsident<br />

abgibt, weiterhin aber für die Übergabe pendenter Geschäfte zur Verfügung steht. Im Übrigen ist H.R. Matter seit dem 01.12.<strong>2012</strong> frei von arbeitsvertraglichen<br />

Leistungspflichten. Das Arbeitsverhältnis und damit insbesondere die Lohnzahlung wurden per 31.12.<strong>2012</strong> auf 70% reduziert und enden auf den 31.12.2013<br />

vollständig; im Vergleich zur arbeitsvertraglichen Kündigungsfrist dauert das Arbeitsverhältnis damit etwas länger. Zudem wurde eine gestaffelte Pensionierung<br />

vereinbart (30% ab 01.01.2013 und 100% ab 01.01.2014 ). Diese Regelung liegt im Rahmen des bestehenden Reglements des Vorsorgewerks und bedingt<br />

keine besonderen Einlagen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> in die Pensionskasse zu Gunsten von H.R. Matter. Für die Geschäftsjahre <strong>2012</strong> und 2013 wurde die<br />

variable Vergütung von H.R. Matter vollständig aufgehoben, d.h. es wird ihm für diese Geschäftsjahre keinerlei variabler Vergütungsanteil ausgerichtet.<br />

Es erfolgte vorläufig keine Aberkennung aufgeschobener Vergütungsansprüche aus früheren Jahren.<br />

5.2 Transparenz der Entschädigungen, Beteiligungen<br />

und Darlehen von Emittenten mit Sitz im Ausland<br />

Der Gesellschaftssitz der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> liegt in der<br />

Schweiz (Basel).<br />

6. Rechte der Inhaber von Partizipationsscheinen<br />

6.1 Stimmrechtsbeschränkung und -vertretung<br />

Der Besitz von BKB-Partizipationsscheinen repräsentiert ein<br />

Miteigentum an der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>. Er ist verbunden<br />

mit einem entsprechenden Anteil am Eigenkapital der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> und einem vom Geschäftsgang abhängenden<br />

Anspruch auf einen Anteil am Jahresgewinn in<br />

Form einer Dividende. Die Inhaber von BKB-Partizipationsscheinen<br />

verfügen über keine Mitwirkungsrechte, insbesondere<br />

über keine Stimmrechte und keine damit zusammenhängenden<br />

Rechte. Demzufolge bestehen keine Stimmrechtsbeschränkungen<br />

und -vertretungen.<br />

6.2 Statutarische Quoren<br />

Der Versammlung der Partizipanten (PS-Versammlung) kommt<br />

keine Organfunktion zu.<br />

86 Corporate Governance


6.3 Einberufung der PS-Versammlung<br />

Der Bankrat lädt die Partizipanten jährlich zur PS-Versammlung<br />

ein. Diese dient zur Information über den Geschäftsverlauf<br />

und die finanzielle Lage der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

und findet üblicherweise im April oder Mai statt.<br />

2011 Prof. Dr. Andreas Blumer, dipl. Wirtschaftsprüfer. Die<br />

Amtsdauer des leitenden Prüfers ist gemäss Art. 730a des<br />

Schweizerischen Obligationenrechts auf maximal sieben<br />

Jahre begrenzt und darf erst nach einem Unterbruch von<br />

drei Jahren wieder aufgenommen werden.<br />

6.4 Traktandierung<br />

Die PS-Versammlung hat reinen Informationscharakter und<br />

wird durch den Bankratspräsidenten geleitet. Die Partizipanten<br />

haben keinen Einfluss auf die Traktanden.<br />

6.5 Eintragungen im Aktienbuch<br />

Die BKB-Partizipationsscheine sind Inhaberpapiere, weshalb<br />

auch kein Aktienbuch geführt wird.<br />

7. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen<br />

7.1 Angebotspflicht<br />

Bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bestehen keine statutarischen<br />

Regelungen betreffend «opting out» beziehungsweise «opting<br />

up» (BEHG Art. 22).<br />

7.2 Kontrollwechselklauseln<br />

Bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bestehen keine Kontrollwechselklauseln<br />

in Vereinbarungen und Plänen zugunsten der<br />

Mitglieder des Bankrates, der Geschäftsleitung oder anderer<br />

Mitglieder des Kaders.<br />

8. Revisionsorgan<br />

Der Bankrat vergibt beziehungsweise erneuert das Revisionsstellenmandat<br />

alle vier Jahre und beantragt es dem<br />

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt zur Wahl. Die aufsichtsrechtliche<br />

Prüfgesellschaft hat jährlich einen Bericht<br />

über die Rechnungsprüfung und einen Bericht über die<br />

Aufsichtsprüfung zu erstellen.<br />

8.1 Dauer des Mandats und Amtsdauer<br />

des leitenden Prüfers<br />

Seit dem 1.1.2007 amtiert Ernst & Young AG, Zürich, als<br />

aufsichtsrechtliche Prüfgesellschaft für das Stammhaus <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> und den Konzern BKB. Mandatsleiter<br />

und leitender Prüfer für den Konzern BKB ist seit August<br />

8.2 Revisionshonorar<br />

Die Revisionskosten im Konzern BKB beliefen sich im Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong> für Dienstleistungen im Zusammenhang<br />

mit der Prüfung der Jahresrechnung und den aufsichtsrechtlichen<br />

Prüfungen sowie prüfungsnahen Dienstleistungen<br />

auf insgesamt CHF 1441 408.–, inkl. Mehrwertsteuer und<br />

Spesen (Vorjahr: CHF 1226 700.–).<br />

8.3 Zusätzliche Honorare<br />

Im Berichtsjahr verrechnete die externe Prüfgesellschaft<br />

zusätzliche Honorare im Umfang von CHF 241 499.– (Vorjahr:<br />

CHF 100 116.–) für Beratungsdienstleistungen zum<br />

grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungsgeschäft.<br />

8.4 Informationsinstrumente der externen Revision<br />

Das Audit Committee ist zuständig für die Überwachung<br />

und die Beurteilung der Wirksamkeit der externen Revision.<br />

Zudem beurteilt das Audit Committee die Honorierung und<br />

die Unabhängigkeit der externen Prüfgesellschaft und koordiniert<br />

die jährliche Prüfungsplanung sowie deren Abstimmung<br />

zwischen der externen Prüfgesellschaft und dem<br />

Konzerninspektorat. Der Rotationsrhythmus des leitenden<br />

Revisors ist unter 8.1 angegeben.<br />

Die wichtigsten Informationsinstrumente für das Audit Committee<br />

bilden, neben der Risikoanalyse und der Prüfstrategie<br />

mit risikoorientierten Prüfungen zur Abdeckung der<br />

Schlüsselprüfrisiken (SPR), Pflichtprüfungen sowie Schwerpunktprüfungen,<br />

die von der externen Prüfgesellschaft<br />

jährlich erstellten Berichte über die Rechnungsprüfung und<br />

über die Aufsichtsprüfung sowie die weiteren bankengesetzlichen<br />

Prüfberichte, die sich zu einem spezifischen<br />

Thema äussern. Sämtliche Berichte der externen Prüfgesellschaft<br />

sowie alle Berichte des Konzerninspektorats<br />

werden im Audit Committee eingehend behandelt. Das<br />

Corporate Governance 87


Audit Committee hat keinen konkreten Kriterienkatalog zur<br />

Beurteilung der Leistung, der Honorierung und der Unabhängigkeit<br />

festgelegt, sondern lässt sich bei dieser Beurteilung<br />

im Wesentlichen von der beruflichen Erfahrung der<br />

einzelnen Mitglieder, der generellen Arbeitsqualität der<br />

externen Prüfgesellschaft und informellen Kommentaren der<br />

Aufsichtsbehörde leiten und entscheidet im konkreten Einzelfall<br />

basierend auf eigenem Ermessen.<br />

Das Audit Committee hält in der Regel mindestens fünf<br />

Sitzungen pro Jahr ab, an welchen auch der leitende Prüfer<br />

der externen Prüfgesellschaft und der Leiter des Konzerninspektorats<br />

teilnehmen. Im Berichtsjahr wurden elf<br />

Sitzungen abgehalten. Der Vorsitzende des Audit Committee<br />

informiert den Bankrat jeweils nach der Behandlung<br />

der bankengesetzlichen Revisionsberichte über die Aufsichtsprüfung<br />

und über die Prüfung der Jahresrechnung des<br />

vergangenen Geschäfts jahres anhand eines schriftlichen<br />

Berichts. Dieser Bank rats sitzung wohnen auch der Leiter<br />

des Konzerninspektorats und der leitende Prüfer der externen<br />

Prüfgesellschaft bei.<br />

vergangene Geschäftsjahr orientiert. Die Inhaberinnen und<br />

Inhaber von BKB-Partizipationsscheinen orientiert die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> halbjährlich mit einem Factsheet über<br />

Kurs entwicklung und Geschäftsgang. An der jährlichen<br />

PS-Versammlung werden die Partizipanten mündlich orientiert.<br />

Laufend aktualisierte Informationen sind im Internet<br />

unter www.bkb.ch/ir verfügbar.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hält die Vorschriften der Schweizer<br />

Börse SIX über die Kommunikation von kursrelevanten<br />

Tatsachen (Ad-hoc-Publizität) ein.<br />

Mit dem Eintrag in den kostenlosen E-Mail-Verteiler werden<br />

Interessenten über ad-hoc-publizitätspflichtige Ankündigungen<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> per E-Mail informiert. Dieser<br />

Service kann auf www.bkb.ch unter dem Menüpunkt Medien-<br />

Service/Ad-hoc-Mitteilungen per E-Mail abonniert werden.<br />

Die Medienmitteilungen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> der vergangenen<br />

Jahre können unter www.bkb.ch/medienarchiv<br />

abgerufen werden. Informationen zu Investor Relations sind<br />

auf www.bkb.ch/ir abrufbar.<br />

9. Informationspolitik<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> informiert die Öffentlichkeit, die<br />

Partizipanten und die Akteure des Kapitalmarktes offen<br />

und transparent. Neben dem ausführlichen <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

publiziert die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> einen Halbjahresbericht<br />

mit der Bilanz und der Erfolgsrechnung von Konzern<br />

und Stammhaus der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> sowie einem<br />

Kommentar zum Geschäftsgang. Eine Kurzform des Jahresberichtes<br />

mit den wichtigsten Zahlen und Fakten erscheint<br />

auch in französischer und englischer Sprache.<br />

Kontakt<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Medienstelle und Investor Relations:<br />

Dr. Michael Buess<br />

Telefon 061 266 29 77<br />

michael.buess@bkb.ch<br />

www.bkb.ch<br />

Die <strong>Geschäftsbericht</strong>e und Halbjahresberichte sind an allen<br />

Standorten der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> erhältlich. Sie können<br />

auch telefonisch oder via Internet unter www.bkb.ch bestellt<br />

werden. Im Internet stehen sie zudem für die letzten fünf<br />

Jahre als Dateien zum Download zur Verfügung.<br />

Die Vertreter der Medien werden anlässlich der jährlich<br />

statt findenden Bilanzmedienkonferenz ausführlich über das<br />

88 Corporate Governance


Konzern BKB<br />

per 31.12.<strong>2012</strong><br />

Konzernausschuss<br />

Dr. Andreas C. Albrecht (Präsident)<br />

Dr. Ralph Lewin (Vizepräsident)<br />

Hans Jakob Bernoulli<br />

Felix Meier<br />

Bruno Mazzotti<br />

Konzerninspektorat<br />

Felix Haenle<br />

Konzernleitung<br />

Guy Lachappelle (Vorsitz a.i.), Direktionspräsident <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> (a.i.)<br />

Dominik Galliker (a.i.), GL <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Andreas Waespi (Stv. Vorsitz), Vorsitzender der GL Bank Coop<br />

Sandra Lienhart, GL Bank Coop<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

BKB Finance Ltd.<br />

Bank Coop<br />

Organigramme89


Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

per 31.12.<strong>2012</strong><br />

Geschäftsleitung<br />

Präsidialbereich<br />

Guy Lachappelle (a.i.)<br />

Legal and Risk<br />

Dr. Christian Schöniger<br />

Bereich Privatkunden<br />

und Private Banking<br />

Dominik Galliker<br />

Generalsekretariat /<br />

Medien stelle/ IR<br />

Dr. Michael Buess<br />

Legal and Compliance<br />

Markus Rubin<br />

Private Banking Basel<br />

Christoph Eberle<br />

CC Marketing *<br />

Mathias von Wartburg<br />

Risikokontrolle<br />

Dr. Martin Fankhauser<br />

Private Banking Zürich<br />

Roman Seiler (a.i.)<br />

CC Finanzen *<br />

Dr. René Saluz<br />

CC Personal *<br />

Joe Probst<br />

Management-Kontrolle<br />

Roger Wenger<br />

Private Banking Standorte<br />

und Fachführung<br />

Dominik Galliker<br />

Privatkunden<br />

Axel Kiefer<br />

CC Asset Management *<br />

Alfred Ritter<br />

* Erbringen auch Leistungen für Bank Coop<br />

90 Organigramme


Bankrat<br />

Bankratsausschuss<br />

Audit Committee<br />

Nominations- und Entschädigungsausschuss<br />

Konzerninspektorat<br />

Felix Haenle<br />

Bankpräsident<br />

Dr. Andreas C. Albrecht<br />

Direktionspräsident<br />

Guy Lachappelle (a.i.)<br />

Bereich Firmenkunden und<br />

Institutionelle<br />

Marc Künzli (a.i.)<br />

Bereich Handel<br />

Thomas Greminger<br />

Logistik und Informatik*<br />

Peter Gertsch<br />

Kommerzkunden<br />

Marc Künzli<br />

Wertschriften / Aktien<br />

Pascal Toussaint<br />

Account und Project Services<br />

Dr. Harald Bader<br />

KMU Kunden<br />

Christoph Schmid<br />

BKB-EasyTrading<br />

Dr. Jérôme Koopmann<br />

Banking Services<br />

Michael L. Baumberger<br />

Immobilienkunden<br />

Richard Schlägel<br />

Zinsen<br />

Beat Schlegel<br />

IT Services<br />

Markus Metzger<br />

Institutionelle<br />

Luca Pertoldi<br />

Devisen<br />

Wolfgang Jakob<br />

Infrastruktur Services<br />

Lutz Rieser<br />

Kreditverarbeitung*<br />

Sibylle Tanner<br />

Support Handel<br />

Dr. Gerhard Hartsleben<br />

Strategie und Prozesse<br />

Dr. Lionel Pilorget<br />

Credit Management*<br />

Michael Eisenrauch<br />

Credit Risk<br />

Doriano Rota<br />

Organigramme91


Bank Coop<br />

per 1.1.2013<br />

Verwaltungsrat<br />

Konzerninspektorat<br />

Felix Haenle<br />

Präsident<br />

des Verwaltungsrates<br />

Dr. Ralph Lewin<br />

Vorsitzender<br />

der Geschäftsleitung<br />

Andreas Waespi<br />

Präsidialbereich<br />

Andreas Waespi<br />

Vertrieb<br />

Sandra Lienhart<br />

Kredite und Services<br />

Yves Grütter<br />

Generalsekretariat / Medien /<br />

Interne Kommunikation<br />

Natalie Waltmann<br />

Vertriebssteuerung<br />

Daniel Rüegger<br />

Firmenkunden<br />

Jürgen Hunscheidt<br />

Strategie und Sourcing<br />

Yvonne Vultier<br />

Region Nordwestschweiz<br />

Fabian Wetter<br />

Institutionelle Kunden<br />

Andreas Hinck<br />

Recht und Compliance<br />

Karl Schmid<br />

Region Zürich / Ostschweiz<br />

Hans A. Haessig<br />

Handel<br />

Rolf Konrad<br />

Risikokontrolle<br />

Dr. Michael Albrecht<br />

Region Mittelland<br />

Peter Hofer<br />

Credit Office<br />

Thomas Rüdin<br />

Region Romandie<br />

Andreas Huegin<br />

Recovery<br />

Pascal Kramer<br />

CC Asset Management<br />

Alfred Ritter<br />

Region Ticino<br />

Stefano Giulieri<br />

Produktmanagement<br />

Dominik Frutig<br />

CC Marketing<br />

Mathias von Wartburg<br />

Vertriebsservices<br />

Stefan Keller<br />

CC Finanzen<br />

Dr. René Saluz<br />

CC Personal<br />

Joe Probst<br />

92 Organigramme


Standorte <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Standorte Basel und Riehen<br />

1 BKB-Hauptsitz/Spiegelgasse<br />

2 BKB-Aeschen<br />

3 BKB-Bahnhof SBB<br />

4 BKB-Brausebad<br />

5 BKB-Breite<br />

6 BKB-Burgfelderplatz<br />

7 BKB-Claraspital<br />

8 BKB-Gundeldingen<br />

9 BKB-Güterstrasse<br />

10 BKB-Kleinhüningen<br />

11 BKB-Klybeck<br />

12 BKB-Kongresszentrum<br />

13 BKB-Muttenz*<br />

14 BKB-Neubad<br />

15 BKB-Riehen Dorf<br />

16 BKB-Riehen Rauracher<br />

17 BKB-Rosental*<br />

18 BKB-Voltacenter<br />

* Nur für Werksangehörige<br />

zugänglich.<br />

14<br />

6<br />

18<br />

4<br />

10<br />

11<br />

1<br />

2<br />

3<br />

9<br />

12<br />

19<br />

8<br />

17<br />

5<br />

7<br />

16<br />

20<br />

15<br />

13<br />

BKB-Private Banking<br />

19 BKB-Private Banking Basel<br />

20 BKB-Private Banking Riehen<br />

21 BKB-Private Banking Zürich<br />

22 BKB-Private Banking Bern<br />

19 20<br />

21<br />

22<br />

Standorte93


Standorte <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Hauptsitz<br />

Spiegelgasse 2 Telefon 061 266 33 33<br />

Postfach Telefax 061 266 25 96<br />

4002 Basel BKB-Lady-Consult 061 266 30 00<br />

welcome@bkb.ch, www.bkb.ch BKB-Seniorenberatung 061 266 33 66<br />

Standorte, Standortleiterinnen und -leiter Basel und Riehen<br />

BKB-Aeschen, Ralf Heinemann Aeschenvorstadt 41 061 266 27 66<br />

BKB-Bahnhof SBB, Daniel Bovet Centralbahnstrasse 16 061 266 30 18<br />

BKB-Brausebad, Paul Mettler Spalenring 150 061 266 26 11<br />

BKB-Breite, Angelo Gagliardo Zürcherstrasse 131 061 266 26 22<br />

BKB-Burgfelderplatz, Yvonne Ruder Missionsstrasse 86 061 266 26 55<br />

BKB-Claraspital, Corinne Schäfer Kleinriehenstrasse 30 061 266 27 30<br />

BKB-Gundeldingen, Oliver Herzog Güterstrasse 265 061 266 26 33<br />

BKB-Güterstrasse, Urs Hugo Güterstrasse 116 061 266 33 88<br />

BKB-Muttenz, Brigitte Scheer Rothausstrasse 61/Bau 905 061 266 34 20<br />

BKB-Kleinhüningen, Christian Stoehr Wiesenplatz/Färberstrasse 1 061 266 27 77<br />

BKB-Klybeck, Nadja Da Rozze Klybeckstrasse 70 061 266 26 44<br />

BKB-Kongresszentrum, Martin Güttinger Messeplatz 21 061 266 26 66<br />

BKB-Neubad, Peter Tschümperlin Neuweilerplatz 1 061 266 26 77<br />

BKB-Riehen Dorf, Urs Flückiger Schmiedgasse 15 061 266 27 33<br />

BKB-Riehen Rauracher, Roland Born In den Neumatten 63 061 266 27 22<br />

BKB-Rosental, Leo Meienhofer Schwarzwaldallee 215 061 266 34 40<br />

BKB-Spiegelgasse, Peter Steiner Spiegelgasse 2 061 266 25 55<br />

BKB-Voltacenter, Brigitte Scheer Vogesenplatz 10 061 266 28 22<br />

Standorte und Standortleiter BKB-Private Banking<br />

Basel, Christoph Eberle Brunngässlein 3, Postfach, 4002 Basel 061 266 33 55<br />

Bern, Franz C. Brunner Schauplatzgasse 21, Postfach 5026, 3001 Bern 031 326 90 00<br />

Riehen, Simon Ganther Im Singeisenhof 9, Postfach 412, 4125 Riehen 1 061 266 30 81<br />

Zürich, Stockerhof, René Bürgisser Stockerstrasse 23, Postfach 1595, 8027 Zürich 044 283 41 48<br />

94 Standorte


Geschäftsstellen Bank Coop<br />

Bank Coop, Hauptsitz<br />

Dufourstrasse 50 Telefon 061 286 21 21<br />

4002 Basel<br />

www.bankcoop.ch<br />

Geschäftsstellen<br />

5001 Aarau Hintere Vorstadt 8 062 836 40 80<br />

4002 Basel Aeschenplatz 3 061 286 21 21<br />

4018 Basel Güterstrasse 190 061 366 58 58<br />

6501 Bellinzona Piazza Nosetto 3 091 820 60 20<br />

3011 Bern Amtshausgasse 20 031 327 75 75<br />

2501 Biel/Bienne Bahnhofstrasse 33 032 328 81 81<br />

5201 Brugg Neumarkt 2 056 461 74 74<br />

2301 La Chaux-de-Fonds 30, avenue Léopold-Robert 032 910 93 93<br />

7002 Chur Masanserstrasse 17 081 258 38 48<br />

2800 Delémont 10, rue de la Maltière 032 421 42 00<br />

1700 Fribourg 35, rue de Romont 026 347 45 60<br />

1204 Genève 6/8, place Longemalle 022 818 44 44<br />

1003 Lausanne 21, rue St-Laurent 021 310 34 11<br />

6601 Locarno Via Trevani 3 091 759 98 88<br />

6900 Lugano Via C. Cattaneo 17A 091 911 31 11<br />

6901 Lugano Piazza Cioccaro 3 091 936 30 70<br />

6002 Luzern Morgartenstrasse 5 041 226 46 46<br />

2001 Neuchâtel 3, rue du Temple-Neuf 032 722 59 59<br />

4603 Olten Kirchgasse 9 062 205 47 47<br />

8645 Rapperswil-Jona Allmeindstrasse 22 055 225 53 10<br />

8201 Schaffhausen Vordergasse 54 052 632 32 32<br />

1951 Sion 46, place du Midi 027 328 15 55<br />

4500 Solothurn Westbahnhofstrasse 1 032 626 50 50<br />

9001 St. Gallen Vadianstrasse 13 071 227 65 65<br />

3600 Thun Bälliz 59 033 225 36 36<br />

1800 Vevey 15, avenue Général-Guisan 021 925 93 20<br />

8620 Wetzikon Bahnhofstrasse 126 044 931 17 77<br />

8400 Winterthur Bahnhofplatz 12 052 269 12 22<br />

1400 Yverdon-les-Bains 4/6, rue du Casino 024 424 13 40<br />

6304 Zug Alpenstrasse 9 041 727 76 30<br />

8001 Zürich Uraniastrasse 6 044 218 63 11<br />

8050 Zürich Oerlikon Querstrasse 11 044 317 91 91<br />

8055 Zürich Wiedikon Birmensdorferstrasse 308 044 454 48 20<br />

Standorte95


Impressum<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Generalsekretariat:<br />

Dr. Michael Buess<br />

Competence Center Marketing:<br />

Elena Rasser<br />

Spiegelgasse 2<br />

Postfach<br />

4002 Basel<br />

Telefon 061 266 33 33<br />

Telefax 061 266 25 96<br />

welcome@bkb.ch<br />

www.bkb.ch<br />

Fotografie<br />

Pierluigi Macor, Zürich<br />

Nik Hunger, Basel (Seiten 2 und 9)<br />

Konzept und Gestaltung<br />

New Identity Ltd., Basel<br />

Lithografie<br />

Roger Bahcic, Zürich<br />

Birkhäuser+GBC AG, Reinach<br />

Druck<br />

Birkhäuser+GBC AG, Reinach<br />

Copyright<br />

© 2013 <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Basel in Zahlen<br />

Quellen: Statistisches Amt Basel-Stadt, Statistisches Jahrbuch des Kantons Basel-Stadt <strong>2012</strong>; Denkmalpflege Basel-Stadt, Denkmalverzeichnis 497.300,<br />

( inkl. Profanbauten, Kirchen, Wehrbauten, Brunnen und Archäologische Denkmäler ); Zoo Basel, <strong>Geschäftsbericht</strong> 2011, ( Tierbestand am<br />

31.12.2011 ); Gottfried Boehm, Martha Buskirk, Eva Keller, «Richard Serra, Intersection Basel», Richter Verlag, 1997, S.129; Bau- und Verkehrsdepartement,<br />

Städtebau & Architektur, Planungsamt ( von der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellte Sitzbänke inkl. BVB Wartehallen );<br />

Botanischer Garten der Universität Basel; Museen Basel; Stadtgärtnerei Basel-Stadt ( Von der Stadtgärtnerei gepflegte Bäume: Stichtag 25.2.2013 );<br />

www.basel.ch/wochenmärkte; www.luftlinie.org; www.meteoschweiz.ch; Rheinpolizei ( Immatrikulierte Kleinboote am Stichtag, 30.9.<strong>2012</strong> );<br />

Sportamt Basel-Stadt, ( vermietete Fussballfelder inkl. Kunstrasenfelder ); Bundesamt für Umwelt BAFU, Messstation Rhein – Rheinfelden.<br />

Dort, wo aktuelle Daten nicht verfügbar waren, musste die Statistik «Basel in Zahlen» durch eigenen Augenschein vervollständigt werden;<br />

sollte sich eine Ungenauigkeit oder eine falsche Ziffer eingeschlichen haben, bitten wir dies zu entschuldigen.


Gedruckt auf Refutura, 100% Recyclingpapier.<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Hauptsitz<br />

Spiegelgasse 2<br />

Postfach<br />

4002 Basel<br />

Telefon 061 266 33 33<br />

Telefax 061 266 25 96<br />

welcome@bkb.ch<br />

www.bkb.ch<br />

604017 2.5 04.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!