09.01.2013 Aufrufe

Zahlen und Fakten. - Basler Kantonalbank

Zahlen und Fakten. - Basler Kantonalbank

Zahlen und Fakten. - Basler Kantonalbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Fakten</strong>.<br />

Geschäftsbericht 2003.<br />

Finanz.


Geschäftsbericht 2003.<br />

Finanz.


Inhalt.<br />

> GESCHÄFTSBERICHT 2003<br />

Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Aus den Bankbehörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

– Schwerpunkte des Berichtsjahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

– Bankorgane <strong>und</strong> Kontrollinstanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

– Bank Coop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

– RSN Risk Solution Network AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

– sourcag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Aus den Geschäftsbereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Konzern BKB:<br />

– Konsolidierte Jahresrechnung 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

– Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003 . . . . . . . . 74<br />

Stammhaus BKB:<br />

– Jahresrechnung 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

– Anhang zur Jahresrechnung 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Organigramme per 1. März 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Standorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Geschäftsbericht 2003 | Inhalt 3


Konzern BKB – auf einen Blick.<br />

> SCHLÜSSELZAHLEN in Tausend CHF<br />

2003 2002 2001 2000 1)<br />

Publikumsgelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 461 215 17 550 701 17 014 020 15 732 004<br />

K<strong>und</strong>enausleihungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 013 095 17 102 625 16 507 218 16 254 972<br />

Konzerngewinn 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 411 88 743 88 640 94 025<br />

Bruttogewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 392 321 846 291 076 349 120<br />

Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 928 055 1 770 609 1 654 719 1 520 289<br />

davon Minderheitsanteil 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 941 354 062 345 939 307 137<br />

Bilanzsumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 750 987 22 923 833 22 252 766 21 040 618<br />

> ERTRAG in Tausend CHF<br />

Erfolg Zinsengeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 057 371 714 353 185 315 456<br />

Erfolg Kommissions- <strong>und</strong> Dienstleistungsgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . 156 467 141 523 155 720 199 851<br />

Erfolg Handelsgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 021 73 937 51 406 68 919<br />

Übriger ordentlicher Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 379 27 707 31 768 43 598<br />

> AUFWAND in Tausend CHF<br />

Geschäftsaufwand<br />

Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 827 175 133 171 313 168 512<br />

Sachaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 705 117 902 129 690 110 192<br />

Abschreibungen auf dem Anlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 051 40 893 38 315 46 407<br />

Wertberichtigungen, Rückstellungen <strong>und</strong> Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . 64 599 112 503 82 848 292 041<br />

> RESSOURCEN Anzahl<br />

Teilzeitbereinigte Vollstellen 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 361,5 1 416,2 1 415,1 1 353,3<br />

Standorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 58 58 58<br />

> KENNZAHLEN<br />

in Prozenten<br />

Betriebliche Eigenkapitalrendite (ROE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14,18 10,02 10,91 16,79<br />

Eigenkapitalquote 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8,47 7,72 7,44 7,23<br />

Geschäftsaufwand/Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43,19 47,66 50,84 44,39<br />

Erfolg Zinsengeschäft/Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58,47 60,45 59,65 50,25<br />

Erfolg Kommissions- <strong>und</strong> Dienstleistungsgeschäft/Ertrag . . . . . . . . . . . 24,26 23,02 26,30 31,83<br />

Erfolg Handelsgeschäft/Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,70 12,02 8,68 10,98<br />

in Tausend CHF<br />

Bilanzsumme pro Mitarbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 710 16 187 15 725 15 548<br />

Ertrag pro Mitarbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 434 418 464<br />

Geschäftsaufwand pro Mitarbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 207 213 206<br />

Bruttogewinn pro Mitarbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 227 206 258<br />

> AUSSCHÜTTUNG in CHF<br />

Dividende Partizipationsschein BKB (nom. 10 CHF) . . . . . . . . . . . . . . . 2,00 2,00 2,00 2,00 5)<br />

Dividende Inhaberaktie Bank Coop (nom. 100 CHF) . . . . . . . . . . . . . . . 8,50 8,50 8,50 8,50 5)<br />

1) Erstmalige Konsolidierung im Jahr 2000<br />

2) Inkl. Minderheitsanteil am Gewinn<br />

3) Lehrlinge/Praktikanten 50%<br />

4) Inkl. Minderheitsanteil am Eigenkapital<br />

5) Nach Split im Verhältnis 1:5 im Jahr 2001<br />

6) Änderung der Verbuchungspraxis: vgl. Erläuterungen im Kommentar zur Jahresrechnung (S.68)<br />

4 Geschäftsbericht 2003 | Auf einen Blick


Stammhaus BKB – auf einen Blick.<br />

> SCHLÜSSELZAHLEN in Tausend CHF<br />

2003 2002 2001 2000 1999<br />

Jahresgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 566 62 225 61 051 60 101 52 844<br />

Bruttogewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 351 242 996 206 926 230 739 192 329<br />

Eigenkapital 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 511 186 1 338 361 1 238 350 1 150 221 1 008 879<br />

Bilanzsumme 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 480 214 13 842 695 13 171 566 12 300 800 11 667 441<br />

> ERTRAG in Tausend CHF<br />

Erfolg Zinsengeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 888 207 456 187 738 166 571 154 007<br />

Erfolg Kommissions- <strong>und</strong> Dienstleistungsgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . 104 767 89 857 102 500 126 443 130 305<br />

Erfolg Handelsgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 936 58 421 36 753 48 437 36 133<br />

Übriger ordentlicher Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 960 37 538 26 431 32 481 13 997<br />

> AUFWAND in Tausend CHF<br />

Geschäftsaufwand<br />

Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 782 90 041 84 426 81 286 74 712<br />

Sachaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 418 60 235 62 070 61 907 67 401<br />

Abschreibungen auf dem Anlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 542 28 892 17 926 18 020 10 371<br />

Wertberichtigungen, Rückstellungen <strong>und</strong> Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 845 81 771 56 326 49 515 45 299<br />

> RESSOURCEN Anzahl<br />

Teilzeitbereinigte Vollstellen 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652,0 657,4 653,3 623,8 596,1<br />

BKB-Standorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 22 21 20 19<br />

Zusätzliche Bancomaten-Standorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 14 14 13 6<br />

> KENNZAHLEN<br />

in Prozenten<br />

Betriebliche Eigenkapitalrendite (ROE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14,77 10,05 11,01 15,15 14,27<br />

Eigenkapitalquote 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,21 9,67 9,40 9,35 8,65<br />

Geschäftsaufwand/Ertrag (Cost-Income Ratio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33,64 38,21 41,45 38,29 42,49<br />

Erfolg Zinsengeschäft/Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50,83 52,75 53,12 44,55 46,05<br />

Erfolg Kommissions- <strong>und</strong> Dienstleistungsgeschäft/Ertrag . . . . . . . . . . . 24,11 22,85 29,00 33,81 38,96<br />

Erfolg Handelsgeschäft/Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13,33 14,86 10,40 12,95 10,80<br />

in Tausend CHF<br />

Bilanzsumme pro Mitarbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 675 21 057 20 162 19 719 19 573<br />

Ertrag pro Mitarbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 598 541 599 561<br />

Geschäftsaufwand pro Mitarbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 229 224 230 238<br />

Bruttogewinn pro Mitarbeiter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 370 317 370 323<br />

> PS-ENTWICKLUNG (ISIN CH0009236461)<br />

Kursentwicklung in CHF 3)<br />

Jahreshöchstkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82,0 70,0 65,9 63,2 71,8<br />

Jahrestiefstkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68,8 64,9 62,6 57,2 56,4<br />

Jahresendkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81,6 70,0 65,7 62,6 60,2<br />

Dividende in Prozenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 20 20 20 18<br />

1) Stand Ende des Berichtsjahres nach Gewinnverwendung<br />

2) Lehrlinge/Praktikanten 50%<br />

3) Nach Split im Verhältnis 1:5 im Jahr 2001<br />

Geschäftsbericht 2003 | Auf einen Blick 5


Vorwort.<br />

Geschätzte Damen <strong>und</strong> Herren<br />

Die BKB hat im Geschäftsjahr 2003 sowohl auf Stammhaus- als<br />

auch auf Konzernebene ein erneutes Rekordergebnis erwirtschaftet!<br />

Diese äusserst erfreuliche Leistung ist umso eindrücklicher, als<br />

die Rechnungsperiode von anspruchsvollen Rahmenbedingungen<br />

geprägt war:<br />

• Der in seiner Legitimität mittlerweile sehr bestrittene Irak-<br />

Krieg hat düstere Schatten auf die Weltwirtschaft geworfen.<br />

• Die schlechte konjunkturelle Situation, vor allem auch im benachbarten<br />

Ausland, hat den unternehmerischen Mut vieler<br />

Betriebe deutlich sinken lassen.<br />

• Die hohe Regulierungsdichte, die den Schweizer Banken vorgeschrieben<br />

wird, führt zu höheren Kosten des Bankbetriebs<br />

ohne eigentliche Produktivitätssteigerungen.<br />

Dennoch ermöglicht die gefestigte Positionierung der BKB als garantiert<br />

sichere <strong>und</strong> dynamische Bank, auch in diesen schwierigen<br />

Zeiten die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Als wichtige Faktoren<br />

im Geschäftsjahr 2003 sind vor allem nachstehende Punkte zu<br />

nennen:<br />

• Das stete Bemühen um eine hoch stehende Dienstleistungsqualität.<br />

• Die seit Jahren verfolgte konsequente Eruierung von Kostensenkungspotenzialen.<br />

• Die kurzen Entscheidungswege einer effizienten Führungsstruktur.<br />

• Die starke Verankerung im Kanton <strong>und</strong> mit seiner Bevölkerung.<br />

• Das hervorragende AA+-Rating, welches im Berichtsjahr von<br />

der Agentur Standard & Poors erneut bestätigt wurde.<br />

Auch die Positionierung der Bank Coop schreitet mit grossen Schritten<br />

voran. So hat sie mit ihrem neuen Slogan – «eine anständige<br />

Bank» – <strong>und</strong> vor allem mit ihrem Supercard-Konto im Berichtsjahr<br />

für einiges Aufsehen gesorgt. Darüber hinaus sind in organisatori-<br />

Dr. Willi Gerster<br />

Konzernpräsident<br />

scher <strong>und</strong> personeller Hinsicht wichtige zukunftsweisende Weichen<br />

gestellt worden, die für eine weitere Konsolidierung sorgen dürften.<br />

Immer deutlicher wird zudem, dass in einem starken Verb<strong>und</strong> mit<br />

der BKB zahlreiche Synergien nutzbar sind, die beiden Banken<br />

zugute kommen.<br />

Um auch in Zukunft den Konzern BKB auf Erfolgskurs zu halten,<br />

hat sich der Bankrat als oberstes Führungs- <strong>und</strong> Aufsichtsorgan<br />

eingehend mit der Konzernstrategie 2004 beschäftigt. Als Zielsetzungen<br />

gelten der konsequente Ausbau des K<strong>und</strong>enstammes (bei<br />

unverändertem Risikoprofil) sowie eine höhere Produktedurchdringung<br />

bei den bestehenden K<strong>und</strong>enbeziehungen.<br />

Der Kanton Basel-Stadt ist bekanntlich der Haupteigentümer der<br />

BKB. Er profitiert damit nicht nur von der sehr attraktiven Gewinnablieferung,<br />

die in den letzten Jahren eine markante Steigerung<br />

erfuhr, sondern ebenfalls von der erhöhten Substanz der BKB selbst.<br />

Darüber hinaus hat der Bankrat der BKB infolge der diesbezüglichen<br />

internationalen Entwicklungen im EU-Raum entschieden, eine<br />

gesonderte Abgeltung der Staatsgarantie einzuführen. Erstmalig<br />

wird sie für das Geschäftsjahr 2003 entrichtet. Die Gr<strong>und</strong>lage bildet<br />

eine vergleichsweise einfache Berechnungsformel, die mit dem<br />

Risikokapital der BKB verknüpft ist. Für das Berichtsjahr ergibt dies<br />

einen Betrag von 3,4 Mio. CHF. Der Bankrat ist überzeugt, dadurch<br />

eine faire <strong>und</strong> allseits anerkannte Lösung gef<strong>und</strong>en zu haben.<br />

Seit Jahren ist uns das Thema Nachhaltigkeit ein besonderes<br />

Anliegen. Die BKB schreibt sich die Maxime eines verantwortungsvollen<br />

Umgangs mit knappen Ressourcen nicht nur auf die Fahnen,<br />

sondern handelt auch danach. Die Vielfalt der verschiedenen Aktivitäten<br />

ist daher in einem separaten Kapitel zusammengefasst.<br />

Eines bleibt indes unbestritten: Der Erfolg der BKB basiert auf<br />

ihren begeisterten <strong>und</strong> hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeitern! Ihnen gebührt grosser Dank für ihren motivierten Einsatz<br />

<strong>und</strong> ihre unentwegte Loyalität. Gerade im direkten Kontakt mit<br />

der K<strong>und</strong>schaft sind personelle Konstanz <strong>und</strong> hohe Verlässlichkeit<br />

starke Attribute, die die BKB als vertrauensvolle Partnerin in Bankgeschäften<br />

tagtäglich auszeichnen. Wir sind zuversichtlich, gerade<br />

aus diesen Gründen auch künftig auf die Treue unserer K<strong>und</strong>schaft<br />

zählen zu dürfen!<br />

Werner Sigg<br />

Vorsitzender der Konzernleitung<br />

6 Geschäftsbericht 2003 | Vorwort


links:<br />

Dr. Willi Gerster<br />

Konzernpräsident<br />

rechts:<br />

Werner Sigg<br />

Vorsitzender<br />

der Konzernleitung<br />

7


Aus den Bankbehörden.


Aus den Bankbehörden.<br />

Schwerpunkte des Berichtsjahres<br />

Die Gremienstruktur der Bankbehörden lässt sich in Kürze wie<br />

folgt charakterisieren: Der Bankrat ist das oberste Führungs- <strong>und</strong><br />

Aufsichtsorgan des Konzerns BKB. Die beiden Konzerngremien<br />

(Konzernleitung <strong>und</strong> Konzernausschuss) sind für eine systematische<br />

Koordination zwischen dem Stammhaus BKB <strong>und</strong> der Bank Coop<br />

verantwortlich. Die geschäftliche Ausrichtung der beiden Institute<br />

wird jedoch separat durch den Bankrat der BKB <strong>und</strong> den Verwaltungsrat<br />

der Bank Coop festgelegt. Damit eine Harmonisierung<br />

dennoch sichergestellt ist, übt der Bankpräsident der BKB auch im<br />

Verwaltungsrat der Bank Coop den Vorsitz aus; zudem nehmen vier<br />

weitere Bankratsmitglieder der BKB darin Einsitz.<br />

Die Bankbehörden des Konzerns BKB setzten sich im Berichtsjahr<br />

mit verschiedenen Schwerpunktthemen auseinander. Die Überprüfung<br />

<strong>und</strong> Weiterentwicklung der strategischen Ausrichtung des<br />

Konzerns BKB stand dabei stets im Mittelpunkt. Dazu zählte die<br />

Überarbeitung von zentralen Gr<strong>und</strong>lagendokumenten wie etwa<br />

dem Kreditkompetenzreglement <strong>und</strong> dem Risikokonzept, sowie<br />

die Verabschiedung der Konzernstrategie 2004. Der diesbezügliche<br />

Input trägt den steigenden Fixkosten durch eine erhöhte<br />

Regulierungsdichte sowie der verschärften Konkurrenzsituation im<br />

Bankenmarkt explizit Rechnung. Eine erweiterte K<strong>und</strong>enbasis <strong>und</strong><br />

eine intensivierte Produktnutzung wurden als zentrale Zielsetzungen<br />

definiert. Im Weiteren wurde in diesem Zusammenhang ein<br />

ganztägiger Workshop unter das Thema «Kooperationsstrategien<br />

für die Zukunft» gestellt. Inhaltlich ging es um Möglichkeiten der Zusammenarbeit<br />

innerhalb der <strong>Kantonalbank</strong>en-Gruppe. Infolge der<br />

impliziten Heterogenität sind die diesbezüglichen Ansatzpunkte<br />

einer gesonderten Prüfung zu unterziehen.<br />

Im Sinne einer einvernehmlichen Kontaktpflege mit ihrem Haupteigentümer,<br />

dem Kanton Basel-Stadt, fand im Berichtsjahr ein Treffen<br />

zwischen einer Delegation der BKB mit dem Gesamtregierungsrat<br />

statt. Diese im Rahmen der so genannten Firmengespräche abgehaltene<br />

Präsentation gab der BKB die Möglichkeit, die erfreuliche<br />

Entwicklung der letzten Jahre <strong>und</strong> wichtige Betätigungsfelder darzulegen.<br />

Ausserdem wurde mit dem Kanton eine separate Abgeltung<br />

für die Staatsgarantie durch die BKB vereinbart, die erstmalig für<br />

das Geschäftsjahr 2003 zum Tragen kommt.<br />

Um den anspruchsvollen Rahmenbedingungen der Schweizer<br />

Wirtschaft in verstärktem Masse Rechnung zu tragen, haben die<br />

Bankbehörden im Berichtsjahr eine Überarbeitung der Kreditpolitik<br />

der BKB vorgenommen. Als Zielsetzung wurde bekräftigt, dank<br />

einer umsichtigen <strong>und</strong> vorausschauenden Steuerung eines breit diversifizierten<br />

Kreditportefeuilles unverhältnismässige Risiken zu vermeiden.<br />

Darüber hinaus wurde im Berichtsjahr das Credit-Master-<br />

System in den Bearbeitungsprozess implementiert. Auf diese Weise<br />

wird eine erhöhte Objektivierung von Kreditentscheiden gerade<br />

auch im Hinblick auf die Einführung von Basel II sichergestellt.<br />

Über die gesamthafte geschäftliche Entwicklung der BKB haben<br />

sich die Bankbehörden anhand des quartalsweise erstellten<br />

Controller-Berichts informiert. Dieser beinhaltet die <strong>Zahlen</strong> des<br />

Stammhauses BKB <strong>und</strong> des Konzerns. Neben der bereichsbezogenen<br />

Entwicklung der verschiedenen Geschäftssparten sowie der<br />

Ergänzungsgeschäfte stellt die Berichterstattung über die Risikopolitik<br />

einen ganz wesentlichen Bestandteil dar. Sowohl die BKB<br />

als auch die Bank Coop verfügen durch den Controller-Bericht über<br />

ein einheitliches Informationsinstrument, das in puncto Vergleichbarkeit<br />

überaus wertvoll ist. Zudem werden nicht nur vergangenheitsorientierte<br />

<strong>Fakten</strong>, sondern auch zukunftsorientierte Steuerungsimpulse<br />

transparent. Das integrierte Frühwarnsystem ermöglicht zudem<br />

eine Analyse mit wichtigen Kennzahlen anderer Institute.<br />

Erstmalig wurde im Geschäftsbericht 2002 dem Thema Corporate<br />

Governance ein separates Kapitel gewidmet, um der dadurch<br />

angestrebten Transparenz vermehrt Rechnung zu tragen. Die SWX<br />

hat in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich die diesbezügliche<br />

Berichterstattung von börsenkotierten Unternehmen einer kritischen<br />

Prüfung unterzogen. Als besonders erfreulich ist der Umstand<br />

zu werten, dass der Geschäftsbericht der BKB in Bezug auf die<br />

Corporate Governance-Informationen einen überdurchschnittlichen<br />

Erfüllungsgrad von über 90% aufweist.<br />

Das im Jahr 2002 neu geschaffene Gremium Nominations- <strong>und</strong><br />

Entschädigungsausschuss (NEA) hat im Berichtsjahr seine Arbeiten<br />

intensiviert. Der Ausschuss hat sich schwergewichtig mit der Nachfolgeregelung<br />

des in Pension gehenden Direktionspräsidenten beschäftigt.<br />

Ausserdem hat der Ausschuss zuhanden des Bankrates ein<br />

klares Anforderungsprofil für neue Bankratsmitglieder erarbeitet.<br />

Die Audit Committees der beiden Banken haben im Berichtsjahr<br />

2003 in Zusammenarbeit mit dem Konzerninspektorat <strong>und</strong><br />

der externen Revisionsstelle die Revisionsergebnisse zu einzelnen<br />

Bankbereichen vertieft geprüft. Der Jahresabschluss 2002, der<br />

entsprechende Revisionsbericht <strong>und</strong> die Prüfungspläne des internen<br />

Inspektorats wurden eingehend besprochen. Im Zusammenhang<br />

mit Bonitätsprüfungen wird festgestellt, dass Wertberichtigungen<br />

bei gefährdeten Ausleihungen vorsichtig <strong>und</strong> gemäss den massgebenden<br />

Rechnungslegungsvorschriften vorgenommen werden. Das<br />

interne Kontrollsystem <strong>und</strong> das Risikomanagement entsprechen den<br />

hohen Anforderungen. Diesbezüglich hat auch ein Workshop stattgef<strong>und</strong>en,<br />

um den Mitgliedern des Audit Committee die Steuerung<br />

der Bankrisiken transparent zu machen.<br />

Geschäftsbericht 2003 | Aus den Bankbehörden 11


Bankorgane <strong>und</strong> Kontrollinstanzen.<br />

Stammhaus BKB<br />

BANKRAT<br />

Präsident Willi Gerster Dr. rer. pol.; vollamtlicher Konzernpräsident<br />

Schweizer Bürger, geb. 3.6.1946<br />

Ökonomiestudium an der HSG <strong>und</strong> der Universität Basel<br />

Mitglied des Bankrates seit 1. 7. 1992, Präsident seit 1. 4.1997<br />

(davor seit 1. 7. 1992 Vizepräsident)<br />

Präsident Verwaltungsrat Bank Coop<br />

Präsident Verwaltung Pensionskasse <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

1992–2001: Vorsteher Amt für Gewerbe, Industrie <strong>und</strong> Berufsbildung<br />

Kanton Basel-Stadt<br />

1988–1992: Präsident Finanzkommission Grosser Rat Kanton<br />

Basel-Stadt<br />

Mehrjährige Lehrtätigkeit in Wirtschaftsfächern<br />

Vizepräsident Urs Berger lic.iur.; selbstständiger Advokat <strong>und</strong> Notar<br />

Schweizer Bürger, geb. 23.12.1951<br />

Mitglied des Bankrates seit 1. 7. 1992, Vizepräsident seit 1. 4.1997<br />

Verwaltungsrat Bank Coop<br />

Verwaltungsrat Uvex Arbeitsschutz (Schweiz) AG<br />

Verwaltungsrat Hermes Transport AG<br />

Stiftungsrat Stiftung Altersheim Glaibasel<br />

Mitglieder Kurt Bachmann Eidg. dipl. Drogist; Mitinhaber einer Drogerie<br />

Schweizer Bürger, geb. 13.4.1930<br />

Diplom an der Ecole Suisse de Droguerie, Neuchâtel. Höhere Fachprüfung.<br />

Mitglied des Bankrates seit 1. 4.2001<br />

Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-Stadt<br />

Mitglied Bürgergemeinderat Stadt Basel<br />

Mitglied Verfassungsrat Kanton Basel-Stadt<br />

1972: Gründung einer Aktiengesellschaft mit Tätigkeitsbereich im<br />

Lebensmittelhandel. Verwaltungsratspräsident während zwei Jahrzehnten<br />

1962–1971: Aufbau von weiteren Drogerien <strong>und</strong> Lebensmitteldiscountgeschäften<br />

1962: Wahl in die Direktion des Schweizerischen Drogistenverbandes<br />

<strong>und</strong> zum Präsidenten der Berufsbildungskommission<br />

1954–1995: Lehrauftrag für Drogistenausbildung an der Allg.<br />

Gewerbeschule Basel; Experte bei eidg. Meisterprüfungen<br />

1953: Übernahme einer eigenen Drogerie<br />

12 Geschäftsbericht 2003 | Aus den Bankbehörden


Hans Jakob Bernoulli lic. rer. pol. <strong>und</strong> dipl. Handelslehrer; Direktor Hirslanden Klinik<br />

Birshof AG, Münchenstein<br />

Schweizer Bürger, geb. 15.11.1948<br />

Mitglied des Bankrates seit 1. 7. 1992<br />

Vorstandsmitglied «Privatkliniken Schweiz»<br />

Präsident Basellandschaftliche Vereinigung der Privatkliniken<br />

1988–2001: Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-Stadt<br />

1990–1992: selbstständiger Organisationsentwicklungsberater<br />

1984–1990: Vorsteher kantonales Arbeitsamt Basel-Stadt<br />

1976–1984: Controller, Planungsleiter, Berater in Personalentwicklung<br />

<strong>und</strong> -beratung, Ciba-Geigy AG, Basel<br />

Christoph Brutschin mag. et lic. rer. pol. <strong>und</strong> Betriebsökonom HWV; Rektor Handelsschule<br />

KV Basel<br />

Schweizer Bürger, geb. 21. 2.1958<br />

Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Uni Freiburg i. Ue.<br />

<strong>und</strong> an der HWV Zürich<br />

Mitglied des Bankrates seit 1.4.2001<br />

Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-Stadt<br />

seit 1996: Lehrbeauftragter für Rechnungswesen an der Uni Basel<br />

1991–1996: Lehrer an der Handelsschule KV Basel <strong>und</strong> Dozent an<br />

der HWV Basel (Steuerlehre)<br />

1984–1988: kaufmännischer Leiter <strong>und</strong> stv. Geschäftsführer maxit<br />

AG (Baustoffherstellung <strong>und</strong> -vertrieb)<br />

1978–1981: Revisionsassistent Revisuisse, Basel <strong>und</strong> Zürich<br />

Peter Feiner Eidg. dipl. kaufm. Angestellter; Rentner; ehem. Generalsekretär<br />

Messe Basel<br />

Schweizer Bürger, geb. 9. 2.1942<br />

Mitglied des Bankrates seit 1. 7. 1992<br />

Board Member World Trade Centers Association, New York<br />

Vizepräsident World Trade Center Basel AG<br />

Sekretär Vereinigung Messen Schweiz<br />

Vorstandsmitglied TCS Sektion beider Basel<br />

Mitglied Stiftungsrat Europäisches Institut für Aussenhandel, Basel<br />

Vice-Chairman, British Swiss Chamber of Commerce,<br />

Basel Chapter<br />

Vorstandsmitglied IG Kleinbasel (IGK)<br />

bis 31.01.2004: Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-Stadt<br />

1985–2001: Generalsekretär <strong>und</strong> Mitglied Geschäftsleitung<br />

Messe Basel<br />

1980–1985: Stv. Generalsekretär Messe Basel, Leiter World Trade<br />

Center Basel<br />

1970–1980: Leiter Handelsabteilung British Consulate Basel,<br />

Vizekonsul<br />

1967–1970: Organisationsleiter K<strong>und</strong>endienst Volkswagen-<br />

Motors London<br />

1962–1967: Kaufmännischer Angestellter ASAG Basel<br />

Geschäftsbericht 2003 | Aus den Bankbehörden 13


Anita Fetz lic. phil.; geschäftsführende Inhaberin Unternehmensberatungsfirma<br />

femmedia ChangeAssist<br />

Schweizer Bürgerin, geb. 19. 3.1957<br />

Mitglied des Bankrates seit 1. 4.1997<br />

Verwaltungsrätin Bank Coop<br />

Vizepräsidentin Wirtschaftsfrauen Schweiz<br />

Mitglied Stiftungsrat Marie Anna-Stiftung zur Unterstützung kranker<br />

Kinder<br />

Mitglied Ständerat<br />

Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-Stadt<br />

Roman Geeser Dr. oec. et mag. oec. HSG; Rektor Wirtschaftsgymnasium <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsmittelschule Basel<br />

Schweizer Bürger, geb. 4.9. 1945<br />

Mitglied des Bankrates seit 1. 4.1997<br />

Verwaltungsrat Bank Coop<br />

Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-Stadt<br />

1984–1998: Konrektor Wirtschaftsgymnasium <strong>und</strong> Wirtschaftsmittelschule<br />

Basel<br />

1976–1984: Handelslehrer Kantonale Handelsschule Basel<br />

1974–1976: Verkaufstätigkeit bei IBM St. Gallen<br />

Markus Lehmann Eidg. dipl. Versicherungsfachmann; Leiter Regionaldirektion Nordwestschweiz<br />

National Versicherung<br />

Schweizer Bürger, geb. 27. 5.1955<br />

Mitglied des Bankrates seit 1. 4. 2001<br />

Vorstandsmitglied Genossenschaft Stadion St. Jakob Park<br />

Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-Stadt<br />

Präsident CVP Basel-Stadt<br />

1998: Regionaldirektor Basel, National Versicherung<br />

1993–1998: Gründer <strong>und</strong> Geschäftsführer Rimas AG, Versicherungsbroker<br />

Kanton Basel-Stadt<br />

1991–1993: Leiter Innendienst Elvia<br />

1984–1991: Bürochef Winterthur Versicherungen<br />

bis 1983: Verkauf Winterthur Versicherungen<br />

Regula Menzi Selbstständige Treuhänderin/dipl. Wirtschaftsinformatikerin<br />

Schweizer Bürgerin, geb. 17. 9. 1951<br />

Mitglied des Bankrates seit 1. 4.1997<br />

1990–1994: Mitglied Verwaltungsrat Alternative Bank, Olten<br />

1982–1991: Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-Stadt<br />

1996/1997: Treuhänderin bei Aeschlimann + Partner AG, Treuhandbüro<br />

für Senioren, Basel<br />

1980–1996: EDV-Analytikerin bei den <strong>Basler</strong> Versicherungen,<br />

Basel<br />

1971–1974 <strong>und</strong> 1976–1979: Programmiererin bei den <strong>Basler</strong> Versicherungen,<br />

Basel<br />

14 Geschäftsbericht 2003 | Aus den Bankbehörden


Bankratsausschuss<br />

Präsident Willi Gerster<br />

Vizepräsident Urs Berger<br />

Mitglieder Hans Jakob Bernoulli<br />

Peter Feiner<br />

Richard Widmer<br />

Thomas Staehelin Dr. jur.; selbstständiger Advokat, Partner Advokats- <strong>und</strong> Notariatsbüro<br />

Fromer, Schultheiss & Staehelin, Basel<br />

Schweizer Bürger, geb. 4.10.1947<br />

Mitglied des Bankrates seit 1. 4.1997<br />

Präsident Verwaltungsrat Swissport International AG<br />

Präsident Verwaltungsrat Rothornbahn <strong>und</strong> Scalottas AG<br />

Vizepräsident Verwaltungsrat Siegfried Holding AG<br />

Verwaltungsrat Inficon Holding AG<br />

Verwaltungsrat Kühne & Nagel International AG<br />

Vizepräsident Verwaltungsrat JRG Gunzenhauser AG<br />

Präsident Handelskammer beider Basel<br />

Vorstandsmitglied economiesuisse<br />

Vorstandsdelegierter Vereinigung der Privaten Aktiengesellschaften<br />

Mitglied Steuerrekurskommission Kanton Basel-Stadt<br />

Mitglied der Fachkommission für Empfehlungen zur Rechnungslegung<br />

(FER – SWISS GAAP FER)<br />

Rudolf Vonder Mühll lic. oec. HSG.; Rentner<br />

Schweizer Bürger, geb. 27. 6.1937<br />

Mitglied des Bankrates seit 1. 4.1999<br />

1992–2003: Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-Stadt<br />

Mitglied Bürgergemeinderat Stadt Basel<br />

Berufliche Tätigkeiten in den Bereichen Marketing, Controlling <strong>und</strong><br />

Human Resources in verschiedenen Unternehmen der<br />

Pharmaindustrie:<br />

1996–1998: Novartis; zuletzt Mitglied des Managements<br />

1970–1996: Ciba-Geigy AG<br />

1963–1970: J. R. Geigy AG<br />

Richard Widmer lic. rer. pol.; Verwaltungsdirektor Adullam-Stiftung<br />

Schweizer Bürger, geb. 8.2.1956<br />

Mitglied des Bankrates seit 1. 4.1997<br />

Verwaltungsrat Bank Coop<br />

Vorstandsmitglied «Privatkliniken Schweiz»<br />

Mitglied Grosser Rat Kanton Basel-Stadt<br />

1987–1989: Geschäftsleitungsassistent Migros Genossenschaft<br />

Basel<br />

1983–1987: akademischer Mitarbeiter Büro für Planungskoordination<br />

Basel-Stadt<br />

Geschäftsbericht 2003 | Aus den Bankbehörden 15


Audit Committee<br />

Vorsitz Rudolf Vonder Mühll<br />

Mitglieder Kurt Bachmann<br />

Christoph Brutschin<br />

Markus Lehmann<br />

Regula Menzi<br />

Nominations- <strong>und</strong> Entschädigungsausschuss<br />

Vorsitz Willi Gerster<br />

Mitglieder Urs Berger<br />

Roman Geeser<br />

Thomas Staehelin<br />

GESCHÄFTSLEITUNG<br />

Direktionspräsident Werner Sigg Leiter Präsidialbereich<br />

Schweizer Bürger, geb. 8.3.1939<br />

Banklehre, diverse Auslandsaufenthalte an Universitäten <strong>und</strong> bei<br />

Finanzinstituten in den USA <strong>und</strong> Frankreich<br />

1959–1993: Schweizerische Volksbank, Basel <strong>und</strong> Zürich, zuletzt<br />

Mitglied der Generaldirektion <strong>und</strong> Leiter des Bereichs Finanz 1<br />

(Kapitalanlagen, Investment Research, Berufliche Vorsorge, Volkswirtschaft)<br />

Bankmandate<br />

VR-Ausschuss Verband Schweizerischer <strong>Kantonalbank</strong>en<br />

Verwaltungsrat Swissca Holding<br />

Verwaltungsrat Schweizerische Bankiervereinigung<br />

Verwaltungsrat EVA AG<br />

Vizepräsident <strong>Basler</strong> Bankenvereinigung<br />

Privates Mandat<br />

VR-Präsident Merian Park, Botanischer Garten Brüglingen<br />

Stv. Direktionspräsident Hanspeter Kunz Leiter Bereich Kommerzk<strong>und</strong>en<br />

Schweizer Bürger, geb. 8.4.1952<br />

Banklehre, diverse Auslandsaufenthalte in Grossbritannien <strong>und</strong><br />

Frankreich, kaufmännische Führungsschule<br />

1969–1993: Schweizerische Volksbank, zuletzt Bereichsleiter<br />

Kommerz Basel <strong>und</strong> stv. Niederlassungsleiter<br />

Bankmandate<br />

Verwaltungsrat AG zum Storchen<br />

Verwaltungsratspräsident sourcag AG<br />

Verwaltungsrat Multifiduciaire AG<br />

Verwaltungsrat RSN Risk Solution Network AG<br />

16 Geschäftsbericht 2003 | Aus den Bankbehörden


Mitglieder Willi Etter Leiter Bereich Anlagek<strong>und</strong>en<br />

Schweizer Bürger, geb. 4.6.1955<br />

Banklehre mit eidg. Diplomabschluss, diverse Auslandsaufenthalte<br />

in den USA <strong>und</strong> Grossbritannien<br />

1990–1994: Schweizerische Volksbank, Zürich: Leiter Hauptabteilungen,<br />

Vermögensverwaltung <strong>und</strong> Institutionelle K<strong>und</strong>schaft,<br />

Mitglied der Direktion<br />

1980–1989: Gewerbebank Baden: Anlageberater, ab 1986 Mitglied<br />

der Geschäftsleitung, Leiter Finanzbereich<br />

1979–1980: Schweizerischer Bankverein, Baden: Stv. Leiter Wertschriftenabteilung<br />

1974–1978: Schweizerische Bankgesellschaft, Zürich <strong>und</strong> Genf:<br />

Revisionsassistent<br />

Bankmandate<br />

Stiftungsratspräsident Albert Haeberling Stiftung, Basel<br />

Stiftungsrat Herbstblume Familienstiftung, Vaduz<br />

Treuhänderrat Madru Trust reg.<br />

Verwaltungsrat Aedificura AG, Basel<br />

Verwaltungskommission Gebäudeversicherung Basel-Stadt<br />

Peter Gertsch Leiter Competence Center IT<br />

Schweizer Bürger, geb. 14.8.1963<br />

Dipl. El.-Ing. HTL<br />

1998/1999: Compaq Computer AG, Kloten: Mitglied der Geschäftsleitung,<br />

verantwortlich für die Sales Unit Call Center <strong>und</strong><br />

E-Commerce<br />

1995–1998: VISA Center, Wallisellen: Leiter der Abteilung Data<br />

Center<br />

1994/1995: Zürich Versicherungen, Zürich: Leiter eines Engineeringteams<br />

1989–1994: IBM Schweiz, Zürich: Engineer im Bereich Verkauf,<br />

Planung <strong>und</strong> Durchführung verschiedener Projekte<br />

1987–1989: Sohard AG, Bern: Softwareingenieur zur Entwicklung<br />

technisch-wissenschaftlicher Anwendungen<br />

Bankmandat<br />

Verwaltungsrat RTC AG<br />

Thomas Greminger Leiter Bereich Handel<br />

Schweizer Bürger, geb. 28.10.1961<br />

Dipl. Math. ETH; Master in Computer Science University of Maryland,<br />

USA<br />

1994–1996: Schweizerischer Bankverein, Basel: Projektleiter für<br />

Kreditportfolio Management Information System<br />

1991–1993: SBC-O’Connor, Swiss Bank Corporation, Chicago:<br />

Analyse <strong>und</strong> Implementation diverser Handels- <strong>und</strong> Zinsmodelle<br />

1987–1989: Schweizerischer Bankverein, Basel: Entwicklung <strong>und</strong><br />

Implementation diverser Systeme <strong>und</strong> Modelle<br />

Bankmandat<br />

Verwaltungsrat sourcag AG<br />

Geschäftsbericht 2003 | Aus den Bankbehörden 17


Konzern BKB<br />

Andreas Waespi Leiter Bereich Privatk<strong>und</strong>en<br />

Schweizer Bürger, geb. 31. 7. 1961<br />

Eidg. dipl. Bankfachmann, Absolvent Swiss Banking School<br />

Diverse Auslandsaufenthalte in Frankreich, England <strong>und</strong> Kanada<br />

1977–1995 Schweizerische Volksbank, zuletzt Leiter Geschäftsstellen<br />

Region Ost, Zürich<br />

Bankmandate<br />

Vorsitzender Segmentsleiterausschuss Privatk<strong>und</strong>en/Individualk<strong>und</strong>en<br />

Swissca<br />

Präsident Stiftung Sparen 3 <strong>und</strong> Freizügigkeitskonti der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong><br />

Stiftungsrat Sparen 3 <strong>und</strong> Freizügigkeitskonti der Bank Coop<br />

Verwaltungsratspräsident CAG Verwaltungs-AG, Bottmingen<br />

Mitglied des Verwaltungsrates der Banque Cantonale du Jura<br />

Mitglied des Stiftungsrates SERVISA <strong>und</strong> angeschlossene Gesell-<br />

schaften<br />

KONZERNAUSSCHUSS<br />

Präsident Willi Gerster Präsident des Konzernausschusses seit 2001<br />

Vizepräsident Urs Berger Vizepräsident des Konzernausschusses seit 2001<br />

Mitglieder Roman Geeser Mitglied des Konzernausschusses seit 2001<br />

Thomas Staehelin Mitglied des Konzernausschusses seit 2001<br />

Urs Wehinger Dr. jur.; selbstständiger Rechtsanwalt <strong>und</strong> Partner im Anwaltsbüro<br />

Arnold Wehinger Kaelin & Ferrari in Zürich, spezialisiert auf<br />

Finanzrecht<br />

Schweizer Bürger, geb. 23.1.1945<br />

KONZERNLEITUNG<br />

Vorsitz Werner Sigg vgl. oben<br />

Stv. Vorsitz Hanspeter Kunz vgl. oben<br />

Studium der Jurisprudenz <strong>und</strong> Doktorat beider Rechte an der Universität<br />

Zürich, Nachdiplomstudien in London<br />

Mitglied des Konzernausschusses seit 2001<br />

Verwaltungsrat Bank Coop<br />

Verwaltungsrat in mehreren mittelständischen Aktiengesellschaften<br />

in der Schweiz<br />

1975–1980: Rechtskonsulent Schweizerische Volksbank, Zürich<br />

1970–1973: juristischer Mitarbeiter Schweizerische Bankgesellschaft,<br />

Zürich<br />

Mitglieder Hans Rudolf Matter Vorsitzender Geschäftsleitung Bank Coop<br />

Schweizer Bürger, geb. 5.9.1953<br />

lic. rer. pol.<br />

1995–2001: Basellandschaftliche <strong>Kantonalbank</strong>, Liestal:<br />

18 Geschäftsbericht 2003 | Aus den Bankbehörden


Mitglied der Geschäftsleitung <strong>und</strong> Bereichsleiter Privatk<strong>und</strong>en<br />

1994–1995: Schweizerische Bankgesellschaft, Zürich: Stv. Direktor;<br />

Fachführung <strong>und</strong> Produktemanagement Privatk<strong>und</strong>engeschäft<br />

Schweiz<br />

1985–1994: Schweizerische Bankgesellschaft, Basel: Vizedirektor,<br />

verantwortlich für Retailgeschäft sowie Niederlassungen im Raum<br />

Basel; Leiter Marketingausschuss Privatk<strong>und</strong>en<br />

1983–1984: Cilag AG, Schaffhausen: Vizedirektor, Leiter Abteilung<br />

Pharmaexport, Mitglied der Geschäftsleitung Cilag Switzerland<br />

Marketing<br />

1978–1983: F. Hoffmann-La Roche AG, Basel <strong>und</strong> Nigeria: Market<br />

Manager für Saudi-Arabien <strong>und</strong> Golfstaaten<br />

Bankmandate (für Bank Coop)<br />

Verwaltungsrat Viseca Card Services AG<br />

Verwaltungsrat CAG Verwaltungs-AG, Bottmingen<br />

Kurt Hercher Mitglied der Geschäftsleitung Bank Coop<br />

Schweizer Bürger, geb. 10.10.1948<br />

Andreas Waespi vgl. oben<br />

Dipl. Bankfachexperte<br />

1995–2000: <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, Basel: stv. Bereichsleiter Kommerzk<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Abteilungsleiter<br />

1991–1994: Schweizerischer Bankverein, Zürich: Stv. Direktor<br />

International & Finance Division, Regional Manager, Syndications,<br />

Trade Finance<br />

1971–1990: Schweizerischer Bankverein, Basel: Vizedirektor,<br />

Prokurist, Handlungsbevollmächtigter Correspondent Banking,<br />

Regionalleitung Generaldirektion, Wertschriften<br />

Bankmandate (für Bank Coop)<br />

Verwaltungsratspräsident Dufour-Haus AG<br />

Verwaltungsratspräsident Immobilien AG Amtshausgasse, Bern<br />

KONZERNINSPEKTORAT<br />

Chefinspektor Kurt Bürki Leiter Konzerninspektorat<br />

Schweizer Bürger, geb. 5.5.1945<br />

Stv. Chefinspektor Felix Haenle<br />

EXTERNE REVISIONSSTELLE<br />

PricewaterhouseCoopers AG, St. Jakobs-Strasse 25, 4002 Basel<br />

Dipl. Wirtschaftsprüfer; Leitender Bankrevisor<br />

1972–1997: Revisuisse Price Waterhouse AG, Basel: zuletzt<br />

Partner, Geschäftsstellenleiter Basel <strong>und</strong> Leiter Profit Center Mitte<br />

für Banken <strong>und</strong> Finanzgesellschaften<br />

Bankmandate<br />

Verwaltungsrat T.O. Advisco<br />

Verwaltungsratspräsident Multifiduciaire Basel AG<br />

Geschäftsbericht 2003 | Aus den Bankbehörden 19


von links:<br />

Willi Etter, Leiter Bereich Anlagek<strong>und</strong>en<br />

Hanspeter Kunz, Leiter Bereich Kommerzk<strong>und</strong>en<br />

Peter Gertsch, Leiter Competence Center IT<br />

Thomas Greminger, Leiter Bereich Handel<br />

Werner Sigg, Leiter Präsidialbereich<br />

Andreas Waespi, Leiter Bereich Privatk<strong>und</strong>en<br />

20 Geschäftsbericht 2003 | Aus Geschäftsbericht den Bankbehörden 2003


22 Geschäftsbericht 2003


Geschäftsbericht 2003 23


Beteiligungen.


Bank Coop.<br />

Auf Wachstumskurs<br />

Die Bank Coop kann auf ein erfreuliches Jahr zurückblicken. In einem<br />

von schwierigen Rahmenbedingungen <strong>und</strong> volatilen Märkten<br />

geprägten Umfeld hat sich die Bank Coop AG, an der die <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> mit 49,1% des Kapitals bzw. 57,4% der Stimmen<br />

beteiligt ist, gut entwickelt.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr ist die konsolidierte Bilanzsumme der<br />

Bank Coop um 4% auf 9,95 Mrd. CHF gewachsen. Das erfreuliche<br />

Wachstum widerspiegelt sich auf der Aktivseite in der Zunahme<br />

der Hypothekarausleihungen um 7,3% <strong>und</strong> auf der Passivseite in<br />

der Ausweitung der Spargelder um 9,6%. Dieses Wachstum ist für<br />

die Bank entscheidend. In der Strategie hat die Bank Coop dies<br />

wie folgt festgehalten: «Ertragswachstum wird einerseits durch<br />

eine stark verbesserte Nutzung des Potenzials bisheriger K<strong>und</strong>en<br />

erzielt, andererseits werden Neuk<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> -k<strong>und</strong>en über die<br />

K<strong>und</strong>schaft der Coop-Gruppe, die Empfehlungsbereitschaft der<br />

weiblichen K<strong>und</strong>schaft sowie über das Beziehungsnetz der Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter akquiriert. Die Supercard ist dabei<br />

ein zentrales Instrument für beide Wachstumsperspektiven.» Die<br />

konsequente Umsetzung dieser Strategie hat im Berichtsjahr 2003<br />

zu einigen schönen Erfolgen geführt:<br />

• Trotz härtestem Wettbewerb ist es der Bank Coop gelungen,<br />

ihre Stellung im Schweizer Hypothekarmarkt weiter auszubauen.<br />

Die Hypothekarausleihungen haben um 7,3% auf<br />

7,6 Mrd. CHF zugenommen. Die Gründe dafür liegen auf der<br />

einen Seite in einer kompetitiven Produktpalette mit einer attraktiven<br />

Starthypothek, auf der anderen Seite wird die<br />

hohe Kompetenz <strong>und</strong> Flexibilität der Hypothekarberaterinnen<br />

<strong>und</strong> -berater besonders gut aufgenommen.<br />

• Die Spar- <strong>und</strong> Anlagegelder wuchsen um 9,6% auf 4,5<br />

Mrd. CHF. Einen wesentlichen Anteil an diesem Wachstum hatte<br />

das im Februar 2003 neu lancierte Supercard-Konto – ein<br />

attraktives Sparkonto mit zusätzlichen Superpunkten für Neugeld.<br />

Es ist bereits im ersten Jahr seines Bestehens zu einem<br />

eigentlichen Renner geworden. Mit einem Volumen von<br />

282 Mio. CHF hat es die Erwartungen deutlich übertroffen.<br />

• Mit der Lancierung des Projekts «eva», dem speziellen Dienstleistungsangebot<br />

für Frauen, konnte der bereits hohe Frauenanteil<br />

an der K<strong>und</strong>schaft weiter gesteigert werden. Im Jahr<br />

2003 haben mehr Frauen als Männer ein neues Konto bei der<br />

Bank Coop eröffnet.<br />

• Die Anstrengungen im Bereich der Nachhaltigkeit wurden von<br />

K<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Öffentlichkeit ausgezeichnet aufgenommen.<br />

Mit dem bankeigenen Qualitätslabel «Nachhaltigkeit kontrolliert»<br />

hat die Bank Coop ein klares Zeichen in Richtung<br />

nachhaltiges Wirtschaften gesetzt. Bemerkbar machen sich<br />

diese Forschritte durch ein überdurchschnittliches Wachstum<br />

nachhaltiger Anlagefonds <strong>und</strong> eine steigende Nachfrage an<br />

Ökohypotheken.<br />

Respektables Resultat<br />

Trotz nicht einfachen Rahmenbedingungen <strong>und</strong> steigender Regulierungsdichte<br />

liegt der konsolidierte Bruttogewinn mit 93,5 Mio.<br />

CHF 2,6% über Vorjahreshöhe. Der konsolidierte Jahresgewinn<br />

stieg um 10,4% auf 38,3 Mio. CHF. Dieses Ergebnis wurde vor<br />

allem durch ein konsequentes Kostenmanagement erreicht. Der<br />

Geschäftsaufwand konnte gegenüber dem Vorjahr um 6,1% auf<br />

134,7 Mio. CHF gesenkt werden. Dagegen liegt der Betriebsertrag<br />

mit einem Rückgang um 2,7% auf 228,2 Mio. CHF leicht<br />

unter dem Vorjahresergebnis. Im Zinsengeschäft, das r<strong>und</strong> 68%<br />

des Gesamtertrags der Bank Coop erbringt, liegt der Erfolg um<br />

5% unter dem Vorjahr. Für diese Rückgänge im Vergleich zum<br />

Geschäftsjahr 2002 sind verschiedene Faktoren verantwortlich:<br />

• Die starke Verlagerung von variablen Hypotheken zu Festhypotheken<br />

führte zu deutlich geringeren Margen. Der Anteil<br />

der Festhypotheken hat im Berichtsjahr von 53,7% auf 74,2%<br />

zugenommen (Stichtag: 31.12.2003).<br />

• Mit dem stark gestiegenen Anteil an Festhypotheken sind<br />

auch die Kosten für Zinsabsicherungsgeschäfte angestiegen.<br />

• Bewusst attraktiv gehaltene Konditionen für neue Produkte<br />

(Supercard-Konto, Starthypothek) haben zur Volumensteigerung<br />

beigetragen, bringen aber mit tieferen Margen geringere Erträge<br />

im Aktiv- <strong>und</strong> im Passivbereich.<br />

Im indifferenten Geschäft konnte die Bank Coop den Erfolg aus<br />

dem Kommissionsgeschäft sowie den Handelsertrag auf Vorjahreshöhe<br />

halten. Negativ auf das Ergebnis hat sich die markante<br />

Reduktion der Depotvolumina in den beiden Vorjahren ausgewirkt.<br />

In Anbetracht des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds <strong>und</strong> der<br />

geschilderten Faktoren kann das Ergebnis 2003 der Bank Coop als<br />

respektabel beurteilt werden.<br />

KENNZAHLEN BANK COOP (konsolidierter Abschluss 2003)<br />

(in Tausend CHF) 2003 2002 Veränderung<br />

in Prozenten<br />

Jahresgewinn . . . . . . . . . . . . . 38 251 34 642 10,4%<br />

Bruttogewinn . . . . . . . . . . . . . 93 465 91 062 2,6%<br />

Bilanzsumme . . . . . . . . . . . . . . 9 946 033 9 566 526 4,0%<br />

Erfolg Zinsengeschäft . . . . . . . 155 749 163 877 –5,0%<br />

Erfolg Kommissions- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsgeschäft . . . . . 52 011 51 976 0,1%<br />

Erfolg Handelsgeschäft . . . . . . 13 862 15 281 –9,3%<br />

Übriger ordentlicher Erfolg . . . . 6 548 3 437 90,5%<br />

Geschäftsaufwand . . . . . . . . . . 134 705 143 509 –6,1%<br />

Mitarbeiterbestand<br />

teilzeitbereinigt . . . . . . . . . . . . 633 678 –6,6%<br />

Geschäftsstellen . . . . . . . . . . . 33 36 –8,3%<br />

Dividende in Prozenten . . . . . . 8,5 1) 8,5 –<br />

Cost-Income Ratio . . . . . . . . . 59,0 61,2 –3,6%<br />

1) Antrag des Verwaltungsrates an die GV<br />

Das Geschäftsjahr 2003 hat gezeigt, dass das Vertrauen der<br />

Anlegerinnen <strong>und</strong> Anleger in die Bank Coop weiter zugenommen<br />

hat. Die markante Steigerung des Aktienkurses im Berichtsjahr um<br />

25,7% auf 232,50 CHF ist ein deutliches Zeichen dafür. Die vom<br />

Verwaltungsrat der Bank Coop beantragte Einführung der Einheitsaktie<br />

hat sich dabei stark positiv ausgewirkt. Auch die Aufnahme<br />

der Aktie in den MSCI (Morgan Stanley Capital International) Switzerland<br />

Small Cap Index, in die nachhaltigen Anlageuniversen der<br />

Bank Sarasin <strong>und</strong> der Zürcher <strong>Kantonalbank</strong>, sowie die attraktive<br />

Dividendenrendite trugen ihren Teil zum stark gestiegenen Interesse<br />

am Titel bei.<br />

Geschäftsbericht 2003 | Beteiligungen 25


Bank Coop.<br />

Auf dem richtigen Weg<br />

Den konsequenten Wachstumskurs wird die Bank Coop auch im<br />

kommenden Jahr fortsetzen. Das budgetierte Wachstum beim<br />

Betriebserfolg soll vor allem durch eine Ertragssteigerung erzielt<br />

werden. Mit der bewährten Hypothekarpalette, dem exklusiven<br />

Supercard-Konto <strong>und</strong> dem Vertrieb von qualitativ hoch stehenden<br />

Drittprodukten im Fondsbereich verfügt die Bank Coop über einige<br />

besonders attraktive Produkte. Im Mittelpunkt der Anstrengungen<br />

steht aber nicht der Verkauf einzelner Dienstleistungen, sondern<br />

die Schaffung von neuen Hauptbankbeziehungen. Mit der Lancierung<br />

des gebührenfreien Privatkontos (bei einem konstanten<br />

Mindestsaldo von 1 000 CHF) per 1.1.2004 wurde die Basis<br />

dazu gelegt.<br />

Zusätzlich soll die Bank Coop von den Konsumentinnen <strong>und</strong><br />

Konsumenten noch stärker als bereits heute als Bank mit einer eigenständigen<br />

Position positiv wahrgenommen <strong>und</strong> zu einem unverzichtbaren<br />

Wert in der Schweizer Bankenlandschaft werden. Mit einer<br />

viel beachteten Werbekampagne, «Bank Coop – eine anständige<br />

Bank», hat sie im Frühling 2003 in aller Klarheit Stellung bezogen.<br />

Anstand im Bankgeschäft bedeutet vor allem auch: gute Qualität<br />

zu fairen Preisen. Für die Bemühungen im Bereich der Qualität<br />

wurde die Bank Coop im Berichtsjahr mit der Anerkennungsstufe 1,<br />

«Commited to Excellence in Europe», der European Fo<strong>und</strong>ation for<br />

Quality Management (EFQM) ausgezeichnet. In Verbindung mit der<br />

Marke Coop <strong>und</strong> dem Supercard-Programm verfügt die Bank Coop<br />

über wertvolle Argumente gegenüber qualitäts- <strong>und</strong> preisbewussten<br />

K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en. Damit ist sie für die Herausforderungen der<br />

Zukunft gut gerüstet.<br />

RSN Risk Solution Network AG.<br />

Im Berichtsjahr wurde die RSN Risk Solution Network AG (RSN<br />

AG) mit einem Aktienkapital von 4,5 Mio. CHF neu gegründet. Die<br />

RSN AG gehört zu gleichen Teilen den <strong>Kantonalbank</strong>en von Luzern,<br />

St. Gallen <strong>und</strong> Basel-Stadt <strong>und</strong> bezweckt die Weiterentwicklung<br />

der Instrumentarien zur Messung, Steuerung <strong>und</strong> Abgeltung von<br />

Kreditrisiken. Mit der Gründung der RSN AG wurde ein solides<br />

F<strong>und</strong>ament zur weiteren Optimierung der Kreditrisikoprozesse <strong>und</strong><br />

zur Einführung von Kreditrisikotools, welche heute «State-of-the-art»<br />

sind, gelegt.<br />

sourcag.<br />

Das Aktienkapital der sourcag AG hat per 31.12.2003 unverändert<br />

3 Mio. CHF betragen. Es ist je hälftig im Besitz der <strong>Basler</strong> <strong>und</strong> der<br />

Basellandschaftlichen <strong>Kantonalbank</strong>. Hauptaufgabe der sourcag<br />

AG ist die Abwicklung des Zahlungsverkehrs <strong>und</strong> der Wertschriftentransaktionen<br />

der beiden <strong>Kantonalbank</strong>en.<br />

Im Geschäftsjahr 2003 setzte sich die sourcag AG zum Ziel,<br />

die Kosten weiter zu reduzieren, ohne bei der Verarbeitungsqualität<br />

Abstriche zu machen. Beide Bestrebungen wurden erreicht oder<br />

sogar übertroffen.<br />

Die sourcag AG verfügt heute in organisatorischer, qualitativer<br />

<strong>und</strong> finanzieller Hinsicht über die Voraussetzung, weitere K<strong>und</strong>en<br />

zu betreuen. Die geplante Akquisition neuer K<strong>und</strong>en erfolgt mit der<br />

Absicht, dank höherer Volumina die Stückkosten im Wertschriften-<br />

<strong>und</strong> Zahlungsverkehr weiter zu senken.<br />

26 Geschäftsbericht 2003 | Beteiligungen


Geschäftsbericht 2003 | Beteiligungen 27


Corporate Governance.


Corporate Governance.<br />

Informationen zur Corporate Governance<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage einer durch die SWX Swiss Exchange, Zürich, am<br />

1.7.2002 in Kraft gesetzten <strong>und</strong> per 30.11.2003 überarbeiteten<br />

Richtlinie zur Corporate Governance (RLCG) sind Gesellschaften<br />

mit Sitz in der Schweiz, deren Beteiligungspapiere an der SWX<br />

kotiert sind, verpflichtet, den Investoren bestimmte Informationen<br />

zugänglich zu machen. Im Folgenden werden Angaben über Führung<br />

<strong>und</strong> Kontrolle auf oberster Unternehmensebene der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> publiziert. Massgebend für die Informationen sind<br />

die Verhältnisse am Bilanzstichtag (31.12.2003).<br />

Teilweise finden sich die zu veröffentlichenden Informationen<br />

auch in anderen Teilen des vorliegenden Geschäftsberichtes. In<br />

diesem Fall findet sich jeweils ein Verweis auf die entsprechende<br />

Stelle.<br />

Die Nummerierung der Informationen folgt derjenigen im Anhang<br />

zur Richtlinie der SWX.<br />

1. Konzernstruktur <strong>und</strong> Aktionariat<br />

1.1 KONZERNSTRUKTUR<br />

Der Konzern <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> besteht aus dem Stammhaus<br />

BKB, der Bank Coop AG <strong>und</strong> der sourcag AG. Das Organigramm<br />

des Konzerns ist auf Seite 133 abgebildet. Angaben zu<br />

Sitz, Ort der Kotierung, Börsenkapitalisierung, Beteiligungsquote<br />

sowie Valorennummer aller kotierten Gesellschaften im Konsolidierungskreis<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> sind aufgeführt unter Ziffer 3.3<br />

des Anhangs zur konsolidierten Jahresrechnung (Seite 85). An der<br />

gleichen Stelle finden sich Angaben zu Sitz, Aktienkapital <strong>und</strong><br />

Beteiligungsquoten von nicht börsenkotierten Gesellschaften im<br />

Konsolidierungskreis der BKB.<br />

An der Bank Coop hält die BKB seit dem 14.2.2000 eine<br />

Mehrheitsbeteiligung. Die Beteiligungsquote der BKB liegt per<br />

31.12.2003 bei 49,10% des Kapitals <strong>und</strong> 57,44% der Stimmen.<br />

Die Inhaberaktien der Bank Coop, Basel, sind am Hauptsegment<br />

der SWX Swiss Exchange kotiert. Ihre Börsenkapitalisierung<br />

beträgt per 31.12.2003 621,2 Mio. CHF. Die Valorennummer der<br />

Inhaberaktie der Bank Coop lautet 1211151, die ISIN-Nummer<br />

CH0012111511. Die Namensaktien der Bank Coop sind nicht kotiert<br />

(Valorennummer 1211152, ISIN-Nummer CH0012111529).<br />

An der sourcag AG hält die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> seit deren<br />

Gründung im Jahre 1998 eine Kapitalquote von 50%. Die andere<br />

Hälfte des Aktienkapitals von 3 Mio. CHF ist im Besitz der Basellandschaftlichen<br />

<strong>Kantonalbank</strong>. Die sourcag AG ist nicht börsenkotiert.<br />

1.2 BEDEUTENDE EIGENTÜMER<br />

Der Kanton Basel-Stadt hält das gesamte Dotationskapital der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> (vgl. 2: Kapitalstruktur). Neben dem Dotationskapital<br />

besteht das Gr<strong>und</strong>kapital der BKB aus dem an der Börse<br />

gehandelten, stimmrechtslosen Partizipationskapital.<br />

1.3 KREUZBETEILIGUNGEN<br />

Im Konzern BKB bestehen keine Kreuzbeteiligungen im Sinne von<br />

Ziffer 1.3 RLCG.<br />

2. Kapitalstruktur<br />

2.1 KAPITAL<br />

Das Gr<strong>und</strong>kapital der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> beträgt mit Stand<br />

31.12.2003 299 Mio. CHF. Es besteht aus dem vom Kanton Basel-<br />

Stadt unter Verzinsung zur Verfügung gestellten Dotationskapital<br />

(240 Mio. CHF) <strong>und</strong> dem an der Börse gehandelten Partizipationskapital<br />

(59 Mio. CHF).<br />

.<br />

2.2 GENEHMIGTES UND BEDINGTES KAPITAL IM BESONDEREN<br />

Die BKB verfügt über eine genehmigte Dotationslimite in der Höhe<br />

von 350 Mio. CHF. Bedingtes Kapital besteht keines.<br />

2.3 KAPITALVERÄNDERUNGEN<br />

Die Kapitalveränderungen der letzten drei Berichtsjahre sind unter<br />

Ziffer 3.10 des Anhangs zur konsolidierten Jahresrechnung (Seite<br />

90) respektive unter Ziffer 3.11 des Anhangs zur Jahresrechnung<br />

des Stammhauses BKB (Seite 121) aufgeführt.<br />

2.4 AKTIEN UND PARTIZIPATIONSSCHEINE<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> verfügt über keine Aktien, sondern nur<br />

über Partizipationsscheine.<br />

Per 31.12.2003 beträgt der Nominalwert des Partizipationskapitals<br />

59 Mio. CHF. Das Partizipationskapital ist unterteilt in<br />

5,9 Millionen Partizipationsscheine mit einem Nennwert von 10<br />

CHF. Es ist vollständig einbezahlt (Valorennummer 923646, ISIN-<br />

Nummer CH0009236461). Auf der Basis des Schlusskurses per<br />

31.12.2003 von 81,60 CHF beträgt die Börsenkapitalisierung<br />

bezogen auf das PS-Kapital von 59 Mio. CHF gesamthaft 481,44<br />

Mio. CHF. Bezogen auf das Gesamtkapital ergibt sich ein Wert von<br />

2,4 Mrd. CHF.<br />

Die BKB-Partizipationsscheine repräsentieren ein Miteigentum<br />

an der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> mit einem dem Geschäftsgang entsprechenden<br />

Anspruch auf einen Anteil am Reingewinn in Form einer<br />

Dividende. Mit dem Besitz von Partizipationsscheinen sind keine<br />

Mitwirkungsrechte verb<strong>und</strong>en, insbesondere kein Stimmrecht <strong>und</strong><br />

keine damit zusammenhängenden Rechte.<br />

Im Falle der Erhöhung des Partizipationskapitals sind die Partizipanten<br />

nach Massgabe des Nennwerts ihrer bisherigen Partizipationsscheine<br />

berechtigt, neue Partizipationsscheine zu beziehen.<br />

Der Bankrat kann das Bezugsrecht der Partizipantinnen <strong>und</strong> Partizipanten<br />

ganz oder teilweise ausschliessen.<br />

2.5 GENUSSSCHEINE<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat keine Genussscheine ausgegeben.<br />

2.6 BESCHRÄNKUNG DER ÜBERTRAGBARKEIT UND<br />

NOMINEE-EINTRAGUNGEN<br />

Die BKB-Partizipationsscheine sind Inhaberpapiere. Es bestehen<br />

keine Übertragungsbeschränkungen oder Nominee-Eintragungen.<br />

2.7 WANDELANLEIHEN UND OPTIONEN<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat weder Wandelanleihen noch Optionen<br />

auf eigene Partizipationsscheine ausstehend.<br />

3. Bankrat<br />

3.1 MITGLIEDER DES BANKRATES<br />

Der Bankrat besteht ausschliesslich aus nichtexekutiven Personen.<br />

Keines seiner Mitglieder nimmt in einer der Gesellschaften des<br />

Konzerns <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> operative Führungsaufgaben wahr.<br />

Auch in den drei der Berichtsperiode vorangegangenen Geschäftsjahren<br />

hat kein Mitglied des Bankrates der Geschäftsführung einer<br />

der Konzerngesellschaften angehört.<br />

Die Mitglieder des Bankrates sind mit Angabe von Nationalität,<br />

Ausbildung <strong>und</strong> beruflichem Hintergr<strong>und</strong> im Kapitel «Bankorgane<br />

<strong>und</strong> Kontrollinstanzen» aufgeführt (Seite 12). Sie unterhalten ohne<br />

Ausnahme keine wesentlichen Geschäftsbeziehungen zur <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> oder zu einer ihrer Konzerngesellschaften.<br />

Geschäftsbericht 2003 | Corporate Governance 29


3.2 WEITERE TÄTIGKEITEN UND INTERESSENBINDUNGEN<br />

Die weiteren Tätigkeiten <strong>und</strong> Interessenbindungen der Mitglieder<br />

des Bankrates sind im Kapitel «Bankorgane <strong>und</strong> Kontrollinstanzen»<br />

(Seite 12) aufgeführt.<br />

3.3 KREUZVERFLECHTUNGEN<br />

Folgende Mitglieder des Bankrates des Stammhauses BKB sind auch<br />

Mitglieder des Verwaltungsrates der Bank Coop AG, an der die BKB<br />

eine Mehrheitsbeteiligung hält: Dr. Willi Gerster (Verwaltungsratspräsident<br />

Bank Coop), Urs Berger, Anita Fetz, Dr. Roman Geeser<br />

<strong>und</strong> Richard Widmer.<br />

3.4 WAHL UND AMTSZEIT<br />

Die 12 Mitglieder des Bankrates sowie der Bankpräsident werden<br />

vom Parlament des Kantons Basel-Stadt, dem Grossen Rat, jeweils<br />

gesamthaft gewählt. Die Amtsdauer beträgt vier Jahre. Es besteht<br />

keine Amtszeitbeschränkung. Auf Antrag des Regierungsrates<br />

können die Mitglieder des Bankrates vom Grossen Rat abberufen<br />

werden. In der aktuellen Zusammensetzung besteht der Bankrat seit<br />

dem 1.4.2001. Alle Mitglieder wie auch der Präsident sind gewählt<br />

bis zum 31.3.2005.<br />

Erstmalige Wahl in den Bankrat:<br />

Dr. Willi Gerster 1.7.1992 (Präsident seit 1.4.1997)<br />

Urs Berger 1.7.1992 (Vizepräsident seit 1.4.1997)<br />

Kurt Bachmann 1.4.2001<br />

Hans Jakob Bernoulli 1.7.1992<br />

Christoph Brutschin 1.4.2001<br />

Peter Feiner 1.7.1992<br />

Anita Fetz 1.4.1997<br />

Dr. Roman Geeser 1.4.1997<br />

Markus Lehmann 1.4.2001<br />

Regula Menzi 1.4.1997<br />

Dr. Thomas Staehelin 1.4.1997<br />

Rudolf Vonder Mühll 1.4.1999<br />

Richard Widmer 1.4.1997<br />

3.5 INTERNE ORGANISATION<br />

Die personelle Zusammensetzung der im Folgenden aufgeführten<br />

Gremien findet sich im Kapitel «Bankorgane <strong>und</strong> Kontrollinstanzen»<br />

(Seite 12). Bei den Sitzungen des Bankrates <strong>und</strong> seiner Ausschüsse<br />

werden Sitzungsprotokolle erstellt. Den Mitgliedern der einzelnen<br />

Gremien werden vor den Sitzungen in der Regel Unterlagen zugestellt,<br />

die ihnen die Vorbereitung der Traktanden erlauben.<br />

Der Bankrat übt die Oberleitung über die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

aus <strong>und</strong> ist für Aufsicht <strong>und</strong> Kontrolle der Geschäftsführung verantwortlich.<br />

Er legt die Strategie <strong>und</strong> die Organisation der BKB fest.<br />

Die Führung der laufenden Geschäfte hat er an die Geschäftsleitung<br />

delegiert. Der Bankrat versammelt sich auf Einladung des Präsidenten,<br />

sooft es die Geschäfte erfordern, jedoch mindestens einmal im<br />

Vierteljahr. Unter Angabe der Traktanden können auch drei Mitglieder<br />

des Bankrates oder die Geschäftsleitung beim Präsidenten die<br />

Einberufung des Bankrates verlangen.<br />

An den Sitzungen nehmen in der Regel die Mitglieder der<br />

Geschäftsleitung <strong>und</strong> unter Umständen weitere Personen mit beratender<br />

Stimme teil. Seine Beschlüsse fasst der Bankrat in der Regel<br />

aufgr<strong>und</strong> eines Berichtes <strong>und</strong> Antrages des Bankratsausschusses<br />

oder der Geschäftsleitung.<br />

Der Bankratsausschuss tritt auf Einladung des Präsidenten<br />

zusammen, sooft es die Geschäfte erfordern. An den Sitzungen<br />

nehmen in der Regel die Mitglieder der Geschäftsleitung <strong>und</strong> unter<br />

Umständen weitere Personen mit beratender Stimme teil. Der Bankratsausschuss<br />

fasst seine Beschlüsse in der Regel aufgr<strong>und</strong> eines<br />

Berichtes <strong>und</strong> Antrages der Geschäftsleitung oder einer von dieser<br />

oder vom Bankratsausschuss beauftragten Person.<br />

Das Audit Committee wird vom Bankrat für die Dauer von vier<br />

Jahren (parallel zur Amtszeit des Bankrates) aus seinem Kreis bestellt.<br />

Es hat keine Organfunktion. Der Vorsitz des Audit Committee<br />

wird vom Bankrat bestimmt. Eines der Mitglieder des Audit Committee<br />

soll auch dem Ausschuss des Bankrates angehören. Das Audit<br />

Committee versammelt sich auf Einladung des Vorsitzenden. In der<br />

Regel hält es mindestens drei Sitzungen pro Jahr ab, an denen auch<br />

der leitende Revisor der bankengesetzlichen Revisionsstelle sowie<br />

der Leiter des Konzerninspektorates teilnehmen. Diese beiden<br />

sind gegenüber dem Audit Committee uneingeschränkt auskunftspflichtig.<br />

Der Nominations- <strong>und</strong> Entschädigungsausschuss besteht<br />

aus drei bis vier Mitgliedern des Bankrates <strong>und</strong> wird durch<br />

die Mitglieder des Bankrates für eine Amtsperiode von vier Jahren<br />

(parallel zur Amtszeit des Bankrates) bestellt. Der Vorsitz obliegt<br />

dem Bankpräsidenten. Der Nominations- <strong>und</strong> Entschädigungsausschuss<br />

tritt zusammen, sooft es die Umstände erfordern.<br />

Der Konzernausschuss wird ebenfalls durch den Bankrat<br />

bestimmt; er besteht aus fünf, mindestens jedoch drei Personen.<br />

Er hat dieselbe Amtsdauer <strong>und</strong> den gleichen Bestimmungsrhythmus<br />

wie der Bankrat. Der Präsident des Bankrates ist in jedem Falle<br />

Mitglied des Konzernausschusses <strong>und</strong> steht diesem vor. Der Konzernausschuss<br />

hat vier reguläre, an die Quartalsberichterstattung<br />

gekoppelte Sitzungen pro Geschäftsjahr. Weitere Sitzungen werden<br />

bei Bedarf einberufen.<br />

An den Sitzungen des Bankrates <strong>und</strong> seiner Ausschüsse nehmen<br />

in der Regel die für die entsprechenden Traktanden zuständigen<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung teil. Die Sitzungsdauer beträgt in<br />

der Regel zwei bis drei St<strong>und</strong>en.<br />

3.6 KOMPETENZREGELUNG<br />

Dem Bankrat stehen aufgr<strong>und</strong> des Gesetzes über die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

sowie interner Reglemente folgende Befugnisse zu:<br />

• Festlegung <strong>und</strong> Durchsetzung der Unternehmenspolitik (einschliesslich<br />

der Personalpolitik) <strong>und</strong> der Leitlinien der Geschäftstätigkeit.<br />

• Wahl des Vizepräsidenten des Bankrates <strong>und</strong> der Mitglieder<br />

des Bankratsausschusses.<br />

• Wahl <strong>und</strong> Entlassung des Direktionspräsidenten, der übrigen<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung <strong>und</strong> der Mitglieder der Direktion.<br />

• Wahl <strong>und</strong> Entlassung des Konzerninspektors unter Vorbehalt<br />

der Genehmigung durch den Regierungsrat.<br />

• Antragstellung an den Regierungsrat bezüglich Wahl der<br />

bankengesetzlichen Revisionsstelle.<br />

• Erlass des Geschäftsreglements <strong>und</strong> allfälliger anderer<br />

Reglemente für die einzelnen Geschäftszweige sowie für Per-<br />

sonalangelegenheiten.<br />

• Entscheid über Eröffnung <strong>und</strong> Schliessung von Geschäftsstel-<br />

len.<br />

• Entscheid über die Gründung von Tochtergesellschaften in<br />

der Schweiz <strong>und</strong> in der ausländischen Grenzregion.<br />

• Festsetzung der Entschädigung an die Mitglieder des Bankra-<br />

30 Geschäftsbericht 2003 | Corporate Governance


tes unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Regierungsrat.<br />

• Festsetzung der Basiszinssätze der Hypotheken im ersten<br />

Rang für Wohnbauten <strong>und</strong> der gewöhnlichen Sparhefte <strong>und</strong><br />

Sparkonten.<br />

• Beschlussfassung über Jahresbericht <strong>und</strong> -rechnung zuhanden<br />

des Regierungsrates.<br />

• Genehmigung des jährlichen Budgets <strong>und</strong> des mehrjährigen<br />

Finanzplans.<br />

• Beschlussfassung über Schaffung, Erhöhung <strong>und</strong> Reduktion<br />

des Partizipationskapitals <strong>und</strong> die Ausgabe von Partizipationsscheinen<br />

sowie Festsetzung der Dividende auf das Partizipationskapital<br />

unter Vorbehalt der Genehmigung durch<br />

den Regierungsrat.<br />

• Beschluss über den Beitritt der Bank zu Organisationen von<br />

<strong>Kantonalbank</strong>en, Organisationen anderer Banken <strong>und</strong> Standesorganisationen<br />

sowie die Beteiligung an Unternehmungen<br />

des öffentlichen <strong>und</strong> des privaten Rechts gemäss der generellen<br />

Kompetenzordnung.<br />

• Genehmigung von Gesamtbank-Strategiekonzepten zu Mittel-<br />

<strong>und</strong> Langfristplanung.<br />

• Genehmigung der Gr<strong>und</strong>sätze der Personalpolitik, der Salärordnung<br />

<strong>und</strong> des Gesamtstellenplans.<br />

• Genehmigung von Änderungen der Aufbauorganisation der<br />

Gesamtbank.<br />

• Entgegennahme von Informationen über wichtige Vorkommnisse,<br />

die den Geschäftsgang wesentlich beeinflussen, sowie<br />

über Finanzierungen von besonderer Bedeutung.<br />

• Wahl des Audit Committee <strong>und</strong> dessen Vorsitz sowie Genehmigung<br />

des Pflichtenheftes dieses Gremiums.<br />

Der Bankratsausschuss hat folgende Befugnisse:<br />

• Bewilligung von Krediten gemäss Kreditkompetenzreglement.<br />

• Entgegennahme von Informationen über wichtige Vorkommnisse,<br />

die den Geschäftsgang wesentlich beeinflussen, über<br />

Finanzierungen von besonderer Bedeutung sowie über wesentliche<br />

Anpassungen im Konditionenbereich.<br />

• Ernennung <strong>und</strong> Entlassung von Mitgliedern des Kaders.<br />

Der Bankratsausschuss kann in dringenden Fällen Geschäfte, für die<br />

der Bankrat zuständig ist, von sich aus selbstständig erledigen. Der<br />

Bankrat ist in der nächsten Sitzung über die getroffenen Entscheidungen<br />

zu orientieren.<br />

Das Audit Committee hat folgende Zuständigkeiten:<br />

• Beurteilung des Prüfungsumfangs <strong>und</strong> der Ergebnisse der Be-<br />

richte der bankengesetzlichen Revisionsstelle.<br />

• Beurteilung des Prüfungsumfangs <strong>und</strong> der Ergebnisse der Be-<br />

richte des Konzerninspektorates.<br />

• Beurteilung der Jahresrechnung.<br />

• Beurteilung der Effizienz von Management-Informationssyste-<br />

men <strong>und</strong> anderen Kontrollmechanismen.<br />

Der Nominations- <strong>und</strong> Entschädigungsausschuss hat die<br />

Aufgabe, bei Personal- <strong>und</strong> Entschädigungsfragen die entsprechenden<br />

Geschäfte vorzubereiten, an die zuständigen Instanzen zu berichten<br />

<strong>und</strong> Anträge zu stellen. Zu den zu behandelnden Geschäften<br />

gehören insbesondere:<br />

• Antrag an den Bankrat zur Wahl bzw. Entlassung des Direktionspräsidenten,<br />

der weiteren Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

sowie der jeweiligen Stellvertretungen.<br />

• Wahl des Leiters des Konzerninspektorates.<br />

• Beförderungspolitik <strong>und</strong> jährliche Beförderungsr<strong>und</strong>e.<br />

• Lohn- <strong>und</strong> Entschädigungspolitik.<br />

• Zusammensetzung der vom Bankrat zu bestimmenden Gremien.<br />

• Generelle Beurteilung <strong>und</strong> Optimierung der Corporate Governance.<br />

Der Konzernausschuss hat folgende Aufgaben <strong>und</strong> Kompetenzen:<br />

• Oberleitung des Konzerns <strong>und</strong> Erteilung der notwendigen<br />

Weisungen auf Konzernebene.<br />

• Festlegung der Konzernorganisation.<br />

• Ausgestaltung des Rechnungswesens, der Finanzkontrolle<br />

sowie der Finanzplanung auf Konzernebene.<br />

• Antrag an den Bankrat betreffend Ernennung <strong>und</strong> Abberufung<br />

der mit der Konzernführung betrauten Personen.<br />

• Oberaufsicht über die mit der Konzernführung betrauten Per-<br />

sonen, namentlich im Hinblick auf die Befolgung der Gesetze,<br />

Statuten, Reglemente <strong>und</strong> Weisungen.<br />

• Sicherstellung der angemessenen Ausgestaltung eines wirksamen<br />

internen Kontrollsystems auf Konzernstufe.<br />

• Sorgfaltspflicht bei der Aufgabenerfüllung, insbesondere die<br />

Einhaltung gesetzlicher <strong>und</strong> regulatorischer Anforderungen.<br />

Der Konzernausschuss hat kein Vertretungsrecht nach aussen;<br />

dieses obliegt dem Bankrat als Oberorgan des Stammhauses.<br />

3.7 INFORMATIONS- UND KONTROLLINSTRUMENTE<br />

GEGENÜBER DER GESCHÄFTSLEITUNG<br />

Das Konzerninspektorat ist das wichtigste Informations- <strong>und</strong><br />

Kontrollorgan des Bankrates gegenüber der Geschäftsleitung. Es ist<br />

von der Geschäftsleitung unabhängig <strong>und</strong> handelt nach Weisungen<br />

des Bankpräsidenten. Es ist direkt dem Bankrat unterstellt, berichtet<br />

dem Bankpräsidenten <strong>und</strong> nimmt von diesem Aufträge entgegen. Es<br />

übt seine Tätigkeit nach anerkannten revisionstechnischen Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

aus. Als Informations- <strong>und</strong> Kontrollinstrumente gegenüber<br />

der Geschäftsleitung dienen im Weiteren die Revisionsberichte<br />

der internen Revision <strong>und</strong> der bankengesetzlichen Revisionsstelle<br />

(Jahres- <strong>und</strong> Zwischenrevisionsberichte) sowie die detaillierten<br />

vierteljährlichen Controllerberichte.<br />

Die Mitglieder des Bankrates erhalten alle Protokolle der Sitzungen<br />

der Geschäftsleitung. An den Sitzungen des Bankrates werden<br />

sie durch die Geschäftsleitung über aktuelle Entwicklungen orientiert.<br />

Die Mitglieder der Geschäftsleitung stehen den Bankräten für<br />

zur Erfüllung ihrer Funktion notwendige Informationen jederzeit zur<br />

Verfügung.<br />

4. Geschäftsleitung<br />

Der Geschäftsleitung obliegt die Geschäftsführung der Bank nach<br />

Massgabe der bankgeschäftswesentlichen B<strong>und</strong>esgesetzgebung,<br />

des Gesetzes über die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> <strong>und</strong> aller Reglemente.<br />

Sie stellt dem Bankratsausschuss Antrag über die zu behandelnden<br />

Geschäfte <strong>und</strong> führt Beschlüsse des Bankrates <strong>und</strong> des Bankratsausschusses<br />

aus. Beschlüsse werden nach dem Mehrheitsprinzip<br />

gefällt, mit Weisungsbefugnis des Direktionspräsidenten.<br />

Die Konzernleitung ist für die geschäftspolitische <strong>und</strong> finanzwirtschaftliche<br />

Steuerung des Konzerns sowie die Steuerung der<br />

Schlüsselressourcen zuständig. Im Weiteren ist sie für eine angemessene<br />

Ausgestaltung eines wirksamen internen Kontrollsystems<br />

auf Konzernstufe, die Einhaltung gesetzlicher <strong>und</strong> regulatorischer<br />

Anforderungen (Sorgfaltspflicht bei der Aufgabenerfüllung) sowie<br />

die allgemeine Wahrung der Interessen des Konzerns besorgt.<br />

Geschäftsbericht 2003 | Corporate Governance 31


4.1 MITGLIEDER DER GESCHÄFTSLEITUNG<br />

Die Mitglieder der Geschäfts- <strong>und</strong> der Konzernleitung sind mit Angabe<br />

von Nationalität, Ausbildung <strong>und</strong> beruflichem Hintergr<strong>und</strong> im<br />

Kapitel «Bankorgane <strong>und</strong> Kontrollinstanzen» (Seite 12) aufgeführt.<br />

4.2 WEITERE TÄTIGKEITEN UND INTERESSENBINDUNGEN<br />

Angaben über die weiteren Tätigkeiten <strong>und</strong> Interessenbindungen<br />

der Mitglieder von Geschäfts- <strong>und</strong> Konzernleitung finden sich im<br />

Kapitel «Bankorgane <strong>und</strong> Kontrollinstanzen» (Seite 12).<br />

4.3 MANAGEMENTVERTRÄGE<br />

Im Konzern <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bestehen keine Managementverträge<br />

mit Dritten.<br />

5. Entschädigungen, Beteiligungen <strong>und</strong> Darlehen<br />

5.1 INHALT UND FESTSETZUNGSVERFAHREN DER<br />

ENTSCHÄDIGUNGEN UND DER BETEILIGUNGSPROGRAMME<br />

Die Gr<strong>und</strong>lagen zur Festsetzung von Entschädigungen <strong>und</strong> Beteiligungsprogrammen<br />

bilden das Gesetz über die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

vom 30.6.1994, interne Reglemente <strong>und</strong> Weisungen sowie<br />

die Vereinbarung über die Anstellungsbedingungen der Bankangestellten<br />

(VAB). Elemente der Entschädigungen <strong>und</strong> Beteiligungsprogramme:<br />

• Bankrat (einschliesslich seiner Ausschüsse): Fixhonorar, Sitzungsgelder,<br />

Erfolgskomponente in Form von BKB-Partizipationsscheinen<br />

sowie teilweise Spesenpauschalen.<br />

• Geschäftsleitung <strong>und</strong> Konzernleitung: fixes Jahresgehalt, Gratifikation<br />

als Erfolgskomponente (davon 25 bis 35% in<br />

Form von BKB-Partizipationsscheinen, die während fünf Jahren<br />

gesperrt sind) sowie Spesenpauschalen.<br />

• Die Entschädigungen an den Bankrat sind gemäss Gesetz<br />

durch den Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt zu genehmigen.<br />

Die Entschädigungen an die Geschäftsleitung werden<br />

nach Behandlung im Nominations- <strong>und</strong> Entschädigungsausschuss<br />

gemäss Kompetenzreglement definitiv durch den<br />

Bankpräsidenten genehmigt. Die fixen Entschädigungen<br />

werden regelmässig überprüft <strong>und</strong> die Erfolgskomponenten<br />

aufgr<strong>und</strong> des Geschäftsganges jährlich festgesetzt.<br />

Die BKB gewährt allen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern gewisse<br />

Vorzugskonditionen auf ihre Bankprodukte. Die Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

erhalten die gleichen Konditionen wie alle übrigen<br />

Angestellten der BKB.<br />

5.2 ENTSCHÄDIGUNGEN AN AMTIERENDE ORGANMITGLIEDER<br />

Die amtierenden Organmitglieder erhielten während des Geschäftsjahres<br />

2003 folgende Entschädigungen:<br />

Gesamtentschädi-<br />

gung in CHF<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung (6) 3 547 334<br />

Nichtexekutive Mitglieder des Bankrates (13) 527 924<br />

Abgangsentschädigungen an Personen,<br />

die im Berichtsjahr ihre Organfunktion beendeten (0) 0<br />

Total Entschädigungen an amtierende<br />

Organmitglieder 4 075 258<br />

Die Basisentschädigung für ein Mitglied des Bankrates hat sich auf<br />

12 000 CHF, das Sitzungsgeld auf 400 CHF pro Sitzung belaufen.<br />

Die Entschädigung für die Mitglieder der Geschäftsleitung versteht<br />

sich inklusive Funktionen in der Konzernleitung.<br />

5.3 ENTSCHÄDIGUNGEN AN EHEMALIGE ORGANMITGLIEDER<br />

An ein ausgetretenes Mitglied der Geschäftsleitung wurde eine Entschädigung<br />

von 20 256 CHF entrichtet (AHV-Überbrückungsrente).<br />

5.4 ZUTEILUNG VON PARTIZIPATIONSSCHEINEN IM<br />

BERICHTSJAHR<br />

Im Jahr 2003 haben die Mitglieder von Bankrat <strong>und</strong> Geschäftsleitung<br />

die folgende Anzahl BKB-Partizipationsscheine (PS) mit einem<br />

Nennwert von je 10 CHF erhalten:<br />

Anzahl Partizi- Gesamter Nenn-<br />

pationsscheine wert (in CHF)<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung (6) 12 267 122 670<br />

Nichtexekutive Mitglieder<br />

des Bankrates (13) 995 9 950<br />

Total zugeteilte Partizipationsscheine<br />

während des Berichtsjahres 13 262 132 620<br />

Die Mitglieder der Geschäftsleitung haben die Partizipationsscheine<br />

als Gratifikationskomponente (während fünf Jahren gesperrt), die<br />

Mitglieder des Bankrates als Erfolgskomponente erhalten.<br />

Den Mitgliedern der Geschäftsleitung <strong>und</strong> des Bankrates nahestehende<br />

Personen haben keine Partizipationsscheine erhalten.<br />

5.5 BESITZ VON PARTIZIPATIONSSCHEINEN<br />

Per 31.12.2003 haben die Organmitglieder (einschliesslich ihnen<br />

nahestehender Personen) die folgende Zahl an Partzipationsscheinen<br />

gehalten.<br />

Mitglieder der Geschäfts- <strong>und</strong><br />

Anzahl Partizi- Gesamter Nenn-<br />

pationsscheine wert (in CHF)<br />

Konzernleitung 48 992 489 920<br />

Nichtexekutive Mitglieder<br />

des Bankrates 17 411 174 110<br />

Total Partizipationsscheine<br />

im Besitz von Organmitgliedern 66 403 664 030<br />

Gemessen am gesamten Partizipationskapital, entspricht dies bei<br />

den Mitgliedern der Geschäfts- <strong>und</strong> Konzernleitung einem Anteil<br />

von 0,8%, bei den Mitgliedern des Bankrates einem Anteil von<br />

0,3%.<br />

5.6 OPTIONEN<br />

Es bestehen keine Optionen auf den BKB-Partizipationsscheinen.<br />

5.7 ZUSÄTZLICHE HONORARE UND VERGÜTUNGEN<br />

Im Berichtsjahr hat die BKB keine gemäss CG-Richtlinie der SWX<br />

relevanten zusätzlichen Honorare <strong>und</strong> Vergütungen an Mitglieder<br />

des Bankrates <strong>und</strong> der Geschäftsleitung oder diesen nahestehende<br />

Personen ausbezahlt.<br />

5.8 ORGANDARLEHEN<br />

Mitglieder des Bankrates <strong>und</strong> der Geschäftsleitung erhalten Kredite<br />

<strong>und</strong> Hypothekardarlehen zu den gleichen Konditionen wie die übrigen<br />

Mitarbeitenden der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>. Der Gesamtbetrag<br />

an noch nicht zurückbezahlten Darlehen, Vorschüssen oder Krediten<br />

an Mitglieder des Bankrates <strong>und</strong> der Geschäfts- beziehungsweise<br />

Konzernleitung sowie diesen nahestehende Personen ist in<br />

unten stehender Tabelle aufgeschlüsselt.<br />

32 Geschäftsbericht 2003 | Corporate Governance


Organdarlehen Bankrat (<strong>und</strong> nahe- Geschäftsleitung/Konzern-<br />

stehende Personen) leitung (<strong>und</strong> nahestehende<br />

Personen)<br />

Gesamtbetrag 8 809 100 CHF 5 397 900 CHF<br />

Zinssätze 1,25% bis 8% 1,25% bis 12%<br />

Laufzeiten 1 Tag bis 30.9.2008 1 Tag bis 14.9.2008<br />

Sicherheiten Gr<strong>und</strong>pfand, Wert- Gr<strong>und</strong>pfand, Vorsorge-<br />

schriften, Vorsorge- guthaben<br />

guthaben, Lebens-<br />

versicherungspolicen<br />

Begünstigte Personen 11 6<br />

5.9 HÖCHSTE GESAMTENTSCHÄDIGUNG<br />

Die höchste an ein Mitglied des Bankrates ausgerichtete Entschädigung<br />

hat beim Stammhaus BKB 167 006 CHF betragen. Darin<br />

enthalten sind auch die Entschädigung für das Konzernpräsidium<br />

sowie ein Erfolgsanteil von 100 BKB-Partizipationsscheinen. Einschliesslich<br />

der Entschädigung für das VR-Präsidium bei der Bank<br />

Coop hat diese höchste Gesamtentschädigung 305 087 CHF (inklusive<br />

100 BKB-Partizipationsscheinen <strong>und</strong> 20 Inhaberaktien Bank<br />

Coop) ausgemacht.<br />

6. Rechte der Inhaber von Partizipationsscheinen<br />

6.1 STIMMRECHTSBESCHRÄNKUNG UND -VERTRETUNG<br />

Der Besitz von BKB-Partizipationsscheinen repräsentiert ein Miteigentum<br />

an der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>. Er ist verb<strong>und</strong>en mit einem<br />

vom Geschäftsgang abhängenden Anspruch auf einen Anteil am<br />

Reingewinn in Form einer Dividende. Die Inhaber von BKB-Partizipationsscheinen<br />

verfügen über keine Mitwirkungsrechte, insbesondere<br />

keine Stimmrechte <strong>und</strong> keine damit zusammenhängenden<br />

Rechte. Demzufolge bestehen keine Stimmrechtsbeschränkungen<br />

<strong>und</strong> -vertretungen.<br />

6.2 STATUTARISCHE QUOREN<br />

Der Versammlung der Partizipanten (PS-Versammlung) kommt keine<br />

Organfunktion zu.<br />

6.3 EINBERUFUNG DER PS-VERSAMMLUNG<br />

Der Bankrat lädt die Partizipanten jährlich zur PS-Versammlung ein.<br />

Diese dient zur Information über Geschäftsverlauf <strong>und</strong> finanzieller<br />

Lage <strong>und</strong> findet üblicherweise im April statt.<br />

6.4 TRAKTANDIERUNG<br />

Die PS-Versammlung hat reinen Informationscharakter. Die Partizipanten<br />

haben keinen Einfluss auf die Traktanden.<br />

6.5 EINTRAGUNGEN IM AKTIENBUCH<br />

Die BKB-Partizipationsscheine sind Inhaberpapiere. Stichtag für<br />

das Recht zur Teilnahme an der PS-Versammlung 2004 ist der<br />

29.2.2004.<br />

7. Kontrollwechsel <strong>und</strong> Abwehrmassnahmen<br />

7.1 ANGEBOTSPFLICHT<br />

Bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bestehen keine statutarischen Regelungen<br />

betreffend «opting out» beziehungsweise «opting up» (BEHG<br />

Art. 22, 32, 52).<br />

7.2 KONTROLLWECHSELKLAUSELN<br />

Bei der BKB bestehen keine Kontrollwechselklauseln in Vereinba-<br />

rungen <strong>und</strong> Plänen zugunsten der Mitglieder des Bankrates, der<br />

Geschäftsleitung oder anderer Mitglieder des Kaders.<br />

8. Revisionsstelle<br />

Der Bankrat vergibt beziehungsweise erneuert das Revisionsstellenmandat<br />

alle vier Jahre <strong>und</strong> beantragt es dem Regierungsrat des<br />

Kantons Basel-Stadt zur Wahl. Die bankengesetzliche Revisionsstelle<br />

hat jährlich einen Revisionsbericht zu erstellen.<br />

8.1 DAUER DES MANDATS UND AMTSDAUER DES LEITENDEN<br />

REVISORS<br />

PricewaterhouseCoopers AG hat das Revisionsmandat für das<br />

Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> seit 1992 inne; für den Konzern<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> übt PricewaterhouseCoopers AG dieselbe<br />

Funktion seit dem Jahr 2000 aus.<br />

Der leitende Revisor ist seit 2003 für das Mandat verantwortlich.<br />

8.2 REVISIONSHONORAR<br />

PricewaterhouseCoopers AG stellte dem Konzern <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

im Geschäftsjahr 2003 r<strong>und</strong> 1,3 Mio. CHF für Dienstleistungen<br />

im Zusammenhang mit der Prüfung der Jahresrechnungen <strong>und</strong><br />

der bankengesetzlichen Prüfungen in Rechnung.<br />

8.3 ZUSÄTZLICHE HONORARE<br />

Für zusätzliche Dienstleistungen stellte PricewaterhouseCoopers<br />

AG dem Konzern <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> im Jahr 2003 200 000<br />

CHF in Rechnung.<br />

8.4 AUFSICHTS- UND KONTROLLINSTRUMENTE<br />

GEGENÜBER DER REVISION<br />

Das Audit Committee des Bankrates beurteilt die Qualifikation,<br />

die Leistung <strong>und</strong> die Unabhängigkeit der Revisionsstelle jährlich.<br />

Es prüft im Weiteren den Umfang der externen Revision sowie die<br />

Revisionspläne. Es bespricht die Revisionsergebnisse jeweils mit der<br />

externen Revision. Der genaue Aufgabenkatalog des Audit Committee<br />

findet sich im Abschnitt 3.5.<br />

Das Audit Committee bespricht mit dem leitenden Revisor regelmässig<br />

die Zweckmässigkeit der internen Kontrollsysteme unter<br />

Berücksichtigung des Risikoprofils der BKB.<br />

Geschäftsbericht 2003 | Corporate Governance 33


9. Informationspolitik<br />

Die BKB will die Öffentlichkeit, die Partizipanten <strong>und</strong> die Akteure<br />

des Kapitalmarktes offen <strong>und</strong> transparent informieren.<br />

Neben dem ausführlichen Geschäftsbericht publiziert die BKB<br />

einen Halbjahresbericht mit der Bilanz <strong>und</strong> der Erfolgsrechnung<br />

von Konzern <strong>und</strong> Stammhaus sowie einem Kommentar zum Geschäftsgang.<br />

Eine Kurzform des Jahresberichtes mit den wichtigsten<br />

<strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Fakten</strong> erscheint auch in französischer <strong>und</strong> englischer<br />

Sprache.<br />

Die Geschäftsberichte sind an allen BKB-Standorten erhältlich<br />

oder können telefonisch oder via Internet unter www.bkb.ch bestellt<br />

werden. Im Internet stehen sie auch als Dateien zum Download zur<br />

Verfügung.<br />

Die Vertreter der Medien werden anlässlich der jährlich stattfindenden<br />

Bilanzmedienkonferenz ausführlich über das abgelaufene<br />

Geschäftsjahr orientiert.<br />

Die Inhaberinnen <strong>und</strong> Inhaber von BKB-Partizipationsscheinen<br />

orientiert die BKB jährlich mit einem Faltblatt über Kursentwicklung,<br />

Geschäftsgang <strong>und</strong> -ausblick. An der jährlichen PS-Versammlung<br />

werden die Partizipanten mündlich orientiert.<br />

Die Medienmitteilungen der BKB können auf der Webseite<br />

www.bkb.ch unter dem Menüpunkt «Ihre BKB» abgerufen werden.<br />

Kontakt<br />

Unternehmungskommunikation:<br />

Dr. Doris Fellenstein Wirth<br />

Tel. +41 (0)61 266 29 77<br />

E-Mail: doris.fellenstein@bkb.ch<br />

Agenda:<br />

29. April 2004 PS-Versammlung<br />

3. August 2004 Halbjahresbericht 2004<br />

1. April 2005 Publikation Geschäftsbericht 2004<br />

20. April 2005 PS-Versammlung<br />

34 Geschäftsbericht 2003 | Corporate Geschäftsbericht Governance<br />

2003


Aus den Geschäftsbereichen.


Inhalt.<br />

> PRÄSIDIALBEREICH<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

BKB-Partizipationsscheine – eine attraktive Anlage! . . . . . . . 38<br />

Integrierte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Werbekampagnen im Jahr 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Erfolgreiche Anlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Sponsoring <strong>und</strong> Vergabungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Neue Vorschriften zur Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

ALM <strong>und</strong> Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Angespannter Arbeitsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Gezielte Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Mutationen <strong>und</strong> Beförderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Pensionierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Todesfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

> KOMMERZKUNDEN<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Was beabsichtigt Basel II? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Grossk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Konzernbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Hypotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

> ANLAGEKUNDEN<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Der Mensch <strong>und</strong> seine Bedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Steigerung der K<strong>und</strong>enzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Motivierte Mitarbeitende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Die erfolgreiche Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

> PRIVATKUNDEN<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

BKB – die Servicebank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

K<strong>und</strong>enbedürfnisse stehen im Zentrum der Beratung . . . . . . 52<br />

«Welcome at BKB» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Unabhängigkeit durch elektronische Dienstleistungen . . . . . 52<br />

Zufriedene K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Aktive Betreuung der K<strong>und</strong>schaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

BKB-Standorte – in der Bevölkerung verankert . . . . . . . . . . . 54<br />

Steigende Bekanntheit der BKB–Seniorenberatung . . . . . . . . 54<br />

BKB-Lady-Consult weiter auf Erfolgskurs . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Optimierung im Prozessmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

> HANDELSBEREICH<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Börsen antizipieren wirtschaftlichen Aufschwung . . . . . . . . . 56<br />

Strukturwandel an den Börsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Historisch tiefe Zinsen <strong>und</strong> rascher Wiederanstieg<br />

der Kapitalmarktrenditen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Stabile Wechselkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Erholung bei BKB-EasyTrading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

> COMPETENCE CENTER IT<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Optimierung der Kreditabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Hochleistung im Backoffice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Modernes Rechenzentrum nach Mass . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Investition in neue Händlersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Archivierungsprojekt erfolgreich abgeschlossen . . . . . . . . . . 62<br />

Auslagerung von Zentralrechnerleistung . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Geschäftsbericht 2003 | Aus den Geschäftsbereichen 37


Präsidialbereich.<br />

Einleitung<br />

Mit ihrem neuerlichen Rekordergebnis bewegt sich das Stammhaus<br />

BKB kontinuierlich auf sehr hohem Niveau. Die Besonderheit dieser<br />

Leistung wird durch die anspruchsvollen Märkte noch akzentuiert.<br />

Dieses Bild spiegelt sich auch in der äusserst attraktiven Cost-Income<br />

Ratio von 33,6% der BKB wider. Sie bildet die wichtigste Zielgrösse<br />

<strong>und</strong> ist das Resultat eines optimalen Geschäftsportefeuilles<br />

sowie einer strikten Kostendisziplin. Hervorzuheben ist dabei, dass<br />

die (angestrebte niedrige) Cost-Income Ratio ohne Personalabbau<br />

realisiert werden konnte. Ausserdem hat sich die Geschäftsleitung<br />

nicht gescheut, wichtige zukunftsweisende Grossinvestitionen zu tätigen.<br />

Zu nennen sind hier etwa ein breit angelegtes Raumkonzept,<br />

das die Arbeitsqualität der Mitarbeitenden noch erheblich verbessert,<br />

sowie die Einführung eines wegweisenden Rechnungslegungsmodells,<br />

das für die Zukunft der BKB wichtige Steuerungsimpulse<br />

generiert.<br />

Dieser Erfolg findet auch in der Börsenkapitalisierung (basierend<br />

auf dem PS-Kurs) seinen Niederschlag, die mit 2,44 Mrd. CHF<br />

per 31.12. 2003 ein rekordhohes Niveau erreicht hat. 1992 betrug<br />

die Börsenkapitalisierung noch 385,7 Mio. CHF. Dieser markante<br />

Mehrwert kommt dem Kanton Basel-Stadt <strong>und</strong> den PS-Inhabern<br />

zugute. Eine Anlage in PS von 10 000 CHF anlässlich der Erstemission<br />

1986 hätte sich, unter Reinvestition der Dividenden, zu einem<br />

Vermögen von 59 701 CHF per 31.12.2003 entwickelt.<br />

Die strategische Ausrichtung der BKB auf ihre drei Kernsegmente<br />

hat sich bewährt. Dies sind das Privat-, das Kommerz- <strong>und</strong><br />

das Anlagek<strong>und</strong>engeschäft. Es zeigt sich, dass die jährlich stattfindenden<br />

Verschiebungen innerhalb der Nachfragestruktur des<br />

Geschäftsportefeuilles eine (durchaus erwünschte) kompensierende<br />

Wirkung auf der Ertragsseite nach sich ziehen. Angesichts des<br />

zunehmenden Margendrucks im Hypothekargeschäft erweist sich<br />

die erhöhte Transaktionsfreudigkeit an den Börsen als erfreuliches<br />

Korrigendum. Mit der schwergewichtigen Verankerung der BKB im<br />

Retailgeschäft ist eine breite K<strong>und</strong>enbasis vorhanden, die quasi<br />

eine Immunität gegenüber konjunkturellen Schwankungen erzeugt.<br />

Das Stammhaus BKB verfügt als regional verankertes Institut<br />

nicht nur über das dichteste Standortnetz im Stadtkanton, sondern<br />

bietet zudem auch in elektronischer <strong>und</strong> telefonischer Form all diejenigen<br />

Vertriebskanäle an, die je nach K<strong>und</strong>enbedürfnis für eine<br />

moderne Universalbank unerlässlich sind. Die f<strong>und</strong>ierten Kenntnisse<br />

der Mitarbeitenden sowie die flachen Führungsstrukturen ermöglichen<br />

rasche <strong>und</strong> flexible Entscheide vor Ort, die ein besonderes<br />

Vertrauensverhältnis entstehen lassen.<br />

Neben ihren Kernsegmenten bietet die BKB darüber hinausgehende<br />

Ergänzungsgeschäfte an, die speziell auf die Einzelbedürfnisse<br />

von K<strong>und</strong>engruppen ausgerichtet sind. Dazu zählen die<br />

ausserkantonalen Private Banking-Vertretungen der BKB in Zürich,<br />

Olten <strong>und</strong> Genf, BKB-Lady-Consult (Dienstleistungen von Frauen für<br />

Frauen), die BKB-Seniorenberatung <strong>und</strong> auch BKB-EasyTrading (Discount-Brokerage<br />

ohne Beratung). Hierin offenbart sich die Bereitschaft<br />

der BKB, von ihrer Standardproduktpalette abzuweichen,<br />

sofern besondere K<strong>und</strong>enwünsche dies erfordern.<br />

Ihre Geschäftsaktivitäten belegen eindrücklich, dass sich die<br />

BKB durch eine grosse K<strong>und</strong>ennähe auszeichnet. Dies kommt auch<br />

im neuen gesamtschweizerischen KB-Motto «gemeinsam wachsen»<br />

zum Ausdruck. Die K<strong>und</strong>enbeziehungen der BKB sind auf Kontinuität<br />

ausgerichtet, sowohl in sachlicher als auch in personeller<br />

Hinsicht. Deshalb ist dieser Slogan nicht nur ein Lippenbekenntnis,<br />

sondern gelebte Philosophie.<br />

BKB-Partizipationsscheine – eine attraktive Anlage!<br />

Die BKB-Partizipationsscheine (PS) werden an der SWX Swiss<br />

Exchange gehandelt. Sie sind im Publikum breit gestreut. Als<br />

Beteiligungspapiere an einer der erfolgreichsten <strong>Kantonalbank</strong>en<br />

stellen sie eine attraktive Anlage dar. Die Inhaberinnen <strong>und</strong> Inhaber<br />

von BKB-Partizipationsscheinen haben in den vergangenen Jahren<br />

neben deutlichen Kursgewinnen auch in Form einer attraktiven Dividende<br />

von der ausgezeichneten Ertragslage der BKB profitiert. Im<br />

Berichtsjahr hat sich der Börsenkurs des BKB-PS dank dem weiterhin<br />

erfolgreichen Geschäftsverlauf der BKB um 16,57% auf 81,60 CHF<br />

erhöht.<br />

Partizipationsscheine sind aktienähnliche Wertpapiere; sie weisen<br />

die jeweilige Inhaberin, den jeweiligen Inhaber als Berechtigte<br />

resp. Berechtigten aus. Der Besitz von Partizipationsscheinen repräsentiert<br />

– vergleichbar mit Aktien bei Aktiengesellschaften – ein<br />

Miteigentum an einem Unternehmen. Er ist verb<strong>und</strong>en mit einem<br />

vom Geschäftsgang abhängigen Anspruch auf einen Anteil am<br />

Reingewinn in Form einer Dividende.<br />

Das Gr<strong>und</strong>kapital der BKB beträgt per 31.12.2003 299 Mio.<br />

CHF. Gemäss §3 des Gesetzes über die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

besteht es aus Dotations- <strong>und</strong> Partizipationskapital. Das Partizipationskapital<br />

ist im ersten Halbjahr 2003 zu attraktiven Bedingungen<br />

um 3 auf 59 Mio. CHF erhöht worden. Es besteht aus 5,9 Millionen<br />

Partizipationsscheinen mit einem Nennwert von 10 CHF. Das Dotationskapital<br />

wird der BKB vom Kanton Basel-Stadt unter Verzinsung<br />

zur Verfügung gestellt; seine Höhe hat im Berichtsjahr unverändert<br />

240 Mio. CHF betragen.<br />

Integrierte Kommunikation<br />

Die Unternehmungskommunikation ist für die Öffentlichkeitsarbeit,<br />

die Umsetzung von Werbe- <strong>und</strong> Marketingmassnahmen sowie die<br />

Sponsoringprojekte der BKB verantwortlich. Um einen bestmöglichen<br />

Einsatz der verfügbaren Mittel zu garantieren, koordiniert die<br />

Unternehmungskommunikation ihre Massnahmen mit den Bedürfnissen<br />

der einzelnen Bereiche der Bank. Dank der Integration von<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Marketing ist ein optimal abgestimmter Mix<br />

sichergestellt. Auch die Koordination der Werbeaktivitäten mit der<br />

Bank Coop ist gewährleistet.<br />

Werbekampagnen im Jahr 2003<br />

Im Mittelpunkt des Werbeauftritts stand im Jahr 2003 eine neue<br />

Imagekampagne der BKB. Mit vier verschiedenen Sujets hat die BKB<br />

damit vor allem ihren Status als Bank mit Staatsgarantie propagiert.<br />

Die Imagekampagne umfasste Inserate, Plakate, Bancomatmasken,<br />

Kinowerbung sowie Hinweise an allen BKB-Standorten. Sie wird im<br />

Jahr 2004 fortgesetzt.<br />

Regelmässig publizierte die BKB wie schon in den Vorjahren redaktionelle<br />

Inserate zu anlagespezifischen Themen. Zudem war die<br />

BKB an allen Werktagen mit ihrer Börsensendung «BKB-Invest» auf<br />

TeleBasel präsent. Im Frühjahr 2003 organisierte die BKB zusammen<br />

mit der Swissca, der Anlagefondsgesellschaft der <strong>Kantonalbank</strong>en,<br />

spezielle Fondswochen. Neben Beratungsgesprächen fand<br />

bei den K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en auch der attraktive Wettbewerb<br />

regen Zuspruch.<br />

Auf der BKB-Internetseite www.bkb.ch gab es im Frühling attraktive<br />

Preise zu gewinnen. Jeweils am Freitag galt es, im Rahmen des Wettbewerbes<br />

«Casual Friday» bankfachspezifische Fragen zu beantworten,<br />

um in den Genuss der ausgesetzten Gewinne zu gelangen.<br />

38 Aus den Geschäftsbereichen | Präsidialbereich


«‹Gemeinsam wachsen› lautet unser Leitmotiv!»<br />

Werner Sigg, Direktionspräsident BKB<br />

Aus den Geschäftsbereichen | Präsidialbereich 39


Erfolgreiche Anlässe<br />

Zur Stärkung der K<strong>und</strong>enbindung hat die BKB auch im Berichtsjahr<br />

zahlreiche Anlässe durchgeführt, teilweise in Eigenregie, teilweise<br />

in Zusammenarbeit mit bewährten Partnern.<br />

Zweimal bat der Kabarettist Viktor Giacobbo im Rahmen des BKB-<br />

Stadtgesprächs <strong>Basler</strong> Prominenz auf die Bühne. Im Frühjahr 2003<br />

stellten sich André Dosé, CEO der Fluggesellschaft Swiss, <strong>und</strong> die<br />

Theologin Florence Develey den Fragen von Giacobbo. Im Herbst<br />

hat er die Theaterdirektorin Caroline Rasser <strong>und</strong> Stefan Musfeld,<br />

Bauunternehmer <strong>und</strong> Vorsteher der Stadiongenossenschaft St. Jakob,<br />

auf humorvolle Art <strong>und</strong> Weise interviewt.<br />

Auf die Fre<strong>und</strong>e der klassischen Musik ausgerichtet war der Konzertabend<br />

von BKB-Private Banking im Botanischen Garten Brüglingen.<br />

Und auch die Partnerschaft mit Jazz by Off Beat ermöglichte<br />

interessierten K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en während des ganzen Jahres<br />

einmalige Konzerterlebnisse.<br />

Aus Anlass der 20. Austragung von Em Bebbi sy Jazz hat die<br />

BKB eine stattliche Zahl von K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en aus allen<br />

K<strong>und</strong>ensegmenten zu einem Abendessen in spezieller Atmosphäre<br />

eingeladen. Im Innenhof des <strong>Basler</strong> Rathauses liessen sich die geladenen<br />

Gäste nicht nur kulinarisch, sondern dank verschiedenen<br />

Streetbands auch musikalisch verwöhnen.<br />

Auf ungebrochen starke Resonanz ist die PS-Versammlung der<br />

BKB gestossen. In unterhaltsamer Form präsentierte die BKB den Inhaberinnen<br />

<strong>und</strong> Inhabern von Partizipationsscheinen den Jahresabschluss<br />

2002 von Konzern <strong>und</strong> Stammhaus BKB. Mit verschiedenen<br />

Filmsequenzen brachte sie den Besuchern die Dienstleistungen von<br />

BKB-Private Banking näher.<br />

Der jeweils im Herbst stattfindende BKB-Lady-Consult-Anlass<br />

stand im Jahr 2003 unter dem thematischen Schwerpunkt «Mit erfolgreichen<br />

Anlagen die Zukunft gestalten». Ein spannendes Referat über<br />

die Welt der Orchideen <strong>und</strong> ein exotischer Apéro umrahmten die<br />

Veranstaltung. Die Beraterinnen von BKB-Lady-Consult standen den<br />

Besucherinnen wie üblich für Fragen zur Verfügung.<br />

Sponsoring <strong>und</strong> Vergabungen<br />

Das Sponsoring nimmt im Kommunikations- <strong>und</strong> Marketingmix der<br />

BKB eine bedeutende Stellung ein. Den Schwerpunkt setzt die BKB<br />

auf Anlässe im Raum Basel. Sie will damit ihre Verb<strong>und</strong>enheit zu<br />

Basel unter Beweis stellen <strong>und</strong> möglichst die gesamte <strong>Basler</strong> Bevölkerung<br />

ansprechen. Sie baut bei ihren Sponsoringpartnerschaften<br />

auf Kontinuität.<br />

Hauptanlässe innerhalb des Sponsoringportefeuilles der BKB<br />

sind der <strong>Basler</strong> Stadtlauf, Em Bebbi sy Jazz <strong>und</strong> die Konzerte von<br />

Jazz by Off Beat sowie der Allgemeinen Musikgesellschaft Basel<br />

(AMG); bei der AMG tritt das BKB-Private Banking als Hauptsponsor<br />

auf. Daneben unterstützt die BKB mit der Volkshochschule beider<br />

Basel auch den wohl etabliertesten Anbieter im Gebiet der Erwachsenenbildung.<br />

Bei den grösseren Sponsoringengagements müssen sich Leistung<br />

<strong>und</strong> Gegenleistung entsprechen, muss dem aufgebrachten Betrag<br />

ein entsprechender Nutzen gegenüberstehen. Daneben fördert die<br />

BKB auch kleinere Anlässe wie Schülertheater oder Sportveranstaltungen.<br />

Hier steht der Gedanke des Goodwills im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Mit diesen Engagements will die BKB zu einem funktionierenden<br />

Vereinsleben in Basel beitragen.<br />

Neben zahlreichen Spendenzuwendungen sind noch die zwei<br />

universitären BKB-Stiftungen zu erwähnen, die dem Augenspital<br />

<strong>und</strong> dem Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum zugute kommen.<br />

Ausserdem setzt die BKB mit ihrem BKB-Förderpreis jährlich ein<br />

Preisgeld von je 5 000 CHF an die drei besten Absolventen einer<br />

Berufslehre aus. Damit kommt zum Ausdruck, dass die BKB der Berufslehre<br />

grosse Bedeutung beimisst.<br />

Neue Vorschriften zur Rechnungslegung<br />

Eine der Kernaufgaben der Abteilung Konzernfinanzen ist es, innerhalb<br />

des Konzerns BKB eine einheitliche Führung des internen <strong>und</strong><br />

des externen Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesens sicherzustellen. Voraussetzung<br />

dafür sind klar definierte Buchführungs-, Kontierungs- <strong>und</strong><br />

Bewertungsrichtlinien. Die verantwortlichen Stellen verbessern die<br />

bestehenden Controlling-Instrumente laufend. Ziel ist es, der unterstützenden<br />

<strong>und</strong> beratenden Rolle des Controllings als Bindeglied<br />

zwischen den verschiedenen Stellen in Stammhaus <strong>und</strong> Konzern<br />

BKB bestmöglich gerecht zu werden. Ein besonderes Augenmerk<br />

gilt dabei der strategischen <strong>und</strong> operativen Planung sowie der Erhöhung<br />

der Kostentransparenz.<br />

Im Dezember 2002 hat die Eidgenössische Bankenkommission<br />

verschiedene Änderungen bei den Vorschriften zur Rechnungslegung<br />

verabschiedet. Die Banken mussten die angepassten Vorschriften<br />

in der Jahresrechnung 2003 erstmals zwingend umsetzen.<br />

Dies verlangte eine sorgfältige <strong>und</strong> detaillierte Planung. Die<br />

Verantwortlichen mussten die Änderungen rasch analysieren, den<br />

Handlungsbedarf definieren <strong>und</strong> die Auswirkungen auf die Jahres-<br />

<strong>und</strong> Zwischenabschlüsse beurteilen. Anschliessend veranlassten sie<br />

die notwendigen Systemanpassungen.<br />

Mit der Umsetzung sind die Vorschriften in der Rechnungslegung<br />

für Banken nun auf diejenige des schweizerischen Rechnungslegungsstandards<br />

«Swiss GAAP FER» abgestimmt. Die Transparenz<br />

in der Rechnungslegung hat sich damit erhöht.<br />

Die Abteilung Konzernfinanzen hat die Geschäftsleitung <strong>und</strong> die<br />

Bankbehörden regelmässig über den Stand der Arbeiten informiert.<br />

Um falsche Interpretationen zu vermeiden, sind auch die Folgen der<br />

Umstellung auf die Konzern- <strong>und</strong> Einzelabschlüsse ausführlich kommuniziert<br />

worden. Das wichtige Projekt hat innerhalb des Konzerns<br />

erhebliche Ressourcen absorbiert. Der rege <strong>und</strong> engagierte Erfahrungs-<br />

<strong>und</strong> Informationsaustausch zwischen den beteiligten Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern von BKB <strong>und</strong> Bank Coop ermöglichte<br />

es, das vorhandene Fachwissen optimal zu nutzen. Auch in der<br />

konkreten Umsetzung haben sich erhebliche Synergien ergeben.<br />

Nach einem Jahr operativer Erfahrung mit der Standardsoftware<br />

SAP R/3 sind im Berichtsjahr weitere Arbeitsabläufe <strong>und</strong> bestehende<br />

Auswertungen in SAP ergänzt, verbessert <strong>und</strong> verfeinert<br />

worden. Red<strong>und</strong>ante Daten haben sich durch die Einmalerfassung<br />

in SAP reduziert, was zu einer deutlichen Verbesserung der Datenqualität<br />

geführt hat. Im Weiteren ist die Betriebsbuchhaltung in SAP<br />

ausgebaut worden. Erwähnenswert ist beispielsweise die vollständige<br />

Abbildung <strong>und</strong> Überwachung aller Investitionen sowie die<br />

verursachergerechtere Erfassung der Informatikkosten. Auch diese<br />

Arbeiten erfolgten koordiniert mit der Bank Coop. Der Konzern BKB<br />

verfügt heute über ein effizientes <strong>und</strong> auf beide Banken abgestimmtes<br />

Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen.<br />

Compliance<br />

Compliance unterstützt die Geschäftsleitung im Bestreben, die<br />

Leitplanken der Banken- <strong>und</strong> Börsenaufsicht zu respektieren. Dies<br />

umfasst Mitarbeit in Projekten, die Sicherstellung von Kontrollen<br />

<strong>und</strong> eine angemessene Ausbildung der Mitarbeiter im Bereich von<br />

K<strong>und</strong>enidentifizierung <strong>und</strong> Geldwäschereiverhinderung.<br />

Im Jahr 2003 wurden die organisatorischen <strong>und</strong> computertechnischen<br />

Voraussetzungen geschaffen, damit die am 1. Juli 2004 in<br />

40 Aus den Geschäftsbereichen | Präsidialbereich


Kraft tretenden Bestimmungen der Verordnung der Eidgenössischen<br />

Bankenkommission zur Verhinderung von Geldwäscherei eingehalten<br />

werden können. Das Konzept <strong>und</strong> die Realisierung zu diesem<br />

Vorhaben wurden in gemeinschaftlicher Arbeit der Compliance-<br />

Stellen der am RTC-Rechenzentrum beteiligten Banken erarbeitet.<br />

Dadurch konnte eine hohe Qualität bei vergleichsweise günstigen<br />

Kosten realisiert werden.<br />

ALM <strong>und</strong> Risikomanagement<br />

Die BKB verfügt über ein gut ausgebautes <strong>und</strong> mit modernen<br />

Strategien operierendes Asset and Liability Management (ALM)<br />

<strong>und</strong> Risikomanagement. Die im ALM <strong>und</strong> im Risikomanagement<br />

verwendeten Strategien <strong>und</strong> Methoden werden regelmässig einer<br />

Prüfung unterzogen <strong>und</strong> bei Bedarf angepasst. Im Rahmen von<br />

Beratungsmandaten unterstützt die BKB bereits seit einigen Jahren<br />

andere <strong>Kantonalbank</strong>en <strong>und</strong> kleinere Banken aus der Region in<br />

deren Bestreben, das Bilanzstruktur- <strong>und</strong> Risikomanagement aktiv<br />

zu betreiben. Die BKB verfügt mit der von der Firma e-Serve AG<br />

entwickelten ALM-Software PALM über ein Tool, dank dem ihre<br />

ALM-Konzepte <strong>und</strong> -Strategien auch von weiteren Banken umgesetzt<br />

werden können.<br />

Angespannter Arbeitsmarkt<br />

Trotz dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld blieb der Mitarbeiterbestand<br />

der BKB im Berichtsjahr etwa auf dem Stand der Vorjahre.<br />

Die Fluktuationsrate sank auf ein historisches Tief. Auf die<br />

wenigen offenen Stellen gingen erwartungsgemäss sehr viele Bewerbungen<br />

ein. Auffallend war die grosse Zahl von Kandidatinnen<br />

<strong>und</strong> Kandidaten in bereits fortgeschrittenem Alter <strong>und</strong> mit teilweise<br />

hoher Qualifikation.<br />

Die angespannte Situation auf dem Arbeitsmarkt führte zu einer<br />

ungewöhnlich hohen Zahl von spontanen Bewerbungen.<br />

Gezielte Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Unter der Vorgabe eines strikten Kostenmanagements war die Personalabteilung<br />

bemüht, die für die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung zur Verfügung<br />

stehenden Mittel noch zielgerichteter als bisher einzusetzen.<br />

Neben der Pflege der fachlichen <strong>und</strong> der sozialen Kompetenz<br />

auf allen Stufen gilt das Hauptaugenmerk bei der BKB der Förderung<br />

des Nachwuchses. Erneut haben alle zehn Lehrtöchter <strong>und</strong><br />

Lehrlinge der BKB, die im Sommer zur Abschlussprüfung angetreten<br />

sind, ihre Berufsausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Ein Kandidat<br />

hat die kaufmännische Lehre mit Berufsmatura mit der Note 5,3 im<br />

Rang beendet. Trotz restriktiv gehandhabtem Stellenplan haben alle<br />

Lehrabgängerinnen <strong>und</strong> Lehrabgänger, die dies wünschten, eine<br />

Stelle bei der BKB erhalten.<br />

Im August 2003 haben zehn neue, motivierte Jugendliche eine<br />

Lehre bei der BKB angefangen, zwei davon im Bereich Informatik.<br />

Zusätzlich haben sieben junge Leute eine 18-monatige Bank- <strong>und</strong><br />

Finanz- resp. Informatikausbildung begonnen.<br />

Das traditionelle Herbstlager der Lehrtöchter <strong>und</strong> Lehrlinge des<br />

zweiten Lehrjahres fand im Tessin, in einem Bergdorf in der Leventina,<br />

statt. Beim Projekt «Unterstützung des Wiederaufbaus Ces»<br />

mussten die angehenden Bankangestellten ihre Fähigkeiten bei eher<br />

ungewohnten Arbeiten beweisen. Es galt, Bäume zu fällen, Holz<br />

zu spalten <strong>und</strong> selber zu kochen – notabene ohne Elektrizität <strong>und</strong><br />

warmes Wasser.<br />

Mutationen <strong>und</strong> Beförderungen<br />

Der Personalbestand, gemessen in teilzeitbereinigten Vollstellen,<br />

reduzierte sich im Berichtsjahr von 657,4 auf 652,0. 558 (Vorjahr<br />

567) Personen waren vollzeit-, 111 (105) teilzeitbeschäftigt. Wie<br />

im Vorjahr beschäftigte die BKB 46 Lehrtöchter <strong>und</strong> Lehrlinge respektive<br />

Praktikantinnen <strong>und</strong> Praktikanten. Die Fluktuationsrate sank<br />

von 5,2% auf tiefe 3,4%.<br />

Der Anteil der Mitglieder des Kaders am gesamten Personalbestand<br />

stieg von 36,9% auf 37,8%. Der Anteil der Mitarbeiterinnen<br />

am gesamten Personalbestand sank von 41,4% auf 40,0%; im Kader<br />

erhöhte sich der Anteil der Frauen erfreulicherweise von 17,7%<br />

auf 18,5%.<br />

Im Laufe des Berichtsjahres sind die folgenden Rangtitel verliehen<br />

worden:<br />

zu Mitgliedern der Direktion: Dr. Martin Fankhauser, Ernst Hagmann,<br />

Roland King, Roland Krummenacher, Martin Otter, Doriano<br />

Rota <strong>und</strong> Martin F. Stürzinger,<br />

zu Mitgliedern des Kaders: Jörg Beer, Marco Blattner, Chantal<br />

Dändliker, Stefan Durst, Angela Feller, Vincent Frieh, Sabine Imark,<br />

Rolf Imboden, Raphael Jutz, Stephan Kalt, Stefan Kunzmann, Dr.<br />

Theodor Lang, Simone Polivka-Friedli, Frank Rago, Corinne Schäfer,<br />

Rudolf Schmid, Patrick Schranz, Silvio Severino, Philipp Stutzmann,<br />

Beat Manfred Wasmer, Pascal Widmann <strong>und</strong> Claude Wittwer.<br />

Pensionierungen<br />

Folgende Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter sind im Laufe des Jahres<br />

2003 in den verdienten Ruhestand getreten: Jürg Bitterli, Marcel<br />

Graf, Ernst Grünig, Willy Koller, Sylvia Leuenberger, Fritz Meyer,<br />

Erika Müller, Doris Studer <strong>und</strong> Rosmarie Tron.<br />

Die BKB dankt ihnen für den engagierten Einsatz.<br />

Todesfälle<br />

Leider musste die BKB aufgr<strong>und</strong> eines tragischen Unfalls den Verlust<br />

ihres langjährigen Mitarbeiters Peter Meierhans beklagen. Peter<br />

Meierhans war Mitglied der Direktion <strong>und</strong> Abteilungsleiter von<br />

BKB-welcome. Aus den Reihen der Pensionierten verstarben im<br />

Berichtsjahr Frau Martha Moesch <strong>und</strong> Herr René Schwalm.<br />

Die BKB wird den Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Aus den Geschäftsbereichen | Präsidialbereich 41


Nachhaltigkeit<br />

Der Begriff der nachhaltigen Entwicklung steht für einen Prozess,<br />

der die ökologischen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen Lebensgr<strong>und</strong>lagen<br />

dauerhaft tragfähig erhält.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bekennt sich zu einer solch verantwortungsbewussten<br />

Unternehmensführung. Dieser auch im Unternehmensleitbild<br />

der BKB festgehaltene Gr<strong>und</strong>satz basiert auf der<br />

Erkenntnis, dass eine konsistente Nachhaltigkeitspolitik letztlich<br />

die Voraussetzung für langfristiges wirtschaftliches Wohlergehen<br />

bildet. Für die BKB spielt dabei die tägliche Selbstverantwortung<br />

jedes einzelnen Mitarbeiters am Arbeitsplatz eine zentrale Rolle.<br />

Neben dem ökologischen Bewusstsein finden aber auch soziale<br />

Aspekte (wie etwa die BKB als Arbeitgeberin) <strong>und</strong> das gesellschaftliche<br />

Engagement der BKB (beispielsweise in Form von gemeinnützigen<br />

Beiträgen) in der BKB-Nachhaltigkeitspolitik eine explizite<br />

Berücksichtigung. Die BKB-Nachhaltigkeitspolitik ist aber nicht nur<br />

ein guter Vorsatz, sondern gelebte Realität. Das belegt unter anderem<br />

der Umstand, dass die BKB in verschiedenen nachhaltigen<br />

Anlageuniversen figuriert <strong>und</strong> im Berichtsjahr durch die Zürcher<br />

<strong>Kantonalbank</strong> mit einem guten Nachhaltigkeitsrating ausgezeichnet<br />

wurde.<br />

Die BKB verfügt über ein ausführliches Umweltleitbild. Die<br />

BKB-Umweltfachstelle nutzt die Hauszeitschrift <strong>und</strong> interne Veranstaltungen<br />

als Informationsplattformen, um die Sensibilität der<br />

Mitarbeitenden bezüglich Umweltfragen gezielt zu schärfen. Auf<br />

diese Weise werden die Mitarbeitenden im sparsamen Umgang mit<br />

Energie laufend geschult. Dank der Durchführung von Energiesparwochen<br />

konnte der Energieverbrauch der BKB beeinflusst werden.<br />

Auch bei baulichen Anpassungen wird ökologischen Aspekten<br />

grösste Beachtung geschenkt. So wurde beispielsweise im Rahmen<br />

der laufenden Gebäudemodernisierungen das Bürogebäude an der<br />

Dufourstrasse im Berichtsjahr einer vollständigen Innensanierung<br />

unterzogen. Dabei wurden modernste Elektro- <strong>und</strong> Kommunikationseinrichtungen<br />

installiert. Arbeitsplatz- <strong>und</strong> Gangbeleuchtung<br />

wurden ausnahmslos durch Energie sparende Beleuchtungskörper<br />

mit Bewegungsmeldern ausgerüstet. Ferner hat die BKB zu Gunsten<br />

der Energiereduktion auf eine Luftbefeuchtungsanlage verzichtet.<br />

Bei der Nachhaltigkeit von Dienstleistungen wird zwischen<br />

Kredit- <strong>und</strong> Anlageprodukten unterschieden. In Bezug auf die Kreditgewährung<br />

ist einerseits auf die Integration ökologischer Kriterien<br />

im Rahmen der Kreditprüfung zu verweisen. Aspekte wie Umweltrisiken,<br />

Luft- <strong>und</strong> Wasserverschmutzung, verseuchte Böden <strong>und</strong><br />

Abfälle beeinflussen den Kreditentscheid. Andererseits gewährt<br />

die BKB mit ihren Renova-Produkten aber auch zinsvergünstigte<br />

Hypothekarkredite für ökologisch sinnvolle Renovationen von Altliegenschaften<br />

<strong>und</strong> für die Erneuerung von Heizungsanlagen. In<br />

Bezug auf Anlageentscheide ist verstärkt feststellbar, dass immer<br />

mehr K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en bei ihrer Vermögensbildung ökologische<br />

Aspekte berücksichtigen möchten. Aus diesem Gr<strong>und</strong> bietet<br />

die BKB in Zusammenarbeit mit der Swissca, der Fondsgesellschaft<br />

der <strong>Kantonalbank</strong>en, den Swissca Green Invest, den Swissca Green<br />

Invest Balanced <strong>und</strong> den Swissca Green Invest Equity als Produkte<br />

innerhalb ihrer Fondspalette an. Diese Fonds, die durch ein gemeinsames<br />

Konzept mit dem WWF Schweiz entwickelt wurden, investieren<br />

hauptsächlich in Aktien von Unternehmen, die den Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

der ökologischen <strong>und</strong> der sozialen Nachhaltigkeit Folge leisten.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bietet ihren Mitarbeitenden ein Arbeitsumfeld,<br />

in dem diese mit Rücksicht, Würde <strong>und</strong> Respekt behandelt<br />

werden <strong>und</strong> dies auch an andere weitergeben. Im Jahr 2002 wurde<br />

die BKB von der Zeitung «Cash» als bester Schweizer Arbeitgeber<br />

ausgezeichnet. Die Basis der Preisverleihung bildete eine breit<br />

angelegte Mitarbeiterbefragung, die bei den grösseren Schweizer<br />

Unternehmen durchgeführt wurde. Dieses schöne Kompliment ist<br />

sicherlich Spiegelbild des guten Arbeitsklimas, welches ebenfalls<br />

in der sehr niedrigen Fluktuationsrate zum Ausdruck kommt.<br />

Selbst in wirtschaftlich turbulenten Zeiten ist es der BKB gelungen,<br />

den Stellenplafond unverändert zu lassen <strong>und</strong> dennoch ihre<br />

Cost-Income Ratio auf einem rekordtiefen Niveau zu halten. Die<br />

BKB wird daher allseits als sicherer <strong>und</strong> attraktiver Arbeitgeber<br />

geschätzt.<br />

Zudem stellt sie ein umfangreiches Ausbildungsangebot für ihre<br />

Mitarbeitenden sicher. In Bezug auf Chancengleichheit bietet die<br />

BKB ein Arbeitsumfeld, welches keine Diskriminierung aufgr<strong>und</strong> von<br />

Rasse, Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität, sexueller Orientierung,<br />

Zivilstand oder Behinderung oder einer anderen gesetzlich<br />

geschützten Eigenschaft zulässt. So ist beispielsweise der Frauenanteil<br />

im Kader im Vergleich zu anderen Banken als überdurchschnittlich<br />

hoch zu bezeichnen. Die allseitigen Anstrengungen zur Erhöhung<br />

dieses Anteils werden auch inskünftig fortgesetzt. Zudem zeigt<br />

die regelmässige Durchführung von Mitarbeiterbefragungen jeweils<br />

auf, welche neuen Entwicklungen <strong>und</strong> Anliegen vorherrschen.<br />

Die BKB ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst<br />

<strong>und</strong> stellt daher jedes Jahr beträchtliche Mittel für soziale, kulturelle<br />

<strong>und</strong> edukative Projekte zur Verfügung. Dabei unterstützt die BKB vor<br />

allem Projekte <strong>und</strong> Institutionen in der Region Basel, wie etwa die<br />

Stiftung der <strong>Basler</strong> Fähren, das botanische Institut der Universität<br />

Basel <strong>und</strong> dessen neu erworbene Orchideensammlung, die <strong>Basler</strong><br />

Zünfte, die Schifffahrtsvereinigung, die Fondation Beyeler, diverse<br />

<strong>Basler</strong> Schulklassen, die Juristische Fakultät oder das Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Zentrum der Universität Basel. In Ausnahmefällen,<br />

die dieses Vorgehen rechtfertigen, wird aber auch von dem lokalen<br />

Gr<strong>und</strong>satz abgewichen. So etwa bei einem Projekt der Terre des<br />

Hommes Schweiz für den Neubau einer Frauenbank in Tansania.<br />

Die Todesspirale, die das Thema Aids nach sich zieht, wurde zum<br />

Anlass genommen, dieses aussichtsreiche Selbsthilfeprojekt speziell<br />

zu fördern.<br />

42 Aus den Geschäftsbereichen | Präsidialbereich


ZUSAMMENSETZUNG DES ERFOLGS<br />

AUS DEM ORDENTLICHEN BANKGESCHÄFT<br />

per 31.12.2003 (2002)<br />

Zinsengeschäft<br />

50,8%<br />

(52,8%)<br />

Handelsgeschäft<br />

13,3%<br />

(14,9%)<br />

> ANZAHL VOLLSTELLEN<br />

Stand Jahresende<br />

596<br />

99<br />

> VERZINSUNG DOTATIONSKAPITAL UND GEWINN-<br />

ABLIEFERUNG AN DEN KANTON BASEL-STADT<br />

in Mio. CHF<br />

21,2 31,6<br />

10,4<br />

99<br />

624<br />

00<br />

Gewinnablieferung<br />

Verzinsung Dotationskapital<br />

Abgeltung Staatsgarantie<br />

24,3 35,2<br />

10,9<br />

00<br />

653<br />

01<br />

27,6 38,5<br />

10,9<br />

Übriger ordentlicher Erfolg<br />

11,8% (9,5%)<br />

657<br />

02<br />

27,6 38,0<br />

10,4<br />

01 02<br />

652<br />

03<br />

30,0 42,3<br />

3,4<br />

8,9<br />

03<br />

Kommissions<strong>und</strong>Dienstleistungsgeschäft<br />

24,1%<br />

(22,8%)<br />

> ZUSAMMENSETZUNG DER AUSGEWIESENEN<br />

EIGENMITTEL per 31.12.2003 (2002)<br />

Reserven für<br />

allgemeine<br />

Bankrisiken<br />

57,5%<br />

(54,0%)<br />

> DIVIDENDE BKB-PARTIZIPATIONSSCHEIN<br />

in Prozenten<br />

PS BKB<br />

Swiss Market Index<br />

Bankenindex (SPI06)<br />

Aus den Geschäftsbereichen | Präsidialbereich 43<br />

18<br />

99<br />

20<br />

00<br />

20<br />

01<br />

20<br />

> PERFORMANCE BKB-PARTIZIPATIONSSCHEIN<br />

170<br />

140<br />

100<br />

indiziert (1.1.1998 = 100)<br />

Gewinnvortrag<br />

0,8%<br />

(0,9%)<br />

70 99 00 01 02 03<br />

02<br />

20<br />

03<br />

Gesellschaftskapital<br />

19,8% (22,1%)<br />

Allgemeine<br />

gesetzliche<br />

Reserve<br />

21,9% (23,0%)<br />

170<br />

122<br />

87


Kommerzk<strong>und</strong>en.<br />

Einleitung<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist für die regulatorischen Veränderungen<br />

der Zukunft (Basel II) bereits heute gerüstet. Im ständigen Bestreben,<br />

die Qualität ihrer Ausleihungen zuverlässiger zu überwachen <strong>und</strong><br />

zu optimieren, hat sie im Laufe des Jahres 2003 zwei Massnahmen<br />

ergriffen:<br />

• Die Errichtung eines Credit Office.<br />

• Die Anschaffung eines adäquaten Rating-Instrumentariums,<br />

das seit 1.1.2004 im Einsatz steht.<br />

Mit dem Credit Office stellt die BKB sicher, dass die bestehenden<br />

<strong>und</strong> die neu zu vergebenden Kredite durch eine von den Front- <strong>und</strong><br />

Verkaufseinheiten unabhängige Abteilung geprüft, eingestuft <strong>und</strong> beurteilt<br />

werden. Das Credit Office verfügt über weit gehende Kompetenzen,<br />

die vorgelegten Geschäfte zu bewilligen oder abzulehnen.<br />

Für die über seinen Kompetenzen liegenden Kreditgeschäfte formuliert<br />

es einen Antrag zuhanden der zuständigen Instanzen.<br />

Die Trennung von K<strong>und</strong>enbetreuung <strong>und</strong> Kreditentscheid stellt<br />

sicher, dass die Kreditvergabe nach strikten Risikokriterien <strong>und</strong><br />

somit frei von den Zwängen der Verkaufsziele erfolgt. Dieses Vorgehen<br />

ermöglicht ein ges<strong>und</strong>es Gleichgewicht zwischen Expansion<br />

<strong>und</strong> Risikooptimierung.<br />

Das neue Rating-Instrumentarium ist eine konsequente Weiterentwicklung<br />

der bisherigen Rating-Philosophie der BKB. Die neue<br />

Vorgehensweise erlaubt es der BKB, die Ratings nach statistischen<br />

<strong>und</strong> mathematischen Erkenntnissen <strong>und</strong> Richtlinien noch zuverlässiger<br />

einzuteilen. Es ist nicht davon auszugehen, dass die neue Berechnungsweise<br />

Veränderungen für die K<strong>und</strong>schaft mit sich bringen<br />

wird. Die vielerorts geführten Diskussionen über die befürchtete<br />

Verteuerung von Krediten vor allem bei KMUs sind zwar gerechtfertigt,<br />

jedoch etwas übertrieben in den heraufbeschworenen Auswirkungen.<br />

Die feinere Einteilung der Risiken wird vor allem intern<br />

zu einem verbesserten Überwachungssystem führen. Für die meisten<br />

K<strong>und</strong>en wird sie keine spürbaren Konsequenzen haben.<br />

Mit der Einführung des Credit Office <strong>und</strong> eines neuen Rating-<br />

Systems erreicht die BKB zwei wichtige Ziele:<br />

• Eine laufende Verbesserung der Kreditüberwachung <strong>und</strong> somit<br />

der Qualität der Ausleihungen.<br />

• Die Erfüllung wichtiger Kriterien von Basel II. Dieses komplexe<br />

Regelwerk wird derzeit noch heftig diskutiert. Niemand kann<br />

heute sagen, ob es tatsächlich in der vorliegenden Form in<br />

Kraft gesetzt wird. Dessen ungeachtet ist es sinnvoll, die allgemeinen<br />

Lehren aus den Auseinandersetzungen zu ziehen <strong>und</strong><br />

das Nötige zu realisieren, um die Kreditrisiken einer noch verbesserten<br />

Kontrolle zu unterziehen.<br />

Was beabsichtigt Basel II?<br />

Der <strong>Basler</strong> Ausschuss für Bankenaufsicht, ein Gremium, das durch<br />

die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) gegründet<br />

worden ist, hat bereits 1988 für die Banken verbindliche Eigenkapitalrichtlinien<br />

erlassen. Seither musste zum Beispiel ein Kredit an<br />

ein kommerzielles Unternehmen mit 8% Eigenkapital unterlegt werden.<br />

Diese pauschale Anrechnung (Basel I) unterschied jedoch die<br />

effektiven Kreditrisiken zu wenig. Der <strong>Basler</strong> Ausschuss formulierte<br />

deshalb revidierte Richtlinien (Basel II), die voraussichtlich ab 2006<br />

weltweit Gültigkeit erlangen.<br />

Basel II soll die Sicherheit <strong>und</strong> Solidität des Finanzwesens weiter<br />

stärken; es beruht auf drei Säulen: erstens einem minimalen Kapi-<br />

talerfordernis für Kredit- <strong>und</strong> Marktrisiken, zweitens einer Verstärkung<br />

der Überwachung durch die Aufsichtsbehörden für Banken<br />

<strong>und</strong> drittens einer verbesserten Transparenz über das Risikoprofil<br />

einer Bank. Während die zweite <strong>und</strong> die dritte Säule keine grosse<br />

Drittwirkung haben, kann das Erfordernis nach Minimumkapital den<br />

Kreditzins eines Unternehmens direkt beeinflussen. Künftig wird ein<br />

Kredit an ein bonitätsmässig gutes Unternehmen mit weniger Eigenkapital<br />

unterlegt, weshalb der Kredit günstiger angeboten werden<br />

kann. Dies bedingt jedoch, dass die Banken ihre Risiken differenzierter<br />

darstellen <strong>und</strong> beurteilen.<br />

Die Bonität eines Unternehmens richtet sich danach, ob <strong>und</strong><br />

wann ein Kredit zurückbezahlt wird. Indem die Geschäftszahlen,<br />

das Management <strong>und</strong> das wirtschaftliche Umfeld analysiert werden,<br />

werden Rückschlüsse auf die Kreditfähigkeit <strong>und</strong> -würdigkeit<br />

des Unternehmens gezogen. Künftig wird eine offene Gesprächskultur<br />

wesentlich dazu beitragen, dass die K<strong>und</strong>enberater ein Unternehmen<br />

richtig einstufen <strong>und</strong> eine gegenseitige Vertrauensbasis<br />

geschaffen wird.<br />

Grossk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Konzernbeziehungen<br />

Die K<strong>und</strong>enausleihungen haben sich nach einem starken Wachstum<br />

zwischen 1999 <strong>und</strong> 2002 von 24,7% im vergangenen Geschäftsjahr<br />

um 4,2% auf 8,9 Mrd. CHF reduziert. Folgende Gründe haben<br />

zu dieser Entwicklung geführt:<br />

• Die unsichere konjunkturelle Lage löste bei vielen Unternehmen<br />

geringere Investitionen aus, was zu einer reduzierten Kreditnachfrage<br />

führte.<br />

• Das aggressive Auftreten verschiedener Mitbewerber erhöhte<br />

den Margendruck. Die BKB verzichtete bewusst auf Finanzierungen<br />

mit ungenügender Rentabilität.<br />

• Aus Devestitionen resultierten bei verschiedenen Grossengagements<br />

hohe Kreditrückzahlungen.<br />

• Die Bonitätsanforderungen der BKB führten bei der Risikobewirtschaftung<br />

sowohl zum erfolgreichen Abbau von bestehenden<br />

Engagements als auch zur Ablehnung von Neufinanzierungen<br />

in erheblichem Umfang.<br />

Durch die Ausschöpfung des Potenzials bei bestehenden K<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> selektiven Akquisitionen hat die BKB sehr erfreuliche Resultate<br />

erzielt. Sie hat es verstanden, die gute Marktpositionierung weiter<br />

zu festigen <strong>und</strong> hatte trotz den rückläufigen K<strong>und</strong>enausleihungen<br />

keine Abgänge von Kernk<strong>und</strong>en zu verzeichnen.<br />

Die Zielsetzungen im Cross-Selling, die mit qualitativ hoch<br />

stehenden Dienstleistungen eine ganzheitliche K<strong>und</strong>enbetreuung sicherstellen<br />

sollen, wurden deutlich übertroffen; die K<strong>und</strong>enbindungen<br />

verstärkten sich weiter. Dieser Vertrauensbeweis der K<strong>und</strong>en ist<br />

auf die verlässliche Kredit- <strong>und</strong> Preispolitik der BKB zurückzuführen,<br />

die auf einer langfristig ausgerichteten <strong>und</strong> von gegenseitigem Vertrauen<br />

geprägten Partnerschaft basiert.<br />

Hypotheken<br />

Das Berichtsjahr 2003 war gekennzeichnet von weiterhin tiefen<br />

respektive fallenden Zinsen. Mit der Reduktion des Hypothekarzinssatzes<br />

per 1.7.2003 um 0,25% auf 3,25% für 1.-Rang-Wohnbauhypotheken<br />

erreichte dieser Satz den tiefsten Stand seit den<br />

40er-Jahren des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts. Parallel dazu pendelten sich<br />

auch die Zinssätze der festverzinslichen Hypothekarmodelle auf<br />

sehr tiefem Niveau ein. Vom gesamten Hypothekenbestand entfielen<br />

76% auf festverzinsliche Produkte. Der Trend zum Wechsel<br />

44 Aus den Geschäftsbereichen | Kommerzk<strong>und</strong>en


«Auch in turbulenten Zeiten ein verlässlicher<br />

Partner zu sein – diese Eigenschaft unterscheidet<br />

uns von anderen Banken.»<br />

Hanspeter Kunz, Leiter Bereich Kommerzk<strong>und</strong>en, stellvertretender Direktionspräsident<br />

Aus den Geschäftsbereichen | Kommerzk<strong>und</strong>en 45


von variablen Hypotheken in Festhypotheken dürfte sich bei den<br />

tiefen Zinsen weiterhin fortsetzen.<br />

Die spürbare Zurückhaltung bei der Nachfrage nach Hypothekarkrediten<br />

führte zu einem verlangsamten Hypothekarwachstum.<br />

Die schwache Konjunktur, die in vielen Branchen vorhandene Arbeitsplatzunsicherheit<br />

<strong>und</strong> die nicht optimistischen wirtschaftlichen<br />

Aussichten in ganz Europa trugen dazu bei. Hingegen bestand vor<br />

allem in der Stadt Basel weiterhin eine grosse Nachfrage nach<br />

qualitativ hochwertigem Wohnraum an guter Lage. Aufgr<strong>und</strong> eines<br />

nach wie vor bestehenden Mangels an solchen Objekten konnte<br />

die Nachfrage allerdings nicht befriedigt werden. Hier kann das<br />

Projekt Logis Bâle mit dem Ziel, in den nächsten zehn Jahren 5000<br />

hochwertige Wohnungen zu erstellen, Abhilfe schaffen. Dieses ambitiöse<br />

Ziel wird nur erreicht, wenn private Liegenschaftsbesitzer zu<br />

Investitionen in ihre Immobilien motiviert <strong>und</strong> neue Investoren von<br />

den Chancen des Wohnungsbaus im Kanton Basel-Stadt überzeugt<br />

werden können. Das Projekt wird durch die Stadt Basel <strong>und</strong> die BKB<br />

unterstützt. Die speziellen BKB-Produkte Renova-Hypothek <strong>und</strong> Renova-Luft-Hypothek<br />

dürften zusätzliche positive Impulse im Bereich<br />

Liegenschaftsunterhalt <strong>und</strong> -erneuerung bewirken.<br />

Trotz historisch tiefen Zinsen wurde noch kein signifikanter<br />

Nachfragezuwachs nach Neubauten festgestellt. Die Summe der<br />

bewilligten Baukredite bewegte sich auf dem bereits tiefen Vorjahresniveau;<br />

entsprechend war die Beanspruchung von Krediten. Die<br />

Bereitschaft für Investitionen in Wohneigentum war aufgr<strong>und</strong> der<br />

Verunsicherung im Zusammenhang mit der moderaten Wirtschaftslage<br />

nach wie vor gering.<br />

Viele Wohngenossenschaften trieben im vergangenen Geschäftsjahr<br />

den Unterhalt ihrer Liegenschaften voran. Dabei brachte<br />

das derzeit immer noch tiefe Zinsniveau eine Entlastung auch beim<br />

Aufwand. Wiederum wurden viele Festhypotheken verlängert <strong>und</strong><br />

in variable Hypotheken umgewandelt.<br />

Ein Höhepunkt im Berichtsjahr war sicher der BKB/SVW-Event<br />

am 18. September. In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen<br />

Verband für Wohnungswesen (SVW) brachte die BKB den interessierten<br />

Vorstandsmitgliedern von Wohngenossenschaften in der<br />

Nordwestschweiz «Logis Bâle – 5000 Wohnungen für Basel» näher.<br />

Isaac Reber vom Hochbau- <strong>und</strong> Planungsamt <strong>und</strong> Geschäftsstellenleiter<br />

Logis Bâle, referierte über das Projekt <strong>und</strong> im Speziellen über<br />

das Zusammenlegen von Wohnungen. Damit sich die Zuhörer ein<br />

detailliertes Bild über die Kosten machen konnten, stellte Dieter<br />

Blanckarts, Partner bei Zwimpfer Partner/Jeker Blanckarts Architekten<br />

SIA AG, die Zusammenlegung von Wohnungen deren Instandstellung<br />

gegenüber. In einem dritten Referat erinnerte Richard<br />

Schlägel, der mit einem speziellen Team die Anliegen der Wohngenossenschaften<br />

betreut, an die Finanzierungsprodukte der BKB.<br />

Beim anschliessenden Apéro fanden viele interessante Kontakte mit<br />

den Referenten statt. Bleibt zu hoffen, dass die BKB mit diesem Event<br />

den Wohngenossenschaften einen zukunftsweisenden Impuls geben<br />

konnte.<br />

Die weltweite wirtschaftliche <strong>und</strong> politische Unsicherheit <strong>und</strong> Instabilität,<br />

die auch die schweizerische <strong>und</strong> die regionale Wirtschaft<br />

beeinflusst, <strong>und</strong> der nach wie vor starke Konkurrenz- <strong>und</strong> Margendruck<br />

unter den Banken, werden die grosse Herausforderung für die<br />

BKB darstellen, sich weiterhin erfolgreich im Hypothekenmarkt zu<br />

behaupten.<br />

46 Aus den Geschäftsbereichen | Kommerzk<strong>und</strong>en


KUNDENAUSLEIHUNGEN in Mio. CHF<br />

Stand Jahresende<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> öffentlich-rechtlichen Körperschaften<br />

sowie Hypotheken<br />

7408<br />

99<br />

8739<br />

00<br />

> FORDERUNGEN GEGENÜBER KUNDEN in Mio. CHF<br />

Stand Jahresende<br />

9153<br />

01<br />

Kontokorrentdebitoren, feste Vorschüsse <strong>und</strong> Darlehen sowie Kredite<br />

<strong>und</strong> Darlehen an öffentlich-rechtliche Körperschaften<br />

2084<br />

99<br />

2966<br />

00<br />

2624<br />

01<br />

9237<br />

02<br />

2393<br />

> HYPOTHEKARFORDERUNGEN in Mio. CHF<br />

Stand Jahresende<br />

5324<br />

99<br />

5773<br />

00<br />

6529<br />

01<br />

02<br />

6844<br />

02<br />

6765 8853<br />

2089<br />

03<br />

03<br />

03<br />

> HYPOTHEKARBESTAND NACH OBJEKTEN<br />

> BKB-HYPOTHEKARSÄTZE in Prozenten<br />

Zinsen für erste variable Hypotheken im Wohnbau<br />

Aus den Geschäftsbereichen | Kommerzk<strong>und</strong>en 47<br />

3,00<br />

Stand Jahresende<br />

Wohnliegenschaften<br />

63,2%<br />

> KREDITBESTAND NACH BRANCHEN per 31.12.2003<br />

Finanzgesellschaften<br />

9,29%<br />

Öffentlichrechtliche<br />

Körperschaften<br />

3,3%<br />

Immobilien<br />

34,5%<br />

4,25<br />

4,00<br />

Diverse*<br />

6,68%<br />

3,75<br />

4,25<br />

Unselbstständig<br />

Erwerbende, Private 8,33%<br />

4,50<br />

Gewerbe <strong>und</strong> Industrie<br />

13,9%<br />

4,25<br />

4,00<br />

Übrige<br />

10,6%<br />

Büro- <strong>und</strong><br />

Geschäftshäuser<br />

12,4%<br />

Industrie 17,28%<br />

Baugewerbe<br />

2,93%<br />

Verkehr,<br />

Tourismus,<br />

Gastgewerbe<br />

2,36%<br />

Handel,<br />

Dienstleistungen<br />

15,33%<br />

* Umwelt, Landwirtschaft, Ges<strong>und</strong>heitswesen, Wissenschaft,<br />

Forschung <strong>und</strong> Energiewirtschaft<br />

3,75<br />

98 99 00 01 02 03<br />

3,50<br />

3,25


Anlagek<strong>und</strong>en.<br />

Einleitung<br />

Zu Beginn des Jahres 2003 waren die geopolitischen Unsicherheiten<br />

das alles beherrschende Thema in der Wirtschaftswelt. Nach<br />

dem Abflauen der Kampfhandlungen im Irak standen die ökonomischen<br />

Daten in den einzelnen Branchen <strong>und</strong> Regionen wieder im<br />

Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Nachdem die weltweiten Aktienindizes Mitte März ihren Tiefstand<br />

2003 erreicht hatten, zogen die Kurse der Aktien bis Ende<br />

Jahr wieder deutlich an. Dies galt sowohl für die europäischen<br />

als auch für die US-amerikanischen Börsenindizes. Wurde in den<br />

USA die Erholung von entsprechenden Wirtschaftsdaten flankiert,<br />

war für die europäischen Finanzmärkte noch immer das «Prinzip<br />

Hoffnung» bestimmend. Zwar deuten auch in Europa die makroökonomischen<br />

Daten auf einen Aufschwung im Jahr 2004, dieser<br />

dürfte jedoch deutlich schwächer ausfallen als in Nordamerika <strong>und</strong><br />

Südostasien.<br />

In der Region Asien/Pazifik wird aller Voraussicht nach China<br />

die Funktion einer Wachstumslokomotive übernehmen; die angrenzenden<br />

Länder dürften von entsprechenden Multiplikatoreffekten<br />

profitieren. Erste Hinweise hierfür sind in Japan erkennbar. Die<br />

lange Zeit unter einer ausgeprägt deflationären Entwicklung leidende<br />

Volkswirtschaft konnte ein überraschend starkes Wachstum<br />

vermelden, welches im zweiten Quartal sogar über jenem der USA<br />

lag.<br />

Trotz der wieder positiveren Wirtschaftsdaten ist es wichtig,<br />

bei der Aktienauswahl auf solide Bilanzkennziffern, eine günstige<br />

Bewertung <strong>und</strong> eine Erfolg versprechende Strategie zu achten. Dies<br />

kann zwar dazu führen, dass in temporär boomenden Phasen die<br />

Performance unter der Benchmark liegt. Aufgr<strong>und</strong> der noch immer<br />

herrschenden Ungewissheit hinsichtlich der weiteren ökonomischen<br />

Entwicklung ist es aber verantwortungsvoller, eine etwas defensivere<br />

Aktienauswahl zu treffen.<br />

So war beispielsweise das Wachstum des US-amerikanischen<br />

Bruttoinlandprodukts in erster Linie einmaligen Primäreffekten wie<br />

steigenden Militärausgaben <strong>und</strong> Steuergeschenken zuzuschreiben;<br />

diese Effekte sind in näherer Zukunft nicht mehr ohne weiteres zu erwarten.<br />

Als problematisch sind das hohe Handelsbilanzdefizit <strong>und</strong><br />

die Defizite der öffentlichen Haushalte in den USA zu werten. Beides<br />

kann dazu führen, dass der US-Dollar gegenüber den anderen<br />

wichtigen Währungen an Wert verliert. Bei der Gegenüberstellung<br />

von Rendite <strong>und</strong> Risiko ist daher nur sehr risikofreudigen Anlegern<br />

zu empfehlen, spekulativere Aktienengagements einzugehen.<br />

Neben den Aktionären erzielten im Berichtsjahr auch die Besitzer<br />

von Anleihen eine erfreuliche Performance. Obligationen<br />

stellen in einem durch anziehende Zinsen gekennzeichneten ökonomischen<br />

Umfeld allerdings keinen uneingeschränkten Hort der<br />

Sicherheit dar. Für ein nochmals deutlich tieferes Zinsniveau wäre<br />

nach Ansicht des Investment Research der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

ein Deflationsszenario erforderlich, das allerdings eher nicht zu<br />

erwarten ist. Um deshalb den existenten Kursrisiken bei einem Engagement<br />

in festverzinsliche Wertpapiere gerecht zu werden, ist es<br />

notwendig, eine entsprechend niedrige Duration zu wählen.<br />

Damit man auch weiterhin für das Auf <strong>und</strong> Ab an den Finanzmärkten<br />

gewappnet ist, empfiehlt sich ein breit diversifiziertes<br />

Portfolio, in dem für Aktien <strong>und</strong> Obligationen Platz sein sollte. Mit<br />

den verschiedenen Anlagestrategien bietet das Private Banking der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ein ideales Instrumentarium.<br />

Der Mensch <strong>und</strong> seine Bedürfnisse<br />

Nicht nur eine geeignete Anlagestrategie ist ausschlaggebend für<br />

die Zufriedenheit einer K<strong>und</strong>in bzw. eines K<strong>und</strong>en; auch die Kombination<br />

zwischen Bedürfniserfassung <strong>und</strong> -erfüllung prägt den nachhaltigen<br />

Mehrwert einer erfolgreichen K<strong>und</strong>enbeziehung. Im Jahr<br />

2003 hat das BKB-Private Banking die Bedürfnisse der K<strong>und</strong>schaft<br />

<strong>und</strong> der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt gestellt. Dabei entstand<br />

ein positives Spannungsfeld zwischen den strategischen Zielsetzungen<br />

der Bank, den Wünschen <strong>und</strong> Ansprüchen der K<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong><br />

der Mitarbeitenden. Die folgenden Aktivitäten <strong>und</strong> Massnahmen<br />

resultierten aus dieser erfreulichen Zusammenarbeit.<br />

Steigerung der K<strong>und</strong>enzufriedenheit<br />

Nicht der Verkauf von zusätzlichen Produkten <strong>und</strong> auch nicht der<br />

Abschluss eines weiteren Vertrages stehen im Vordergr<strong>und</strong> der<br />

K<strong>und</strong>enbetreuung: Im Private Banking nimmt sich der Relationship<br />

Manager Zeit, die individuelle Situation der K<strong>und</strong>schaft zu verstehen,<br />

um darauf aufbauend eine abgestimmte Lösung zu erarbeiten.<br />

Was bedeutet dies konkret?<br />

Nach einer Analyse der Märkte <strong>und</strong> der K<strong>und</strong>enbedürfnisse hat<br />

sich im Bereich Anlagek<strong>und</strong>en ein klares Bild ergeben. Durch die<br />

Verschiebung der Alterspyramide befindet sich ein grosser Teil der<br />

K<strong>und</strong>schaft im Segment der älteren Generationen. Dabei wünschen<br />

sich K<strong>und</strong>en im Ruhestand eine geregelte Erbfolge <strong>und</strong> eine finanzielle<br />

Absicherung der Partnerin oder des Partners. Um diesem<br />

Bedürfnis nachzukommen, wurden K<strong>und</strong>en über 65 Jahre auf ihre<br />

Erbregelung angesprochen <strong>und</strong> gefragt, ob sie eine unverbindliche<br />

Beratung mit der Abteilung für Erbangelegenheiten möchten. Damit<br />

die Berater nicht unvorbereitet waren, wurde ihnen mit einer<br />

Schulung durch einen externen Spezialisten das heikle Thema des<br />

Erbens näher gebracht. Das Projekt war ein grosser Erfolg: Die<br />

Nachfrage nach Erbberatungen war unvergleichlich gross.<br />

Menschen, welche kurz vor der Pensionierung stehen, haben<br />

das Bedürfnis, ihre finanzielle Planung nach dem Erwerbsleben gut<br />

vorzubereiten <strong>und</strong> abzusichern. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurde im Private<br />

Banking dieses Thema aufgenommen. K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

zwischen 55 <strong>und</strong> 65 Jahren konnten eine kostenlose mündliche<br />

Finanzplanung <strong>und</strong> eine individuelle Vorsorgeberatung erhalten.<br />

Um die genannten Projekte systematisch durchzuführen, sind<br />

die K<strong>und</strong>enbetreuer von der neuen CRM-Software (CRM=Customer<br />

Relationship Management) unterstützt worden. Mit diesem EDV-Tool<br />

können K<strong>und</strong>endaten so aufbereitet werden, dass die Bedürfnisse,<br />

Chancen <strong>und</strong> Risiken schnell ersichtlich sind. Dem Berater bleibt<br />

mehr Zeit <strong>und</strong> Flexibilität für die K<strong>und</strong>schaft durch Entlastung von<br />

Administration in der Vorbereitung zum K<strong>und</strong>engespräch <strong>und</strong> durch<br />

die Verfügbarkeit aller Informationen. Die Software gewährleistet<br />

höchste Sicherheit: Die Daten sind nur für diejenigen Benutzer ersichtlich,<br />

die mit dem K<strong>und</strong>en zusammenarbeiten.<br />

Dem Private Banking der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist es wichtig, die<br />

K<strong>und</strong>schaft sowohl in guten als auch in schwierigeren Zeiten unterstützend<br />

zu begleiten. Deshalb soll jede K<strong>und</strong>in <strong>und</strong> jeder K<strong>und</strong>e<br />

einmal pro Semster kontaktiert werden, falls es gewünscht wird.<br />

Dank dem CRM konnte dieses Ziel strukturiert <strong>und</strong> standardisiert umgesetzt<br />

werden. Die Kontaktintensität wurde auch bei Neuk<strong>und</strong>en<br />

erhöht. Jede neue K<strong>und</strong>in <strong>und</strong> jeden neuen K<strong>und</strong>en hat die BKB in<br />

einer ersten Phase nach ihrer bzw. seiner Zufriedenheit befragt.<br />

Das CRM-Tool unterstützt die Frontmitarbeiter auch bei Beschwerden<br />

<strong>und</strong> allfälligen Saldierungen. Das Private Banking ist<br />

bestrebt, die Gründe für eine Kündigung der Bankbeziehung zu<br />

eruieren, um die K<strong>und</strong>enzufriedenheit zu steigern. Deshalb wurde<br />

in der zweiten Jahreshälfte 2003 das Projekt «Messung der Kommunikationsqualität»<br />

mit dem Lehrstuhl für Marketing der Universität<br />

48 Aus den Geschäftsbereichen | Anlagek<strong>und</strong>en


«Auch in anspruchsvollen Börsensituationen<br />

sind wir für unsere K<strong>und</strong>schaft da.»<br />

Willi Etter, Leiter Bereich Anlagek<strong>und</strong>en, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Aus den Geschäftsbereichen | Anlagek<strong>und</strong>en 49


Basel initiiert. Diese Untersuchung will ermitteln, ob die Erwartungen<br />

der K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en an die Kommunikation zwischen<br />

Bank <strong>und</strong> K<strong>und</strong>schaft erfüllt werden. Aufbauend auf den Resultaten<br />

der Umfragen plant die BKB Verbesserungsmassnahmen, um eine<br />

höhere Qualität in der Kommunikation zu erreichen.<br />

Motivierte Mitarbeitende<br />

Im Unternehmensleitbild der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist festgehalten,<br />

dass die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter das wichtigste Potenzial<br />

der Bank sind. Nur mit hoch qualifizierten Mitarbeitenden gelingt<br />

es, die Bedürfnisse der K<strong>und</strong>schaft zu befriedigen. Begeisterte Mitarbeitende<br />

führen zu begeisterten K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en.<br />

Im Berichtsjahr 2003 hat sich das Private Banking dem Thema<br />

der motivierten Mitarbeitenden intensiv angenommen. Anhand von<br />

Workshops wurde die Wichtigkeit der Motivation aufgezeigt <strong>und</strong><br />

die soziale Verantwortung gefördert, die jede Mitarbeiterin <strong>und</strong><br />

jeder Mitarbeiter im Umgang mit K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Arbeitskollegen wahrnimmt.<br />

Der Bereich Anlagek<strong>und</strong>en verfolgt den Gr<strong>und</strong>satz: Je unterschiedlicher<br />

die K<strong>und</strong>en, desto unterschiedlicher muss der Mitarbeiterstamm<br />

sein, um den K<strong>und</strong>enbedürfnissen gerecht zu werden.<br />

Jeder Mensch hat seine Stärken <strong>und</strong> Schwächen. Die Verschiedenartigkeit<br />

der Mitarbeitenden war im Jahr 2003 die Gr<strong>und</strong>lage für<br />

eine individuelle, auf den Stärken aufbauende Zielsetzung.<br />

Eine weitere Philosophie, welche konsequent verfolgt wird, ist<br />

die Integration des Personals in Projekte. Diejenigen Mitarbeitenden,<br />

welche von den Vorhaben betroffen sind, werden durch Repräsentanten<br />

vertreten. Nur ein Projekt, das von den Anwendern getragen<br />

wird, hat Erfolg in der Praxis <strong>und</strong> bringt einen Mehrwert.<br />

Die erfolgreiche Bank<br />

Mit zufriedenen K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> motivierten Mitarbeitenden<br />

hat das BKB-Private Banking die Voraussetzung, erfolgreich<br />

zu sein. Das Jahr 2003 war für den Bereich Anlagek<strong>und</strong>en finanziell<br />

ein gutes Jahr, in welchem aber die soziale Verantwortung<br />

nicht vergessen wurde. Ganzheitlich beratene K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong><br />

K<strong>und</strong>en, talentierte <strong>und</strong> zufriedene Mitarbeitende sowie ein solides<br />

Finanzmanagement werden auch in Zukunft den gewünschten<br />

Erfolg bringen.<br />

50 Aus den Geschäftsbereichen | Anlagek<strong>und</strong>en


KUNDENVERMÖGENSWERTE in Mio. CHF<br />

Stand Jahresende<br />

19 422<br />

99<br />

> ANZAHL VERMÖGENSVERWALTUNGSMANDATE<br />

Stand Jahresende<br />

2230<br />

99<br />

2499<br />

00<br />

> VERWALTETES MANDATSVOLUMEN in Mio. CHF<br />

Stand Jahresende<br />

2349<br />

99<br />

20 078<br />

00<br />

2357<br />

00<br />

19 553<br />

01<br />

2260<br />

01<br />

2270<br />

01<br />

18 841<br />

02<br />

2226<br />

02<br />

2097<br />

02<br />

2046 19 969<br />

03<br />

03<br />

2233<br />

03<br />

> JAHRESPERFORMANCE<br />

VERMÖGENSVERWALTUNGSSTRATEGIEN<br />

(Referenzwährung in CHF) in Prozenten<br />

> ASSET ALLOCATION REFERENZWÄHRUNGEN<br />

per 31.12.2003<br />

Aus den Geschäftsbereichen | Anlagek<strong>und</strong>en 51<br />

CHF<br />

EUR<br />

Durchschnittswerte 1999–2003*<br />

Obligationen<br />

Einkommen<br />

Ausgewogen<br />

Wachstum<br />

Aktien<br />

Strategien<br />

Obligationen<br />

Einkommen<br />

Ausgewogen<br />

Wachstum<br />

Aktien<br />

Obligationen<br />

Einkommen<br />

Ausgewogen<br />

Wachstum<br />

Aktien<br />

–1,8<br />

–0,9<br />

Anlagemedien<br />

2<br />

2<br />

1<br />

0<br />

*Die Performance-<strong>Zahlen</strong> stammen aus den Composite-Präsentationen,<br />

19<br />

1,2<br />

0,4<br />

welche in Übereinstimmung mit den SPPS sind.<br />

1<br />

1<br />

2<br />

Geldmarkt Obligationen Aktien<br />

99 46<br />

71 27 60<br />

51 48 45<br />

79 29<br />

100 22<br />

100 70<br />

71 27 80<br />

51 48 69<br />

21 79 58<br />

100 41<br />

4,2<br />

Anteil CHF<br />

in Prozenten<br />

Anteil EUR<br />

in Prozenten


Privatk<strong>und</strong>en.<br />

Einleitung<br />

Im Jahr 2003 haben die Medien die Bedeutung des Privatk<strong>und</strong>engeschäfts<br />

für die Banken vermehrt thematisiert. Die Grossbanken<br />

kündigten an, dieses K<strong>und</strong>ensegment wieder aktiver anzusprechen.<br />

Für die BKB waren die Privatk<strong>und</strong>en immer eine tragende Säule<br />

ihrer Geschäftspolitik.<br />

Im Jahr 2003 wurden im Bereich Privatk<strong>und</strong>en zahlreiche<br />

Projekte umgesetzt, die auf eine weitere Verbesserung der K<strong>und</strong>enorientierung<br />

<strong>und</strong> Prozessoptimierung ausgerichtet waren. Weitere<br />

Projekte waren Folge rechtlicher Änderungen. Im Vordergr<strong>und</strong> standen<br />

hier das neue Konsumkreditgesetz <strong>und</strong> die revidierte Vereinbarung<br />

über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken.<br />

BKB – die Servicebank<br />

Vor zwei Jahren hat die BKB ihr internes Ausbildungskonzept «Training<br />

& Coaching» entwickelt. Im Geschäftsjahr 2003 wurden die<br />

Trainings weiter intensiviert <strong>und</strong> an den Standorten von internen<br />

Coaches begleitet. Pro Quartal wurden drei Standorte betreut. Ende<br />

2004 werden die letzten Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter aller 18<br />

BKB-Standorte von diesem Angebot profitiert haben.<br />

Zusätzlich führt die BKB wöchentlich an jedem Standort Schulungen<br />

durch, um die Beratungs- <strong>und</strong> vor allem die Servicequalität<br />

weiter zu steigern. Nur durch diese laufende Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema «Service» werden einheitliche Standards verinnerlicht<br />

<strong>und</strong> zur Selbstverständlichkeit.<br />

Um die Fortschritte zu messen, die durch die intensive Betreuung<br />

<strong>und</strong> die Sensibilisierung der K<strong>und</strong>enberater <strong>und</strong> -beraterinnen<br />

auf das Thema «Service» erfolgt sind, haben K<strong>und</strong>en anhand definierter<br />

Kriterien die Servicequalität vor <strong>und</strong> nach den Trainingseinheiten<br />

getestet. Der Erfolg des Coachings war dabei deutlich zu<br />

erkennen <strong>und</strong> motivierte alle Beteiligten, den eingeschlagenen Weg<br />

weiterzugehen.<br />

K<strong>und</strong>enbedürfnisse stehen im Zentrum der Beratung<br />

Neben der Serviceorientierung ist auch die Beratungsqualität Gegenstand<br />

regelmässiger Schulungen. In der Beratung stehen bei<br />

der BKB immer die Bedürfnisse der K<strong>und</strong>schaft im Vordergr<strong>und</strong>. Die<br />

Bedürfnisse der K<strong>und</strong>in oder des K<strong>und</strong>en werden geklärt, um die für<br />

sie resp. ihn sinnvollen Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen zu ermitteln.<br />

Damit auch bei Anlageentscheiden die richtige Wahl getroffen<br />

wird, hat die BKB den Anlegerprofilbogen in den Bedürfnis-Check<br />

integriert. Auf Basis dieser Analyse wählt der K<strong>und</strong>e, die K<strong>und</strong>in<br />

diejenigen Anlageprodukte, die seinem resp. ihrem Risikoprofil<br />

entsprechen.<br />

Dass die systematische Bedürfnisabklärung erfolgreich ist, zeigt<br />

sich in der so genannten Produktdurchdringung. Die Produktdurchdringung<br />

misst die Anzahl Produkte pro K<strong>und</strong>in resp. K<strong>und</strong>e. Sie<br />

ist bei der bestehenden K<strong>und</strong>schaft in den letzten drei Jahren von<br />

1,84 auf 2,11 oder um 14 Prozentpunkte gestiegen.<br />

«Welcome at BKB»<br />

«<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, my Name isch ... Guete Tag» So fre<strong>und</strong>lich<br />

werden die Anruferinnen <strong>und</strong> Anrufer am Telefon bei der BKB begrüsst<br />

– denn auch am Telefon gelten die hohen Servicestandards<br />

der BKB.<br />

Die Agentinnen <strong>und</strong> Agenten von BKB-welcome – der Info-<br />

<strong>und</strong> Servicelinie der BKB – sind bestrebt, Anrufe möglichst ohne<br />

Wartezeiten in Empfang zu nehmen. Über 90% der Anrufe werden<br />

bei BKB-welcome spätestens nach dem dritten Klingelton entgegen-<br />

genommen. Fast noch wichtiger für die anrufenden Personen ist<br />

der hohe Erledigungsgrad: Mehr als 80% der eingehenden Anrufe<br />

werden von den Angestellten von BKB-welcome direkt – ohne Weiterverbindung<br />

– erledigt. Dank moderner technischer Hilfsmittel<br />

haben die Telefonagentinnen <strong>und</strong> -agenten schnellen Zugriff auf<br />

die gewünschten Informationen <strong>und</strong> geben dank ihrer f<strong>und</strong>ierten<br />

Ausbildung kompetent Auskunft.<br />

BKB-welcome hat 2003 das 5-jährige Bestehen gefeiert <strong>und</strong><br />

nach einer kontinuierlichen Steigerung des Anrufvolumens den<br />

600 000. Anruf entgegengenommen. Mittlerweile betreut BKBwelcome<br />

43 verschiedene Services. Neben der Hauptnummer<br />

+41 (0)61 266 33 33 werden auch themen-, sprachen- oder zielgruppenspezifische<br />

Hotlines betreut. Muss beispielsweise jemand<br />

ausserhalb der Bürozeiten eine Karte sperren lassen, ist eine Direktverbindung<br />

mit der Kartensperrzentrale möglich. Die K<strong>und</strong>innen<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en müssen sich heute nur noch eine wichtige Nummer<br />

merken: +41 (0)61 266 33 33.<br />

Bei BKB-welcome findet auch die Triage der an bkb@bkb.ch <strong>und</strong><br />

welcome@bkb.ch eingehenden E-Mails statt. Vor allem ausserhalb<br />

der Öffnungszeiten wird das Medium Internet für verschiedene<br />

Anfragen genutzt. Auch hier gilt bei der BKB: Eine unmittelbare Beantwortung<br />

oder Weiterleitung der E-Mails an die entsprechenden<br />

Fachstellen innerhalb der Bank hat höchste Priorität.<br />

Unabhängigkeit durch elektronische Dienstleistungen<br />

In den letzten fünf Jahren hat sowohl beim Zahlungsverkehr als<br />

auch beim Bargeldbezug ein deutlicher Trend in Richtung der elektronischen<br />

Dienstleistungen stattgef<strong>und</strong>en. Im Jahr 2001 übertraf<br />

der elektronische Zahlungsverkehr den manuellen Zahlungsverkehr<br />

erstmals; im Jahr 2003 lag er bereits 30% höher. Die Anzahl der<br />

Internet-Banking-Verträge stieg im Geschäftsjahr 2003 um weitere<br />

20%.<br />

Die BKB hat ihr Bancomaten-Netz im Jahr 2003 weiter ausgebaut.<br />

Im Herbst hat sie einen Bancomaten in der neu eröffneten Passerelle<br />

im Bahnhof Basel SBB in Betrieb genommen, im November<br />

einen weiteren im Grand Casino Basel. Beide Bancomaten haben<br />

von Beginn an eine überdurchschnittlich hohe Anzahl Bezüge aufgewiesen.<br />

Mit den beiden neuen Geräten verfügt die BKB im Kanton<br />

Basel-Stadt über 47 Bancomaten.<br />

Alle BKB-Bancomaten werden im Laufe der Jahre 2003/2004<br />

mit einer neuen Bancomaten-Software aufgerüstet. Diese erlaubt<br />

auch Bezüge in Euro. Nach einer Testphase am Standort Riehen<br />

Dorf wird der Bezug von Euros im Frühjahr 2004 auch an weiteren<br />

BKB-Bancomaten möglich.<br />

Zufriedene K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

Für die BKB ist es wichtig, zu wissen, wie die K<strong>und</strong>schaft mit dem<br />

Service, der Beratung sowie den Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen zufrieden<br />

ist. Sie macht deshalb sowohl bei neuen als auch bestehenden<br />

K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en regelmässig telefonische Befragungen.<br />

Im Geschäftsjahr 2003 sind mehrere h<strong>und</strong>ert Personen telefonisch<br />

befragt worden. Das Ergebnis ist erfreulich: Über 90% der K<strong>und</strong>innen<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en sind mit den Leistungen der BKB zufrieden.<br />

Aktive Betreuung der K<strong>und</strong>schaft<br />

Die BKB will ihre K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en aktiv betreuen <strong>und</strong> persönlich<br />

ansprechen. Dies geschieht durch gezielte Aktionen: Einerseits<br />

durch die bereits erwähnten telefonischen Kontakte, andererseits<br />

durch Mailings, mit denen die K<strong>und</strong>en auf Dienstleistungen aufmerksam<br />

gemacht <strong>und</strong> zu einem Beratungsgespräch eingeladen werden.<br />

Dem Mailing folgt ein telefonischer Kontakt durch BKB-contact, eine<br />

52 Aus den Geschäftsbereichen | Privatk<strong>und</strong>en


«Die Bedürfnisse unserer K<strong>und</strong>schaft sind<br />

die Triebfeder unserer täglichen Motivation.»<br />

Andreas Waespi, Leiter Bereich Privatk<strong>und</strong>en, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Aus den Geschäftsbereichen | Privatk<strong>und</strong>en 53


auf die aktive K<strong>und</strong>enansprache spezialisierte Abteilung. Die Anrufe<br />

dienen dem Erkennen der K<strong>und</strong>enbedürfnisse; im Anschluss<br />

erhalten die K<strong>und</strong>en auf Wunsch eine gezielte Beratung an einem<br />

BKB-Standort.<br />

Direkt-Marketing-Aktionen gab es im Berichtsjahr zu den Themen<br />

Geldanlage, Reisezahlungsmittel <strong>und</strong> Private Vorsorge. Besonders<br />

das Thema Private Vorsorge stiess auf reges Interesse.<br />

BKB-Standorte – in der Bevölkerung verankert<br />

Die BKB ist in Basel an 18 Standorten vertreten. Viele davon sind<br />

seit Jahrzehnten in den Quartieren präsent. Im Jahr 2003 feierten<br />

gleich zwei Standorte ein Jubiläum: Der BKB-Standort Burgfelderplatz<br />

existiert in Grossbasel West seit 75 Jahren; der BKB-Standort<br />

Riehen Rauracher feierte sein 25-jähriges Bestehen.<br />

Die Dienstleistungen <strong>und</strong> Öffnungszeiten sind auf die Bedürfnisse<br />

der K<strong>und</strong>schaft ausgerichtet: Vier BKB-Standorte haben auch<br />

am Samstag geöffnet <strong>und</strong> bei allen Standorten besteht die Möglichkeit,<br />

auch ausserhalb der Schalteröffnungszeiten einen Beratungstermin<br />

zu vereinbaren.<br />

Steigende Bekanntheit der BKB-Seniorenberatung<br />

Das Seniorenteam der BKB, das aus elf pensionierten BKB-Mitarbeitenden<br />

besteht, hat im Geschäftsjahr 2003 die Popularität<br />

der BKB-Seniorenberatung weiter erhöht. Neben der Beratung von<br />

Personen, die sich ebenfalls im dritten Lebensabschnitt befinden,<br />

ist die BKB-Seniorenberatung regelmässig in Zeitschriften präsent.<br />

Neben den Bankinformationen, die im Magazin «Akzente» von Pro<br />

Senectute erscheinen, werden seit 2003 auch Beiträge in der neu<br />

aufgelegten Zeitschrift «50plus» publiziert. K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

erfahren hier mehr über das Tätigen von Zahlungen, Möglichkeiten<br />

der privaten Vorsorge <strong>und</strong> Finanzplanung <strong>und</strong> andere bankspezifischen<br />

Themen. Die steigende Anzahl persönlicher Beratungen<br />

sowie Anrufe auf die Hotline der BKB-Seniorenberatung +41 (0)61<br />

266 33 66 zeigen, dass diese Dienstleistung ein wichtiges K<strong>und</strong>enbedürfnis<br />

abdeckt.<br />

BKB-Lady-Consult weiter auf Erfolgskurs<br />

Seit 1997 kommt die BKB mit ihrer Dienstleistung BKB-Lady-Consult<br />

dem Wunsch von K<strong>und</strong>innen nach, durch eine Frau beraten zu werden.<br />

Dies geschieht per Telefon über die BKB-Lady-Consult-Hotline<br />

+41 (0)61 266 30 00 oder persönlich an einem BKB-Standort. Die<br />

grosse Nachfrage <strong>und</strong> die immer wieder ausgebuchten Anlässe<br />

machen BKB-Lady-Consult zu einem wichtigen Baustein innerhalb<br />

der Dienstleistungspalette der BKB.<br />

Der mittlerweile achte BKB-Lady-Consult-Anlass fand am<br />

11.11.2003 im Kongresszentrum der Messe Basel statt. Über 500<br />

K<strong>und</strong>innen erschienen zu der Abendveranstaltung, die das Thema<br />

«Mit erfolgreichen Anlagen die Zukunft gestalten» aufgriff. Die<br />

Referate vermittelten eine theoretische Einführung in das Thema<br />

Anlegen sowie konkrete Informationen zu den Möglichkeiten einer<br />

Anlage bei der BKB.<br />

Optimierung im Prozessmanagement<br />

Im April 2003 hat die BKB das «Document Management System»<br />

erfolgreich eingeführt. Es hat das alte System zur Archivierung von<br />

K<strong>und</strong>endokumenten abgelöst. Die Suche nach K<strong>und</strong>endaten <strong>und</strong><br />

-dokumenten ist nun wesentlich einfacher.<br />

Weitere Anpassungen erfolgten bei der im Oktober 2002 eingeführten<br />

K<strong>und</strong>enberaterapplikation «KUBA». Die Standardabläufe<br />

im K<strong>und</strong>eneröffnungs- <strong>und</strong> Datenverwaltungsprozess wurden weiter<br />

ausgebaut <strong>und</strong> an zusätzliche Bedürfnisse der K<strong>und</strong>enberater angepasst.<br />

Denn: Gute Systeme sind die Voraussetzung für eine gute<br />

K<strong>und</strong>enbetreuung.<br />

54 Aus den Geschäftsbereichen | Privatk<strong>und</strong>en


KASSEN- UND BANCOMAT-TRANSAKTIONEN<br />

in Mio. Bezügen<br />

Bargeldbezüge an Kassen<br />

Bargeldbezüge an Bancomaten<br />

1,20<br />

1,48<br />

99<br />

> KUNDENZUGRIFFE BKB-DIRECT<br />

Anzahl Logins<br />

77 900<br />

99<br />

1,18<br />

178 820<br />

00<br />

1,68<br />

00<br />

> Erteilte Zahlungsaufträge<br />

indiziert<br />

40 000<br />

308 464<br />

01<br />

1,20<br />

2,14<br />

01<br />

431 138<br />

02<br />

elektronisch erteilte Zahlungsaufträge<br />

Zahlungsaufträge in Papierform<br />

99<br />

1,19<br />

2,32<br />

02<br />

563 748<br />

03<br />

1,12<br />

2,40<br />

03<br />

> ANRUFZAHLEN BKB-WELCOME<br />

in Tausend<br />

Aus den Geschäftsbereichen | Privatk<strong>und</strong>en 55<br />

107<br />

99<br />

121<br />

00<br />

> DURCHSCHNITTLICHE PRODUKTEDURCHDRINGUNG<br />

ALLER AKTIVEN KUNDEN<br />

Stand Jahresende<br />

00 01 02 03<br />

1,82<br />

99<br />

1,89<br />

00<br />

134<br />

01<br />

1,97<br />

01<br />

128<br />

02<br />

2,03<br />

02<br />

125<br />

03<br />

2,11<br />

03<br />

280 000


Handelsbereich.<br />

Einleitung<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat im Geschäftsjahr 2003 wiederum bewiesen,<br />

dass mit den richtigen Strategien <strong>und</strong> einer wirkungsvollen<br />

Risikoabsicherung auch in schwierigen Märkten mit beschränkter<br />

Volatilität beachtliche Ergebnisse möglich sind. Trotz weiterhin eher<br />

ungünstigen Marktbedingungen hat sie im Handelsgeschäft an das<br />

hervorragende Resultat aus dem Vorjahr angeknüpft; erfolgreich<br />

operiert hat insbesondere der Wertschriftenhandel. Der Leistungsausweis<br />

im Handelsgeschäft trägt zum ausgezeichneten Ruf der BKB<br />

als professioneller Universalbank bei.<br />

Die Umsatzentwicklung im Aktienhandel hat bei der BKB etwa<br />

dem Marktdurchschnitt entsprochen. Auffallend war, dass die<br />

grossen institutionellen Anleger wie Pensionskassen <strong>und</strong> Versicherungen<br />

nicht mehr im früher üblichen Stil in Aktienwerte investierten.<br />

Die in der langen Börsenbaisse erlittenen Verluste führten eher<br />

zu einer abwartenden Haltung, was die erneute Erhöhung der<br />

Aktienanteile in den Portefeuilles betrifft.<br />

Börsen antizipieren wirtschaftlichen Aufschwung<br />

Die internationalen Aktienmärkte erholten sich 2003 langsam von<br />

den starken Rückschlägen, die noch im ersten Quartal des Berichtsjahres<br />

zu Mehrjahrestiefständen geführt hatten. Nachdem das Jahr<br />

mit zaghaften Kursavancen gestartet war, kamen die Aktienkurse<br />

durch die zunehmende Kriegsgefahr im Irak massiv unter Druck.<br />

Mitte März erreichte die Verkaufswelle ihren Höhepunkt. Nach<br />

Ausbruch des Krieges im Irak war bei den Marktteilnehmern indes<br />

ein Meinungsumschwung festzustellen. Der zu Beginn auf wenig<br />

Widerstand stossende Vormarsch der Interventionstruppen bewog<br />

manchen Anleger, die am stärksten unter Druck gekommenen Aktien<br />

aus den Sektoren Technologie <strong>und</strong> Biotechnologie wieder zu<br />

kaufen.<br />

Während des Krieges konsolidierten sich die Märkte auf tiefem<br />

Niveau. Ab Mitte Jahr prognostizierten die Analysten einen wirtschaftlichen<br />

Aufschwung; sie erhöhten die Gewinnerwartungen für<br />

viele Gesellschaften. Dies führte am schweizerischen Aktienmarkt<br />

ab dem zweiten Quartal zu einem stetigen Nachfrageüberhang.<br />

Noch stärker fielen die Kursavancen an der US-Technologiebörse<br />

Nasdaq <strong>und</strong> der Deutschen Börse aus.<br />

Der Einbruch des US-Dollars stoppte den Anstieg der Kurse im<br />

September vorübergehend. Die meist über den Erwartungen liegenden<br />

Ertragszahlen der Gesellschaften vermochten die Folgen<br />

des tiefen Dollars aber wieder zu neutralisieren. Die Aktienmärkte<br />

tendierten in der Folge dank positiven konjunkturellen Aussichten<br />

trotz teilweise deutlich steigenden Zinsen recht fre<strong>und</strong>lich.<br />

Der Swiss Market Index (SMI), der die Kursentwicklung der 26<br />

grösstkapitalisierten Schweizer Aktien nachzeichnet, verzeichnete<br />

im Berichtsjahr eine Zunahme um 18,5% gegenüber dem Schlussstand<br />

des Vorjahres. Der breiter abgestützte Swiss Performance<br />

Index (SPI) stieg im selben Zeitraum um 22,1%. Im Vergleich zum<br />

Vorjahr gingen die Volatilitäten an den Börsen für Aktienderivate<br />

massiv zurück. Dies ist ein Hinweis darauf, dass sich die Anleger<br />

wieder sicherer fühlten als im Vorjahr.<br />

Die Entwicklung der nach englischem Recht regulierten virt-x<br />

stagnierte im Berichtsjahr. Der Handel blieb hauptsächlich auf die<br />

an der virt-x kotierten Schweizer Aktien beschränkt.<br />

Strukturwandel an den Börsen<br />

Die schweizerisch-deutsche Derivate-Börse Eurex, zu deren Mitgliedern<br />

auch die BKB gehört, ist ihrem Ziel näher gekommen,<br />

im US-Markt Fuss zu fassen. Die Aktionäre der «The Clearing<br />

Corporation» (TCC) haben einer Veränderung der Kapitalstruktur<br />

ihrer Gesellschaft zugestimmt; die Eurex kann sich dank diesem<br />

Entscheid am Kapital der TCC beteiligen <strong>und</strong> damit das Clearing<br />

ihrer Handelsaktivitäten im US-Derivate-Markt über diese Gesellschaft<br />

abwickeln.<br />

Der Strukturwandel an den Börsen hat sich im abgelaufenen<br />

Jahr weiter fortgesetzt. Die Börsen konzentrierten sich in zunehmenden<br />

Mass darauf, Liquidität bereitzustellen. Aufsichts-, Berichterstattungs-<br />

sowie Clearing- <strong>und</strong> Settlement-Funktionen werden<br />

zunehmend von anderen Institutionen übernommen. Verschiedene<br />

Börsen änderten ihre Rechtsform in teilweise selbst börsenkotierte<br />

Aktiengesellschaften. Die traditionelle Besitzform, das gemeinsame<br />

Eigentum der Börsenmitglieder, ist nicht mehr zeitgemäss.<br />

Die Globalisierung der Märkte <strong>und</strong> der Fortschritt in der Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationstechnologie beschleunigen den<br />

Konsolidierungsprozess bei etablierten Börsen <strong>und</strong> elektronischen<br />

Märkten. Allianzen <strong>und</strong> Fusionen sind Ausdruck dieser Entwicklung.<br />

Historisch tiefe Zinsen <strong>und</strong> rascher Wiederanstieg<br />

der Kapitalmarktrenditen<br />

In den USA haben historisch tiefe Leitzinsen sowie deutlich höhere<br />

Staatsausgaben – nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem Krieg<br />

im Irak – zu einer Belebung der Konjunktur geführt. Trotz erster<br />

positiver Anzeichen konnte aber die Erholung in Europa <strong>und</strong> der<br />

Schweiz mit dem Tempo der USA nicht Schritt halten. Aufgr<strong>und</strong><br />

der unterschiedlichen konjunkturellen Entwicklung stiegen die<br />

Zinsen in den USA <strong>und</strong> Japan stärker als in Europa <strong>und</strong> der<br />

Schweiz. Höhere Haushaltsdefizite führten zu einer verstärkten<br />

Kapitalaufnahme durch die USA <strong>und</strong> verschiedene europäische<br />

Länder.<br />

Für die Zinsmärkte war 2003 ein Jahr mit grosser Volatilität.<br />

Die erste Jahreshälfte war geprägt von Deflationsängsten, sinkenden<br />

Kapitalmarktzinsen <strong>und</strong> weiteren Lockerungen der Geldpolitik<br />

durch verschiedene Zentralbanken. Mit der Senkung des Drei-<br />

Monate-Libor-Zielbandes auf 0 – 0,75% Anfang März 2003 reduzierte<br />

die Schweizerische Nationalbank die Schweizer-Franken-<br />

Geldmarktzinsen auf ein historisch tiefes Niveau. Sie machte mit<br />

diesem Zinsschritt deutlich, dass sie nicht gewillt ist, eine Aufwertung<br />

des Schweizer Frankens in Kauf zu nehmen.<br />

Die neu geschaffene Liquidität ist kaum in die Wirtschaft<br />

geflossen, sondern vorwiegend in den Finanzmärkten parkiert<br />

worden. Es besteht berechtigte Hoffnung, dass die Leitzinsen<br />

in der Schweiz vorderhand auf sehr tiefem Niveau verbleiben.<br />

Dies in Anbetracht der sich nur langsam erholenden Konjunktur<br />

<strong>und</strong> der ausbleibenden Inflation. Die tiefen Zinsen machen Anlagen<br />

in Schweizer Franken eher unattraktiv <strong>und</strong> wirken somit<br />

einer unerwünschten Aufwertung der Schweizer Währung <strong>und</strong> damit<br />

einer Verschärfung der monetären Bedingungen entgegen.<br />

In der ersten Jahreshälfte sind die Anleihungsrenditen bei reger<br />

Emissionstätigkeit auf Tiefststände gefallen. Die Erholung an<br />

den Aktienmärkten schlug sich im zweiten Semester in sinkenden<br />

Anleihekursen <strong>und</strong> steigenden Zinsen nieder. So wurden die Kapitalmärkte<br />

im Juli <strong>und</strong> August aufgr<strong>und</strong> der verbesserten Konjunkturaussichten<br />

mit einem raschen Wiederanstieg der Renditen belastet.<br />

Die Verbesserung der Ertragssituation vieler Unternehmen führte zu<br />

einer starken Verengung der Kredit-Spreads an den Kapitalmärkten<br />

<strong>und</strong> somit zu einer besseren Bewertung der Bonität der Unternehmen.<br />

Sie profitierten im Gegensatz zum Vorjahr von historisch<br />

niedrigen Risikoaufschlägen gegenüber den Staatsanleihen.<br />

56<br />

56 Aus den Aus Geschäftsbereichen den Geschäftsbereichen | Handelsbereich<br />

| Handelsbereich


«Unsere Erfolgsrezepte: Dynamik<br />

<strong>und</strong> IT-Kompetenz.»<br />

Thomas Greminger, Leiter Bereich Handel, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Aus den den Geschäftsbereichen | Handelsbereich | Handelsbereich 57<br />

57


Die Nettobeanspruchung des schweizerischen Kapitalmarktes<br />

ist, wie in den Vorjahren schon beobachtet, vor allem durch öffentlich<br />

aufgelegte Schweizer-Franken-Anleihen ausländischer Schuldner<br />

gestiegen. Wie bereits in den Vorjahren spielte die öffentliche<br />

Hand auch im vergangenen Jahr die dominierende Rolle bei den<br />

inländischen Emittenten. So überschritt alleine die Kapitalaufnahme<br />

des B<strong>und</strong>es per Ende des Berichtsjahres deutlich die budgetierten<br />

11 Mrd. CHF.<br />

Die Schwerpunkte im Zinsenhandel setzte die BKB im Berichtsjahr<br />

vor allem auf den weiteren Ausbau der K<strong>und</strong>enbasis. Das<br />

Geschäft verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr deutlich höhere<br />

Erträge <strong>und</strong> steigende Volumina. Das Treasury-Management war<br />

dafür besorgt, dass die bankengesetzlichen Liquiditätsvorschriften<br />

jederzeit eingehalten wurden. Im Obligationenbereich fungierte die<br />

BKB im Berichtsjahr drei Mal als Federführerin einer Anleihe <strong>und</strong><br />

emittierte ausserdem eine Eigenanleihe über 300 Mio. CHF, die sie<br />

erfolgreich im Markt platzierte.<br />

Stabile Wechselkurse<br />

Bei geringer Marktvolatilität sind die Wechselkurse im Berichtsjahr<br />

relativ stabil geblieben. Gründe dafür waren Massnahmen<br />

der Europäischen Zentralbank zur Kurspflege, Interventionen der<br />

Japanischen Notenbank <strong>und</strong> die offen kommunizierte Absicht der<br />

Schweizerischen Nationalbank, den Aufwertungsdruck auf den<br />

Schweizer Franken durch eine gelockerte Geldpolitik möglichst<br />

tief zu halten.<br />

Der Devisenhandel der BKB hat sich im unverändert anspruchsvollen<br />

globalen Umfeld erfolgreich behauptet <strong>und</strong> die ehrgeizigen<br />

Ertragsziele einmal mehr erreicht. Sicherheit, Professionalität,<br />

Kompetenz, Qualität, Glaubwürdigkeit, hohe technische Standards<br />

<strong>und</strong> unternehmerische Frische <strong>und</strong> Dynamik zeichnen den Bereich<br />

Treasury bei der BKB aus. Diese Eigenschaften haben dem Devisenhandel<br />

der BKB wiederum eine exzellente Zusammenarbeit mit<br />

K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Gegenparteien ermöglicht.<br />

Per Jahresende 2003 notierte der US-Dollar gegenüber dem<br />

Schweizer Franken auf einem Niveau von USD/CHF 1,2423 <strong>und</strong><br />

gegenüber dem Euro von EUR/USD 1,2550. Der Euro notierte<br />

gegenüber dem Schweizer Franken per 31.12.2003 bei 1,5591<br />

CHF.<br />

Der US-Dollar erreichte seinen höchsten Kurs gegenüber dem<br />

Schweizer Franken <strong>und</strong> dem Euro mit USD/CHF 1,4275 <strong>und</strong> EUR/<br />

USD 1,0780 im dritten Quartal. Der Höchststand des Euro gegenüber<br />

dem Schweizer Franken von EUR/CHF 1,5729 datiert aus dem<br />

vierten Quartal. Der tiefste Kurs der US-Währung gegenüber dem<br />

Schweizer Franken wurde mit USD/CHF 1,2423 im vierten Quartal<br />

verzeichnet. Der Euro erreichte seine tiefste Notierung gegenüber<br />

dem Schweizer Franken mit EUR/CHF 1,4538 im ersten Quartal.<br />

Erholung bei BKB-EasyTrading<br />

Der Broker BKB-EasyTrading hat im Berichtsjahr von der Erholung<br />

der Wertpapierbörsen profitiert. Das Anziehen der Aktienkurse,<br />

das nach der lange anhaltenden Baisse auf ziemlich bescheidenem<br />

Niveau einsetzte, ging mit einer spürbaren Belebung des Börsenhandels<br />

einher. Mit Ausnahme des ersten Quartals verzeichnete<br />

BKB-EasyTrading sowohl bei der Zahl der Aufträge als auch den<br />

Courtage-Erträgen durchwegs bessere <strong>Zahlen</strong> als im Vorjahr.<br />

Die K<strong>und</strong>enzahl von BKB-EasyTrading veränderte sich nur unwesentlich.<br />

Nicht zuletzt dank einer intensiven Pflege der bestehenden<br />

K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en nahmen die bei BKB-EasyTrading deponierten<br />

Vermögenswerte im Berichtsjahr zu. Abgänge waren wie schon<br />

im Vorjahr praktisch ausschliesslich bei inaktiven K<strong>und</strong>enbeziehungen<br />

zu verzeichnen.<br />

BKB-EasyTrading verfügt heute dank zufriedener K<strong>und</strong>schaft,<br />

kompetenten <strong>und</strong> motivierten Mitarbeitenden sowie der attraktiven<br />

Produktepalette über erhebliches Wachstumspotenzial. Voraussetzung<br />

für ein Wachstum ist allerdings eine positive Entwicklung an<br />

den Wertpapierbörsen.<br />

58 Aus den Geschäftsbereichen | Handelsbereich


ENTWICKLUNG DER BÖRSENPLÄTZE 2003<br />

Währungsbedingte Indexveränderung in Prozenten<br />

Österreich (ATX) +44,44<br />

Australien (ASX All Ord.) +33,25<br />

Japan (Nikkei 225) +23,48<br />

Schweiz (SPI) +22,06<br />

Italien (MIB 30) +20,24<br />

Schweiz (SMI) +18,51<br />

Kanada (SPTSX) +34,89<br />

Spanien (IBEX 35) +37,79<br />

Grossbritannien (FTSE 100) +17,86<br />

Weltindex (MSCI World) +19,66<br />

Frankreich (CAC 40) +24,84<br />

Finnland (HEX 25) +27,28<br />

USA (S&P 500) +13,18<br />

Niederlande (AEX) +12,48<br />

Schweden (OMX) +39,66<br />

Deutschland (DAX Xetra) +47,37<br />

0<br />

> DEVISENKURSE 2003<br />

USD/CHF<br />

EUR/CHF<br />

1,38<br />

1,24<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Aus den Geschäftsbereichen | Handelsbereich 59<br />

1,45<br />

> ZINSENTWICKLUNG 2003<br />

10-Jahre-Swap-Satz CHF<br />

6-Monate-Libor-Satz CHF<br />

2,56<br />

0,64<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

1,56<br />

2,96<br />

0,35


Competence Center IT.<br />

Einleitung<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage für ein wirtschaftlich geführtes Unternehmen ist, Geschäftsziele,<br />

Technik <strong>und</strong> Organisation aufeinander abzustimmen.<br />

Neue <strong>und</strong> alte IT-Systeme müssen mit den Tätigkeiten <strong>und</strong> Prozessen<br />

harmonieren. Das Competence Center IT (CCIT) bietet diese ganzheitliche<br />

Integration als Dienstleistung für die beiden Konzernbanken<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> <strong>und</strong> Bank Coop. Basis dafür sind eigene<br />

Analyse- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeiten sowie die effiziente Bearbeitung<br />

von K<strong>und</strong>enanliegen mit Hilfe eigener Betriebsservices.<br />

Optimierung der Kreditabwicklung<br />

Nach einer alten griechischen Legende stammt der Vogel Phönix<br />

aus Ägypten <strong>und</strong> lebt nur eine begrenzte Anzahl von Jahren. Wenn<br />

er gealtert ist <strong>und</strong> Federn lässt, geht er in Flammen auf, um sich<br />

darauf aus seiner eigenen Asche zu erheben <strong>und</strong> zu neuem Leben<br />

zu erwachen. Der Phönix stand Namenspate für ein wichtiges<br />

Projekt, das im Frühjahr der Berichtsperiode gestartet wurde <strong>und</strong><br />

voraussichtlich Mitte 2004 abgeschlossen sein wird.<br />

Für die K<strong>und</strong>enbetreuerinnen <strong>und</strong> -betreuer im Kreditwesen<br />

bietet ein elektronisches Kreditinformationssystem eine komfortable<br />

Möglichkeit, die Arbeitsabläufe, die mit den Kreditprodukten <strong>und</strong><br />

den zahlreichen Finanzierungsangeboten verknüpft sind, zu vereinfachen<br />

<strong>und</strong> zu automatisieren.<br />

Vor r<strong>und</strong> 10 Jahren hat das CCIT das Produkt KIS entwickelt, das<br />

über lange Jahre das elektronische Rückgrat der Kreditabwicklung<br />

<strong>und</strong> -verwaltung darstellte. Aufgr<strong>und</strong> geänderter fachlicher Anforderungen,<br />

Vorgaben von Basel II sowie technischer Restriktionen<br />

des bestehenden Systems muss das CCIT die KIS-Applikation modernisieren.<br />

KIS wird um wichtige Funktionen erweitert <strong>und</strong> auf den<br />

neuesten Stand gebracht. Ausserdem hat die BKB entschieden, das<br />

Finanzanalyse- <strong>und</strong> Ratingtool CreditMaster zu beschaffen <strong>und</strong> mit<br />

KIS zu verbinden. Die K<strong>und</strong>enbetreuerinnen <strong>und</strong> -betreuer erhalten<br />

ein neues Programm zur schnellen Bearbeitung ihrer Kreditpalette.<br />

Es ist auf Gr<strong>und</strong>lage der bisherigen Anwendung entstanden <strong>und</strong> berücksichtigt<br />

Erkenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen aus der Vergangenheit.<br />

CreditMaster befindet sich bereits bei einigen <strong>Kantonalbank</strong>en<br />

im Einsatz <strong>und</strong> wird im Auftrag einer externen Firma sukzessive mit<br />

weiteren Funktionen ergänzt. Mit seinen Modulen Finanzanalyse,<br />

Rating, Kredit Loss Severity <strong>und</strong> Beratungsoutput r<strong>und</strong>et CreditMaster<br />

die Palette an Kreditapplikationen ab, die heute im Kreditbereich<br />

nicht mehr wegzudenken sind.<br />

Hochleistung im Backoffice<br />

Im Berichtsjahr hat das CCIT eine neue Anwendung zur Abwicklung<br />

des K<strong>und</strong>enzahlungsverkehrs Ausland <strong>und</strong> der Abrechnung von Devisen-<br />

<strong>und</strong> Treuhandgeschäften <strong>und</strong> Geldanlagen eingeführt.<br />

Die Betriebs- <strong>und</strong> Unterhaltskosten für die bisher benutzte Lösung<br />

im Backoffice Handel <strong>und</strong> Auslandszahlungsverkehr waren<br />

beträchtlich; durch das Loslösen vom alten System erzielte die BKB<br />

erhebliche Einsparungen.<br />

Bereits im Herbst 2002 hat sich die BKB entschieden, das bestehende<br />

Backoffice-System einer kritischen Prüfung zu unterziehen.<br />

Eine Vorstudie hat gezeigt, dass Alternativen zur heutigen Lösung<br />

auf der Basis von Drittprodukten <strong>und</strong> vom bisherigen Anbieter als<br />

«Off-Host»-Variante bestehen. Off-Host bedeutet, dass die Applikation<br />

architektonisch auf einem eigenen dezentralen Unix-System<br />

betrieben <strong>und</strong> somit aus der bisher zentralen Host-Umgebung entkoppelt<br />

wird.<br />

Nach der Vorstudie sind drei Produkte genauer geprüft worden.<br />

Der Entscheid fiel schliesslich zu Gunsten der «Off-Host»-Variante,<br />

die bezüglich Kosten, Risiken, Partnerinteressen, Migration <strong>und</strong><br />

Schulung überzeugte. Im Dezember des Berichtsjahres wurde die<br />

neue Technik erfolgreich eingeführt. Für die Anwenderinnen <strong>und</strong><br />

Anwender führte sie zu keinen grossen Umstellungen. Denn der<br />

K<strong>und</strong>enzahlungsverkehr <strong>und</strong> die Devisen-, Geld- <strong>und</strong> Treuhandgeschäfte<br />

werden auch nach der Einführung auf der bekannten Oberfläche<br />

abgewickelt.<br />

Modernes Rechenzentrum nach Mass<br />

Aufgr<strong>und</strong> zunehmender Nutzung der Infrastruktur der beiden Rechenzentren<br />

der BKB – nicht zuletzt durch die teilweise Integration<br />

der Systeme der Bank Coop – sind die Lastgrenzen der Anlagen<br />

zur unterbruchsfreien Stromversorgung erreicht. Weitere Hardware-<br />

Ausbauten <strong>und</strong> zusätzliche Installationen sind nicht mehr möglich.<br />

Auch fehlen die Platzkapazitäten für die Durchführung weiterer<br />

Projekte. Die potenziellen Synergien eines Umzugs der restlichen<br />

dezentralen Systeme der Bank Coop in das BKB-Rechenzentrum<br />

können in den bestehenden Räumlichkeiten nicht genutzt werden.<br />

Um den notwendigen Platz zu schaffen, hat die BKB im Berichtsjahr<br />

das Projekt «KIRK» ins Leben gerufen. Der Projektname<br />

ergab sich aus den Anfangsbuchstaben von Konsolidierung <strong>und</strong><br />

Integration der Rechenzentren des Konzerns. Die Räumlichkeiten,<br />

die bisher zur Verfügung standen, sollen in ein IT-Rechenzentrum<br />

ausgebaut <strong>und</strong> in ein primäres <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>äres Datencenter konsolidiert<br />

werden.<br />

Die Projektplanung wurde Mitte 2003 auf dem Reissbrett<br />

abgeschlossen. Begonnen wurde mit dem Auszug der Abteilung<br />

«Registratur», die im Rechenzentrum untergebracht war. An die<br />

Umbauarbeiten <strong>und</strong> den Einbau der neuen IT-Infrastruktur wird die<br />

Migration der Systeme des Rechenzentrums anschliessen. Nach<br />

Ablauf des ersten Quartals 2004 werden die Systeme am neuen<br />

Ort arbeiten.<br />

Das ausgebaute Rechenzentrum entspricht den aktuellen <strong>und</strong><br />

kommenden Bedürfnissen hinsichtlich Platz, Klimatisierung <strong>und</strong><br />

Netzwerkinfrastruktur. Es garantiert eine langjährige, sichere Betriebsumgebung<br />

für alle Daten im Konzern BKB.<br />

Investition in neue Händlersoftware<br />

Das Handelszentrum der BKB ist 1996 nach den Anforderungen<br />

des Bereichs Handel geplant <strong>und</strong> eingerichtet worden. Die speziellen<br />

Arbeitsplätze sind mit einer Vielzahl an Softwareprodukten<br />

ausgerüstet <strong>und</strong> mit zahlreichen Schnittstellen versehen. Mit Hilfe<br />

modernster Informationstechnologie können die Händler K<strong>und</strong>enaufträge<br />

annehmen <strong>und</strong> Geschäfte abschliessen. Das Händlerzentrum<br />

basiert ausschliesslich auf modernster Infrastruktur.<br />

Im Frontbereich ist im Berichtsjahr der Release-Wechsel einer der<br />

wichtigsten Softwarepaletten notwendig geworden. Damit können<br />

auch im kommenden Jahr alle Handelsprodukte in einwandfreier<br />

Qualität schnell <strong>und</strong> störungsfrei abgewickelt werden. Aufgr<strong>und</strong><br />

zahlreicher Veränderungen im technischen Umfeld wurde es notwendig,<br />

die komplette Softwarepalette auf den neuesten Stand<br />

zu bringen. Besonderes Augenmerk hat man dabei den r<strong>und</strong> 30<br />

Onlineschnittstellen gewidmet, bei welchen bereits minimale Veränderungen<br />

über die Lauffähigkeit entscheiden.<br />

Nach der Installation der erforderlichen Hardware ist die<br />

Testphase genau nach Konzept durchgeführt worden. Die gute Zusammenarbeit<br />

zwischen den Angestellten des Bereichs Handel <strong>und</strong><br />

den Spezialisten des CCIT führte zu einer erstklassigen Abwicklung<br />

dieses Projektes. Alle Softwareprodukte standen am nächsten Handelstag<br />

vollumfänglich <strong>und</strong> störungsfrei zur Verfügung.<br />

60 Aus den Geschäftsbereichen | Competence Center IT


«Ein attraktives Kosten-Ertrags-Verhältnis<br />

sicherzustellen, ist unsere wichtigste<br />

Herausforderung.»<br />

Peter Gertsch, Chief Information Officer, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Aus den Geschäftsbereichen | Competence Center IT 61


Archivierungsprojekt erfolgreich abgeschlossen<br />

Ein wichtiger Baustein in der Welt der Archivierung von Dokumenten<br />

ist das System DMS, mit dem die Mitarbeitenden Dokumente<br />

auf einfache Weise auf ihrem Bildschirm abrufen können. Das im<br />

Jahr 2002 gestartete Projekt ist im Berichtsjahr erfolgreich abgeschlossen<br />

worden; im April 2003 hat die BKB das System in Betrieb<br />

genommen. Im Projekt DMS ging es um die Einführung eines<br />

modernen Dokumentenmanagementsystems für den Einsatz im Archivierungs-<br />

<strong>und</strong> Dokumentationsbereich. Dabei wurden die hohen<br />

Ansprüche an Sicherheit, Integrität (Unveränderbarkeitsnachweis),<br />

Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit, Zugriffsgeschwindigkeit <strong>und</strong> Datenbewirtschaftung<br />

abgedeckt.<br />

Heute können die Mitarbeitenden jederzeit online alle K<strong>und</strong>endokumente<br />

einsehen, die für einen bestimmten K<strong>und</strong>en in den letzten<br />

10 Jahren BKB-intern erstellt worden sind. Auch im Verkehr mit<br />

banklagernden K<strong>und</strong>en wurden Verbesserungen erzielt. In Zukunft<br />

werden die Belege nicht mehr auf Vorrat ausgedruckt <strong>und</strong> abgelegt,<br />

sondern erst, wenn ein K<strong>und</strong>e seine Dokumente an einem Standort<br />

persönlich abholen möchte.<br />

Insgesamt hat das Projekt zweieinhalb Jahre gedauert, ca. sechs<br />

Personenjahre Aufwand <strong>und</strong> 2,8 Mio. CHF Investitionen verursacht.<br />

Durch den Verkauf dieser BKB-eigenen Entwicklung an die Partnerbanken<br />

im RTC-Verb<strong>und</strong> können diese die Lösung einfach <strong>und</strong><br />

schnell in ihren Betrieben integrieren <strong>und</strong> nutzbringend einsetzen.<br />

Auslagerung von Zentralrechnerleistung<br />

Die Aufgabenstellung an den Betreiber eines Rechenzentrums ist<br />

sehr komplex. Individuelle Anforderungen der K<strong>und</strong>schaft sind<br />

zu berücksichtigen <strong>und</strong> in den Produktionsablauf zu integrieren.<br />

Im Berichtsjahr hat die BKB im Projekt «Challenge» einen neuen<br />

Outsourcing-Partner für das Rechenzentrum der Bank Coop gesucht<br />

<strong>und</strong> gef<strong>und</strong>en.<br />

Um den härteren Marktbedingungen <strong>und</strong> dem steigenden Kostendruck<br />

entgegenzuwirken, hat die Bank Coop den Vertrag mit<br />

dem bisherigen Betreiber des Rechenzentrums per Ende 2003<br />

gekündigt. Ziel der Neuausschreibung war, die Dienstleistungen<br />

zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Von den<br />

angeschriebenen Providern haben vier an der Ausschreibungsr<strong>und</strong>e<br />

teilgenommen; zwei blieben nach dem ersten Bewertungsdurchgang<br />

im Rennen. Mit beiden wurde verhandelt; nach eingehender Prüfung<br />

beider Offerten hat sich die Geschäftsleitung der Bank Coop<br />

Ende Juli für ihren zukünftigen Outsourcing-Partner entschieden.<br />

In der anschliessenden Transitionsphase versorgte der alte<br />

Vertragspartner den neuen Dienstleister per Datentransfer mit den<br />

Datenbeständen. Seit November 2003 arbeiten die Anwendungen<br />

des Rechenzentrums der Bank Coop mit dem neuen Partner.<br />

62 Aus den Geschäftsbereichen | Competence Center IT


ENTWICKLUNG DES VERHÄLTNISSES DER GELEISTETEN<br />

ARBEITSSTUNDEN ZU GUNSTEN VON PROJEKT- UND<br />

BETRIEBSARBEITEN<br />

Betrieb<br />

Projekte<br />

24%<br />

76%<br />

2001<br />

38%<br />

62%<br />

2002<br />

31%<br />

69%<br />

2003<br />

> ENTWICKLUNG DES VERHÄLTNISSES<br />

ZWISCHEN INVESTITIONS- UND BETRIEBSAUSGABEN<br />

Betrieb<br />

Investition<br />

27%<br />

73%<br />

2001<br />

25%<br />

75%<br />

2002<br />

22%<br />

78%<br />

2003<br />

> AUFTEILUNG DER GELEISTETEN ARBEITSSTUNDEN<br />

ZU GUNSTEN DER VERSCHIEDENEN FACHBEREICHE<br />

Aus den Geschäftsbereichen | Competence Center IT. 63<br />

2003<br />

2002<br />

2001<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

Kommerz<br />

Handel<br />

Retailk<strong>und</strong>en<br />

Anlagek<strong>und</strong>en<br />

Präsidialbereich<br />

> ENTWICKLUNG DES VERHÄLTNISSES ZWISCHEN<br />

IT-AUFWAND UND GESCHÄFTSAUFWAND<br />

BKB<br />

IT<br />

16%<br />

17%<br />

19%<br />

14%<br />

13%<br />

13%<br />

16%<br />

16%<br />

14%<br />

15%<br />

10%<br />

11%<br />

20%<br />

22%<br />

19%<br />

34%<br />

40%<br />

43%<br />

81%<br />

84%<br />

83%


64 Aus den Geschäftsbereichen | Competence Center IT


Konzern BKB.<br />

Konsolidierte Jahresrechnung 2003.


Inhalt.<br />

> KONSOLIDIERTE JAHRESRECHNUNG 2003<br />

KONZERN BKB<br />

Kommentar zur Jahresrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Revisionsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Konsolidierte Bilanz per 31.12. 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Konsolidierte Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Konsolidierte Mittelflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Konzern BKB | Konsolidierte Jahresrechnung 2003 67


Kommentar zur Jahresrechnung.<br />

Der Konzern <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> (BKB) ist mit den schwierigen Rahmenbedingungen<br />

im Jahr 2003 ausgezeichnet zurechtgekommen<br />

<strong>und</strong> konnte erneut ein Rekordergebnis erzielen. Der Bruttogewinn<br />

verzeichnete eine Steigerung von 13,8% auf 366,4 Mio. CHF. Das<br />

Betriebsergebnis, welches die unternehmerische Leistung kennzeichnet,<br />

erhöhte sich um 53,0% auf 257,7 Mio. CHF. Dies entspricht einer<br />

betrieblichen Eigenmittelrendite (ROE) von 14,2% (Vorjahr 10,0%).<br />

Neue Vorschriften zur Rechnungslegung<br />

Die EBK hat im Dezember 2002 Änderungen bei den Richtlinien<br />

zu den Rechnungslegungsvorschriften (RRV-EBK) für Banken verabschiedet.<br />

Diese traten per Ende Dezember 2002 in Kraft <strong>und</strong> müssen<br />

erstmals zwingend für die vorliegende Jahresrechnung angewandt<br />

werden. Die Anpassungen beinhalten generelle Verbesserungen<br />

<strong>und</strong> weiterführende Erfordernisse der Offenlegung nach dem «True<br />

and Fair View»-Prinzip im konsolidierten Abschluss. Die geänderten<br />

Bestimmungen sind prospektiv anzuwenden, das heisst, die Vorjahreszahlen<br />

wurden nicht angepasst. Aus diesem Gr<strong>und</strong> sind nicht<br />

alle <strong>Zahlen</strong> uneingeschränkt miteinander vergleichbar. Im Rahmen<br />

der Einführung der neuen RRV-EBK wurde auch die Verbuchung der<br />

Bildung von Reserven für allgemeine Bankrisiken im konsolidierten<br />

Abschluss angepasst. Im statutarischen Einzelabschluss wird die<br />

Bildung von Reserven für allgemeine Bankrisiken über die Position<br />

«Ausserordentlicher Aufwand» gebildet. Dies war bis Ende 2002<br />

auch im Konzernabschluss der Fall, <strong>und</strong> es ist auch unter den<br />

neuen Rechnungslegungsvorschriften zulässig. Aus unserer Sicht<br />

weicht diese Verbuchung aber vom True-and-Fair-Gr<strong>und</strong>satz ab,<br />

weshalb wir ab 2003 auf eine Buchung zu Lasten des «Ausserordentlichen<br />

Aufwandes» verzichten <strong>und</strong> einen betriebswirtschaftlich<br />

korrekten Konzerngewinn ausweisen. Die bestehenden Reserven für<br />

allgemeine Bankrisiken per 31.12.2002 wurden im laufenden Geschäftsjahr<br />

in die Gewinnreserven umgegliedert. Auf die Höhe des<br />

Eigenkapitals wie auch auf die Gewinnausschüttung – für welche<br />

die statutarischen Einzelabschlüsse massgebend sind – hat diese<br />

Verbuchungsänderung keinen Einfluss.<br />

Bilanz<br />

Die Bilanzsumme lag am Jahresende mit 22,8 Mrd. CHF nur unwesentlich<br />

tiefer als per 31.12.2002 (22,9 Mrd. CHF). Die K<strong>und</strong>enausleihungen<br />

haben im Berichtsjahr gesamthaft um 89,5 Mio.<br />

CHF auf 17,0 Mrd. CHF abgenommen. Der leichte Rückgang ist<br />

auf Bereinigungsprozesse in einem aggressiven Marktumfeld <strong>und</strong><br />

die unsichere Wirtschaftslage zurückzuführen. Erfreulich ist die<br />

Nettozunahme von 3,1% (434,9 Mio. CHF) auf 14,3 Mrd. CHF im<br />

Hypothekargeschäft, welche vollumfänglich auf die Steigerung bei<br />

der Bank Coop zurückzuführen ist.<br />

Stark zugenommen haben sowohl beim Stammhaus der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> wie auch bei der Bank Coop die Spargelder. Gesamthaft<br />

verzeichnete der Konzern eine Zunahme von 10,3% auf<br />

9,0 Mrd. CHF. Die übrigen Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en haben<br />

ebenfalls um 51,7 Mio. CHF (+1,3%) zugenommen, während<br />

die Kassenobligationen aufgr<strong>und</strong> des tiefen Zinsniveaus um 82,8<br />

Mio. CHF abgenommen haben. Zusammen mit den Anleihen <strong>und</strong><br />

Pfandbriefdarlehen belaufen sich die Publikumsgelder im Konzern<br />

auf 18,5 Mrd. CHF. Dieser Betrag überstieg am Jahresende die<br />

K<strong>und</strong>enausleihungen um 8,5%, was die ausgezeichnete Refinanzierungssituation<br />

des Konzerns verdeutlicht.<br />

Das Partizipationsschein(PS)-Kapital wurde im April 2003 durch<br />

eine für den Anleger attraktive PS-Kapitalerhöhung um 3,0 Mio.<br />

CHF (Agio 12,0 Mio. CHF) auf 59,0 Mio. CHF erhöht. Zusammen<br />

mit dem Dotationskapital, welches unverändert 240,0 Mio. CHF<br />

betrug, belief sich das Gesellschaftskapital per Ende Jahr auf 299,0<br />

Mio. CHF. Das Konzerneigenkapital vor Gewinnverwendung stieg<br />

durch die erwähnte PS-Kapitalerhöhung aber vor allem dank dem<br />

ausgezeichneten Jahresergebnis 2003 um 157,4 Mio. CHF auf 1,9<br />

Mrd. CHF. Auf die Minderheitsanteile entfielen davon 351,9 Mio.<br />

CHF (Vorjahr 354,1 Mio. CHF).<br />

Erfolgsrechnung<br />

Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft belief sich auf 377,1 Mio. CHF,<br />

was gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 5,3 Mio. CHF<br />

oder 1,4% bedeutet. Während der Zinserfolg bei der Bank Coop<br />

insbesondere durch die Verlagerung von variablen Hypotheken in<br />

tieferverzinsliche Festhypotheken <strong>und</strong> die generelle Zinsmargenverengung<br />

das Vorjahresniveau nicht mehr erreichte, konnte das<br />

Stammhaus BKB den Zinsensaldo dank konsequentem <strong>und</strong> äusserst<br />

erfolgreichem Zinsrisikomanagement nochmals steigern. Die im<br />

zweiten Semester 2003 angestiegenen Wertschriftenumsätze <strong>und</strong><br />

die Erholung der Börsenkurse liessen den Erfolg aus dem Kommissions-<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungsgeschäft um erfreuliche 10,6% auf 156,5<br />

Mio. CHF anwachsen. Der Handelserfolg verfehlte mit 69,0 Mio.<br />

CHF das ausgezeichnete Vorjahresergebnis um 6,6%, trägt damit<br />

aber immer noch wesentlich (10,7%) zum Betriebsertrag bei. Der<br />

übrige ordentliche Erfolg erhöhte sich insbesondere aufgr<strong>und</strong> der<br />

erzielten Kursgewinne aus dem Verkauf von Wertschriften aus den<br />

Finanzanlagen des Stammhauses BKB um 14,7 Mio. CHF auf 42,4<br />

Mio. CHF.<br />

Zum hervorragenden Betriebsergebnis hat aber nicht nur die<br />

ausgezeichnete Ertragskraft, sondern auch die hohe Effizienz <strong>und</strong><br />

das Kostenbewusstsein im Konzern beigetragen. Der um 4,9% höhere<br />

Betriebsertrag konnte mit einem um 4,9% tieferen Geschäftsaufwand<br />

realisiert werden. Während der Personalaufwand stagnierte,<br />

konnten beim Sachaufwand Einsparungen von 12,0% erzielt<br />

werden. Die Reduktion der Cost-Income Ratio (Geschäftsaufwand<br />

zu Betriebsertrag) von 47,7% im Vorjahr auf 43,2% zeigt auf, dass<br />

die Produktivität im Konzern deutlich verbessert wurde.<br />

Die Abschreibungen auf dem Anlagevermögen beliefen sich auf<br />

44,1 Mio. CHF. Der Anstieg von 3,2 Mio. CHF gegenüber dem<br />

Vorjahr resultiert aus höheren Abschreibungen auf Beteiligungen<br />

<strong>und</strong> aus ausserordentlichen Wertkorrekturen bei Liegenschaften.<br />

Der Aufwand für Wertberichtigungen, Rückstellungen <strong>und</strong> Verluste<br />

hat im Vergleich zum Vorjahr um 47,9 Mio. CHF auf 64,6 Mio.<br />

CHF stark abgenommen. Dies ist einerseits auf die Einführung der<br />

neuen Rechnungslegungsvorschriften – welche eine Bildung von<br />

Rückstellungen für zukünftige Projekte nicht mehr zulassen – <strong>und</strong><br />

andererseits auf den geringen Bedarf an Rückstellungen für andere<br />

Geschäftsrisiken zurückzuführen.<br />

Da wie eingangs erwähnt die Zuweisung an die Reserven für<br />

allgemeine Bankrisiken ab dem Geschäftsjahr 2003 nicht mehr zu<br />

Lasten des «Ausserordentlichen Aufwandes» erfolgt, hat sich dieser<br />

im Vergleich zum Vorjahr um 79,5 Mio. CHF reduziert. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> ist auch der Konzerngewinn von 245,4 Mio. CHF nicht mit<br />

demjenigen des Vorjahres von 88,7 Mio. CHF vergleichbar. Unter<br />

der Annahme, dass bereits im letzten Jahr die neue Verbuchung<br />

angewandt worden wäre, resultierte eine Zunahme des Konzerngewinnes<br />

von 76,7 Mio. CHF oder 45,4%. Der Anteil der Minderheit<br />

am Konzerngewinn belief sich auf 23,6 Mio. CHF (Vorjahr 20,8<br />

Mio. CHF).<br />

68 Konzern BKB | Konsolidierte Jahresrechnung 2003


Bericht der Revisionsstelle<br />

an den Bankrat der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Basel<br />

Basel, 5. März 2004<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

St. Jakobs-Strasse 25<br />

Postfach 3877<br />

4002 Basel<br />

Telefon 061 270 51 11<br />

Telefax 061 270 55 88<br />

Als bankengesetzliche Revisionsstelle haben wir die auf den Seiten 70 bis 97 des Geschäftsberichtes wiedergegebene konsolidierte<br />

Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung, Mittelflussrechnung <strong>und</strong> Anhang) der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> für das am 31. Dezember 2003<br />

abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die konsolidierte Jahresrechnung ist der Bankrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen <strong>und</strong> zu<br />

beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung <strong>und</strong> Unabhängigkeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Gr<strong>und</strong>sätzen des schweizerischen Berufsstandes, wonach eine Prüfung so zu planen <strong>und</strong> durch zuführen<br />

ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der konsolidierten Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die<br />

Posten <strong>und</strong> Angaben der konsolidierten Jahresrechnung mittels Analysen <strong>und</strong> Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten<br />

wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgr<strong>und</strong>sätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der<br />

konsolidierten Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Gr<strong>und</strong>lage für unser Urteil<br />

bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung vermittelt die konsolidierte Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild<br />

der Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage in Übereinstimmung mit den für Banken anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften <strong>und</strong> entspricht<br />

dem schweizerischen Bankengesetz <strong>und</strong> dem Gesetz über die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende konsolidierte Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

Peter Ochsner Philippe Bingert<br />

Konzern BKB | Konsolidierte Jahresrechnung 2003 69


Konsolidierte Bilanz per 31.12.2003<br />

> AKTIVEN in Tausend CHF<br />

2003 2002 Veränderung Veränderung Anhang<br />

CHF %<br />

Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 858 313 630 –122 772 –39,15<br />

Forderungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 177 51 610 –50 433 –97,72 3.6<br />

Forderungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 758 950 1 899 014 –140 064 –7,38<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 679 617 3 204 042 –524 425 –16,37 3.1<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 333 478 13 898 583 434 895 3,13 3.1, 3.6<br />

Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen . . . . . . . . . . . . . . . 635 490 349 343 286 147 81,91 3.2, 3.6<br />

Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 806 288 1 707 199 99 089 5,80 3.2, 3.6<br />

Nicht konsolidierte Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 399 91 478 –13 079 –14,30 3.2, 3.3, 3.4<br />

Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 757 285 764 –17 007 –5,95 3.4<br />

Immaterielle Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 789 45 811 –4 022 –8,78 3.4<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 956 115 823 –12 867 –11,11<br />

Sonstige Aktiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 484 25 292 92 192 364,51 3.5<br />

Positive Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735 744 936 244 –200 500 –21,42 3.5<br />

Total Aktiven 22 750 987 22 923 833 –172 846 –0,75<br />

Total nachrangige Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 757 10 909 –152 –1,39<br />

Total Forderungen gegenüber nicht konsolidierten Beteiligungen<br />

<strong>und</strong> qualifiziert Beteiligten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 805 230 434 –110 629 –48,01<br />

> PASSIVEN in Tausend CHF<br />

Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 508 1 710 –202 –11,81<br />

Verpflichtungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836 837 1 673 681 –836 844 –50,00<br />

Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en in Spar- <strong>und</strong> Anlageform . . . . . . . . . 9 027 968 8 186 651 841 317 10,28<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 897 194 3 845 538 51 656 1,34<br />

Kassenobligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 045 873 1 128 712 –82 839 –7,34<br />

Anleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 490 180 4 389 800 100 380 2,29 3.8<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 222 173 393 45 829 26,43<br />

Sonstige Passiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 545 279 381 –83 836 –30,01 3.5<br />

Negative Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 457 732 281 –111 824 –15,27 3.5<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 148 742 077 –253 929 –34,22 3.9<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 722 600 –722 600 –100,00 3.9<br />

Gesellschaftskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 000 296 000 3 000 1,01 3.10<br />

Kapitalreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 260 135 750 14 510 10,69<br />

Eigene Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –25 929 – –25 929 –<br />

Gewinnreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931 012 194 274 736 738 379,23<br />

Minderheitsanteile am Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 301 333 242 –4 941 –1,48<br />

Konzerngewinn 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 411 88 743 156 668 176,54<br />

davon Minderheitsanteile am Konzerngewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 640 20 820 2 820 13,54<br />

Total Passiven 22 750 987 22 923 833 –172 846 –0,75<br />

Total nachrangige Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 000 275 000 –75 000 –27,27<br />

Total Verpflichtungen gegenüber nicht konsolidierten<br />

Beteiligungen <strong>und</strong> qualifiziert Beteiligten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 408 103 354 30 054 29,08<br />

> AUSSERBILANZGESCHÄFTE in Tausend CHF<br />

Eventualverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 786 310 363 119 423 38,48 3.1, 4.1<br />

Unwiderrufliche Zusagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 295 56 494 –28 199 –49,92 3.1<br />

Einzahlungs- <strong>und</strong> Nachschussverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 536 41 208 –672 –1,63 3.1<br />

Verpflichtungskredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 242 –163 –67,36 3.1, 4.2<br />

Derivative Finanzinstrumente:<br />

Kontraktvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 088 103 38 550 869 –1 462 766 –3,79 4.4<br />

Positive Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735 744 936 244 –200 500 –21,42 3.5, 4.4<br />

Negative Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 457 732 281 –111 824 –15,27 3.5, 4.4<br />

Treuhandgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 046 619 642 –126 596 –20,43 4.3<br />

1) Änderung der Verbuchungspraxis: vgl. Erläuterungen im Kommentar zur Jahresrechnung (S.68)<br />

70 Konzern BKB | Konsolidierte Jahresrechnung 2003


Konsolidierte Erfolgsrechnung.<br />

> KONSOLIDIERTE ERFOLGSRECHNUNG in Tausend CHF<br />

2003 2002 Veränderung Veränderung Anhang<br />

CHF %<br />

ZINSENGESCHÄFT<br />

Zins- <strong>und</strong> Diskontertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 266 698 548 –66 282 –9,49<br />

Zins- <strong>und</strong> Dividendenertrag aus Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 636 49 922 –1 286 –2,58<br />

Zinsaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 845 376 756 –72 911 –19,35<br />

Erfolg aus dem Zinsengeschäft 377 057 371 714 5 343 1,44<br />

KOMMISSIONS- UND DIENSTLEISTUNGSGESCHÄFT<br />

Kommissionsertrag Kreditgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 181 3 229 1 952 60,45<br />

Kommissionsertrag Wertschriften- <strong>und</strong> Anlagegeschäft . . . . . . . . . . . . . 139 307 126 409 12 898 10,20<br />

Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . 28 220 26 428 1 792 6,78<br />

Kommissionsaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 241 14 543 1 698 11,68<br />

Erfolg aus dem Kommissions- <strong>und</strong> Dienstleistungsgeschäft 156 467 141 523 14 944 10,56<br />

HANDELSGESCHÄFT<br />

Erfolg aus dem Handelsgeschäft 69 021 73 937 –4 916 –6,65 5.2<br />

ÜBRIGER ORDENTLICHER ERFOLG<br />

Erfolg aus Veräusserungen von Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 093 7 271 11 822 162,59<br />

Beteiligungsertrag total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 706 2 356 350 14,86<br />

davon aus nach Equity-Methode erfassten Beteiligungen . . . . . . . . . –180 –1 420 1 240 87,32<br />

davon aus übrigen nicht konsolidierten Beteiligungen . . . . . . . . . . . . 2 886 3 776 –890 –23,57<br />

Liegenschaftenerfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 233 14 406 –1 173 –8,14<br />

Anderer ordentlicher Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 774 8 379 395 4,71<br />

Anderer ordentlicher Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 427 4 705 –3 278 –69,67<br />

Übriger ordentlicher Erfolg 42 379 27 707 14 672 52,95<br />

Betriebsertrag 644 924 614 881 30 043 4,89<br />

GESCHÄFTSAUFWAND<br />

Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 827 175 133 –306 –0,17 5.3<br />

Sachaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 705 117 902 –14 197 –12,04 5.4<br />

Total Geschäftsaufwand 278 532 293 035 –14 503 –4,95<br />

Bruttogewinn 366 392 321 846 44 546 13,84<br />

Abschreibungen auf dem Anlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 051 40 893 3 158 7,72<br />

Wertberichtigungen, Rückstellungen <strong>und</strong> Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 599 112 503 –47 904 –42,58<br />

Betriebsergebnis (Zwischenergebnis) 257 742 168 450 89 292 53,01<br />

Ausserordentlicher Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 563 14 298 –12 735 –89,07 5.5<br />

Ausserordentlicher Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642 80 158 –79 516 –99,20 5.5<br />

Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 252 13 847 –595 –4,30<br />

Konzerngewinn 245 411 88 743 156 668 176,54<br />

davon Minderheitsanteile am Konzerngewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 640 20 820 2 820 13,54<br />

Konzern BKB | Konsolidierte Jahresrechnung 2003 71


Konsolidierte Mittelflussrechnung.<br />

> KONSOLIDIERTE MITTELFLUSSRECHNUNG in Tausend CHF<br />

2003 2002<br />

Mittel- Mittel- Mittel- Mittelherkunft<br />

verwendung herkunft verwendung<br />

Mittelfluss aus Betrieb <strong>und</strong> Kapital 261 159 215 203<br />

MITTELFLUSS AUS OPERATIVEM ERGEBNIS (INNENFINANZIERUNG) . . . . . . . . . 279 617 235 103<br />

Jahresergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 411 88 743<br />

Abschreibungen auf dem Anlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 368 40 893<br />

Wertanpassungen von Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 729 5 655<br />

Wertanpassungen von Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 135 566<br />

Diverse Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 931 2 622<br />

Rückstellungen Kreditportefeuille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 433 60 122<br />

Sonstige Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 393 11 705<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 000<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 867 2 162<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 467 20 085<br />

Gewinnablieferungen/Dividende Vorjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 749 67 143<br />

MITTELFLUSS AUS EIGENKAPITALTRANSAKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –8 187 15 000<br />

Gr<strong>und</strong>kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 000 3 000<br />

Kapitalreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 000 12 000<br />

Eigene Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 827 85 597<br />

Veränderung Minderheitsanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 417<br />

MITTELFLUSS AUS VORGÄNGEN IM ANLAGEVERMÖGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –10 271 –34 900<br />

Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975 5 143 21 652<br />

Bankgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 371 68<br />

Andere Liegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 275<br />

Übrige Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4 300 86 12 991<br />

Immaterielle Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 281<br />

Goodwill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 209<br />

Mittelfluss aus dem Bankgeschäft –84 804 –126 777<br />

MITTELFLUSS AUS DEM INTERBANKENGESCHÄFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –696 780 –50 687<br />

Forderungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 064 341 753<br />

Verpflichtungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836 844 392 440<br />

MITTELFLUSS AUS DEM KUNDENGESCHÄFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628 076 –894 735<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 163 328 104<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 171 1 026 870<br />

Spar- <strong>und</strong> Anlagegelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841 317 454 770<br />

Kassenobligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 545 124 384 292 326 90 063<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 606 853 002<br />

MITTELFLUSS AUS FINANZANLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –79 360 136 991<br />

Obligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 681 183 231 195 576<br />

Beteiligungstitel/Edelmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 178 78 189 59 851 146 767<br />

Liegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 956 5 755 53 834 25 503<br />

MITTELFLUSS AUS DEM KAPITALMARKTGESCHÄFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 612 684 335<br />

Forderungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 433 43 329<br />

Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 4 836<br />

Anleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 681 199 400 615 000<br />

Pfandbriefdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 200 116 100 221 000 103 500<br />

MITTELFLUSS AUS ÜBRIGEN BILANZPOSITIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –87 352 –2 681<br />

Sonstige Forderungen <strong>und</strong> positive Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 500 92 192 427 278<br />

Sonstige Verpflichtungen <strong>und</strong> negative Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 660 424 597<br />

Veränderung Fonds Liquidität 176 355 88 426<br />

Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 772 105 878<br />

Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 127 1) 17 452<br />

1) Aufgr<strong>und</strong> der geänderten Rechnungslegungsvorschriften (eigene Beteiligungstitel) ist der Wert nicht mit dem Vorjahr vergleichbar.<br />

72 Konzern BKB | Konsolidierte Jahresrechnung 2003


Konzern BKB.<br />

Anhang zur konsolidierten<br />

Jahresrechnung 2003.


Inhalt.<br />

1. ERLÄUTERUNGEN ZUR GESCHÄFTSTÄTIGKEIT<br />

KONZERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

1.1 RISIKOMANAGEMENT KONZERN . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

2. BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGS-<br />

GRUNDSÄTZE KONZERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3. INFORMATIONEN ZUR BILANZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

3.1 Übersicht der Deckungen von Ausleihungen <strong>und</strong><br />

Ausserbilanzgeschäften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

3.2 Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen,<br />

Beteiligungen <strong>und</strong> Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3.3 Wesentliche Beteiligungen des Konzerns . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

3.4 Anlagespiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

3.5 Sonstige Aktiven <strong>und</strong> Passiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

3.6 Verpfändete oder abgetretene Aktiven<br />

sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

3.7 Verpflichtungen gegenüber eigenen Vorsorgeeinrichtungen . . 87<br />

3.8 Ausstehende Obligationenanleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen,<br />

gegliedert nach erstmöglichem Kündigungstermin . . . . . . . . 88<br />

3.9 Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen/Reserven<br />

für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

3.10 Nachweis des Eigenkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

3.11 Fälligkeitsstruktur des Umlaufvermögens <strong>und</strong><br />

des Fremdkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

3.12 Forderungen <strong>und</strong> Verpflichtungen gegenüber verb<strong>und</strong>enen<br />

Unternehmen sowie Organkrediten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

3.13 Bilanz nach In- <strong>und</strong> Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

3.14 Total der Aktiven, aufgegliedert nach Ländern<br />

bzw. Ländergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

3.15 Bilanz nach Währungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

4. INFORMATIONEN ZU DEN AUSSERBILANZ-<br />

GESCHÄFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

4.1 Aufgliederung der Eventualverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . 94<br />

4.2 Aufgliederung der Verpflichtungskredite . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

4.3 Aufgliederung der Treuhandgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

4.4 Offene derivative Finanzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

5. INFORMATIONEN ZUR ERFOLGSRECHNUNG . . . . . . . 96<br />

5.1 Refinanzierungsertrag im Zins- <strong>und</strong><br />

Diskontertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.2 Aufgliederung des Erfolgs aus dem Handelsgeschäft . . . . . . 96<br />

5.3 Aufgliederung des Personalaufwandes . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.4 Aufgliederung des Sachaufwandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.5 Weitere Angaben zur Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.6 Steueraufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003 75


1. Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit Konzern<br />

Allgemeines<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> (BKB) erbringt in der Rechtsform einer öffentlich-rechtlichen<br />

Anstalt alle branchenüblichen Leistungen einer<br />

Universalbank. Durch die Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an<br />

der Bank Coop Anfang 2000 hat die BKB einen wichtigen strategischen<br />

Schritt vollzogen: Sie hat sich von einer regional verankerten,<br />

geografisch begrenzten <strong>Kantonalbank</strong> zu einem landesweit<br />

agierenden Finanzkonzern entwickelt. Der Konzern BKB zählt zur<br />

Gruppe der zehn grössten Schweizer Banken. Während das Stammhaus<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> vorwiegend in der Nordwestschweiz<br />

<strong>und</strong> den angrenzenden Regionen im benachbarten Ausland tätig<br />

ist, positioniert sich die Bank Coop als Retailbank mit Präsenz in<br />

der ganzen Schweiz. Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> <strong>und</strong> die Bank Coop<br />

treten als starke <strong>und</strong> gut positionierte Banken getrennt im Markt<br />

auf. Die Integration der Bank Coop in den Konzern BKB schritt im<br />

Berichtsjahr weiter voran, <strong>und</strong> es konnten zahlreiche Synergien realisiert<br />

werden. Als primäre Zielsetzung 2004 im Konzern BKB gilt<br />

ein weiterer Marktanteilsgewinn im Kerngeschäft. Dieser soll bei<br />

unverändertem Risikoprofil durch einen gezielten Ausbau unseres<br />

K<strong>und</strong>enstammes sowie durch die Steigerung der Produktedurchdringung<br />

bei bestehenden K<strong>und</strong>enbeziehungen geschehen.<br />

Der Konzern BKB umfasst im Wesentlichen die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

<strong>und</strong> die Bank Coop AG. Im Hinblick auf die für 2004<br />

geplante Einführung der Einheitsaktie bei der Bank Coop hat die<br />

BKB den Kapitalanteil an der Bank Coop von 47,6% im Vorjahr<br />

auf 49,1% per 31.12.2003 erhöht. Der Stimmenanteil beträgt<br />

57,4% im Vergleich zu 55,4% per Ende 2002. Das Gesellschaftskapital<br />

setzt sich aus dem vom Kanton Basel-Stadt unter Verzinsung<br />

zur Verfügung gestellten Dotationskapital <strong>und</strong> dem an der<br />

Börse gehandelten Partizipationsscheinkapital zusammen. Der<br />

Kanton Basel-Stadt verfügt somit über das alleinige Stimmrecht.<br />

Bilanz- <strong>und</strong> Ertragsstruktur<br />

Die wichtigste Ertragsquelle im Konzern BKB bildet unverändert<br />

das Zinsengeschäft, welches im Berichtsjahr 58,5% (Vorjahr<br />

60,5%) zum Betriebsertrag beitrug. Das Aktivgeschäft wird vom<br />

Hypothekargeschäft dominiert. Dabei steht die Finanzierung von<br />

Wohnliegenschaften im Vordergr<strong>und</strong>. Die gesamten K<strong>und</strong>enausleihungen<br />

machen einen Anteil von 74,8% der Bilanzsumme aus.<br />

Die K<strong>und</strong>engelder konnten einen weiteren Anstieg von 810,1 Mio.<br />

CHF verzeichnen. Zusammen mit den Anleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen<br />

übersteigen die Publikumsgelder die K<strong>und</strong>enausleihungen um<br />

8,5%.<br />

Der überwiegende Teil des Kommissions- <strong>und</strong> Dienstleistungsgeschäftes,<br />

welches mit 24,3% am Betriebsertrag partizipiert,<br />

entfällt auf das Wertschriften- <strong>und</strong> Anlagegeschäft. Der Handel auf<br />

eigene Rechnung umfasst das Wertschriften-, Devisen-, Derivat- <strong>und</strong><br />

Changegeschäft <strong>und</strong> trägt r<strong>und</strong> 11% zum Betriebsertrag bei. Die<br />

Finanzanlagen beinhalten zur Hauptsache festverzinsliche Wertpapiere,<br />

aber auch Aktien, die die Bank mit der Absicht der mittel-<br />

bis langfristigen Anlage erworben hat. Die Finanzanlagen dienen<br />

einerseits der Liquiditätsreserve; andererseits werden sie auch als<br />

Alternative zum Kreditgeschäft getätigt.<br />

Mitarbeiterbestand<br />

Der auf teilzeitbereinigte Vollstellen umgerechnete Personalbestand<br />

beträgt am Stichtag 31.12.2003 im Konzern BKB 1 361,5 (Vorjahr<br />

1 416,2).<br />

Auslagerung von Geschäftsbereichen (Outsourcing)<br />

Beim Stammhaus BKB wird die Abwicklung des Zahlungsverkehrs<br />

<strong>und</strong> der Wertschriftentransaktionen von der sourcag AG wahrgenommen.<br />

Diese ist ein Dienstleistungszentrum, das zu je 50% der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>und</strong> der Basellandschaftlichen <strong>Kantonalbank</strong> gehört. Im<br />

Bereich Informatik ist die Real Time Center AG (RTC) Outsourcing-<br />

Partnerin des Stammhauses BKB, welches auch mit 12,6% an der<br />

RTC beteiligt ist. Diese ist ein Gemeinschaftsunternehmen <strong>und</strong> betreibt<br />

für mehrere <strong>Kantonalbank</strong>en <strong>und</strong> einige weitere Institute eine<br />

Bankenlösung.<br />

Das Stammhaus BKB wird ab 2004 die Instrumente der RSN Risk<br />

Solution Network AG für die Messung der Kreditrisiken verwenden.<br />

Die RSN AG gehört zu gleichen Teilen den <strong>Kantonalbank</strong>en von<br />

Luzern, St. Gallen <strong>und</strong> Basel-Stadt <strong>und</strong> bezweckt die Weiterentwicklung<br />

des Instrumentariums für Messung, Steuerung <strong>und</strong> Abgeltung<br />

von Kreditrisiken. Bei der Bank Coop werden die Instrumente der<br />

RSN AG sukzessive ab 2004 eingeführt.<br />

Auch die Bank Coop hat den Rechenzentrumsbetrieb des Host,<br />

die Produktion <strong>und</strong> den internen bzw. externen Versand ihrer Computerausdrucke<br />

sowie den Betrieb <strong>und</strong> die Wartung der dezentralen<br />

Infrastruktur an Dienstleister in der Schweiz ausgelagert.<br />

Im Rahmen der Dienstleistungslösungen des gesamten Konzerns<br />

gehen keine K<strong>und</strong>endaten ins Ausland. Die Auslagerungen werden<br />

im Sinne der Vorschrift der Eidgenössischen Bankenkommission detailliert<br />

in Service Level Agreements geregelt. Sämtliche Mitarbeiter<br />

der erwähnten Dienstleister sind in Bezug auf alle Daten dem Geschäftsgeheimnis<br />

der Banken <strong>und</strong> dem Bankgeheimnis unterstellt.<br />

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Per 30.4.2004 erfolgt eine Herabsetzung des Dotationskapitals<br />

<strong>und</strong> des PS-Kapitals um jeweils 5% durch Nennwertrückzahlung.<br />

Zwischen dem Bilanzstichtag <strong>und</strong> der Drucklegung des Geschäftsberichtes<br />

(Redaktionsschluss: 8.3.2004) sind keine Ereignisse<br />

eingetreten, die einen negativen Einfluss auf die Vermögens-,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage der Bank haben.<br />

76 Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003


1.1 Risikomanagement Konzern<br />

Die Messung <strong>und</strong> Steuerung des Zinsrisikos im Bilanzstrukturportfolio<br />

erfolgt für BKB <strong>und</strong> Bank Coop nach einheitlichen Methoden.<br />

Auch wenn beide Banken ihre Zinsrisiken gr<strong>und</strong>sätzlich autonom<br />

steuern, sind die organisatorischen Strukturen <strong>und</strong> der methodische<br />

Rahmen dennoch so angelegt, dass sich eine sinnvolle Steuerung<br />

des Risikos auf Konzernebene ergibt.<br />

Bezüglich der Messung <strong>und</strong> Steuerung der Ausfallrisiken auf<br />

Stufe Konzern verweisen wir auf die Ausführungen im Abschnitt<br />

«Ausleihungen» in den Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsgr<strong>und</strong>sätzen<br />

auf Seite 78 bis 79 sowie die Erläuterungen zum Risikomanagement<br />

des Stammhauses auf Seite 111 <strong>und</strong> die Erläuterungen zur<br />

Geschäftstätigkeit im Geschäftsbericht der Bank Coop.<br />

Basel II<br />

Trotz der absehbaren Verzögerung bei der Verabschiedung der<br />

neuen Eigenkapitalvorschriften des <strong>Basler</strong> Ausschusses für Bankenaufsicht<br />

– kurz Basel II – wurden im Konzern BKB die ersten<br />

Massnahmen bereits umgesetzt. Der Fokus des Konzernprojekts<br />

liegt weniger auf der Umsetzung der Eigenkapitalvorschriften als<br />

auf der Optimierung der Kreditrisikoprozesse. Damit wird angestrebt,<br />

in einem wettbewerbsintensiven Markt nachhaltig Mehrwert<br />

zu schaffen.<br />

Durch die Einführung eines Credit Office in beiden Banken<br />

wurden die Strukturen im Konzern angenähert. Die primäre Kreditverantwortung<br />

bleibt zwar beim K<strong>und</strong>enbetreuer, der seine K<strong>und</strong>en<br />

kennt <strong>und</strong> einschätzen kann. Das Credit Office sichert aber bei<br />

grossen Krediten die Qualität, indem es eine vom K<strong>und</strong>enbetreuer<br />

unabhängige Zweitmeinung abgibt. Mittelgrosse Kredite werden<br />

direkt im Credit Office entschieden.<br />

Auch auf der Ebene der Methoden <strong>und</strong> Instrumente wurden<br />

Fortschritte erzielt. Mit der Gründung der RSN Risk Solution Network<br />

AG – gemeinsam mit den <strong>Kantonalbank</strong>en von Luzern <strong>und</strong><br />

St. Gallen – wurde ein solides F<strong>und</strong>ament für die Weiterentwicklung<br />

von State-of-the-art-Kreditrisikotools gelegt. Die ersten Komponenten<br />

werden ab Anfang 2004 im Stammhaus verwendet. Für die<br />

Bank Coop wurde das Einführungsprojekt gestartet.<br />

Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003 77


2. Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsgr<strong>und</strong>sätze Konzern<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Die Buchführungs-, Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsgr<strong>und</strong>sätze richten<br />

sich nach dem Obligationenrecht, dem Bankengesetz <strong>und</strong> dessen<br />

Verordnung, den statutarischen Bestimmungen, den Richtlinien<br />

der Eidgenössichen Bankenkommission sowie dem Kotierungsreglement<br />

der Schweizer Börse. Die Konzernrechnung vermittelt ein den<br />

tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage des Konzerns in Übereinstimmung mit<br />

den für Banken <strong>und</strong> Effektenhändler anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften.<br />

Konsolidierungskreis<br />

Die konsolidierte Jahresrechnung umfasst die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

sowie die Bank Coop AG, Basel, einschliesslich der jeweiligen<br />

Beteiligungsgesellschaften. Der detaillierte Konsolidierungskreis ist<br />

auf Seite 85 aufgeführt. Im Berichtsjahr wurde der Konsolidierungskreis<br />

um die neu gegründete RSN Risk Solution Network AG, an<br />

welcher die BKB 33,3 % hält, erweitert. Die im Vorjahr konsolidierte<br />

Ebnet Finanzierungs AG wurde im Berichtsjahr liquidiert.<br />

Konsolidierungsmethode<br />

Tochtergesellschaften, welche direkt oder indirekt von der Gruppe<br />

beherrscht werden, sind nach der Methode der Vollkonsolidierung<br />

in die Konzernrechnung einbezogen. Die Kapitalkonsolidierung erfolgt<br />

nach der Purchase-Methode, das heisst der Anschaffungswert<br />

wird mit dem betriebswirtschaftlichen Wert der Vermögensgegenstände<br />

im Zeitpunkt des Erwerbs verrechnet. Joint Ventures, an der<br />

die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> eine 50%-Beteiligung hält, werden nach<br />

der Methode der Quotenkonsolidierung erfasst.<br />

Minderheitsbeteiligungen von 20% bis 50% werden nach der<br />

Equity-Methode in die Konzernrechnung einbezogen. Diese Gesellschaften<br />

sind mit dem der Beteiligungsquote entsprechenden<br />

prozentualen Anteil am Substanzwert <strong>und</strong> am Geschäftsergebnis<br />

im Konzernabschluss erfasst. Beteiligungen unter 20% sowie unwesentliche<br />

Beteiligungen <strong>und</strong> zur Veräusserung bestimmte branchenfremde<br />

Beteiligungen werden zu Anschaffungskosten, abzüglich betriebsnotwendiger<br />

Abschreibungen, bzw. dem Niederstwertprinzip<br />

bilanziert.<br />

Die Auswirkungen konzerninterner Geschäfte sowie Zwischengewinne<br />

werden bei der Erstellung der konsolidierten Jahresrechnung<br />

eliminiert.<br />

Die Anteile von Drittaktionären am Eigenkapital sowie am Jahresgewinn<br />

werden in der konsolidierten Bilanz unter der Passivposition<br />

«Minderheitsanteile am Eigenkapital» <strong>und</strong> in der konsolidierten<br />

Erfolgsrechnung als «Minderheitsanteile am Konzerngewinn» ausgewiesen.<br />

Die im Stammhaus ausgewiesenen Reserven für allgemeine Bankrisiken<br />

bzw. die über den ausserordentlichen Aufwand verbuchte<br />

Zuweisung an die Reserven für allgemeine Bankrisiken sind in der<br />

Konzernrechnung in den Gewinnreserven bzw. im Konzerngewinn<br />

enthalten.<br />

Erfassung <strong>und</strong> Bilanzierung<br />

Alle bis zum Bilanzstichtag abgeschlossenen Geschäfte werden<br />

erfasst <strong>und</strong> gemäss den nachstehend bezeichneten Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

bewertet. Entsprechend wird auch der Erfolg der abgeschlossenen<br />

Geschäftsvorfälle in die Erfolgsrechnung einbezogen. Dabei bleibt<br />

festzuhalten, dass die bilanzwirksamen Geschäfte, wie bislang<br />

üblich, bereits am Abschlusstag bilanziert <strong>und</strong> nicht bis zum Erfüllungs-<br />

bzw. Valutatag als Ausserbilanzgeschäfte erfasst werden.<br />

Umrechnung von Fremdwährungen<br />

Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den jeweiligen Tageskursen<br />

verbucht. Buchforderungen <strong>und</strong> Schulden in Fremdwährungen<br />

werden anhand der Mittelkurse für Devisen des Stichtages<br />

umgerechnet. Sortenbestände werden zum Geldkurs des Stichtages<br />

umgerechnet. Die daraus resultierenden Kursgewinne <strong>und</strong> -verluste<br />

werden erfolgswirksam verbucht.<br />

Die im Konzern der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> einheitlich angewendeten<br />

Kurse sind aus der Anhangtabelle 3.15.2 ersichtlich.<br />

Allgemeine Bewertungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

Die in einer Bilanzposition ausgewiesenen einzelnen Detailpositionen<br />

werden einzeln bewertet (Einzelbewertung).<br />

Flüssige Mittel, Forderungen aus Geldmarktpapieren,<br />

Forderungen gegenüber Banken, Passivgelder<br />

Die Bilanzierung erfolgt zum Nominalwert beziehungsweise zu<br />

Anschaffungswerten abzüglich Einzelwertberichtigungen für gefährdete<br />

Forderungen. Der noch nicht verdiente Diskont auf Geldmarktpapieren<br />

sowie der Saldo aus Emissionskosten, Agios <strong>und</strong><br />

Disagios auf eigenen Anleihen werden in den entsprechenden<br />

Bilanzpositionen über die Laufzeit abgegrenzt.<br />

Ausleihungen (Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Hypothekarforderungen)<br />

Gefährdete Forderungen, das heisst Forderungen, bei welchen es<br />

fraglich ist, ob der Schuldner seinen zukünftigen Verpflichtungen<br />

nachkommen kann, werden auf Einzelbasis bewertet <strong>und</strong> die Wertminderung<br />

durch Einzelwertberichtigungen zurückgestellt. Ausserbilanzgeschäfte,<br />

wie feste Zusagen, Garantien oder derivative Finanzinstrumente,<br />

werden in diese Bewertung ebenfalls einbezogen.<br />

Gefährdete Forderungen werden als überfällig eingestuft, wenn<br />

vertraglich vereinbarte Zins-/Kommissions- oder Kapitalamortisationszahlungen<br />

mehr als 90 Tage nach Fälligkeit nicht vollumfänglich<br />

geleistet worden sind. Die überfälligen Forderungen sind in<br />

der Regel Teil der gefährdeten Forderungen. Überfällige Zinsen<br />

(einschliesslich Marchzinsen) <strong>und</strong> Zinsen, deren Eingang gefährdet<br />

ist, sowie entsprechende Kommissionen werden nicht mehr vereinnahmt,<br />

sondern vollständig wertberichtigt.<br />

Die Wertminderungen bei gefährdeten Forderungen bemessen<br />

sich nach der Differenz zwischen dem Buchwert der Forderung <strong>und</strong><br />

dem voraussichtlich einbringlichen Betrag unter Berücksichtigung<br />

des Gegenparteirisikos <strong>und</strong> des erwarteten Nettoerlöses aus der<br />

Verwertung allfälliger Sicherheiten. Die Einzelwertberichtigungen<br />

werden unter den «Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen» auf der<br />

Passivseite der Bilanz ausgewiesen. Wenn eine Forderung als ganz<br />

oder teilweise uneinbringlich eingestuft oder ein Forderungsverzicht<br />

gewährt wird, so erfolgt die Ausbuchung des entsprechenden Betrages<br />

gegen die früher gebildete Wertberichtigung. Wiedereingänge<br />

von früher ausgebuchten Beträgen werden dem ausserordentlichen<br />

Ertrag gutgeschrieben.<br />

Das Stammhaus <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> klassiert alle Forderungen<br />

in eine der vier Ratingkategorien A, B, C oder D. Bei den<br />

Forderungen der Kategorien A, B <strong>und</strong> C wird der Schuldendienst<br />

geleistet, die Belehnung der Sicherheiten ist angemessen <strong>und</strong> es<br />

bestehen keine Anzeichen dafür, dass die Rückzahlung des Kredites<br />

gefährdet sein könnte. Für diese Forderungen werden keine Wertberichtigungen<br />

gebildet. Die Forderungen der Ratingklasse D sind gefährdet<br />

bzw. überfällig <strong>und</strong> werden auf Einzelbasis wertberichtigt.<br />

Die Bank Coop klassiert alle Forderungen in eine von zwölf Rating-<br />

Klassen. Die Klassen 1–8 entsprechen den Ratingkategorien A–C<br />

78 Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003


der BKB. Das heisst, die Belehnung der Sicherheiten ist angemessen<br />

<strong>und</strong> es bestehen keine Anzeichen dafür, dass die Rückzahlung des<br />

Kredites gefährdet sein könnte. Die Kredite der Klassen 9–12 sind<br />

gefährdet bzw. überfällig <strong>und</strong> werden analog der Klasse D der BKB<br />

einzeln wertberichtigt.<br />

Wertberichtigungen für gefährdete Forderungen werden aufgehoben,<br />

sofern die ausstehenden Kapital-, Zins- <strong>und</strong> Kommissionsbeträge<br />

fristgerecht gemäss den vertraglichen Vereinbarungen bezahlt<br />

werden <strong>und</strong> diverse Bonitätskriterien wieder erfüllt werden.<br />

Neben den Einzelwertberichtigungen bestehen für homogene<br />

Teilportefeuilles, die sich aus einer Vielzahl von kleinen Forderungen<br />

zusammensetzen, pauschalierte Einzelwertberichtigungen.<br />

Zusätzlich verfügt der Konzern über Pauschalwertberichtigungen<br />

für Ausfallrisiken. Diese werden zur Abdeckung von am Bewertungsstichtag<br />

vorhandenen latenten Risiken, welche nicht einzeln<br />

ermittelbar sind, gebildet. Die Berechnungen basieren auf einer vorsichtigen<br />

Einschätzung sowie Erfahrungswerten. Im Jahr 2004 werden<br />

neue Instrumentarien (Credit Master) zur verfeinerten Messung<br />

<strong>und</strong> Steuerung von Kreditrisiken eingeführt. Anschliessend wird das<br />

Zuweisungs- <strong>und</strong> Entnahmekonzept für Pauschalwertberichtigungen<br />

definiert.<br />

Pensionsgeschäfte mit Wertschriften<br />

(Repurchase- <strong>und</strong> Reverse Repurchase-Geschäfte)<br />

Repurchase <strong>und</strong> Reverse Repurchase Agreements werden als Vorschuss<br />

gegen Deckung durch Wertschriften oder als Einlage mit Verpfändung<br />

von Wertschriften der Bank bilanzmässig erfasst. Je nach<br />

Gegenpartei werden diese als Forderungen oder als Verpflichtungen<br />

gegenüber Banken bzw. K<strong>und</strong>en ausgewiesen. Sie werden in<br />

der Bilanz mit dem im entsprechenden Agreement ausgewiesenen<br />

Einstandswert bzw. Veräusserungswert geführt. Die zum Bilanzstichtag<br />

aufgelaufenen Zinsen werden abgegrenzt.<br />

Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen<br />

Die Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen werden<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich zum Fair Value bewertet <strong>und</strong> bilanziert. Als Fair Value<br />

wird der auf einem preiseffizienten <strong>und</strong> liquiden Markt gestellte<br />

Preis oder ein aufgr<strong>und</strong> eines Bewertungsmodells ermittelter Preis<br />

eingesetzt. Ist ausnahmsweise kein Fair Value verfügbar, erfolgt die<br />

Bewertung <strong>und</strong> Bilanzierung zum Niederstwertprinzip.<br />

Die aus dieser Bewertung anfallenden Kursgewinne <strong>und</strong> -verluste,<br />

sowie die realisierten Gewinne <strong>und</strong> Verluste werden im Erfolg aus<br />

dem Handelsgeschäft verbucht. Im Erfolg aus dem Handelsgeschäft<br />

ist der Zins- <strong>und</strong> Dividendenertrag aus den Handelsbeständen enthalten,<br />

gekürzt um den entsprechenden Refinanzierungsaufwand,<br />

welcher dem Erfolg aus dem Zinsengeschäft gutgeschrieben ist.<br />

Finanzanlagen<br />

Die Bewertung der Beteiligungspapiere wird nach dem Niederstwertprinzip<br />

vorgenommen. Eine Zuschreibung erfolgt bis höchstens<br />

zu den Anschaffungskosten, sofern der unter den Anschaffungswert<br />

gefallene Marktwert in der Folge wieder steigt.<br />

Festverzinsliche Schuldtitel werden beim Erwerb in zwei Kategorien<br />

eingeteilt <strong>und</strong> wie folgt bewertet:<br />

Mit Halteabsicht bis Endfälligkeit: Die Bewertung wird nach dem<br />

Anschaffungswertprinzip mit Abgrenzung von Agio bzw. Disagio<br />

über die Laufzeit (Accrual-Methode) vorgenommen. Kurserfolge,<br />

die aus einer allfälligen vorzeitigen Realisierung stammen, werden<br />

abgegrenzt <strong>und</strong> anteilsmässig über die Restlaufzeit vereinnahmt.<br />

Ohne Halteabsicht bis Endfälligkeit: Die Bewertung erfolgt nach<br />

dem Niederstwertprinzip. Eine Zuschreibung erfolgt bis höchstens<br />

zu den Anschaffungskosten, sofern der unter den Anschaffungswert<br />

gefallene Marktwert in der Folge wieder steigt.<br />

Die zum Weiterverkauf bestimmten Liegenschaften werden nach<br />

dem Niederstwertprinzip unter Berücksichtigung der latenten Verkaufskosten<br />

bilanziert. Die Finanzanlagen werden in der Erfolgsrechnung<br />

wie folgt behandelt: Der nicht realisierte Bewertungserfolg<br />

bis zum Anschaffungswert sowie realisierte Verluste werden pro<br />

Saldo unter «Anderer ordentlicher Ertrag oder Aufwand» erfasst.<br />

Über dem Anschaffungswert realisierte Kursgewinne werden unter<br />

«Erfolg aus der Veräusserung von Finanzanlagen» ausgewiesen.<br />

Sachanlagen<br />

Investitionen in neue Sachanlagen werden aktiviert <strong>und</strong> gemäss<br />

Anschaffungswertprinzip bewertet, wenn sie während mehr als<br />

einer Rechnungsperiode genutzt werden <strong>und</strong> die Aktivierungsuntergrenze<br />

übersteigen. Investitionen in bestehende Sachanlagen werden<br />

aktiviert, wenn dadurch der Markt- oder Nutzwert nachhaltig<br />

erhöht oder die Lebensdauer wesentlich verlängert wird. Bei der<br />

Folgebewertung werden die Sachanlagen zum Anschaffungswert,<br />

abzüglich der kumulierten Abschreibungen, bilanziert. Die Abschreibungen<br />

erfolgen linear über die geschätzte Nutzungsdauer<br />

der Anlage.<br />

Die geschätzte Nutzungsdauer für einzelne Sachanlagekategorien<br />

ist wie folgt:<br />

• Liegenschaften, ohne Land 50 Jahre<br />

• EDV-Anlagen, Hardware 3 Jahre<br />

• Mobiliar, Fahrzeuge 3 Jahre<br />

• Einbauten <strong>und</strong> sonstige Sachanlagen 5–10 Jahre<br />

Die Werthaltigkeit von Liegenschaften <strong>und</strong> übrigen Sachanlagen<br />

wird jährlich überprüft. Ergibt sich bei der Überprüfung der<br />

Werthaltigkeit eine veränderte Nutzungsdauer oder eine Wertminderung,<br />

wird der Restbuchwert planmässig über die restliche<br />

Nutzungsdauer abgeschrieben oder eine ausserplanmässige Abschreibung<br />

getätigt. Planmässige <strong>und</strong> allfällige zusätzliche ausserplanmässige<br />

Abschreibungen werden über die Erfolgsrechnung in<br />

der Position «Abschreibungen auf dem Anlagevermögen» verbucht.<br />

Die Bankgebäude in der Dufour-Haus AG (Tochtergesellschaft der<br />

Bank Coop) weisen teilweise Überbewertungen aus, welche aber<br />

durch eine Garantie abgedeckt sind.<br />

Immaterielle Werte<br />

Goodwill<br />

Falls bei der Akquisition einer Gesellschaft die Erwerbskosten höher<br />

sind als die übernommenen <strong>und</strong> nach konzerneinheitlichen Richtlinien<br />

bewerteten Nettoaktiven, wird die verbleibende Grösse als<br />

Goodwill aktiviert. Dieser wird über die geschätzte Nutzungsdauer<br />

über die Erfolgsrechnung abgeschrieben. In der Regel erfolgt die<br />

Abschreibung nach der linearen Methode. Die Abschreibungsperiode<br />

beträgt maximal fünf Jahre, in begründeten Fällen maximal<br />

20 Jahre.<br />

Übrige immaterielle Werte<br />

Erworbene immaterielle Werte werden bilanziert, wenn sie über<br />

mehrere Jahre einen für das Unternehmen messbaren Nutzen bringen.<br />

Selbst erarbeitete immaterielle Werte werden nicht bilanziert.<br />

Immaterielle Werte werden gemäss dem Anschaffungskostenprinzip<br />

bilanziert <strong>und</strong> bewertet. Sie werden über die geschätzte Nutzungsdauer<br />

über die Erfolgsrechnung linear abgeschrieben.<br />

Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003 79


Die geschätzte Nutzungsdauer ist wie folgt:<br />

• Software 2, maximal 3 Jahre<br />

Die Werthaltigkeit der übrigen immateriellen Werte wird jährlich<br />

überprüft. Ergibt sich bei der Überprüfung der Werthaltigkeit<br />

eine veränderte Nutzungsdauer oder eine Wertminderung, wird<br />

der Restbuchwert planmässig über die restliche Nutzungsdauer<br />

abgeschrieben oder eine ausserplanmässige Abschreibung getätigt.<br />

Planmässige <strong>und</strong> allfällige zusätzliche ausserplanmässige<br />

Abschreibungen werden über die Erfolgsrechnung in der Position<br />

«Abschreibungen auf dem Anlagevermögen» verbucht.<br />

Positive <strong>und</strong> negative Wiederbeschaffungswerte<br />

Unter dieser Bilanzposition sind Wiederbeschaffungswerte aus der<br />

Bewertung der derivativen Finanzinstrumente ausgewiesen. Eine<br />

Aufrechnung von positiven <strong>und</strong> negativen Wiederbeschaffungswerten<br />

erfolgt insofern, als Nettingverträge abgeschlossen sind,<br />

die die Voraussetzungen gemäss Art. 12f der Schweizerischen<br />

Bankenverordnung erfüllen.<br />

Vorsorgeverpflichtung<br />

Für die Personalvorsorge bestehen im Konzern verschiedene<br />

Systeme. Dabei handelt es sich hauptsächlich um den leitstungsorientierten<br />

Vorsorgeplan der «Pensionskasse der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>»<br />

sowie um den bei der Sammelstiftung CPV/CAP geführten<br />

beitragsorientierten Vorsorgeplan. Die Gruppe trägt die Kosten der<br />

beruflichen Vorsorge sämtlicher Mitarbeiter sowie deren Hinterbliebener<br />

aufgr<strong>und</strong> der gesetzlichen Vorschriften sowie der geltenden<br />

Vorsorgereglemente.<br />

Bei beitragsorientierten Vorsorgeplänen entspricht der im Personalaufwand<br />

erfasste Periodenaufwand den vereinbarten Beiträgen<br />

des Arbeitgebers.<br />

Bei leistungsorientierten Vorsorgeplänen werden die Periodenkosten<br />

durch externe Experten nach der Projected Unit Credit-<br />

Methode bestimmt. Die externen Gutachten werden mindestens<br />

alle drei Jahre erstellt. Die Vorsorgeverpflichtungen werden nach<br />

einer retrospektiven Methode (Accrued Benefit Valuation Method)<br />

berechnet. Das Vorsorgevermögen wird zu Marktwerten bewertet.<br />

Über- oder Unterdeckungen werden wie folgt behandelt:<br />

• Überdeckungen werden nur aktiviert, wenn sie dem Konzern<br />

in Form von zukünftigen Beitragsrückzahlungen oder<br />

-reduktionen tatsächlich zur Verfügung stehen.<br />

• Eine allfällige Unterdeckung aus der erstmaligen Anwendung<br />

von Swiss GAAP FER 16 wird unter den Rückstellungen voll<br />

zurückgestellt.<br />

• Versicherungstechnische sowie Anlage-Gewinne <strong>und</strong> -Verluste<br />

aus den periodischen Neuberechnungen werden linear über<br />

die durchschnittliche Restdienstzeit erfolgswirksam erfasst,<br />

soweit sie den so genannten Korridor von 10% des höheren<br />

Betrags von Vermögen <strong>und</strong> Vorsorgeverpflichtungen überschreiten.<br />

Steuern<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist als öffentlich-rechtliche Körperschaft<br />

im Kanton Basel-Stadt <strong>und</strong> bei der direkten B<strong>und</strong>essteuer nicht<br />

steuerpflichtig. Für die steuerpflichtigen Konzerngesellschaften <strong>und</strong><br />

die ausserkantonalen Standorte der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> gelten<br />

folgende Gr<strong>und</strong>sätze:<br />

Laufende Steuern<br />

Laufende Steuern sind wiederkehrende, in der Regel jährliche<br />

Gewinn- <strong>und</strong> Kapitalsteuern. Einmalige oder transaktionsbezogene<br />

Steuern sind nicht Bestandteil der laufenden Steuern. Laufende<br />

Steuern auf dem Periodenergebnis werden in Übereinstimmung<br />

mit den lokalen steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften eruiert<br />

<strong>und</strong> als Aufwand der Rechnungsperiode erfasst, in welcher die<br />

entsprechenden Gewinne anfallen. Aus dem laufenden Gewinn<br />

geschuldete direkte Steuern werden als passive Rechnungsabgrenzungen<br />

verbucht.<br />

Latente Steuern<br />

Die Steuereffekte aus zeitlichen Unterschieden zwischen den in<br />

der konsolidierten Bilanz ausgewiesenen Werten von Aktiven <strong>und</strong><br />

Verpflichtungen <strong>und</strong> deren Steuerwerten werden als latente Steuern<br />

unter den Rückstellungen verbucht. Die Rückstellung für latente Steuern<br />

wird erfolgswirksam geäufnet. Eine Aktivierung von latenten<br />

Steuerguthaben wird nicht vorgenommen.<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen<br />

Für alle erkennbaren Verlustrisiken werden nach dem Vorsichtsprinzip<br />

Einzelwertberichtigungen <strong>und</strong> -rückstellungen gebildet. Die in<br />

einer Rechnungsperiode betriebswirtschaftlich nicht mehr benötigten<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen werden erfolgswirksam<br />

aufgelöst.<br />

Einzelwertberichtigungen <strong>und</strong> Pauschalwertberichtigungen für<br />

Ausfallrisiken sowie die Rückstellungen für andere Geschäftsrisiken<br />

werden unter dieser Bilanzrubrik ausgewiesen. Die latenten<br />

Verkaufskosten auf zum Wiederverkauf bestimmten Liegenschaften<br />

in den Finanzanlagen werden direkt mit der entsprechenden Bilanzposition<br />

verrechnet.<br />

Eigene Schuld- <strong>und</strong> Beteiligungstitel<br />

Der Bestand an eigenen Anleihen <strong>und</strong> Kassenobligationen wird mit<br />

der entsprechenden Passivposition verrechnet.<br />

Der Bestand an eigenen Beteiligungstiteln wird zu Anschaffungskosten<br />

in der separaten Rubrik «Eigene Beteiligungstitel» vom<br />

Eigenkapital abgezogen. Dividendenzahlungen <strong>und</strong> Wiederveräusserungserfolge<br />

werden direkt den Kapitalreserven zugewiesen.<br />

Eine Ausnahme bilden allfällige unwesentliche Bestände an PS der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> im Handelsbestand der Bank Coop <strong>und</strong> Aktien<br />

der Bank Coop im Handelsbestand der BKB.<br />

Eventualverpflichtungen, unwiderrufliche Zusagen,<br />

Einzahlungs- <strong>und</strong> Nachschussverpflichtungen,<br />

Verpflichtungskredite <strong>und</strong> Treuhandgeschäfte<br />

Der Ausweis in der Ausserbilanz erfolgt zum Nominalwert. Für absehbare<br />

Risiken werden in den Passiven der Bilanz Rückstellungen<br />

gebildet.<br />

Derivative Finanzinstrumente<br />

Handelsgeschäfte<br />

Die Bewertung aller derivativen Finanzinstrumente erfolgt im Konzern<br />

zum Fair Value (mit Ausnahme der Derivate, die im Zusammenhang<br />

mit Absicherungstransaktionen verwendet werden). Sie<br />

werden als positive oder negative Wiederbeschaffungswerte unter<br />

der Position «Positive Wiederbeschaffungswerte» resp. «Negative<br />

Wiederbeschaffungswerte» bilanziert.<br />

Die Bank verrechnet positive <strong>und</strong> negative Wiederbeschaffungswerte<br />

gegenüber der gleichen Gegenpartei im Rahmen von recht-<br />

80 Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Geschäftsbericht Jahresrechnung 2003


lich durchsetzbaren Netting-Vereinbarungen. Bei Transaktionen<br />

mit derivativen Finanzinstrumenten, welche zu Handelszwecken<br />

eingegangen werden, wird der realisierte <strong>und</strong> unrealisierte Erfolg<br />

über die Rubrik «Erfolg aus dem Handelsgeschäft» verbucht.<br />

Absicherungsgeschäfte<br />

Der Konzern <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> setzt derivative Finanzinstrumente<br />

im Rahmen des Asset and Liability Management zur Steuerung von<br />

Zinsänderungsrisiken ein. Bei der Absicherung von Zinsänderungsrisiken<br />

werden auch Makro-Hedges eingesetzt. Der Erfolg aus<br />

dem Absicherungsgeschäft wird über den Zinserfolg verbucht. Der<br />

Erfolg aus den für das Bilanzstrukturmanagement zur Bewirtschaftung<br />

der Zinsänderungsrisiken eingesetzten Derivate wird nach der<br />

Accrual-Methode ermittelt. Dabei wird die Zinskomponente nach<br />

der Zinseszinsmethode über die Laufzeit bis zur Endfälligkeit abgegrenzt.<br />

Die aufgelaufenen Zinsen auf der Absicherungsposition<br />

werden im «Ausgleichskonto» unter den «Sonstigen Aktiven» resp.<br />

«Sonstigen Passiven» ausgewiesen.<br />

Sicherungsbeziehungen, Ziele <strong>und</strong> Strategien des Absicherungsgeschäfts<br />

werden beim Abschluss des derivativen Absicherungsgeschäfts<br />

dokumentiert.<br />

Änderungen der Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

Die geänderten Rechnungslegungsvorschriften für Banken in der<br />

Schweiz sind erstmals für die Jahresrechnung per 31.12.2003<br />

anwendbar. Die verschiedenen Neuerungen erforderten im Berichtsjahr<br />

die Anpassung der nachstehenden wesentlichen Bilanzierungs-<br />

<strong>und</strong> Bewertungsgr<strong>und</strong>sätze. Im Interesse der Übersichtlichkeit<br />

werden kleinere Änderungen nicht separat kommentiert.<br />

Die Vorjahreszahlen wurden in Übereinstimmung mit den RRV-EBK<br />

nicht angepasst.<br />

Eigene Schuldtitel<br />

Neben der bisher erfolgten Verrechnung von eigenen Schuldtiteln<br />

im Rahmen der Konsolidierung werden neu alle Bestände an eigenen<br />

Anleihen <strong>und</strong> Kassenobligationen mit der entsprechenden<br />

Passivposition verrechnet. Im Konzern BKB wurden per 31.12.2003<br />

0,03 Mio. CHF Kassenobligationen (Vorjahr 0) <strong>und</strong> 72,3 Mio. CHF<br />

Anleihenbestände (Vorjahr 40,8 Mio. CHF) verrechnet.<br />

Eigene Beteiligungstitel<br />

Eigene Beteiligungstitel werden neu direkt zum Anschaffungswert<br />

vom Eigenkapital abgezogen, ohne dass eine Reserve für eigene<br />

Beteiligungstitel gebildet wird. Dividendenzahlungen <strong>und</strong> Wiederveräusserungserfolge<br />

werden nicht mehr erfolgswirksam verbucht,<br />

sondern direkt den Kapitalreserven gutgeschrieben. Beim Konzern<br />

BKB hatte diese Änderung im Geschäftsjahr 2003 eine Reduktion<br />

des Eigenkapitals um 23,7 Mio. CHF zur Folge.<br />

Vorsorgeverpflichtungen<br />

Die Rechnungslegung erfolgt neu gemäss den Swiss GAAP FER 16.<br />

Der sich aus der erstmaligen Anwendung ergebende passive Unterschiedsbetrag<br />

des leistungsorientierten Vorsorgeplans der Pensionskasse<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> muss in der Jahresrechnung der<br />

Bank bilanziert werden. Die Unterdeckung basiert auf der Berechnung<br />

per 1.1.2003 <strong>und</strong> ergibt einen Betrag von 27,2 Mio. CHF. Im<br />

Hinblick auf die diesjährige Umstellung wurde im Jahresabschluss<br />

2002 bereits eine Rückstellung von 20,0 Mio. CHF gebildet. Der<br />

Restbetrag von 7,2 Mio. CHF wurde im laufenden Jahr der Position<br />

«Wertberichtigungen, Rückstellungen <strong>und</strong> Verluste» belastet. Der<br />

Aufwand für Personalvorsorge umfasst bei den leistungsorientierten<br />

Vorsorgeplänen die nach Swiss GAAP FER 16 berechneten<br />

Vorsorgekosten. Die Abweichung zu den reglementarischen Arbeitgeberbeiträgen<br />

wird über den passiven Unterschiedsbetrag, das<br />

heisst die vorhandene Rückstellung, verbucht. Auf den Abschluss<br />

per 31.12.2003 hatte dies eine Reduktion des Personalaufwandes<br />

von 1,0 Mio. CHF zur Folge.<br />

Steuern<br />

Rückstellungen für Steuern <strong>und</strong> latente Steuern waren bisher unter<br />

der Position «Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen» auszuweisen.<br />

Die geänderten RRV-EBK schreiben vor, dass nur noch<br />

Rückstellungen für latente Steuern gebildet werden dürfen. Aus<br />

den laufenden Veranlagungen fällige, geschuldete direkte Steuern<br />

(Ertrags- <strong>und</strong> Kapitalsteuern) werden neu unter den passiven Rechnungsabgrenzungen<br />

verbucht. Im Vorjahr betrugen diese unter den<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen ausgewiesenen direkten<br />

Steuern 12,4 Mio. CHF.<br />

Sachanlagen<br />

Die Bewertung der Liegenschaften in den Sachanlagen der Tochtergesellschaft<br />

Bank Coop basierte bisher teilweise auf einer Sammelbewertung.<br />

Im laufenden Geschäftsjahr wurde auf die Einzelbewertung<br />

umgestellt. Zu diesem Zweck wurden die Liegenschaften<br />

neu eingeschätzt, was einen zusätzlichen Abschreibungsbedarf im<br />

Konzern BKB von 2,1 Mio. CHF zu Folge hatte. Dieser Betrag wurde<br />

dem Konto «Abschreibungen auf dem Anlagevermögen» belastet.<br />

Immaterielle Werte<br />

Neben dem Goodwill wird neu die Anlagenkategorie «Software»,<br />

welche bisher unter den Sachanlagen bilanziert wurde, unter den<br />

immateriellen Werten ausgewiesen. Im Vorjahr betrugen diese in<br />

den Sachanlagen verbuchten immateriellen Werte 2,9 Mio. CHF.<br />

Im Weiteren wurde folgender Bilanzierungsgr<strong>und</strong>satz<br />

geändert:<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken<br />

Im Einzelabschluss der beiden Stammhäuser <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

<strong>und</strong> Bank Coop werden die Reserven für allgemeine Bankrisiken<br />

gemäss den RRV-EBK über die Position «Ausserordentlicher Aufwand»<br />

gebildet. Bisher war dies auch im Konzernabschluss der<br />

Fall. Die bisherige Verbuchung entspricht zwar auch den neuen<br />

RRV-EBK, weicht aber vom True and Fair-Gr<strong>und</strong>satz ab. Um in der<br />

Konzernrechnung die Transparenz zu erhöhen, verrechnet der<br />

Konzern BKB erstmals im Geschäftsjahr 2003 die Reserven für<br />

allgemeine Bankrisiken mit der Gewinnreserve. Dadurch entfällt im<br />

Konzernabschluss die Bildung der Reserven für allgemeine Bankrisiken.<br />

Der ausgewiesene Konzerngewinn erhöht sich um diesen<br />

Betrag <strong>und</strong> entspricht dadurch dem betriebswirtschaftlich korrekten<br />

Ergebnis. Die bestehende Reserve für allgemeine Bankrisiken per<br />

31.12.2002 von 722,6 Mio. CHF wurde im Berichtsjahr in die<br />

Gewinnreserven umgegliedert. Auf eine Anpassung der Vorjahreszahlen<br />

wurde verzichtet. Der ausserordentliche Aufwand von 80,2<br />

Mio. CHF im Geschäftsjahr 2002 beinhaltete eine Zuweisung von<br />

80,0 Mio. CHF an die Reserven für allgemeine Bankrisiken. Der<br />

mit dem Konzerngewinn 2003 vergleichbare Gewinn des Vorjahres<br />

beträgt 168,7 Mio. CHF.<br />

Geschäftsbericht Konzern BKB | Anhang 2003 zur konsolidierten Jahresrechnung 2003<br />

81


82 Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Geschäftsbericht Jahresrechnung 2003


3. Informationen zur Bilanz<br />

3.1 Übersicht der Deckungen von Ausleihungen <strong>und</strong> Ausserbilanzgeschäften<br />

> 3.1.1 AUSLEIHUNGEN in Tausend CHF<br />

Deckungsart Hypothekarische Andere Ohne Total<br />

Deckung Deckung Deckung<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 607 462 771 2 013 239 2 679 617<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Wohnliegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 831 932 106 850 10 938 782<br />

Büro- <strong>und</strong> Geschäftshäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 233 115 64 520 1 297 635<br />

Gewerbe <strong>und</strong> Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 225 456 60 789 1 286 245<br />

Übrige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781 644 29 172 810 816<br />

Total Ausleihungen Berichtsjahr 14 275 754 462 771 2 274 570 17 013 095<br />

Vorjahr 14 166 530 740 199 2 195 896 17 102 625<br />

> 3.1.2 AUSSERBILANZ in Tausend CHF<br />

Eventualverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 788 32 452 388 546 429 786<br />

Unwiderrufliche Zusagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 295 28 295<br />

Einzahlungs- <strong>und</strong> Nachschussverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 536 40 536<br />

Verpflichtungskredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 79<br />

Total Ausserbilanz Berichtsjahr 8 788 32 452 457 456 498 696<br />

Vorjahr 9 988 46 546 351 773 408 307<br />

> 3.1.3 GEFÄHRDETE FORDERUNGEN in Tausend CHF<br />

Brutto- Geschätzte Netto- Einzelwertschuldbetrag<br />

Verwertungserlöse schuldbetrag berichtigungen<br />

der Sicherheiten<br />

Total Gefährdete Forderungen 1 207 916 780 722 427 194 371 725<br />

Anhang: Konzern BKB Informationen | Anhang zur konsolidierten zur Konzernbilanz Jahresrechnung BKB 2003<br />

83


3.2 Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen, Beteiligungen<br />

<strong>und</strong> Finanzanlagen<br />

> 3.2.1 HANDELSBESTÄNDE IN WERTSCHRIFTEN UND EDELMETALLEN in Tausend CHF<br />

2003 2002 Veränderung<br />

Schuldtitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 559 319 648 297 911<br />

börsenkotierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 117 252 626 315 491<br />

nicht börsenkotierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 442 67 022 –17 580<br />

Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 363 29 127 –11 764<br />

Edelmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 568 0<br />

Total Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen 635 490 349 343 286 147<br />

> 3.2.2 BETEILIGUNGEN in Tausend CHF<br />

mit Kurswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 122 60 225 –16 103<br />

ohne Kurswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 277 31 253 3 024<br />

Total Beteiligungen 78 399 91 478 –13 079<br />

> 3.2.3 FINANZANLAGEN in Tausend CHF<br />

Buchwert Fair Value<br />

2003 2002 Veränderung 2003 2002<br />

Schuldtitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 497 279 1 337 728 159 551 1 550 073 1 397 205<br />

davon mit Halteabsicht<br />

bis Endfälligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 497 279 1 337 728 159 551 1 550 073 1 397 205<br />

davon nach Niederstwertprinzip<br />

bilanziert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0<br />

Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 854 95 500 –15 646 105 702 98 057<br />

davon qualifizierte Beteiligungen . . . . . . . 0 104 –104 0 50<br />

Edelmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 987 2 942 3 045 5 987 2 942<br />

Liegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 168 271 029 –47 861 240 707 272 890<br />

Total Finanzanlagen 1 806 288 1 707 199 99 089 1 902 469 1 771 094<br />

84 Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003


3.3 Wesentliche Beteiligungen des Konzerns<br />

> 3.3.1 BETEILIGUNGEN<br />

Firmenname<br />

Sitz<br />

Vollkonsolidierte Beteiligungen<br />

KOTIERTE GESELLSCHAFTEN<br />

Bank Coop AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basel Bankgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 500 49,10 2) 47,64 2)<br />

NICHT KOTIERTE GESELLSCHAFTEN<br />

Dufour-Haus AG 3) . . . . . . . . . . . . . . . Basel Immobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 000 33,33 33,33<br />

Auges AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basel Immobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 100,00 100,00<br />

Ebnet Finanzierungs AG (liquidiert) Zürich Immobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 – 60,00<br />

Forimo SA (in Liquidation) . . . . . . . Genf Immobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 100,00 100,00<br />

Immobilien AG Amtshausgasse . . . Bern Immobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 100,00 100,00<br />

Quotenkonsolidierte Beteiligung<br />

NICHT KOTIERTE GESELLSCHAFTEN<br />

sourcag AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Münchenstein Dienstleistungen aller Art . . . . . . . . . . . . 3 000 50,00 50,00<br />

Nach Equity-Methode bewertete Beteiligungen<br />

NICHT KOTIERTE GESELLSCHAFTEN<br />

CAG Verwaltungs-AG 4) . . . . . . . . . . . . . . . Bottmingen Verwaltungsdienstleistungen . . . . . . . . . . . 1 000 40,00 40,00<br />

Magazzini Generali con Punto Franco SA 5) Chiasso Lagerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 000 30,75 30,75<br />

RSN Risk Solution Network AG . . . . . . . . . Zürich Dienstleistungen im Bereich des Risikomanagements<br />

von Finanzinstituten . . . . . . 4 500 33,33 0,00<br />

Zu Anschaffungswerten bewertete Beteiligungen<br />

KOTIERTE GESELLSCHAFTEN<br />

Banque Cantonale du Jura . . . . . . . . . . . . Porrentruy Bankgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 000 1,36 1,36<br />

Schweiz. Nationalbank . . . . . . . . . . . . . . . Bern Bankgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 000 0,95 0,95<br />

Schweiz. Nationalversicherungs-Gesellschaft Basel Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 000 8,38 8,38<br />

NICHT KOTIERTE GESELLSCHAFTEN<br />

Aktiengesellschaft zum Storchen . . . . . . . . Basel Liegenschaftsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . 2 400 33,33 33,33<br />

Börsen-Informations AG . . . . . . . . . . . . . . Basel Börseninformationsdienst . . . . . . . . . . . . . 150 5,33 5,33<br />

Caleas AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zürich Finanzgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 000 11,19 11,19<br />

ErfindungsVerwertungs AG . . . . . . . . . . . . Basel Förderung von Unternehmensgründungen . 630 41,04 39,73<br />

Pfandbriefbank Schweiz. Hypothekarinstitute Zürich Bankenfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 000 3,20 3,20<br />

Pfandbriefz. der Schweiz. <strong>Kantonalbank</strong>en Zürich Bankenfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 000 5,18 5,18<br />

Banque Jura Laufon . . . . . . . . . . . . . . . . . Bassecourt Bankgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 500 2,61 – 7)<br />

Rehab Basel AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basel Betrieb Rehabilitationszentrum . . . . . . . . . 1 500 6,67 10,00<br />

RTC Real-Time Center AG . . . . . . . . . . . . . Köniz Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 000 12,60 12,60<br />

Schweizer Reisekasse (Reka) . . . . . . . . . . Bern Erleichterung von Ferien <strong>und</strong> Reisen . . . . . 400 0,25 0,25<br />

SIS Financial Services Group AG . . . . . . . . Zürich Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 000 2,00 2,00<br />

Swift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Belgien Bankentelekommunikation . . . . . . . . . . . . 10 819 6) 0,04 0,07<br />

Swiss Canto Finanz AG (in Liquidation) . . . Baar Bankgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 400 7,00 7,00<br />

Swissca Holding AG . . . . . . . . . . . . . . . . . Bern Finanzdienstleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 204 6,15 4,06<br />

Telekurs Finanzinformationen AG . . . . . . . Zürich Finanzinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 000 0,77 0,77<br />

VISECA Card Services SA . . . . . . . . . . . . . Opfikon Kreditgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 000 6,37 6,37<br />

1) Im Verhältnis zur direkten Obergesellschaft.<br />

2) Stimmenanteil 57,44% (Vorjahr 55,44%).<br />

3) Vollkonsolidierung aufgr<strong>und</strong> des beherrschenden Einflusses.<br />

4) Aufgr<strong>und</strong> vertraglicher Bindungen zu 331 /3 % konsolidiert.<br />

5) Es bestehen keine besonderen vertraglichen Bindungen.<br />

6) Euro<br />

7)<br />

Vor Fusion: Regiobank Laufen (Kapitalanteil 5%) <strong>und</strong> Banque Jurassienne d‘Epargne et de Crédit (1,33%).<br />

Geschäftstätigkeit<br />

Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003 85<br />

Kapital<br />

in Tausend CHF<br />

Kapitalquote % 1)<br />

Kapitalquote<br />

Vorjahr % 1)


3.4 Anlagespiegel<br />

3.5 Sonstige Aktiven <strong>und</strong> Passiven<br />

> 3.4.1 BETEILIGUNGEN in Tausend CHF<br />

Nach Equity-Methode bewertet . . . 3 694 800 2 894 1 500 11 317 4 066<br />

Übrige Beteiligungen . . . . . . . . . . . 117 437 28 853 88 584 3 643 975 16 919 74 333<br />

Total Beteiligungen 121 131 29 653 91 478 0 5 143 986 17 236 0 78 399<br />

> 3.4.2 SACHANLAGEN in Tausend CHF<br />

Bankgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . 313 200 97 798 215 402 371 165 2 091 213 517<br />

Andere Liegenschaften . . . . . . . . . 95 139 46 601 48 538 116 9 316 39 338<br />

Übrige Sachanlagen . . . . . . . . . . . 119 724 100 765 18 959 4 300 6 7 351 15 902<br />

Total Sachanlagen 528 063 245 164 282 899 0 4 787 171 18 758 0 268 757<br />

> 3.4.3 IMMATERIELLE WERTE in Tausend CHF<br />

Goodwill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 277 19 541 45 736 1 209 6 600 40 345<br />

Übrige immaterielle Werte . . . . . . . 78 656 75 716 2 940 281 3 1 774 1 444<br />

Total immaterielle Werte 143 933 95 257 48 676 0 1 490 3 8 374 0 41 789<br />

2003 2002<br />

Brandversicherungswert der Liegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 209 396 806<br />

Brandversicherungswert der übrigen Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 976 116 752<br />

Verpflichtungen: zukünftige Leasingraten aus Operational Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 965<br />

Unter den Abschreibungen auf Sachanlagen sind nebst den planmässigen Abschreibungen zusätzliche Abschreibungen wegen Wertverminderungen<br />

von CHF 5,1 Mio. CHF enthalten.<br />

Anschaffungswert<br />

Bisher aufgelaufene<br />

Abschreibungen<br />

> 3.5.1 SONSTIGE AKTIVEN UND PASSIVEN SOWIE POSITIVE UND NEGATIVE WIEDERBESCHAFFUNGSWERTE<br />

in Tausend CHF<br />

Sonstige Aktiven <strong>und</strong> Passiven<br />

Buchwert Ende<br />

Vorjahr<br />

Umgliederungen<br />

Investitionen 2003<br />

Desinvestitionen 2003<br />

Abschreibungen 2003<br />

2003 2002<br />

Wiedereinbringung<br />

von Abschreibungen<br />

Aktiven Passiven Aktiven Passiven<br />

Ausgleichskonto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 100 808 0 183 532<br />

Indirekte Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 709 27 265 2 859 38 743<br />

Übrige Aktiven <strong>und</strong> Passiven . . . . . . . . . . . . . . 29 775 67 472 22 433 57 106<br />

Total Sonstige Aktiven <strong>und</strong> Passiven 117 484 195 545 25 292 279 381<br />

Wiederbeschaffungswerte aus derivativen Finanzinstrumenten<br />

Kontrakte als Eigenhändler<br />

Handelsbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 945 556 297 686 464 660 908<br />

Bilanzstrukturmanagement . . . . . . . . . . . . . 180 799 64 160 249 780 71 373<br />

Kontrakte als Kommissionär . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0<br />

Total Wiederbeschaffungswerte aus<br />

derivativen Finanzinstrumenten 735 744 620 457 936 244 732 281<br />

86 Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003<br />

Buchwert 31. 12. 2003


3.6 Verpfändete oder abgetretene Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt<br />

3.7 Verpflichtungen gegenüber eigenen Vorsorgeeinrichtungen<br />

> 3.6.1 VERPFÄNDETE AKTIVEN SOWIE AKTIVEN UNTER EIGENTUMSVORBEHALT in Tausend CHF<br />

2003 2002<br />

Forderungs- davon Forderungs- davon<br />

betrag bzw. beansprucht betrag bzw. beansprucht<br />

Buchwert Buchwert<br />

Forderungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 746 657 1 345 493 1 681 092 1 315 432<br />

Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen . . . . 0 0 0 0<br />

Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800 970 75 939 900 070 109 972<br />

Total 2 547 627 1 421 432 2 581 162 1 425 404<br />

> 3.7.1 VERPFLICHTUNGEN GEGENÜBER EIGENEN VORSORGEEINRICHTUNGEN in Tausend CHF<br />

2003 2002<br />

Am Bilanzstichtag betrugen die Verpflichtungen<br />

gegenüber eigenen Vorsorgeeinrichtungen . . . . . . . . . 9 726 50 579<br />

Die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> sind bei der eigenen «Pensionskasse der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>» versichert. Diese Genossenschaft<br />

ist im Register für die berufliche Vorsorge des Kantons Basel-Stadt eingetragen <strong>und</strong> untersteht der Aufsicht des Justizdepartementes<br />

des Kantons Basel-Stadt. Der Pensionskasse sind neben der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> 4 weitere Arbeitgeber – welche mit der Bank wirtschaftlich <strong>und</strong>/<br />

oder geschäftspolitisch verb<strong>und</strong>en sind – angeschlossen. Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> stellt mit 670 Versicherten per 31.12.2003 über 90% des Versichertenbestandes<br />

von total 740 Versicherten (Vorjahr 765). Die Anzahl Rentenbezüger beträgt per 31.12.2003 175 (Vorjahr 168). Aufgr<strong>und</strong> der Besitzverhältnisse<br />

<strong>und</strong> der kleinen Versichertenbestände bei den angeschlossenen Firmen wird auf eine Berechnung nach Arbeitgeber verzichtet. In der<br />

Folge sind in der Rechnung der BKB die gesamten Vorsorgekosten für den gesamten Versichertenbestand aufgeführt.<br />

Die «Pensionskasse der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>» ist eine Kasse mit Leistungsprimat <strong>und</strong> einem leistungsorientierten Vorsorgeplan. Die Vorsorgepflichten<br />

wurden nach der retrospektiven Methode (Accrued Benefit Valuation Method) bewertet. Die Anwendung von FER 16 erfolgt erstmals im Geschäftsjahr<br />

2003. Der sich aus der erstmaligen Anwendung ergebende Unterschiedsbetrag basiert auf einer Berechnung per 1.1.2003 <strong>und</strong> ergibt eine Unterdeckung<br />

von 27,2 Mio. CHF. Im Berichtsjahr 2002 wurde im Hinblick auf die Einführung der neuen Rechnungslegungsvorschriften erfolgswirksam eine<br />

Rückstellung von 20,0 Mio. CHF gebildet. Der Restbetrag von 7,2 Mio. CHF wurde im laufenden Jahr zu Lasten der Position «Wertberichtigungen,<br />

Rückstellungen <strong>und</strong> Verluste» verbucht.<br />

Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003 87<br />

2003<br />

Zusammenfassung der finanziellen Lage in der Bilanz am Jahresende<br />

Vermögen zu Marktwerten (per 1.1.2003) . . . . . . . . . . . . . 251 670<br />

Vorsorgeverpflichtungen (per 1.1.2003) . . . . . . . . . . . . . . 278 869<br />

Unterdeckung/Vorsorgeverpflichtung FER 16 . . . . . . . . . . 27 199<br />

Rückstellung «Vorsorgeverpflichtungen» in der Bilanz <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Anfangsbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 000<br />

Erfolgswirksame Erfassung Differenz Unterschiedsbetrag aus erstmaliger Anwendung 7 199<br />

Vorsorgeaufwand FER 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 976<br />

Reglementarische Arbeitgeberbeiträge . . . . . . . . . . . . . . –5 958<br />

Saldo Rückstellung per 31.12.2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 217<br />

Wichtigste Annahmen für die Berechnungen nach FER 16<br />

Sterblichkeit <strong>und</strong> Invalidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EVK 2000<br />

Diskontierungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,00%<br />

Erwartete langfristige Rendite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,00%<br />

Erwartete Lohnentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,00%<br />

Erwartete Rentenanpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,00%<br />

Restdienstzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Jahre<br />

Arbeitgeberbeitragsreserve in der Bilanz der «Pensionskasse<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>»<br />

Aktivierung in der Bilanz der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> . . . . . . keine<br />

Anfangsbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 582<br />

Zuweisung aus Gewinnverwendung der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> 3 000<br />

Vom AG beschlossene Verwendung für AHV-Überbrückungsrenten –512<br />

Verzinsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415<br />

Saldo per 31.12.2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 485<br />

Die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der Bank Coop sind bei der Sammelstiftung CPV/CAP versichert, welche für die Darstellung der Vorsorgeverpflichtungen<br />

nach Swiss GAP FER 16 in der Jahresrechnung als beitragsorientiert behandelt wird. Es ist keine Arbeitgeberbeitragsreserve vorhanden. Der reglementarische<br />

Arbeitgeberbeitrag der Bank Coop beträgt 5,9 Mio. CHF.


3.8 Ausstehende Obligationenanleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen,<br />

gegliedert nach erstmöglichem Kündigungstermin<br />

> 3.8.1 OBLIGATIONENANLEIHEN in Mio. CHF<br />

Ausgabejahr<br />

Emittent<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015<br />

1994 BKB 2,750 Option 2) 2004 100,0 73,0 73,0<br />

1995 BKB 4,750 2005 100,0 99,0 99,0<br />

1996 BKB 4,500 2004 150,0 148,9 148,9<br />

1997 BKB 2,250 Option 3) 2005 100,0 99,5 99,5<br />

1997 Bank Coop 4,000 2007 100,0 99,7 99,7<br />

1998 Bank Coop 3,500 2004 100,0 95,9 95,9<br />

1998 BKB 3,250 2006 100,0 99,3 99,3<br />

1998 Bank Coop 4,000 2006 100,0 99,2 99,2<br />

1999 BKB 3,625 2007 200,0 199,9 199,9<br />

1999 BKB 3,250 2009 300,0 299,9 299,9<br />

2000 BKB 4,000 nachrangig 2006 200,0 199,2 199,2<br />

2000 BKB 4,500 2008 150,0 149,2 149,2<br />

2001 BKB 0,4283 Privatplatzierung 4) 2006 120,0 20,0 20,0<br />

2001 BKB<br />

Zinssatz<br />

Art<br />

Endfälligkeit<br />

Emissionsvolumen<br />

1)<br />

3,250 2008 300,0 294,4 294,4<br />

2001 Bank Coop 3,750 2008 150,0 150,0 150,0<br />

2001 BKB 3,850 Privatplatzierung 2009 150,0 150,0 150,0<br />

2002 BKB 3,125 2010 300,0 299,7 299,7<br />

2002 BKB 3,500 2010 200,0 200,0 200,0<br />

2002 Bank Coop 3,750 2011 150,0 115,0 115,0<br />

2003 BKB 2,625 2013 300,0 299,7 299,7<br />

Total Obligationenanleihen 3 270,0 317,8 198,5 417,7 299,6 593,6 449,9 499,7 115,0 0,0 299,7 0,0 0,0 3 191,5<br />

> 3.8.2 PFANDBRIEFDARLEHEN in Mio. CHF<br />

Fälligkeiten<br />

208,5 123,0 194,0 186,0 126,2 161,0 100,0 85,0 25,0 60,0 0,0 30,0 1 298,7<br />

Total Obligationenanleihen<br />

<strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen 526,3 321,5 611,7 485,6 719,8 610,9 599,7 200,0 25,0 359,7 0,0 30,0 4 490,2<br />

1) Die Differenzen zum Emissionsvolumen sind auf die eigenen Schuldtitel in den Handelsbeständen oder in den Finanzanlagen zurückzuführen. Diese<br />

sind gemäss RRV-EBK Rz 29l mit den entsprechenden Passivpositionen zu verrechnen.<br />

2) Das Optionsrecht ist am 14.6.1996 erloschen.<br />

3) Jede Obligation von 10 000 CHF ist mit 30 Optionsscheinen versehen. 10 Optionsscheine berechtigen zum Bezug einer Inhaberaktie ABB. Das Optionsrecht<br />

ist am 3.9.1999 erloschen.<br />

4) Mit variabler Verzinsung auf Libor-Basis.<br />

88 Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003<br />

Total


3.9 Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen/Reserven<br />

für allgemeine Bankrisiken<br />

> 3.9.1 WERTBERICHTIGUNGEN UND RÜCKSTELLUNGEN/RESERVEN<br />

FÜR ALLGEMEINE BANKRISIKEN in Tausend CHF<br />

Stand Ende Vorjahr<br />

Rückstellung für latente Steuern 1) . . . . . . . . . 0 0<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen für<br />

Ausfallrisiken (Delkredere- <strong>und</strong> Länderrisiken) 640 200 –269 607 6 021 108 618 –50 206 435 026<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen<br />

für andere Geschäftsrisiken 1) . . . . . . . . . . . . 141 322 –56 917 9 245 –10 258 83 392<br />

Übrige Rückstellungen 1) . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0<br />

Total Wertberichtigungen <strong>und</strong><br />

Rückstellungen 781 522 –326 524 6 021 117 863 –60 464 518 418<br />

abzüglich:<br />

mit den Aktiven direkt verrechnete<br />

Wertberichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –39 445 – – – – –30 270<br />

Total Wertberichtigungen<br />

<strong>und</strong> Rückstellungen gemäss Bilanz 742 077 – – – – 488 148<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken 2) 722 600 0<br />

1) Die im Vorjahr unter den Positionen «Übrige Rückstellungen» <strong>und</strong> «Rückstellungen für Steuern <strong>und</strong> latente Steuern» aufgeführten Positionen<br />

wurden in die Position «Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen für andere Geschäftsrisiken» umgegliedert bzw. zweckkonform verwendet.<br />

2) Die im Vorjahr ausgewiesene Position «Reserven für allgemeine Bankrisiken» wurde in die Position «Gewinnreserven» umgegliedert.<br />

Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003 89<br />

Zweckkonforme<br />

Verwendung<br />

Wiedereingänge,<br />

überfällige Zinsen,<br />

Währungsdifferenzen<br />

Neubildungen<br />

zu Lasten<br />

Erfolgsrechnung<br />

Auflösungen<br />

zu Gunsten<br />

Erfolgsrechnung<br />

Stand Ende<br />

Berichtsjahr


3.10 Nachweis des Eigenkapitals<br />

> 3.10.1 EIGENKAPITAL in Tausend CHF<br />

2003 2002 2001<br />

Gesellschaftskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 000 293 000 293 000<br />

Kapitalreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 750 123 750 153 750<br />

Gewinnreseve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 916 874 175 349 154 067<br />

davon Umbuchung aus Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722 600<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 647 600 538 400<br />

Minderheitsanteil am Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 242 326 380 287 047<br />

Konzerngewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 743 88 640 94 025<br />

davon Minderheitsanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 820 19 559 20 090<br />

Eigene Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – – –<br />

Total Eigenkapital am Anfang des Berichtsjahres (vor Gewinnverwendung) 1 770 609 1 654 719 1 520 289<br />

– Eigene Beteiligungstitel am 1.1.2003 (neue RRV-EBK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –6 554 0 0<br />

+ Kapitalerhöhung <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 000 3 000 0<br />

+ Agio Kapitalerhöhung <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 000 12 000 0<br />

+ Kapitalerhöhung Bank Coop Minderheitsanteile (52,36%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 35 343<br />

+ Agio Kapitalerhöhung Bank Coop Minderheitsanteile (52,36%) . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 27 594<br />

– Erwerb von Minderheitsanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –9 417 0 –27 974<br />

– Dividende <strong>und</strong> andere Ausschüttungen aus dem Jahresergebnis des Vorjahres . . . . . –66 749 –67 143 –60 881<br />

+ Andere Zuweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 80 000 79 200<br />

– Neubewertung Sachanlagen <strong>und</strong> immaterielle Werte<br />

(Anpassung Bank Coop an Konzernbewertungsgr<strong>und</strong>sätze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 –4 435<br />

– Korrektur infolge Umbewertung IRS mit Bank Coop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 –2 833<br />

– Änderung Beteiligungsverhältnisse bei nach Equity-Methode bewerteter<br />

Beteiligung bei Bank Coop 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 –560 0<br />

– Anpassung Bewertungsdifferenz bei sourcag AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –50 –150 0<br />

– Übrige Einflüsse/Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 –224<br />

– Eigene Beteiligungstitel Bank Coop/Veräusserungserfolg Aktien BC . . . . . . . . . . . . –2 666 0 0<br />

+ Konzerngewinn des Berichtsjahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 411 88 743 88 640<br />

– Käufe von eigenen Beteiligungstiteln (Anschaffungswert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –74 128 0 0<br />

+ Verkäufe von eigenen Beteiligungstiteln (Anschaffungswert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 753 0 0<br />

+ Veräusserungserfolge aus eigenen Beteiligungstiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 846 0 0<br />

Total Eigenkapital am Ende des Berichtsjahres (vor Gewinnverwendung) 1 928 055 1 770 609 1 654 719<br />

davon:<br />

Gesellschaftskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 000 296 000 293 000<br />

Kapitalreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 260 135 750 123 750<br />

Gewinnreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931 012 194 274 175 349<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 722 600 647 600<br />

Minderheitsanteile am Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 301 333 242 326 380<br />

Konzerngewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 411 88 743 88 640<br />

davon Minderheitsanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 640 20 820 19 559<br />

Eigene Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –25 929 – –<br />

> 3.10.2 EIGENE BETEILIGUNGSPAPIERE<br />

Anzahl PS<br />

Eigene Beteiligungspapiere am 1. Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 791<br />

+ Käufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 834<br />

– Verkäufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –729 943<br />

Bestand am 31.12 2003 325 682<br />

1) Reduktion des vertraglichen Beteiligungsverhältnisses der Bank Coop an der CAG Verwaltungs-AG von 40% auf 33 1/3%.<br />

90 Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003


3.11 Fälligkeitsstruktur des Umlaufvermögens <strong>und</strong> des Fremdkapitals<br />

3.12 Forderungen <strong>und</strong> Verpflichtungen gegenüber verb<strong>und</strong>enen Unternehmen<br />

sowie Organkrediten<br />

> 3.11.1 FÄLLIGKEITSSTRUKTUR in Tausend CHF<br />

Auf Sicht<br />

Kündbar<br />

UMLAUFVERMÖGEN<br />

Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 858 – – – – – – 190 858<br />

Forderungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . 107 1 070 – 1 177<br />

Forderungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . 158 655 1 408 801 144 882 36 192 10 420 – 1 758 950<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . 1 975 705 019 560 932 815 162 495 540 100 989 – 2 679 617<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 722 3 255 879 1 161 875 2 775 892 6 764 808 357 302 – 14 333 478<br />

Handelsbestände in Wertschriften<br />

<strong>und</strong> Edelmetallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635 490 – – – – – – 635 490<br />

Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 841 70 849 36 419 890 908 499 103 223 168 1 806 288<br />

Total Umlaufvermögen Berichtsjahr 1 090 648 3 960 898 3 203 527 3 772 355 8 187 448 967 814 223 168 21 405 858<br />

Vorjahr 1 111 129 6 307 970 3 231 465 3 763 368 6 078 483 659 977 271 029 21 423 421<br />

FREMDKAPITAL<br />

Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . 1 508 1 508<br />

Verpflichtungen gegenüber Banken . . . . . . . . . 167 613 105 591 367 927 65 706 130 000 836 837<br />

Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en<br />

in Spar- <strong>und</strong> Anlageform . . . . . . . . . . . . . . . 175 265 8 842 037 9 282 1 384 9 027 968<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . 2 872 146 24 672 716 524 129 534 88 318 66 000 3 897 194<br />

Kassenobligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – – 54 245 353 034 602 801 35 793 1 045 873<br />

Anleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen . . . . . . . . . . . – – 126 010 372 760 2 166 075 1 825 335 4 490 180<br />

Total Fremdkapital Berichtsjahr 3 216 532 8 972 300 1 273 988 922 418 2 987 194 1 927 128 19 299 560<br />

Vorjahr 2 731 506 8 156 901 2 139 166 857 919 3 087 636 2 252 964 19 226 092<br />

Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003 91<br />

Fällig innert<br />

3 Monaten<br />

Fällig von 3 bis<br />

12 Monaten<br />

Fällig von<br />

12 Monaten<br />

bis 5 Jahren<br />

> 3.12.1 FORDERUNGEN, VERPFLICHTUNGEN GEGENÜBER VERBUNDENEN UNTERNEHMEN SOWIE ORGANKREDITEN<br />

in Tausend CHF<br />

Fällig nach<br />

5 Jahren<br />

Immobilisiert<br />

Total<br />

2003 2002<br />

Forderungen gegenüber verb<strong>und</strong>enen Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 331 67 015<br />

Verpflichtungen gegenüber verb<strong>und</strong>enen Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 261 11 117<br />

Forderungen aus Organkrediten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 207 12 997<br />

Nähere Angaben zu den Organkrediten sind im Teil Corporate Governance auf Seite 32 aufgeführt.<br />

Transaktionen mit nahestehenden Personen<br />

Der Gesamtbetrag an noch nicht zurückbezahlten Forderungen an qualifiziert Beteiligten, Organen <strong>und</strong> verb<strong>und</strong>enen Gesellschaften beträgt 185,6<br />

Mio. CHF (Zinssätze: 0,32% bis 12,00%; Laufzeiten: 1 Tag bis 20.07.2011; Sicherheiten: Gr<strong>und</strong>pfand, Wertschriften).<br />

29,1 Mio. CHF sind gesichert, der Restbetrag ist ungedeckt. Ferner werden von den nahestehenden Personen Bankdienstleistungen wie Zahlungsverkehr<br />

<strong>und</strong> Wertschriftentransaktionen in Anspruch genommen. Sämtliche Forderungen <strong>und</strong> Dienstleistungen wurden zu marktüblichen Konditionen<br />

abgewickelt.


3.13 Bilanz nach In- <strong>und</strong> Ausland<br />

3.14 Total der Aktiven, aufgegliedert nach Ländern bzw. Ländergruppen<br />

> 3.13.1 AKTIVEN in Tausend CHF<br />

2003 2002<br />

Inland Ausland Inland Ausland<br />

Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 858 0 313 630 0<br />

Forderungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 177 0 51 610 0<br />

Forderungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956 149 802 801 709 425 1 189 589<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 516 702 162 915 3 025 125 178 917<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 325 860 7 618 13 891 890 6 693<br />

Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 996 196 494 274 541 74 802<br />

Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 375 891 430 397 1 381 066 326 133<br />

Nicht konsolidierte Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 377 22 91 406 72<br />

Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 757 0 285 764 0<br />

Immaterielle Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 789 0 45 811 0<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 956 0 115 823 0<br />

Sonstige Aktiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 484 0 25 292 0<br />

Positive Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 805 484 939 275 209 661 035<br />

Total Aktiven 20 665 801 2 085 186 20 486 592 2 437 241<br />

> 3.13.2 PASSIVEN in Tausend CHF<br />

Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 508 0 1 710 0<br />

Verpflichtungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 030 182 807 1 201 592 472 089<br />

Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en in Spar- <strong>und</strong> Anlageform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 206 349 821 619 7 444 633 742 018<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 449 408 447 786 3 603 796 241 742<br />

Kassenobligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 045 873 0 1 128 712 0<br />

Anleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 490 180 0 4 389 800 0<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 222 0 173 393 0<br />

Sonstige Passiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 545 0 279 381 0<br />

Negative Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 293 344 164 285 993 446 288<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 148 0 742 077 0<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 722 600 0<br />

Gesellschaftskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 000 0 296 000 0<br />

Kapitalreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 260 0 135 750 0<br />

Eigene Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –25 929 0 – –<br />

Gewinnreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931 012 0 194 274 0<br />

Minderheitsanteile am Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 301 0 333 242 0<br />

Konzerngewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 411 0 88 743 0<br />

Total Passiven 20 954 611 1 796 376 21 021 696 1 902 137<br />

> 3.14.1 AKTIVEN, AUFGEGLIEDERT NACH LÄNDERN BZW. LÄNDERGRUPPEN in Tausend CHF<br />

2003 2002<br />

CHF % CHF %<br />

Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 760 493 7,74 2 083 247 9,09<br />

Nordamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 268 0,47 187 919 0,82<br />

Asien, Ozeanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 659 0,32 46 552 0,20<br />

Übrige Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 766 0,64 119 523 0,52<br />

Total Auslandforderungen 2 085 186 9,17 2 437 241 10,63<br />

Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 665 801 90,83 20 486 592 89,37<br />

Total Aktiven 22 750 987 100,00 22 923 833 100,00<br />

92 Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003


3.15 Bilanz nach Währungen<br />

> 3.15.1 WÄHRUNGEN in Tausend CHF<br />

CHF Edelmetalle EUR USD Übrige Total<br />

AKTIVEN<br />

Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 898 12 901 1 122 937 190 858<br />

Forderungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . 1 175 2 1 177<br />

Forderungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 219 079 20 597 161 495 248 737 109 042 1 758 950<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 471 887 58 416 77 284 72 030 2 679 617<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 333 478 14 333 478<br />

Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen . . . . 634 909 568 13 635 490<br />

Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 800 301 5 987 1 806 288<br />

Nicht konsolidierte Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 377 22 78 399<br />

Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 757 268 757<br />

Immaterielle Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 789 41 789<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 382 826 361 387 102 956<br />

Sonstige Aktiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 115 424 874 71 117 484<br />

Positive Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . 563 109 27 527 122 537 22 571 735 744<br />

Total bilanzwirksame Aktiven 21 806 256 27 152 261 611 450 930 205 038 22 750 987<br />

Lieferansprüche aus Devisenkassa-, Devisentermin<strong>und</strong><br />

Devisenoptionsgeschäften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 479 071 15 060 1 820 904 3 265 581 763 621 8 344 237<br />

TOTAL AKTIVEN 24 285 327 42 212 2 082 515 3 716 511 968 659 31 095 224<br />

PASSIVEN<br />

Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . 1 063 445 1 508<br />

Verpflichtungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . 712 970 5 190 69 986 34 176 14 515 836 837<br />

Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en in Spar- <strong>und</strong> Anlageform 8 924 553 103 415 9 027 968<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . 3 192 130 20 997 312 178 287 346 84 543 3 897 194<br />

Kassenobligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 045 873 1 045 873<br />

Anleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 490 180 4 490 180<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 830 268 122 2 219 222<br />

Sonstige Passiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 449 1 47 48 195 545<br />

Negative Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . 455 093 16 710 132 727 15 927 620 457<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . 488 148 488 148<br />

Gesellschaftskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 000 299 000<br />

Kapitalreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 260 150 260<br />

Eigene Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –25 929 –25 929<br />

Gewinnreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931 012 931 012<br />

Minderheitsanteile am Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . 328 301 328 301<br />

Konzerngewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 411 245 411<br />

Total bilanzwirksame Passiven 21 652 344 26 187 503 003 454 418 115 035 22 750 987<br />

Lieferverpflichtungen aus Devisenkassa-, Devisentermin<strong>und</strong><br />

Devisenoptionsgeschäften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 639 706 15 104 1 568 227 3 266 888 843 646 8 333 571<br />

TOTAL PASSIVEN 24 292 050 41 291 2 071 230 3 721 306 958 681 31 084 558<br />

NETTOPOSITION PRO WÄHRUNG –6 723 921 11 285 –4 795 9 978 10 666<br />

> 3.15.2 UMRECHNUNGSKURSE DER WICHTIGSTEN WÄHRUNGEN<br />

Kurs Kurs<br />

Bezeichnung ISO-Code Einheit 31.12.2003 31.12.2002<br />

Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 1 1,5588 1,4540<br />

US-Dollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . USD 1 1,2355 1,3900<br />

Englische Pf<strong>und</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GBP 1 2,2024 2,2360<br />

Japanische Yen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JPY 100 1,1553 1,1715<br />

Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003 93


4. Informationen zu den Ausserbilanzgeschäften<br />

4.1 Aufgliederung der Eventualverpflichtungen<br />

4.2 Aufgliederung der Verpflichtungskredite<br />

4.3 Aufgliederung der Treuhandgeschäfte<br />

> 4.1.1 EVENTUALVERPFLICHTUNGEN in Tausend CHF<br />

2003 2002 Veränderung<br />

Kreditsicherungsgarantien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 265 65 602 3 663<br />

Gewährleistungsgarantien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 105 70 504 –8 399<br />

Unwiderrufliche Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 742 6 767 975<br />

Übrige Eventualverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 674 167 490 123 184<br />

Total Eventualverpflichtungen 429 786 310 363 119 423<br />

> 4.2.1 VERPFLICHTUNGSKREDITE in Tausend CHF<br />

Verpflichtungen aus aufgeschobenen Zahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 242 –163<br />

Akzeptkredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Übrige Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Total Verpflichtungskredite 79 242 –163<br />

> 4.3.1 TREUHANDGESCHÄFTE in Tausend CHF<br />

Treuhandanlagen bei Drittbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 135 538 775 –146 640<br />

davon:<br />

bei Banken in der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 135 538 775 –146 640<br />

bei Banken im übrigen Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

bei Banken in Nordamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Treuhandkredite <strong>und</strong> andere<br />

treuhänderische Finanzgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 911 80 867 20 044<br />

Total Treuhandgeschäfte 493 046 619 642 –126 596<br />

94 Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003


4.4 Offene derivative Finanzinstrumente<br />

> 4.4.1 OFFENE DERIVATIVE FINANZINSTRUMENTE in Tausend CHF<br />

HANDELSINSTRUMENTE HEDGING-INSTRUMENTE<br />

ZINSINSTRUMENTE<br />

Terminkontrakte inkl. FRAs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 247 515 000<br />

Swaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 480 332 946 19 640 479 180 799 64 159 4 996 698<br />

Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 365<br />

Optionen (OTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 492 285 611<br />

Optionen (exchange traded) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

DEVISEN/EDELMETALLE<br />

Terminkontrakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 352 154 056 6 243 094<br />

Kombinierte Zins-/Währungsswaps . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Optionen (OTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 521 78 132 4 791 856<br />

Optionen (exchange traded) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

BETEILIGUNGSTITEL/INDICES<br />

Terminkontrakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Optionen (OTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Optionen (exchange traded) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

ÜBRIGE<br />

Terminkontrakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Optionen (OTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Optionen (exchange traded) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Positive<br />

Wiederbeschaffungswerte<br />

Negative<br />

Wiederbeschaffungswerte<br />

Total vor Berücksichtigung der Nettingverträge 566 520 567 873 32 091 405 180 799 64 159 4 996 698<br />

Vorjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686 464 660 908 34 122 062 249 780 71 373 4 428 807<br />

Analyse nach Gegenparteien<br />

Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 044 478 683 29 096 986 180 799 64 159 4 996 698<br />

K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 476 89 190 2 994 419<br />

Total vor Berücksichtigung der Nettingverträge 566 520 567 873 32 091 405 180 799 64 159 4 996 698<br />

Analyse nach Restlaufzeiten<br />

bis 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 303 267 832 16 082 946 5 480 8 586 820 522<br />

über 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 217 300 041 16 008 459 175 319 55 573 4 176 176<br />

Total vor Berücksichtigung der Nettingverträge 566 520 567 873 32 091 405 180 799 64 159 4 996 698<br />

Positive Wiederbeschaffungswerte (kumuliert) Negative Wiederbeschaffungswerte (kumuliert)<br />

Total nach Berücksichtigung der Nettingverträge 735 744 620 457<br />

Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003 95<br />

Kontraktvolumen<br />

Positive<br />

Wiederbeschaffungswerte<br />

Negative<br />

Wiederbeschaffungswerte<br />

Kontraktvolumen


5. Informationen zur Erfolgsrechnung<br />

5.1 Refinanzierungsertrag im Zins- <strong>und</strong> Diskontertrag<br />

5.2 Aufgliederung des Erfolgs aus dem Handelsgeschäft<br />

5.3 Aufgliederung des Personalaufwandes<br />

5.4 Aufgliederung des Sachaufwandes<br />

5.5 Weitere Angaben zur Erfolgsrechnung<br />

> 5.1.1 REFINANZIERUNG in Tausend CHF<br />

2003 2002 Veränderung<br />

Refinanzierungserfolg aus Handelspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 848 4 365 –2 517<br />

> 5.2.1 HANDELSERFOLG in Tausend CHF<br />

Devisen- <strong>und</strong> Sortenhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 979 40 365 3 614<br />

Edelmetallhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 308 –140<br />

Wertschriftenhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 879 36 317 –11 438<br />

Zinsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –5 –3 053 3 048<br />

Total Handelserfolg 69 021 73 937 –4 916<br />

> 5.3.1 PERSONALAUFWAND in Tausend CHF<br />

Gehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 699 146 053 2 646<br />

Sozialleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 734 22 992 –2 258<br />

Übriger Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 394 6 088 –694<br />

Total Personalaufwand 174 827 175 133 –306<br />

> 5.4.1 SACHAUFWAND in Tausend CHF<br />

Raumaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 198 14 734 –1 536<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> übrige Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 223 55 186 –10 963<br />

Übriger Geschäftsaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 284 47 982 –1 698<br />

Total Sachaufwand 103 705 117 902 –14 197<br />

> 5.5.1 AUSSERORDENTLICHER ERTRAG in Tausend CHF<br />

Periodenfremde Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 4 008 –3 892<br />

Wiedereingänge abgeschriebener Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 099 5 956 –4 857<br />

Auflösung von nicht mehr betriebsnotwendigen Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen 0 4 051 –4 051<br />

Realisationsgewinn aus veräusserten Beteiligungen <strong>und</strong> Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . 348 283 65<br />

Total Ausserordentlicher Ertrag 1 563 14 298 –12 735<br />

> 5.5.2 AUSSERORDENTLICHER AUFWAND in Tausend CHF<br />

Zuweisung Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 80 000 –80 000<br />

Diverse Aufwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642 158 484<br />

Total Ausserordentlicher Aufwand 642 80 158 –79 516<br />

1) Die von der Bank Coop im Geschäftsjahr 2002 gebildeten Reserven für allgemeine Bankrisiken im Ausmasse von 5 Mio. CHF sind im Rahmen der<br />

Konsolidierung anteilsmässig in die Gewinnreserven <strong>und</strong> in die Minderheitsanteile geflossen.<br />

96 Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003<br />

1)


5.6 Steueraufwand<br />

> 5.6. STEUERAUFWAND in Tausend CHF<br />

2003 2002 Veränderung<br />

Bildung von Rückstellungen für latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Auflösung von Rückstellungen für latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Aufwand für laufende Ertragssteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 252 13 847 –595<br />

Total Steueraufwand 13 252 13 847 –595<br />

Nicht berücksichtigte Steuerreduktionen auf Verlustvorträgen <strong>und</strong> aus Vorsichtsgründen<br />

nicht aktivierte Steuergutschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 043 2 616 –1 573<br />

Hypothetische, zu theoretischen Steuersätzen errechnete latente Ertragssteuern auf<br />

steuerlich nicht wirksamen Aufwertungen von Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Bilanzierte Abgrenzung bzw. Rückstellung für laufende Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 189 12 363 –1 174<br />

Konzern BKB | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 2003 97


Stammhaus BKB.<br />

Jahresrechnung 2003.


Inhalt.<br />

> JAHRESRECHNUNG 2003 STAMMHAUS BKB<br />

Kommentar zur Jahresrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Revisionsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Bilanz per 31.12.2003 – vor Gewinnverwendung . . . . . . . . . . 102<br />

Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Gewinnverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Bilanz per 31.12.2003 – nach Gewinnverwendung . . . . . . . . . 105<br />

Mittelflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Stammhaus BKB | Jahresrechnung 2003 99


Kommentar zur Jahresrechnung.<br />

Bilanz<br />

Die Bilanzsumme nach Gewinnverwendung hat im abgeschlossenen<br />

Geschäftsjahr um 2,6% auf 13,5 Mrd. CHF leicht abgenommen.<br />

Die Hypothekarforderungen, welche nach wie vor die Hälfte der<br />

Bilanzsumme ausmachen, haben in einem hart umkämpften Markt<br />

auf dem Vorjahresniveau von 6,8 Mrd. CHF (–1,2%) stagniert.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des anhaltend tiefen Zinsniveaus haben wiederum einige<br />

K<strong>und</strong>en die Gelegenheit ergriffen <strong>und</strong> ihre variabel verzinslichen<br />

Hypotheken in Hypotheken mit fester Laufzeit umgewandelt. Der<br />

Anteil der Festhypotheken am Bestand der klassischen Hypotheken<br />

stieg nochmals von 62,5% im Vorjahr auf 75,6% am Stichtag an.<br />

Die Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en reduzierten sich besonders<br />

in Folge rückläufiger Ausleihungen an die öffentliche Hand <strong>und</strong><br />

von Ausbuchungen von wertberichtigten Forderungen um 12,7%<br />

auf 2,1 Mrd. CHF. Als Folge des hohen K<strong>und</strong>engeldzuflusses, der<br />

leicht rückläufigen Ausleihungen <strong>und</strong> der tiefen Geldmarktzinsen<br />

wurden der Wertschriftenhandelsbestand wie auch der Wertschriftenbestand<br />

in den Finanzanlagen deutlich aufgestockt.<br />

Die Bilanzposition «Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en in<br />

Spar- <strong>und</strong> Anlageform» erhöhte sich im Berichtsjahr um bemerkenswerte<br />

11,0% auf 4,6 Mrd. CHF. Die Erholung an den Börsen<br />

konnte die bestehende Verunsicherung der Anleger im Berichtsjahr<br />

noch nicht beseitigen, sodass die traditionellen Anlageprodukte<br />

noch immer hohe Zuwachsraten verzeichneten. Die übrigen<br />

Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en stagnierten bei 2,4 Mrd.<br />

CHF, während der Kassenobligationenbestand um 71,9 Mio. CHF<br />

auf 252,1 Mio. CHF zurückging. Der Bestand an Anleihen <strong>und</strong><br />

Pfandbriefdarlehen überstieg den Jahresanfangsbestand um 133,0<br />

Mio. CHF. Die Publikumsgelder sind im Vergleich zum Vorjahr um<br />

507,5 Mio. CHF oder 5,3% angestiegen. Mit einem Jahresendbestand<br />

von 10,1 Mrd. CHF überstiegen diese am 31.12.2003<br />

die K<strong>und</strong>enausleihungen um 14,5%, was die ausgezeichnete Refinanzierungssituation<br />

der Bank widerspiegelt. Der Bestand an<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen hat sich um 119,0 Mio.<br />

CHF auf 283,7 Mio. CHF reduziert. Dieser Rückgang ist in erster<br />

Linie auf die Ausbuchung von wertberichtigten Forderungen <strong>und</strong><br />

die zweckkonforme Verwendung von bestehenden Rückstellungen<br />

zurückzuführen.<br />

Im April 2003 hat die BKB mit einer für den Anleger attraktiven<br />

Kapitalerhöhung das Partizipationsschein(PS)-Kapital um weitere<br />

3,0 Mio. CHF auf neu 59,0 Mio. CHF erhöht. Zusammen mit dem<br />

Dotationskapital, welches unverändert 240,0 Mio. CHF betrug, belief<br />

sich das Gesellschaftskapital per 31.12.2003 auf 299,0 Mio.<br />

CHF (Vorjahr 296,0 Mio. CHF). Aufgr<strong>und</strong> des ausgezeichneten Betriebsergebnisses<br />

konnte den Reserven für allgemeine Bankrisiken<br />

ein Betrag von 146,4 Mio. CHF (Vorjahr 75,0 Mio. CHF) zugewiesen<br />

werden. Das Eigenkapital konnte dadurch substanziell verstärkt<br />

werden <strong>und</strong> belief sich nach Verwendung des Jahresgewinns auf<br />

1 511,2 Mio. CHF, was gegenüber dem Vorjahr einem Zuwachs um<br />

172,8 Mio. CHF (12,9%) entspricht. Die gesetzlichen Mindestanforderungen<br />

wurden damit deutlich überschritten.<br />

Erfolgsrechnung<br />

Mit einem Bruttogewinn von 288,4 Mio. CHF wurde das bereits ausgezeichnete<br />

Vorjahresergebnis von 243,0 Mio. CHF nochmals um<br />

18,7% übertroffen. Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft überschritt<br />

mit 220,9 Mio. CHF den Betrag des Vorjahres um 6,5%. Durch<br />

ein konsequentes <strong>und</strong> äusserst erfolgreiches Zinsrisikomanagement<br />

ist es gelungen, die generell leicht engere Zinsmarge mehr als<br />

auszugleichen. Die Erholung der Börsenkurse <strong>und</strong> die wieder an-<br />

ziehenden Handelsvolumina, vor allem im zweiten Semester 2003,<br />

hatten dazu geführt, dass die Erträge aus dem Kommissions- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsgeschäft gegenüber dem Vorjahr von 89,9 Mio. CHF<br />

um 16,6% auf 104,8 Mio. CHF angestiegen sind. Der Handelserfolg<br />

hat mit 57,9 Mio. CHF – bei nach wie vor tiefem Risikoprofil<br />

– das ausgezeichnete Vorjahresresultat von 58,4 Mio. CHF nur<br />

knapp verfehlt. Der übrige ordentliche Erfolg erhöhte sich aufgr<strong>und</strong><br />

der realisierten Kursgewinne aus dem Verkauf von Finanzanlagen<br />

gegenüber dem Vorjahr um 35,8% auf 51,0 Mio. CHF.<br />

Dank konsequentem Kostenmanagement konnte der gesamte<br />

Geschäftsaufwand mit 146,2 Mio. CHF um 4,1 Mio. CHF oder<br />

2,7% unter dem Vorjahrsbetrag gehalten werden. Vom Geschäftsaufwand<br />

entfielen 90,8 Mio. CHF (Vorjahr 90,0 Mio. CHF)<br />

oder 62,1% auf den Personalaufwand <strong>und</strong> die restlichen 55,4 Mio.<br />

CHF (Vorjahr 60,2 Mio. CHF) auf den Sachaufwand. Die<br />

Cost-Income Ratio (Geschäftsaufwand in Prozenten des Betriebsertrags)<br />

hat sich gegenüber dem Vorjahreswert (38,2%) nochmals<br />

verbessert <strong>und</strong> erreicht mit 33,6% einen im Branchenvergleich<br />

einmalig tiefen Wert.<br />

Die Abschreibungen auf dem Anlagevermögen beliefen sich auf<br />

31,5 Mio. CHF. Der Anstieg von 2,7 Mio. CHF gegenüber dem<br />

Vorjahr ist – bei unveränderter Abschreibungspraxis – auf höhere<br />

Abschreibungen auf Beteiligungen <strong>und</strong> ausserordentliche Wertkorrekturen<br />

bei Liegenschaften zurückzuführen. Der Aufwand für<br />

Wertberichtigungen, Rückstellungen <strong>und</strong> Verluste hat im Vergleich<br />

zum Vorjahr um 39,9 Mio. CHF auf 41,8 Mio. CHF abgenommen.<br />

Dieser starke Rückgang ist auf die Einführung der neuen Rechnungslegungsvorschriften<br />

– welche eine Bildung von Rückstellungen für<br />

zukünftige Projekte nicht mehr zulassen – <strong>und</strong> auf den geringen<br />

Bedarf an Rückstellungen für andere Geschäftsrisiken von 1,9<br />

Mio. CHF (Vorjahr 37,5 Mio. CHF) zurückzuführen. Zudem ist der<br />

Wertberichtigungsbedarf für Ausfallrisiken um 3,6 Mio. CHF auf<br />

38,0 Mio. CHF zurückgegangen. Das Betriebsergebnis – die für die<br />

unternehmerische Leistung massgebende Kennzahl – stieg um 82,6<br />

Mio. CHF oder 62,4% auf 215,0 Mio. CHF an. Dieses ausgezeichnete<br />

Ergebnis ermöglichte eine weitere Zuweisung an die Reserven<br />

für allgemeine Bankrisiken von 146,4 Mio. CHF (Vorjahr 75,0 Mio.<br />

CHF), welche im ausserordentlichen Aufwand enthalten ist.<br />

Gewinnverwendung Stammhaus<br />

Der ausgewiesene Jahresgewinn konnte um 10,2% auf 68,6 Mio.<br />

CHF gesteigert werden. Im abgelaufenen Jahr wurde nach Absprache<br />

mit dem Regierungsrat die Abgeltung der Staatsgarantie neu<br />

geregelt. Dem Kanton Basel-Stadt wurden aus dem Bilanzgewinn<br />

von 81,2 Mio. CHF 8,9 Mio. CHF (Vorjahr 10,4 Mio. CHF) als Verzinsung<br />

des Dotationskapitals eine ordentliche Gewinnablieferung<br />

von 30,0 Mio. CHF (Vorjahr 27,6 Mio. CHF inkl. Abgeltung der<br />

Staatsgarantie) sowie zusätzlich 3,4 Mio. CHF als Abgeltung der<br />

Staatsgarantie abgeliefert. Gesamthaft wurden dem Kanton Basel-<br />

Stadt somit 42,3 Mio. CHF (Vorjahr 38,0 Mio. CHF) vergütet, was<br />

einer Rendite des Dotationskapitals von 17,6% (Vorjahr 15,8%)<br />

entspricht. Die PS-Dividende betrug unverändert 20%, wofür ein<br />

Betrag von 11,8 Mio. CHF bereitgestellt wurde. Die allgemeinen<br />

Reserven wurden mit 11,1 Mio. CHF dotiert. Die Zuweisung an<br />

die Pensionskasse der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> betrug unverändert 3,0<br />

Mio. CHF. Der verbliebene Saldo von 12,9 Mio. CHF wurde auf<br />

neue Rechnung vorgetragen.<br />

100 Stammhaus BKB Geschäftsbericht | Jahresrechnung 2003


Bericht der Revisionsstelle<br />

an den Bankrat der<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Basel<br />

Basel, 5. März 2004<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

St. Jakobs-Strasse 25<br />

Postfach 3877<br />

4002 Basel<br />

Telefon 061 270 51 11<br />

Telefax 061 270 55 88<br />

Als bankengesetzliche Revisionsstelle haben wir die Buchführung <strong>und</strong> die auf den Seiten 102 bis 127 des Geschäftsberichtes wiedergegebene<br />

Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung, Mittelflussrechnung <strong>und</strong> Anhang) der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> für das am 31. Dezember<br />

2003 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung ist der Bankrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen <strong>und</strong> zu beurteilen.<br />

Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung <strong>und</strong> Unabhängigkeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Gr<strong>und</strong>sätzen des schweizerischen Berufsstandes, wonach eine Prüfung so zu planen <strong>und</strong> durchzuführen<br />

ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die<br />

Posten <strong>und</strong> Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen <strong>und</strong> Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung<br />

der massgebenden Rechnungslegungsgr<strong>und</strong>sätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung<br />

als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Gr<strong>und</strong>lage für unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung <strong>und</strong> die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes<br />

dem schweizerischen Bankengesetz, dem Gesetz über die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> <strong>und</strong> dem Geschäftsreglement der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

Peter Ochsner Philippe Bingert<br />

Geschäftsbericht Stammhaus BKB 2003 | Jahresrechnung 2003<br />

101


Bilanz per 31.12.2003 – vor Gewinnverwendung.<br />

> AKTIVEN in Tausend CHF<br />

2003 2002 Veränderung Veränderung Anhang<br />

CHF %<br />

Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 911 206 293 –104 382 –50,60<br />

Forderungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 50 322 –50 215 –99,79 3.6<br />

Forderungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 337 384 1 549 351 –211 967 –13,68<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 088 799 2 393 336 –304 537 –12,72 3.1<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 764 530 6 844 291 –79 761 –1,17 3.1, 3.6<br />

Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen . . . . . . . . . . . . . . . 692 287 336 519 355 768 105,72 3.2, 3.6<br />

Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 073 803 927 165 146 638 15,82 3.2, 3.6<br />

Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 586 425 577 –8 991 –2,11 3.2, 3.3, 3.4<br />

Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 843 100 735 –5 892 –5,85 3.4<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 642 91 992 –9 350 –10,16<br />

Sonstige Aktiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 827 18 626 87 201 468,17 3.5<br />

Positive Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730 436 908 901 –178 465 –19,64 3.5<br />

Total Aktiven 13 489 155 13 853 108 –363 953 –2,63<br />

Total nachrangige Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 082 9 916 –2 834 –28,58<br />

Total Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften . . . . . . . . . . . . . . 285 717 124 286 161 431 129,89<br />

Total Forderungen gegenüber dem Kanton Basel-Stadt . . . . . . . . . . . . . 103 044 182 480 –79 436 –43,53<br />

> PASSIVEN in Tausend CHF<br />

Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 683 –150 –21,96<br />

Verpflichtungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 649 1 417 612 –756 963 –53,40<br />

Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en in Spar- <strong>und</strong> Anlageform . . . . . . . . 4 549 688 4 099 425 450 263 10,98<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 391 046 2 400 696 –9 650 –0,40<br />

Kassenobligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 061 324 001 –71 940 –22,20<br />

Anleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 906 000 2 773 000 133 000 4,80 3.8<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 581 130 521 20 060 15,37<br />

Sonstige Passiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 694 171 019 –52 325 –30,60 3.5<br />

Negative Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 882 742 857 –134 975 –18,17 3.5<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 694 402 719 –119 025 –29,56 3.9<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869 000 722 600 146 400 20,26 3.9<br />

Gesellschaftskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 000 296 000 3 000 1,01 3.10<br />

Allgemeine gesetzliche Reserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 150 297 950 21 200 7,12<br />

Gewinnvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 611 11 800 811 6,87<br />

Jahresgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 566 62 225 6 341 10,19<br />

Total Passiven 13 489 155 13 853 108 –363 953 –2,63<br />

Total nachrangige Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 000 200 000 0 0,00<br />

Total Verpflichtungen gegenüber Konzerngesellschaften . . . . . . . . . . . . 13 520 34 123 –20 603 –60,38<br />

Total Verpflichtungen gegenüber dem Kanton Basel-Stadt . . . . . . . . . . . 129 335 98 375 30 960 31,47<br />

> AUSSERBILANZGESCHÄFTE in Tausend CHF<br />

Eventualverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 066 248 056 118 010 47,57 3.1, 4.1<br />

Unwiderrufliche Zusagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 542 14 570 –11 028 –75,69 3.1<br />

Einzahlungs- <strong>und</strong> Nachschussverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 413 34 413 0 0,00 3.1<br />

Verpflichtungskredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 242 –163 –67,36 3.1, 4.2<br />

Derivative Finanzinstrumente<br />

Kontraktvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 873 058 38 248 118 –375 060 –0,98 4.4<br />

Positive Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730 436 908 901 –178 465 –19,64 3.5, 4.4<br />

Negative Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 882 742 857 –134 975 –18,17 3.5, 4.4<br />

Treuhandgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 298 412 594 –95 296 –23,10 4.3<br />

102 Stammhaus BKB | Jahresrechnung 2003


Erfolgsrechnung.<br />

> ERFOLGSRECHNUNG in Tausend CHF<br />

2003 2002 Veränderung Veränderung Anhang<br />

CHF %<br />

ZINSENGESCHÄFT<br />

Zins- <strong>und</strong> Diskontertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 703 399 158 –37 455 –9,38<br />

Zins- <strong>und</strong> Dividendenertrag aus Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 698 26 485 1 213 4,58<br />

Zinsaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 513 218 187 –49 674 –22,77<br />

Erfolg aus dem Zinsengeschäft 220 888 207 456 13 432 6,47<br />

KOMMISSIONS- UND DIENSTLEISTUNGSGESCHÄFT<br />

Kommissionsertrag Kreditgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 870 1 811 1 059 58,48<br />

Kommissionsertrag Wertschriften- <strong>und</strong> Anlagegeschäft . . . . . . . . . . . . . 99 333 85 052 14 281 16,79<br />

Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . 11 660 10 899 761 6,98<br />

Kommissionsaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 096 7 905 1 191 15,07<br />

Erfolg aus dem Kommissions- <strong>und</strong> Dienstleistungsgeschäft 104 767 89 857 14 910 16,59<br />

HANDELSGESCHÄFT<br />

Erfolg aus dem Handelsgeschäft 57 936 58 421 –485 –0,83 5.2<br />

ÜBRIGER ORDENTLICHER ERFOLG<br />

Erfolg aus Veräusserungen von Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 437 6 070 12 367 203,74<br />

Beteiligungsertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 410 17 278 –868 –5,02<br />

Liegenschaftenerfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 451 9 277 –826 –8,90<br />

Anderer ordentlicher Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 081 7 874 1 207 15,33<br />

Anderer ordentlicher Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 419 2 961 –1 542 –52,08<br />

Übriger ordentlicher Erfolg 50 960 37 538 13 422 35,76<br />

Betriebsertrag 434 551 393 272 41 279 10,50<br />

GESCHÄFTSAUFWAND<br />

Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 782 90 041 741 0,82 5.3<br />

Sachaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 418 60 235 –4 817 –8,00 5.4<br />

Total Geschäftsaufwand 146 200 150 276 –4 076 –2,71<br />

Bruttogewinn 288 351 242 996 45 355 18,66<br />

Abschreibungen auf dem Anlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 542 28 892 2 650 9,17<br />

Wertberichtigungen, Rückstellungen <strong>und</strong> Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 845 81 771 –39 926 –48,83<br />

Betriebsergebnis (Zwischenergebnis) 214 964 132 333 82 631 62,44<br />

Ausserordentlicher Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 5 580 –5 055 –90,59 5.5<br />

Ausserordentlicher Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 691 75 068 71 623 95,41 5.5<br />

Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 620 –388 –62,58<br />

Jahresgewinn 68 566 62 225 6 341 10,19<br />

Stammhaus BKB | Jahresrechnung 2003 103


Gewinnverwendung.<br />

> GEWINNVERWENDUNG in Tausend CHF<br />

2003 2002 Veränderung Veränderung<br />

CHF %<br />

Jahresgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 566 62 225 6 341 10,19<br />

Gewinnvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 611 11 800 811 6,87<br />

Bilanzgewinn 81 177 74 025 7 152 9,66<br />

ANTRAG DES BANKRATES<br />

Zuweisung an die allgemeine gesetzliche Reserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 134 9 200 1 934 21,02<br />

Dividende auf das Partizipationskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 800 11 200 600 5,36<br />

Verzinsung Dotationskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 941 10 414 –1 473 –14,14<br />

Ablieferung an den Kanton Basel-Stadt (inkl. Abgeltung für Staatsgarantie) . . . . . . . . . . 33 400 27 600 5 800 21,01<br />

Andere Gewinnverwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 000 3 000 0 0,00<br />

Gewinnvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 902 12 611 291 2,31<br />

104 Stammhaus BKB | Jahresrechnung 2003


Bilanz per 31.12.2003 – nach Gewinnverwendung.<br />

> AKTIVEN in Tausend CHF<br />

2003 2002 Veränderung Veränderung Anhang<br />

CHF %<br />

Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 911 206 293 –104 382 –50,60<br />

Forderungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 50 322 –50 215 –99,79 3.6<br />

Forderungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 337 384 1 549 351 –211 967 –13,68<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 088 799 2 393 336 –304 537 –12,72 3.1<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 764 530 6 844 291 –79 761 –1,17 3.1, 3.6<br />

Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen . . . . . . . . . . . . . . . 692 287 336 519 355 768 105,72 3.2, 3.6<br />

Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 073 803 927 165 146 638 15,82 3.2, 3.6<br />

Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 586 425 577 –8 991 –2,11 3.2, 3.3, 3.4<br />

Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 843 100 735 –5 892 –5,85 3.4<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 642 91 992 –9 350 –10,16<br />

Sonstige Aktiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 886 8 213 88 673 1 079,67<br />

Positive Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730 436 908 901 –178 465 –19,64 3.5<br />

Total Aktiven 13 480 214 13 842 695 –362 481 –2.62<br />

Total nachrangige Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 082 9 916 –2 834 –28,58<br />

Total Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften . . . . . . . . . . . . . . 285 717 124 286 161 431 129,89<br />

Total Forderungen gegenüber dem Kanton Basel-Stadt . . . . . . . . . . . . . 103 044 182 480 –79 436 –43,53<br />

> PASSIVEN in Tausend CHF<br />

Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 683 –150 –21,96<br />

Verpflichtungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 649 1 417 612 –756 963 –53,40<br />

Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en in Spar- <strong>und</strong> Anlageform . . . . . . . . 4 552 688 4 102 425 450 263 10,98<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 424 446 2 428 296 –3 850 –0,16<br />

Kassenobligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 061 324 001 –71 940 –22,20<br />

Anleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 906 000 2 773 000 133 000 4,80 3.8<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 581 130 521 20 060 15,37<br />

Sonstige Passiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 494 182 220 –51 726 –28,39<br />

Negative Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 882 742 857 –134 975 –18,17 3.5<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 694 402 719 –119 025 –29,56 3.9<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869 000 722 600 146 400 20,26 3.9<br />

Gesellschaftskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 000 296 000 3 000 1,01 3.10<br />

Allgemeine gesetzliche Reserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 284 307 150 23 134 7,53<br />

Gewinnvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 902 12 611 291 2,31<br />

Total Passiven 13 480 214 13 842 695 –362 481 –2,62<br />

Total nachrangige Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 000 200 000 0 0,00<br />

Total Verpflichtungen gegenüber Konzerngesellschaften . . . . . . . . . . . . 13 520 34 123 –20 603 –60,38<br />

Total Verpflichtungen gegenüber dem Kanton Basel-Stadt . . . . . . . . . . . 162 735 125 975 36 760 29,18<br />

> AUSSERBILANZGESCHÄFTE in Tausend CHF<br />

Eventualverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 066 248 056 118 010 47,57 3.1, 4.1<br />

Unwiderrufliche Zusagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 542 14 570 –11 028 –75,69 3.1<br />

Einzahlungs- <strong>und</strong> Nachschussverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 413 34 413 0 0,00 3.1<br />

Verpflichtungskredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 242 –163 –67,36 3.1, 4.2<br />

Derivative Finanzinstrumente<br />

Kontraktvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 873 058 38 248 118 –375 060 –0,98 4.4<br />

Positive Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730 436 908 901 –178 465 –19,64 3.5, 4.4<br />

Negative Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 882 742 857 –134 975 –18,17 3.5, 4.4<br />

Treuhandgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 298 412 594 –95 296 –23,10 4.3<br />

Stammhaus BKB | Jahresrechnung 2003 105


Mittelflussrechnung.<br />

> MITTELFLUSSRECHNUNG in Tausend CHF<br />

2003 2002<br />

Mittel- Mittel- Mittel- Mittelherkunft<br />

verwendung herkunft verwendung<br />

Mittelfluss aus Betrieb <strong>und</strong> Kapital 226 223 181 662<br />

MITTELFLUSS AUS OPERATIVEM ERGEBNIS (INNENFINANZIERUNG) . . . . . . . . . 227 883 193 174<br />

Jahresergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 566 62 224<br />

Abschreibungen auf dem Anlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 542 28 892<br />

Wertanpassungen von Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 747 1 275<br />

Diverse Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 931 2 622<br />

Rückstellungen Kreditportefeuille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 094 42 526<br />

Sonstige Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 099 4 675<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 400 75 000<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 350 7 488<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 060 38 120<br />

Gewinnablieferungen/Dividende Vorjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 214 52 122<br />

MITTELFLUSS AUS EIGENKAPITALTRANSAKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 000 15 000<br />

Gr<strong>und</strong>kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 000 3 000<br />

Agio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 000 12 000<br />

MITTELFLUSS AUS VORGÄNGEN IM ANLAGEVERMÖGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –16 660 –26 512<br />

Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925 15 771 21 651<br />

Bankgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 57<br />

Andere Liegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 274<br />

Übrige Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1 501 4 530<br />

Mittelfluss aus dem Bankgeschäft 25 163 –53 948<br />

MITTELFLUSS AUS DEM INTERBANKENGESCHÄFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –544 996 –374 785<br />

Forderungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 967 1 565<br />

Verpflichtungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 756 963 376 350<br />

MITTELFLUSS AUS DEM KUNDENGESCHÄFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 021 –88 639<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 675 220 073<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 673 328 285<br />

Spar- <strong>und</strong> Anlagegelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 263 315 298<br />

Kassenobligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 574 113 514 92 034 90 063<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 650 297 696<br />

MITTELFLUSS AUS FINANZANLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –133 892 8 297<br />

Obligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 431 112 818<br />

Beteiligungstitel/Edelmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 178 75 199 58 897 146 767<br />

Liegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 556 3 996 8 852 25 503<br />

MITTELFLUSS AUS DEM KAPITALMARKTGESCHÄFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 065 399 732<br />

Forderungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 215 49 810<br />

Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 3 458<br />

Anleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 000 125 000 500 000<br />

Pfandbriefdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 000 47 000<br />

MITTELFLUSS AUS ÜBRIGEN BILANZPOSITIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –96 035 1 447<br />

Sonstige Aktiven <strong>und</strong> positive Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 465 87 200 48 525 460 643<br />

Sonstige Passiven <strong>und</strong> Negative Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 300 413 565<br />

Veränderung Fonds Liquidität 251 386 127 714<br />

Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 382 93 539<br />

Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 768 34 175<br />

106 Stammhaus BKB | Jahresrechnung 2003


Stammhaus BKB.<br />

Anhang zur Jahresrechnung 2003.


Inhalt.<br />

1. ERLÄUTERUNGEN ZUR GESCHÄFTSTÄTIGKEIT<br />

STAMMHAUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

1.1 RISIKOMANAGEMENT STAMMHAUS . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

2. BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGS-<br />

GRUNDSÄTZE STAMMHAUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

3. INFORMATIONEN ZUR BILANZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

3.1 Übersicht der Deckungen von Ausleihungen<br />

<strong>und</strong> Ausserbilanzgeschäften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

3.2 Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen,<br />

Beteiligungen <strong>und</strong> Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

3.3 Wesentliche Beteiligungen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> . . . . . . . 115<br />

3.4 Anlagespiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

3.5 Sonstige Aktiven <strong>und</strong> Passiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

3.6 Verpfändete oder abgetretene Aktiven<br />

sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

3.7 Verpflichtungen gegenüber eigener Vorsorgeeinrichtung . . . . 117<br />

3.8 Ausstehende Obligationenanleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen,<br />

gegliedert nach erstmöglichem Kündigungstermin . . . . . . . . 118<br />

3.9 Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen/Reserven<br />

für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

3.10 Zusammensetzung des Gesellschaftskapitals . . . . . . . . . . . . 120<br />

3.11 Nachweis des Eigenkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

3.12 Fälligkeitsstruktur des Umlaufvermögens <strong>und</strong><br />

des Fremdkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

3.13 Forderungen <strong>und</strong> Verpflichtungen gegenüber verb<strong>und</strong>enen<br />

Unternehmen sowie Organkrediten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

3.14 Bilanz nach In- <strong>und</strong> Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

3.15 Total der Aktiven, aufgegliedert nach Ländern<br />

bzw. Ländergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

3.16 Bilanz nach Währungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

4. INFORMATIONEN ZU DEN AUSSERBILANZ-<br />

GESCHÄFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

4.1 Aufgliederung der Eventualverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . 125<br />

4.2 Aufgliederung der Verpflichtungskredite . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

4.3 Aufgliederung der Treuhandgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

4.4 Offene derivative Finanzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

5. INFORMATIONEN ZUR ERFOLGSRECHNUNG . . . . . . . 127<br />

5.1 Refinanzierungsertrag im<br />

Zins- <strong>und</strong> Diskontertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

5.2 Aufgliederung des Erfolgs aus dem Handelsgeschäft . . . . . . 127<br />

5.3 Aufgliederung des Personalaufwandes . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

5.4 Aufgliederung des Sachaufwandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

5.5 Weitere Angaben zur Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003 109


1. Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit Stammhaus<br />

Allgemeines<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> erbringt in der Rechtsform einer öffentlich-rechtlichen<br />

Anstalt alle branchenüblichen Leistungen einer<br />

Universalbank. Der Kanton Basel-Stadt stellt 80,3% des Gesellschaftskapitals<br />

in Form des Dotationskapitals zur Verfügung. Er hat<br />

das alleinige Stimmrecht <strong>und</strong> haftet gemäss Gesetz vollumfänglich<br />

für alle Verbindlichkeiten der Bank, sofern deren Eigenmittel nicht<br />

ausreichen (Staatsgarantie). Die restlichen knapp 20% des Gesellschaftskapitals<br />

befinden sich, als Partizipationsscheinkapital breit<br />

gestreut, vorwiegend in privatem Eigentum. Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

wird von der Rating-Agentur Standard & Poors geratet, welche<br />

das ausgezeichnete AA+-Rating im Geschäftsjahr bestätigt hat.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist ein regional verankertes Institut,<br />

welches vorwiegend für die Nordwestschweiz <strong>und</strong> für die angrenzenden<br />

Regionen in Frankreich <strong>und</strong> Deutschland tätig ist. Zum<br />

K<strong>und</strong>enkreis zählen besonders die private Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsbevölkerung,<br />

die Kommerzk<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> die öffentlich-rechtlichen<br />

Körperschaften der Region. Ein besonderes Anliegen der BKB ist<br />

die Nähe zum K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> eine hohe Servicequalität. Ein dichtes<br />

Standortnetz im Kanton gewährleistet den persönlichen K<strong>und</strong>enkontakt<br />

<strong>und</strong> eine umfassende Beratung. Die Abwicklung der umfassenden<br />

Bankdienstleistungen wird zusätzlich über sämtliche modernen<br />

Vertriebskanäle angeboten. Neben dem Kerngeschäft ist die BKB im<br />

so genannten Ergänzungsgeschäft als erfolgreicher Nischenplayer<br />

aktiv. Dazu zählen die ausserkantonalen Private Banking-Vertretungen<br />

in Zürich, Genf <strong>und</strong> Olten sowie Dienstleistungsangebote wie<br />

«BKB-Lady-Consult», das «BKB-Seniorenteam» <strong>und</strong> auch «BKB-Easy-<br />

Trading».<br />

Bilanz- <strong>und</strong> Ertragsstruktur<br />

Die Erträge der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> basieren auf den drei<br />

Ertragssäulen «Zinsengeschäft», «Kommissions- <strong>und</strong> Dienstleistungsgeschäft»<br />

sowie «Handelsgeschäft». Die Abhängigkeit vom<br />

Bilanzgeschäft wird durch ein starkes indifferentes Geschäft <strong>und</strong><br />

das Handelsgeschäft reduziert. Im Geschäftsjahr 2003 betrug der<br />

Anteil des Zinsengeschäftes am Betriebsertrag 50,8% (Vorjahr<br />

52,8%). Das Kommissions- <strong>und</strong> Dienstleistungsgeschäft partizipierte<br />

mit 24,1% (Vorjahr 22,8%), während das Handelsgeschäft<br />

13,3% (Vorjahr 14,9%) zum Betriebsertrag beitrug.<br />

Das K<strong>und</strong>enausleihungsgeschäft wird vom Hypothekargeschäft<br />

dominiert. Dabei werden hauptsächlich Wohnliegenschaften finanziert.<br />

Neben den Geschäftsbeziehungen zu KMUs gehören<br />

auch Ausleihungen an Grossk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Konzerne sowie an die<br />

öffentliche Hand zum Kerngeschäft der Bank. Die Publikumsgelder<br />

belaufen sich am Stichtag auf 75,2% der Bilanzsumme <strong>und</strong> decken<br />

die K<strong>und</strong>enausleihungen zu 114,5%.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist mit einem Kapitalanteil von 49,1%<br />

(Stimmenanteil 57,4%) an der Bank Coop beteiligt. Die Bank Coop<br />

wird als selbstständiges Unternehmen geführt. Durch Kompetenzzentren<br />

<strong>und</strong> intensiven Kow-how-Austausch können Synergien<br />

optimal genutzt <strong>und</strong> die Stärken beider Banken weiterentwickelt<br />

werden.<br />

Mitarbeiterbestand<br />

Der Personalbestand beträgt im Stammhaus der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

teilzeitbereinigt per Ende Jahr 652 Mitarbeiter (Vorjahr<br />

657,4).<br />

Auslagerung von Geschäftsbereichen (Outsourcing)<br />

Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs <strong>und</strong> die Wertschriftenver-<br />

arbeitung werden von der sourcag AG wahrgenommen, einem<br />

Dienstleistungszentrum, welches zu je 50% der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

<strong>und</strong> der Basellandschaftlichen <strong>Kantonalbank</strong> gehört. Dieses<br />

Kompetenzzentrum wurde 1998 gegründet <strong>und</strong> hat sich bewährt,<br />

indem es die hohen Qualitätsanforderungen bei der Verarbeitung<br />

tadellos erfüllt.<br />

Der Outsourcing-Partner im Informatikbereich ist für die BKB<br />

die Real Time Center AG (RTC), an der sie mit 12,6% beteiligt ist.<br />

Die RTC betreibt für mehrere <strong>Kantonalbank</strong>en <strong>und</strong> einige weitere<br />

Institute eine Bankenlösung, welche dank laufender Modernisierung<br />

auch die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Informatik<br />

der Zukunft erfüllen kann.<br />

Die BKB wird ab 2004 die Instrumente der RSN Risk Solution<br />

Network AG für die Messung der Kreditrisiken verwenden. Die<br />

RSN AG gehört zu gleichen Teilen den <strong>Kantonalbank</strong>en von Luzern,<br />

St. Gallen <strong>und</strong> Basel-Stadt <strong>und</strong> bezweckt die Weiterentwicklung<br />

des Instrumentariums für Messung, Steuerung <strong>und</strong> Abgeltung von<br />

Kreditrisiken.<br />

Im Rahmen dieser Outsourcing-Lösungen gehen keine K<strong>und</strong>endaten<br />

ins Ausland. Die Auslagerungen werden im Sinne der Vorschrift<br />

der Eidgenössischen Bankenkommission detailliert in Service Level<br />

Agreements geregelt. Sämtliche Mitarbeitenden der erwähnten<br />

Dienstleister sind in Bezug auf alle Daten dem Geschäftsgeheimnis<br />

der Bank <strong>und</strong> dem Bankgeheimnis unterstellt.<br />

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Per 30.4.2004 erfolgt eine Herabsetzung des Dotationskapitals<br />

<strong>und</strong> des PS-Kapitals um jeweils 5% durch Nennwertrückzahlung.<br />

Zwischen dem Bilanzstichtag <strong>und</strong> der Drucklegung des Geschäftsberichtes<br />

(Redaktionsschluss: 8.3.2004) sind keine Ereignisse<br />

eingetreten, die einen negativen Einfluss auf die Vermögens-,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage der Bank haben.<br />

110 Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003


1.1 Risikomanagement Stammhaus<br />

Risikotypen<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> unterscheidet vier Typen von Risiken:<br />

Marktrisiken, Kreditrisiken, Länderrisiken <strong>und</strong> andere Risiken. Am<br />

bedeutendsten sind die Markt- <strong>und</strong> die Kreditrisiken. Ein Produkt<br />

leistet normalerweise Beiträge zu mehreren Risikokategorien. So<br />

stellt eine Festhypothek sowohl ein Marktrisiko (genauer: Zinsrisiko)<br />

als auch ein Kreditrisiko dar, dazu selbstverständlich ein rechtliches<br />

Risiko.<br />

Für alle Risikotypen werden vom Bankrat Limiten für die maximale<br />

Höhe des erlaubten Risikos festgelegt.<br />

Marktrisiko<br />

Zur Steuerung der Marktrisiken wird das ganze Portfolio der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> in zwei Teilportfolios getrennt: das Bilanzstrukturportfolio<br />

<strong>und</strong> das Handelsportfolio.<br />

Das Bilanzstrukturportfolio enthält vor allem die Produkte des<br />

Privatk<strong>und</strong>engeschäfts, die – meist hypothekarisch gedeckten –<br />

Kredite an Private <strong>und</strong> KMUs, die ausgegebenen Anleihen, die<br />

Finanzanlagen sowie das Eigenkapital. Dazu kommen die vom<br />

Treasury-Ausschuss beschlossenen Absicherungsgeschäfte. Das<br />

Bilanzstrukturportfolio ist wegen seines erheblichen Volumens<br />

beträchtlichen Zinsrisiken ausgesetzt. Beispiel: Durch einen plötzlichen<br />

Zinsanstieg verlieren die bestehenden Festhypotheken für<br />

die Bank an Wert respektive Ertragskraft, da ihre Zinskonditionen<br />

schlechter sind als die Konditionen, die mit Neugeschäften erzielt<br />

werden; umgekehrt gewinnen die ausgegebenen Anleihen <strong>und</strong> Kassenobligationen<br />

für die Bank an Wert, da eine Refinanzierung zu<br />

aktuellen Sätzen am Kapitalmarkt teurer wäre.<br />

Die laufende Überwachung <strong>und</strong> Steuerung des Zinsrisikos im<br />

Bilanzstrukturportfolio sichert die zukünftigen Erträge aus dem<br />

Zinsdifferenzengeschäft ab. Das erlaubte Risiko wird einerseits<br />

durch die Limite des Bankrates begrenzt, andererseits wird die Positionierung<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage von soliden Prognosen, Kennzahlen<br />

<strong>und</strong> Daten beschlossen. Die Verantwortung für die Überwachung<br />

liegt bei der Stabsstelle Asset and Liability Management (ALM), für<br />

die Steuerung <strong>und</strong> den Erfolg beim Treasury-Ausschuss <strong>und</strong> für die<br />

Umsetzung beim Zinsenhandel.<br />

Im Handelsportfolio finden sich im Wesentlichen die Handelsbestände<br />

an Wertschriften, die Devisengeschäfte sowie alle Aktiv- <strong>und</strong><br />

Passivgeschäfte, die wegen ihrer Grösse ein zeitnahes Risikomanagement<br />

auf Einzelbasis erfordern. Die Ermittlung von Gewinn <strong>und</strong><br />

Verlust sowie die Überwachung der Risikolimiten erfolgt täglich. Die<br />

Erfolgsverantwortung liegt im Bereich Handel. Die direkt dem Direktionspräsidenten<br />

unterstellte Einheit «Integrales Risikomanagement»<br />

überwacht die Einhaltung der Limiten.<br />

Kreditrisiko<br />

Die Verantwortung für das Management der Kreditrisiken liegt im<br />

Kommerzbereich. Zentral sind hier die Einschätzung der Bonität der<br />

Gegenparteien sowie die Beschaffung ausreichender Sicherheiten<br />

für die gesprochenen Kredite. Die Bonität der Gegenparteien wird<br />

durch ein internes Ratingsystem ermittelt, zum Teil – besonders im<br />

Interbankengeschäft – werden aber auch Ratings der Zürcher <strong>Kantonalbank</strong><br />

verwendet. Der Grossteil aller Kredite wird auf gedeckter<br />

Basis gewährt, insbesondere in Form hypothekarisch gesicherter<br />

Forderungen. Die Methodik zur Schätzung von Immobilien <strong>und</strong> die<br />

Verteilung der Kompetenzen zwischen K<strong>und</strong>enbetreuer <strong>und</strong> Schätzungsspezialisten<br />

ist in einer Weisung geregelt.<br />

Für die Kreditvergabe steuert das Kreditkompetenzreglement<br />

die stufengerechte Entscheidung für jeden Kreditantrag: Während<br />

kleinere Geschäfte in den Abteilungen endgültig entschieden<br />

werden, müssen mittelgrosse Geschäfte dem Credit Office <strong>und</strong><br />

grosse Geschäfte dem Kreditausschuss (als oberster bankinterner<br />

Kreditentscheidungsinstanz) vorgelegt werden. Sehr hohe Kredite<br />

bedürfen einer Bewilligung des Bankratsausschusses.<br />

Die gesprochenen Kredite werden laufend überwacht. Zudem<br />

erhält jeder Kredit eine Wiedervorlagefrist, innerhalb deren er der<br />

kreditkompetenten Stelle erneut unterbreitet werden muss.<br />

Problempositionen werden gr<strong>und</strong>sätzlich durch die Gruppe Spezial-<br />

<strong>und</strong> Risikopositionen betreut. In einer konzernweit gültigen<br />

Weisung sind folgende Punkte verbindlich festgelegt:<br />

• Die Methodik zur Beurteilung der Problempositionen.<br />

• Die Strategiefindung zur Bearbeitung der Problempositionen.<br />

• Die Methodik zur Bildung von Wertberichtigungen.<br />

Länderrisiko<br />

Länderrisiken entstehen für die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> in erster Linie<br />

durch den Verkehr mit ausländischen Geschäftsbanken. Diese Risiken<br />

werden gesteuert, indem für jedes Land eine Limite für das<br />

Gesamtengagement gesetzt wird. Länder mit erkennbar erhöhten<br />

Risiken erhalten nur eine sehr kleine oder gar keine Limite.<br />

Andere Risiken<br />

Unter den anderen Risiken werden operationelle Risiken, unvorhergesehene<br />

Ereignisse, Liquiditätsrisiken, Settlementrisiken <strong>und</strong> rechtliche<br />

Risiken subsumiert. Ein ausgebautes Weisungswesen reduziert<br />

die operationellen Risiken, indem den Organisationseinheiten klare<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> Aufgaben zugewiesen werden.<br />

Eine spezielle Stellung unter diesen Risikoarten nimmt das Liquiditätsrisiko<br />

ein, das vom Leiter Zinsenhandel <strong>und</strong> von der Stabsstelle<br />

ALM gesteuert wird. Die übrigen Risiken fallen an verschiedenen<br />

Stellen innerhalb der Bank an. Spezielle Verantwortungen tragen<br />

der Rechtsdienst, die Stabsstelle Compliance <strong>und</strong> der Sicherheitsdienst.<br />

Entscheidend ist aber auch der Beitrag, den jede Mitarbeiterin<br />

<strong>und</strong> jeder Mitarbeiter am Arbeitsplatz leistet, verb<strong>und</strong>en mit<br />

einem Entschädigungsmodell, das vernünftige Anreize setzt. Insbesondere<br />

vermeidet es die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>, durch exzessive<br />

Boni das Eingehen überhöhter Risiken zu belohnen. Das Konzerninspektorat<br />

sichert durch wirksame Kontrollen die stetige Beachtung<br />

der internen Regeln <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze ab.<br />

Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003 111


2. Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsgr<strong>und</strong>sätze Stammhaus<br />

Die auf den Seiten 78 bis 81 aufgeführten Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

gelten mit folgenden Ausnahmen sowohl für den<br />

Konzernabschluss als auch für den Einzelabschluss der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

Ausnahmen für den Einzelabschluss<br />

Eigene Schuld- <strong>und</strong> Beteiligungstitel<br />

Der Bestand an eigenen Anleihen, Kassenobligationen <strong>und</strong> eigenen<br />

Partizipationsscheinen (PS) wird im Einzelabschluss nicht mit den<br />

entsprechenden Passivpositionen bzw. dem Eigenkapital verrechnet.<br />

Die Dividendenzahlungen sowie die Wiederveräusserungserfolge<br />

der eigenen PS sind im Handelserfolg enthalten.<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken<br />

Die Reserven für allgemeine Bankrisiken werden im Einzelabschluss<br />

zu Lasten des ausserordentlichen Aufwandes gebildet <strong>und</strong> in der<br />

Bilanz separat ausgewiesen.<br />

Beteiligungen<br />

Die Beteiligungen werden in der Bilanz zu Anschaffungswerten,<br />

abzüglich betriebsnotwendiger Abschreibungen, bzw. zum Niederstwertprinzip<br />

bilanziert.<br />

112 Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003


3. Informationen zur Bilanz<br />

3.1 Übersicht der Deckungen von Ausleihungen <strong>und</strong> Ausserbilanzgeschäften<br />

> 3.1.1 AUSLEIHUNGEN in Tausend CHF<br />

Deckungsart Hypothekarische Andere Ohne Total<br />

Deckung Deckung Deckung<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 932 371 650 1 658 217 2 088 799<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Wohnliegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 223 225 14 646 4 237 871<br />

Büro- <strong>und</strong> Geschäftshäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827 405 7 759 835 164<br />

Gewerbe <strong>und</strong> Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927 928 30 330 958 258<br />

Übrige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705 860 27 377 733 237<br />

Total Ausleihungen Berichtsjahr 6 743 350 371 650 1 738 329 8 853 329<br />

Vorjahr 6 917 327 650 553 1 669 747 9 237 627<br />

> 3.1.2 AUSSERBILANZ in Tausend CHF<br />

Eventualverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 788 23 649 333 629 366 066<br />

Unwiderrufliche Zusagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 542 3 542<br />

Einzahlungs- <strong>und</strong> Nachschussverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 413 34 413<br />

Verpflichtungskredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 79<br />

Total Ausserbilanz Berichtsjahr 8 788 23 649 371 663 404 100<br />

Vorjahr 9 988 25 213 262 080 297 281<br />

> 3.1.3 GEFÄHRDETE FORDERUNGEN in Tausend CHF<br />

Brutto- Geschätzte Netto- Einzelwertschuldbetrag<br />

Verwertungserlöse schuldbetrag berichtigungen<br />

der Sicherheiten<br />

Total Gefährdete Forderungen 466 535 238 397 228 138 177 208<br />

Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003 113


3.2 Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen, Beteiligungen<br />

<strong>und</strong> Finanzanlagen<br />

> 3.2.1 HANDELSBESTÄNDE IN WERTSCHRIFTEN UND EDELMETALLEN in Tausend CHF<br />

2003 2002 Veränderung<br />

Schuldtitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 326 315 760 332 566<br />

börsenkotierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598 854 248 754 350 100<br />

nicht börsenkotierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 472 67 006 –17 534<br />

davon eigene Anleihen- <strong>und</strong> Kassenobligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 756 21 718 6 038<br />

Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 508 20 374 23 134<br />

davon eigene Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 576 6 727 19 849<br />

Edelmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 385 68<br />

Total Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen 692 287 336 519 355 768<br />

davon notenbankfähige Wertschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 533 148 657 218 876<br />

> 3.2.2 BETEILIGUNGEN in Tausend CHF<br />

mit Kurswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 813 302 461 –13 648<br />

ohne Kurswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 773 123 116 4 657<br />

Total Beteiligungen 416 586 425 577 –8 991<br />

> 3.2.3 FINANZANLAGEN in Tausend CHF<br />

Buchwert Fair Value<br />

2003 2002 Veränderung 2003 2002<br />

Schuldtitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 849 782 667 350 182 432 879 939 695 239<br />

davon eigene Anleihens- <strong>und</strong><br />

Kassenobligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0<br />

davon mit Halteabsicht<br />

bis Endfälligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 849 782 667 350 182 432 879 939 695 239<br />

davon nach dem Niederstwert-<br />

prinzip bilanziert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0<br />

Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 359 94 005 –15 646 103 876 96 163<br />

davon qualifizierte Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . 0 104 –104 0 50<br />

Edelmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 439 2 384 55 2 439 2 384<br />

Liegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 223 163 426 –20 203 160 762 165 287<br />

Total Finanzanlagen 1 073 803 927 165 146 638 1 147 016 959 073<br />

davon nach dem Niederstwertprinzip<br />

bilanziert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 582 257 431 –35 849 244 788 261 450<br />

davon notenbankfähige Wertschriften . . . . . . . . . . . . 622 399 503 702 118 697 – –<br />

> 3.2.4 EIGENE BETEILIGUNGSTITEL IN DEN FINANZANLAGEN<br />

Weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr waren eigene Beteiligungstitel in den Finanzanlagen bilanziert, noch wurden eigene Beteiligungstitel in den<br />

Finanzanlagen gekauft oder verkauft.<br />

114 Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003


3.3 Wesentliche Beteiligungen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

> 3.3.1 BETEILIGUNGEN<br />

Firmenname<br />

KOTIERTE GESELLSCHAFTEN<br />

Bank Coop AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basel Bankgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 500 49,10 1) 47,64 1)<br />

Banque Cantonale du Jura . . . . . . . . . . . Porrentruy Bankgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 000 1,36 1,36<br />

Schweizerische Nationalbank . . . . . . . . . Bern Bankgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 000 0,85 0,85<br />

Schweiz. Nationalversicherungs-<br />

Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basel Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 000 8,38 8,38<br />

NICHT KOTIERTE GESELLSCHAFTEN<br />

Aktiengesellschaft zum Storchen . . . . . . Basel Liegenschaftsverwaltung . . . . . . . . . . . . 2 400 33,33 33,33<br />

Caleas AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zürich Finanzgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 000 11,19 11,19<br />

ErfindungsVerwertungs AG . . . . . . . . . . . Basel Förderung von Unternehmensgründungen 630 41,04 39,73<br />

Pfandbriefz. der Schweiz. <strong>Kantonalbank</strong>en Zürich Bankenfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . 165 000 5,18 5,18<br />

RTC Real Time Center AG . . . . . . . . . . . Köniz Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 000 12,60 12,60<br />

Banque Jura Laufon . . . . . . . . . . . . . . . Bassecourt Bankgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 500 2,61 – 2)<br />

Rehab Basel AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basel Betrieb Rehabilitationszentrum . . . . . . . . 1 500 6,67 10,00<br />

RSN Risk Solution Network AG . . . . . . . . Zürich Dienstleistungen im Bereich des Risikomanagements<br />

von Finanzinstituten . . . . . 4 500 33,33 0,00<br />

SIS Financial Services Group AG . . . . . . . Zürich Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 000 1,48 1,48<br />

Schweizer Reisekasse (Reka) . . . . . . . . . Bern Erleichterung von Ferien <strong>und</strong> Reisen . . . . 400 0,13 0,13<br />

Swiss Canto Finanz AG (in Liquidation) . . Baar Bankgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 400 7,00 7,00<br />

Swissca Holding AG . . . . . . . . . . . . . . . Bern Finanzdienstleistung . . . . . . . . . . . . . . . 24 204 6,15 4,06<br />

sourcag AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Münchenstein Dienstleistungen aller Art . . . . . . . . . . . . 3 000 50,00 50,00<br />

Swift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Belgien Bankentelekommunikation . . . . . . . . . . . 10 819 3) 0,03 0,03<br />

Telekurs Finanzinformationen AG . . . . . . Zürich Finanzinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . 45 000 0,77 0,77<br />

VISECA Card Services SA . . . . . . . . . . . Opfikon Kreditgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 000 1,37 1,37<br />

1) Stimmenanteil 57,44% (Vorjahr 55,44%)<br />

2) Vor Fusion: Regiobank Laufen (Kapitalanteil 5%) <strong>und</strong> Banque Jurassienne d‘Epargne et de Crédit (1,33%)<br />

3) Euro<br />

Sitz<br />

Geschäftstätigkeit<br />

Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003 115<br />

Kapital<br />

in Tausend CHF<br />

Kapitalquote %<br />

Kapitalquote<br />

Vorjahr %


3.4 Anlagespiegel<br />

3.5 Sonstige Aktiven <strong>und</strong> Passiven<br />

> 3.4.1 BETEILIGUNGEN in Tausend CHF<br />

Mehrheitsbeteiligungen . . . . . . . . . 358 783 19 541 339 242 10 627 0 6 600 343 269<br />

Minderheitsbeteiligungen . . . . . . . . 115 012 28 677 86 335 5 143 925 17 236 73 317<br />

Total Beteiligungen 473 795 48 218 425 577 0 15 770 925 23 836 0 416 586<br />

> 3.4.2 SACHANLAGEN in Tausend CHF<br />

Bankgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . 126 215 67 841 58 374 200 1 544 57 030<br />

Andere Liegenschaften . . . . . . . . . 78 323 43 284 35 039 116 2 618 32 537<br />

Übrige Sachanlagen . . . . . . . . . . . 60 833 53 511 7 322 1 501 3 3 544 5 276<br />

Total Sachanlagen 265 371 164 636 100 735 0 1 817 3 7 706 0 94 843<br />

2003 2002<br />

Brandversicherungswert der Liegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 993 222 280<br />

Brandversicherungswert der übrigen Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 141 16 050<br />

Verpflichtungen: zukünftige Leasingraten aus Operational Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0<br />

Unter den Abschreibungen auf Sachanlagen sind nebst den planmässigen Abschreibungen zusätzliche Abschreibungen wegen Wertverminderung von<br />

1,3 Mio. CHF enthalten.<br />

Anschaffungswert<br />

Bisher aufgelaufene<br />

Abschreibungen<br />

> 3.5.1 SONSTIGE AKTIVEN UND PASSIVEN SOWIE POSITIVE UND NEGATIVE WIEDERBESCHAFFUNGSWERTE<br />

in Tausend CHF<br />

Buchwert Ende<br />

Vorjahr<br />

2003 2002<br />

Aktiven Passiven Aktiven Passiven<br />

Sonstige Aktiven <strong>und</strong> Passiven<br />

Ausgleichskonto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 77 009 0 140 175<br />

Indirekte Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 036 11 575 1 672 18 536<br />

Übrige Aktiven <strong>und</strong> Passiven . . . . . . . . . . . . . . 18 791 30 110 16 954 12 308<br />

Total sonstige Aktiven <strong>und</strong> Passiven 105 827 118 694 18 626 171 019<br />

Wiederbeschaffungwerte aus derivativen Finanzinstrumenten<br />

Kontrakte als Eigenhändler<br />

Handelsbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 577 554 716 683 746 658 998<br />

Bilanzstrukturmanagement . . . . . . . . . . . . . 177 859 53 166 225 155 83 859<br />

Kontrakte als Komissionär . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0<br />

Total Wiederbeschaffungswerte<br />

aus derivativen Finanzinstrumenten 730 436 607 882 908 901 742 857<br />

116 Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003<br />

Umgliederungen<br />

Investitionen 2003<br />

Desinvestitionen 2003<br />

Abschreibungen 2003<br />

Wiedereinbringung<br />

von Abschreibungen<br />

Buchwert 31. 12. 2003


3.6 Verpfändete oder abgetretene Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt<br />

3.7 Verpflichtungen gegenüber eigener Vorsorgeeinrichtung<br />

> 3.6.1 VERPFÄNDETE AKTIVEN SOWIE AKTIVEN UNTER EIGENTUMSVORBEHALT in Tausend CHF<br />

2003 2002<br />

Forderungs- davon Forderungs- davon<br />

betrag bzw. beansprucht betrag bzw. beansprucht<br />

Buchwert Buchwert<br />

Forderungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 118 242 000 515 049 284 000<br />

Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen . . . . 0 0 0 0<br />

Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 570 66 939 290 820 75 472<br />

Total 806 688 308 939 805 869 359 472<br />

> 3.7.1 VERPFLICHTUNGEN GEGENÜBER EIGENER VORSORGEEINRICHTUNG in Tausend CHF<br />

2003 2002<br />

Am Bilanzstichtag betrugen die Verpflichtungen gegenüber<br />

der Pensionskasse der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> . . . . . . . . . . 9 726 50 579<br />

Details zur Behandlung der eigenen Vorsorgeeinrichtung der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> nach Swiss GAAP FER 16 finden sich im Konzernabschluss in<br />

Tabelle 3.7.1, Seite 87.<br />

Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003 117


3.8 Ausstehende Obligationenanleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen,<br />

gegliedert nach erstmöglichem Kündigungstermin<br />

> 3.8.1 OBLIGATIONENANLEIHEN in Mio. CHF<br />

Ausgabejahr<br />

Zinssatz<br />

Art<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

1994 2,750 Option 1) 2004 94 94<br />

1995 4,750 2005 100 100<br />

1996 4,500 2004 150 150<br />

1997 2,250 Option 2) 2005 100 100<br />

1998 3,250 2006 100 100<br />

1999 3,625 2007 200 200<br />

1999 3,250 2009 300 300<br />

2000 4,000 nachrangig 2006 200 200<br />

2000 4,500 2008 150 150<br />

2001 0,4283 Privatplatzierung 3) 2006 20 20<br />

2001 3,250 2008 300 300<br />

2001 3,850 Privatplatzierung 2009 150 150<br />

2002 3,125 2010 300 300<br />

2002 3,500 2010 200 200<br />

2003 2,625 2013 300 300<br />

Total Obligationenanleihen 244 200 320 200 450 450 500 0 0 300 2 664<br />

> 3.8.2 PFANDBRIEFDARLEHEN in Mio. CHF<br />

75 24 13 61 18 51 0 0 0 0 242<br />

Total Obligationenanleihen<br />

<strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen 319 224 333 261 468 501 500 0 0 300 2 906<br />

1) Von der 1994 begebenen Optionsanleihe im Totalbetrag von nominal 100 Mio. CHF befinden sich 6 Mio. CHF im Eigenbestand der Bank <strong>und</strong> sind in<br />

der Jahresrechnung verrechnet. Das Optionsrecht ist am 14.6.1996 erloschen.<br />

2) Jede Obligation von 10 000 CHF ist mit 30 Optionsscheinen versehen. 10 Optionsscheine berechtigen zum Bezug einer Inhaberaktie ABB. Das Op-<br />

tionsrecht ist am 3.9.1999 erloschen.<br />

3) Mit variabler Verzinsung auf Libor-Basis<br />

Der Durchschnittszinssatz per 31.12.2003 beträgt auf Nominalwertbasis:<br />

3,42 % (Vorjahr 3,63%) für Obligationenanleihen<br />

4,47 % (Vorjahr 4,53%) für Pfandbriefdarlehen<br />

Endfälligkeit<br />

Fälligkeiten<br />

118 Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003<br />

Total


3.9 Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen/Reserven<br />

für allgemeine Bankrisiken<br />

> 3.9.1 WERTBERICHTIGUNGEN UND RÜCKSTELLUNGEN/RESERVEN<br />

FÜR ALLGEMEINE BANKRISIKEN in Tausend CHF<br />

Rückstellungen für latente Steuern 1) . . . . . . . 0 0<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen für<br />

Ausfallrisiken (Delkredere- <strong>und</strong> Länderrisiken) 326 989 –134 020 4 050 73 996 –35 952 235 063<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen<br />

für andere Geschäftsrisiken 1) . . . . . . . . . . . . 98 222 –28 969 7 586 –7 909 68 930<br />

Übrige Rückstellungen 1) . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0<br />

Total Wertberichtigungen <strong>und</strong><br />

Rückstellungen 425 211 –162 989 0 4 050 81 582 –43 861 303 993<br />

abzüglich:<br />

mit den Aktiven direkt verrechnete<br />

Wertberichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . –22 492 – – – – – –20 299<br />

Total Wertberichtigungen <strong>und</strong><br />

Rückstellungen gemäss Bilanz 402 719 – – – – – 283 694<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken 2) 722 600 146 400 869 000<br />

1) Die im Vorjahr unter den Positionen «Übrige Rückstellungen» <strong>und</strong> «Rückstellungen für Steuern <strong>und</strong> latente Steuern» aufgeführten Positionen<br />

wurden in die Position «Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen für andere Geschäftsrisiken» umgegliedert bzw. zweckkonform verwendet.<br />

2) Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist im Kanton Basel-Stadt <strong>und</strong> bei der direkten B<strong>und</strong>essteuer nicht steuerpflichtig. Bei der Steuerberechnung für die<br />

ausserkantonalen Standorte gelten die Reserven für allgemeine Bankrisiken als versteuert.<br />

Stand Ende Vorjahr<br />

Zweckkonforme<br />

Verwendung<br />

Änderungen der<br />

Zweckbestimmung<br />

(Umbuchungen)<br />

Wiedereingänge,<br />

überfällige Zinsen,<br />

Währungsdifferenzen<br />

Neubildungen<br />

zu Lasten<br />

Erfolgsrechnung<br />

Auflösungen<br />

zu Gunsten<br />

Erfolgsrechnung<br />

Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003 119<br />

Stand Ende<br />

Berichtsjahr


3.10 Zusammensetzung des Gesellschaftskapitals<br />

> 3.10.1 ZINS UND FÄLLIGKEITEN DES DOTATIONSKAPITALS in Mio. CHF<br />

Zinssatz 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Total<br />

0,370 12 12<br />

0,500 38 38<br />

4,500 20 20<br />

4,800 15 15<br />

6,420 10 10<br />

5,090 30 30<br />

3,940 10 10<br />

4,940 10 10<br />

3,200 10 10<br />

3,800 10 10<br />

3,970 10 10<br />

3,360 20 20<br />

4,205 20 20<br />

4,550 10 10<br />

3,750 15 15 0<br />

Total 70 25 30 20 30 40 10 15 240<br />

Gesamtnominalwert Stückzahl Dividendenberechtigtes Kapital<br />

in Mio. CHF in Tausend in Mio. CHF<br />

Partizipationskapital Berichtsjahr . . . . . . . . . . . 59 5 900 59<br />

Partizipationsscheinkapital Vorjahr . . . . . . . . . . 56 5 600 56<br />

Vom Grossen Rat besteht eine genehmigte Rahmenlimite bis 350 Mio. CHF zwecks Erhöhung des Dotationskapitals.<br />

Die Rahmenlimite ist mit 240 Mio. CHF beansprucht (Vorjahr 240 Mio. CHF).<br />

120 Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003


3.11 Nachweis des Eigenkapitals<br />

> 3.11.1 EIGENKAPITAL in Tausend CHF<br />

2003 2002 2001<br />

Gesellschaftskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 000 293 000 293 000<br />

Allgemeine gesetzliche Reserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 950 276 750 268 650<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722 600 647 600 538 400<br />

Reserven für eigene Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 30 000<br />

Bilanzgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 025 73 122 67 974<br />

Total Eigenkapital am Anfang des Berichtsjahres (vor Gewinnverwendung) 1 390 575 1 290 472 1 198 024<br />

+ Kapitalerhöhung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 000 3 000 0<br />

+ Agio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 000 12 000 0<br />

+ Andere Zuweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 400 75 000 79 200<br />

– Dividende <strong>und</strong> andere Ausschüttungen aus dem Jahresergebnis des Vorjahres . . . . . –52 214 –52 122 –47 803<br />

+ Jahresgewinn des Berichtsjahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 566 62 225 61 051<br />

Total Eigenkapital am Ende des Berichtsjahres (vor Gewinnverwendung) 1 568 327 1 390 575 1 290 472<br />

davon: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Gesellschaftskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 000 296 000 293 000<br />

Allgemeine gesetzliche Reserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 150 297 950 276 750<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869 000 722 600 647 600<br />

Reserven für eigene Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Bilanzgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 177 74 025 73 122<br />

Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003 121


3.12 Fälligkeitsstruktur des Umlaufvermögens <strong>und</strong> des Fremdkapitals<br />

3.13 Forderungen <strong>und</strong> Verpflichtungen gegenüber verb<strong>und</strong>enen Unternehmen<br />

sowie Organkrediten<br />

> 3.12.1 FÄLLIGKEITSSTRUKTUR in Tausend CHF<br />

UMLAUFVERMÖGEN<br />

Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 911 – – – – – – 101 911<br />

Forderungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . 107 – 107<br />

Forderungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . 122 202 773 688 144 882 36 192 260 420 – 1 337 384<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . 1 707 345 688 468 937 740 204 466 274 65 989 – 2 088 799<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 001 1 314 526 839 801 1 437 260 3 008 970 155 972 – 6 764 530<br />

Handelsbestände in Wertschriften<br />

<strong>und</strong> Edelmetallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692 287 – – – – – – 692 287<br />

Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 799 24 374 14 419 428 670 382 318 143 223 1 073 803<br />

Total Umlaufvermögen Berichtsjahr 1 007 014 1 660 214 2 106 800 2 336 765 3 940 106 864 699 143 223 12 058 821<br />

Vorjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883 661 2 411 493 2 463 693 2 385 987 3 462 651 536 366 163 426 12 307 277<br />

FREMDKAPITAL<br />

Verpflichtungen gegenüber Geldmarktpapieren 533 533<br />

Verpflichtungen gegenüber Banken . . . . . . . . . 123 767 105 591 365 585 65 706 660 649<br />

Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en<br />

in Spar- <strong>und</strong> Anlageform . . . . . . . . . . . . . . . 175 265 4 363 757 9 282 1 384 4 549 688<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . 1 472 567 24 672 657 490 92 999 78 318 65 000 2 391 046<br />

Kassenobligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – – 22 971 82 860 135 195 11 035 252 061<br />

Anleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen . . . . . . . . . . . – – 117 000 202 000 1 286 000 1 301 000 2 906 000<br />

Total Fremdkapital Berichtsjahr 1 772 132 4 494 020 1 172 328 444 949 1 499 513 1 377 035 – 10 759 977<br />

Vorjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 479 128 4 069 675 1 847 182 605 613 1 445 014 1 568 805 – 11 015 417<br />

> 3.13.1 FORDERUNGEN, VERPFLICHTUNGEN GEGENÜBER VERBUNDENEN UNTERNEHMEN SOWIE ORGANKREDITEN<br />

in Tausend CHF<br />

2003 2002<br />

Forderungen gegenüber verb<strong>und</strong>enen Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 287 65 953<br />

Verpflichtungen gegenüber verb<strong>und</strong>enen Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 158 11 056<br />

Forderungen aus Organkrediten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 237 11 777<br />

Nähere Angaben zu den Organkrediten sind im Teil Corporate Governance auf Seite 32 aufgeführt.<br />

Auf Sicht<br />

Kündbar<br />

Transaktionen mit nahestehenden Personen<br />

Der Gesamtbetrag an noch nicht zurückbezahlten Forderungen an qualifiziert Beteiligten, Konzerngesellschaften, Organen <strong>und</strong> verb<strong>und</strong>enen Gesellschaften<br />

beträgt 459,8 Mio. CHF (Zinssätze: 0,32% bis 12,00%; Laufzeiten: 1 Tag bis 20.7.2011; Sicherheiten: Gr<strong>und</strong>pfand, Wertschriften). 33,7 Mio.<br />

CHF sind gesichert, der Restbetrag ist ungedeckt. Ferner werden von den nahestehenden Personen Bankdienstleistungen wie Zahlungsverkehr <strong>und</strong><br />

Wertschriftentransaktionen in Anspruch genommen. Sämtliche Forderungen <strong>und</strong> Dienstleistungen wurden zu marktüblichen Konditionen abgewickelt.<br />

Fällig innert<br />

3 Monaten<br />

Fällig von 3 bis<br />

12 Monaten<br />

Fällig von<br />

12 Monaten<br />

bis 5 Jahren<br />

122 Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003<br />

Fällig nach<br />

5 Jahren<br />

Immobilisiert<br />

Total


3.14 Bilanz nach In- <strong>und</strong> Ausland<br />

3.15 Total der Aktiven, aufgegliedert nach Ländern bzw. Ländergruppen<br />

> 3.14.1 AKTIVEN in Tausend CHF<br />

2003 2002<br />

Inland Ausland Inland Ausland<br />

Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 911 0 206 293 0<br />

Forderungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 0 50 322 0<br />

Forderungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 406 703 978 655 033 894 318<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 940 205 148 594 2 230 492 162 844<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 759 558 4 972 6 840 497 3 794<br />

Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 793 196 494 262 745 73 774<br />

Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 858 424 215 379 809 956 117 209<br />

Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 564 22 425 555 22<br />

Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 843 0 100 735 0<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 642 0 91 992 0<br />

Sonstige Aktiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 827 0 18 626 0<br />

Positive Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 497 484 939 247 866 661 035<br />

Total Aktiven 11 734 777 1 754 378 11 940 112 1 912 996<br />

> 3.14.2 PASSIVEN in Tausend CHF<br />

Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 0 683 0<br />

Verpflichtungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616 751 43 898 1 116 463 301 149<br />

Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en in Spar- <strong>und</strong> Anlageform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 882 285 667 403 3 494 147 605 278<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 036 638 354 408 2 240 643 160 053<br />

Kassenobligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 061 0 324 001 0<br />

Anleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 906 000 0 2 773 000 0<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 581 0 130 521 0<br />

Sonstige Passiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 694 0 171 019 0<br />

Negative Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 718 344 164 296 569 446 288<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 694 0 402 719 0<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869 000 0 722 600 0<br />

Gesellschaftskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 000 0 296 000 0<br />

Allgemeine gesetzliche Reserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 150 0 297 950 0<br />

Gewinnvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 611 0 11 800 0<br />

Jahresgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 566 0 62 225 0<br />

Total Passiven 12 079 282 1 409 873 12 340 340 1 512 768<br />

> 3.15.1 AKTIVEN, AUFGEGLIEDERT NACH LÄNDERN BZW. LÄNDERGRUPPEN in Tausend CHF<br />

2003 2002<br />

CHF % CHF %<br />

Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 488 204 11,03 1 651 340 11,92<br />

Nordamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 402 0,64 131 883 0,95<br />

Asien, Ozeanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 802 0,26 10 858 0,08<br />

Übrige Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 970 1,08 118 915 0,86<br />

Total Auslandforderungen 1 754 378 13,01 1 912 996 13,81<br />

Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 734 777 86,99 11 940 112 86,19<br />

Total Aktiven 13 489 155 100,00 13 853 108 100,00<br />

Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003 123


3.16 Bilanz nach Währungen<br />

> 3.16.1 WÄHRUNGEN in Tausend CHF<br />

CHF Edelmetalle EUR USD Übrige TOTAL<br />

AKTIVEN<br />

Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 389 7 394 528 600 101 911<br />

Forderungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . 105 2 107<br />

Forderungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 991 244 14 331 58 219 181 788 91 802 1 337 384<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 892 340 48 927 76 153 71 379 2 088 799<br />

Hypothekarforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 764 530 6 764 530<br />

Handelsbestände in Wertschriften <strong>und</strong> Edelmetallen . . . . 691 821 453 13 692 287<br />

Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 071 364 2 439 1 073 803<br />

Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 564 22 416 586<br />

Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 843 94 843<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 068 826 361 387 82 642<br />

Sonstige Aktiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 785 2 40 105 827<br />

Positive Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . 557 755 27 527 122 574 22 580 730 436<br />

Total bilanzwirksame Aktiven 12 760 808 17 223 142 915 381 421 186 788 13 489 155<br />

Lieferansprüche aus Devisenkassa-, Devisentermin<strong>und</strong><br />

Devisenoptionsgeschäften 2 454 728 1 808 541 3 242 840 764 165 8 270 274<br />

TOTAL AKTIVEN 15 215 536 17 223 1 951 456 3 624 261 950 953 21 759 429<br />

PASSIVEN<br />

Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . 533 533<br />

Verpflichtungen gegenüber Banken . . . . . . . . . . . . . . . . 552 131 65 857 32 283 10 378 660 649<br />

Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en in Spar- <strong>und</strong> Anlageform 4 446 273 103 415 4 549 688<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . 1 875 792 16 769 191 575 234 742 72 168 2 391 046<br />

Kassenobligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 061 252 061<br />

Anleihen <strong>und</strong> Pfandbriefdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 906 000 2 906 000<br />

Rechnungsabgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 189 268 122 2 150 581<br />

Sonstige Passiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 692 1 1 118 694<br />

Negative Wiederbeschaffungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . 442 028 16 710 132 782 16 362 607 882<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . 283 694 283 694<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . 869 000 869 000<br />

Gesellschaftskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 000 299 000<br />

Allgemeine gesetzliche Reserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 150 319 150<br />

Gewinnvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 611 12 611<br />

Jahresgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 566 68 566<br />

Total bilanzwirksame Passiven 12 595 720 16 769 377 826 399 930 98 910 13 489 155<br />

Lieferverpflichtungen aus Devisenkassa-, Devisentermin<strong>und</strong><br />

Devisenoptionsgeschäften 2 625 978 1 563 311 3 228 640 841 993 8 259 922<br />

TOTAL PASSIVEN 15 221 698 16 769 1 941 137 3 628 570 940 903 21 749 077<br />

NETTOPOSITION PRO WÄHRUNG –6 162 454 10 319 –4 309 10 050 10 352<br />

> 3.16.2 UMRECHNUNGSKURSE DER WICHTIGSTEN WÄHRUNGEN<br />

Kurs Kurs<br />

Bezeichnung ISO-Code Einheit 31.12.2003 31.12.2002<br />

Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 1 1,5588 1,4540<br />

US-Dollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . USD 1 1,2355 1,3900<br />

Englische Pf<strong>und</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GBP 1 2,2024 2,2360<br />

Japanische Yen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JPY 100 1,1553 1,1715<br />

124 Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003


4. Informationen zu den Ausserbilanzgeschäften<br />

4.1 Aufgliederung der Eventualverpflichtungen<br />

4.2 Aufgliederung der Verpflichtungskredite<br />

4.3 Aufgliederung der Treuhandgeschäfte<br />

> 4.1.1 EVENTUALVERPFLICHTUNGEN in Tausend CHF<br />

2003 2002 Veränderung<br />

Kreditsicherungsgarantien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 619 12 538 2 081<br />

Gewährleistungsgarantien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 619 63 850 –7 231<br />

Unwiderrufliche Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 154 4 178 –24<br />

Übrige Eventualverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 674 167 490 123 184<br />

Total Eventualverpflichtungen 366 066 248 056 118 010<br />

> 4.2.1 VERPFLICHTUNGSKREDITE in Tausend CHF<br />

Verpflichtungen aus aufgeschobenen Zahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 242 –163<br />

Akzeptkredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Übrige Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Total Verpflichtungskredite 79 242 –163<br />

> 4.3.1 TREUHANDGESCHÄFTE in Tausend CHF<br />

Treuhandanlagen bei Drittbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 298 412 594 –95 296<br />

davon:<br />

bei Banken in der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 298 412 594 –95 296<br />

bei Banken im übrigen Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

bei Banken in Nordamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Total Treuhandgeschäfte 317 298 412 594 –95 296<br />

Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003 125


4.4 Offene derivative Finanzinstrumente<br />

> 4.4.1 OFFENE DERIVATIVE FINANZINSTRUMENTE in Tausend CHF<br />

HANDELSINSTRUMENTE HEDGING-INSTRUMENTE<br />

ZINSINSTRUMENTE<br />

Terminkontrakte inkl. FRAs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 247 515 000<br />

Swaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 480 332 946 19 640 479 177 859 53 165 5 871 698<br />

Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 468<br />

Optionen (OTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 492 285 611<br />

Optionen (exchange traded) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

DEVISEN/EDELMETALLE<br />

Terminkontrakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 137 152 628 6 165 111<br />

Kombinierte Zins-/Währungsswaps . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Optionen (OTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 368 77 979 4 783 691<br />

Optionen (exchange traded) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

BETEILIGUNGSTITEL/INDICES<br />

Terminkontrakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Optionen (OTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Optionen (exchange traded) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

ÜBRIGE<br />

Terminkontrakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Optionen (OTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Optionen (exchange traded) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Positive<br />

Wiederbeschaffungswerte<br />

Negative<br />

Wiederbeschaffungswerte<br />

Total vor Berücksichtigung der Nettingverträge 564 152 566 292 32 001 360 177 859 53 165 5 871 698<br />

Vorjahr 683 746 658 998 33 894 311 225 155 83 859 4 353 807<br />

Analyse nach Gegenparteien<br />

Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 676 477 102 29 006 941 177 859 53 165 5 871 698<br />

K<strong>und</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 476 89 190 2 994 419<br />

Total vor Berücksichtigung der Nettingverträge 564 152 566 292 32 001 360 177 859 53 165 5 871 698<br />

Analyse nach Restlaufzeiten<br />

bis 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 935 266 251 15 992 901 12 347 9 120 1 695 522<br />

über 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 217 300 041 16 008 459 165 512 44 045 4 176 176<br />

Total vor Berücksichtigung der Nettingverträge 564 152 566 292 32 001 360 177 859 53 165 5 871 698<br />

Positive Wiederbeschaffungswerte (kumuliert) Negative Wiederbeschaffungswerte (kumuliert)<br />

Total nach Berücksichtigung der Nettingverträge 730 436 607 882<br />

126 Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003<br />

Kontraktvolumen<br />

Positive<br />

Wiederbeschaffungswerte<br />

Negative<br />

Wiederbeschaffungswerte<br />

Kontraktvolumen


5. Informationen zur Erfolgsrechnung<br />

5.1 Refinanzierungsertrag im Zins- <strong>und</strong> Diskontertrag<br />

5.2 Aufgliederung des Erfolgs aus dem Handelsgeschäft<br />

5.3 Aufgliederung des Personalaufwandes<br />

5.4 Aufgliederung des Sachaufwandes<br />

5.5 Weitere Angaben zur Erfolgsrechnung<br />

> 5.1.1 REFINANZIERUNG in Tausend CHF<br />

2003 2002 Veränderung<br />

Refinanzierungserfolg aus Handelspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 887 3 715 –1 828<br />

> 5.2.1 HANDELSERFOLG in Tausend CHF<br />

Devisen- <strong>und</strong> Sortenhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 587 25 773 4 814<br />

Edelmetallhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 147 –23<br />

Wertschriftenhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 206 36 513 –9 307<br />

Zinsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 –4 012 4 031<br />

Total Handelserfolg 57 936 58 421 –485<br />

> 5.3.1 PERSONALAUFWAND in Tausend CHF<br />

Gehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 014 74 248 3 766<br />

Sozialleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 496 11 601 –2 105<br />

Übriger Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 272 4 192 –920<br />

Total Personalaufwand 90 782 90 041 741<br />

> 5.4.1 SACHAUFWAND in Tausend CHF<br />

Raumaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 018 6 328 –310<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> übrige Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 220 23 626 –5 406<br />

Übriger Geschäftsaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 180 30 281 899<br />

Total Sachaufwand 55 418 60 235 –4 817<br />

> 5.5.1 AUSSERORDENTLICHER ERTRAG in Tausend CHF<br />

Periodenfremde Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 377 –376<br />

Wiedereingänge abgeschriebener Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 900 –601<br />

Auflösung von nicht mehr betriebsnotwendigen Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen 0 4 051 –4 051<br />

Realisationsgewinn aus veräusserten Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 252 –27<br />

Total ausserordentlicher Ertrag 525 5 580 –5 055<br />

> 5.5.2 AUSSERORDENTLICHER AUFWAND in Tausend CHF<br />

Zuweisung Reserven für allgemeine Bankrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 400 75 000 71 400<br />

Diverse Aufwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 68 223<br />

Total ausserordentlicher Aufwand 146 691 75 068 71 623<br />

Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003 127


128 Stammhaus BKB | Anhang zur Jahresrechnung 2003


Organigramme<br />

per 1. März 2004.


Stammhaus BKB.<br />

> PRÄSIDIALBEREICH<br />

Werner Sigg<br />

Private Banking<br />

Zürich<br />

Hans Ringger<br />

Unternehmungskommunikation<br />

Dr. Doris Fellenstein Wirth<br />

Personal<br />

Peter Schaub<br />

Rechnungswesen/<br />

Controlling<br />

Robert Mock<br />

Integrales Risikomanagement/<br />

ALM<br />

Dr. Martin Fankhauser<br />

Konzernfinanzen<br />

Jacqueline Holzer<br />

Recht & Compliance<br />

Dr. Christian Schöniger<br />

Geschäftsleitung<br />

Geschäftsbericht 2003 | Organigramme<br />

> KOMMERZKUNDEN<br />

Hanspeter Kunz<br />

Kommerzk<strong>und</strong>en<br />

Urs Genhart<br />

KMU<br />

Lukas Kroepfli<br />

�Grossk<strong>und</strong>en/<br />

Koordination Tochtergesellschaften<br />

Yves Grütter<br />

Immobilienk<strong>und</strong>en<br />

Eduard Rippstein<br />

Kreditüberwachung<br />

<strong>und</strong> Projekte<br />

Urs R. Aellen<br />

Immobilien & Sicherheit<br />

Peter Riechsteiner<br />

Credit Office<br />

Doriano Rota<br />

Externe Revisionsstelle<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

> PRIVATKUNDEN<br />

Andreas Waespi<br />

BKB-Standorte<br />

Peter Staub<br />

Zentrale K<strong>und</strong>endienste<br />

Rico Canonica<br />

Electronic Services<br />

Jürgen Cazzonelli<br />

Allfinanz/Vorsorge<br />

Thomas Mattle<br />

Call- & Contact Services<br />

Luis Arcas<br />

Business Development<br />

Natalie Waltmann<br />

Services<br />

Markus Schneider<br />

> BANKRAT<br />

Bankratsausschuss<br />

Audit Committee<br />

Nominations- <strong>und</strong><br />

Entschädigungsausschuss<br />

> BANKPRÄSIDENT<br />

Dr. Willi Gerster<br />

> DIREKTIONSPRÄSIDENT<br />

Werner Sigg<br />

Konzerninspektorat<br />

Kurt Bürki<br />

> ANLAGEKUNDEN<br />

Willi Etter<br />

Private Banking<br />

Spiegelgasse<br />

Thomas Pfister<br />

Institutional Banking<br />

Dieter Bloch<br />

Portfoliomanagement/<br />

Research<br />

Ruedi Rickenmann<br />

Steuer- <strong>und</strong><br />

Erbangelegenheiten<br />

René Weissen<br />

Anlagek<strong>und</strong>en<br />

Support<br />

Kurt Häfliger<br />

Private Banking<br />

Standorte Basel<br />

Werner Rudin<br />

Private Banking<br />

Mittelland<br />

Rainer Schmidlin<br />

Private Banking<br />

Geneva<br />

Rainer Schmidlin


HANDEL<br />

Thomas Greminger<br />

Wertschriften Aktien<br />

Alfred Ritter<br />

BKB-EasyTrading<br />

Abraham Planner<br />

Zinsen<br />

Beat Schlegel<br />

Devisen<br />

Hugo Hafner<br />

Handel Support<br />

Jean-Pierre Bärtschi<br />

> COMPETENCE<br />

CENTER IT<br />

Peter Gertsch<br />

Evolution Management<br />

Gerhard Hartsleben<br />

System & Infrastructure<br />

Management<br />

Martin Bernhardt<br />

Customer & Product<br />

Management<br />

Frank Behner<br />

Project Support Office<br />

Friedrich Oberlein<br />

132


Konzern BKB.<br />

133<br />

Externe Revisionsstelle<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

> BASLER<br />

KANTONALBANK<br />

> KONZERNAUSSCHUSS<br />

Dr. Willi Gerster (Präsident)<br />

Urs Berger (Vizepräsident)<br />

Dr. Roman Geeser<br />

Dr. Thomas Staehelin<br />

Dr. Urs Wehinger<br />

> KONZERNLEITUNG<br />

Werner Sigg (Vorsitz),<br />

Direktionspräsident BKB<br />

Hanspeter Kunz (Stv. Vorsitz),<br />

Stv. Direktionspräsident BKB<br />

Hans Rudolf Matter, Direktionspräsident<br />

Bank Coop<br />

Kurt H. Hercher, GL Bank Coop<br />

Andreas Waespi, GL BKB<br />

Konzerninspektorat<br />

Kurt Bürki<br />

�> BANK COOP


Bank Coop.<br />

(per 1.1.2004)<br />

> PRÄSIDIALBEREICH<br />

Hans Rudolf Matter<br />

Kommunikation<br />

Christoph Loeb<br />

Strategische Projekte<br />

Oliver Peters<br />

Finanz- <strong>und</strong><br />

Rechnungswesen<br />

Sergio Pesenti<br />

Risikosteuerung<br />

Hans-Jürgen Fabian<br />

Recht & Compliance<br />

Karl Schmid<br />

Personal<br />

Theodor Rüber<br />

Geschäftsleitung<br />

Externe Revisionsstelle<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

> PRIVATKUNDEN/<br />

PRIVATE BANKING<br />

Samuel T. Holzach<br />

Produkte <strong>und</strong> Support<br />

PK/PB<br />

Rinaldo Kalbermatter<br />

Financial Planning<br />

Sandra Riner<br />

Sale & Executions<br />

Rolf Konrad<br />

Asset Management<br />

Martin Völkle<br />

Institutionelle<br />

K<strong>und</strong>schaft<br />

Jean-Pierre Savioz<br />

Wertschriften<br />

Operations<br />

Hilde Muggerud Schranz<br />

Nachhaltigkeit<br />

Hansjörg Ruf<br />

> VERWALTUNGSRAT<br />

Verwaltungsratsausschuss<br />

Audit Committee<br />

Entschädigungs- <strong>und</strong><br />

Nominierungsausschuss<br />

> VERWALTUNGSRATS-<br />

PRÄSIDENT<br />

Dr. Willi Gerster<br />

> VORSITZENDER DER<br />

GESCHÄFTSLEITUNG<br />

Hans Rudolf Matter<br />

Konzerninspektorat<br />

Kurt Bürki<br />

> INTERNE KONTROLLE<br />

Roger Wenger<br />

> KOMMERZKUNDEN<br />

Kurt H. Hercher<br />

Produkte <strong>und</strong> Support<br />

KK<br />

Hanspeter Tüscher<br />

Recovery<br />

Thomas Grüdl<br />

Zahlungsverkehr<br />

Alfonso Ordoñez<br />

Facilities<br />

Kurt H. Hercher a.i.<br />

Credit Office<br />

Werner Schneider<br />

> VERTRIEB<br />

Daniel Salzmann<br />

Management-Support<br />

Vertrieb<br />

Michael L. Baumberger<br />

Call Center<br />

Mischa Deiss<br />

Vertriebssupport<br />

Michael Steiner<br />

Region<br />

Nordwestschweiz<br />

Fabian Wetter<br />

Region<br />

Zürich/Ostschweiz<br />

Hans Haessig<br />

Region Mittelland<br />

Peter Hofer<br />

Region Romandie<br />

Andreas Huegin<br />

Region Ticino<br />

Stefano Giulieri<br />

Geschäftsbericht 2003 | Organigramme


Standorte.


<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

BKB-Hauptsitz<br />

Spiegelgasse 2 Vorwahl International: +41(0) BKB-welcome – die<br />

Postfach, 4002 Basel Telefonzentrale 061 266 21 21 Info- <strong>und</strong> Servicelinie 061 266 33 33<br />

welcome@bkb.ch Telefaxzentrale 061 261 84 34 BKB-Lady-Consult 061 266 30 00<br />

www.bkb.ch cantophone 061 266 20 20 BKB Seniorenteam 061 266 33 66<br />

Telefonnummern Schalteröffnungszeiten<br />

Faxnummern wochentags Montag Donnerstag Samstag<br />

BKB-Standorte ab bis<br />

▲ BKB-Aeschen 061 266 27 66 8.15–17.00 9.00<br />

Aeschenvorstadt 41 061 266 20 07<br />

▲ BKB-Bahnhof SBB 061 266 30 18 9.00–18.30 9.00–16.00<br />

Centralbahnstrasse 16 061 266 30 09<br />

▲ BKB-Brausebad 061 266 26 11 8.00–12.00 8.30<br />

Spalenring 130 061 266 20 09 13.30–17.00<br />

▲ BKB-Breite 061 266 26 22 8.15–12.00 8.45<br />

Zürcherstrasse 131 061 266 20 15 13.30–17.00<br />

▲ BKB-Burgfelderplatz 061 266 26 55 8.00–12.00 8.30<br />

Missionsstrasse 86 061 266 20 62 13.30–17.00<br />

▲ BKB-Claraspital 061 266 27 30 9.00–11.00<br />

Kleinriehenstrasse 30 061 266 21 53 14.00–17.00<br />

▲ BKB-G<strong>und</strong>eldingen 061 266 26 33 8.15–12.15<br />

Güterstrasse 265 061 266 20 16 13.30–17.00 17.30<br />

▲ BKB-Güterstrasse 061 266 33 88 8.15–12.15<br />

Güterstrasse 116 061 266 33 81 13.45–17.00<br />

▲ BKB-Kasse Muttenz 061 266 34 20 9.00–11.00 nur für Werksangehörige zugänglich<br />

Rothausstr.61/ Bau 905 061 465 70 90 12.30–15.00<br />

▲ BKB-Kleinhüningen 061 266 27 77 9.00–12.00 8.30–12.30<br />

Wiesenplatz/Färberstr.1 061 266 27 80 13.30–18.00<br />

▲ BKB-Klybeck 061 266 26 44 8.30–12.15 9.00<br />

Klybeckstrasse 70 061 266 20 35 13.30–17.00<br />

▲ BKB-Kongresszentrum 061 266 26 66 8.30–17.00<br />

Messeplatz 21 061 266 20 63<br />

▲ BKB-Neubad 061 266 26 77 8.00–12.00<br />

Neuweilerplatz1 061 266 21 12 13.30–17.00<br />

▲ BKB-Riehen Dorf 061 266 27 33 8.15–12.00 8.30–13.00<br />

Schmiedgasse 15 061 266 21 82 13.30–17.00<br />

▲ BKB-Riehen Rauracher 061 266 27 22 8.30–12.00 8.00–11.00<br />

In den Neumatten 63 061 266 21 13 13.30–18.00<br />

▲ BKB-Rosental 061 266 33 53 9.00–15.00 nur für Werksangehörige zugänglich<br />

Schwarzwaldallee 215 061 266 31 30<br />

▲ BKB-Spiegelgasse 061 266 25 55 8.15–17.00 17.30<br />

Spiegelgasse 2 061 266 29 15<br />

▲ BKB-Steinen 061 266 26 88 8.30–17.00 17.30<br />

Steinenvorstadt 34 061 266 21 83<br />

▲ BKB-Voltaplatz 061 266 28 22 8.30–12.15<br />

Gasstrasse 1 061 266 27 90 13.30–17.00<br />

Weitere Geldautomaten in Basel<br />

Bahnhof SBB, Rail City, Güterstrasse 15 Merian-Iselin-Spital, Föhrenstrasse 2<br />

Barfüsserplatz, Tramhaltstelle Messe Basel, Messeplatz 2<br />

Bethesda-Spital, Gellertstrasse 144 Modehaus Pfauen, Freie Strasse 75<br />

Felix Platter-Spital, Burgfelderstrasse 101 PUK, Ökonomiegebäude, Friedrich-Miescher-Strasse<br />

Grand Casino Basel, Flughafenstrasse 225 Uni-Bibliothek, Schönbeinstrasse 18-20<br />

Kantonsspital, Petersgraben Warenhaus Epa, Gerbergasse 4<br />

BKB-Private Banking Basel<br />

▲ Spiegelgasse 061 266 22 33 8.15–17.00 17.30<br />

Spiegelgasse 1 061 266 26 17<br />

▲ Aeschen 061 266 33 55 8.15–17.00<br />

Aeschenvorstadt 41 061 266 29 11<br />

Riehen 061 266 30 81 8.15–12.00<br />

Im Singeisenhof 9 061 266 27 14 13.10–17.00<br />

BKB-Private Banking Geneva<br />

Vertretung Genf 022 319 46 46 9.00–17.00<br />

Cours de Rive 6 022 319 46 00<br />

Postfach 3460, 1211 Genf 3<br />

BKB-Private Banking Mittelland<br />

Vertretung Olten 062 206 84 84 8.30–17.00<br />

«Cityhof», <strong>Basler</strong>str. 47 062 206 84 00<br />

Postfach 4603 Olten<br />

BKB-Private Banking Zürich<br />

Vertretung Zürich 01 283 48 48 9.00–17.00<br />

«Stockerhof», Stockerstr. 23 01 283 49 49<br />

Postfach 1020, 8039 Zürich<br />

▲ Standorte mit ec-Bankomaten<br />

Geschäftsbericht 2003 | Standorte 137


Bank Coop.<br />

Hauptsitz Bank Coop<br />

Vorwahl International: +41 (0) Bank Coop Infoline für Auskünfte <strong>und</strong> Bestellungen<br />

4002 Basel Telefon 061 286 21 21 Telefon 0800 88 99 66<br />

Dufourstrasse 50 Telefax 061 271 61 84<br />

www.bankcoop.ch<br />

Telefax 061 286 32 10<br />

Niederlassungen <strong>und</strong> Filialen der Bank Coop<br />

Telefonnummern Telefonnummern<br />

Faxnummern Faxnummern<br />

▲ 5001 Aarau 062 836 40 80 ▲ 6901 Lugano 091 911 31 11<br />

Hintere Vorstadt 8 062 836 40 89 Piazza Cioccaro 3 091 911 31 95<br />

▲ 6460 Altdorf 041 870 83 33 ▲ 6002 Luzern 041 226 46 46<br />

Rathausplatz 6 041 871 10 24 Morgartenstrasse 5 041 210 67 04<br />

▲ 4002 Basel 061 286 21 21 ▲ 2001 Neuchâtel 032 722 59 59<br />

Aeschenplatz 3 061 271 45 95 3, rue du Temple-Neuf 032 724 16 87<br />

▲ 4018 Basel 061 366 58 58 ▲ 4603 Olten 062 205 25 25<br />

Güterstrasse 190 061 366 58 60 Kirchgasse 9 062 212 80 75<br />

▲ 6501 Bellinzona 091 820 60 20 ▲ 8201 Schaffhausen 052 632 32 32<br />

Piazza Nosetto 3 091 820 60 28 Vordergasse 54 052 632 32 33<br />

▲ 3001 Bern 031 327 75 75 ▲ 9001 St. Gallen 071 227 65 65<br />

Amthausgasse 20 031 311 00 30 Vadianstrasse 13 071 227 65 66<br />

▲ 2501 Biel/Bienne 032 328 81 81 ▲ 1951 Sion 027 327 44 20<br />

Bahnhofstrasse 33 032 328 81 82 46, place du Midi 027 322 64 62<br />

▲ 5201 Brugg 056 461 74 74 ▲ 4500 Solothurn 032 626 50 50<br />

Neumarkt 2 056 461 74 25 Westbahnhofstrasse 1 032 626 50 60<br />

▲ 2301 La Chaux-de-Fonds 032 910 93 93 ▲ 3600 Thun 033 225 36 36<br />

30, avenue Léopold-Robert 032 913 21 25 Bälliz 59 033 225 36 37<br />

▲ 7002 Chur 081 258 31 81 ▲ 1800 Vevey 021 925 93 20<br />

Masanserstrasse 17 081 258 31 89 Centre Commercial St-Antoine 021 922 74 36<br />

▲ 2800 Delémont 032 421 42 00 15, avenue Général-Guisan<br />

10, rue de la Maltière 032 421 42 09 ▲ 8400 Winterthur 052 269 12 22<br />

▲ 1700 Fribourg 026 347 45 60 Coop City, Bankstrasse 12 052 269 12 20<br />

35, rue de Romont 026 347 45 65 ▲ 1400 Yverdon-les-Bains 024 425 51 88<br />

▲ 1204 Genève 022 818 44 44 4-6, rue du Casino 024 425 81 78<br />

6-8, place Longemalle 022 310 05 05 ▲ 6300 Zug 041 710 85 35<br />

▲ 8645 Jona 055 224 20 30 Alpenstrasse 9 041 710 20 38<br />

Einkaufszentrum Eisenhof 055 212 61 71 ▲ 8001 Zürich 01 218 63 11<br />

▲ 1003 Lausanne 021 310 63 11 Uraniastrasse 6 01 211 21 15<br />

21, rue St-Laurent 021 320 39 32 ▲ 8050 Zürich Oerlikon 01 317 28 28<br />

▲ 6600 Locarno 091 759 98 88 Franklinstrasse 14 01 313 00 66<br />

Via Trevani 3 091 759 98 97 ▲ 8055 Zürich Wiedikon 01 463 10 22<br />

▲ 6901 Lugano 091 911 31 11 Birmensdorferstrasse 308 01 463 10 07<br />

Viale C. Cattaneo 17A 091 911 31 95<br />

Weitere Geldautomaten<br />

finden Sie unter www.bankcoop.ch/kontakt<br />

▲ Standorte mit ec-Bancomaten<br />

138 Geschäftsbericht 2003 | Standorte


Impressum<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Unternehmungskommunikation<br />

Dr. Doris Fellenstein Wirth<br />

Postfach<br />

CH-4002 Basel<br />

Telefon +41 (0)61 266 21 21<br />

Telefax +41 (0)61 261 84 34<br />

doris.fellenstein@bkb.ch<br />

www.bkb.ch<br />

Gesamtkonzept <strong>und</strong> Realisation:<br />

Messmer & Partner AG, Basel<br />

Druck: Wernerdruck AG, Basel<br />

Copyright<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

140 Geschäftsbericht 2003


<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Spiegelgasse 2<br />

Postfach<br />

CH-4002 Basel<br />

Telefon +41 (0)61 266 21 21<br />

Telefax +41 (0)61 261 84 34<br />

welcome@bkb.ch<br />

www.bkb.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!