24.09.2012 Aufrufe

Gemeindenachrichten April 2010 - Gemeinde Pfaffenschlag bei ...

Gemeindenachrichten April 2010 - Gemeinde Pfaffenschlag bei ...

Gemeindenachrichten April 2010 - Gemeinde Pfaffenschlag bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleinregion des Bezirkes<br />

Waidhofen/Thaya<br />

www.zukunftsraumthayaland.at<br />

Mitglied im Klima-<br />

bündnis seit 2005<br />

www.klimabuendnis.at<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

<strong>Pfaffenschlag</strong> b. Waidhofen/Thaya<br />

Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Jahrgang <strong>2010</strong> Ausgabe Nr. 2 <strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Aus dem<br />

Inhalt<br />

Detailergebnis<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratswahl<br />

Voranschlag <strong>2010</strong><br />

Rechnungsabschluss<br />

2009<br />

First Responder<br />

Sicheres Wohnen<br />

Förderaktion<br />

Infos zur Bundespräsidentenwahl<br />

Feuerpolizeiliche<br />

Beschau<br />

u.v.m.<br />

Hubertusmarterl in Schwarzenberg – aufgenommen von Rainer Semper<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> <strong>bei</strong> Waidhofen/Thaya<br />

Für den Inhalt verantwortlich (ausgenommen unterfertigte Artikel):<br />

Bürgermeister Johannes Semper, 3834 <strong>Pfaffenschlag</strong> 36<br />

Für Inserate und Einschaltungen tragen die Firmen und Organisationen die Verantwortung.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> behält sich vor, zugesandte Beiträge und Texte zu kürzen.


Ergebnis der <strong>Gemeinde</strong>ratswahl am 14. März <strong>2010</strong><br />

Wahlsprengel Wahlberecht. Abgegebene<br />

Stimmen<br />

1 - <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

Ungültige<br />

Stimmen<br />

Gültige<br />

Stimmen<br />

ÖVP FPÖ SPÖ<br />

in % 85,43% 100,00% 82,75% 10,28% 6,97%<br />

<strong>Pfaffenschlag</strong> 2005 587 472 6 466 392 33 41<br />

in % 80,41% 100,00% 84,12% 7,08% 8,80%<br />

2 - Kleingöpfritz<br />

in % 81,34% 100,00% 53,21% 42,20% 4,59%<br />

Kl. Göpfritz 2005 129 96 0 96 44 48 4<br />

in % 74,42% 100,00% 45,83% 50,00% 4,17%<br />

3 - Großeberharts<br />

in % 80,46% 100,00% 81,16% 11,59% 7,25%<br />

Gr. Eberharts 2005 95 60 0 60 55 1 4<br />

in % 63,16% 100,00% 91,67% 1,67% 6,67%<br />

4 - Rohrbach<br />

in % 86,49% 100,00% 82,81% 12,50% 4,69%<br />

Rohrbach 2005 72 55 1 54 43 7 4<br />

in % 76,39% 100,00% 79,63% 12,96% 7,41%<br />

5 - Arnolz<br />

652 557 12 545<br />

134 109 0 109<br />

87<br />

70 1<br />

87 76 0<br />

451 56 38<br />

in % 87,36% 100,00% 96,05% 2,63% 1,32%<br />

Arnolz 2005 95 68 0 68 64 1 3<br />

in % 71,58% 100,00% 94,12% 1,47% 4,41%<br />

Gesamt 1034 876 13 863 691 120 52<br />

in % 84,72% 100,00% 80,07% 13,90% 6,03%<br />

Mandate 13 2 0<br />

2005 978 751 7 744 598 90 56<br />

in % 76,79% 100,00% 80,38% 12,10% 7,53%<br />

Mandate 13 1 1<br />

Die konstituierende Sitzung mit Angelobung der <strong>Gemeinde</strong>räte sowie Wahl der Funktionen (Bürgermeister, Vizebürgermeister, etc.)<br />

findet in der Kalenderwoche 14 statt.<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 2<br />

69<br />

74 64 0 64<br />

76<br />

58 46 5<br />

56 8 5<br />

53 8 3<br />

73<br />

2 1


Am 15. Dezember 2009 beschloß der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig den Voranschlag für das Jahr <strong>2010</strong>.<br />

Gemäß § 38 der NÖ. <strong>Gemeinde</strong>ordnung möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick darüber geben:<br />

Gruppe Einnahmen Ausgaben<br />

0 - Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung € 24.600,00 € 201.100,00<br />

1 - Öffentliche Ordnung und Sicherheit € 14.000,00 € 74.400,00<br />

2 - Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft € 36.700,00 € 177.500,00<br />

3 - Kunst, Kultur und Kultus € 0,00 € 5.100,00<br />

4 - Soziale Wohlfahrt u. Wohnbauförderung € 0,00 € 123.500,00<br />

5 - Gesundheit € 600,00 € 162.000,00<br />

6 - Strassen- und Wasserbau, Verkehr € 0,00 € 800,00<br />

7 - Wirtschaftsförderung € 900,00 € 19.200,00<br />

8 - Dienstleistungen € 323.900,00 € 283.600,00<br />

9 - Finanzwirtschaft € 835.200,00 € 188.700,00<br />

Gesamtsumme € 1.235.900,00 € 1.235.900,00<br />

Neubau Sporthaus <strong>Pfaffenschlag</strong> € 20.000,00<br />

Straßen- und Wegebau ........................................................................ € 37.300,00<br />

Katastrophenschäden Wasserbau ……………………………………. € 4.000,00<br />

Güterwege-Erhaltung …………………………………………….………… € 30.000,00<br />

Ortsnetzverkabelung Rohrbach …………………………………………. € 25.000,00<br />

Schaffung Wohnbauland ………………………………………………….. € 22.000,00<br />

WVA <strong>Pfaffenschlag</strong> - Bauabschnitt 06 ………………………..………… € 30.000,00<br />

ABA (Erweiterung Pfaff., Klärschlammbehandlung, Planung, etc.) € 217.000,00<br />

Zinskapitalisierung Darlehen Land NÖ - ABA………………….………… € 100,00<br />

Sicherung Nahversorgung………………………………...………………… € 15.000,00<br />

Gesamt 400.400,00<br />

Gehsteig- und Straßenreinigung<br />

Voranschlag <strong>2010</strong><br />

Ordentlicher Haushalt<br />

Außerordentlicher Haushalt<br />

Langsam aber sicher neigt sich der lange Winter dem Ende zu. Es liegt<br />

wieder einiges an Streusplitt auf den Gehsteigen und Straßen. Um die zu<br />

erwartende Staubplage soweit wie möglich zu minimieren, bitten wir auch heuer wieder<br />

um Mithilfe der Bevölkerung. Dies ist nicht nur ein einfacher und hilfreicher Beitrag,<br />

sondern gerade in Hinblick auf die hochaktuelle Feinstaub-Diskussion auch ein<br />

sehr wertvoller.<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 3


Rechnungsabschluß 2009<br />

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über den<br />

Rechnungsabschluss 2009. Im ordentlichen (laufenden) Haushalt wurden<br />

folgende Einnahmen und Ausgaben erzielt:<br />

Gruppe<br />

0 - Vertretungskörper und allg. Verwaltung<br />

1 - Öffentliche Ordnung und Sicherheit<br />

2 - Unterricht, Erziehung, Sport u. Wissenschaften<br />

3 - Kunst, Kultur und Kultus<br />

4 - Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung<br />

5 - Gesundheit<br />

6 - Straßen- und Wasserbau, Verkehr<br />

7 - Wirtschaftsförderung<br />

8 - Dienstleistungen<br />

9 - Finanzwirtschaft<br />

Summe<br />

Überschuß 2008<br />

Gesamt<br />

Fehlbetrag 2009<br />

(Dieser Fehlbetrag wird in das Haushaltsjahr <strong>2010</strong> übernommen)<br />

Einnahmen Ausgaben<br />

23.001,19 207.904,32<br />

17.563,40 80.240,66<br />

37.144,81 201.455,27<br />

0,00 3.664,00<br />

0,00 113.924,64<br />

488,94 150.970,89<br />

600,00 1.001,08<br />

867,79 9.414,09<br />

304.175,56 307.287,24<br />

889.167,11 241.979,43<br />

1.273.008,80<br />

22.074,11<br />

1.317.841,62<br />

1.295.082,91 1.317.841,62<br />

-22.758,71<br />

Herausragende Einnahmen- Ausgabenposten im Ordentlichen Haushalt 2009:<br />

Einnahmen Ausgaben<br />

Ertragsanteile € 635.840,73 Zuf. zum Außerord. Haush. € 144.769,82<br />

Kanalbenützungsgebühren € 108.981,23 Kanal- und Kläranlagen € 177.470,34<br />

Strukturhilfe (Bedarfszuweisung) € 56.365,00 Nökas-Beitrag (f. Spitäler) € 140.505,13<br />

Kommunalsteuer € 66.727,37 Kindergarten € 105.129,06<br />

Grundsteuer A + B € 41.415,89 Sozialhilfeumlage € 74.923,79<br />

Schuldenstand:<br />

Per 1.1.2009 2.278.322,71 Schuldendienst 202.069,86<br />

Zugänge 163.515,00 Ersätze 46.952,89<br />

Tilgungen 139.579,64 Nettoaufwand 155.116,97<br />

Stand per 31.12.2009 2.302.258,07<br />

Rücklagen per 31.12.2009: € 3.487,19<br />

Im außerordentlichen Haushalt konnten 2009 folgende Projekte<br />

realisiert bzw. weitergeführt werden:<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 4


Einnahmen Vorhaben Ausgaben<br />

21.219,98 Sanierung Heizzentrale <strong>Gemeinde</strong>amt 21.219,98<br />

46.800,00 Rettungsdienststelle Rotes Kreuz 34.800,00<br />

70.858,17 Straßenbau 70.858,17<br />

981,09 Katastrophenschäden - Wasserbau 981,09<br />

45.510,78 Güterwege - Erhaltung 45.510,78<br />

3.661,20 Güterwege - Katastrophenschäden 7.322,40<br />

189,06 Ortsnetzverkabelungen Arnolz, Großeberharts u. Pfaff. 189,06<br />

6.190,46 Ortsnetzverkabelung Rohrbach 6.190,46<br />

20.000,00 Regenwasserkanal Rohrbach 20.000,00<br />

31.414,08 Schaffung Wohnbauland 31.414,08<br />

5.173,76 WVA BA 03 - <strong>Pfaffenschlag</strong> - Erweiterung 5.173,76<br />

21.334,58 WVA BA 02 - Arnolz 21.334,58<br />

20.530,82 WVA <strong>Pfaffenschlag</strong> - Betriebsgebiet 19.080,00<br />

48.174,95 ABA BA 03 <strong>Pfaffenschlag</strong> - Erweiterung 48.174,95<br />

136.684,13 ABA BA 02 - Arnolz u. Großeberharts 136.684,13<br />

169.659,83 ABA BA 05 - Betriebsgebiet 79.795,54<br />

4.610,00 Abwasserplan 6.954,10<br />

652.992,89 Summen 555.683,08<br />

Anmerkungen: Bei den Projekten ABA und WVA BA 02 und 03 erfolgte im Jahr 2009 die<br />

Kollaudierung und Endabrechnung. Ev. Überschüsse (Zwischenfinanzierung ausstehender Fördermittel)<br />

wurden zu den laufenden Kanal- und Wasserbauprojekten zugeführt.<br />

First Responder nun auch in <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

Die Spendenübergabe für den First Responder-Rucksack fand am 8.1.<strong>2010</strong> im Roten Kreuz-Haus<br />

statt. Die Jugendvereine Junge-Volkspartei und Landjugend <strong>Pfaffenschlag</strong> finanzierten gemeinsam<br />

diesen Rucksack. "First Responder" nennt man qualifizierte Ersthelfer,die <strong>bei</strong> Notfällen z.B. <strong>bei</strong><br />

Herzstillständen von den Rettungsleitstellen zum Notfallort geschickt werden. Ihre Aufgabe ist es,<br />

die lebensnotwendigen Funktionen aufrecht zu erhalten und der Leitstelle eine qualifizierte<br />

Rückmeldung über die Lage vor Ort und die notwendigen Maßnahmen zu übermitteln.<br />

In <strong>Pfaffenschlag</strong> werden Johannes Kainz, Bernhard Dangl, Christoph Lauscher und Alex Pollak<br />

als First Responder agieren.<br />

Bezirksstellenleiter-Stv. Josef Zimmermann, Geschäftsführer Josef Anibas, LJ Leiterin Alexandra Pollak,<br />

Johannes Kainz, LJ Obmann Florian Bauer, Christoph Lauscher, JVP Kassierin Petra Bittermann,<br />

BH Mag. Johann Lampeitl, JVP Leiterin Sandra Breier-Fasching, Bezirksstellenleiter-Stv. Christian Hrauda<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 5


Personenstandsänderungen 2009<br />

Wir freuen uns über die Geburt von:<br />

Kerstin Deimel, Neue Siedlung 18 13. Jänner 2009<br />

Samira Zoe Mayer, <strong>Pfaffenschlag</strong> 137 21. Jänner 2009<br />

Viktoria Regina Pokorny, <strong>Pfaffenschlag</strong> 131 2. <strong>April</strong> 2009<br />

Jonathan Scharf, Hofteichsiedlung 14 4. <strong>April</strong> 2009<br />

Janina Weber, <strong>Pfaffenschlag</strong> 104/2 5. Juni 2009<br />

Sebastian Steiner, Neue Siedlung 13 17. Juni 2009<br />

Diana Hauer, <strong>Pfaffenschlag</strong> 15 13. September 2009<br />

Noel Johann Hofstetter, Neue Siedlung 14 27. September 2009<br />

Manuel Stangl, Eisenreichs 19 12. Oktober 2009<br />

Samuel Nicolas Bauer, Neue Siedlung 12 25. Oktober 2009<br />

Wir wünschen alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg:<br />

Tamara Ferchenbauer, Waldenstein und<br />

Markus Masch, Eisenreichs 33<br />

Alexandra Marek, <strong>Pfaffenschlag</strong> 85 und<br />

Lukas Heinrich, Wien<br />

Bettina Hink, Arnolz 28 und<br />

Christian Litschauer, Arnolz 28<br />

Wir müssen leider folgende Todesfälle verzeichnen:<br />

Johann Weber, Großeberharts 25 08.01.2009 81 Jahre<br />

Josef Kaltenböck, Johannessiedlung 9 16.01.2009 73 Jahre<br />

Agnes Zimmermann, Großeberharts 17/2 04.02.2009 89 Jahre<br />

Leopoldine Tiede, Johannessiedlung 16 05.05.2009 69 Jahre<br />

Karl Preissl, <strong>Pfaffenschlag</strong> 44 23.06.2009 54 Jahre<br />

Othmar Nadler, Kleingöpfritz 35 27.06.2009 67 Jahre<br />

Paula Stark, <strong>Pfaffenschlag</strong> 34 02.07.2009 76 Jahre<br />

Theresia Bartl, Johannessiedlung 15 01.09.2009 88 Jahre<br />

Franziska Hitz, Rohrbach 72 14.09.2009 94 Jahre<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 6


Sonstige Personenstandsänderungen<br />

Zuzüge: 34 Hauptwohnsitzer<br />

22 Zweitwohnsitzer<br />

Wegzüge: 53 Hauptwohnsitzer<br />

27 Zweitwohnsitzer<br />

Der Einwohnerstand per 31.12.2009 beträgt: 981 Hauptwohnsitzer<br />

232 Zweitwohnsitzer<br />

Sicheres Wohnen - Förderaktion<br />

Sichern Sie sich jetzt noch mehr<br />

Lebensqualität – mit Ihrer Förderung<br />

Gemütlichkeit, Geborgenheit, Sicherheit<br />

– was für das Land gilt, in dem wir<br />

leben, gilt erst recht für unsere<br />

Heimatgemeinde. Damit Sie sich in<br />

Niederösterreich noch sicherer fühlen,<br />

fördert die NÖ Wohnbauförderung, was<br />

Ihr Zuhause sicher macht.<br />

Sichere <strong>Gemeinde</strong>: So einfach und so<br />

rasch kommen Sie zur Förderung<br />

Egal ob Start- oder Singlewohnung,<br />

Traumhaus im Grünen oder<br />

Mehrfamilienhaus: Nützen Sie<br />

den einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss für Ihre Sicherheitsinvestitionen. Schützen Sie<br />

jetzt Ihr Zuhause vor ungebetenen Besuchern – die NÖ Wohnbauförderung unterstützt Sie<br />

da<strong>bei</strong>.<br />

Gefördert wird, was Ihre Sicherheit fördert:<br />

Für folgende Maßnahmen kann ein Zuschuss zu den anerkannten Investitionskosten in der<br />

Höhe von 30 % gewährt werden:<br />

Mechanischer Schutz <strong>bei</strong> einer Wohnung in Mehrfamilienhäusern:<br />

Sicherheitstüren mit einer Widerstandsklasse von mind. 2: bis zu € 1.000,–<br />

Elektronischer Schutz für Eigenheim, Wohnhaus oder Wohnung:<br />

Alarmanlagen nach VSÖ- od. VDS- Richtlinien bzw. EN 50130 od.<br />

EN 50131: bis zu € 1.000,– Zusätzliche Videoüberwachung € 1.500,–<br />

Umfassender mechanischer Schutz <strong>bei</strong> einem Eigenheim oder Wohnhaus:<br />

Sicherheitstüren mit einer Widerstandsklasse von mind. 2 und Sicherheitsfenster mit einer<br />

Widerstandsklasse von mind. 2: bis zu € 4.000,–<br />

IN MEINER GEMEINDE BIN ICH SICHER!<br />

Das Land Niederösterreich unterstützt Ihre Sicherheitsinvestition:<br />

in Sicherheitsfenster, -eingangstüren, Alarmanlage oder Videoüberwachung<br />

– bis zu € 6.500,– in bar sind Ihnen sicher! Mehr Informationen in Ihrem <strong>Gemeinde</strong>amt, online<br />

unter www.noe.gv.at oder <strong>bei</strong> der NÖ WOHNBAU-HOTLINE: 02742/22133.<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 7


Gelegenheit macht Diebe<br />

Häuser und Wohnungen locken Einbrecher an, wenn sie unbewohnt aussehen.<br />

Die Polizei rät zur Vorsicht.<br />

Vielen Einbrechern wird das Eindringen in Häuser leicht gemacht, vor allem in jene, die nicht ständig<br />

bewohnt sind: Gartensessel, Tische, Mülleimer, Leitern sind oft willkommene Einstiegshilfen. Sie<br />

sollten mit Ketten gesichert oder weggesperrt sein. Noch einfacher haben es Kriminelle, wenn der<br />

Hausschlüssel unter der Türmatte oder im Blumentopf versteckt ist. Einbrecher gehen immer den Weg<br />

des geringsten Widerstandes. Je mehr Hindernisse im Weg stehen, desto schwerer macht man es<br />

Kriminellen. Die Präventions-Experten der Polizei raten zum Einbau von Alarmanlagen,<br />

einbruchhemmenden Türen und Fenstern. Auch ein Hund schreckt Einbrecher ab.<br />

Erste und häufigste Einstiegstelle in eine Wohnung ist die Tür, die meist billig und daher kaum<br />

sicher ist. In Häuser steigen Einbrecher oft über Terrassentüren ein, da sie leicht aufzubrechen sind<br />

und von außen meist nicht sichtbar sind. Bäume direkt am Haus helfen <strong>bei</strong>m Einstieg. Beim Neu- oder<br />

Umbau eines Hauses sollte an den Einbau einbruchhemmender Türen und Fenster gedacht werden.<br />

Empfehlenswert sind nur nach der Ö-Norm B 5338 geprüfte Sicherheitstüren ab Widerstandsklasse 3.<br />

Wichtig da<strong>bei</strong> ist jedoch, dass das Gesamtkonzept stimmig bleibt. Eine Abänderung der Schlossanlage<br />

nützt nichts, wenn der Türstock morsch ist, das Türblatt mit wenig Aufwand eingetreten werden kann<br />

oder die Schließanlage nicht richtig montiert ist. Bei alten Fenstern lässt sich der Einbruchsschutz<br />

erhöhen durch: Folieren des Fensterglases, Verbauung einer Pilzzapfenverriegelung,<br />

Zusatzkastenschlösser, Fensterstangenschlösser und Bändersicherungen. Auch hier muss jede<br />

andere Schwachstelle ausgeschaltet werden. Fenster können zusätzlich mit versperrbaren Fenstergriff-<br />

Oliven sowie einem Fenstergitter gesichert werden, wenn sie häufig gekippt werden.<br />

Terrassentüren können durch Rollbalken oder Scherengitter geschützt werden.<br />

(Pilzzapfenverriegelung, Folierung, geprüfte Terrassentüren ab WK 2). Kellerlichtschächte sollten mit<br />

Rollenrostsicherungen oder Glasstahlbeton abgedeckt sein. Rollenrostsicherungen sind mit einem<br />

Rohr-im-Rohr-System ausgestattet, so dass eine Säge im inneren Rohr nicht greift, weil es sich<br />

mitdreht. Als Alternative zur Sicherung der Gitterroste kommen stabile Abhebesicherungen in Frage.<br />

Gartentüren sollten mit Gegensprechanlage, eventuell mit Videokamera ausgestattet sein. Die<br />

Beleuchtung des Außenbereiches und der Zugangswege mit Bewegungsmeldern schreckt Kriminelle<br />

ab. Es erhöht die Gefahr, dass sie gesehen werden. Fenster- und Balkontüren sollte man nie offen<br />

oder gekippt lassen, auch wenn man nur kurze Zeit weg ist. Einbrecher könnten mitunter<br />

Einbruchswerkzeuge an Außensteckdosen anstecken. Diese sollten von innen abschaltbar sein.<br />

Nachbarschaftshilfe. Ein Haus sollte nicht den Eindruck erwecken, dass es unbewohnt ist.<br />

Guter Kontakt zu den Nachbarn zahlt sich aus. Sie können den Briefkasten entleeren, öfter in oder um<br />

das Haus schauen, ob alles in Ordnung ist und falls erforderlich die Besitzer oder die Polizei<br />

verständigen. Informieren Sie Ihre Nachbarn, wenn Sie vorhaben, längere Zeit nicht zu Hause zu sein.<br />

Bitten Sie einen Nachbarn, während dieser Zeit ihren Briefkasten zu entleeren und darum, Ihr Haus,<br />

Ihre Wohnung im Auge zu behalten und eventuell das Licht im Haus in unregelmäßigen Abständen ein-<br />

und auszuschalten. Melden Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge der Polizei unter der<br />

Telefonnummer 059133.<br />

Die Präventionsexperten der Polizei raten zu vorbeugenden Maßnahmen:<br />

• Anlegen eines Inventarverzeichnisses: Schmuck- und Kunstgegenstände sowie<br />

Gerätenummern wertvoller Gegenstände sollten darin eingetragen werden; besondere<br />

Gegenstände sollten fotografiert werden.<br />

• Schlüssel niemals stecken lassen, <strong>bei</strong> Glastüren auch nicht innen.<br />

• In den Abendstunden Zeitschaltuhren verwenden.<br />

• Außenbeleuchtung und Bewegungsmelder anbringen, Kellerabgänge beleuchten.<br />

• Fenster, Terrassentüre und Balkontüre schließen, nicht kippen, das Schloss zweimal sperren.<br />

• vorhandene Sicherheitsvorkehrungen verwenden (Alarmanlagen einschalten).<br />

Weitere nützliche Informationen finden Sie im Internet unter: www.bmi.gv.at/praevention<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 8


Eröffnung Vergrößerung Rot-Kreuz-Haus am 20.2.<strong>2010</strong><br />

Am 20.2.<strong>2010</strong> wurde die Vergrößerung<br />

des Rot-Kreuz-Hauses Waidhofen/Thaya<br />

durch LH-Stv. Wolfgang Sobotka feierlich<br />

eröffnet. Unsere <strong>Gemeinde</strong> leistete dafür<br />

auf Grund der Bevölkerungsanzahl einen<br />

Beitrag von € 34.800,-. Vom Präsidenten<br />

des ÖRK Willi Sauer und<br />

Bezirksstellenleiter Mag. Johann Lampeitl<br />

wurde dafür eine Urkunde mit Dank und<br />

Anerkennung überreicht.<br />

Jubilare <strong>April</strong> bis Juni <strong>2010</strong><br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Johann Kolm, Rohrbach 21 70. Geburtstag<br />

Aloisia Biedermann, Großeberharts 18 70. Geburtstag<br />

Peter Zoglauer, Arnolz 15 70. Geburtstag<br />

Alois Weinberger, Drösiedl 21 70. Geburtstag<br />

Maria Kainz, Drösiedl 30 75. Geburtstag<br />

Alfred Leidenfrost, Kleingöpfritz 17 75. Geburtstag<br />

Elfriede Bindreiter, Großeberharts 15 75. Geburtstag<br />

Maria Miksch, <strong>Pfaffenschlag</strong> 102 80. Geburtstag<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

Ingeborg Rosenbichler, Neue Siedlung 11 60. Geburtstag<br />

Gertrude Litschauer, <strong>Pfaffenschlag</strong> 128 65. Geburtstag<br />

Aloisia Masch, Eisenreichs 2 80. Geburtstag<br />

Franz Stamminger, Drösiedl 28 80. Geburtstag<br />

Anna Bauer, Kleingöpfritz 9 90. Geburtstag<br />

Juni <strong>2010</strong><br />

Gottfried Löffler, Artolz 24 50. Geburtstag<br />

Erna Leidenfrost, Kleingöpfritz 17 75. Geburtstag<br />

Alois Katzen<strong>bei</strong>sser, Kleingöpfritz 21 80. Geburtstag<br />

Johanna Swatek, Eisenreichs 6 85. Geburtstag<br />

Silberne Hochzeit<br />

Herbert und Ingrid Riener aus der Johannessiedlung 2 im Mai <strong>2010</strong><br />

Diamantene Hochzeit<br />

Josef und Rosa Bräuer aus Drösiedl 24 im <strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Wir gratulieren herzlichst und wünschen alles Gute<br />

vor allem Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 9


Goldene Hochzeit feierten …<br />

Johann und Hermine Wiesmüller aus<br />

Kleingöpfritz am 18. Jänner<br />

Josef und Augustine Schartmüller aus<br />

<strong>Pfaffenschlag</strong> am 5. Februar<br />

Johann und Hermine Schwingenschlögl<br />

aus <strong>Pfaffenschlag</strong> am 21. Februar<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 10


Diamantene Hochzeit feierten …<br />

Den 95. Geburtstag feierte …<br />

Gottfried und Wilhelmine Böhm aus<br />

Kleingöpfritz am 8. Februar<br />

Anna Nosko aus <strong>Pfaffenschlag</strong> am<br />

16. März<br />

Blutspendeaktion<br />

14. Jänner <strong>2010</strong><br />

Wilhelmine Bittermann aus Arnolz<br />

wurde für 25 x Spenden mit der<br />

bronzenen und Robert Seitz aus<br />

<strong>Pfaffenschlag</strong> für 70 x Spenden mit<br />

der goldenen Verdienstmedaille<br />

ausgezeichnet.<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 11


Aus dem Kindergarten<br />

Die Kinder sowie das<br />

Kindergartenteam bedanken sich<br />

herzlichst <strong>bei</strong> der Jungen ÖVP und<br />

der Jugend aus Kleingöpfritz.<br />

Weiters möchten sie sich <strong>bei</strong> Frau<br />

Birgit Knap aus der Neuen Siedlung<br />

bedanken, welche die Faschingskrapfen<br />

<strong>bei</strong>m vergangenen<br />

Faschingsfest zur Verfügung stellte.<br />

Die Junge ÖVP <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

übergab am 25. Februar an den<br />

Kindergarten Spielsachen im<br />

Wert von € 500,00.<br />

Die Jugend Kleingöpfritz<br />

veranstaltete am 7. Dezember<br />

2009 einen Punschstand und<br />

übergab einen Teil des Erlöses<br />

an den Kindergarten.<br />

Monat<br />

Niederschlag in Liter pro m²<br />

2007 2008 2009<br />

Höchste Menge in 24 Std.<br />

Datum Menge in l<br />

Temperatur in ° C<br />

höchste niedrigste<br />

Jän. 72,2 49,8 20,5 27.1. 6,4 11,0 -14,5<br />

Feb. 37,8 15,3 96,5 10.2. 15,5 9,0 -12,0<br />

März 76,7 59,2 78,8 29.3. 14,9 10,0 -4,0<br />

<strong>April</strong> 1,5 36,9 3,2 30.4. 2,8 21,0 1,5<br />

Mai 94,3 33,8 78,4 31.5. 13,2 29,0 3,0<br />

Juni 50,5 63,6 160,5 22.6. 46,9 30,5 11,0<br />

Juli 100,6 117,3 137,2 15.7. 44 31,5 9,5<br />

Aug. 54,2 63,2 67,1 2.8. 12,1 29,5 7,0<br />

Sept. 164,7 55,5 38,6 4,9. 14,8 28,5 4,0<br />

Okt. 36,2 21,6 58,1 8.10. 9,8 24,0 -1,0<br />

Nov. 95,2 74 41,6 3.11. 10,4 15,5 -2,0<br />

Dez. 22,9 35,4 55 10.12. 13,1 7,5 -19,0<br />

Summe 806,8 625,6 835,5<br />

Wetteraufzeichnungen 2009<br />

Standort: Kläranlage <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 12


BUNDESPRÄSIDENTENWAHL 25. APRIL <strong>2010</strong><br />

Am Sonntag, den 25. <strong>April</strong> <strong>2010</strong> findet die Bundespräsidentenwahl statt. Wahlberechtigt sind alle<br />

österreichischen Staatsbürger, die spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr (geb. am 25.04.1994 und<br />

älter) vollendet haben, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und am 2. März <strong>2010</strong> (Stichtag) in die<br />

Bundeswählerevidenz eingetragen sind.<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>gebiet ist in 5 Wahlsprengel eingeteilt:<br />

Sprengel Wahllokal Wahlzeit<br />

1 - <strong>Pfaffenschlag</strong> (mit Artolz, Drösiedl,<br />

Eisenreichs u. Schwarzenberg<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt 08,00 - 12,00 Uhr<br />

2 - Kleingöpfritz Feuerwehrhaus 09,00 - 11,00 Uhr<br />

3 - Großeberharts <strong>Gemeinde</strong>haus 09,00 - 11,00 Uhr<br />

4 - Rohrbach <strong>Gemeinde</strong>haus 09,00 - 11,00 Uhr<br />

5 - Arnolz Kommunikationszentrum 09,00 - 11,00 Uhr<br />

WAHLKARTEN (bis spätestens 23. <strong>April</strong> <strong>2010</strong>, 12,00 Uhr beantragen)<br />

Wahlberechtigte, die am Wahltag ihr zuständiges Wahllokal nicht aufsuchen können, haben folgende<br />

Möglichkeiten von ihrem Wahlrecht (aber nur mit Wahlkarte!!!) Gebrauch zu machen:<br />

Im Inland:<br />

Vor einer Wahlbehörde<br />

⇒ in jedem Wahllokal<br />

⇒ <strong>bei</strong> Besuch durch eine besondere („fliegende“) Wahlbehörde oder<br />

⇒ mittels Briefwahl (ohne Wahlbehörde).<br />

Im Ausland:<br />

⇒ Im Ausland können Sie Ihre Stimme nur mittels Briefwahl abgeben.<br />

Bei Fragen und Unklarheiten steht das <strong>Gemeinde</strong>amt in der gewohnten Weise gerne zur Verfügung.<br />

Informationen zur Nationalratswahl finden Sie auch im Internet unter: http://www.bmi.gv.at<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 13


E-Control - Ihr unabhängiger Partner <strong>bei</strong> Fragen rund um Energie<br />

Für Konsumenten ist die E-Control der ideale Ansprechpartner für Fragen zu allen Bereichen, die mit<br />

Strom und Gas zu tun haben. Von Problemen <strong>bei</strong> der Stromrechnung, der Auswahl eines Gas- oder<br />

Stromlieferanten bis hin zu Möglichkeiten, Energie zu sparen: Die E-Control steht Ihnen gerne mit Rat<br />

und Tat zur Seite:<br />

� Bei der Suche nach dem günstigsten Strom- und Gaslieferanten<br />

Alle Informationen zum Lieferantenwechsel finden Sie unter www.e-control.at. Mit dem<br />

Tarifkalkulator der E-Control können Sie sich den günstigsten Stromlieferanten oder<br />

Gasversorger ausrechnen. Sollten Sie über keinen eigenen Internetzugang oder ein Smart-<br />

Phone verfügen, können Sie sich an die Energie-Hotline der E-Control unter 0810 10 25 54<br />

(zum Tarif von 0,044 Euro/Minute) wenden.<br />

� Bei der Suche nach Anbietern alternativer Energiequellen<br />

Im Konsumenten-Portal der E-Control Website erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema<br />

Ökoenergie: Wie wird sie definiert und wer liefert in Österreich zu 100 % Ökoenergie?<br />

� Bei der Suche nach Möglichkeiten Energie zu sparen<br />

Unter www.e-control.at erfahren Sie, welche Möglichkeiten es zum Energiesparen gibt und wie<br />

groß Ihr persönliches Einsparpotenzial ist: Die Verbrauchs-Checks der E-Control (Quick-<br />

Check und Profi-Check) sind Online-Anwendungen, die einfach und nachvollziehbar<br />

veranschaulichen, wie viel Energie durch unterschiedliche Geräte im Haushalt verbraucht wird.<br />

� Bei der Suche nach einem objektiven Vermittler<br />

Wenn Sie mit der Qualität einer Dienstleistung Ihres Elektrizitäts- oder Erdgasunternehmens<br />

nicht zufrieden sind, oder eine Beschwerde gegen Ihre Rechnung einbringen wollen, hilft Ihnen<br />

die E-Control gerne weiter: Richten Sie einfach einen formlosen Streitschlichtungsantrag an<br />

die Schlichtungsstelle der<br />

E-Control – per email unter: schlichtungsstelle@e-control.at oder schicken Sie uns ein Fax:<br />

+43 1 247 24-900.<br />

Alteisen-, Elektro- und Elektronikschrottsammlung<br />

Wie Sie wahrscheinlich wissen, können die o. a. Altstoffe einmal bzw. zweimal pro Monat im<br />

Altstoffsammelzentrum abgegeben werden. Die Fa. Rudolf Pruckner will als zusätzliches Service eine<br />

Sammlung wie in den vergangenen Jahren durchführen. Bildschirm- und Kühlgeräte werden nicht<br />

mitgenommen.<br />

Container stehen bereit:<br />

Freitag, den 16. <strong>April</strong> <strong>2010</strong>, ab 07,00 Uhr<br />

<strong>Pfaffenschlag</strong> <strong>bei</strong>m Bauhof Kleingöpfritz <strong>bei</strong>m Feuerwehrhaus<br />

Rohrbach <strong>bei</strong>m <strong>Gemeinde</strong>haus Großeberharts <strong>bei</strong> der Kapelle<br />

Arnolz <strong>bei</strong> Fa. Litschauer<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 14


Feuerpolizeiliche Beschau<br />

Im heurigen Jahr ist wieder die feuerpolizeiliche<br />

Beschau entsprechend dem NÖ Feuerwehrgesetz<br />

(NÖ FG) in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

erforderlich. Die genauen Termine werden Sie<br />

zeitgerecht erfahren. Vorab bitten wir schon alle<br />

Hauseigentümer, ihre Objekte auf eventuelle<br />

Mängel selbst zu überprüfen. Dazu folgende<br />

Tipps:<br />

Rauchfänge<br />

Überprüfen Sie den Bauzustand Ihrer Rauch-,<br />

Abgas - bzw. Entlüftungen. Lassen Sie<br />

fehlenden Verputz ergänzen und anliegende brennbare Bauteile (Holzbalken, bzw. Dachsparren)<br />

entfernen. Entfernen Sie brennbares Material vom Rauchfangmauerwerk. Ersetzen bzw. reparieren<br />

Sie beschädigte Putz- und Kehrtürchen. Verschließen Sie offene Anschlussstellen DICHT durch<br />

Vermauerung oder wärmegedämmte Mauerkapseln.<br />

Benützte Rauch- und Abgasfänge im Unterdruck sind alle 10 Jahre, Rauch- und Abgasfänge im<br />

Überdruck alle 5 Jahre auf Dichtheit, unabhängig der bestehenden Kehrfristen, überprüfen zu<br />

lassen.<br />

Bitte denken Sie daran, dass aus dem Dachboden keine Rumpelkammer wird.<br />

Feuerstätten (Öfen, Herde)<br />

Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu Einrichtungsgegenständen, brennbaren Materialien und<br />

Brennstofflagerungen. Unter und vor den Feuerstätten sind nichtbrennbare Fußbodenbeläge (z.B.<br />

Bleche, Fliesen und dgl.) erforderlich. Die Asche aus Feuerstätten ist, bis zur gefahrlosen<br />

Beseitigung, in nichtbrennbaren Behältern mit Deckeln zu verwahren. Freiliegende Gasleitungen<br />

müssen gelb gekennzeichnet sein. Zentralheizungsfeuerstätten mit mehr als 11kW, sonstige<br />

Feuerstätten über 26kW Nennwärmeleistung sind alle zwei Jahre, über 50kW alle Jahre auf<br />

Wirtschaftlichkeit überprüfen zu lassen. Prüfbericht aufbewahren!<br />

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel<br />

Defekte Kabel von Elektrogeräten sind durch den Fachmann auszutauschen. Elektroheizgeräte<br />

müssen einen Abstand zu brennbarem Material haben, dürfen nicht abgedeckt werden und sind<br />

standsicher aufzustellen oder standsicher zu montieren.<br />

Überprüfen Sie monatlich Ihren Fehlerstromschutzschalter!<br />

Blitzschutzanlagen<br />

Wenn Ihr Gebäude mit einer Blitzschutzanlage ausgestattet ist, stellt eine regelmäßige Überprüfung<br />

durch einen Fachmann sicher, dass die Blitzschläge gefahrlos abgeleitet werden. Deshalb werden<br />

Blitzschutzeinrichtungen optisch auf Mängel überprüft. Fernsehantennen und Satellitenschüsseln<br />

außerhalb der Dachhaut sind zu erden. Überprüfungsprotokolle aufbewahren!<br />

Feuerlöscher<br />

In jedem Gebäude sollte zumindest ein tragbarer Feuerlöscher als Erste Löschhilfe vorhanden sein.<br />

Sind Löschgeräte vorhanden, sind diese ist an einer leicht erreichbaren Stelle zu montieren und alle<br />

2 Jahre von einer Fachfirma oder der Feuerwehr auf Funktionsfähigkeit überprüfen zu lassen.<br />

Machen Sie sich selbst mit dem Umgang Ihres Feuerlöschers vertraut, bzw. informieren Sie sich <strong>bei</strong><br />

Ihrer Feuerwehr oder Ihrem Rauchfangkehrer.<br />

Feuergefährliche Flüssigkeiten<br />

Bewahren Sie brennbare Flüssigkeiten nicht in der Nähe von Feuerstätten auf, Dämpfe könnten<br />

sich entzünden (Brand- und Explosionsgefahr). Motorrasenmäher nicht im Heizraum überwintern.<br />

Größere Mengen brennbarer Flüssigkeiten sind in eigenen Lagerräumen (Öllagerraum)<br />

aufzubewahren.<br />

Propangasflaschen und Gaskartuschen nicht unter Erdniveau aufbewahren!<br />

Haben Sie weitere Fragen zum Thema feuerpolizeiliche Beschau?<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong> und ihr Rauchfangkehrermeister helfen Ihnen sicher gerne weiter.<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 15


Amt der NÖ Landesregierung • Baudirektion •<br />

NÖ gestalten • Landhauspl. 1 • 3109 St. Pölten<br />

Tel. 02742/9005-15656, Fax DW 13660<br />

e-mail: mail@noe-gestalten.at<br />

PRESSE-INFO 23.02.<strong>2010</strong><br />

Von feuchten Mauern bis zur Solar-Fassade:<br />

Kostenlose Bau-Seminare des Landes NÖ<br />

„Laut einer Untersuchung beziehen Bauherren ihr Wissen zu 90% von anderen ‚Hobby-Polieren’.<br />

Dadurch werden auch Fehler von einer Generation der Häuslbauer zur anderen weitergegeben. Wir<br />

versuchen, mit den kostenlosen Seminaren der NÖ Gestaltungsakademie diese Falschinformationen<br />

richtig zu stellen und eine konkrete Hilfestellung für alle Niederösterreicher zu bieten“, erklärt<br />

DI Peter Obleser, seines Zeichens Leiter der NÖ Gestaltungsakademie.<br />

Diese Landesinstitution ist das Zentrum für innovatives Bauen in NÖ und bietet für Laien und<br />

Fachleute Seminare an, die nicht nur kostenlos sind, sondern auch neutral (weil firmenunabhängig)<br />

informieren. Die Palette der Themen, die einzeln behandelt werden, reicht vom Baurecht über die<br />

Sanierung und Revitalisierung von Altbauten bis hin zu Neubauten, wo vor allem dem Bauen mit<br />

neuer Qualität (Stichwort: Niedrigenergiehaus) besondere Beachtung geschenkt wird. Zusätzlich<br />

dürfen Information zur Gartengestaltung natürlich nicht fehlen.<br />

In einzelnen Schwerpunkt-Themen wird da<strong>bei</strong> mit grundlegenden Irrtümern der „Häuslbauer“<br />

aufgeräumt: Fehler <strong>bei</strong> Drainage und Mauerentfeuchtung (<strong>bei</strong>de sind meist entbehrliche Maßnahmen)<br />

werden ebenso aufgezeigt wie die Wahl der richtigen Putze für innen und außen oder jene<br />

„Kleinigkeiten“, die für ein „Funktionieren“ der Wärmedämmung ausschlaggebend sind. „Da werden<br />

oft Fehler gemacht, dass einem die Haare zu Berge stehen“, meint Obleser.<br />

Die nächsten Seminartermine:<br />

16.03.-18.03. in Haindorf (b. Krems), 20.04.-22.04. in Mistelbach, 27.04.-29.04. in Breitenau<br />

Anmeldungen sind unter 02742/9005–15656 möglich.<br />

Haindorf Mistelbach Breitenau<br />

Renovieren, Sanieren, Ausbauen, Umbauen: DI, 16.03. DI, 20.04. DI, 27.04.<br />

Der Garten – das „grüne Wohnzimmer“: MI, 17.03. MI, 21.04. MI, 28.04.<br />

Der Neubau: Material, Gestaltung, Planung: MI, 17.03.. MI, 21.04. MI; 28.04.<br />

Baurecht – Die Fallen für Hausbauer: DO, 18.03. DO, 22.04. DO, 29.04.<br />

Exkursion: Baugestaltung in der Praxis: DO, 18.03. DO, 22.04. DO, 29.04.<br />

ACHTUNG:<br />

Für die Teilnahme an der Exkursion ist der Besuch des Seminares „Renovieren, Sanieren, Ausbauen, Umbauen“ ODER<br />

„Der Neubau: Material, Gestaltung, Planung“ Voraussetzung.<br />

Für die Teilnahme an der Exkursion werden pro Person € 10,-- eingehoben.<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 16


Gentechnik-Gift im Essen:<br />

So ändern WIR es jetzt !!<br />

Wussten Sie, dass<br />

• herkömmliches Geflügel mit gentechnisch verunreinigtem Futter aufgezogen wird?<br />

• das Gen-Pflanzengift (lt. Univ.-Prof. A. Moser) im Magen der Tiere nicht abgebaut wird?<br />

• und somit (wegen der extrem hohen Grenzwerte) auch auf Ihrem Teller landet?<br />

• Jahr für Jahr fast 600.000 Tonnen Gen-Soja nach Österreich eingeführt werden?<br />

• die riesigen Gensoja-Plantagen für Futtermittel immer mehr Regenwälder ausrotten?<br />

• gentechnik-frei gefüttertes Geflügel nur ein paar Cent mehr kosten würde?<br />

WIR Bürger bestimmen, was in den Regalen steht!<br />

Glücklicherweise bestimmen letztendlich WIR Bürger, was erzeugt wird und was in den Regalen<br />

der Supermärkte steht. Deshalb sollten WIR vor allem <strong>bei</strong>m Kauf vom Geflügel ab sofort darauf<br />

achten, dass es entweder biologisch gefüttert wurde oder das grüne Zeichen „gentechnikfrei<br />

erzeugt“ trägt. Das "Gentechnik-Geflügel" boykottieren WIR einfach so lange, bis der Handel<br />

handelt!<br />

An alle, die mehr tun möchten- vor allem an die Mütter:<br />

Bittegeben Sie den nachfolgenden Anfrage-Abschnitt mit Ihren Daten ergänzt <strong>bei</strong> Ihrem<br />

nächsten Einkauf an der Kasse ab! Und leiten Sie diese Information auch an Ihre Freunde und<br />

Bekannten weiter. Je mehr Anfragen in den Supermärkten einlangen, desto früher wird es dort<br />

auch gentechnikfreies Geflügel geben! WIR Konsumenten bestimmen, was in den Regalen steht!<br />

So ändern WIR es jetzt!<br />

Karl W. Nowak, BIONIERE Österreichs<br />

Tel. 02236 41908, Mobil 0699 1303 3030<br />

Mail: nowak@topcom.in www.bioniere.org<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Anfrage an die Geschäftsleitung<br />

Bitte informieren Sie mich, ab wann ich <strong>bei</strong> Ihnen gentechnikfreies Geflügel einkaufen kann.<br />

Die paar Cent mehr sind mir die Regenwälder und die Gesundheit meiner Familie wert.<br />

.................................................... .......................................................<br />

Vor- und Zuname E-Mailadresse (wenn vorh.)<br />

.................................................... ........... ........................................<br />

Straße und Hausnummer PLZ Wohnort<br />

Vandalenakt<br />

Die Weiden sind die erste Futterquelle für unsere<br />

Bienen.<br />

Wenn man schon für Ostern Palmzweige benötigt,<br />

dann sollte der Grundbesitzer gefragt und die Zweige<br />

dann auch fachgerecht geschnitten werden.<br />

Ein Beispiel ist das unfachgerechte und ungefragte<br />

Aneignen von Weidenzweigen <strong>bei</strong>m Waldmantelprojekt<br />

in Schwarzenberg.<br />

Karlheinz Piringer<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 17


SENIORENBUND<br />

PFAFFENSCHLAG<br />

APRIL Planung Tagesausflug Amethystwelt - Maissau<br />

27. 4. 19.21 Uhr Mondaufgang - Vollmondwanderung<br />

Treffpunkt - Feuerwehrhaus Kl. Göpfritz<br />

MAI 12.5. Landeswallfahrt nach Maria Bründl<br />

<strong>bei</strong> Poydorf<br />

26.5. 19.37 Uhr Mondaufgang - Vollmondwanderung<br />

Treffpunkt - Gemeinschaftshaus Arnolz<br />

JUNI 11.6. Landeswandertag in Stetteldorf<br />

Planung Besichtigung Whiskybrennerei, Sonnentor<br />

und Schifffahrt auf der Donau<br />

24.6. 19.40 Uhr Mondaufgang - Vollmondwanderung<br />

Treffpunkt Feuerwehrhaus <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

jeden Dienstag<br />

20.00 bis 22.00 Uhr<br />

jeden Montag<br />

(Nordic-Walking) 13.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Hauptplatz <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

jeden Mittwoch<br />

19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Turnsaal des Gymnasiums in Waidhofen<br />

Nähere Details zu den Aktivitäten erhalten Sie <strong>bei</strong> HerrnZoglauer<br />

Verbilligte Karten für Sole-Bad-Gmünd sind <strong>bei</strong> Frau Maria Bartl erhältlich<br />

Ludwig Kroneis Peter Zoglauer<br />

Obmann Organisationsrefernt<br />

Tel. 6318 Tel. 6259<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 18


„BETREUTES REISEN“<br />

Do. 6.Mai <strong>2010</strong>: Flughafen Wien/Schwechat "Visitair Tour"<br />

Starts und Landungen live aus kurzer Distanz erleben und mit dem Bus das Flughafengelände<br />

erforschen (Busrundfahrt 50 Min.) - Mittagessen in Schwechat - Liftauffahrt zur Aussichtsterasse<br />

vom Donauturm/Wien - gemütlicher Abschluss <strong>bei</strong>m Heurigen.<br />

Do. 1. Juli <strong>2010</strong>: Schifffahrt von Krems nach Melk<br />

mit Mittagessen am Schiff - Nachmittag: Basilika Maria Taferl - bedeutendste Wallfahrtskirche NÖs,<br />

kurzer Segen/Gebet und Führung - Abschluss <strong>bei</strong>m "Nostalgieheurigen".<br />

Anmeldungen <strong>bei</strong>: Helgard Brunner 0676/95 40 40 8 oder 02841/8279.<br />

Urlaub mit Sicherheitsnetz<br />

Die Gesundheits- und Sozialen Dienste des Roten Kreuzes bieten im Rahmen von „Betreutes Reisen“<br />

die Möglichkeit, Kraft zu tanken und neue Freunde zu finden. Oft erweist sich ja gerade eine andere<br />

Umgebung und der damit verbundene „Klimawechsel“ als Balsam für Körper, Geist und Seele.<br />

Die Ziele unserer Tagesfahrten befinden sich in den schönsten Gegenden Österreichs, und dank unserer<br />

geschulten ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>ter ist es ganz leicht, sicher<br />

und komfortabel dorthin zu gelangen. Kompetente Betreuung gibt Sicherheit und vermittelt die Gewissheit,<br />

dass im Notfall rasche und geschulte Hilfe vorhanden ist.<br />

Wer mit dem Roten Kreuz auf Reisen geht, hat ein Netz der Sicherheit und Hilfe im Hintergrund, das er<br />

nutzt, wenn er es benötigt. So steht einem unbeschwerten und erholsamen Ausflug nichts mehr im Wege.<br />

Rotes Kreuz Bezirksstelle Waidhofen/Th.<br />

Moritz Schadek-Gasse 30a, 3830 Waidhofen/Th.<br />

Frau Helgard Brunner<br />

Tel.: 02841/8279 oder 0676/95 40 408<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 19


<strong>April</strong> bis Juni <strong>2010</strong><br />

<strong>April</strong><br />

14. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

15. Donnerstag 10,00 Uhr Mutterberatung<br />

16. Freitag ab 07,00 Uhr Zusätzliche Alteisensammlung - Container Fa. Pruckner<br />

17. Samstag 08,00 Uhr Flurreinigung - Treffpunkt Hauptplatz <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

17. Samstag 08,30 - 11,30 ASZ <strong>Pfaffenschlag</strong> geöffnet<br />

19. Montag ab 06,00 Uhr Restmüllabfuhr<br />

23. Freitag ab 06,00 Uhr Abfuhr Gelber Sack<br />

23. Freitag 10, - 14,00 Uhr ASZ <strong>Pfaffenschlag</strong> geöffnet<br />

25. Sonntag Bundespräsidentenwahl (alle Infos im Blattinneren)<br />

27. Dienstag 19,21 Uhr Vollmondwanderung - Treffpunkt FF-Haus Kleingöpfritz<br />

28. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

Mai<br />

12. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

14. Freitag ab 17,00 Uhr "Kurvenheuriger" FF Großeberharts<br />

15. Samstag ab 06,00 Uhr Altpapierabfuhr<br />

16. Sonntag ab 09,00 Uhr 110-Jahr-Feier mit Frühschoppen FF Großeberharts<br />

17. Montag ab 06,00 Uhr Restmüllabfuhr<br />

20. Donnerstag 10,00 Uhr Mutterberatung<br />

26. Mittwoch 19, 37 Uhr Vollmondwanderung - Treffpunkt Kom.zentr. Arnolz<br />

27. Donnerstag ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

28. Freitag 10,-14,00 Uhr ASZ <strong>Pfaffenschlag</strong> geöffnet<br />

Juni<br />

2. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

9. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

12. Samstag "Sonnwendfeuer Halterberg" FF Artolz<br />

14. Montag ab 06,00 Uhr Restmüllabfuhr<br />

16. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

17. Donnerstag 10,00 Uhr Mutterberatung<br />

18. Freitag ab 06,00 Uhr Abfuhr Gelber Sack<br />

19. Samstag 08,30 - 11,30 ASZ <strong>Pfaffenschlag</strong> geöffnet<br />

23. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

24. Donnerstag 19,40 Uhr Vollmondwanderung - Treffpunkt FF-Haus <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

25. Freitag 10, - 14,00 Uhr ASZ <strong>Pfaffenschlag</strong> geöffnet<br />

30. Mittwoch ab 06,00 Uhr Biomüllabfuhr<br />

Telefon – Fax – e-mail<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt Volksschule <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

Telefon: (02848) 6222 Telefon: (02848) 6224<br />

Telefax: (02848) 86140 Telefax: (02848) 6224<br />

e-mail: gemeinde@pfaffenschlag.at e-mail: vs.pfaffenschlag@noeschule.at<br />

Internet: www.pfaffenschlag.at Internet: www.vspfaffenschlag.ac.at<br />

Kläranlage <strong>Pfaffenschlag</strong> Kindergarten <strong>Pfaffenschlag</strong><br />

Telefon: (02848) 6443 Telefon: (02848) 6352<br />

Kindergartenprov. Volksschule<br />

Telefon: 0664/884 32 111<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>nachrichten</strong> <strong>Pfaffenschlag</strong> Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2010</strong> Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!