09.01.2013 Aufrufe

Biogasgewinnung aus Brauereiabwasser - Berkefeld

Biogasgewinnung aus Brauereiabwasser - Berkefeld

Biogasgewinnung aus Brauereiabwasser - Berkefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 3.<br />

Abbauleistung<br />

der Biobed ®<br />

EGSB Anlage<br />

bei Unicer in<br />

Leça do Balio,<br />

Portugal.<br />

Bild 4. CSB<br />

Abbauleistung<br />

im Biobed ®<br />

EGSB Reaktor<br />

in der Cesu<br />

Alus Brauerei,<br />

Lettland.<br />

FOKUS Energiequelle Wasser/Abwasser<br />

dort fl ießt das Abwasser in den Konditionierungstank<br />

und den Biobed®<br />

EGSB Reaktor, in dem ein Großteil<br />

des CSB zu Biogas umgewandelt<br />

wird. Das Abwasser wird in einem<br />

aeroben Sequencing Batch Reaktor<br />

(SBR) nachbehandelt um verbleibenden<br />

CSB, BSB und Nährstoff e<br />

Bild 5. Modulare EGSB Anlage bei der Inbetriebnahme<br />

in der Cesu Alus Brauerei, Lettland.<br />

Februar 2010<br />

148 gwf-Wasser Abwasser<br />

abzubauen. Behandeltes Ab wasser<br />

wird mit einer Gesamt-CSB Ablaufkonzentration<br />

< 150 mg/L in den<br />

Fluss Leça eingeleitet. Seit der Inbetriebnahme<br />

im Sommer 2007 werden<br />

im Biobed® EGSB Reaktor durchschnittlich<br />

85 % des gelösten CSB<br />

(TCOD) abgebaut (Bild 3).<br />

Seit dem Jahre 1590 hat die Cesu<br />

Alus Brauerei ihren Sitz in Cesis, Lettland,<br />

und ist die älteste Brauerei im<br />

Baltikum. Cesu Alus produziert ca.<br />

30 % des Gesamtbierverbrauchs in<br />

Lettland. Im Jahr 2006 entschied sich<br />

Cesu Alus in eine leicht erweiterbare<br />

modulare EGSB Anlage (Modular<br />

Plant, MP) für die Behandlung seiner<br />

Abwässer zu investieren. Zu diesem<br />

Zeitpunkt wurden zwei MP-Reaktormodule<br />

installiert, jedes mit einem<br />

Volumen von 50 m 3 , angeschlossen<br />

an einen Konditionierungstank mit<br />

10 m 3 . Da die Module vorgefertigt<br />

geliefert wurden dauerte die Montage<br />

auf der B<strong>aus</strong>telle lediglich<br />

wenige Wochen. Aufgrund der<br />

guten Funktion der Biobed®-<br />

Reaktoren und einer ge steigerten<br />

Auslastung der Brauerei wurde die<br />

Kapazität der Anaerobanlage 2008<br />

durch zwei weitere Einheiten mit je<br />

50 m 3 ergänzt. Alle vier Module<br />

sind an einen Konditionierungstank<br />

angeschlossen (Bild 5 und Bild 6).<br />

Nach dem anaeroben Behandlungsschritt<br />

wird das Ab wasser in einer<br />

Belüftungseinheit kurz aufgefrischt<br />

und dann in das öff entliche Kanalnetz<br />

der Stadt Cesis eingeleitet. Das<br />

erzeugte Biogas wird im Dampfkessel<br />

der Brauerei genutzt. Im Jahr<br />

2008 betrug der durchschnittliche<br />

Abbaugrad des gelösten CSB (TCOD)<br />

in der anaeroben Abwasserbehandlungsstufe<br />

85 % (Bild 4).<br />

Anheuser Busch (AB) betreibt<br />

12 Brauereien in den USA und die<br />

meisten nutzen Anaerobtechnolo-<br />

Bild 6. Modulare EGSB Anlage nach Verkleidung in<br />

der Cesu Alus Brauerei, Lettland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!