09.01.2013 Aufrufe

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B - Fachgebiet ...

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B - Fachgebiet ...

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B - Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachgebiet</strong> Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik<br />

Prof. Dr.–Ing. Joachim Böcker<br />

Name:<br />

<strong>Musterlösung</strong><br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> B<br />

23.09.2005<br />

Vorname:<br />

Matrikelnummer:<br />

Studiengang: □ Fachprüfung<br />

□ Leistungsnachweis<br />

Aufgabe: 1 2 3 4 5 Bonus ∑ Note<br />

Zugelassene Hilfsmittel:<br />

• eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlung (1 Blatt DIN A4, beidseitig<br />

beschrieben, keine Kopien o<strong>der</strong> Ausdrucke)<br />

• ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner ohne grafikfähiges Display<br />

• Zeichenmaterialien (Zirkel, Geodreieck, Lineal, Stifte…)<br />

Bitte Studienausweis mit Lichtbild bereitlegen!<br />

Bitte beschriften Sie jeden <strong>Klausur</strong>bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. Benutzen<br />

Sie für jede Aufgabe einen neuen <strong>Klausur</strong>bogen. Bitte verwenden Sie keine roten Stifte.<br />

Alle Lösungswege sind nachvollziehbar zu dokumentieren und zu kommentieren! Die Angabe<br />

einer Zahlenwertlösung ohne erkennbaren Lösungsweg wird nicht gewertet.<br />

Viel Erfolg!<br />

27.08.2007 <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> B Seite 1 von 10


<strong>Fachgebiet</strong> Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.–Ing. J. Böcker<br />

Aufgabe 1: Komplexe Wechselstromrechnung, Leistung<br />

1.1. Y = 1 1 1<br />

� j ��C− �=<br />

R �L R − j 1−�2 LC<br />

�L<br />

1.2.<br />

1<br />

1<br />

Y = � j�2�⋅50<br />

100 �<br />

=0,0198 1 j59 ,68°<br />

⋅e−<br />

�<br />

s ⋅47�F−<br />

1.3. I0 =U⋅Y =230V⋅[ 0,01− j⋅0,0171] 1<br />

�<br />

− j59 ,68°<br />

=2,3 A− j3,933 A=4,556 A e<br />

1.4. �=�U−�I =0°−�−59,68 °�=59,68 °<br />

cos���=0,505 (ind.)<br />

1.5. S=∣U∣⋅∣I∣=1047,88 VA<br />

P=S⋅cos ���=529,18W<br />

Q=S⋅sin ���=904,55VA<br />

1.6. Q neu =0<br />

Q C,komp =904,55VA=�CU 2 ⇔ C komp =<br />

1<br />

2�50 1<br />

s ⋅0,1H<br />

�=�0,01− j 0,0171� 1<br />

�<br />

904,55VA<br />

2� 50 1<br />

=54,43 �F<br />

⋅�230 V �2<br />

s<br />

27.08.2007 <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> B Seite 2 von 10


<strong>Fachgebiet</strong> Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.–Ing. J. Böcker<br />

Aufgabe 2: Schwingkreis<br />

2.1.<br />

2.2.<br />

2.3.<br />

a) u L �t=0 - �=0V (Schwingung ist abgeklungen, daher<br />

˙i L =0�u L =L⋅ ˙ i L =0 )<br />

b) u c �t=0 - �=U 0 −u L �t=0 - �=U 0 (Maschenregel)<br />

c) i L �t=0 - �=i R = U 0<br />

R (da u L �t=0- �=0 und C sperrt)<br />

d) i c �t=0 - �=0A (Kapazität sperrt den Strom)<br />

a) u c �t=0 + �=u c �t=0 - �=U 0 (Spannung über Kapazität kann sich nicht<br />

sprunghaft än<strong>der</strong>n)<br />

b) u L �t=0 + �=U 0 −u c �t=0 + �=U 0 −U 0 =0V (Maschenregel)<br />

c) i L �t=0 + �=i L �t=0 - �= U 0<br />

sprunghaftän<strong>der</strong>n)<br />

R<br />

d) i C �t=0 + �=i L �t=0 + �= U 0<br />

R<br />

(Strom in Induktivität kann sich nicht<br />

a) �u L =0V (über Induktivität darf im Mittel keine Spannung anliegen, sonst:<br />

i L = 1<br />

L ∫u L dt �±∞ )<br />

b) �u C =U 0 −�u L =U 0<br />

c) �i C =0 (durch Kapazität darf im Mittel kein Strom fließen, sonst:<br />

uC = i<br />

C ∫ iC dt �±∞ )<br />

d) �i L =�i C =0<br />

2.4. siehe Skizze<br />

2.5. iL�t�= U0 R ⋅cos��0t� mit �0 =2�<br />

T<br />

uL�t�= L⋅diL�t� dt =−L⋅U 0<br />

R ⋅�0 sin��0t �<br />

2.6. siehe Skizze<br />

2.7. uL =L⋅˙i L<br />

iC =C⋅˙u C<br />

uR =R⋅i R<br />

Bauteilgleichungen<br />

27.08.2007 <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> B Seite 3 von 10


<strong>Fachgebiet</strong> Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.–Ing. J. Böcker<br />

i L =i R �i C = u R<br />

R �C⋅˙u C Knotenregeln<br />

u L =U 0 −u C , u R =u C Maschenregeln<br />

iL = uC R �C⋅˙u C | d<br />

dt ⇒ ˙i L = ˙u C<br />

R �C⋅ü C ⇒ uL L = ˙u C<br />

R �C⋅ü C ⇒u L =U 0−uC 1<br />

L �U0−u C�= ˙u C<br />

R �C⋅ü C |⋅L;�uC U0 =LC üC� L<br />

R ˙u C�uC ⇔ ü 1<br />

C� RC ˙u C� uC LC = U0 LC<br />

2.8. t=T<br />

U 0 /R<br />

ω 0 L U 0 /R<br />

U 0<br />

0<br />

−ω 0 L U 0 /R<br />

−T/4 0 T/4 T/2<br />

t<br />

3/4 T T 5/4 T<br />

27.08.2007 <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> B Seite 4 von 10<br />

u C<br />

u L<br />

i C<br />

i L


<strong>Fachgebiet</strong> Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.–Ing. J. Böcker<br />

Aufgabe 3: Magnetischer Kreis, Transformator<br />

3.1.<br />

3.2. R Fe=<br />

l Fe<br />

A Fe � 0 � r<br />

R L = l L<br />

A Fe ⋅� 0<br />

3.3. � m = N 1 i 1 �N 2 i 2<br />

R l �R Fe<br />

50⋅10<br />

=<br />

−2 mAm<br />

4⋅10 −4 m 2 ⋅4�⋅10 −7 Vs⋅4000 =248,68⋅103 A<br />

Vs<br />

1⋅10<br />

=<br />

−2 mAm<br />

4⋅10 −4 m 2 ⋅4�⋅10 −7 Vs =19,89⋅106 A<br />

Vs<br />

b Fe =b L = 12,414⋅10−6 Vs<br />

4⋅10 −4 m 2<br />

1000⋅1A�50�−15 A�<br />

=<br />

19,89⋅10 6 A<br />

Vs �248,68⋅103 =12,414⋅10<br />

A<br />

Vs<br />

−6 Vs<br />

Vs<br />

=31,035⋅10−3<br />

m 2<br />

hFe = bFe =<br />

� ⋅� Fe 0<br />

31,035⋅10−3 Vs Am<br />

4000⋅4�10 −7 m 2 A<br />

=6,174<br />

Vs m<br />

hL = bL =24,697⋅10<br />

�0 3 A<br />

m<br />

3.4. W L = 1<br />

2 � 2<br />

m⋅RL<br />

= 1<br />

2 �12,414⋅10−6 Vs� 2 6 A<br />

⋅19,89⋅10<br />

Vs =1,53⋅10−3 VAs<br />

3.5.<br />

1 1 i N<br />

φ1<br />

W Fe = 1<br />

2 � 2<br />

m⋅RFe<br />

= 1<br />

2 �12,414⋅10−6 Vs� 2 3 A<br />

⋅248,68⋅10<br />

Vs =19,16⋅10−6 VAs<br />

u 1 Lm1<br />

i �<br />

i 2 '= i 2<br />

�<br />

u 2 '=�u 2<br />

27.08.2007 <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> B Seite 5 von 10<br />

RL<br />

RFe<br />

�<br />

φ2<br />

i 2<br />

2 2 i N<br />

u 2


<strong>Fachgebiet</strong> Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.–Ing. J. Böcker<br />

Aufgabe 4: Gleichstrommaschine<br />

4.1.Ersatzschaltbild Gleichstrom-Nebenschlussmaschine<br />

4.2.Berechnung <strong>der</strong> Motorkonstante � E ' für verschiedene Erregerströme<br />

U i =� E '⋅�<br />

⇒�E'= U i<br />

�<br />

n0=1000min −1 ⇒�= 2⋅�<br />

60 s<br />

⋅1000min<br />

min<br />

−1 =104,72 rad<br />

s<br />

i E / A 0 1 1,5 3<br />

� E '/Vs 0,0478 0,907 1,127 1,203<br />

PSI E ’ / Vs<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

PSI E ’ (i E )<br />

0<br />

0 0.5 1 1.5<br />

i / A<br />

E<br />

2 2.5 3<br />

4.3.Drehzahl n 0, n 0,th<br />

U=120V ,R E =120�<br />

I E = U<br />

=1A⇒�E'�I E =1A�=0,907 Vs<br />

RE Unbelasteter Motor: I A =0A<br />

U=R A⋅I A���<br />

E '<br />

� =0<br />

27.08.2007 <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> B Seite 6 von 10


<strong>Fachgebiet</strong> Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.–Ing. J. Böcker<br />

�= U<br />

� E'<br />

U 120 V<br />

�0 =<br />

=<br />

� E '�i E =1A� 0,907 Vs =132,3rad<br />

s ⇒ n0 =1263min−1<br />

Erregerkreis geöffnet: ⇒ IE =0A �E '�I E =0A�=0,0478Vs<br />

120 V<br />

�0, th =<br />

0,0478 Vs =2510rad<br />

s ⇒ n0,th =23969 min−1<br />

4.4.Berechnung des Ankerwi<strong>der</strong>standes<br />

U=R A⋅I A���E '<br />

⇒ RA = U−��E '<br />

I A<br />

Mit I A = T 50Nm<br />

= =55,13 A<br />

�E ' 0,907 Vs<br />

n=1191min −1 ⇒ �=124,72 rad<br />

s<br />

RA = 120 V−124,72s−1⋅0,907 Vs<br />

=0,125�<br />

55,13 A<br />

4.5.Sich einstellen<strong>der</strong> Wirkungsgrad bei einem Lastmoment von 30 Nm<br />

Drehfrequenz bei Lastmoment 30 Nm:<br />

�= U−R A ⋅I A<br />

� E '<br />

mit I T 30Nm<br />

A = = =33,1 A<br />

� ' 0,907 Vs E<br />

=127,74<br />

0,907 Vs<br />

rad<br />

s<br />

120 V−0,125�⋅33,1 A<br />

�=<br />

Mechanisch abgegebene Leistung:<br />

P out =�⋅T =127,74 rad<br />

⋅30Nm=3832 W<br />

s<br />

Elektrisch aufgenommene Leistung:<br />

P in =U⋅I=U⋅� IE�I A�=120 V�1A�33,1A �=4092W<br />

Wirkungsgrad:<br />

�= P out<br />

=<br />

Pin 3832 W<br />

=93,65 %<br />

4092W<br />

27.08.2007 <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> B Seite 7 von 10


<strong>Fachgebiet</strong> Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.–Ing. J. Böcker<br />

Aufgabe 5: Gleichstromsteller, Kenngrößenberechnung<br />

Gegeben sei <strong>der</strong> in <strong>der</strong> untenstehenden Abbildung dargestellte Gleichstromsteller.<br />

T1<br />

D1<br />

UL<br />

C R<br />

U1 U 2<br />

5.1 Um welchen Gleichstromsteller handelt es sich bei dem dargestellten Schaltbild?<br />

(Bewertung: Richtige Antwort: 1 Punkt, falsche Antwort: -1 Punkt)<br />

� Tiefsetzsteller<br />

� Hochsetzsteller<br />

Die Schaltung befinde sich im eingeschwungenen Zustand. Die Eingangsspannung betrage<br />

U1=12V und die Ausgangsspannung U2 sei ideal geglättet. In einem Zweig wird <strong>der</strong> unten<br />

dargestellte periodische Strom i(t) gemessen.<br />

i<br />

2A<br />

1A<br />

Tein<br />

0 10µs<br />

i(t)<br />

Taus<br />

L<br />

20µs 30µs 40µs 50µs 60µs 70µs<br />

5.2 Wie groß ist <strong>der</strong> arithmetische Mittelwert �i des dargestellten Stroms i(t)?<br />

�i= 1<br />

1A⋅10 μs�1<br />

30 μs � 2<br />

1<br />

1A⋅10 μs�<br />

= ⋅1,5 A=0,5 A<br />

3<br />

5.3 Durch welches Bauelement fließt <strong>der</strong> dargestellte Strom i(t)?<br />

Transistor T1<br />

5.4 Wie groß sind das Tastverhältnis D und die Ausgangsspannung U2?<br />

D=1/3<br />

U2=D*U1=4 V<br />

5.5 Skizzieren Sie maßstäblich den zeitlichen Verlauf <strong>der</strong> Spannung an <strong>der</strong> Drossel uL(t) in<br />

das Diagramm auf <strong>der</strong> folgenden Seite.<br />

5.6 Wie<br />

=�<br />

groß ist <strong>der</strong> Effektivwert <strong>der</strong> Drosselspannung UL?<br />

UL 1<br />

T ∫ T<br />

2<br />

uL� t �dt=� 0<br />

1<br />

30 μs �64V2⋅10 μs�16V 2 ⋅20 μs�<br />

=� 64<br />

3 �32 =�<br />

96<br />

V V =�32V =5,657V<br />

3 3<br />

27.08.2007 <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> B Seite 8 von 10<br />

t


<strong>Fachgebiet</strong> Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.–Ing. J. Böcker<br />

5.7 Wie groß ist die Induktivität L <strong>der</strong> Drossel?<br />

uL=L*di/dt => L=uL*dt/di=8V*10µs/1A=80µH<br />

5.8 Skizzieren Sie maßstäblich den zeitlichen Verlauf <strong>der</strong> Leistung pL(t) an <strong>der</strong> Drossel in<br />

das Diagramm auf <strong>der</strong> folgenden Seite und geben Sie den Zahlenwert für den<br />

Scheitelwert <strong>der</strong> Leistung �p L an.<br />

�p L =i L � 10 μs�⋅u L �10 μs �=2A⋅8V=16W<br />

27.08.2007 <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> B Seite 9 von 10


<strong>Fachgebiet</strong> Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.–Ing. J. Böcker<br />

i<br />

2A<br />

1A<br />

uL<br />

8V<br />

4V<br />

-4V<br />

p L<br />

pL<br />

12W<br />

8W<br />

4W<br />

-4W<br />

-8W<br />

Tein<br />

0 10µs<br />

i(t)<br />

Taus<br />

20µs 30µs 40µs 50µs 60µs 70µs<br />

27.08.2007 <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> B Seite 10 von 10<br />

t<br />

4V<br />

t<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!