10.01.2013 Aufrufe

Qualitative Interviewstudie mit 50- bis 65-jährigen, alleinlebenden ...

Qualitative Interviewstudie mit 50- bis 65-jährigen, alleinlebenden ...

Qualitative Interviewstudie mit 50- bis 65-jährigen, alleinlebenden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Deutschland führt zu einer absoluten und<br />

prozentualen Zunahme der älteren <strong>alleinlebenden</strong> Bevölkerung. Dieser Umstand lässt es notwendig<br />

erscheinen, über Alternativen zu den <strong>bis</strong>herigen Wohn- und Versorgungsformen für<br />

ältere Personen nachzudenken. Von Interesse sind hierbei zum einen die Bedürfnisse der<br />

Betroffenen in Bezug auf ein gesundheitsförderndes, die Autonomie erhaltendes Wohnen,<br />

zum anderen die in einer Region vorhandenen politischen Maßgaben und Unterstützungsstrukturen.<br />

Wohnform und Bedingungen des Wohnumfelds erhalten im Alter besondere Bedeutung, da<br />

sie für ältere Personen durch den sich zunehmend verringernden Aktionsradius eine zentrale<br />

Ressource für eine autonome und gesundheitsförderliche Lebensführung darstellen. Dabei<br />

scheint das Wohnen im eigenen Bestand <strong>bis</strong>her die attraktivste Wohnform für ältere Personen<br />

zu sein. Bei den nachrückenden Kohorten der RentnerInnen wird jedoch ein verstärktes Interesse<br />

festgestellt, die Wohnsituation im Alter neu zu planen und selber zu bestimmen. Geschlechtsspezifische<br />

Unterschiede der Bedürfnisse in Bezug auf Wohnform und -umfeld sowie<br />

der Planungsabsichten bzw. -strategien sind allerdings <strong>bis</strong>her wenig erforscht worden.<br />

In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, welche Bedürfnisse hinsichtlich der<br />

zukünftigen Wohnsituation bei den zurzeit <strong>50</strong>-<strong>65</strong>-<strong>jährigen</strong> <strong>alleinlebenden</strong> BremerInnen vorliegen,<br />

welche geschlechtsspezifischen Unterschiede sich feststellen lassen und ob Bereitschaft<br />

zum Einsatz technischer Assistenzsysteme und zur Planung der zukünftigen Wohnsituation<br />

besteht, bzw. wovon diese abhängt. Hierzu wurden zum einen 8 Fokusgruppeninterviews in<br />

geschlechtsheterogener und -homogener Zusammensetzung geführt. Zum anderen wurde die<br />

Einschätzung von 9 ExpertInnen aus der Wohnwirtschaft, der Lokalpolitik und aus Bürgerinitiativen<br />

zu den genannten Aspekten erfragt.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass in der Generation der jetzt <strong>50</strong>-<strong>65</strong>-Jährigen eine Vielfalt an Vorstellungen<br />

von der Wohnsituation im Alter vorhanden ist. Einigkeit besteht jedoch in dem Bedürfnis,<br />

in eine Wohnsituation eingebunden zu sein, die die soziale Teilhabe auch im hohen<br />

Alter ermöglicht und unterstützt. Sowohl die ExpertInnen als auch die TeilnehmerInnen der<br />

Fokusgruppeninterviews schätzen das Potenzial eines derartigen Zusammenlebens als einen<br />

wichtigen Faktor dafür ein, den befürchteten finanziellen und sozialen Belastungen des demografischen<br />

und gesellschaftlichen Wandels entgegenzutreten. Geschlechtsspezifische Unterschiede<br />

zeigen sich vor allem in der Bereitschaft, sich frühzeitig <strong>mit</strong> der Planung der Wohnsituation<br />

zu beschäftigen, und in der Fähigkeit, sich diesbezüglich zu vernetzen. Beide Aspekte<br />

scheinen bei Frauen ausgeprägter zu sein.<br />

Als besonders auffällig erweist sich in den Gruppeninterviews das Bedürfnis bei den befragten<br />

Personen, durch das eigene Engagement zu einer Differenzierung des Wohnformangebots<br />

Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!