10.01.2013 Aufrufe

Inhalt - Ruderclub Thalwil

Inhalt - Ruderclub Thalwil

Inhalt - Ruderclub Thalwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RCT Info Nr. 1/2008<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Editorial 2<br />

Leistungssport<br />

17. –24. Februar: 3003 Ruderkilometer in Ravenna (It) 3<br />

9. März: Umgekehrte Welt bei der 16. <strong>Thalwil</strong>er Langstreckenregatta 5<br />

19. –25. April: Regen, Hochwasser und trotzdem gute Trainings in Breisach 7<br />

26. / 27. April: Erfolgreicher Einstand der <strong>Thalwil</strong>er in Lauerz 9<br />

Breitensport<br />

Zur Rudersaison 2008 bietet der RCT innovative und altbewährte Angebote 10<br />

Zusammenarbeit RCT/ row&row 11<br />

Aus dem Vorstand<br />

GV: Verjüngungskur im Vorstand und Standing Ovation für Hermann Wehrli 12<br />

Projekt 75<br />

Der Countdown für das neue Bootshaus läuft 17<br />

Die Transformation 18<br />

Aktivitäten und Termine<br />

Meilensteine bis Dezember 21<br />

RCT Club 22<br />

Inbetriebnahme der neuen Bootshallen 22<br />

Rudern für Alle 22<br />

Persönliches<br />

Georg Zöller ist gestorben, 2.2.1934 –15.4.2008 23<br />

Das Letzte<br />

Welches Schweinerl hättens denn gern? 24<br />

www.rcthalwil.ch Seite -1- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

von Felix Morger, Präsident<br />

Die ersten 100 Tage als Präsident sind schon bald vorbei. In diesen Tagen habe ich den Club neu<br />

kennengelernt: Ich bin sehr beeindruckt vom <strong>Ruderclub</strong> <strong>Thalwil</strong>! Speziell beeindruckt mich der grosse,<br />

teilweise grenzenlose Einsatz, den viele Mitglieder für den Club in den verschiedensten Bereichen<br />

bringen. Alles mit dem Ziel den Club attraktiv, erfolgreich, gesellschaftlich lebendig und finanziell gesund<br />

zu halten.<br />

Das Hauptthema ist das neue Bootshaus, das in den vergangenen Wochen so schnell Gestalt<br />

angenommen hat und plötzlich in voller Pracht da stand –elegant, grosszügig und eine tiefe Vorfreude<br />

verbreitend. Der Einsatz der beteiligten Personen wird spürbar, wenn mir diese von ihren schlaflosen<br />

Stunden erzählen. Ihre Gedanken drehen sich dann um die vielen Termine, die offenen Punkte und die<br />

möglichen Lösungen.<br />

Erfreulich, dass sich die Finanzierungslücke seit der GV reduziert hat. Rund 300'000.- benötigen wir<br />

noch. Jede Spende ist etwas Besonderes und es ist nicht selbstverständlich, dass Mitglieder ein- oder<br />

sogar zweimal einen bedeutenden Betrag spenden. Wer jedoch das neue Bootshaus besucht hat und<br />

einige Schritte in der Bootshalle und in den Räumen im zweiten Stock gemacht hat, dem wird klar, dass<br />

etwas Besonderes entsteht. Die Unterstützung des Bootshauses mit einer Spende lohnt sich. Es ist eine<br />

Investition in die Zukunft des Clubs.<br />

Die offizielle Einweihung des Bootshauses erfolgt erst nächstes Jahr, wenn die Arbeiten auch an der<br />

Steganlage und der Seestrasse abgeschlossen sind. Ein erstes Mal richtig präsentiert wird der <strong>Ruderclub</strong><br />

das Bootshaus daher anlässlich des Firmencups im September. Unser Ziel ist es, ein volles Feld mit 30<br />

Mannschaften zu haben. Dafür brauchen wir eure Unterstützung. Meldet interessierte Firmen an Luzius<br />

Steinegger oder die Clubleitung. Vielen Dank!<br />

Beim Breitensport tut sich einiges. Ich möchte hier die Zusammenarbeit mit row&row und den RCT-Club<br />

hervorheben. Die Zusammenarbeit row&row von Ursula Wehrli wurde an der GV angetönt. Sie<br />

ermöglicht dem RCT insbesondere die regelmässige Durchführung von Breitensportkursen. Marja<br />

Gautschi war bei der Ausarbeitung der Vereinbarung massgeblich beteiligt und stellt diese auf Seite 11<br />

vor.<br />

Kurt Humbel organisiert den Dienstagsevent / Stamm, der alle drei Wochen stattfinden wird. Dieser<br />

Anlass bietet neben dem Nachtessen neu auch eine humorvolle Besprechung eines aktuellen Themas.<br />

Ich bin schon mal neugierig! Der Stamm findet das erste Mal am 17. Juni ab 19:30 Uhr statt. Alle<br />

Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Die Saisoneröffnung über 2000 Meter fand Ende April in Lauerz statt. Die Regatta zeigte vor allem eines:<br />

Unsere jungen Athletinnen und Athleten haben das notwendige Potenzial für einige gute Resultate in<br />

dieser Saison. Für eine erfolgreiche Zukunft müssen wir weiter aktiv Junioren anwerben, wie wir dies<br />

bisher getan haben. Wir müssen uns aber darin verbessern, die bestehenden Athleten zu motivieren<br />

und im Club zu halten. Wenn uns das gelingt, können wir bald wieder mit einer breiter abgestützten<br />

Delegation an die Regatten fahren.<br />

Ich wünsche vielSpass mit dem neuen Bootshaus und eine schöne und erfolgreiche Rudersaison! Vielen<br />

Dank an alle!<br />

www.rcthalwil.ch Seite -2- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Leistungssport<br />

17. –24. Februar: 3003 Ruderkilometer in Ravenna (It)<br />

von Christine Meier<br />

Wie schon im Vorjahr verbrachten die älteren Junioren und Senioren des <strong>Ruderclub</strong> <strong>Thalwil</strong><br />

und des Seeclub Wädenswil ein gemeinsames Trainingslager in Ravenna.<br />

Die erste Gruppe von 5 Aktiven reiste bereits drei Tage vor der restlichen Gruppe an. Novum<br />

in diesem Jahr war die Kombination des Trainingslagers für die Regattasportler mit einer<br />

Breitensportruderwoche des RCT. Leider hatten sich für die Ruderwoche nur Heiner Müller<br />

und Christine Meier angemeldet.<br />

v.l.n.r. stehend Raphael Temperli, Constantin Meyer, Dimitri Weitnauer, Leandro Buchmann, Valerie<br />

Ryser, Basil Achermann, Sam Schawalder, Regina Naunheim, Michael Weiss, Andreas Sperb, Andreas<br />

Steinmann, Eberhard Rehwinkel. v.l.n.r. kniend Ladina Meier, Andreas Konopka, Heiner Müller.<br />

Für alle Beteiligten bot das Standiano Ruderzentrum in Ravenna ideale Bedingungen. Wir<br />

Schweizer wurden dort alle herzlich empfangen und betreut, selbst ein Taucheinsatz zur<br />

Bergung der Sportsonnenbrille von Regina Naunheim und Reparatur von einem Skiff stellten<br />

für die italienischen Gastgeber keine Probleme dar.<br />

www.rcthalwil.ch Seite -3- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Trotzdem werden die Flüstertüte von E. Rehwinkel, ein gebrochenes Ruder vom RCT sowie<br />

div. Trinkflaschen wohl auf ewig im Ruderbecken von Ravenna verbleiben.<br />

Die Athleten absolvierten zahlreiche intensive Trainings und alle erzielten grosse Fortschritte.<br />

Im Durchschnitt wurden 2 Trainings am Tag realisiert. Gemeinsam erruderten alle Teilnehmer<br />

über 3000 km! Im Vordergrund stand vor allem die Rudertechnik, dabei ist die Visualisierung<br />

im Fokus. Bei den Videoauswertungen der Trainer Andreas Konopka und Eberhard Rehwinkel<br />

vom Seeclub Wädenswil konnte die Innenansicht mit der Aussenansicht verglichen, sprich die<br />

Fehler und Korrekturen veranschaulicht werden.<br />

Das Wetter hatte einiges zu bieten wie klirrender Frost, strahlender Sonnenschein, Sturm und<br />

dicker Nebel. Dies tat der Stimmung aber keinen Abbruch. Ein freier Abend konnte für den<br />

Besuch einer nahe gelegenen Bowlingbahn genutzt werden und ein freier Nachmittag für<br />

einen Kulturbesuch in Ravenna.<br />

Valerie Ryser und Ladina Meier bewiesen 2 Monate später, dass sie den vollen Nutzen aus<br />

dem Trainingslager gezogen haben. Sie gewannen den Doppelzweier bei den 17/18jährigen<br />

Juniorinnen.<br />

www.rcthalwil.ch Seite -4- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Leistungssport<br />

von Christine Meier<br />

9. März: Umgekehrte Welt bei der 16. <strong>Thalwil</strong>er Langstreckenregatta<br />

Bei strahlendem Sonnenschein fand die 16. <strong>Thalwil</strong>er Langstreckenregatta zum ersten Mal in<br />

ihrer Geschichte in umgekehrter Richtung, das heisst von <strong>Thalwil</strong> nach Zürich statt. Daran<br />

nahmen 38 Boote teil; 20 Achter und 18 Vierer.<br />

Dies wurde nötig, da der <strong>Ruderclub</strong> zurzeit ein neues Bootshaus baut und keine Boote in<br />

<strong>Thalwil</strong> gewassert werden konnten. Alle Mannschaften ausser denjenigen vom RCT, machten<br />

sich in Zürich bereit und nutzten die 6,5 km bis <strong>Thalwil</strong> zum Einrudern.<br />

Nach einem gelungenen Start der Achter setzte sich der spätere Sieger, Seeclub Luzern I in<br />

einer Zeit von 22.42 durch. Bei den 10 Minuten später gestarteten Doppelvierern gewann die<br />

Renngemeinschaft Seeclub Wädenswil/<strong>Ruderclub</strong> <strong>Thalwil</strong> in einer Zeit von 22.35 und war<br />

somit sogar 7 Sekunden schneller als der schnellste Achter. Die <strong>Thalwil</strong>er Boote rangierten<br />

jeweils im Mittelfeld: der Mastersachter wurde 6. und der Juniorendoppelvierer erreichte den<br />

4. Rang.<br />

Basil Achermann, Raphael Temperli, Leandro Buchmann, Constantin Meyer im Doppelvierer<br />

Allen Teilnehmern wurden Preise des Hauptsponsors Sanitas übergeben. Einen speziellen Preis<br />

gab es für die Sieger des Juniorenachters vom RC Reuss Luzern I; alljährlich sponsert die<br />

Firma Friemel den Junioren den Eintritt in das Golden Four Leichtathletikmeeting in Zürich.<br />

Für das kommende Jahr hoffen die Veranstalter, den Zieleinlauf und die Rangverkündigung<br />

wieder in <strong>Thalwil</strong> feiern zu können; zum ersten Mal im neuen Bootshaus!<br />

www.rcthalwil.ch Seite -5- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Der <strong>Thalwil</strong>er Masters Achter im Endspurt<br />

Ein Bild mit Seltenheitswert; 20 Achter machen sich vor <strong>Thalwil</strong> bereit zum Start<br />

Rudern im Internet<br />

In dieser kleinen Rubrik präsentieren wir interessante, amüsante<br />

und faszinierende Internet-Beiträge zum Thema (Wettkampf-)<br />

Rudern. Wir beginnen mit dem epischen 4- Rennen zwischen<br />

England und Kanada an der Olympiade in Athen.<br />

Zu finden auf: www.youtube.com und suchen nach "Athens<br />

Olympics Rowing 4- Men Final"<br />

www.rcthalwil.ch Seite -6- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Leistungssport<br />

von Alex Krizan und Simon Klarer<br />

19. –25. April: Regen, Hochwasser und trotzdem gute Trainings in Breisach<br />

Am Freitagabend wurden die Boote für das diesjährige Trainingslager von der Ludi Badi aus<br />

auf den Anhänger verladen. Am Samstag, pünktlich um sieben Uhr fuhr der Clubbus vom<br />

Chilbiplatz ab. So problemlos wie die Vorbereitungen, verlief auch die Fahrt an den Rhein.<br />

In Breisach angekommen wurden wir in der Jugendherberge herzlich empfangen. Die<br />

Junioren machten sich dann sogleich ans Aufriggern der Boote, um bereits ein erstes Mal<br />

Bekanntschaft mit der Trainingsstrecke zu schliessen. Schon am ersten Tag waren einige<br />

dunkle Wolken am Himmel zu beobachten. Wie sich später herausstellen sollte, waren sie<br />

Vorboten einer regenreichen Woche.<br />

Dario Rota, Wayne Ehrler, Nicolas Baumann vom <strong>Ruderclub</strong> (Richterswil) und Marco Maric<br />

bildeten die Mannschaft des Vierers. Maurice Riedel, Romano Stocker und Nuran Koller<br />

wechselten sich im Doppelzweier und im Skiff ab. Die beiden Ustemer Basil Achermann und<br />

Valentin Gmelin fuhren im Skiff oder im Zweier. Ausserdem besetzten Ladina Meier und<br />

Valérie Ryser den Doppelzweier „Los Ganadores“oder ruderten wie Liza Terzer im Skiff. Unser<br />

Bündner Junior Leandro Buchmann durfte sich ebenfalls im Skiff vergnügen.<br />

Mitte Woche verkleinerte sich die Truppe etwas, da für Ladina die Schulpflicht rief und Nicolas<br />

bereits wieder nach Hause reiste.<br />

Der Trainingsbetrieb verlangsamte sich auch aus meteorologischen Gründen, da der<br />

Nebenkanal des Rheins, auf dem gerudert wurde, Unmengen an Wasser und Treibholz mit<br />

sich trug. Beim letzten Training wurde sogar auf dem überschwemmten Steg gelandet, der<br />

auch für nasse Füsse und enttäuschte Trainermienen sorgte. Am Mittwochmorgen war<br />

deshalb zur grossen Freude vor allem der Mädchen, Shopping und Sightseeing in Freiburg<br />

angesagt und am Nachmittag wurde ein spontanes Lauftraining improvisiert. Am Donnerstag<br />

mussten die Sportler aufs Trinationale Ruderzentrum am Rhein-Rhone-Kanal im Elsass<br />

ausweichen, wo es zwar kein Hochwasser, dafür aber ziemlich grosse Transportschiffe gab.<br />

Am Freitagmorgen ging es dann auch schon wieder auf die Heimreise, die die Ruderer aber<br />

zuerst noch über Lauerz führte, wo die Boote für die Regatta am Wochenende abgeladen<br />

wurden. Ein kurzes Training wurde noch absolviert, bevor dann die Regattierenden wieder<br />

nach <strong>Thalwil</strong> gebracht wurden.<br />

Alles in allem war es trotz schlechtem Wetter und improvisiertem Trainingszeitplan ein sehr<br />

angenehmes und erfolgreiches Lager, das hier zu Ende ging.<br />

Der RCT ist Mitglied bei VERSA. Gegründet wurde VERSA auf Initiative des<br />

Zürcher Stadtverbandes für Sport (ZSS). Die eingeschlagene Hauptrichtung<br />

heisst Prävention: es soll und darf nicht geschehen, dass Jugendliche (und<br />

Erwachsene) beim Ausüben von Sport in irgendeiner Weise sexuell ausgebeutet<br />

werden. Der RCT unterstützt diese Bemühungen und bringt dies mit der<br />

Mitgliedschaft bei VERSA zum Ausdruck.<br />

www.rcthalwil.ch Seite -7- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Simon Klarer unterstützte Andreas Konopka im Coaching<br />

Roman Stocker demonstriert den perfekten Einsatz<br />

www.rcthalwil.ch Seite -8- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Leistungssport<br />

26. / 27. April: Erfolgreicher Einstand der <strong>Thalwil</strong>er in Lauerz<br />

von Christine Meier<br />

Während in <strong>Thalwil</strong> die Bauarbeiten am neuen Bootshaus auch am Samstag auf Hochtouren<br />

liefen, startete eine kleine Gruppe von <strong>Thalwil</strong>er Ruderern und Ruderinnen an der<br />

internationalen Eröffnungsregatta auf dem Lauerzer See.<br />

Die Athleten reisten dabei direkt aus dem Trainingslager von Breisach an den Lauerzer See.<br />

Trotz Hochwasser und bei herrlichem Frühlingswetter gelang dem RCT ein guter Start.<br />

Bei den 13/14 Jährigen machte Nuran Koller auf sich aufmerksam. Am Samstag musste er<br />

sich im Skiff nur um eine Sekunde geschlagen geben und holte sich die Silbermedaille. Am<br />

Sonntag fuhr er von allen 16 gestarteten Booten die Bestzeit und holte sich die verdiente<br />

Goldmedaille. Im Doppelzweier mit seinem Clubkollegen Maurice Riedel doppelte er nach und<br />

gewann zum zweiten Mal Gold. Der gestartete Vierer bei den 15/16 Jährigen mit Dario Rota,<br />

Nico Baumann (SCR), Wayne Ehrler und Marco Maric konnte am Samstag mit seinem 5. Platz<br />

noch nicht ganz überzeugen. Die Steigerung kam aber sogleich; am Sonntag ruderte der<br />

Vierer auf den 3. Platz.<br />

Bei den 17/18 Jährigen Juniorinnen startete Ladina Meier mit Valerie Ryser im Doppelzweier.<br />

Obwohl Valerie Ryser noch B-Juniorin ist (Alterskategorie 15/16), holten die beiden nach<br />

einem souveränen Rennen am Sonntag ebenfalls die Goldmedaille.<br />

Auch bei den Elite Männern gab es am Sonntag noch zwei Silbermedaillen zu verzeichnen.<br />

Knapp verpasste Dimitri Weitnauer mit seinem Kollegen Sam Schawalder aus Wädenswil den<br />

Sieg im Doppelzweier und erreichte im Skiff hinter Sam nochmals eine Silbermedaille.<br />

Maurice Riedel und Nuran Koller im Doppelzweier<br />

www.rcthalwil.ch Seite -9- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Breitensport<br />

von Marja Gautschi<br />

Zur Rudersaison 2008 bietet der RCT innovative und altbewährte Angebote<br />

Das Wintertraining ist vorbei. Die Anlässe wurden leider nicht immer von einer grossen<br />

Teilnehmerschaft besucht. Dies tat aber dem Einsatz der Leiter keinen Abbruch! Ich danke<br />

ihnen herzlich für den Einsatz.<br />

Die Daten der Anlässe der kommenden Monate sind noch mit Vorsicht zu geniessen: Wegen<br />

dem Neubau gibt es immer wieder Änderungen. Deshalb ist es wichtig, immer wieder einen<br />

Blick auf unsere Homepage zu werfen! Haben wir eure (aktuelle) E-Mailadresse? Gebt sie uns<br />

bekannt, dann können wir schnell und direkt informieren.<br />

Am 6. Mai fängt das "Rudern für Alle" an. Heiner Müller wird jeweils am Dienstag um<br />

18:30 Uhr, und am Samstag um 07:30 Uhr durch das Training begleiten.<br />

Zu Beginn werden wir noch improvisieren müssen, da uns die Garderoben und Toiletten noch<br />

nicht zur Verfügung stehen. Da es keine Möglichkeiten gibt, Wertsachen wegzuschliessen,<br />

sollte man diese entweder zuhause lassen oder mit ins Boot nehmen.<br />

Am 10. Juni starten wir mit den Brush-ups unter der Leitung von Andreas Konopka. Das ist<br />

die Gelegenheit schlechthin, um die eigene Technik auf Vordermann zu bringen.<br />

Weitere Daten findet ihr im Terminkalender.<br />

Die erste Wanderfahrt dieses Jahres mussten wir leider absagen, da sich zu viele Personen<br />

abmeldeten. Unser Organisator, Hermann Wehrli bietet uns noch eine zweite Chance im<br />

September damit seine Arbeit hoffentlich nicht für die Katze war.<br />

Unseren Start im neuen Bootshaus möchten wir mit einem Zusammenschluss von mehreren<br />

Mitgliederkategorien zu einem "RCT-Club" nützen. Dafür haben wir, unter der Leitung von<br />

Kurt Humbel, jeweils den 3. Dienstag im Monat ausgewählt (auch im Winter).<br />

Die ersten zwei innovativen "RCT-Club" Anlässe sind geplant am 17. Juni (falls möglich) im<br />

Zeichen der Euro 08 und am 15. Juli als Abschlussfeier des Ruderkurses. Nur schon das Menu<br />

am 17. Juni zeigt Kurts Kreativität: Coquelot au Diable (France), Risotto Primavera (Italia) und<br />

Linsen-Rüeblisalat (Schiedsrichter) danach Direktübertragung des Spiels Frankreich gegen<br />

Italien auf Grossleinwand im Bootshaus. Auch wir leben Fussball!<br />

Und so geht es monatlich weiter, immer mit Nachtessen und mit Gästen, Vorträgen und<br />

Aktivitäten, die zum aktuellen Geschehnis passen. An diesen Abenden lernen wir Leute<br />

kennen, organisieren Ausfahrten und tauschen Erfahrungen aus. Anmeldungen zu den Nachtessen<br />

sind obligatorisch und werden über Doodle „gebucht“. Wir hoffen auf ein voll besetztes<br />

Bootshaus!<br />

Jetzt freue ich mich riesig auf unser neues Bootshaus. Die Fortschritte beim Bau sind rasant!<br />

Es nimmt täglich neue Formen an. Viel Platz, helle Räume, tolle Aussicht… wir sind richtige<br />

Glückspilze!<br />

In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen schönen Start in die neue Saison.<br />

www.rcthalwil.ch Seite -10- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Breitensport<br />

Zusammenarbeit RCT/ row&row<br />

von Marja Gautschi<br />

Gerne möchte ich die Gelegenheit nützen, um unsere baldige Zusammenarbeit mit row&row<br />

zu erklären.<br />

An der letzten GV ist schon kurz erwähnt worden, dass wir ein neues Konzept am Erarbeiten<br />

sind in Zusammenarbeit mit row&row.<br />

Wer ist row&row?<br />

row&row ist ein Team von 2 begeisterten Ruderer: Ursula Wehrli und Ueli Bodenmann. Sie<br />

lieben ihren Sport und möchten die Begeisterung weitergeben.<br />

Ihres Ziel ist es, mittels guter Betreuung in Kleingruppen die Rudertechnik zu erlernen,<br />

verbessern und zu perfektionieren. Profitieren können Anfänger, Fortgeschrittene und sogar<br />

Regattaruderer. row&row bieten Privat-, Kleingruppen- und Ferienkurse an. Wer mehr wissen<br />

möchte, kann sich auf der nachstehenden Homepage weiter informieren. www.rowandrow.ch<br />

Aufbau der Zusammenarbeit für dieses Jahr:<br />

� row&row führt zwei Grundkurse und zwei Fortgeschrittenen-Kurse für den RCT durch,<br />

wobei die Möglichkeit besteht, sich nach dem Grundkurs gleich dem Fortgeschrittenen-<br />

Kurs anzuschliessen.<br />

� Es werden vier Boote von row&row bei uns eingelagert die von row&row für die<br />

obgenannten sowie für Ihre eigenständigen Kurse benützt werden.<br />

Diese Zusammenarbeit bietet uns viele Vorteile:<br />

� Es ist uns möglich, auch dieses Jahr wieder Anfängerkurse durchzuführen. Dadurch<br />

müssen wir potentielle Neumitglieder nicht vertrösten oder wegschicken.<br />

� Die Kurse werden immer in Zusammenarbeit mit RCT-eigenen Instruktoren durchgeführt,<br />

wodurch die Verbindung mit unseren Club gegeben ist.<br />

� Der RCT-Alltag wird nicht beeinträchtigt, weil die Kurse in Absprache mit uns durchgeführt<br />

werden.<br />

� Vermietung von unserer Infrastruktur, Booten und Bootsplätze.<br />

� Vertrag wird jedes Jahr neu beurteilt und kann von beiden Parteien aufgelöst werden.<br />

Wir hoffen, dass die positive Energie hinter dieser Idee im Club, bei unseren Mitgliedern und<br />

bei potentiellen Neumitgliedern weitere Wellen werfen wird (nur nicht auf dem See!)<br />

Für weitere Auskünfte stehen Felix Morger oder Marja Gautschi gerne zur Verfügung<br />

www.rcthalwil.ch Seite -11- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Aus dem Vorstand<br />

von Reto Bussmann<br />

Verjüngungskur im Vorstand und Standing Ovation für Hermann Wehrli<br />

76. Generalversammlung des <strong>Ruderclub</strong> <strong>Thalwil</strong><br />

Präsident Bruno Rieser begrüsste am Donnerstag, 28. Februar 2008 in der Pfisterschüür eine<br />

grosse Schar an <strong>Ruderclub</strong>mitgliedern zur 76. ordentlichen Generalversammlung. Insbesondere<br />

hiess er die Ehrenmitglieder Walter Schoch, Rolf Loele, Hermann Wehrli, Edwin<br />

Brunschweiler und Reto Bussmann willkommen.<br />

Das Jubiläum stand im Mittelpunkt<br />

Die Jahresberichte des Präsidenten Bruno Rieser, der Breitensportchefin Marja Gautschi, des<br />

Chefs Leistungssport Hermann Wehrli, des Stabchefs Hans Zedinger und des Verantwortlichen<br />

für den Neubau Bootshaus, Kurt Hofer, erschienen kurz vor der Generalversammlung in der<br />

Clubzeitschrift RCT Info. Somit waren alle Teilnehmer bestens im Bild und die Berichte wurden<br />

nur noch als Zusammenfassung erwähnt. Insbesondere liess man die Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

anlässlich des 75-jährigen Bestehens des RCT Revue passieren, aber auch die Wanderfahrt<br />

auf der Elbe, die zahlreichen Rudertouren in der Schweiz oder die gemütlichen Clubanlässe,<br />

welche die letzten im altehrwürdigen Bootshaus sein sollten. Im Leistungssport konnte Trainer<br />

Andreas Konopka wiederum auf ein erfolgreiches Regattajahr zurückblicken. Mit Dimitri<br />

Weitnauer, Lukas Abegg, Ladina Meier und zahlreichen weiteren jungen Leuten waren die<br />

<strong>Thalwil</strong>er nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland im Einsatz.<br />

www.rcthalwil.ch Seite -12- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Heiner Müller ruderte 5216 Kilometer<br />

Bei der traditionellen Ehrung der Kilometermeister liess sich Breitensportler Heiner Müller mit<br />

einer unglaublichen Leistung ins Rampenlicht stellen. Er ruderte im Jahr 2007 5216 Kilometer<br />

oder täglich 14 Kilometer –man stelle sich dies nur vor! Für seinen Kraftakt und Durchhaltewillen<br />

wurde er gebührend beklatscht und mit einem schönen Edelstein belohnt. Aber auch<br />

Breitensportchefin Marja Gautschi würde am liebsten ständig rudern, sie schaffte als beste<br />

Frau 2114 Kilometer. Ruedi Schmid, der in den letzten Jahren den Titel im Abonnement hatte,<br />

ruderte 2058 Kilometer. Als eifrigste Juniorin 17/18 Jahren figuriert Ladina Meier mit 1044<br />

Kilometer im Logbuch.<br />

Die Kilometer-Meister 2008: Marja Gautschi, Heiner Müller und Ladina Meier<br />

Notwendige Erhöhung der Mitgliederbeiträge<br />

Die von Elsbeth Ott und Urs Vollenweider tadellos geführte Buchhaltung schloss mit einem<br />

Gewinn von 4'777 Franken ab; also einiges besser als der budgetierte Verlust von 4'400<br />

Franken. Detailliert hat Heini Schoch über die Festivitäten zum 75 Jahr-Jubiläum referiert,<br />

welches auch in den Finanzen positiv abgeschlossen hat. Natürlich sei an dieser Stelle<br />

nochmals den grosszügigen Sponsoren wie Bank <strong>Thalwil</strong>, Bettems Frères Féchy, Migrol,<br />

Schnelldruck <strong>Thalwil</strong> und Eichhof und vielen weiteren Firmen und Personen zu danken. Ohne<br />

Spenden geht halt nichts. Wegen dem anstehenden Neubau des Bootshauses und in diesem<br />

Zusammenhang entstehende Kosten und Rückstellungen sieht die Jahresrechnung per 2008<br />

einen Verlust von 18'700 Franken vor –trotz Erhöhung der Mitgliederbeiträge. Diese wurden<br />

für Aktive von Fr. 470 auf Fr. 600, für Veteranen von Fr. 260 auf Fr. 390 und für Junioren von<br />

Fr. 300 auf Fr. 400 erhöht, während die Passiven weiterhin Fr. 50 bezahlen. Mit 125 Aktiven,<br />

sechs Ehrenmitgliedern, 68 Veteranen, 27 Junioren und 149 Passivmitgliedern zählt der RCT<br />

www.rcthalwil.ch Seite -13- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

total 375 Clubmitglieder. Nur schade, dass bei den Passivmitgliedern keine Zugänge<br />

verzeichnet werden konnten.<br />

In Sachen Bootshausneubau hatte Kurt Hofer Erfreuliches und Unerfreuliches zu vermelden.<br />

Als Positivum sieht er die Spannung rund um den Neubau, welcher planmässig vorwärts gehe.<br />

Als frühestes Aufrichtungsdatum wird der 24. April ins Auge gefasst, während am 1. Mai die<br />

Bootshalle bezugsbereit sein sollte. Als Negativum beurteilt er die Abhängigkeit der Erstellung<br />

des Seeuferweges, welche eine grosse Verzögerung in sich ziehe, weil die notwendigen<br />

Bewilligungen noch nicht vorhanden sind. Über dieses Thema wurde im <strong>Thalwil</strong>er Anzeiger<br />

ausführlich berichtet. Die Totalkosten für den Neubau liegen nach wie vor bei ca. 2,16 Mio<br />

Franken, wobei bis jetzt 1,263 Mio. an Spenden eingegangen seien. Bruno Rieser betont, dass<br />

jede weitere Spende –auch kleine –willkommen seien.<br />

Vorstand verjüngt<br />

Die Wahlen des Vorstands standen dieses Jahr im Mittelpunkt der Traktandenliste. Mit Bruno<br />

Rieser, Hermann Wehrli und Hans Zedinger legen gleich drei langjährige Führungspersonen<br />

ihre Ämter nieder, wie auch Reto Bussmann als Pressechef und Kurt Humbel als<br />

Wanderfahrtobmann. Als neuer Präsident und Chef Stab wurde Dr. Felix Morger, als neuer<br />

Vizepräsident und Chef Leistungssport Christian Frei und als neuer Chef PR/Sponsoring Marco<br />

d’Ercole einstimmig gewählt. D’Ercole erhält in der momentan heiklen Situation des RCT<br />

Unterstützung von Bruno Rieser. Wieder gewählt wurden Marja Gautschi als Chefin<br />

Breitensport und Dr. Kurt Hofer als Chef Projekt 75 ad hoc. Reto Bussmann wird von Christine<br />

Meier abgelöst, während Therese Amstutz neue Protokollführerin wird.<br />

Die neuen im Club-Präsidium: Marco d'Ercole, Christian Frei und Felix Morger<br />

www.rcthalwil.ch Seite -14- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Hermann Wehrli mit Standing Ovation verabschiedet<br />

Bruno Rieser, der seit 2002 als Präsident des RCT eine starke Leistung vollbrachte und mit der<br />

Jubiläumsfeier und dem Bootshausneubau gleich zwei Riesenprojekte zu führen hatte wurde<br />

mit dankbarer Akklamation verabschiedet. Gar eine Standing Ovation erhielt Hermann Wehrli<br />

der seit 1965 oder während sage und schreibe 43 Jahren im Vorstand in verschiedensten<br />

Chargen, wie Materialverwalter, Ruderchef, Vize-Präsident und Präsident im Einsatz war. Kein<br />

Wunder, dass Ehrenmitglied Hermann Wehrli im <strong>Ruderclub</strong> <strong>Thalwil</strong> eine Kultfigur darstellt.<br />

Einen dankbaren Applaus und die goldene Ruderdolle erhielt auch Reto Bussmann, der seit<br />

1980 ununterbrochen einen ruhigen Job im Hintergrund als Aktuar, Clubzeitschriftmacher und<br />

Pressechef vollbrachte.<br />

Bruno Rieser Hermann Wehrli<br />

Zum Abschluss folgten Hinweise auf die Langstreckenregatta vom 9. März von <strong>Thalwil</strong> nach<br />

Zürich, auf die Ruderwanderfahrten auf der Saône im Mai und im September, für welche noch<br />

Plätze frei sind, auf die Zusammenarbeit von <strong>Ruderclub</strong> und der Institution row&row von<br />

Ursula Wehrli und Ueli Bodenmann<br />

Nach einer grandiosen Laudatio von Luzius Steinegger über die verabschiedeten<br />

Führungskräfte und die einwandfrei geleistete Arbeit des Vorstandes durfte Rieser die GV um<br />

21.45 Uhr für geschlossen erklären, bevor bis in nächtliche Stunden bei Lisbeth Moser und<br />

ihrem Team herrlich diniert wurde.<br />

www.rcthalwil.ch Seite -15- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Reto Bussmann und Kurt Humbel<br />

Hans Zedinger<br />

www.rcthalwil.ch Seite -16- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Projekt 75<br />

Der Countdown für das neue Bootshaus läuft<br />

von Christine Meier<br />

Bis anhin war von einem Bootshausneubau an der Seestrasse noch nicht viel zu bemerken.<br />

Sah man doch nur eine gegossene Betonplatte und einige Mauerstücke hervorragen. Am<br />

Dienstag den 8. April konnten sich zahlreiche interessierte Mitglieder am Fortschritt des<br />

Bootshausneubaues überzeugen.<br />

Die Firma Rüegg, Kaltbrunn hatte den <strong>Ruderclub</strong> <strong>Thalwil</strong> eingeladen, sich persönlich vom<br />

Baufortschritt zu überzeugen. Daniel Wütschert orientierte, dass die Firma im gesamten 40<br />

Mitarbeiter beschäftige, darunter 6 Lehrlinge. Seit rund 4 Wochen ist sie daran, die<br />

Holzbauelemente für das neu zu erstellende Bootshaus anzufertigen. Zu erfahren war, dass in<br />

Kaltbrunn das komplette Obergeschoss und Teile vom Erdgeschoss des Bootshauses in<br />

Elementbauweise vorbereitet werden. Er erklärte, dass sämtliche Elemente aus einheimischem<br />

Fichtenholz bestehen und der längste Träger 20 Meter lang sei.<br />

Zuerst wurden an der Seestrasse 178 die Grundmauern erstellt. Die fertigen Elemente wurden<br />

ab dem 21. April angeliefert und montiert. Danach brauchte es noch eine stabile<br />

Schönwetterlage über 4 Tage und so leistete auch der Wettergott seinen Beitrag, dass der<br />

Rohbau nun steht.<br />

Grosses Interesse der Ruder-Fachleute an der Herstellung der Holzbauelemente<br />

www.rcthalwil.ch Seite -17- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Projekt 75<br />

Die Transformation (Bilder vom 6. und 22. Dezember 2007)<br />

www.rcthalwil.ch Seite -18- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Projekt 75<br />

Die Transformation (Bilder vom 16. und 24. April)<br />

www.rcthalwil.ch Seite -19- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Projekt 75<br />

Die Transformation (Bilder vom 25. und 26. April)<br />

www.rcthalwil.ch Seite -20- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Aktivitäten und Termine<br />

RCT Meilensteine bis Dezember<br />

30. Mai / 1. Juni FISA Rowing World Cup in Luzern / Rotsee<br />

7. / 8. Juni Nationale Regatta Maur –Greifensee<br />

14. Juni Inbetriebnahme der neuen Bootshallen<br />

15. Juni Linthkanal Weesen - Rapperswil<br />

17. Juni RCT-Club<br />

21. / 22. Juni Nationale Regatta Sarnen<br />

28. Juni 8. Kreuzlinger Ruderfest<br />

5. / 6. Juli Schweizer Meisterschaften in Luzern / Rotsee<br />

15. Juli RCT-Club<br />

9. –17. August Olympische Ruderregatta Peking<br />

24. August Basler Rudermarathon<br />

30. August –6. September Ruderwanderfahrt auf der Saône<br />

7. September Herbstregatta Uster<br />

13. / 14. September Swiss Alpine Rowing Trophy am Schwarzsee<br />

20. September Firmencup<br />

28. September Herbstregatta Sursee<br />

18. Oktober Bootshausputzete / Bootspflege<br />

6. Dezember Abrudern / Clubmeisterschaft<br />

RCT-Club<br />

Dienstag, 17. Juni, um 20 Uhr im neuen Bootshaus (wenn möglich!)<br />

� Nachtessen mit Coquelot au Diable (France), Risotto Primavera (Italia) unter der<br />

Aufsicht von Linsen-Rüeblisalat (Schiedsrichter).<br />

� Um 21 Uhr folgt die Direktübertragung des EURO 08 Spiels auf Grossleinwand im<br />

Bootshaus.<br />

Dienstag, 15. Juli, um 20 Uhr im Bootshaus<br />

� Nachtessen mit Grillparty und Salatbuffet<br />

� Dazu die Abschlussfeier des Ruderkurses mit Rück- und Ausblick.<br />

www.rcthalwil.ch Seite -21- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Aktivitäten und Termine<br />

Samstag, 14. Juni, ab 17:30 Uhr<br />

� Feines vom Grill ab 18.30<br />

Inbetriebnahme der neuen Bootshallen<br />

� Dazwischen: Ansprache von Bruno und Führung<br />

� Publikum: RCT-Mitglieder - eine breite, offizielle Einweihung gibt's erst, wenn auch der<br />

Steg fertig ist.<br />

"Rudern für Alle"<br />

Am Dienstag, 6. Mai um 18:30 Uhr und am Samstag, 10. Mai um 07:30 Uhr fängt das "Rudern<br />

für Alle" an. Alle Ruderbegeisterte können sich also jeweils den Dienstag und Samstag fest<br />

einplanen. Heiner Müller hat wieder die Leitung und freut sich über eine rege Beteiligung!<br />

Kurzmeldung der RCT Info Redaktion<br />

Unser Bootshaus am 28. April 2008<br />

Hiermit möchten wir uns herzlich bei allen fleissigen Journalisten bedanken, die uns<br />

interessante, amüsante und informative Beiträge für die Vereinszeitschrift zugesandt haben.<br />

Ihr macht das RCT Info lesenswert!<br />

www.rcthalwil.ch Seite -22- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Persönliches<br />

von Reto Bussmann, Veteranen Obmann<br />

Georg Zöller ist gestorben, 2.2.1934 –15.4.2008<br />

Wir haben die schmerzliche Pflicht, Sie<br />

vom Hinschied unseres Veteranenmitgliedes<br />

Georg Zöller zu informieren.<br />

Im Alter von 74 Jahren erlag „Schorsch“<br />

in Ostfriesland in Folge eines langjährigen<br />

Krebsleiden.<br />

Ende der Fünfzigerjahre kam Georg<br />

Zöller aus Schweinfurt in die Schweiz<br />

und arbeitete in der Maschinenindustrie<br />

in Horgen. Bald stiess er als Ruderer<br />

zum SC Horgen und 1960 wurde er<br />

Aktivmitglied im <strong>Ruderclub</strong> <strong>Thalwil</strong>. Er<br />

regattierte für den RCT vor allem in<br />

Zweier- und Vierer-Riemenbooten und<br />

Ende der Sechzigerjahre engagierte er<br />

sich in der Funktion eines Ruderchefs als<br />

Trainer von Seniorenbooten. Zudem war<br />

er ein Jahr Bootshausverwalter.<br />

Anfangs der Sechzigerjahre heiratete<br />

Georg Zöller Silvia Saile, die Schwester<br />

vom späteren Weltmeisterruderer Bruno<br />

Saile, der von Georg zum Rudersport<br />

animiert wurde –zum Glück von Bruno<br />

und des RCT.<br />

Wegen dem Wegzug ins Limmattal und<br />

einem Job bei Rapid Dietikon verlor er<br />

zum <strong>Ruderclub</strong> <strong>Thalwil</strong> etwas den<br />

Kontakt, nahm aber stets gerne an<br />

Ruderwanderfahrten und gemütlichen<br />

Anlässen teil. Das hiess aber nicht, dass er nicht gerudert hätte: er ruderte wie vergiftet jeden<br />

Donnerstagmorgen um 6 Uhr im legendären Achter von RIZ Zürich mit bekannten Cracks.<br />

Kurz nach seiner Pensionierung zog es ihn nach Ostfriesland, wo er sich mit Silvia in der Nähe<br />

von Leer zur Ruhe setzte und die letzten Jahre genoss.<br />

Wir werden „Schorsch“, wie ihn die meisten gekannt haben, in bester Erinnerung behalten.<br />

www.rcthalwil.ch Seite -23- www.rcthalwil.ch


RCT Info Nr. 1/2008<br />

Das Letzte…<br />

Welches Schweinerl hättens denn gern?<br />

von Reto Bussmann<br />

Wieso erhält eigentlich der auf Platz 1 sitzende Ruderer den despektierlichen Namen<br />

Bugschwein? Vielleicht deshalb, weil er eben nur dort sitzt, ohne kraftvoll zu rudern, weil die<br />

vor ihm rudernden Kollegen es gar nicht merken, wenn vom Bug kein Schub kommt. Oder ist<br />

der Grund im Gefühl des Ruderers im Bug zu suchen, weil dieser vor Schadenfreude ständig<br />

schmunzeln muss und gar nicht zum rudern kommt, wenn er beobachtet, wie seine Kollegen<br />

durch Spritzwasser, ausgelöst<br />

durch die Wellen, welche sich an<br />

den Auslegern zerschlagen, nass<br />

und nässer werden? Man muss ja<br />

ehrlich gesagt schon ein kleines<br />

Schwein sein, wenn man jedes<br />

Malheur geniesst, sei es die viel zu<br />

lange Ruderjacke, welche sich in<br />

der Rollbahn verheddert oder sei es<br />

das Cap, welches vom Wind<br />

einfach in den See weggetragen<br />

wird. Vielleicht liegt der Grund auch<br />

darin, dass der Ruderer auf dem<br />

Bugplatz einfach Schwein oder<br />

eben Glück hat, dort sitzen zu<br />

dürfen. Oder das Bugschwein ist<br />

einfach ein Schwein, weil es nie duscht. Oder der dort Rudernde ist einfach ein Schwein und<br />

muss zur Strafe dort rudern und die Verantwortung übernehmen, dass die Fahrtrichtung<br />

korrekt ist und dass sich Gegenverkehr, kreuzende Schiffe, Schwimmer und Fischerboote nicht<br />

auf Kollisionskurs befinden. Vielleicht weisst die Bezeichnung Schwein auch auf die für den<br />

Bugplatz geforderte Körperfülle hin; bekanntlich muss nach dem Bugball die Nummer 1 eine<br />

mögliche Kollision abfedern.<br />

Und überhaupt: Nennt sich eigentlich eine Ruderin, die am Bug rudert, schlicht und einfach<br />

die Bugsau?<br />

Denkanstoss vom Bugschwein im Flexibelle.<br />

Impressum RCT Info (Vereinszeitschrift des <strong>Ruderclub</strong> <strong>Thalwil</strong>)<br />

Herausgeber <strong>Ruderclub</strong> <strong>Thalwil</strong>, Seestr. 178, 8800 <strong>Thalwil</strong>, rct@rcthalwil.ch<br />

Präsident Felix Morger<br />

Redaktion, Inserate Simon Wyss, simon.wyss.zurich@gmail.com<br />

Mitarbeiter und Autoren sind jeweils bei ihren Beiträgen erwähnt<br />

Druck Schnelldruck <strong>Thalwil</strong>, R. Gautschi, Zürcherstr. 73, 8800 <strong>Thalwil</strong><br />

www.rcthalwil.ch Seite -24- www.rcthalwil.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!