24.09.2012 Aufrufe

Seminarunterlagen hier herunterladne (10MB)

Seminarunterlagen hier herunterladne (10MB)

Seminarunterlagen hier herunterladne (10MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.2.3 Kunststoffgebundenes Fugenmaterial<br />

Mindestanforderungen:<br />

• Druckfestigkeit >= 30 N/mm²<br />

• Biegezugfestigkeit >= 6 N/mm²<br />

• Haftzugfestigkeit >= 1 N/mm²<br />

• Nachweis der Frostbeständigkeit<br />

• Nachweis des Tausalzwiderstandes<br />

Die Anforderungen sind durch Laborversuche an Prüfkörpern in eingebautem<br />

Zustand zu prüfen.<br />

Grundsätzlich sind die Herstellungshinweise der Hersteller einzuhalten.<br />

Da die unterschiedlichen Hersteller eine erforderliche Fugentiefe von 3-4 cm<br />

angeben, kann nicht von einer gebundenen Fugenfüllung gesprochen werden.<br />

Diese Art der Fugenfüllung ist als Fugenverschluss anzusehen.<br />

5. Planung<br />

5.1 Allgemeines<br />

Bei der Planung einer Pflasterfläche ist zu beachten:<br />

•Funktion der Fläche<br />

•Verkehrsbelastung<br />

•Thermische und chemische Beanspruchung<br />

•Verlegeart<br />

•Steingröße<br />

•Gefälle<br />

•Einbauten<br />

•Materialauswahl<br />

Pflasterstein- und Pflasterplattendecken sind höhenmäßig derart zu<br />

planen, dass die durch die Verkehrsbelastung auftretenden vertikalen<br />

Kräfte in horizontale Kräfte umgeleitet werden können.<br />

Dadurch wird in den Fugen Druckspannung aufgebaut und die Bildung<br />

von Spurrinnen vermindert.<br />

Unter Verkehrsbelastung ist mit einer Nachverdichtung der Bettung<br />

zu rechnen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!