24.09.2012 Aufrufe

AWAF AWAX AWUX Induktive Wegaufnehmer im zylindrischen ...

AWAF AWAX AWUX Induktive Wegaufnehmer im zylindrischen ...

AWAF AWAX AWUX Induktive Wegaufnehmer im zylindrischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE<br />

<strong>Induktive</strong> <strong>Wegaufnehmer</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>zylindrischen</strong><br />

11<br />

Metallgehäuse<br />

Produktgruppe<br />

A WA F A WA X A WU X<br />

Anwendung<br />

Der induktive <strong>Wegaufnehmer</strong> ist ein lineares Wegmeßsystem. Er kann<br />

sowohl an einem Magneten als auch an sonstigen Meßobjekten<br />

angeflanscht werden. Dabei ist der, innerhalb der Spulen beweglich angeordnete,<br />

Meßkern über die Gewindestange mit dem Meßobjekt zu verbinden.<br />

Die MSM-<strong>Wegaufnehmer</strong> zeichnen sich durch großes Auflösungsvermögen,<br />

gute Linearität und hohe Lebensdauer aus.<br />

Wird der Sensor mit einer Regelelektronik und einem Proportionalmagneten<br />

gekoppelt, ergibt sich ein komplettes Wegregelsystem. Die<br />

Befestigung erfolgt über Zentralgewinde. Bei Einsatzfällen unter Druckbeaufschlagung<br />

erfolgt die Abdichtung zwischen dem druckdichten Rohr<br />

und dem Magneten oder Ventil durch einen Runddichtring.<br />

Funktion<br />

Die Funktion des induktiven <strong>Wegaufnehmer</strong>s beruht auf dem<br />

Prinzip des Differentialtransformators. Die <strong>im</strong> Gerät integrierte<br />

Elektronik versorgt die Pr<strong>im</strong>ärspule, wertet die in den Sekundärspulen<br />

induzierte Spannung aus und stellt ein definiertes Ausgangssignal zur<br />

Verfügung.<br />

Konstruktionsmerkmale<br />

� Grenzfrequenz 500 Hz<br />

� Geeignet für trockene und druckdichte Einsatzfälle<br />

� Druckdichtes Rohr, ausgelegt für 350 bar statischer Druck<br />

� Befestigung über Zentralgewinde<br />

� Elektr. Anschluß und Schutzart bei ordnungsgemäßer Montage:<br />

� Anschluß über Aufbaugerätestecker<br />

Rundsteckverbinder M12x1, 4-polig<br />

� Schutzart nach DIN VDE 0470 / EN 60529 - IP 65<br />

� Nullabgleich (elektronisch) von außen<br />

� Gewindestange zur Befestigung des Meßkernes mit dem<br />

Meßobjekt<br />

� EMV: EMV-Richtlinie 89/336/EWG<br />

QUALITÄT SEIT 1912<br />

Bild 1: A WA X 004 A01<br />

Magnet-Schultz GmbH & Co. KG • Postfach 1665 • D 87686 Memmingen • Allgäuer Straße 30 • D 87700 Memmingen<br />

Telefon ++49 (0) 8331 10 40 • Telefax ++49 (0) 8331 10 43 33 • info@Magnet-Schultz.de • www.Magnet-Schultz.com


QUALITÄT SEIT 1912<br />

Technische Daten<br />

2<br />

A WAX 004 A01 A WU X 008 A01<br />

Meßweg (mm) ± 4 ± 8<br />

Speisespannung ( V) 18 ... 32 24 ± 10 %<br />

Stromaufnahme (mA) < 60 < 35<br />

Empfindlichkeit (V/mm) 1 0,25<br />

(mA/mm) 2<br />

Ausgangsspannung ( V) 10 ... 2 5,5 ... 9,5<br />

Ausgangsstrom (mA) 20 ... 4<br />

Linearitätstoleranz (%) ± 1 ± 1<br />

Obere Grenzfrequenz (3 dB) (Hz) typ. 500 500<br />

Bezugstemperaturbereich (°C) -20 ... + 75 -20 ... + 75<br />

Temperaturdrift (% / K) typ. 0,05 typ. 0,05<br />

Belastung der (kΩ) > 5 > 5<br />

Ausgangsspannung (kurzschlußfest)<br />

Belastung des (Ω) < 500 < 500<br />

Ausgangsstroms<br />

Konformitätserklärung (EMV) DC 009361 DC 009454<br />

A WA X 015 A01 A WA F 025 A01<br />

Meßweg (mm) ± 15 ± 25<br />

Speisespannung ( V) 24 ± 10 % 18 ... 30<br />

Stromaufnahme (mA) < 60 < 70<br />

Empfindlichkeit (V/mm) 0,26 0,16<br />

(mA/mm) 0,53 0,32<br />

Ausgangsspannung ( V) 2 ... 10 2 ... 10<br />

Ausgangsstrom (mA) 4 ... 20 4 ... 20<br />

Linearitätstoleranz (%) ± 1 % ± 1 %<br />

Obere Grenzfrequenz (3 dB) (Hz) 500 500<br />

Bezugstemperaturbereich (°C) -20 ... +75 -20 ... +75<br />

Temperaturdrift (% / K) typ. 0,05 typ. 0,05<br />

Belastung der (kΩ) > 5 > 5<br />

Ausgangsspannung<br />

Belastung des (Ω) < 500 < 500<br />

Ausgangsstroms<br />

Konformitätserklärung (EMV) DC 009472 DC 009471<br />

Durch die Herausgabe dieser Liste werden alle früheren Einzellisten, besonders bezüglich der Leistungsangaben, ungültig.


± 1 % = 40 mV<br />

Offset<br />

Bild 2: Typ A WA X 004 A01<br />

Stange aus dem<br />

<strong>Wegaufnehmer</strong><br />

18,4<br />

Bild 3: Strom-Spannungs-Diagramm für <strong>Wegaufnehmer</strong><br />

mit Elektronik A WA X 004 A01<br />

Offset<br />

Bild 5: Typ A WU X 008 A01<br />

Idealkennlinie<br />

Stange aus dem<br />

<strong>Wegaufnehmer</strong><br />

Rundsteckverbinder<br />

Gain<br />

(mit Sicherungslack<br />

versiegelt)<br />

Stange in den<br />

<strong>Wegaufnehmer</strong><br />

Idealkennlinie<br />

Rundsteckverbinder<br />

M12 x 1,4-polig<br />

Gain<br />

(mit Sicherungslack<br />

versiegelt)<br />

Stange in den<br />

<strong>Wegaufnehmer</strong><br />

Bild 6: Strom-Spannungs-Diagramm für <strong>Wegaufnehmer</strong><br />

mit Elektronik A WU X 008 A01<br />

± 1 % = 40 mV<br />

Gewindestift<br />

M5 x 6 DIN 914<br />

Runddichtring<br />

Runddichtring<br />

Abbildungen unverbindlich - Änderungen vorbehalten.<br />

Speisung<br />

18 ... 32 V<br />

Typenschild<br />

lesbar<br />

<strong>AWAX</strong> 004 A01<br />

Ausgang<br />

16,7<br />

Speisung verpolungsgeschützt<br />

<strong>AWUX</strong> 008 A01<br />

IA UA 4...20 mA<br />

2...10 V<br />

Bild 4: Anschlußplan A WA X 004 A01<br />

Eingebaute Elektronik gegen Fehlbelegung an den<br />

Anschlüssen 1 und 3 geschützt<br />

Speisung<br />

18 ... 30 V<br />

Typenschild<br />

lesbar<br />

Ausgang<br />

5,5 ... 9,5 V<br />

Speisung verpolungsgeschützt<br />

Bild 7: Blockschaltplan A WU X 008 A01<br />

Eingebaute Elektronik gegen Fehlbelegung an den<br />

Anschlüssen 1 und 3 geschützt<br />

QUALITÄT SEIT 1912<br />

U A<br />

5,5...9,5 V<br />

3


Offset<br />

Bild 8: Typ A WA X 015 A01<br />

Stange aus dem<br />

<strong>Wegaufnehmer</strong><br />

<strong>AWAF</strong>025A01<br />

Gain<br />

mit Sicherungslack<br />

gesichert<br />

Stange in den<br />

<strong>Wegaufnehmer</strong><br />

Bild 9: Spannungs-Weg-Diagramm für <strong>Wegaufnehmer</strong><br />

mit Elektronik A WA X 015 A01<br />

Offset Gain<br />

mit Sicherungslack<br />

gesichert<br />

Bild 11: Typ A WA F 025 A01<br />

Speisespannung<br />

(verpolungs-geschützt)<br />

Bürde<br />

IA UA 4...20 mA<br />

2...10 V<br />

Bild 12: Anschlußplan A WA F 025 A01<br />

Eingebaute Elektronik gegen Fehlbelegung an den<br />

Anschlüssen 2 und 3 geschützt<br />

Rundsteckverbinder<br />

M 12 x 1,4-polig<br />

Speisung<br />

Abbildungen unverbindlich - Änderungen vorbehalten.<br />

lesbar<br />

Rundsteckverbinder<br />

M 12 x 1,4-polig<br />

144,6<br />

Ausgang<br />

149,6<br />

Idealkennlinie<br />

Stange aus dem <strong>Wegaufnehmer</strong><br />

Typenschild<br />

lesbar !<br />

Stange in den<br />

<strong>Wegaufnehmer</strong><br />

QUALITÄT QUALITÄT SEIT 1912<br />

Bild 10: Anschlußplan A WA X 015 A01<br />

Eingebaute Elektronik gegen Fehlbelegung an den<br />

Anschlüssen 1 und 3 geschützt<br />

Bild 13: Spannungs-Weg-Diagramm für <strong>Wegaufnehmer</strong><br />

mit Elektronik A WA F 025 A01<br />

4


Empfindlichkeit<br />

Die Empfindlichkeit ist die Ausgangssignal-Änderung ΔU,<br />

bezogen auf den Meßwegänderung Δs (Angabe in V/mm<br />

mA<br />

bzw. ).<br />

mm<br />

ΔU<br />

Empf. =<br />

Δs<br />

Linearitätsfehler<br />

Der Linearitätsfehler gibt die prozentuale Abweichung des<br />

Ausgangssignales von der idealen Geraden an.<br />

(U - U )<br />

ist soll<br />

Abw. = x 100 %<br />

Lin<br />

USpannungshub Temperaturdrift<br />

Die Temperaturdrift gibt die prozentuale Abweichung des<br />

Ausgangssignales pro Grad Temperatur - Änderung<br />

(Angabe in % / °K) an.<br />

(U - U )<br />

Temp 20° C<br />

Abw. = x 100 %<br />

Temp.<br />

U x ΔT<br />

Spannungshhub<br />

Für die Spannungswerte U können auch die Stromwerte I<br />

eingesetzt werden.<br />

Hinweis zu den technischen Harmonisierungsrichtlinien<br />

innerhalb des europäischen Binnenmarktes<br />

Das Gerät ist EMV geprüft und st<strong>im</strong>mt mit den Best<strong>im</strong>mungen<br />

der EG-Richtlinie 89/336/EWG überein.<br />

Die Normenkonformität kann auf Anfrage bestätigt werden.<br />

Hochspannungsprüfung: Kurzgeschlossene Steckerpins gegen<br />

Gehäuse nach DIN VDE 0580<br />

Abbildungen unverbindlich - Änderungen vorbehalten.<br />

QUALITÄT SEIT SEIT 1912<br />

5


QUALITÄT SEIT 1912<br />

Schlüssel zur Typenbezeichnung<br />

Gerätegruppe Aufnehmer<br />

Aufnehmerart (W: Weg)<br />

E: mit Elektronik - X: ohne Elektronik - I: Stromausgang<br />

A: Spannungs- und Stromausgang - U: Spannungsausgang<br />

X: Zentralbefestigung - F: Flanschbefestigung<br />

Meßbereich (± 4 mm Weg)<br />

Zählbegriff<br />

Bestellbeispiel<br />

Typ A WA X 004 A01<br />

Spannung 24 V DC<br />

Sonderausführungen<br />

A W A X 004 A01<br />

Gerne lösen wir anwendungsbezogene Probleme für<br />

Sie. Es beschleunigt eine zuverlässige Lösungsfindung,<br />

wenn Sie uns möglichst genaue Angaben über<br />

die Einsatzbedingungen in Übereinst<strong>im</strong>mung mit den<br />

einschlägigen -Technischen Erläuterungen zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Bitte fordern Sie bei Bedarf die Unterstützung unseres<br />

zuständigen Technischen Büro’s an.<br />

Tel.: +43 (0) 1/278 45 44, www.panelectronisc.at, info@panel.at<br />

Es gelten die allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, sowie die -Verkaufsbedingungen.<br />

6 Printed in Germany 102007/01 Ss


SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE<br />

<strong>Induktive</strong> <strong>Wegaufnehmer</strong><br />

<strong>im</strong> Metallgehäuse<br />

Anwendung<br />

Der induktive <strong>Wegaufnehmer</strong> ist ein lineares Wegmeßsystem. Er kann<br />

sowohl an einem Magneten als auch an sonstigen Meßobjekten<br />

angeflanscht werden. Dabei ist der, innerhalb der Spulen beweglich angeordnete,<br />

Meßkern über die Gewindestange mit dem Meßobjekt zu<br />

verbinden. Die MSM-<strong>Wegaufnehmer</strong> zeichnen sich durch großes Auflösungsvermögen,<br />

gute Linearität und hohe Lebensdauer aus.<br />

Wird der Sensor mit einer Regelelektronik und einem Proportionalmagneten<br />

gekoppelt, ergibt sich ein komplettes Wegregelsystem. Die<br />

Befestigung erfolgt über Zentralgewinde. Bei Einsatzfällen unter Druckbeaufschlagung<br />

erfolgt die Abdichtung zwischen dem druckdichten Rohr<br />

und dem Magneten oder Ventil durch einen Runddichtring.<br />

Funktion<br />

Die Funktion des induktiven <strong>Wegaufnehmer</strong>s beruht auf dem<br />

Prinzip des Differentialtransformators. Die <strong>im</strong> Gerät integrierte<br />

Elektronik versorgt die Pr<strong>im</strong>ärspule, wertet die in den Sekundärspulen<br />

induzierte Spannung aus und stellt ein definiertes Ausgangssignal zur<br />

Verfügung.<br />

Konstruktionsmerkmale<br />

� Zwei Ausführungen mit Grenzfrequenz 20 Hz und 500 Hz<br />

� Geeignet für trockene und druckdichte Einsatzfälle<br />

� Druckdichtes Rohr, ausgelegt für 350 bar statischer Druck<br />

� Befestigung über Vierkantflansch<br />

� Elektr. Anschluß und Schutzart bei ordnungsgemäßer Montage:<br />

� Anschluß über Aufbaugerätestecker<br />

Fa. Binder M12 x 1 Serie 713<br />

� Schutzart nach DIN VDE 0470 / EN 60529 - IP 65<br />

mit versiegeltem Einstellpotentiometer<br />

� Nullabgleich (elektronisch) von außen<br />

� Gewindestange zur Befestigung des Meßkernes mit dem<br />

Meßobjekt<br />

� EMV: EMV-Richtlinie 89/336/EWG<br />

QUALITÄT SEIT 1912<br />

11<br />

Produktgruppe<br />

A WE F<br />

Bild 1: A WE F 004 A02<br />

Magnet-Schultz GmbH & Co. KG • Postfach 1665 • D 87686 Memmingen • Allgäuer Straße 30 • D 87700 Memmingen<br />

Telefon ++49 (0) 8331 10 40 • Telefax ++49 (0) 8331 10 43 33 • info@Magnet-Schultz.de • www.Magnet-Schultz.com


QUALITÄT SEIT 1912<br />

Technische Daten<br />

Empfindlichkeit<br />

V<br />

mm<br />

0,5 ± 1 %<br />

Ausgangsspannung ( V) 5,5 ... 9,5<br />

2<br />

A WE F 004 A01 A04<br />

A02 A05<br />

A03 A06<br />

Meßweg (mm) ± 4<br />

Speisespannung ( V) 24 ± 10 %<br />

Stromaufnahme (mA) < 50<br />

Linearitätstoleranz (%) ± 1<br />

Obere Grenzfrequenz (-3 dB) (Hz) typ. 20 typ. 500<br />

Bezugstemperaturbereich (°C) 0 ... + 50<br />

Temperaturdrift (% / °C) typ. 0,05<br />

Belastung der (kΩ) > 5<br />

Ausgangsspannung<br />

Empfindlichkeit<br />

Die Empfindlichkeit ist die Ausgangssignal-Änderung ΔU, bezogen<br />

auf den Meßwegänderung Δs (Angabe in V/mm).<br />

ΔU<br />

Empf. =<br />

Δs<br />

Linearitätsfehler<br />

Der Linearitätsfehler gibt die prozentuale Abweichung des Ausgangssignales<br />

von der idealen Geraden an.<br />

(U - U )<br />

ist soll<br />

Abw. = x 100 %<br />

Lin<br />

USpannungshub Temperaturdrift<br />

Die Temperaturdrift gibt die prozentuale Abweichung des<br />

Ausgangssignales pro Grad Temperatur - Änderung (Angabe in<br />

% / °C) an.<br />

(U - U )<br />

Temp 20° C<br />

Abw. = x 100 %<br />

Temp.<br />

U x ΔT<br />

Spannungshhub<br />

Bild 2: Spannung-Weg-Diagramm für <strong>Wegaufnehmer</strong><br />

mit integrierter Elektronik<br />

<strong>Wegaufnehmer</strong><br />

Speisung Ausgang<br />

Speisung<br />

verpolungsgeschützt<br />

Bild 3: Blockschaltplan<br />

Eingebaute Elektronik gegen Fehlbelegung<br />

an den Anschlüssen 1 und 3 geschützt<br />

Durch die Herausgabe dieser Liste werden alle früheren Einzellisten, besonders bezüglich der Leistungsangaben, ungültig.<br />

± 1 mm (elektr.<br />

Nullabgleich)<br />

Hinweis zu den technischen Harmonisierungsrichtlinien<br />

innerhalb des europäischen Binnenmarktes<br />

Das Gerät ist EMV geprüft und st<strong>im</strong>mt mit den Best<strong>im</strong>mungen<br />

der EG-Richtlinie 89/336/EWG überein.<br />

Die Normenkonformität kann auf Anfrage bestätigt werden.<br />

Hochspannungsprüfung: Kurzgeschlossene Steckerpins gegen<br />

Gehäuse nach DIN VDE 0580.


Maßbild<br />

44,5<br />

37,85<br />

R3<br />

R5<br />

34,5<br />

Bild 4: Typen A WE F 004 A01<br />

A WE F 004 A04<br />

Bild 5: Typen A WE F 004 A02<br />

A WE F 004 A05<br />

Gain<br />

(mit Kleber versiegelt)<br />

Offset (± 1 mm)<br />

(nach Einstellung vom Kunden<br />

34,5 wasserdicht zu versiegeln)<br />

∅4,5<br />

∅50<br />

∅39,6<br />

R4<br />

1 x 45°<br />

Gain<br />

(mit Kleber versiegelt)<br />

∅5,5<br />

M4<br />

∅15<br />

∅15<br />

∅9-0,1 M4<br />

+0,45<br />

15 ∅9-0,1<br />

Rz6,3<br />

Dichtfläche<br />

3<br />

15<br />

9<br />

+0,45<br />

Rz 6,3<br />

x 1<br />

28<br />

-4 Meßhub +4 Stecker M12x1<br />

Fa. Binder<br />

Serie 713, 4-polig<br />

Offset (± 1 mm)<br />

(nach Einstellung vom Kunden<br />

wasserdicht zu versiegeln)<br />

Abbildungen unverbindlich - Änderungen vorbehalten.<br />

3<br />

9<br />

60<br />

Typen x 1 y 1<br />

A WE F 004 A01 61,75 18,5<br />

A WE F 004 A04 68,50 28,0<br />

Dichtfläche<br />

-4 Meßhub +4<br />

y 1<br />

x 2<br />

25,5<br />

Typen x 2 y 2<br />

A WE F 004 A02 61,75 18,5<br />

A WE F 004 A05 68,50 28,0<br />

y 2<br />

Stecker M12x1<br />

Fa. Binder<br />

Serie 713, 4-polig<br />

QUALITÄT SEIT 1912<br />

3


QUALITÄT SEIT 1912<br />

59,5<br />

∅6,5<br />

∅68<br />

Bild 6: Typen A WE F 004 A03<br />

A WE F 004 A06<br />

Gain<br />

(mit Kleber versiegelt)<br />

Offset (± 1 mm)<br />

(nach Einstellung vom Kunden<br />

wasserdicht zu versiegeln)<br />

1 x 45°<br />

R5,5<br />

Schlüssel zur Typenbezeichnung<br />

Gerätegruppe Aufnehmer<br />

Aufnehmerart (W: Weg)<br />

X: ohne Elektronik, E: mit Elektronik<br />

F: mit Flansch, X:<br />

Zentralbefestigung<br />

Meßbereich (± 4 mm Weg)<br />

Zählbegriff<br />

A W E F 004 A01<br />

∅15<br />

M4<br />

-4 Meßhub +4<br />

Typen x 3 y 3<br />

A WE F 004 A03 61,75 18,5<br />

A WE F 004 A06 68,90 28,8<br />

25 60<br />

+0,45<br />

15 ∅9-0,1<br />

Es gelten die allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, sowie die -Verkaufsbedingungen.<br />

4 Printed in Germany 092007/01 Ss<br />

Rz 6,3<br />

Dichtfläche<br />

3<br />

Bestellbeispiel<br />

9<br />

x 3<br />

R<br />

Typ A WE F 004 A01<br />

Spannung 24 V DC<br />

Sonderausführungen<br />

y 3<br />

Stecker M12x1<br />

Fa. Binder<br />

Serie 713, 4-polig<br />

Nullabgleich<br />

von außen<br />

(elektronisch)<br />

Gerne lösen wir anwendungsbezogene Probleme für<br />

Sie. Es beschleunigt eine zuverlässige Lösungsfindung,<br />

wenn Sie uns möglichst genaue Angaben über<br />

die Einsatzbedingungen in Übereinst<strong>im</strong>mung mit den<br />

einschlägigen -Technischen Erläuterungen zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Bitte fordern Sie bei Bedarf die Unterstützung unseres<br />

zuständigen Technischen Büro’s an.<br />

Tel.: +43 (0) 1/278 75 44, www.panelectrnics.at, info@panel.at


SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE<br />

<strong>Induktive</strong><br />

<strong>Wegaufnehmer</strong><br />

Anwendung<br />

Der induktive <strong>Wegaufnehmer</strong> ist ein lineares Wegmeßsystem. Er kann sowohl an<br />

einem Magneten als auch an sonstigen Meßobjekten angeflanscht werden. Dabei<br />

ist der, innerhalb der Spulen beweglich angeordnete, Meßkern über die Gewindestange<br />

mit dem Meßobjekt zu verbinden. Die MSM-<strong>Wegaufnehmer</strong> zeichnen sich<br />

durch großes Auflösungsvermögen, gute Linearität und hohe Lebensdauer aus.<br />

Wird der Sensor mit einer Regelelektronik<br />

und einem Proportionalmagneten gekoppelt,<br />

ergibt sich ein komplettes Wegregelsystem.<br />

Die Befestigung erfolgt über Zentralgewinde.<br />

Bei Einsatzfällen unter Druckbeaufschlagung<br />

erfolgt die Abdichtung zwischen dem druckdichten<br />

Rohr und dem Magneten oder Ventil<br />

durch einen Runddichtring.<br />

Funktion<br />

Die Funktion des induktiven <strong>Wegaufnehmer</strong>s<br />

beruht auf dem Prinzip des Differentialtransformators.<br />

Die <strong>im</strong> Gerät integrierte Elektronik versorgt die Pr<strong>im</strong>ärspule, wertet die<br />

in den Sekundärspulen induzierte Spannung aus und stellt ein definiertes Ausgangssignal<br />

zur Verfügung.<br />

Fig. 1: Type A WE X 020 A01<br />

Konstruktionsmerkmale<br />

� Geeignet für trockene und druckdichte Einsatzfälle<br />

� Druckdichtes Rohr, ausgelegt für 350 bar statischer Druck<br />

� Zentralbefestigung über Sechskantflansch mit Einschraubgewinde<br />

� <strong>Wegaufnehmer</strong>gehäuse aus glasfaserverstärktem Kunststoff, mit Gießharz<br />

vergossen.<br />

� Elektr. Anschluß und Schutzart bei ordnungsgemäßer Montage:<br />

� Anschluß über Aufbaugerätestecker Fa. Binder M12 x 1 Serie 713<br />

� Schutzart nach DIN VDE 0470/EN 60529 - IP 54<br />

� Nullabgleich (mechanisch) über Rändelmutter<br />

� Gewindestange zur Befestigung des Meßkernes mit dem Meßobjekt<br />

� EMV: EMV Richtlinie 89/336/EWG<br />

QUALITÄT SEIT 1912<br />

11<br />

Produktgruppe<br />

A WE X<br />

Magnet-Schultz GmbH & Co. KG • Postfach 1665 • D 87686 Memmingen • Allgäuer Straße 30 • D 87700 Memmingen<br />

Telefon ++49 (0) 8331 10 40 • Telefax ++49 (0) 8331 10 43 33 • info@Magnet-Schultz.de • www.Magnet-Schultz.com


QUALITÄT SEIT 1912<br />

Technische Daten<br />

2<br />

A WE X 020 A01<br />

Meßweg ± 20 mm<br />

Speisespannung 18 V ... 36 V, Welligkeit < 10 %<br />

Stromaufnahme < 50 mA<br />

Empfindlichkeit 175 mV/mm, ± 1 % <strong>im</strong> Bereich ± 8 mm<br />

Toleranz der Ausgangsspannung<br />

bei Hub + 8, - 8 und 0 mm:<br />

± 1 % ± 0,028 V (υ = 20° C,<br />

11<br />

U = 36 V, 100 kΩ Belastung)<br />

N<br />

Umgebungstemperatur: - 20°C ... + 55°C<br />

Temperaturdrift der Ausgangsspannung: < + 0,05 % / °C<br />

Ausgangsspannung<br />

Max. Ausgangsbelastung:<br />

2,5 V ... 9,5 V<br />

Ohmsche Last kurzschlußfest<br />

<strong>Induktive</strong> Last 10 mH<br />

Kapazitive Last 100 nF<br />

Konformitätserklärung (EMV) DC 009406<br />

Bild 2: Kennlinie A WE X 020A01<br />

Idealkennlinie<br />

Empfindlichkeit<br />

Die Empfindlichkeit ist die Ausgangssignal-Änderung ΔU, bezogen<br />

auf den Meßwegänderung Δs (Angabe in V/mm).<br />

ΔU<br />

Empf. =<br />

Δs<br />

Linearitätsfehler<br />

Der Linearitätsfehler gibt die prozentuale Abweichung des Ausgangssignales<br />

von der idealen Geraden an.<br />

(U - U )<br />

ist soll<br />

Abw. = x 100 %<br />

Lin<br />

USpannungshub Temperaturdrift<br />

Die Temperaturdrift gibt die prozentuale Abweichung des<br />

Ausgangssignales pro Grad Temperatur - Änderung (Angabe<br />

in % / °C) an.<br />

(U - U )<br />

Temp 20° C<br />

Abw. = x 100 %<br />

Temp.<br />

U x ΔT<br />

Spannungshub<br />

Hinweis zu den technischen Harmonisierungsrichtlinien<br />

innerhalb des europäischen Binnenmarktes<br />

Das Gerät ist EMV geprüft und st<strong>im</strong>mt mit den Best<strong>im</strong>mungen<br />

der EG-Richtlinie 89/336/EWG überein.<br />

Die Normenkonformität kann auf Anfrage bestätigt werden.<br />

Hochspannungsprüfung: Kurzgeschlossene Steckerpins<br />

(1, 2, 3, 4) gegen Gehäuse (PIN 5)<br />

nach DIN VDE 0580<br />

Durch die Herausgabe dieser Liste werden alle früheren Einzellisten, besonders bezüglich der Leistungsangaben, ungültig.


Maßbild<br />

Typenschild lesbar<br />

Bild 3: Typ A WE X 020A01<br />

Speisung<br />

18 ... 36 V Batt.<br />

verpolungsgeschützt<br />

Bild 4: Blockschaltplan A WE X 020 A01<br />

AWEX020A01<br />

Runddichtring 9 x 1,5<br />

Verstellbereich für<br />

mechanischen Abgleich<br />

Ausgang<br />

2,5 ... 9,5 V Batt.<br />

kurzschlußfest<br />

sämtlich Anschlüsse gegen Fehlbelegung geschützt,<br />

Gerät Burn-In getestet<br />

Abbildungen unverbindlich - Änderungen vorbehalten.<br />

Typenschild<br />

Rundsteckverbinder<br />

N12 x 1, 5polig<br />

QUALITÄT SEIT 1912<br />

max. Anzugsdrehmoment<br />

2,5 Nm<br />

3


QUALITÄT SEIT 1912<br />

Schlüssel zur Typenbezeichnung<br />

Gerätegruppe Aufnehmer<br />

Aufnehmerart (W: Weg)<br />

X: ohne Elektronik, E: mit Elektronik<br />

X: Zentralbefestigung, F: Flanschbefestigung, U: / I: Ausgang<br />

Meßbereich (± 20 mm Weg)<br />

Zählbegriff<br />

Bestellbeispiel<br />

Typ A WE X 020 A01<br />

Sonderausführungen<br />

A W E X 020 A01<br />

Gerne lösen wir anwendungsbezogene Probleme für<br />

Sie. Es beschleunigt eine zuverlässige Lösungsfindung,<br />

wenn Sie uns möglichst genaue Angaben über<br />

die Einsatzbedingungen in Übereinst<strong>im</strong>mung mit den<br />

einschlägigen -Technischen Erläuterungen zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Bitte fordern Sie bei Bedarf die Unterstützung unseres<br />

zuständigen Technischen Büro’s an.<br />

Tel.: +43 (0) 1/278 45 44, www.panelectronics.at, info@panel.at<br />

Es gelten die allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, sowie die -Verkaufsbedingungen.<br />

4 Printed in Germany 022007/01 Ss


SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE<br />

<strong>Induktive</strong> <strong>Wegaufnehmer</strong><br />

<strong>im</strong> runden Metallgehäuse<br />

Anwendung<br />

Der induktive <strong>Wegaufnehmer</strong> wird zum Messen von Wegen eingesetzt. Er<br />

kann sowohl an einem Magneten als auch an sonstigen Meßobjekten<br />

angeflanscht werden. Dabei ist der, innerhalb der Spulen beweglich<br />

angeordnete, Meßkern über die Gewindestange mit dem Meßobjekt<br />

zu verbinden. Die MSM-<strong>Wegaufnehmer</strong> zeichnen sich durch großes Auflösungsvermögen,<br />

gute Linearität und hohe Lebensdauer aus.<br />

In Verbindung mit einer Regelung und einem Proportionalmagneten<br />

ergibt sich ein komplettes Wegregelsystem. Bei Einsatzfällen unter Druckbeaufschlagung<br />

erfolgt die Abdichtung zwischen dem druckdichten Rohr<br />

und dem Magneten oder Ventil durch einen Runddichtring.<br />

Funktion<br />

Die Funktion des induktiven <strong>Wegaufnehmer</strong>s beruht auf dem<br />

Prinzip des Differentialtransformators. Das Gerät ist mit<br />

Wechselspannung zu versorgen. Die Differenz der in den<br />

Sekundärspulen induzierten Spannung, unter Berücksichtigung<br />

der Phasenlage, ist ein Maß für die Lage des Kerns.<br />

Konstruktionsmerkmale<br />

� Opt<strong>im</strong>ierte Temperaturdrift<br />

� Geeignet für trockene und druckdichte Einsatzfälle<br />

� Druckdichtes Rohr, ausgelegt für 350 bar statischer Druck<br />

� Befestigung über Passung am Tubusrohr<br />

� Elektr. Anschluß und Schutzart bei ordnungsgemäßer Montage:<br />

� Anschluß über Litze mit Kontakten und Steckergehäuse<br />

Schutzart nach DIN VDE 0470 / EN 60529 - IP 54<br />

� Gewindestange zur Befestigung des Meßkernes mit dem Meßobjekt<br />

QUALITÄT SEIT 1912<br />

11<br />

Produktgruppe<br />

A WX X<br />

Bild 1: A WX X 010 A01<br />

Magnet-Schultz GmbH & Co. • Postfach 1665 • D 87686 Memmingen • Allgäuer Straße 30 • D 87700 Memmingen<br />

Telefon ++49 (08331) 104 - 0 • Telefax ++49 (08331) 104 - 333 • VTF@msmsm.com • www.msmsm.com


QUALITÄT SEIT 1912<br />

Technische Daten<br />

2<br />

A WX X 007 A01 A WX X 010 A01<br />

Meßweg (mm) ± 4,5 / ± 7,5 mm ± 10<br />

Speisespannung U B (empfohlen) (~ Vr ms) 3,54 3<br />

Speisefrequenz (kHz) 5 2,5<br />

Empfindlichkeit<br />

mV<br />

V · mm<br />

60 ± 5 % 27 ± 5 %<br />

Ausgangsspannung (~ Vr ms) 0 ... 1,59 0 ... 0,27<br />

Eingangs<strong>im</strong>pedanz (Ω) ≥ 380 ≤ 160<br />

Ausgangs<strong>im</strong>pedanz (Ω) ≤ 1500 ≤ 400<br />

Linearitätstoleranz (%) ± 1<br />

bis s = 4,5 mm (%) ± 0,6<br />

bis s = 7,5 mm (%) ± 3<br />

Bezugstemperaturbereich (°C) - 20 ... + 90° - 20 ... + 90°<br />

Temperaturdrift (% / K) 0,015 0,007<br />

Empfindlichkeit für A WX X 007 A01<br />

Die Empfindlichkeit ist die Ausgangssignal-Änderung ΔU,<br />

bezogen auf Meßwegänderung Δs und Eingangsspannung U . B<br />

(Angabe in<br />

mV<br />

).<br />

V · mm<br />

ΔU<br />

Empf. =<br />

U x Δs<br />

B<br />

Linearitätsfehler<br />

Der Linearitätsfehler gibt die prozentuale Abweichung des Ausgangssignales<br />

von der idealen Geraden an.<br />

(U - U )<br />

ist soll<br />

Abw. = x 100 %<br />

Lin<br />

USpannungshub Temperaturdrift<br />

Die Temperaturdrift gibt die prozentuale Abweichung des<br />

Ausgangssignales pro Grad Temperatur - Änderung (Angabe in<br />

% / °K) an.<br />

(U - U )<br />

Temp 20° C<br />

Abw. = x 100 %<br />

Temp.<br />

U x ΔT<br />

Spannungshhub<br />

gleichphasig<br />

Durch die Herausgabe dieser Liste werden alle früheren Einzellisten, besonders bezüglich der Leistungsangaben, ungültig.<br />

gegenphasig<br />

mm s<br />

Bild 2: Spannungs-Weg-Diagramm<br />

für <strong>Wegaufnehmer</strong> A WX X 007 A01


Maßbild<br />

Bild 3: Typ A WX X 007A01<br />

Bild 5: Typ A WX X 010 A01<br />

lesbar<br />

Speisung 1 rot<br />

braun 3 Signal<br />

pr<strong>im</strong>är A WX X 007 A01 sekundär<br />

GND 2 schwarz blau 4 GND<br />

Bild 4: Anschlußplan A WX X 007 A01<br />

Abbildungen unverbindlich - Änderungen vorbehalten.<br />

rot<br />

schwarz<br />

QUALITÄT SEIT 1912<br />

blau<br />

braun<br />

3


QUALITÄT SEIT 1912<br />

gelb<br />

grün<br />

pr<strong>im</strong>är<br />

braun<br />

sekundär<br />

sekundär<br />

Bild 6: Anschlußplan A WX X 010 A01<br />

Empfindlichkeit für A WX X 010 A01<br />

rot<br />

schwarz<br />

blau<br />

weiß<br />

Die Empfindlichkeit ist die Ausgangssignal-Änderung ΔU,<br />

bezogen auf den Meßwegänderung Δs<br />

mV<br />

(Angabe in ).<br />

V · mm<br />

Empf. =<br />

Linearitätsfehler<br />

ΔU A<br />

Δs<br />

Der Linearitätsfehler gibt die prozentuale Abweichung des Ausgangssignales<br />

von der idealen Geraden an.<br />

(U ist - U soll )<br />

Abw. Lin = x 100 %<br />

U Spannungshub<br />

Schlüssel zur Typenbezeichnung<br />

Gerätegruppe Aufnehmer<br />

Aufnehmerart (W: Weg)<br />

E: mit Elektronik - X: ohne Elektronik<br />

X: Zentralbefestigung - F: Flanschbefestigung<br />

Meßbereich (± 7 mm Weg)<br />

Zählbegriff<br />

A W X X 007 A01<br />

Bild 7: Spannungs-Weg-Diagramm<br />

für <strong>Wegaufnehmer</strong> A WX X 010 A01<br />

Temperaturdrift<br />

Die Temperaturdrift gibt die prozentuale Abweichung des<br />

Ausgangssignales pro Grad Temperatur - Änderung (Angabe in<br />

% / °K) an.<br />

(U Temp - U 20° C )<br />

Abw. Temp. = x 100 %<br />

U Spannungshhub x ΔT<br />

Ausgangsspannung<br />

Die Ausgangsspannung U A wird aus den Sekundärspannungen<br />

(U sek1 ; U sek2 ) berechnet.<br />

Output voltage U A =<br />

Bestellbeispiel<br />

Typ A WX X 007 A01<br />

(U sec1 - U sec2 )<br />

(U sec1 + U sec2 )<br />

Tel.: +43 (0) 1/278 75 44, www.panelectronics.at, info@panel.at<br />

Sonderausführungen<br />

Gerne lösen wir anwendungsbezogene Probleme für Sie. Es<br />

beschleunigt eine zuverlässige Lösungs-findung, wenn Sie<br />

uns möglichst genaue Angaben über die Einsatzbedingungen<br />

in Übereinst<strong>im</strong>mung mit den einschlägigen -Technischen<br />

Erläuterungen zur Verfügung stellen.<br />

Bitte fordern Sie bei Bedarf die Unterstützung unseres<br />

zuständigen Technischen Büro’s an.<br />

Es gelten die allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, sowie die -Verkaufsbedingungen.<br />

4 Printed in Germany 092007/01 Ss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!