10.01.2013 Aufrufe

i Die Verwaltung informiert - Teningen

i Die Verwaltung informiert - Teningen

i Die Verwaltung informiert - Teningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

37.Jahrgang − Nr.15 Mittwoch,13.April2011 Einwohnerzahl:11.520<br />

i <strong>Die</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>informiert</strong><br />

b Wegen der Feiertage<br />

Geänderter Redaktionsschluss<br />

für die Ausgabe nach Ostern<br />

Hiermit wird mitgeteilt, dass der Redaktionsschluss der<br />

Teninger Nachrichten (Erscheinungstag 27. April 2011) auf<br />

Donnerstag, 21. April 2011, um 10 Uhr vorverlegt wird. Es<br />

wird darum gebeten, die Änderung zu beachten!<br />

b <strong>Die</strong> Gemeindeverwaltung <strong>informiert</strong><br />

Rathäuser am Gründonnerstag<br />

nachmittags geschlossen<br />

Am Gründonnerstag, 21. April, bleiben das Rathaus in <strong>Teningen</strong>,<br />

die <strong>Verwaltung</strong>sstellen in Köndringen und Nimburg sowie<br />

das Ortschaftsamt in Heimbach ab 12 Uhr geschlossen.<br />

Um Beachtung wird gebeten.<br />

b Gemeindebücherei in der Zehntscheuer, <strong>Teningen</strong><br />

Wichtiger Hinweis<br />

Am Gründonnerstag, 21. April, ist die Bücherei geschlossen.<br />

In den Osterferien steht die Bücherei ihren Besuchern und<br />

Benutzern zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Information,<br />

zum Schmökern, Auswählen, Bilder betrachten, Kaffee trinken<br />

und zur Begegnung zur Verfügung.<br />

Das Büchereiteam wünscht allen eine frohe, sonnige und erholsame<br />

Osterzeit.<br />

b Öffentliche Bekanntmachung<br />

Straßenreinigung in allen Ortsteilen<br />

<strong>Die</strong>diesjährigeStraßenreinigungallerStraßenfindetinderZeit<br />

vom 11. bis 20. April statt.<br />

Alle Straßenanwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge in<br />

dieser Zeit so zu parken, dass eine effektive Straßenreinigung<br />

möglich ist.<br />

Der zeitliche Ablauf in den einzelnen Ortsteilen ist wie folgt<br />

vorgesehen: Rohrlache und Köndringen: 18. und 19. April;<br />

Heimbach und Landeck: 20. April.<br />

b Terminbesprechung am Montag, 18. April<br />

Veranstaltungskalender<br />

2012 wird aufgestellt<br />

<strong>Die</strong> Zusammenkunft zur Aufstellung des Veranstaltungskalenders<br />

für das Jahr 2012 findet am Montag, 18. April, um 20 Uhr<br />

im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereines <strong>Teningen</strong> (Wiedlemattenweg)<br />

statt. Hierzu werden die Vertreter von Vereinen,<br />

Verbänden und Kirchen der Gesamtgemeinde <strong>Teningen</strong> herzlich<br />

eingeladen; eine schriftliche Einladung erfolgt nicht.<br />

Damit die Aufstellung des Veranstaltungskalenders zügig<br />

abgewickelt werden kann, können bereits bestehende Terminwünsche<br />

(mit Uhrzeit und Veranstaltungsort) vorab schriftlich<br />

bei der <strong>Verwaltung</strong> (Frau Krams, Telefon 07641 / 5806-45, E-<br />

Mail: krams@teningen.de) bis spätestens morgen 14. April eingereicht<br />

werden. Eventuelle Terminüberschneidungen<br />

werden endgültig bei der Zusammenkunft geklärt, weshalb<br />

jeder Verein beziehungsweise Verband gebeten<br />

wird, einen Vertreter zu entsenden.<br />

b Kinder- und Jugendbüro <strong>Teningen</strong><br />

Kinderkino<br />

Am morgigen Donnerstag, 14. April, werden die Kinder im<br />

GrundschulalterzumKinderkinoindieZehntscheuereingeladen.<br />

Gezeigt wird der liebevoll animierte Trickfilm „Lauras’ Stern“.<br />

Dauer: zirka 77 Minuten, Beginn: 15 Uhr, Eintritt: 1 Euro.<br />

Freiwilligenzentrale<br />

b Tandem-Freiwilligenzentrale<br />

Mitarbeitende im Hospizdienst<br />

Herausforderung und Bereicherung ist es, die eigene Zeit<br />

schwerkranken und sterbenden Menschen zu schenken. Behutsame<br />

Begleitung für diese Lebensphasen ist Grundsatz in der<br />

Hospizarbeit. Der Hospizdienst Emmendingen-<strong>Teningen</strong>-Freiamt<br />

bietet im Mai einen Vorbereitungskurs für Frauen und<br />

Männer, die in dieser Einrichtung mitarbeiten möchten, weiterhin<br />

werden Praxisbegleitung, Supervisionen und Fortbildungen<br />

in der Hospizarbeit geboten.<br />

Interessenten wenden sich bitte an den Hospizdienst, Beate<br />

Geyer, Telefon 07641 / 44001, dort wird ausführlich beraten.<br />

Persönliche und telefonische Beratung für viele andere ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten gibt es auch weiterhin in der Tandem<br />

Außenstelle <strong>Teningen</strong>, Bahlinger Straße 30. Wann? Immer am<br />

Mittwoch von 14 bis 16 Uhr oder Telefon 07641 / 934583. Ansprechpartner<br />

vor Ort sind Frau Ramadan und Herr Schreiber.


2 TENINGERNACHRICHTEN 13.April2011<br />

<strong>Verwaltung</strong> auf einen Blick<br />

Rathaus <strong>Teningen</strong><br />

Kontakt<br />

Riegeler Straße 12, 79331 <strong>Teningen</strong><br />

Telefon 07641 / 5806-0<br />

Fax 07641 / 5806-80<br />

E-Mail info@teningen.de<br />

Internet www.teningen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 8-12 und 14-16<br />

Uhr, Do. 8-12 und 14-18 Uhr, Fr. 8-12.30 Uhr<br />

Bürgermeister<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker<br />

ist während der Donnerstagabend-<br />

Sprechstunde von 16 bis 18 Uhr erreichbar.<br />

<strong>Die</strong> nächste Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

ist voraussichtlich am 28.<br />

April im Rathaus Heimbach.<br />

Ortsverwaltungen<br />

<strong>Verwaltung</strong>sstelle Köndringen<br />

Hauptstraße 20 – Rosmarie Pleuler<br />

Telefon 07641 / 8725<br />

Fax 07641 / 8613<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Mi. und Fr. 8-12 Uhr, Do. 16-18 Uhr<br />

<strong>Verwaltung</strong>sstelle Nimburg<br />

Langstraße 1 – Simone Hiestand<br />

Telefon 07663 / 9315-0<br />

Fax 07663 / 9315-15<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. 8-12 Uhr, Do. 8-12 Uhr und 14-18 Uhr<br />

Ortschaftsamt Heimbach<br />

Köndringer Straße 10, Herbert Luckmann<br />

(Ortsvorsteher), Annemarie Rehn<br />

Telefon 07641 / 8707<br />

Fax 07641 / 48458<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 9-12 Uhr, Do. 16-18 Uhr<br />

Außerhalb dieser <strong>Die</strong>nstzeiten kann man sich<br />

in dringenden Fällen an das Rathaus in <strong>Teningen</strong><br />

wenden.<br />

i Bürgerinformation<br />

Abfallservice<br />

Gelber Sack<br />

Samstag, 23. April: alle Ortsteile<br />

Graue Tonne<br />

Freitag, 15. April: alle Ortsteile<br />

Papiertonne<br />

Montag, 16. Mai: <strong>Teningen</strong> und Landeck<br />

<strong>Die</strong>nstag, 17. Mai: Heimbach, Köndringen,<br />

Nimburg und Bottingen<br />

Impressum<br />

Recyclinghof <strong>Teningen</strong><br />

Öffnungszeiten: donnerstags von 16.30 bis<br />

18.30 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr.<br />

Grünschnittentsorgung<br />

Öffnungszeiten: Kompostplatz bei der Firma<br />

ROM in <strong>Teningen</strong>:<br />

täglich 9 bis 12 und 15 bis 17 Uhr<br />

Donnerstag 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr<br />

Samstag 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

<strong>Teningen</strong> Oberdorf/Heidenhof, Nimburg und<br />

Heimbach: jeden 1. Samstag im Monat 10 bis<br />

12 Uhr. Bindematerial bei Anlieferung auf<br />

demGrünschnittsammelplatzbitteentfernen.<br />

<strong>Die</strong>nste<br />

Störungen in der Wasserversorgung<br />

Rufbereitschaft Rufbereitschaft außerhalb der <strong>Die</strong>nstzeit, Tel.<br />

0175 / 7 22 22 54 27<br />

EnBW Störungsdienst Strom<br />

Telefon 0800 / 3629-477<br />

Bereitschaftsdienste<br />

InNotfällenistderBereitschaftsdienstderApo-<br />

InNotfällenistderBereitschaftsdienstderApoInNotfällenistderBereitschaftsdienstderApotheken<br />

theken unter der der Tel. 0 18 05 / 1 92 92-320<br />

(DRK-Kreisstelle Emmendingen) zu erfahren.<br />

Der Notfalldienst der praktischen praktischen Ärzte Ärzte ist an an<br />

WochenendenundFeiertagenrundum WochenendenundFeiertagenrundumdie dieUhr Uhr<br />

sowie an Werktagen Werktagen von von 18 bis 8 Uhr, unter der<br />

Rufnummer 0 18 05 / 1 92 92-320 zu erreichen.<br />

– <strong>Die</strong> <strong>Die</strong> <strong>Die</strong>nste der Zahnärzte hören hören Sie Sie unter der<br />

zahnärztlichen Notrufnummer 01 80 / 3 222<br />

555-70.<br />

Apotheken Notdienst<br />

AmSamstag,16.April,hatfolgendeApothe-<br />

AmSamstag,16.April,hatfolgendeApotheAmSamstag,16.April,hatfolgendeApotheke<br />

ke für für Sie Sie geöffnet:<br />

Schlossberg-Apotheke OHG in Emmendingen,<br />

Emmendingen,<br />

Steinstraße 12, 79312 Emmendingen, Telefon Telefon<br />

07641 07641 / 914650, Fax 07641 / 9146513.<br />

Am Sonntag, 17. April, haben folgende Apo- ApoApothekentheken für Sie geöffnet: Apotheke Dr. H. Hae-<br />

felin in Denzlingen, Hauptstraße 193, 193, 79211<br />

Denzlingen, Telefon Telefon 07666 / 93090, Fax 07666 /<br />

930930, 930930, oder Spitzweg-Apotheke in in Emmen- EmmenEmmendingen, Fritz-Boehle-Straße Fritz-Boehle-Straße 38, 79312 EmmenEmmen- dingen, Tel. 07641 / 51191, Fax 07641 / 55973.<br />

Fachstelle Sucht<br />

Beratung Behandlung Prävention, Hebelstra- HebelstraHebelstra- ße 27, 79312 Emmendingen, Telefon 07641 /<br />

933589-0. 933589-0. Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und und<br />

13 bis bis 16 Uhr, <strong>Die</strong>nstag ab 11 Uhr, Mittwoch<br />

bis 18 Uhr; Erstsprechstunden Mittwoch 16 bis<br />

17 Uhr und Donnerstag 11 bis 12 12 Uhr.<br />

Notruf-Fax<br />

nur für für Hör- und Sprachgeschädigte<br />

Fax 0 76 41 / 46 01-77 (Rettungs- und<br />

Feuerwehrleitstelle)<br />

DRK-Behinderten-Fahrdienst<br />

DRK-Behinderten-Fahrdienst<br />

Anmeldungen Anmeldungen Montag bis Freitag von 88 8 bis<br />

12 Uhr, Uhr, Wochenendfahrten bis Donnerstag<br />

12 Uhr Uhr – Telefon 0 76 41 / 46 01-29<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Landkreis Emmendigen,<br />

Tel. Tel. 0 18 05 / 1 92 92−3 20<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

Der tierärztliche Notfalldienst für den den Bereich Bereich<br />

westlicher westlicher Kaiserstuhl kann unter Tel. 07667/<br />

71 75 erfragt werden. Falls der zuständige Tier- TierTierarzt nicht erreichbar ist, kann der der BereitschaftsBereitschaftsdienst<br />

dienst über Telefon Telefon 0 76 63 / 94 94 49 erfragt<br />

werden.<br />

Kirchliche Kirchliche Sozialstation<br />

Sozialstation<br />

Stephanus <strong>Teningen</strong><br />

Hindenburgstraße 38 a, Telefon 07641 / 1484,<br />

Fax Fax 07641 / 55707,<br />

E-Mail: Info@sst-teningen.de<br />

Info@sst-teningen.de<br />

Pflegenotruf: 0176 / 14840110<br />

Geschäfts- u. Pflegedienstleitung: Gabi Bürklin<br />

Pflegedienstleitung: Monica Lopez Sanchez<br />

Hospizdienst<br />

Hospizdienst<br />

Emmendingen-<strong>Teningen</strong>-Freiamt<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hospiz- HospizHospiz- dienstes begleiten schwerkranke Menschen in<br />

ihrer letzten Lebenszeit sowie deren Angehöri-<br />

ge.SiekommennachHause,insPflegeheim,ins<br />

Betreute Wohnen und ins ins Krankenhaus. Der<br />

<strong>Die</strong>nst ist ehrenamtlich ehrenamtlich und somit kostenfrei. kostenfrei.<br />

Erreichbar ist der Hospizdienst unter unter Telefon<br />

07641 / 44001.<br />

Pflegestützpunkt des Landkreises Em- EmEm- mendingen im Landratsamt Emmendingen<br />

(Hauptgebäude), Bahnhofstraße 2-4 in Em- EmEm- mendingen<br />

Ansprechpartnerin: Christiane Hartmann,<br />

Telefon 07641 / 451-378, E-Mail: pflegestuetz-<br />

pflegestuetzpflegestuetz-<br />

punkt@landkreis-emmendingen<br />

Æ Kulturelles<br />

Gemeindebücherei in der Zehntscheuer<br />

Bahlinger Straße 30, <strong>Teningen</strong>, Tel. 07641 /<br />

934581. – <strong>Die</strong>nstag: 14.30 bis 19 Uhr, Mittwoch:<br />

10.30 bis 16 Uhr, Donnerstag: 14.30 bis<br />

19 Uhr, Freitag: 14.30 bis 18 Uhr. Samstag,<br />

14. Mai, 10 bis 13 Uhr.<br />

Hausmeister (Zehntscheuer)<br />

Telefonnummer: 07641 / 934582, Montag bis<br />

Freitag vom 7.30 bis 10 Uhr<br />

Heimatmuseum Menton<br />

Kommen, schauen, Erinnerungen wach werden<br />

lassen: Das Heimatmuseum Menton ist<br />

sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt<br />

ist nach wie vor frei. Für Sonder- und<br />

Gruppenführungen bitte an Frau Philipp<br />

wenden, Gemeinde <strong>Teningen</strong>, unter Telefon<br />

07641 / 5806-45. Das Menton-Team freut sich<br />

über regen Besuch.<br />

Hilla-von-Rebay-Erinnerungsstätte<br />

Emmendinger Straße 11, <strong>Teningen</strong>, geöffnet<br />

sonntags von 14 bis 17 Uhr.<br />

<strong>Die</strong> Sonderausstellung ist jetzt Teil<br />

der Dauerausstellung!<br />

Sonderführungen möglich unter Telefon<br />

07641 / 5806-45 oder amtsblatt@teningen.de<br />

(Gemeinde <strong>Teningen</strong>).<br />

Redaktionsschluss<br />

Montag, 15 Uhr (wenn Feiertag Freitag, um<br />

12 Uhr). Telefon 58 06-45, Fax 58 06-80,<br />

E-Mail: amtsblatt@teningen.de<br />

Anzeigenschluss / Anzeigenannahme<br />

Montag, 12 Uhr<br />

(wenn Feiertag, Freitag, um 12 Uhr)<br />

Anzeigenannahme:<br />

Wochenzeitungen am Oberrhein<br />

Verlags-GmbH, Denzlinger Straße 42,<br />

Emmendingen, Tel. 0 76 41 / 93 80 - 0<br />

E-Mail: anzeigen@wzo-nord.de<br />

Fax 0 76 41 / 93 80 - 50<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung <strong>Teningen</strong>, Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker, <strong>Teningen</strong><br />

Auflage: 5.660 Exemplare. Verteilung: Jeden Mittwoch als Beilage in der Wochenzeitung Emmendinger Tor in allen Haushalten der Gemeinde <strong>Teningen</strong>.<br />

Technische Herstellung, Satz und Layout: Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH, Denzlinger Straße 42, 79312 Emmendingen, Telefon<br />

0 76 41 / 93 80 - 0. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2011. Anzeigenverkauf nur über die Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH.<br />

Druck: Freiburger Druck GmbH + Co. KG, Unterwerkstraße, 79106 Freiburg.


13.April2011 TENINGERNACHRICHTEN 3<br />

ÅÄ Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 14. April: SG Köndringen/<strong>Teningen</strong>: Verbandsspiele<br />

(Ludwig-Jahn-Halle/<strong>Teningen</strong>); Jugendpflege: Kinderkino<br />

(Zehntscheuer/<strong>Teningen</strong>); Imkerverein Nördlicher Breisgau:<br />

Monatsinfoabend, aktuelle Arbeiten am Bienenvolk mit Erfahrungsaustausch<br />

und Diskussion (Lehrbienenstand Badstraße<br />

1/<strong>Teningen</strong>); Theodor-Frank-Schule: Bigband und Popchor,<br />

Konzert (Winzerhalle/Köndringen); TV Köndringen, Abteilung<br />

Volleyball: Jahreshauptversammlung.<br />

Freitag, 15. April: Musik- und Feuerwehrkapelle <strong>Teningen</strong>:<br />

Aufbau Frühjahrskonzert (Ludwig-Jahn-Halle/<strong>Teningen</strong>); HistorischerFanfarenzugderFFW<strong>Teningen</strong>:Generalversammlung<br />

(KTZV-Heim/<strong>Teningen</strong>); TTC Köndringen: Verbandsspiele (Winzerhalle/Köndringen);<br />

TV Köndringen: Jahreshauptversammlung<br />

(Sportheim/Köndringen); TTC Heimbach: Generalversammlung<br />

(Anton-Götz-Halle/Heimbach).<br />

Samstag, 16. April: Musik- und Feuerwehrkapelle <strong>Teningen</strong>:<br />

Frühjahrskonzert (Ludwig-Jahn-Halle/<strong>Teningen</strong>); TuS <strong>Teningen</strong>,<br />

Abteilung Tischtennis: Verbandsspiele; FFW <strong>Teningen</strong>, Gesamtwehr:Hauptübung(<strong>Teningen</strong>);Kulturverein<strong>Teningen</strong>:Besuch<br />

im Hexen- und Käsereimuseum Endingen, Abfahrt 13.30<br />

Uhr (Rathaus/<strong>Teningen</strong>); Narrenzunft Nimburger Felse-Trieber:<br />

Generalversammlung (Gasthaus Löwen/Nimburg).<br />

Sonntag,17.April:SGKöndringen/<strong>Teningen</strong>:Verbandsspiele;<br />

TTC Heimbach: Training (Anton-Götz-Halle/Heimbach).<br />

Montag, 18. April: Gemeinde <strong>Teningen</strong>: Aufstellung Veranstaltungskalender<br />

2012 KTZV-Heim/<strong>Teningen</strong>).<br />

<strong>Die</strong>nstag, 19. April: Kulturverein <strong>Teningen</strong>: Spielkultur am<br />

Vormittag für Senioren, 10 Uhr bis 12 Uhr (Gasthaus Sonne/ <strong>Teningen</strong>).<br />

b Fundbüro <strong>Teningen</strong><br />

Fundräder<br />

Fundräder aus dem Ortsteil <strong>Teningen</strong> können Montag bis Donnerstag<br />

von 14 bis 16 Uhr und Mittwoch und Freitag von 7 bis<br />

12 Uhr beim Bauhof <strong>Teningen</strong> (Wiedlemattenweg 16, 79331 <strong>Teningen</strong>)<br />

abgegeben werden.<br />

Wenn Sie Ihren Personalausweis mit eingeschalteter<br />

Online-Ausweisfunktion verloren haben, können Sie<br />

diese telefonisch vom Sperrlistenbetreiber sperren lassen.<br />

Sperr-Hotline: 0180-1-33 33 33<br />

(Mo-So, 0-24 Uhr, auch aus dem Ausland erreichbar)<br />

Bitte halten Sie Ihr Sperrkennwort bereit.<br />

Teninger Schulen<br />

Johann-Peter-Hebel-Grundschule <strong>Teningen</strong> ......................................07641/9555710<br />

Viktor-von-Scheffel-Grundschule <strong>Teningen</strong>..............................................07641/6929<br />

Theodor-Frank-Realschule <strong>Teningen</strong> .................................................07641/9555750<br />

Ganztagesbetreuung Schulzentrum <strong>Teningen</strong> ....................................07641/9555770<br />

Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule Köndringen ........07641/5036<br />

Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule AS <strong>Teningen</strong> . 07641/9555730<br />

Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule AS Heimbach ... 07641/44565<br />

Antoniter-Grundschule Nimburg ......................................................... 07663/912287<br />

Feuerwehr<br />

b Freiwillige Feuerwehr <strong>Teningen</strong><br />

Hauptübung und Hauptversammlung<br />

<strong>Die</strong> jährliche Hauptversammlung der Feuerwehr <strong>Teningen</strong> findet<br />

am kommenden Samstag, 16. April, nach der Hauptübung<br />

unter musikalischer Umrahmung des Spielmanns- und<br />

Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Teningen</strong> Abteilung<br />

Köndringen in der Winzerhalle ab 17.30 Uhr statt.<br />

Als Tagesordnung ist vorgesehen: 1) Begrüßung; 2) Totenehrung;<br />

3) Tätigkeitsberichte (Kommandant, Jugendfeuerwehr,<br />

Altersmannschaft); 4) Kassenbericht; 5) Kassenprüfbericht;<br />

6) Entlastung des Feuerwehrausschusses mit Rechner;<br />

7) Beförderungen; 8) Ehrungen; 9) Wahlen; 10) Wünsche und<br />

Anträge; 11) Verschiedenes.<br />

<strong>Die</strong> interessierte Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Um16UhrfindetvorherimIndustriegebietRohrlachebeider<br />

Firma Graf, Carl-Zeiss-Straße 2 bis 6, die Hauptübung der Gesamtfeuerwehr<br />

<strong>Teningen</strong> statt. Auch hierzu ist die Bevölkerung<br />

herzlich eingeladen.<br />

b Freiwillige Feuerwehr, Abteilung <strong>Teningen</strong><br />

Atemschutzübung am 18. April<br />

<strong>Die</strong> nächste Einsatzübung der Abteilung <strong>Teningen</strong> findet am<br />

Montag, 18. April, um 20 Uhr statt. <strong>Die</strong>se Sonderübung ist nur<br />

für die Atemschutzgeräteträger.<br />

b Freiwillige Feuerwehr, Altersmannschaft<br />

Stammtisch am 18. April<br />

Der nächste Stammtisch der Alterskameraden im Unterrichtsraum<br />

der Abteilung <strong>Teningen</strong> findet am Montag, 18. April, um 18<br />

Uhr statt. Wie immer sind auch alle Frauen sowie alle Frauen ehemaliger<br />

Feuerwehrkameraden recht herzlich eingeladen. Der<br />

Stammtisch findet immer am letzten Montag im Monat statt.<br />

b Freiwillige Feuerwehr, Jugendfeuerwehr<br />

Probe am <strong>Die</strong>nstag, 19. April<br />

<strong>Die</strong> nächste Probe der Jugendfeuerwehr <strong>Teningen</strong> findet am<br />

<strong>Die</strong>nstag, 19. April, um 18.30 Uhr statt.<br />

b Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Heimbach<br />

Einsatzübung am 18. April<br />

<strong>Die</strong> nächste Probe der Abteilung Heimbach als Einsatzübung<br />

findet am Montag, 18. April, um 19.30 Uhr statt. Interessierte<br />

sind herzlich willkommen.<br />

33 Beilagenhinweis<br />

Unserer heutigen Ausgabe liegten Prospekte vom<br />

DRK-Ortsverein <strong>Teningen</strong> und der<br />

Metzgerei Feißt, <strong>Teningen</strong> bei.<br />

Wir bitten um besondere Beachtung.


4 TENINGERNACHRICHTEN 13.April2011<br />

U Bekanntmachung<br />

1. <strong>Die</strong> Grundstückseigentümer und die Erbbauberechtigten im<br />

Flurneuordnungsgebiet - Teilnehmer - sowie sonstige Interessierte<br />

werden zur Wahl des Vorstands<br />

auf <strong>Die</strong>nstag, den 10. Mai 2011<br />

in die Festhalle von Bötzingen, 20:00 Uhr<br />

eingeladen.<br />

2. <strong>Die</strong> Zahl der Vorstandsmitglieder wird hiermit gemäß § 21<br />

Abs. 1 FlurbG auf 5 festgesetzt. Für jedes Mitglied ist gemäß<br />

§ 21 Abs. 5 FlurbG ein Stellvertreter zu wählen. Nach § 2 des<br />

bad.-württ. Ausführungsgesetzes zum FlurbG (AGFlurbG)<br />

muss mindestens 1 Mitglied des Vorstands und 1 Stellvertreter<br />

aus dem Kreis derjenigen gewählt werden, die am Flurneuordnungsverfahren<br />

nicht beteiligt sind. Zudem muss ein<br />

Mitglied des Vorstandes und ein Stellvertreter aus der Gemarkung<br />

Neuershausen gewählt werden.<br />

3. Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft.<br />

Er soll das Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Es liegt<br />

daher im Interesse aller Teilnehmer, sich an der Wahl zu beteiligen.<br />

4. Wahlberechtigt sind die Teilnehmer (§§ 21 Abs. 3, 10 Nr. 1<br />

FlurbG). Wenn sie das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben oder nicht voll geschäftsfähig sind, steht das Wahlrecht<br />

den gesetzlichen Vertretern zu. Bevollmächtigte haben<br />

sich durch schriftliche Vollmacht auszuweisen.<br />

5. Jeder im Wahltermin anwesende Teilnehmer hat insgesamt<br />

jeweils nur je 1 Stimme für jedes zu wählende Vorstandsmitglied<br />

und jeden Stellvertreter, selbst wenn er als Eigentümer<br />

und zugleich als Miteigentümer am Flurneuordnungsverfahren<br />

beteiligt ist. Nur eine Stimme hat auch der Bevollmächtigte,<br />

auch wenn er selbst zugleich Teilnehmer ist oder<br />

mehrere Teilnehmer vertritt. Bruchteilsgemeinschaften<br />

(Miteigentümer) und Gesamthandsgemeinschaften (z.B. Erbengemeinschaften)<br />

haben jeweils nur 1 Stimme gemeinschaftlich.<br />

6. Wählbar ist jeder Volljährige, auch wenn er nicht Teilnehmer<br />

am Flurneuordnungsverfahren ist. <strong>Die</strong> Bewerbung von<br />

Frauen ist besonders erwünscht.<br />

Wahlvorschläge können bis zum 2. Mai 2011 beim Landratsamt<br />

Breisgau-Hochschwarzwald – Untere Flurbereinigungsbehörde<br />

–, Europaplatz 1, 79206 Breisach, eingereicht werden.<br />

Es sind aber auch Personen wählbar, die nicht auf einem<br />

Wahlvorschlag stehen. Ein Satzungsentwurf gemäß den gesetzlichenVorgabenwirdab15.April2011imRathausinBötzingen<br />

zur Einsicht ausgelegt.<br />

Freiburg, den 13. April 2011<br />

gez. Faller, LVD<br />

Landratsamt<br />

Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Untere Flurbereinigungsbehörde<br />

Europaplatz 1 · 79206 Breisach<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft<br />

der Flurbereinigung<br />

Bötzingen (L114/116)<br />

Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter<br />

www.teningen.de<br />

b Landratsamt Emmendingen – Abfallwirtschaft<br />

Infoblatt über Grünschnittplätze<br />

Wann sind welche Grünschnittplätze geöffnet? Was wird angenommen<br />

und was nicht? Auf welchen Plätzen kann ich Rasenschnitt<br />

anliefern und auf welchen nicht? <strong>Die</strong>s alles wird im<br />

neuen Faltblatt „Grünschnittplätze“ beantwortet, das die Abfallwirtschaft<br />

des Landratsamtes Emmendingen druckfrisch<br />

herausgegeben hat. Es enthält sämtliche Öffnungszeiten und<br />

Adressen aller 20 Grünschnittplätze im Landkreis, Hinweise zu<br />

denAnlieferbedingungensowieTipps,wieGrünschnittimeigenen<br />

Garten verwendet werden kann. Außerdem wird darüber<br />

<strong>informiert</strong>, wie Rasenschnitt als natürlicher Dünger eingesetzt<br />

oder kompostiert werden kann. Rasenschnitt darf übrigens<br />

auch über die graue Tonne entsorgt werden. Das Faltblatt ist in<br />

den Rathäusern, an der Infotheke des Landratsamtes, im „Haus<br />

am Festplatz“ und bei der Abfallwirtschaft erhältlich.<br />

Kein Rasenschnitt auf den<br />

kleinen Grünschnittplätzen<br />

Auf den Grünschnittsammelstellen in Heimbach, Nimburg und<br />

Oberdorf beim Heidenhof wird kein Rasenschnitt angenommen,<br />

da diese Plätze nicht befestigt sind und auch nicht über<br />

eine Wassererfassung verfügen. Auf diesen Plätzen kann nur<br />

holziges Grüngut wie Baum-, Strauch- und Heckenschnitt, Reisig,<br />

Wurzelstöcke bis 30 cm Durchmesser, Baumstämme und dickeres<br />

Astholz abgegeben werden. Rasenschnitt kann in <strong>Teningen</strong><br />

nur beim Kompostierplatz der Firma ROM beim Bauhof abgegeben<br />

werden (Öffnungszeiten: täglich 9 bis 12 und 15 bis 17<br />

Uhr, Donnerstag bis 18.30 Uhr, Samstag bis 13 Uhr).<br />

Rasenschnitt eignet sich übrigens hervorragend zur Düngung<br />

im eigenen Garten: Frisch oder leicht angetrocknet kann<br />

er auf Gemüsebeeten verteilt oder unter Beeren und Hecken als<br />

natürlicher Dünger und Bodenverbesserer verwendet werden.<br />

Beim Kompostieren sollte frischer Rasenschnitt besser mit holzigem<br />

Material gemischt werden. Rasen darf auch über die<br />

graue Tonne entsorgt werden.<br />

Weitere Infos: Abfallwirtschaft des Landratsamtes Emmendingen,<br />

Telefon 07641 / 451-9700 und im Internet: www.landkreis-emmendingen.de.<br />

b Landratsamt Emmendingen<br />

Im nächsten Jahr Landesjubiläum:<br />

60 Jahre Baden-Württemberg<br />

Das Land Baden-Württemberg feiert im Jahr 2012 sein 60-jähriges<br />

Bestehen. Unter dem Motto „Wir feiern in die Zukunft rein“<br />

sollen das ganze Jahr und im ganzen Land Veranstaltungen<br />

stattfinden. Thematischer Schwerpunkt der Veranstaltungen<br />

sollen Zukunftsthemen und nicht der historische Blick zurück<br />

sein. Möglich sind Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Familie,<br />

Kinder, Bildung und interkultureller Dialog. Veranstaltungen<br />

von Gemeinden und freien Trägern können bei Meldung<br />

bis 31. August 2011 in den zentralen Veranstaltungskalender<br />

für das Landesjubiläum aufgenommen werden. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen werden Veranstaltungen auch finanziell<br />

durch das Land gefördert. <strong>Die</strong> Anträge dazu müssen bis<br />

zum 15. Mai beim Regierungspräsidium Freiburg eingegangen<br />

sein. Dort sind die Informationen und Anträge erhältlich. Ansprechpartner<br />

ist Manuel Winterhalter-Stocker, Telefon 0761 /<br />

208-1044, E-Mail manuel.winterhalter-stocker@rpf.bwl.de.


13.April2011 TENINGERNACHRICHTEN 5<br />

b Landratsamt Emmendingen – GHSE-Schulen Emmendingen<br />

Jetzt anmelden für neuen Meisterkurs<br />

Im September 2011 beginnt an den Gewerblichen und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerischen<br />

Schulen Emmendingen<br />

(GHSE) ein neuer Kurs, der auf die allgemeinen Hauptteile der<br />

Meisterprüfung vorbereitet (Buchführung, Rechts- und Sozialwesen,<br />

Berufs- und Arbeitspädagogik). Teilnehmen kann, wer<br />

eine abgeschlossene Ausbildung in einem der anerkannten gewerblichen<br />

Berufe hat und anschließende Berufstätigkeit in<br />

einem gewerblichen Beruf nachweist.<br />

Unterrichtet wird an maximal vier Abenden in der Woche<br />

(Montag bis Donnerstag), jeweils von 18 bis spätestens 21 Uhr.<br />

<strong>Die</strong> Schulferien sind unterrichtsfrei. <strong>Die</strong> Prüfung in den beiden<br />

Teilen findet voraussichtlich im Juni 2012 an der Handwerkskammer<br />

Freiburg statt.<br />

AufAntragwird–unabhängigvomEinkommen–imRahmen<br />

des sogenannten Meister-BAföG ein Darlehen für die Kursgebühren<br />

gewährt.<br />

Weitere Informationen zur finanziellen Förderung erteilen<br />

Frau Gass und Frau Bürkin vom Landratsamt Emmendingen –<br />

Amt für Ausbildungsförderung (Telefon 07641 / 451-424 und<br />

-425).<br />

Interessenten können sich direkt beim Kursleiter informieren<br />

(Telefon 07641 / 52139). Anfragen oder Anmeldungen zum<br />

Kurs nimmt auch die <strong>Verwaltung</strong> der GHSE entgegen (Telefon<br />

07641 / 465-107). Anmeldeformulare befinden sich auf der<br />

Homepage der GHSE (www.ghse.de).<br />

b Agentur für Arbeit Freiburg<br />

Girls'Day – Mädchen Zukunftstag<br />

Am morgigen Donnerstag, 14. April, gibt es bundesweit den<br />

„Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag“. Industrieunternehmen,<br />

Handwerksbetriebe, Forschungsinstitute und viele weitere Einrichtungen<br />

bieten Mädchen aller Schularten die Möglichkeit,<br />

Ausbildungsberufe und Arbeitsplätze kennenzulernen. Allein<br />

in der Stadt Freiburg und in den beiden Landkreisen Breisgau-<br />

Hochschwarzwald und Emmendingen öffnen 40 Institutionen<br />

ihre Türen und geben knapp 800 Schülerinnen Einblicke in die<br />

Praxis vor allem in technischen Berufen. Für den GeschäftsführerderAgenturfürArbeitFreiburg,BorisGourdial,bestehtkein<br />

Zweifel: „Mädchen haben in technischen Berufen eine große<br />

Zukunft“. Das gelte vor allem für die sogenannten „MINT“-Berufe.<br />

„MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften<br />

und Technik. In diesen Bereichen wird in Zukunft die<br />

Nachfrage nach Fachkräften weiter steigen. Gleichzeitig sorgt<br />

der demografische Wandel dafür, dass immer weniger junge<br />

Menschen für eine entsprechende Ausbildung zur Verfügung<br />

stehen. Gerade Mädchen haben häufiger die besseren Schulabschlüsse<br />

und auch die sozialen Kompetenzen sind meist stärker<br />

ausgeprägt – also beste Voraussetzungen für anspruchsvolle<br />

technische Ausbildungsgänge. Gourdial sieht bei der Gewinnung<br />

von Mädchen für diese Zukunftsberufe einen wichtigen<br />

Mosaikstein, um präventiv dem drohenden Fachkräftemangel<br />

zu begegnen. „Wir müssen aufklären und das frühzeitig“, sagt<br />

Gourdial und verweist darauf, dass der Girls'Day bereits Mädchen<br />

ab der fünften Schulklasse anspricht. Der Girls'Day –- Mädchen-Zukunftstag<br />

wird gefördert vom Bundesministerium für<br />

BildungundForschung(BMBF)undvomBundesministeriumfür<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ); sowie aus Mitteln<br />

des Europäischen Sozialfonds. Der Deutsche Gewerkschaftsbund(DGB),dieInitiativeD21,dieBundesagenturfürArbeit,<br />

die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände<br />

(BDA), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag<br />

(DIHK), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und<br />

der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) unterstützen<br />

das bundesweite Projekt. Ansprechpartner in der Agentur<br />

für Arbeit Freiburg ist Elsa Moser. Als Beauftragte für Chancen-<br />

gleichheit am Arbeitsmarkt berät sie in übergeordneten Fragen<br />

der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern<br />

am Arbeitsmarkt und der Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf. Mehr Information zum Girls'Day und den MINT-Berufen<br />

gibt es unter Telefon 0761 / 2710 266 sowie im Internet unter<br />

www.girls-day.de und www.komm-mach-mint.de. Interessierte<br />

erfahren dort Näheres zu den einzelnen Veranstaltungen<br />

und können sich direkt online anmelden.<br />

Boy's Day - Jungen-Zukunftstag<br />

Am morgigen Donnerstag, 14. April, gibt es in Analogie zum<br />

Girls'Day erstmals bundesweit den „Boys'Day – Jungen-Zukunftstag“.<br />

Schüler ab Klasse 5 können an diesem Tag ein vielfältiges<br />

Berufespektrum erproben. Vor allem Berufe im Sozialund<br />

<strong>Die</strong>nstleistungsbereich, in denen bisher nur wenige Männer<br />

arbeiten, lernen Jungen kennen. Einrichtungen, Organisationen,<br />

Unternehmen, Schulen und Hochschulen laden zu<br />

Schnupperpraktika ein. Allein in der Stadt Freiburg und in den<br />

beiden Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingenöffnen20InstitutionenihreTürenundgebenknapp200<br />

JungenEinblickeindiePraxisvoralleminsozialenBerufen.„<strong>Die</strong><br />

Berufswahl und Lebensplanung von Jungen ist häufig sehr traditionell<br />

ausgerichtet“, sagt die Vorsitzende der Geschäftsführung<br />

der Agenturen für Arbeit Freiburg und Offenburg, Bärbel<br />

Höltzen-Schoh. Mehr als die Hälfte der männlichen Auszubildenden<br />

entscheidet sich für einen von zwanzig jungentypischen<br />

Ausbildungsberufen im dualen System – darunter kein<br />

einziger aus dem sozialen, erzieherischen oder pflegerischen<br />

Bereich. Gleichzeitig sind in diesen Berufsfeldern aber mehr<br />

männliche Fachkräfte und Bezugspersonen in hohem Maße gesellschaftlich<br />

erwünscht. Der Bedarf an diesen <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

wird weiter wachsen, gleichzeitig stehen aufgrund der demografischen<br />

Entwicklung immer weniger Nachwuchskräfte zur<br />

Verfügung. „<strong>Die</strong> Perspektive dieser Berufe sind hervorragend<br />

und Jungen haben grundsätzlich vielfältige Interessen und<br />

Kompetenzen. Der Blick über den Tellerrand am Boys'Day ermöglicht<br />

zusätzliche Optionen auf dem Weg in eine erfolgreiche<br />

berufliche Zukunft“, sagt Höltzen-Schoh. Der Boys'Day –<br />

Jungen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium<br />

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus<br />

Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Das Kompetenzzentrum<br />

Technik-Diversity-Chancengleichheit, die Arbeitsgemeinschaft<br />

für Kinder- und Jugendhilfe, die Bundesagentur für Arbeit, die<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, der<br />

Bundeselternrat, der Bundesverband der Freien Berufe, der<br />

Bundesverband privater Anbieter Sozialer <strong>Die</strong>nste, die Bundesvereinigung<br />

der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Bundesverband<br />

der Deutschen Industrie, der Deutsche Berufsverband<br />

für Pflegeberufe, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und<br />

der Deutsche Städtetag unterstützen das bundesweite Projekt.<br />

Ansprechpartner in der Agentur für Arbeit Freiburg ist Elsa Moser.<br />

Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt berät<br />

sie in übergeordneten Fragen der Frauenförderung, der<br />

Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und<br />

der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mehr Information<br />

zum Girls'Day und den MINT-Berufen gibt es unter Telefon 0761<br />

/ 2710 266 sowie im Internet unter www.boys-day.de. Interessierte<br />

erfahren dort Näheres zu den einzelnen Veranstaltungen<br />

und können sich direkt online anmelden.<br />

Auslagestellen<br />

<strong>Die</strong> Teninger Nachrichten erhalten Sie zusätzlich<br />

in folgenden Geschäften:<br />

<strong>Teningen</strong>: Metzgerei Feißt, Am Kronenplatz<br />

Dorfbäckerei Ritter, Brunnenstraße 2<br />

Köndringen: Bäckerei Bühler, Bahnhofstraße 2<br />

Heimbach: Schloßcafé, Ostmann-Ulm-Straße<br />

Nimburg: Metzgerei Groß, Stockbrunnenstraße 1


13.April2011 TENINGERNACHRICHTEN 7<br />

î Volkshochschule aktuell<br />

Vortrag: Hochsensible Menschen - ein besonderes Empfinden<br />

(1707)<br />

Emmendingen, VHS-Haus, Am Gaswerk 3, Raum 205/OG, Di.,<br />

19.4., 19.30 bis 21 Uhr.<br />

Gestalten mit Speckstein macht Spaß in den Osterferien<br />

ab 8 (2630)<br />

Denzlingen, ROCCA-<strong>Verwaltung</strong>sgebäude, Hauptstraße 134,<br />

Werkraum, Di., 19., bis Do., 21.4., 10 bis 12.15 Uhr.<br />

Mathematik für den Realschulabschluss<br />

Kompaktkurs in den Osterferien (6403 B)<br />

Emmendingen, VHS-Haus, Am Gaswerk 3, Raum 205/OG, Beginn:<br />

Do., 21.4., 10 bis 15 Uhr, danach Di., 26., bis Do., 28.4., jeweils<br />

von 9 bis 10 Uhr.<br />

Intuitives Bogenschießen für Kids<br />

Ferienschnupperkurs für 9- - 13-Jährige (3199)<br />

Freiamt, Treffpunkt: Reichenbach, beim Schützenhaus, Schützenweg,<br />

(Ausfahrt bei Autohaus Scheer), Fr., 29.4., 13–16.30 Uhr.<br />

Schreiben im Schloss<br />

Schreibwerkstatt (Kleingruppe) (1008)<br />

Kenzingen, Schloss Hecklingen, Dorfstraße 1, Saal, sechsmal<br />

samstags, 10 bis 12.30 Uhr, Beginn: 30.4.<br />

Pilates für Schwangere (3300)<br />

Denzlingen, Haus Müller, Markgrafenstraße 50, Bewegungsraum,<br />

zehnmal montags, 16.40 bis 17.40 Uhr, Beginn: 2.5.<br />

Autsch! - Was jetzt?<br />

Erste Hilfe bei Kindernotfällen (3405)<br />

<strong>Teningen</strong>, DRK, Neudorfstraße 40, Schulungsraum, viermal<br />

dienstags, 19.30 bis 22 Uhr, Beginn: 3.5.<br />

Früherziehung mit Ponys<br />

für Kinder ab 4 Jahren (1625)<br />

Freiamt, Therapie- und Ponyhof, Allmendsberg 15, fünfmal<br />

dienstags, 15 bis 17.30 Uhr, Beginn: 3.5.<br />

Natürlich durch die Wechseljahre (3423)<br />

<strong>Teningen</strong>, Werkrealschule, Ludwig-Jahn-Straße 2, Raum, Di.,<br />

3.5., 18.30 bis 21.30 Uhr.<br />

Leben mit Demenz<br />

Ein menschenwürdiges Leben sichern (3005M)<br />

Kenzingen, Kreisseniorenzentrum St. Maximilian Kolbe, Offenburger<br />

Straße 10, Gruppenraum, Di., 3.5., 19.15 bis 21 Uhr.<br />

Anmeldung und Beratung bei der Geschäftsstelle der VHS<br />

Nördlicher Breisgau, 79312 Emmendingen, Am Gaswerk 3, Telefon<br />

07641 / 9225-25, Fax 07641 / 9225-33, E-Mail: info@vhsem.de,<br />

Internet: www.vhs-em.de.<br />

P La Ravoire<br />

b La Ravoire/Vado Ligure/<strong>Teningen</strong><br />

Zweites trinationales Jugendcamp<br />

DasJugendcamp2011wirddiesesJahrvonderGemeinde<strong>Teningen</strong><br />

organisiert. Teilnehmen können Kinder im Alter von zehn<br />

bis zwölf Jahren. <strong>Die</strong> Freizeit wird vom 20. August bis 27. August<br />

hier bei uns im Badischen stattfinden. Eingeladen sind je 15 Kinder<br />

aus den drei Gemeinden. <strong>Die</strong> Teninger Gruppe wird von<br />

Johannes Zelzer, Jugendbüro und Franziska Müller, Pädagogikstudentin<br />

begleitet. Es wurde ein abwechslungsreiches und ansprechendes<br />

Programm für die Gruppe zusammengestellt.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei Beate Sütterlin<br />

(Telefon 07641 / 5806-71, vormittags) oder bei Monika<br />

Bischoff (Telefon 07641 / 5806-0) im Teninger Rathaus.<br />

Unsere Jubilare<br />

<strong>Teningen</strong><br />

15.04: Rosalia Schlothauer, Feldbergstraße 14 (88 Jahre)<br />

15.04: Georg Siegel, Siedlungshöfe 2 (73 Jahre)<br />

16.04: Gerhard Hess, Karlstraße 2 (72 Jahre)<br />

17.04: Gertrud Temming, Riegeler Straße 13a (79 Jahre)<br />

18.04: Gerhard Rudolph, Lessingstraße 3 (80 Jahre)<br />

18.04: Helga Böttcher, Riegeler Straße 37 (71 Jahre)<br />

19.04: Karl Großmann, Neudorfstraße 8 (84 Jahre)<br />

19.04: Else Böcherer, Brunnenriedstraße 4 (82 Jahre)<br />

19.04: Wilhelm Hempen, Zähringer Straße 2 (71 Jahre)<br />

20.04: Inge Krayer, Schillerstraße 34 (71 Jahre)<br />

Köndringen<br />

14.04: Flora Grafmüller, Bismarckstraße 21 (78 Jahre)<br />

Nimburg<br />

17.04: Julia Schröck, Lindenweg 1 (75 Jahre)<br />

20.04: Ernst Welz, Langstraße 34 (76 Jahre)<br />

20.04: <strong>Die</strong>trich Knauf, Kaiserstuhlstraße 4 (75 Jahre)<br />

20.04: Heidi Heiter, Otto-Lilienthal-Straße 7 (70 Jahre)<br />

b Fundbüro <strong>Teningen</strong><br />

Fundsachen<br />

BeiderGemeinde<strong>Teningen</strong>wurdeeinschwarzesDamenradder<br />

Marke „Toscana“, eine Uhr und ein Armband abgegeben.<br />

b Schulkameraden Jahrgang 1945/46<br />

Gemütliches Beisammensein<br />

AndiesemFreitag,15.April,findetum19.30UhreinStammtisch<br />

der Schulkameraden Jahrgang 1945/46 im Gasthaus zur Sonne<br />

in <strong>Teningen</strong> statt.<br />

b Deutsches Rotes Kreuz (DRK)<br />

DRK-Nordic-Walking-Lauftreff<br />

seit 29. März wieder abends<br />

An alle Nordic-Walking-begeisterten Läufer. Das Deutsche Rote<br />

Kreuz Ortsverein <strong>Teningen</strong> bietet auch in diesem Frühjahr und<br />

Sommer wieder seinen Nordic-Walking-Lauftreff an. Auch der<br />

Abendtermin am <strong>Die</strong>nstag ist wieder im Angebot. Wer sich gerne<br />

über die Sommermonate fit halten und zusammen mit anderen<br />

in der Gruppe unter fachkundiger Leitung laufen möchte,<br />

ist beim DRK genau an der richtigen Adresse. Termin: immer<br />

dienstagabends 18 bis 19.30 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz am<br />

Trimm-dich-Pfad. Infos bei Sandra Hodel, Telefon 571061.


8 TENINGERNACHRICHTEN 13.April2011<br />

b Evangelische Kirchengemeinde <strong>Teningen</strong><br />

Bitte eintreten! <strong>Die</strong> Kirche hat geöffnet<br />

Bis Ende September ist die Kirche täglich zwischen 10 Uhr und<br />

17 Uhr jetzt auch außerhalb der Gottesdienstzeiten geöffnet.<br />

Barrierefreier Zugang ist an der Nordseite der Kirche.<br />

b SpoFunnis und Kinder- und Jugendbüro ziehen ein<br />

Ideen-Wettbewerb für Namensgebung<br />

der „Jahnstube neu“<br />

In der Jahnstube entsteht eine Informations- und BegegnungsstättefürjungeMenschenaus<strong>Teningen</strong>undUmgebung.Siebeheimatet<br />

zukünftig das Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde<br />

<strong>Teningen</strong> sowie die Geschäftsstelle von SpoFunnis, dem Sport-,<br />

Fun-undErlebnisclubderSGKöndringen/<strong>Teningen</strong>.<strong>Die</strong>Ansiedlung<br />

beider Einrichtungen in zentraler Lage im Teninger Oberdorf<br />

in Nähe zu Freizeitanlagen und wichtigen Kooperationspartnern<br />

(wie Schule, GTB, Kindergarten und Schulsozialarbeit)<br />

ermöglicht eine bessere Vernetzung der Kinder- und Jugendarbeit<br />

und optimiert die Förderung von jungen Menschen.<br />

Alle Teninger und andere Interessierte sind nun herzlich eingeladen,<br />

sich an der Namensgebung der „Jahnstube neu“ zu<br />

beteiligen. SpoFunnis und das Kinder- und Jugendbüro <strong>Teningen</strong><br />

veranstalten diesbezüglich einen Wettbewerb, bei welchem<br />

aus allen Teilnehmern zehn Gewinner gezogen werden,<br />

die einen tollen Preis erhalten, die Preise können auf www.spofunnis.de<br />

eingesehen werden.<br />

Wer also eine Idee für einen Namen für die neue Info- und<br />

Begegnungsstätte hat, der schickt eine E-Mail an spofunnis@web.de<br />

oder kinder-jugend-buero@teningen.de mit Namensvorschlag,<br />

persönlichem Namen, Alter und Adresse. Der<br />

Wettbewerb endet am 30. April. <strong>Die</strong> Gewinner werden schriftlich<br />

<strong>informiert</strong> und auch zur Eröffnung am 7. Mai eingeladen.<br />

Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter<br />

www.teningen.de<br />

Metzgerei Feißt GmbH<br />

Am Kronenplatz<br />

Riegeler Straße 2<br />

79331 <strong>Teningen</strong><br />

Tel. 0 76 41 / 84 46<br />

Fax 84 80<br />

Für Sie im Angebot vom 14. April bis 16. April 2011<br />

fein mariniert<br />

Grillsteaks vom Schweinehals 100 g d 0,69<br />

zum Spargel,<br />

geschnitten<br />

Schinkenspeck „Schwarzwälderart“ 100 g d 1,35<br />

zum Vespern<br />

Fleischsalat oder Russisch Ei 100 g d 0,72<br />

zum Reinbeißen<br />

Pfefferbeißer 100 g d 0,88<br />

mit frischem Schnittlauch<br />

Rettichsalat, hausgemacht 100 g d 0,70<br />

bunter Schnittkäse<br />

Pecorino „Fantasia“ 100 g d 1,49<br />

mit Pfeffer, Paprika und Kräutern<br />

Bitte beachten Sie unser<br />

OSTER-ANGEBOT<br />

in der neuen „SPECKSEITE“ am 13. April in den „Teninger Nachrichten“<br />

PARTYSERVICE<br />

Konfi rmation<br />

Ostern<br />

Kommunion<br />

Mit Büchern<br />

Freude schenken !<br />

Außerdem führen wir:<br />

Glückwunschkarten<br />

Gesangbücher<br />

Gesangbuchhüllen<br />

Rosenkränze und<br />

Erinnerungsalben<br />

Mittwochnachmittag<br />

20.4. geöffnet<br />

b SpoFunnis <strong>Teningen</strong><br />

Lager<br />

gesucht<br />

zwischen 100–200 m² im<br />

Raum <strong>Teningen</strong>.<br />

Tel. 0 76 41 / 9 59 66 33<br />

Günstige Hundehalter<br />

Haftpfl ichtversicherung<br />

5 Mio. pauschal<br />

Jahresbeitrag f 39,87<br />

Top Bedingungen – kosten loser<br />

Versicherungsvergleich.<br />

Frank<br />

Rosenthal<br />

Emmendingen<br />

Romaneistraße 3a<br />

Tel. 0 76 41 / 5 45 62<br />

Materialspenden für neues Büro erbeten –<br />

Osterferienprogramm 2011<br />

SpoFunnis (der Sport-, Fun- und Erlebnisclub der SG Köndringen/<strong>Teningen</strong>)<br />

führt auch während der Osterferien 2011 verschiedene<br />

Angebote durch. Vom 21. bis 24. April findet in Hasel<br />

im Schwarzwald das Camp-Angebot Teamspirit statt. Teilnehmen<br />

dürfen Teenager im Alter von 13 bis 17 Jahren. Das Camp<br />

steht unter dem Motto „Gestalte Dir Dein Camp nach Deinem<br />

Geschmack“. Alle Beteiligten (Mitarbeiter und Teilnehmer) gestalten<br />

Programmablauf, Regeln oder auch die Essensplanung<br />

gemeinsam. <strong>Die</strong> Kosten betragen 40 Euro pro Person, SSP-Teilnehmer<br />

(aktuelle und ehemalige) bezahlen nur 20 Euro. Es gibt<br />

noch freie Plätze!<br />

Vom 26. bis 29. April findet das traditionelle Ferienangebot<br />

Sport & Fun statt. Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15<br />

Jahren sind eingeladen, zwischen verschiedenen Spiel- und<br />

Sportangeboten zu wählen. SpoFunnis unterstützen werden<br />

diesmal: <strong>Die</strong> Crocodiles aus Nimburg mit Inlinehockey, Jutta<br />

Schwarz von „Blick“ aus <strong>Teningen</strong> mit Augenspielen sowie der<br />

Schachclub Emmendingen. Geplant ist auch eine Zusammenarbeit<br />

mit Ridvan Litaj von den Fight2Steps mit Hip-Hop. Ob das<br />

klappt, kann man unter www.spofunnis.de oder auf Facebook<br />

erfahren. Kosten sind 2,50 Euro pro Person, Geschwisterkinder<br />

und Teilnehmer von SSP (SpoFunnisSchafftPersönlichkeit) zahlen<br />

nur jeweils 2 Euro.<br />

Das SpoFunnis-Büro zieht zum 9. Mai in die neue Informations-<br />

und Begegnungsstätte in die Jahnstube um, gemeinsam<br />

mit dem Kinder- und Jugendbüro <strong>Teningen</strong>. Für die Einrichtung<br />

des neuen Büros werden Materialspenden erbeten. Benötigt<br />

werden: eine kleine Küchenzeile (Herdanschluss ist nicht vorhanden!),<br />

Küchenmöbel, verschließbare Ballwägen, schöne<br />

Topfpflanzen sowie ein verschließbarer Metall-Aktenschrank.<br />

Infos zu allen SpoFunnis-Aktivitäten, Zielen und Aufgaben<br />

gibt es auf der Internetseite www.spofunnis.de und können unter<br />

Telefon 07641 / 9379999 oder per E-Mail spofunnis@web.de<br />

erfragt werden.


13.April2011 TENINGERNACHRICHTEN 9<br />

Passend zum Start der Spargelsaison<br />

diese Woche im Angebot:<br />

Schweineschnitzel<br />

verschieden paniert 1 kg e 7,90<br />

Gerne nehmen wir auch Ihre Osterbestellung<br />

entgegen! Hierfür empfehlen wir eine<br />

marinierte Lammkeule<br />

im Bratenschlauch<br />

seit 1933<br />

b Natur- und Waldkindergarten <strong>Teningen</strong><br />

Am 21. April außerordentliche<br />

Mitgliederversammlung<br />

Da bei der Jahreshauptversammlung am 2. April das Kassiereramt<br />

unbesetzt geblieben ist, lädt der Natur- und Waldkindergarten<br />

<strong>Teningen</strong> alle seine Mitglieder zur erneuten Wahl einer<br />

Kassiererin ein.<br />

Gewählt wird am Gründonnerstag, 21. April, um 14 Uhr am<br />

Zirkuswagen.<br />

b Schulkameraden Jahrgang 1957<br />

Stammtisch in der „Sonne“<br />

Am morgigen Donnerstag, 14. April, ist wieder Stammtisch der<br />

Schulkameraden des Jahrgangs 1957. Beginn um 20 Uhr im<br />

Gasthaus Sonne in <strong>Teningen</strong>.<br />

b Musik- und Feuerwehrkapelle <strong>Teningen</strong><br />

Doppelkonzert am Samstag<br />

Jürgen Engler<br />

Riegeler Straße 18 · 79331 <strong>Teningen</strong><br />

Telefon 0 76 41 / 86 31<br />

<strong>Die</strong> Musikerinnen und Musiker der Musik- und Feuerwehrkapelle<br />

<strong>Teningen</strong> laden am kommenden Samstag, 16. April, um 20<br />

Uhr zu einem Doppelkonzert mit dem Musikverein Wolfenweiler-Schallstadt<br />

in die Ludwig-Jahn-Halle <strong>Teningen</strong> ein.<br />

Höhepunkt des Konzertabends und Stresstest für die Decke<br />

der sanierten Ludwig-Jahn-Halle wird der gemeinsame Auftritt<br />

einerknappenHundertschaftderMusikvereineausWolfenweiler<br />

und <strong>Teningen</strong>.<br />

Dirk Hausen, Dirigent beider Kapellen, hat mit den Musikern<br />

Stücke einstudiert, die sie gemeinschaftlich präsentieren: Neben<br />

einer Komposition für Blasorchester („Ladies and Gentleman“),<br />

Hits von ABBA („Mamma Mia“) und Eric Clapton<br />

(„Cream of Clapton“) sind Ausschnitte der Filmmusik zu „Fluch<br />

derKaribik“zuhören.ZuvoreröffnendieGästemitder„Renaissance<br />

Suite“, „You raise me up“, „Best of Beatles“ und einem<br />

Medley aus „Pocahontas“ das Konzert, gefolgt vom Musikvereinaus<strong>Teningen</strong>,derHöhepunkteausdenletztenSommer-und<br />

Jahreskonzerten zu Gehör bringt (die Ouvertüre zu „<strong>Die</strong> Meistersinger“<br />

und Medleys aus „Der Mann in der eisernen Maske“,<br />

„Zorro“ und „<strong>Die</strong> Schöne und das Biest“).<br />

<strong>Die</strong> Musikerinnen und Musiker mit ihrem Dirigenten freuen<br />

sich auf ihren Besuch. <strong>Die</strong> Eintrittskarten kosten 5 Euro und sind<br />

im Vorverkauf (über die aktiven Musiker) oder an der Abendkasse<br />

erhältlich.<br />

Weitere Informationen unter www.mfk-teningen.de.<br />

b Zeit.Raum.Kinder<br />

Mitgliederversammlung am 4. Mai<br />

Am Mittwoch, 4. Mai, findet um 20 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

in den neuen Räumlichkeiten, Neudorfstraße<br />

41, statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht des ersten Vorstandes;<br />

3. Bericht des zweiten Vorstandes; 4. Kassenbericht; 5. Bericht<br />

der Kassenprüfer; 6. Entlastung des Vorstandes; 7. Verschiedenes.<br />

Es sind alle Mitglieder und Gönner des Vereins herzlich eingeladen.<br />

b Historischer Fanfarenzug d. Freiw. Feuerwehr <strong>Teningen</strong><br />

Generalversammlung am Freitag<br />

<strong>Die</strong> Generalversammlung des Historischen Fanfarenzuges der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Teningen</strong> findet an diesem Freitag, 15.<br />

April, um 20 Uhr im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereines<br />

„Hasenheim“ in <strong>Teningen</strong> statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totengedenken; 3. Bericht<br />

der Schriftführerin; 4. Bericht des Kassenwarts; 5. Bericht der<br />

Kassenprüfer; 6. Ehrungen; 7. Bestimmung eines Wahlleiters; 8.<br />

Entlastung des Gesamtvorstandes; 9. Vorstandswahlen; 10.<br />

Wahl von zwei Kassenprüfern; 11. Wünsche, Anträge und Verschiedenes.<br />

Zu dieser Generalversammlung sind alle Mitglieder, Freunde<br />

und Gönner recht herzlich eingeladen.


10 TENINGERNACHRICHTEN 13.April2011<br />

Do. von 8–12 Uhr auf dem Markt in <strong>Teningen</strong><br />

Telefon: 0 76 41 / 93 68 18 Mobil: 0171 / 2 35 22 78<br />

b Theodor-Frank-Realschule<br />

Morgen Bigband- und Popchor-Konzert<br />

in der Köndringer Winzerhalle<br />

Seit zwölf Jahren besteht die Bigband der Theodor-Frank-Schule.<br />

Unter der Leitung von Bandleader Stephan Hofstetter hatte<br />

diese „Urformation“ ihren ersten Auftritt beim 25-jährigen Jubiläum<br />

der Schule im Jahr 1998. <strong>Die</strong> Band präsentierte sich in<br />

dieser Zeit bei verschiedensten Auftritten, wie beispielsweise<br />

beim ZMF in Freiburg, beim Jugendkulturfestival in Emmendingen<br />

und jüngst beim Benefizkonzert für die Schulsozialarbeit in<br />

der Ludwig-Jahn-Halle in <strong>Teningen</strong>.<br />

Bald nach der Gründung der Band formierte sich der Popchor<br />

unter der Leitung von Roland Kury. Mittlerweile ist das Jahreskonzert<br />

der beiden Ensembles in der Köndringer Winzerhalle<br />

zueinemHöhepunktimVeranstaltungskalenderderGemeinde<br />

<strong>Teningen</strong> geworden.<br />

<strong>Die</strong> zurzeit 25 Mann und Frau starke Bigband wird mit einem<br />

interessanten Programm aufwarten. Es werden Stücke aus dem<br />

inzwischen weit über 50 Arrangements umfassenden Repertoire<br />

zu hören sein, wie auch Neueinstudierungen: beispielsweise<br />

„Spinning Wheel“, Titelmusik des ZDF-Politkabaretts<br />

„Neues aus der Anstalt“. <strong>Die</strong>ses Jahr werden erstmals auch Solisten<br />

und Ensembles zu hören sein.<br />

Im Popchor singen derzeit 50 Kinder und Jugendliche aus allen<br />

Klassenstufen der Theodor-Frank-Realschule und der Nikolaus-Christian-Sander-Werkrealschule<br />

Köndringen. Für das<br />

diesjährige Konzert wurde ein völlig neues Programm einstudiert,<br />

welches außerdem Darbietungen des Gesamtchores und<br />

Ensemble- und Solonummern beinhaltet. Inhaltlich ist das Programm<br />

sehr breit gefächert, es umfasst neben aktuellen Charthits<br />

auch die Originalchorsätze für Schulchor.<br />

Das Konzert findet in diesem Jahr am morgigen Donnerstag,<br />

14. April, um 19.30 Uhr in der Köndringer Winzerhalle statt. Der<br />

Eintritt beträgt für Schüler 2 Euro, für Erwachsene 4 Euro. Für<br />

das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Der Popchor (hier bei seinem Auftritt im März 2010) freut sich<br />

schon auf das diesjährige Konzert in der Winzerhalle Köndringen.<br />

Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter<br />

www.teningen.de<br />

b Schwarzwaldverein <strong>Teningen</strong><br />

Gesundheitswanderung am 20. April<br />

Gemeinsam durch den Frühlingswald wandern, die Natur bewundern,<br />

die frische Frühlingsluft atmen – und dabei gezielt etwas<br />

für die Gesundheit tun. <strong>Die</strong> Ausdauer verbessern, Muskeln<br />

kräftigen, das Gleichgewicht trainieren. Gesundheitswandern<br />

„Let's Go – jeder Schritt hält fit“ wirkt positiv auf Körper, Seele<br />

und Geist. Der Schwarzwaldverein lädt alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger zu dieser Gesundheitswanderung ein.<br />

Gesundheitswandern ist auch und besonders für Wandereinsteiger<br />

gedacht. Für die zweistündige Gesundheitswanderung<br />

sind lediglich feste und bequeme Schuhe sowie wetterfeste<br />

Freizeitbekleidung erforderlich.<br />

Treffpunkt für die Gesundheitswanderung ist am Mittwoch,<br />

20. April, um 13 Uhr am Parkplatz der Teninger Allmend. <strong>Die</strong><br />

Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.<br />

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung:<br />

Kurt Armbruster, Telefon 07641 / 47559.<br />

b CVJM<br />

Veranstaltungen<br />

Im Christlichen Verein Junger Menschen <strong>Teningen</strong> finden folgende<br />

Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen<br />

wird:<br />

Jungschar für sechs- bis achtjährige Mädchen und Jungs<br />

mittwochs 16 bis 17.30 Uhr, mit Inge Gibson (Telefon 51905), Sofie<br />

Bürk und Anne Bürk.<br />

Mädchenjungschar für Neun- bis Elfjährige freitags 15.30<br />

bis 17 Uhr (14-tägig), mit Lea und Marielle Bruzzone (Telefon<br />

935070) und Hannah Braun (Telefon 931477).<br />

Mädchenjungschar für Zwölf- bis 14-jährige donnerstags<br />

(einmal monatlich) 17.30 Uhr, mit Christine Kuhnt (Telefon<br />

53355) und Katharina Gebhardt (Telefon 1845).<br />

Jungenjungschar für Neun- bis Zwölfjährige an Samstagen,<br />

mit Philippe Lecreq (Telefon 48796), Matthias Schindler<br />

(Telefon 6958) und Mario Meier (Telefon 42923).<br />

ZACK-Jungengruppe für 14- bis 18-jährige freitags 19.30<br />

Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, mit Bernd Kern (Telefon<br />

53586) und Göran Schmidt (Telefon 0173 / 3912451).<br />

Jugendgruppe für Jugendliche ab 13 Jahre montags um<br />

18.30 Uhr, mit Esther Gebhardt (Telefon 1845), Christine Kuhnt<br />

(Telefon 53355) und Göran Schmidt.<br />

Sportkreis für Jugendliche und Erwachsene dienstags ab<br />

19UhrinderHeimbacherSporthalle,Info:RolfSchmidt(Telefon<br />

573969).<br />

Mütterkreis jeden zweiten und vierten <strong>Die</strong>nstag im Monat um<br />

9.30 Uhr, Info: Gabi Kuhnt (Telefon 53355) und Heike Lay (Telefon<br />

42802).<br />

Mittwoch-Hauskreis 19 Uhr, Info: Peter Winski (Telefon<br />

53172).<br />

Donnerstag-Hauskreis 20 Uhr, Info: Bruno Frick (Telefon<br />

44303).<br />

Alle Veranstaltungen finden – wenn nicht anders gekennzeichnet<br />

– im CVJM-Haus, Neudorfstraße 40a, <strong>Teningen</strong>, statt.<br />

SEH-WEISEN<br />

behinderter Künstler<br />

| www.lebenshilfe-shop.de<br />

Oder Katalog anfordern:<br />

Tel.: (0 24 04) 98 66 26


13.April2011 TENINGERNACHRICHTEN 11<br />

b <strong>Verwaltung</strong>sstelle Köndringen<br />

Am 20. und 21. April geschlossen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Verwaltung</strong>sstelle Köndringen bleibt am Mittwoch, 20.<br />

April, und Gründonnerstag, 21. April, ganztags geschlossen. Es<br />

wirdgebeten,sichindringendenFällenandasRathausin<strong>Teningen</strong><br />

zu wenden.<br />

b Deutsches Rotes Kreuz (DRK)<br />

Lehrgang ab <strong>Die</strong>nstag, 3. Mai:<br />

„Erste Hilfe bei Kindernotfällen“<br />

Der Lehrgang „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“ richtet sich an<br />

Eltern, Erzieher, Lehrer, Kinderbetreuer und andere Interessierte<br />

und wird im DRK-Heim, Neudorfstraße 40, angeboten.<br />

Termine sind: <strong>Die</strong>nstag, 3., 10., 17. und 24. Mai, jeweils von<br />

19.30bis22Uhr.AuskunftundKursleitung:KurtArmbruster,Telefon<br />

07641 / 47559. Anmeldung unter Telefon 07641 / 9225-25,<br />

E-Mail: info@vhs-em.de. Veranstalter sind das Deutsche Rotes<br />

Kreuz, die Volkshochschule Emmendingen und das Universitätsklinikum<br />

Freiburg.<br />

b Winzergenossenschaft Köndringen<br />

Am Samstag: Variationen mit Wein<br />

Am kommenden Samstag, 16. April, ab 19 Uhr lädt die WG Köndringen<br />

zum gemütlichen Treffen im Winzerhüs ein. Auf welch<br />

vielfältige Art man Wein und Sekt genießen kann, können Besucher<br />

an diesem Abend unter dem Motto „Variationen mit Wein,<br />

Weincocktailsundmehr“erleben.MankanndieWochebeieinem<br />

Glas Bowle oder einem Cocktail und einem Snack ausklingen lassen.<br />

<strong>Die</strong> Winzergenossenschaft Köndringen lädt alle Weinliebhaber<br />

ein und würde sich über zahlreiche Besucher freuen.<br />

b Evangelische Kirchengemeinde Köndringen<br />

Gottesdienste in der Sommerzeit<br />

AbsofortwerdendieGottesdiensteamSonntagwiederum9.30<br />

Uhr gefeiert, ausgenommen hiervon sind die Abendgottesdienste,<br />

sie finden weiterhin um 19 Uhr statt. Ausnahmen hiervonwerdenimAmtsblattundimSchaukastenbeiderKirchebekannt<br />

gegeben.<br />

b Evangelische Kirchengemeinde Köndringen<br />

Hausabendmahl in der Karwoche<br />

Wer ein Hausabendmahl in der Karwoche wünscht, möge sich<br />

bitte mit dem Evang. Pfarramt, Tel. 8535, in Verbindung setzen.<br />

2 Büroräume 36 m²<br />

in exklusivem Firmengebäude zu vermieten.<br />

79331 Köndringen, Telefon 0 76 41 / 92 93 32<br />

Bodenseeobst zu verkaufen.<br />

Samstag, 16. April 2011<br />

Köndringen, Hauptstraße 40, ab 9 Uhr · <strong>Teningen</strong>, beim Pfarrhaus, ab 10.30 Uhr<br />

. . . und Ostern kommt so plötzlich!<br />

Frisch gegossen, handgemacht, aus feiner belgischer Schokolade:<br />

Geschäftsübergabe<br />

Sehr geehrte Kunden,<br />

werte Geschäftspartner,<br />

liebe Mitarbeiter,<br />

nach nunmehr 49 Berufsjahren und<br />

über 30 Jahren Selbstständigkeit ist es<br />

für mich an der Zeit, kürzer zu treten.<br />

Während dieser Zeit haben 18 junge<br />

Menschen ihre Ausbildung bei uns<br />

gemacht. Es wurden 360 000 Stunden<br />

produktiv gearbeitet, viele Projekte<br />

realisiert – herausragend die Installation<br />

der Gastrobereiche des Hotel Colloseo<br />

sowie des Hotel El Andaluz im Europa-<br />

park.<br />

Nun werde ich das Steuer und das<br />

komplette Team vertrauensvoll und<br />

mit den besten Wünschen an Reinhold<br />

Kopfmann übergeben. Ganz besonders<br />

freue ich mich darüber, dass der Standort<br />

Rust erhalten bleibt.<br />

Ich bedanke mich bei allen, die mich<br />

in guten und weniger guten Zeiten<br />

unterstützt haben.<br />

Paul Joseph<br />

Osterhasen in verschiedenen Größen<br />

Osterlämmer aus feinem Biskuit<br />

Osterbrezeln bitte vorbestellen:<br />

400 gr e 3,– 600 gr e 5,–<br />

1200 gr e 8,– 1500 gr e 10,–<br />

sowie feine Trüffelpralinen<br />

Seit 1918<br />

EM-Mundingen · Dorfstr. 62<br />

Tel. 0 76 41 / 9 32 36 44<br />

BÄCKEREI KONDITOREI<br />

Köndringen · Bahnhofstr. 2<br />

Tel. 0 76 41 / 85 25<br />

Geschäftsübernahme<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

schon vor vier Jahren haben die ersten<br />

lockeren Gespräche zwischen Herrn<br />

Joseph und mir über eine mögliche<br />

Geschäftsfortführung stattgefunden.<br />

Im Herbst 2009 haben wir uns über die<br />

wichtigsten Modalitäten geeinigt und<br />

seitdem auch gemeinsame Projekte<br />

abwickeln können. Keine Woche<br />

vergeht, ohne dass man sich trifft, um<br />

über Geplantes zu sprechen. Aus einer<br />

Geschäftsbeziehung ist eine Freundschaft<br />

entstanden.<br />

Schön, dass Renate und Paul Joseph<br />

uns weiterhin mit Rat und Tat zur<br />

Seite stehen und ihre große Erfahrung<br />

einfließen lassen.<br />

Wir freuen uns auf die neuen Aufgaben<br />

und werden das begonnene Werk mit<br />

Hilfe aller fortführen.<br />

Reinhold Kopfmann


12 TENINGERNACHRICHTEN 13.April2011<br />

b Nimburger Felse-Trieber<br />

Generalversammlung am Samstag<br />

<strong>Die</strong> Vorstandschaft der Nimburger Felse-Trieber lädt zur diesjährigen<br />

Generalversammlung am kommenden Samstag, 16.<br />

April, um 20 Uhr in den „Rebstock“ nach Bottingen ein.<br />

Tagesordnungspunkte werden sein: 1. Begrüßung; 2. Bekanntgabe<br />

der Tagesordnung; 3. Bericht des ersten Vorsitzenden;<br />

4. Bericht des Schriftführers; 5. Bericht des Kassenwartes; 6.<br />

Bericht der Kassenprüfer; 7. Entlastung der Vorstandschaft; 8.<br />

Bestimmen eines Wahlausschusses; 9. Neuwahlen: Wahl des<br />

zweiten Vorsitzenden, des Schriftführers, Beisitzer; 10. <strong>Die</strong> Gäste<br />

haben das Wort.<br />

b Kleintierzuchtverein Nimburg-Reute<br />

Jahreshauptversammlung am Samstag<br />

Man lädt alle recht herzlich ein zur Jahreshauptversammlung<br />

des Kleintierzuchtvereins Nimburg/Reute am kommenden<br />

Samstag, 16. April, um 20 Uhr, im Gasthaus zum Löwen in Nimburg.<br />

Tagesordnung:1.Begrüßung;2.Totengedenken;3.Berichte,<br />

a) Vorsitzender, b) Schriftführer, c) Jugendleiter, d) Zuchtwarte,<br />

e) Kassierer, f) Zuchtbuch; 4. Aussprache zu den Berichten; 5.<br />

Entlassung der Vorstandschaft; 6. Neuwahlen, a) erster Vorsitzender,<br />

b) Schriftführer, c) Ergänzungswahl zweiter Vorsitzender,<br />

d) Zuchtwarte; 7. Wünsche und Anträge (Anträge bitte<br />

schriftlich an den ersten Vorsitzenden bis zum 12. April); 8. Verschiedenes.<br />

Auf rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung freuen<br />

sich die Kleintierzüchter.<br />

Sie brauchen ein Auto?<br />

www.Auto-Kreutner.de<br />

Vielseitig - leistungsstark - preiswert<br />

fFür Nimburg und Bottingen:<br />

Schnelle Hilfe<br />

Feuerwehrnotruf<br />

0 76 41 / 89 80<br />

b Katholische Öffentliche Bücherei St. Gallus<br />

Neue Sommeröffnungszeit seit 12. April –<br />

kommen, schnuppern, ausleihen<br />

Das Büchereiteam ist da von 18 bis 20 Uhr im Gemeindehaus<br />

Heimbach (Zehnthof 2). Es warten spannende Geschichten zur<br />

Frühling- und Osterzeit auf ihre Leser. Das Büchereiteam (Hildegard<br />

Lehmann und Christel Stelzer) freut sich über regen Besuch.<br />

Info: Am 23. April ist es wieder so weit: Deutschlandweit<br />

feiern Verlage, Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen am<br />

UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest und teilen ihre<br />

Begeisterung für Bücher.<br />

Motto im Monat April: <strong>Die</strong> Buchbranche feiert das Lesen -<br />

feiern Sie mit!<br />

b TBV Heimbach aktuell<br />

Freie Plätze beim Eltern-Kind-Turnen und<br />

bei der Zirkusgruppe<br />

Jeden <strong>Die</strong>nstag von 9.30 bis 10.30 Uhr und nachmittags von<br />

16 bis 17 Uhr sind in den Eltern-Kind-Gruppen noch Plätze frei.<br />

Allen Kindern von eineinhalb bis drei Jahren werden Freude<br />

und Spaß an der Bewegung vermittelt, dabei wird die Fein- und<br />

Grobmotorik mit Turnen, Klettern und Spielen gezielt gefördert.<br />

Wer Interesse hat, kann einfach mal reinschnuppern (Anton-<br />

Götz-Halle), Infos auch unter Telefon 07641 / 572761.<br />

Bei der neuen Zirkusgruppe gibt es auch noch freie Plätze.<br />

Kinder ab acht Jahren sind herzlich eingeladen, einfach vorbei<br />

zu kommen. Jeden Mittwoch von 17.30 bis 19 Uhr in der Anton-<br />

Götz-Halle zeigt Übungsleiterin Anja Kühnel, wie man mit Tellern,<br />

Tüchern, Bällen usw. jongliert und Turnen am Trapez und<br />

Vertikaltuch, Seilspringen üben und Balancieren auf Tonnen<br />

und Kugeln stehen auch auf dem Programm. Gemeinsam werden<br />

spannende und witzige Zirkusnummern einstudiert.<br />

Weitere Termine und Uhrzeiten sowie Aktuelles findet man<br />

auf der Homepage www.tbvheimbach.gmxhome.de.<br />

b Tennisclub Heimbach (TCH)<br />

Saisoneröffnung mit Brunch<br />

Endlich wieder Tennis im Freien! Der TC Heimbach eröffnet die<br />

Tennis-Saison 2011 am kommenden Sonntag, 17. April, um<br />

10Uhr.WieindenvergangenenJahreneröffnetderTCHdieSaison<br />

mit einem gemeinsamen Brunch und einem Schleifchenturnier.<br />

Der Tennisclub bittet um Anmeldung bis zum 13. April bei<br />

Norbert Schleer, Telefon 07641 / 42324, oder per E-Mail an: info<br />

@tennisclub-heimbach.de. Über Kuchenspenden der Mitglieder<br />

würden sich alle auch in diesem Jahr wieder freuen.


13.April2011 TENINGERNACHRICHTEN 13<br />

Michaelas Hofl ädele<br />

Familie Ruthardt<br />

Schluchweg 1 · 79331 Heimbach<br />

Tel. 0 76 41 / 4 80 97<br />

Jeden Mittwoch von 15.30–18.30 Uhr<br />

steht Hassler’s mobiler Metzgereiverkaufswagen<br />

für Sie bereit.<br />

b Tischtennisclub (TTC) Heimbach<br />

Generalversammlung diesen Freitag<br />

<strong>Die</strong> Generalversammlung des Tischtennisclubs Heimbach findet<br />

an diesem Freitag, 15. April, um 19.30 Uhr in der Anton-Götz-<br />

Halle statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung<br />

durch den ersten Vorstand; 2. Totenehrung; 3. Bericht der<br />

Schriftführerin; 4. Bericht der Jugendleiterin; 5. Bericht der<br />

Rechnerin;6.BerichtderKassenprüferundEntlastungderRechnerin;<br />

7. Wahl eines Kassenprüfers; 8. Bericht des ersten Vorstands;<br />

9. Entlastung des Gesamtvorstands; 10. Ehrungen; 11.<br />

Beschluss über vorliegende Anträge; 12. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge<br />

und außerordentliche Beiträge; 13. Wünsche<br />

und Anträge.<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung müssen schriftlich oder<br />

mündlich acht Tage vor dem Tag der Mitgliederversammlung<br />

beim Vorstand mitgeteilt werden.<br />

Alle Mitglieder, Jugendspieler, Eltern der Jugendlichen und<br />

Freunde des Tischtennisvereins sind recht herzlich eingeladen.<br />

Sport<br />

b SG Köndringen/<strong>Teningen</strong><br />

Haßloch entpuppt sich<br />

als Motivationsbremse<br />

SG Köndringen/<strong>Teningen</strong> - TSG Haßloch 39:25 (18:11): SG:<br />

Andreas Holz, Philipp Grangé, Sascha Ehrler (2), Markus Wenning<br />

(5), Andreas Blank, Martin Hirling (1), Daniel Warmuth (3),<br />

Danny Trodler (3), Christian Hefter (10/3), Michael Rascher (1),<br />

Yannick Grothe (5), Wolfgang Kiefer (2), Sebastian Groh (7);<br />

Trainer: Wolfgang Ehrler.<br />

TSG: Robbie Sowden, Daniel Reber, Elias Magin, Jochen Werling<br />

(4/2), Andrej Siniak (4), Alessandro Schubing (3), Matthias<br />

Röder (2), Max Schneider, Fabian Markert (1), Maximilian Bannicke<br />

(11); Trainer: Andrej Siniak. Zuschauer: 400<br />

SG Köndringen/<strong>Teningen</strong> siegt ungefährdet – Landesliga-Sieben<br />

gewinnt Spitzenspiel: Dass es eine schwere Aufgabe<br />

wird, gegen den Vorletzten der Dritten Liga zu bestehen,<br />

war schon vor der Partie klar, schließlich wurde das Hinspiel<br />

schon mit 30:35 verloren. Doch im Vergleich zur Vorrunde stand<br />

nuneinedezimierteMannschaftaufdemFeld,diemitvierA-Jugendlichen<br />

ergänzt wurde. Spielertrainer Andrej Siniak und<br />

Maximilian Bannicke führten aus dem Rückraum Regie und erzielten<br />

zusammen 15 der 25 Gästetreffer. <strong>Die</strong> Ehrler-Sieben lag<br />

früh mit 4:1 (7.) in Führung und hatte die Partie mit Hirlings 12:5<br />

(16.) bereits entschieden. <strong>Die</strong> Gästeabwehr war oftmals kaum<br />

existent, weshalb auch die Konzentration und Motivation der<br />

Breisgauer merklich nachließ. So kamen beide Angriffsreihen<br />

zu leichten Toren, wobei Gästeakteur Bannicke am Ende mit elf<br />

TreffernerfolgreichsterWerferdesAbendswurde.AufSG-Seite<br />

erfreuten Hefter, Grothe und Groh vorne die Fans mit tollen Toren,<br />

hinten Grangé mit tollen Paraden, darunter drei abgewehrten<br />

Strafwürfen.<br />

Am kommenden Wochenende sind die Drittliga-Handballer<br />

spielfrei, eine Woche später findet am Ostersamstag in der Ludwig-Jahn-Halle<br />

die Pokalendrunde um den Südbadischen Vereinspokal<br />

statt. Das Turnier in der Ludwig-Jahn-Halle findet ab<br />

15 Uhr statt. <strong>Die</strong> Ehrler-Sieben ist gegen Waldkirch/Denzlingen,<br />

Schutterwald II und Wolfach Favorit.<br />

<strong>Die</strong> SG-Reserve gewann das Spitzenspiel gegen Schramberg/Sulgen<br />

und konnte dem Gast so nicht nur beide Punkte,<br />

sondern auch den zweiten Tabellenplatz abnehmen. Sollte dieser<br />

gehalten werden, kann die Chaumet-Sieben an den Qualifikationsspielen<br />

zur Südbadenliga teilnehmen. Trotz einer 3:0-<br />

Führung taten sich die Gastgeber schwer. Erst ab der 40. Minute<br />

(22:21) konnten sich die Einheimischen Stück für Stück absetzen<br />

und so zum verdienten 34:27-Erfolg (16:15) kommen.<br />

Am kommenden Sonntag um 14.50 Uhr (Ludwig-Jahn-Halle)<br />

findet das Nachholspiel gegen Müllheim/Neuenburg statt, welchesgewonnenwerdenmuss,umdieAufstiegschancenzuwahren.<br />

Mit Leib und Seele dabei: SG-Schlussmann Grangé.<br />

Auch die SG-Reserve behielt im Spitzenspiel gegen den Tabellenzweiten<br />

aus Schramberg-Sulgen die Oberhand. Nun ist die<br />

Mannschaft um Oliver Rösch (Foto) selbst hartnäckigster Verfolger<br />

des TV Herbolzheim.


14 TENINGERNACHRICHTEN 13.April2011<br />

b FC <strong>Teningen</strong> (FCT)<br />

Am Wochenende erwartet der FCT<br />

den FV Lörrach – Fanbus nach Singen<br />

Nachdem der FC <strong>Teningen</strong> am vergangenen Wochenende spielfrei<br />

war, ist am Samstag der Aufsteiger aus Lörrach zu Gast im<br />

Friedrich-Meyer-Stadion.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass die Mannschaft von Trainer Kraskovic<br />

es geschafft hat, in der Pause die negativen Ergebnisse aus<br />

den Köpfen zu bekommen, um sich nun wieder auf die alten<br />

Stärken besinnen zu können.<br />

VorgemachthatesdiezweiteMannschaftdesFCT;nachmehreren<br />

Niederlagen nach der Winterpause konnte am vergangenen<br />

Samstag beim SV Biederbach mit 5:3 gewonnen werden.<br />

<strong>Die</strong> Tore erzielten dreimal Jenne, Seref und Trautmann.<br />

Fan-Bus zum Halbfinale beim FC Singen: Zum Halbfinalspiel<br />

um den Südbadischen Vereinspokal am Mittwoch, 27.<br />

April, um 17.15 Uhr beim FC Singen fährt ein Fan-Bus. Abfahrt<br />

ist um 13 Uhr am Teninger Friedrich-Meyer-Stadion. Anmeldungen<br />

können bei Thomas Hodel (Handy 0174 / 3180546) gegen<br />

sofortige Barzahlung getätigt werden. Erwachsene kosten 10<br />

Euro und Kinder 5 Euro. Anmeldeschluss ist Samstag, 16. April.<br />

Vorschau: Sa., 16.4., 15.30 Uhr: FC <strong>Teningen</strong> – FV Lörrach; die<br />

zweite Mannschaft ist spielfrei.<br />

b FC <strong>Teningen</strong> (FCT), Jugend<br />

D Junioren erobern mit fulminantem Sieg<br />

beim Tabellenführer die Spitze<br />

D-Junioren: Hut ab vor der Leistung dieser Mannschaft im Spitzenspiel<br />

ihrer Staffel gegen die SG Nimburg/Mundingen. Auswärts<br />

beim Tabellenführer angetreten spielten sie wie eine vor<br />

SelbstbewusstseinnursostrotzendeHeimmannschaft.Siekauften<br />

dem Gegner von der ersten Minute an den Schneid ab. 60<br />

Minuten Offensivfußball von der schönsten Sorte. Spielerisch,<br />

kämpferisch und technisch an diesem Tag überlegen. Den Gegner<br />

von der ersten bis zur letzten Minute nur reagieren lassen,<br />

ein wirklich starkes Spiel. Das beste Saisonspiel dieser Mannschaft,<br />

3:0-Auswärtssieg, Tabellenführung übernommen. Und<br />

das mit einigen Spielern des jüngeren Jahrgangs und aus der E-<br />

Jugend. Nachgelegt haben sie dann noch am Sonntag gegen<br />

Gutach-Bleibach mit einem 8:0, gut fürs vielleicht mitentscheidende<br />

Torverhältnis.<br />

A-Junioren: Wieder gewonnen, weiter Tabellenführer der<br />

Kreisliga Nord. Nach 17 von 26 Spieltagen vier Punkte vor der SG<br />

Simonswald, zehn Punkte vor den Tabellendritten, der SG<br />

March. Das sieht nicht schlecht aus für das Team. Vielleicht fällt<br />

auch schon eine kleine Vorentscheidung an diesem Samstag.<br />

Angetreten wird bei der SG Simonswald, das Topspiel der Kreisliga<br />

Nord. Mit einem Sieg könnte sich die Mannschaft der SG <strong>Teningen</strong>/Köndringen/Heimbach<br />

ein ganz gutes Polster für die<br />

letzten Begegnungen schaffen.<br />

B-Junioren: Nach dem tollen Überraschungssieg gegen<br />

Jahn Freiburg konnte leider nicht nachgelegt werden. <strong>Die</strong>s war<br />

allerdings auch nicht zu erwarten. In den Spielen gegen den TabellenführerderBezirksligaausUntermünstertalunddemVierten<br />

aus Elzach-Yach hingen die Trauben dann doch zu hoch.<br />

Kein Punktgewinn, aber der Anschluss zu den Nichtabstiegsplätzen<br />

ist noch nicht verloren. Gegen die nur wenig besser<br />

platzierte SG March könnte vielleicht doch wieder eine Überraschung<br />

am kommenden Sonntag drin liegen.<br />

C-Junioren: Das Team von Trainer Stockmayr verlor eher unglücklich<br />

gegen die SG Hecklingen/Riegel/Malterdingen. Ein<br />

spielerischer Unterschied zwischen dem Tabellenführer der<br />

Kreisliga Nord und der Mannschaft der SG <strong>Teningen</strong> war nicht<br />

zu erkennen. Zwei Mal ging man sogar in Führung, zur Halbzeit<br />

standes3:3.NachdemdieMannschaftdurcheineigentlichnicht<br />

zu übersehendes Abseitstor des Gegners mit 3:4 in Rückstand<br />

geriet, drückte sie unentwegt auf des Gegners Tor. <strong>Die</strong> SG Heck-<br />

lingen konnte sich nur noch durch gelegentliche Konter entlasten,diesewarenallerdingsbrandgefährlich.Nachdemtrotzguter<br />

Chancen der Ausgleich nicht fallen wollte, sorgte schließlich<br />

ein letzter Konter des Gegners für die Entscheidung. Trotz dieser<br />

3:5-Niederlage waren Trainer und Zuschauer sehr zufrieden<br />

mit der fußballerischen Leistung und der über die gesamte<br />

Spiellänge nie verzagenden Einsatzbereitschaft des Teams.<br />

Zwei ganz entscheidende Spiele finden diese Woche gegen<br />

Nordweil und Elzach-Yach statt, direkte Konkurrenten im<br />

Kampf um den Klassenerhalt.<br />

E-Junioren: 9:0 gegen Bötzingen, drittes Saisonspiel in der<br />

neuen Staffel der Rückrunde. Alles Siege, unglaubliches Torverhältnis<br />

von 33:6. Mal sehen wie das weiter geht. <strong>Die</strong> Jungs sind<br />

gut drauf, sie haben das schon in der Hinrunde gezeigt. Spannend<br />

werden wohl die Spiele gegen Emmendingen und Kollmarsreute.<br />

B-Mädchen: 1:1 gegen St. Peter, kein Ergebnis um weiter<br />

oben anzugreifen. Der dritte Platz in der Staffel ist aber verteidigt<br />

worden.<br />

C-Mädchen: Haben einen schwierigen Stand in ihrer Staffel.<br />

Gegen eine spielstarke Mannschaft wie Eintracht Freiburg ließen<br />

sie aber nur drei Gegentore zu. Das muss auch erst mal geschafft<br />

werden.<br />

SG Nimburg – D1 Junioren 0:3, D1 Junioren – SC Gutach-Bleibach<br />

8:0, E1 Junioren – FC Bötzingen 9:0, E2 Junioren – SC Wyhl<br />

II4:8,SGHerbolzheim–AJunioren0:6,CMädchen–SFEintracht<br />

Freiburg 0:3, SF Elzach-Yach II - D2 Junioren 1:10, SV St. Peter - B<br />

Mädchen 1:1, B Junioren – SG Elzach-Yach 1:3.<br />

Termine: Mi., 13.4., 19 Uhr: A Junioren – SG Kirchzarten II. Fr.,<br />

15.4., 17.30 Uhr: SV Forchheim II - E2 Junioren, 18 Uhr: SG Wasser<br />

III – C2 Junioren, 18 Uhr: SG Heuweiler – D1 Junioren, 18 Uhr: C1<br />

Junioren – SG Elzach-Yach II. Sa., 16.4., 11 Uhr: D2 Junioren – SG<br />

Endingen II, 15 Uhr: SG Simonswald– A Junioren. So., 17.4., 11<br />

Uhr: E1 Junioren – SC Gutach-Bleibach, 12 Uhr: B Mädchen – FC<br />

Prechtal, 15 Uhr: B Junioren – SG March. Di., 19.4., 18.30 Uhr: FV<br />

Windenreute – C Mädchen.<br />

<strong>Die</strong> Spieltermine werden immer aktuell auf der Homepage<br />

des FC <strong>Teningen</strong> unter www.fc-teningen.de veröffentlicht.<br />

b TV Köndringen (TVK), Abteilung Fußball<br />

Riesengroße Enttäuschung<br />

für den TVK in Wehr<br />

FC Wehr – TVK 3:2 (1:0): TVK-Aufstellung: Arndt, Storz-Renk,<br />

Büchner (46. Schwaab), Trautmann, Betting, Gräßle, Oberkirch,<br />

Möhrle, Hess, Bärwald (69. Fischer), Guth (46. Metzger). Tore:<br />

1:0 (19.) Schäfer, 2:0 (52.) Campagna, 2:1 (58./FE) Bärwald, 3:1<br />

(68.) Campagna, 3:2 (90/FE) Metzger.<br />

Eine ganz herbe Enttäuschung bereitete die TVK-Mannschaft<br />

sich selbst und den mitgereisten Fans mit der 2:3-Niederlage<br />

beim Tabellenletzten in Wehr. Mit einem Sieg, den man<br />

nach den zuletzt gezeigten Leistungen durchaus erwarten<br />

konnte, hätte sich der TVK etwas mehr Luft im Abstiegskampf<br />

schaffen können. Doch von der ersten Minute an war zu sehen,<br />

dass die Spieler nicht mit der richtigen Einstellung bei der Sache<br />

waren und ohne den bedingungslosen Einsatz kann man auch<br />

beim Tabellenletzten nichts erreichen. Gegen den defensiv eingestellten<br />

Gegner spielte der TVK viel zu offensiv und alle Gegentore<br />

wurden gegen eine entblößte Abwehr erzielt.<br />

Nachdem0:1-RückstandzurPausebrachtederTVKmitMetzger<br />

und Schwaab zwei frische Spieler und mit etwas Glück hätte<br />

gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit der Ausgleich fallen können.<br />

Doch statt dessen fing sich der TVK einen weiteren Gegentreffer<br />

ein. Und nach dem Anschlusstreffer durch Bärwald, der<br />

einen Strafstoß sicher verwandelte und der dem TVK wieder<br />

Hoffnung machte, ließ der TVK den Gastgeber einen weiteren<br />

Treffer erzielen. Der in der letzten Spielminute erzielte Anschlusstreffer<br />

durch einen weiteren Strafstoß, den Metzger<br />

ebensosicherverwandelte,kamzuspät,umnochzumindestein<br />

Remis zu erreichen.


13.April2011 TENINGERNACHRICHTEN 15<br />

AmheutigenMittwochmussderTVKbeiderOberligareserve<br />

des Bahlinger SC antreten und die Spieler des TVK wissen hoffentlich,<br />

dass sie, wenn sie nicht eine deutlich andere bessere<br />

Leistung als in Wehr zeigen, bei diesem Gegner keine Chance<br />

haben, zu den dringend benötigen Punkten zu kommen. Am<br />

Sonntag kommt dann mit dem SV Munzingen eine ganz starke<br />

MannschaftzumTVK,gegendenessehrschwerwerdenwirdzu<br />

bestehen.Auchhierkannmannurhoffen,dassdasSpielinWehr<br />

nur ein Ausrutscher war und die Mannschaft wieder an die zuvor<br />

gezeigten Leistungen anknüpfen kann.<br />

DJK Heuweiler - TVK II 1:1 (1:0): TVK-Aufstellung: Eichholz,<br />

Schröder, C. Fischer, Dengler, Anulewicz, Mößner, Grandy<br />

(85. Weiler), Keller (70. Jöslin), Kranzer, D. Storz-Renk, Stettner.<br />

Tore 1:0 (28.), 1:1 (96.) C. Fischer.<br />

Erst in der Nachspielzeit kam die TVK-Reserve nach einem<br />

Eckball durch einen Kopfballtreffer von Christian Fischer zum<br />

verdienten Ausgleich bei der DJK Heuweiler.<br />

Vorschau: Mi., 13.4., 18 Uhr: Bahlinger SC II – TVK. Sa., 16.4.,<br />

17 Uhr: TuS Obermünstertal – TVK-Frauen. So., 17.4., 12.15 Uhr:<br />

TVK II - Spfr. Obersimonswald, 15 Uhr: TVK - SV Munzingen.<br />

b TV Köndringen - Jugendfußball<br />

Spieltage und Ergebnisse<br />

A-Jugend SG Köndringen/<strong>Teningen</strong>: SG Herbolzheim – SG<br />

0:6<br />

Vorschau: Heute, Mi., 13.4., 19 Uhr: SG – SG Kirchzarten II. Sa.,<br />

16.4., 15 Uhr: JSG Simonswald – SG.<br />

B-Jugend SG <strong>Teningen</strong>/Köndringen: SG – SG Elzach Yach 1:3<br />

Vorschau: So., 17.4., 15 Uhr: SG – SG March.<br />

C1-Jugend SG <strong>Teningen</strong>/Köndringen/Heimbach:<br />

Vorschau: 12.4., 18.30 Uhr: SG Nordweil – SG. Fr., 15.4., 18 Uhr:<br />

SG – SG Elzach-Yach 2.<br />

C2-Jugend: SG <strong>Teningen</strong>/Köndringen/Heimbach: SG 2 – SG<br />

Hecklingen 2 11:1<br />

Vorschau: Fr., 15.4., 18 Uhr: SG Wasser 3 – SG 2.<br />

D-Jugend SG Köndringen/Heimbach: SG – SG Kenzingen 1:3<br />

Vorschau: Fr., 15.4., 18.15 Uhr: SG – SG Broggingen.<br />

E-Jugend TV Köndringen: SV Mundingen – TVK 5:3<br />

Vorschau: Fr., 15.4., 17 Uhr: TVK – SV Nordweil.<br />

Jahreshauptversammlung der TVK-Fußballjugend am<br />

Montag, 2. Mai, um 18.30 Uhr im Sportheim an der Elz.<br />

Weitere Informationen unter www.tv-koendringen-fussball.de.<br />

b FV Nimburg (FVN)<br />

Wichtige Punkte in Sasbach gewonnen<br />

FVSasbach–FVNimburg0:2(0:0):FVN-Aufstellung:Aichele,<br />

Sexauer, Delherm, Weikert (72. Koneczny), Radovanovic, Milardovic,<br />

Binder, Hajdini, Jovanovic, Klacar (65. Minke), Fischer (65.<br />

Reifsteck). Tore: 0:1 (51.) Hajdini, 0:2 (80.) Jovanovic.<br />

Am vergangenen Sonntag konnte der FVN ein weiters Mal<br />

ein „Sechs-Punkte-Spiel“ für sich entscheiden und gewann<br />

beim FV Sasbach verdient mit 2:0.<br />

ImerstenSpielabschnittsahendiezahlreichenZuschauerkeine<br />

Tore, jedoch bestimmte Nimburg weitestgehend das Spiel<br />

und war vor allem durch Standardsituationen gefährlich. Hier<br />

hatte Bernard Klacar die beste Aktion mit einem stark getretenen<br />

Freistoß aus zirka 20 Metern. Sasbach´s Torhüter Roth fischte<br />

diesen jedoch aus dem Winkel. Aus dem Spiel heraus lief die<br />

gefährlichste Aktion über Jovanovic, der am Strafraum jedoch<br />

versäumte, den Ball quer auf Fischer zu legen, um in Führung zu<br />

gehen.<br />

Auch in der zweiten Hälfte zeigte Nimburg die etwas reifere<br />

Spielanlage.Das0:1konnteEmranHajdinierzielen,nachdemer<br />

den Ball in Nähe des Sechzehners quer an zwei Spielern vorbei<br />

legte und mit einem fulminanten Schuss Marke Tor des Monats<br />

für den Torwart unhaltbar einnetzte. Sasbach wurde nun etwas<br />

zwingender und kam zu mehreren Eckbällen, die allesamt sehr<br />

gefährlich hereingetreten wurden. Bis auf eine Situation stand<br />

die FVN-Abwehr wie auch im ganzen Spiel sehr sicher. Zehn Minuten<br />

vor Spielende wurde Jovanovic über die linke Seite geschickt<br />

und konnte, nachdem er Gegenspieler und Torwart umspielte,daserlösende2:0erzielen.Trotzdemwurdeesnochmals<br />

turbulent und zweimal scheiterte Sasbach mit dem möglichen<br />

Anschlusstreffer am Aluminium, als seitens Nimburg etwas<br />

nachlässig agiert wurde.<br />

Nichtsdestotrotz ein verdienter Sieg der FVN-Elf nach einer<br />

starken und konzentrierten Mannschaftsleistung. Hier gilt es<br />

am Mittwoch anzuknüpfen wenn man wiederum auswärts bei<br />

der SG Ballrechten/Dottingen anzutreten hat!<br />

Vorschau: Mi., 13.4., 18.30 Uhr: SG Ballrechten/Dottingen –<br />

FV Nimburg. So., 17.4., 13 Uhr: FV Nimburg II – FSV RW Stegen II,<br />

15 Uhr: FV Nimburg – FSV RW Stegen.<br />

b Sportverein Heimbach (SVH)<br />

Sieg beim Tabellenführer<br />

FC Emmendingen - SV Heimbach 0:3 (0:2): Aufstellung:<br />

Kunkler, Strittmatter, Kanzler, Bär (88. Strub), Wolburg, Bickel,<br />

Förtner, Dirani, Kopp, Schillinger (80. Erhart), Thomat (39. Gashi).<br />

Tore: 0:1 (10.) Schillinger, 0:2 (32.) Thomat, 0:3 (87.) Kopp.<br />

DerSVH,alskrasserAußenseiterindiePartiegegangen,zeigte<br />

gegen den Tabellenführer wenig Respekt. Nach einem langen<br />

Ball, den Stefan Schillinger mit dem Kopf verlängerte, ging<br />

Heimbach früh in Führung. <strong>Die</strong> Gastgeber fanden kaum zu<br />

ihrem Spiel, da der SVH die Räume eng machte. So versuchte der<br />

FCE mit Distanzschüssen sein Glück. Mit dem zweiten Torschuss,<br />

eine klasse Einzelleistung von Josef Thomat, fiel das Heimbacher<br />

0:2.<br />

Nach der Pause erhöhte Emmendingen den Druck. Mit zwei<br />

neuen Angreifern sollte die Offensivkraft gestärkt werden. Mit<br />

Glück und einer guten Abwehrleistung, allen voran Daniel<br />

Strittmatter,überstandderSVHdieseDrangperiode.Alsimweiteren<br />

Verlauf der FCE die Abwehr immer mehr öffnete, ergaben<br />

sich etliche Kontermöglichkeiten für die Gäste. Nachdem Bär<br />

mit einer Riesenchance am Torhüter noch gescheitert war,<br />

machte Kopp kurz vor Ende der Partie nach einem Eckball per<br />

Kopf alles klar.<br />

SVHeimbachII–VfRIhringen1:3(1:1):Ineinemüberweite<br />

Strecken ausgeglichenen Spiel nutzten die Gäste individuelle<br />

Heimbacher Fehler zum Sieg. SVH-Torschütze: Dehne (6.).<br />

Vorschau: Sa., 16.4., 15.30 Uhr, Landesliga 2: SVH – SV Endingen.<br />

So., 17.4., 15 Uhr, Kreisliga A: BW Waltershofen - SV Heimbach<br />

II.<br />

b TuS <strong>Teningen</strong>, Leichtathletik<br />

Mehrkampfauftakt in Ihringen<br />

Zu den ersten Freiluftveranstaltungen für die Schülerleichtathleten<br />

zählt in der Regio das Mehrkampfsportfest in Ihringen.<br />

<strong>Die</strong> Teninger Schülerleichtathleten hatten mit Jessica Rupp<br />

(Mädchen W 9) ihre erfolgreichste Teilnehmerin – sie gewann<br />

den Dreikampf aus Sprint, Wurf und Weitsprung in ihrer Wettkampfklasse<br />

mit 797 Punkten.<br />

MädchenW10:PlatzvierfürElenaFrossvorLuisaSchachulski<br />

auf Platz fünf und Letitia Willaredt auf Platz zehn.<br />

Knapp geschlagen auf Platz zwei kam Sina Reisenleiter bei<br />

den Mädchen W 11 (1147 Punkte), Gianniana Martens erreichte<br />

Platz elf bei den Mädchen W 12.<br />

Im Vierkampf gingen Lara Bäse und Ina Geisel an den Start.<br />

Nach den vier Disziplinen Sprint, Wurf, Weit- und Hochsprung<br />

reichten Lara 1.690 Punkte für einen sehr guten zweiten Platz,<br />

Ina Geisel sammelte 1.422 Punkte und wurde damit in der Endabrechnung<br />

Siebte in einem großen Teilnehmerfeld.


16 TENINGERNACHRICHTEN 13.April2011<br />

b SHC Nimburg Crocodiles, Inline-Hockey<br />

In Sasbach gelingt der Befreiungsschlag<br />

Nachdem die Nimburg Crcodiles auch das zweite Spiel der laufenden<br />

Saison in Bad Friedrichshall mit 3:7 verloren, konnte am<br />

vergangenen Sonntag in Sasbach endlich der erste Sieg eingefahren<br />

werden. In Bad Friedrichshall hatte man es noch mit dem<br />

eigenen Unvermögen beim Torabschluss und durch mehrere individuelle<br />

Fehler in der Defensivarbeit dem Gegner zu leicht gemacht.<br />

Erst im zweiten Spielabschnitt hatte man mehr Spielanteile<br />

und konnte dieses verdient mit 2:0 für sich entscheiden,<br />

auch dank eines wie im letzten Spiel sehr gut aufgelegten Jonas<br />

Enderlin im Tor.<br />

Doch nach drei Toren des Gastgebers innerhalb von drei Minuten<br />

war das Spiel entschieden. Außerdem war nach einer<br />

Knieverletzung von Christian Bressel die sowieso schon durch<br />

Verletzungen im Vorfeld des Spieles auf sieben Feldspieler dezimierten<br />

Nimburger Mannschaft zusätzlich geschwächt.<br />

In Sasbach konnten die Crocodiles aber durch eine geschlossene<br />

Mannschaftsleistung den ersten hochverdienten Sieg erspielen.<br />

Durch eine vor allem kämpferisch gute Leistung, waren<br />

dieCrocodilesaufdemschwierigzuspielendenPlatzüberweite<br />

Strecken das spielbestimmende Team. Als dann bei einem beruhigenden<br />

5 Tore Vorsprung die gastgebende und bis zum<br />

Schluss um jeden Meter kämpfende Mannschaft plötzlich bis<br />

auf zwei Tore herankam, wurde das Spiel ungewollt wieder<br />

spannend. Doch die Crocodiles konnten noch einen Gang höher<br />

schalten und mit 3 geschossenen Toren innerhalb weniger Minuten<br />

das Spiel endgültig mit 5:10 für sich entscheiden.<br />

Nun steht am Samstag das erste Heimspiel an. Um 16.30 Uhr<br />

wird Topfavorit Mannheim zu Gast sein. <strong>Die</strong> Crocodiles hoffen<br />

auf lautstarke und zahlenkräftige Unterstützung. Für das leibliche<br />

Wohl wird in bekannter Weise gesorgt sein.<br />

i Allgemeines<br />

b Veranstaltungsankündigung<br />

Fortbildung zur Planung systematischer<br />

Böschungspflegemaßnahmen<br />

Praxisorientierte Schulung im Rahmen der Fortbildungsreihe<br />

zum Böschungspflegewart in Kaiserstuhl und Breisgau.<br />

Winzer, Wanderer und Naturliebhaber wünschen sich blütenreiche,<br />

niedrigwüchsige und abwechslungsreiche Rebböschungen.<br />

Hierfür muss die über Jahrhunderte betriebene Pflege<br />

dieser Böschungsflächen fortgesetzt und weiterentwickelt<br />

werden. Einzelne Pflegemaßnahmen erzielen aber nicht unbedingteinenlängerfristigenErfolg.Vielmehristeinplanmäßiges<br />

und systematisches Vorgehen wichtig, um den gewünschten<br />

ZustandmitvertretbarenMittelnzuerreichenoderzuerhalten.<br />

Hier setzt eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Fortbildungsreihe<br />

zum Böschungspflegewart an, zu der interessierte<br />

Winzer, Landschaftspfleger und Bauhofmitarbeiter für kommenden<br />

Freitag, 15. April, um 14 Uhr in den Winzersaal des<br />

Winzervereins Vogtsburg-Oberrotweil eingeladen sind.<br />

EswirdumAnmeldungbeiDr.HansFriedlaendergebeten,da<br />

die Platzzahl begrenzt ist, Telefon 0160 / 98074067 oder E-Mail<br />

boeschungspflege@hans.friedlaender.org).<br />

Den Teilnehmern wird vermittelt, wie die Qualität und der<br />

PflegebedarfderjeweiligenBöschungsvegetationsichereingeordnet<br />

werden kann. <strong>Die</strong> für den Kaiserstuhl und den Breisgau<br />

erarbeitete Pflege- und Entwicklungskonzeption für Böschungen<br />

wird als wichtige Grundlage herangezogen. <strong>Die</strong> eigene Beobachtung<br />

und Einschätzung dient der kritischen Einschätzung<br />

Ihre neue Traumtür:<br />

Wir machen sie!<br />

Alu-Haustüren<br />

über<br />

10 Modelle je 1599,- c<br />

inkl. Mwst. - zzgl. Montage<br />

Dringend Mithilfe<br />

fürs Wochenende für 100-jährige Frau,<br />

ab sofort gesucht.<br />

Telefon 0 76 41 / 4 36 11 AB oder<br />

0 76 41 / 93 80 41<br />

1-Fam.-Fachwerkhaus m. Garage in <strong>Teningen</strong><br />

Voll unterkellert, saniert 2001, Energieausweis aktuell, Wfl .<br />

ca. 90 qm, Nfl . KG ca. 46 qm, EBK, Bezug nach Vereinbarung.<br />

VKP 225.000,– Euro. Keine Makler. Tel. 0 76 41 / 95 91 44 (AB)<br />

und Konkretisierung im Detail. <strong>Die</strong> Teilnehmer werden im Gelände<br />

Übungen zum Lesen von Karten, zum Erkennen von Böschungstypen<br />

und zur Ableitung angemessener Maßnahmen<br />

der Erst- und Folgepflege durchführen. <strong>Die</strong> Ergebnisse werden<br />

gemeinsam aufbereitet, um zu einer tragfähigen Planung für<br />

Böschungspflegemaßnahmen zu kommen. Hierzu gehören die<br />

Formulierung des Pflegeziels, die Auswahl und Kombination<br />

geeigneter Pflegemethoden und die Kalkulation des Aufwandes.<br />

Weitere Informationen zur fünfteiligen Fortbildungsreihe<br />

zum Böschungspflegewart erhalten sind beim Landschaftserhaltungsverband<br />

Emmendingen, dem Büro für Böschungspflege<br />

und der Geschäftsstelle PLENUM als gemeinsame Veranstalter<br />

zu erhalten.<br />

b Volksbund Kriegsgräberfürsorge/Landesverband BW<br />

Internationale Jugendbegegnungen<br />

und Workcamps in Europa<br />

Mit einem Ferienangebot ganz besonderer Art wendet sich der<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auch in diesem Jahr<br />

an engagierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16<br />

und 25 Jahren. In Workcamps und Jugendbegegnungen, die in<br />

zahlreichen Ländern Europas stattfinden, wird aktive FriedensarbeitgeleistetundGeschichteaufeinzigartigeWeisenachvollzogen.<br />

Gemeinsam engagieren sich junge Menschen, damit die<br />

Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft nicht vergessen werden,<br />

und tragen bei der Begegnung mit Gleichaltrigen aus vielen<br />

Ländern dazu bei, dass Europa noch stärker zusammenwächst.<br />

Kriegsgräberstätten unterstehen dem rechtlichen Schutz<br />

durch die Genfer Konventionen, da sie Mahnmale für den Frieden<br />

sind und als solche auch künftige Generationen an die Folgen<br />

der beiden Weltkriege erinnern sollen. Sie sind heute noch


13.April2011 TENINGERNACHRICHTEN 17<br />

für viele Menschen Orte des Trauerns, jedoch auch Lernorte der<br />

Geschichte und des kollektiven Gedenkens, an denen internationale<br />

Begegnung stattfindet. Darum haben die Workcamps<br />

und Jugendbegegnungen inhaltliche Schwerpunkte wie die<br />

Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen, gemeinsame Spurensuche<br />

auf Kriegsgräber- und Gedenkstätten und Workshops<br />

zu historischen und gesellschaftspolitischen Themen. Doch wer<br />

glaubt, es handle sich dabei nur um Reisen in die Vergangenheit,<br />

der irrt. Vielmehr geht es darum, neue Länder und Menschen<br />

kennenzulernen, Freundschaften zu schließen, Vorurteile<br />

abzubauen und sich aktiv für die Völkerverständigung einzusetzen.<br />

<strong>Die</strong> Arbeit auf Kriegsgräber- und Gedenkstätten, die historisch-politische<br />

Bildung sowie die interkulturelle Begegnung<br />

sind wichtige Aspekte dieser internationalen Jugendarbeit.<br />

Kulturelle Aktivitäten, ein abwechslungsreiches Freizeitangebot<br />

und der gemeinsame Spaß in einer Gruppe runden das Programm<br />

ab und schaffen bleibende Eindrücke.<br />

Der Volksbund bietet bundesweit Projekte in 18 Ländern Europas<br />

an. Für Gruppen und Schulklassen gibt es auch die Möglichkeit<br />

eines Aufenthaltes in den vier eigenen Jugendbegegnungs-<br />

und Bildungsstätten des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

in Belgien, Frankreich, den Niederlanden und<br />

Deutschland.<br />

Der Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet in diesem<br />

Sommer Camps in Italien, Dänemark, Russland, der SlowakischenRepublikundMontenegro.InHeidelbergfindeteineInternationale<br />

Jugendbegegnung mit Teilnehmern aus circa<br />

zwölf Nationen statt. Bei allen Projekten werden die Teilnehmer<br />

von erfahrenen ehrenamtlichen Leitungsteams betreut.<br />

Nähere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie beim<br />

VolksbundDeutscheKriegsgräberfürsorgee.V.,Landesverband<br />

Baden-Württemberg, unter der Telefonnummer 07531 / 90520<br />

oder auf der Homepage: www.volksbund.de.<br />

b DB Regio AG<br />

Änderungen im Zugverkehr über Ostern<br />

Aufgrund von Arbeiten zur Erneuerung der Eisenbahnbrücke<br />

über die Murg in Rastatt, welche an Ostern wie geplant in ihre<br />

endgültige Position verschoben wird, kommt es zu einer Sperrung<br />

des Streckenabschnitt Rastatt–Baden-Baden von Karfreitag,<br />

22. April, 15 Uhr, bis Ostermontag, 25. April, 15 Uhr.<br />

Durch die Umleitung der Züge bzw. den Ersatzverkehr mit<br />

Bussen ergeben sich veränderte und längere Reisezeiten, beispielsweise<br />

in der Relation Karlsruhe–Basel um etwa eine Stunde.<br />

Anschlüsse können nicht immer sichergestellt werden.<br />

Fernverkehr Karlsruhe–Basel (beide Richtungen)<br />

Alle Fernverkehrszüge enden und beginnen nördlich der<br />

Baustelle in Karlsruhe Hbf und südlich davon in Baden-Baden.<br />

Zwischen Baden-Baden und Basel verkehren ICE-Züge im Stundentakt,<br />

die alle in Offenburg und Freiburg halten.<br />

Durchgehende SEV-Busse zwischen Karlsruhe und Offenburg/Freiburg<br />

Hier verkehren zusätzlich einige durchgehende SEV-Busse:<br />

- Karlsruhe (ab 23.20 Uhr)–Offenburg (an 0.30 Uhr) am 22.,<br />

23. und 24.April<br />

- Karlsruhe (ab 4.05 Uhr)–Freiburg (an 5.50 Uhr) am 23. April<br />

- Karlsruhe (ab 23.20 Uhr)–Freiburg (an 1.10 Uhr) am 22., 23.<br />

und 24. April<br />

- Offenburg (ab 5.10 Uhr)–Karlsruhe (an 6.38 Uhr) am 23., 24.<br />

und 25. April<br />

- Freiburg (ab 0.00 Uhr)–Karlsruhe (an 1.20 Uhr) am 23. und<br />

24. April<br />

- Freiburg (ab 4.50 Uhr)–Karlsruhe (an 6.38 Uhr) am 23. 24.<br />

und 25. April<br />

Wegeleitung und Servicepersonal<br />

In den Umsteigebahnhöfen Karlsruhe Hbf, Rastatt und<br />

Baden-Baden sind die Wege zwischen den Zügen und den Ersatzbussen<br />

mit einem lila Ersatzverkehrs-Piktogramm gekenn-<br />

Das Sparkassen-Finanzkonzept:<br />

ganzheitliche Beratung statt 08/15.<br />

Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen.<br />

Geben Sie sich nicht mit 08/15-Beratung zufrieden – machen Sie jetzt<br />

Ihren individuellen Finanz-Check bei der Sparkasse. Wann und wo immer<br />

Sie wollen, analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre finanzielle Situation<br />

und entwickeln eine maßgeschneiderte Rundum-Strategie für Ihre Zukunft.<br />

Mehr dazu in Ihrer Geschäftsstelle oder unter www.sparkasse.de.<br />

zeichnet. In allen drei Bahnhöfen ist am Osterwochenende<br />

durchgehend eine große Anzahl von Service- und Sicherheitsmitarbeitern<br />

im Einsatz, die die Reisenden beim Umsteigen unterstützen<br />

und für Auskünfte und Informationen zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Für alle Reisenden gibt es umfangreiche Informationsmöglichkeiten<br />

entweder über die Internet-Reiseauskunft der Bahn<br />

oder auf der Homepage des KVV. An den Bahnhöfen und Haltepunkten<br />

der Strecke wird mit Plakaten und Spanntransparenten<br />

und in den Zügen durch Ansagen im Vorfeld auf die Sperrungaufmerksamgemacht.DarüberhinausliegteineFahrplanbroschüre<br />

mit allen Ersatzfahrplänen sowie Lageplänen zu den<br />

Haltestellen der SEV-Busse in den DB Reisezentren, an den Service-Points<br />

sowie bei den KVV-Kundenzentren aus.<br />

b Förderverein Anwesen Menton<br />

Am Freitag außerordentliche<br />

Mitgliederversammlung<br />

An diesem Freitag, 15. April, findet um 19.30 Uhr im Haus Menton,<br />

Kirchstraße 2, <strong>Teningen</strong>, die außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins Anwesen Menton statt. Alle<br />

Mitglieder, Freunde und Unterstützer sind herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Neuwahlen a) erste(r) und<br />

zweite(r) Vorsitzende(r), b) Schatzmeister(in), c) Schriftführer(in),<br />

d) Beiräte; 3. Vorschau Projekttage, Arbeitseinsätze; 4.<br />

Verschiedenes, Anregungen, Wünsche und Vorschläge.<br />

Bitte beachten; eine gesonderte Einladung erfolgt nicht!<br />

Amtsblatt auch jeden Mittwoch unter<br />

www.teningen.de<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Jetzt Finanz-Check<br />

machen!


13.April2011 TENINGERNACHRICHTEN 19<br />

b Diakonisches Werk Emmendingen<br />

Neue Gruppe für Alleinerziehende<br />

Nach den Osterferien bieten das Diakonische Werk Emmendingen<br />

und die Erziehungs- und Familienberatungsstelle Emmendingen<br />

an fünf Nachmittagen - jeweils in vierzehntägigem<br />

Rhythmus- wieder eine neue Gruppe für allein erziehende<br />

Frauen und Männer im Landkreis Emmendingen an.<br />

Inhaltliche Themen der Gruppentreffen können je nach InteressenlagenderGruppenteilnehmersein:AustauschüberErziehungsfragen;<br />

Alltagsorganisation als Alleinerziehendes Elternteil;<br />

Umgang mit dem Vater/der Mutter, bei der/dem das Kind<br />

nicht wohnt in Fragen der Kindererziehung, des Umgangsrechtes<br />

und des Sorgerechtes; Kontakte knüpfen mit anderen Alleinerziehenden;<br />

finanzielle Hilfen.<br />

<strong>Die</strong> Themenschwerpunkte werden gemeinsam in der Gruppe<br />

festgelegt. Bei Bedarf kann Kinderbetreuung angeboten<br />

werden.<br />

Ein persönliches Vorgespräch bei der Erziehungs- und Familienberatungsstelle<br />

oder beim Diakonischen Werk Emmendingen<br />

ist Bedingung zur Teilnahme an der Gruppe.<br />

Um telefonische Voranmeldung wird gebeten unter 07641 /<br />

918512, Frau Jörger-Braun oder 07641 / 451341, Frau Zink. Das<br />

erste Treffen findet am <strong>Die</strong>nstag, 10. Mai, von 14.30 Uhr bis<br />

16.30 Uhr in der Erziehungsberatungsstelle Emmendingen<br />

statt.<br />

Märchen zum Mitmachen<br />

Am morgigen Donnerstag 14. April, um 15.30 Uhr, erzählt Elfriede<br />

Knappe, ehemalige Leiterin des Kindergartens der Evangelischen<br />

Paulusgemeinde, das Märchen von „Aschenputtel“<br />

für Kinder im Kindergartenalter. Anschließend können die Kinder<br />

die Geschichte als Stegreifspiel umsetzen und gemeinsam<br />

Lieder singen. <strong>Die</strong>ses Angebot findet in der Regel stets am zweiten<br />

Donnerstag im Monat beim Offenen Treff „mensch paulus“<br />

im Emmendinger Stadtteil Bürkle-Bleiche statt. <strong>Die</strong> Teilnahme<br />

ist kostenlos. Es wird bewirtet.<br />

Kontakt und weitere Informationen bei: „mensch paulus“,<br />

Dahlienweg 22, Emmendingen, Telefon 07641 / 9689540, n.vetter@diakonie-emmendingen.de,<br />

Öffnungszeiten: mittwochs<br />

11 bis 15 Uhr, donnerstags 14 bis 18 Uhr.<br />

b Breisgauer Sängerbund<br />

Sängerreise nach Prag<br />

<strong>Die</strong> Chorgruppe Emmendingen führt eine fünftägige Busreise<br />

nach Prag durch. Ein interessantes Besichtigungsprogramm in<br />

der Stadt, der Burgberg, eine abendliche Lichterfahrt auf der<br />

Moldau sowie ein Besuch in Marienbad werden die Höhepunkte<br />

sein.<br />

Für die Teilnahme sind noch zwei Plätze frei. Interessenten<br />

erhalten die komplette Information unter Telefon 07641 / 3575.<br />

b Gesangverein Eintracht Bottingen<br />

Langjährige Mitglieder geehrt<br />

Der Vorsitzende des Gesangvereins Eintracht Bottingen, Helmut<br />

Fritsche, ehrte seinen Sohn Stephan Fritsche (rechts) für<br />

dessen 25-jährige aktive Mitgliedschaft und verabschiedete<br />

gleichzeitig Sabine Haug-Linnar mit vielen Lobesworten für<br />

ihre zehnjährige gute Schriftführertätigkeit.<br />

b Katholischer Kindergarten St. Franziskus in <strong>Teningen</strong><br />

Neues Spielzeug dank Spende<br />

<strong>Die</strong> neue Rikscha bereitet den<br />

Kindern große Freude.<br />

b Deutsches Rotes Kreuz (DRK)<br />

135 Jahre für das DRK<br />

Dank einer großzügigen<br />

Spende der Firma Sehringer<br />

(<strong>Teningen</strong>) konnte pünktlich<br />

zum Beginn der „Freiluftsaison“<br />

im Kindergarten<br />

St. Franziskus eine neue<br />

Spielzeug-Rikscha angeschafftwerden,diedenKindern<br />

viel Freude bereitet<br />

und schon kräftig in Benutzung<br />

ist. Elternbeirat und<br />

Kindergarten möchten auf<br />

diesemWegedenSpendern<br />

ganz herzlich für ihre Unterstützung<br />

danken.<br />

In der Jahreshauptversammlung, bei der eindrucksvoll durch<br />

die Wiederwahl die Zufriedenheit mit dem Vorstand zum Ausdruck<br />

kam, wurden diese drei DRK-Mitglieder für ihre langjährigen<br />

<strong>Die</strong>nste ausgezeichnet: (von links) Ella Bronner (60 Jahre),<br />

Robert Bolzhausen (45 Jahre) und Ursula Rieß (30 Jahre).


20 TENINGERNACHRICHTEN 13.April2011<br />

b Deutsches Rotes Kreuz (DRK)<br />

Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung<br />

machen sich „Fit in Erster Hilfe“<br />

Notfälle sind nicht immer nur Unfälle. Auch Erkrankungen können<br />

Zustände hervorrufen, die den Erste-Hilfe-Einsatz erfordern.<br />

Jeder kann aus Gründen von lebensbedrohlichen Erkrankungen,<br />

wie Kreislaufversagen oder Herzinfarkt, auf Erste Hilfe<br />

angewiesen sein. Dann möchte jeder die Sicherheit haben, in<br />

einer unfall- oder lebensbedrohenden Erkrankungssituation<br />

Hilfe zu bekommen. Daher ist es wichtig, die Teilnahme an Ausund<br />

Weiterbildung von Ersthelfern zu fördern, so wie es die Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Teningen</strong> seinen Mitarbeitern anbietet.<br />

Im DRK-Heim hatten sich elf Mitarbeiter aus den verschiedensten<br />

Abteilungen für zwei Tage eingefunden, um einen<br />

Trainingskurs für Ersthelfer zu absolvieren. Kurt Armbruster,<br />

DRK-Lehrbeauftragter und beim DRK seit 50 Jahren ehrenamtlich<br />

tätig, eröffnete den Kurs mit einleitenden Worten. Der Kurs<br />

vermittelte zunächst die Bedeutung des Ersthelfers. Es galt insbesondere<br />

die Möglichkeiten aufzuzeigen, die Entwicklung eigenverantwortlicher<br />

Sofortmaßnahmen in Handlungskompetenzen<br />

umzusetzen. Ein Ersthelfer sollte in der Lage sein, vom<br />

Auffinden des Verletzten über das Absetzen eines Notrufes bis<br />

zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Zeit mit lebensrettenden<br />

Maßnahmen zu überbrücken. <strong>Die</strong> Einschätzung der Situation<br />

spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle: was ist wichtig am<br />

Unfallort, was ist passiert und vor allem was für Gefahren bestehen<br />

eventuell für den Ersthelfer? „Absichern ist das Allerwichtigste,<br />

sie wollen dem Verletzten helfen, aber ihm nützt es<br />

nichts, wenn sie gleich daneben liegen“, schärft Armbruster<br />

den Teilnehmern ein.<br />

Anschließend gleich die praktische Übung: zwar hatte man<br />

irgendwann einmal einen Erste-Hilfe-Kurs besucht, doch wie<br />

war das noch? Wie nähert man sich einem Menschen, den man<br />

auf dem Boden liegend vorfindet, wie spricht man ihn an und<br />

stellt fest, ob er bei Bewusstsein ist? <strong>Die</strong> praktischen Übungen<br />

ließen alsbald die Hemmschwellen fallen, auch bei der Kontrolle<br />

der Atmung oder als es darum ging, einen bewusstlosen Motorradfahrer<br />

in die stabile Seitenlage zu bringen.<br />

Von besonderem Interesse bei den Kursteilnehmern war<br />

auch die Herz- Lungen-Wiederbelebung. Auch hierbei galt es,<br />

zunächst gewisse Hemmschwellen zu überwinden. Doch einfühlsam<br />

vermochte es Armbruster, an die Thematik heranzuführen.<br />

An vier Puppen übten die Teilnehmer Beatmung und<br />

Herzdruckmassage und wie ein Defibrillator funktioniert. Es<br />

wurde einem bewusst, gut ausgebildete Ersthelfer stellen im<br />

Ernstfall ein wichtiges Glied dar, um lebensbedrohenden Situationen<br />

kompetent begegnen zu können.<br />

<strong>Die</strong>s bestätigte sich auch am zweiten Tag, als auf dem Gelände<br />

ein Autounfall mit Verletzten simuliert wurde. Eine Begebenheit,<br />

mit der man unverhofft täglich konfrontiert werden<br />

kann. <strong>Die</strong>se Übung diente insbesondere zum Erlernen des richtigen<br />

Verhaltens im Ernstfall. Da stellte sich zunächst die Frage<br />

nach der Absicherung des Unfallorts und wie berge ich den Verletzten<br />

schonend aus dem Auto? Wie sich herausstellte, keine<br />

leichte Aufgabe und eine Herausforderung für jeden Teilnehmer.<br />

Zum Ende des Kurses wurden die wichtigsten Aspekte der<br />

Wundversorgung besprochen und unterschiedliche Verbände<br />

Teninger Schulen<br />

Johann-Peter-Hebel-Grundschule <strong>Teningen</strong> ......................................07641/9555710<br />

Viktor-von-Scheffel-Grundschule <strong>Teningen</strong>..............................................07641/6929<br />

Theodor-Frank-Realschule <strong>Teningen</strong> .................................................07641/9555750<br />

Ganztagesbetreuung Schulzentrum <strong>Teningen</strong> ....................................07641/9555770<br />

Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule Köndringen ........07641/5036<br />

Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule AS <strong>Teningen</strong> . 07641/9555730<br />

Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Werkrealschule AS Heimbach ... 07641/44565<br />

Antoniter-Grundschule Nimburg ......................................................... 07663/912287<br />

geübt. Vom Pflaster bis zum Druckverband verarzteten sich die<br />

Teilnehmer gegenseitig.<br />

Bilder, Vortrag, Praxisübung und Gruppenarbeit – der Kurs<br />

war lehr- und abwechslungsreich und sollte viel mehr angeboten<br />

werden, insbesondere auch im Hinblick auf die Qualifizierung<br />

und Fortbildung von Ersthelfern am Arbeitsplatz.<br />

Besprochen wurden die wichtigsten Aspekte der Wundversorgung<br />

und unterschiedliche Verbände geübt. Vom Pflaster bis<br />

zumDruckverbandverarztetensichdieTeilnehmergegenseitig.<br />

Simuliert wurde auch ein Verkehrsunfall mit Verletzten. Da<br />

stellte sich zunächst die Frage nach der Absicherung des Unfallorts<br />

und wie der verletzte Motorradfahrer geborgen werden<br />

sollte.<br />

b Internationales Frühjahrs-Rennen 2011<br />

Großer Saisonauftakt im Kanuslalom<br />

für Lena Stöcklin<br />

Lena Stöcklin (LKC Leipzig) im Canadier<br />

Einer am Aufwärtstor.<br />

Bei strahlendem<br />

Sonnenschein und<br />

sommerlichen Temperaturen<br />

konnte<br />

sich die Köndringerin<br />

Lena Stöcklin im<br />

Canadier Einer<br />

beim InternationalenFrühjahrs-Rennen<br />

mit vier starken<br />

Läufen im Kanu-<br />

park Markkleeberg gegen die internationale Konkurrenz<br />

durchsetzen.SiewurdeinallenvierEntscheidungenZweite.Damit<br />

empfiehlt sie sich für die laufende Saison für das A-Team der<br />

deutschen Nationalmannschaft. <strong>Die</strong> Europa- und Weltmeisterschaftsqualifikationen<br />

finden Ende April in Leipzig statt. Falls<br />

sie bei den Qualifikationen ebenso gute, konstante Leistungen<br />

bringt, kann sie sich berechtigt Hoffnungen eine EM- oder WM-<br />

Teilnahme machen. Man drückt ihr die Daumen.


13.April2011 TENINGERNACHRICHTEN 21<br />

b Hans-Ulrich Pfaff feierte seinen 85.<br />

Aus einem Berliner wurde ein Badener<br />

In Berlin wurde er geboren und in dieser Stadt ist Hans-Ulrich<br />

Pfaffauchgroßgeworden,hatgeheiratetundauchzweiKinder<br />

wurden dort geboren. Dann hat er seine Lehre als Elektroinstallateur<br />

gemacht und seine Technikerprüfung abgelegt. Doch die<br />

politische Welt in der heutigen Bundeshauptstadt veranlasste<br />

Hans-Ulrich Pfaff, der gestern seinen 85. Geburtstag feierte, im<br />

Jahr 1964 nach Baden zu ziehen, wo er seit 1983 in Köndringen,<br />

im Mundinger Weg 7, im Haus der Tochter wohnt.<br />

In Baden war der Jubilar auch als selbstständiger Handelsvertreter<br />

tätig und kennt viele Gemeinden, verkaufte er doch eine<br />

besondere<strong>Die</strong>nstleistungandieKommunen:dieUntersuchung<br />

und die Reparatur der Kanalisationen. Auch die Stadt Emmendingen<br />

hat von seinem Wissen profitiert.<br />

Der berufliche Erfolg ist wohl eine Ursache, dass er sich in diesem<br />

Raum so gut fühlt, auch heute noch, ist Hans-Ulrich Pfaff<br />

doch mit 85 Jahren geistig und seelisch sehr gesund. Er hat auch<br />

keine Kriegsverletzung davon getragen, obgleich er als junger<br />

Bursche noch zwei Jahre als FlaKhelfer bei der Marine war, auf<br />

dem gleichen Schiff, auf dem ein früherer Feuerwehr-Kommandant<br />

aus Emmendingen als Seemann diente.<br />

Der Jubilar kann sich noch gut an die Vergangenheit erinnern,<br />

wie auch Bürgermeister-Stellvertreter Fritz Schlotter<br />

feststellte, der die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte,<br />

die sich nun zu den Urkunden zur Goldenen und Diamantenen<br />

Hochzeit sowie zwei 80. Geburtstagen gesellen, nämlich seinen<br />

und den seiner Frau, die heute immer noch an seiner Seite lebt<br />

und seit 1964 die Badische Zeitung liest, während er sich mehr<br />

dem PC widmet, den er auch für den Kontakt mit seinen zwei<br />

Kindern und den zwei Enkeln nutzt, sei es mittels E-Mails oder<br />

Bildern, denn gerne fotografiert Hans-Ulrich Pfaff und freut<br />

sich auch über Fotos von seiner Urenkelin.<br />

Hans-Ulrich Pfaff feierte seinen 85. Geburtstag, wozu ihm Bürgermeister-Stellvertreter<br />

Fritz Schlotter im Namen der Gemeinde<br />

gratulierte.<br />

Auslagestellen<br />

<strong>Die</strong> Teninger Nachrichten erhalten Sie zusätzlich<br />

in folgenden Geschäften:<br />

<strong>Teningen</strong>: Metzgerei Feißt, Am Kronenplatz<br />

Dorfbäckerei Ritter, Brunnenstraße 2<br />

Köndringen: Bäckerei Bühler, Bahnhofstraße 2<br />

Heimbach: Schloßcafé, Ostmann-Ulm-Straße<br />

Nimburg: Metzgerei Groß, Stockbrunnenstraße 1<br />

b Besuch aus Island<br />

Comeniusprojekt ist lebendig<br />

EineWochelangwareineSchülergruppeausGardabaer(Island)<br />

auf Einladung der Theodor-Frank-Realschule in <strong>Teningen</strong>, wo<br />

sie auch im Rathaus empfangen wurden. Bürgermeister-Stellvertreter<br />

Fritz Schlotter stellte die Gemeinde in englischer Sprache<br />

vor und erinnerte an die Historie der Beziehung dieser isländischen<br />

Schule mit <strong>Teningen</strong>.<br />

1994 habe das erste Meeting in Reykjavik stattgefunden und<br />

dann habe sich ein fruchtbares Verhältnis entwickelt – auch<br />

dank der Unterstützung von Altbürgermeister Hermann Jäger,<br />

der bei dem Empfang im Bürgersaal ebenfalls anwesend war.<br />

Seit damals hätte sich das europäische Comenius-Projekt, das<br />

denintensivenKontaktderSchulenaufunseremKontinentpermanent<br />

fördert, erfreulich stabil entwickelt.<br />

<strong>Die</strong> Theodor-Frank-Realschule pflege die Beziehungen mit<br />

Schulen aus sieben Ländern, selbst in China und in Sibirien, und<br />

Bürgermeister Hagenacker könne nicht anwesend sein, weil er<br />

bei der Partnerschule in Bari (Italien) weile.<br />

Bevor ein Dokumentarfilm über <strong>Teningen</strong> in englischer Sprache<br />

den aufmerksamen Zuhörern die Gemeinde unterhaltsam<br />

undmitvielWissenvermittelndnäherbrachte,dankteSchlotter<br />

den Eltern, die die Gäste aus Island eine ganze Woche betreuen<br />

und so dazu beitragen, dass ein wesentlicher Zweck des Comeniusprojektes,<br />

Leben und Sein des Nachbarlandes jungen Menschen<br />

näher zu bringen, so erfolgreich erfüllt werden könne.<br />

<strong>Die</strong> isländischen Schülerinnen und Schüler wurden im Teninger<br />

Rathaus von Bürgermeister-Stellvertreter Fritz Schlotter (hinten<br />

links) willkommen geheißen, zusammen mit ihren Teninger<br />

Austauschschülern. Auch Altbürgermeister Hermann Jäger<br />

(vorne rechts) war zu diesem Empfang erschienen.<br />

b Tennisclub (TC) <strong>Teningen</strong><br />

Neuwahlen beim TC <strong>Teningen</strong><br />

In der Mitgliederversammlung des Tennisclub <strong>Teningen</strong> wurden<br />

sie wieder oder neu gewählt: (von links) Peter Grimm (Vorsitzender),<br />

Ernst Funk (Schriftführer), Viola Bürkel (Kassenwartin),<br />

Nicole Schmidt (Jugendwartin), Werner Schmidt (Beisitzer),<br />

Waldemar Stöcklin (Stellv. Vorsitzender), Udo Konkolewski<br />

(Sportwart), Markus Schmidt (stellv. Vorsitzender).


22 TENINGERNACHRICHTEN 13.April2011<br />

b Hier ist Kinderarbeit erwünscht<br />

Köndringer Schulhof wird umgebaut<br />

Es war ein erster Spatenstich der besonderen Art, ohne viele Reden<br />

und mit der Beteiligung aller Schüler der Nikolaus-Christian-Sander-Schule<br />

in Köndringen, die auch stolz Schilder hoch<br />

hoben: „Kinderarbeit erwünscht“. Sie brachten so ihre Vorfreude<br />

zum Ausdruck, dass sie den ersten Bauabschnitt bei der Umgestaltung<br />

des grau in grau gehaltenen traditionellen Betonpflaster-Schulhofs<br />

ganz alleine machen, allerdings mit Führung<br />

der Förderkreis-Vorsitzenden Inga Krumrey und des Architekten<br />

Thomas Stadelmann von der Pädagogischen Ideenwerkstatt<br />

„Bagage“ aus Freiburg, der auch für die Gesamtplanung<br />

des Schulhofs verantwortlich zeichnet. <strong>Die</strong>ser soll im Frühjahr<br />

2012 ganz pädagogisch und Schüler erfreuend umgebaut sein.<br />

<strong>Die</strong> Schülerarbeit ist in den Schulplan eingebaut und ermöglicht<br />

die pädagogische Hinführung auf nicht alltägliches Tun. Es<br />

habe lange gedauert seit dem ursprünglichen Wunsch, den<br />

Schulhof umzubauen vor vier Jahren, meinte Rektor Thomas<br />

Gaisser, der besonders auf das kleine grüne Klassenzimmer hinwies,<br />

das im ersten Bauabschnitt auch entstehen wird. Gaisser<br />

betonte den ständigen Einsatz des Fördervereins mit Inga<br />

Krumrey,diederElternbeiratsvorsitzendederKöndringerSchule,PeterSchalk,alsden„MotordiesesProjekts“apostrophierte.<br />

Es sei ein besonderes Projekt, meinte Inga Krumrey, das größte,<br />

das der Förderkreis je aufgegriffen habe „für euch und mit<br />

euch“, meinte sie an die Schüler gewandt. Viele hätten mitgewirkt,<br />

doch jetzt sei eine runde Sache entstanden und zahlreiche<br />

Spenden bewiesen, dass die Eltern und Firmen diesen Schulhof-Umbau<br />

förderten. Sie freute sich auch über die Volksbank,<br />

die 500 Euro in das Spenden-Barometer geworfen habe. Inzwischen<br />

sind schon 60 Prozent des ersten Bauabschnitts gesammelt<br />

und damit sind auch Erlöse von Papiersammlungen der<br />

Schüler enthalten.<br />

<strong>Die</strong> Kosten der Planung fehlen ganz, denn diese hat die Gemeinde<br />

übernommen, worauf Bürgermeister-Stellvertreter<br />

Fritz Schlotter hinwies, der meinte, dass der Gemeinderat gerne<br />

helfe, wenn er sehe, wie sich über eine Sache Lehrer, Schüler und<br />

Eltern so engagierten. Er zeigte sich angetan von der jetzt vorliegenden<br />

Planung, bei der im ersten Abschnitt eine Tribüne mit<br />

Bühne entsteht, sodass auch Aufführungen möglich sind. Auch<br />

ein größeres Klettergerüst wird zusätzlich Möglichkeiten zur<br />

Körperertüchtigung bieten und Sitzgruppen werden geschaffen.<br />

<strong>Die</strong> Öffnung der Kräuterspirale wird weitere Grünflächen<br />

schaffen und dann soll auch eine großflächige Öffnung des<br />

Pflasterbereichs erfolgen. Doch dieser wird ganz von den üblichen<br />

Instanzen erledigt, worunter man in <strong>Teningen</strong> die „Kosmetikabteilung<br />

der öffentlichen Anlagen“, den Bauhof, versteht.<br />

So viel Aufmerksamkeit gibt es selten bei einem Spatenstich:<br />

<strong>Die</strong> Schüler der Nikolaus-Christian-Sander-Schule beobachten,<br />

wie Fritz Schlotter, Inga Krumrey, Peter Schalk und Thomas<br />

Gaisser (von links) das Startzeichen für die Umgestaltung ihres<br />

Schulhofs geben.<br />

b Seniorenzentrum <strong>Teningen</strong><br />

Frühlingskonzert mit Volksweisen und<br />

„Alter Spielmusik“<br />

Vor einigen Tagen erfreuten sich die Bewohner des Seniorenzentrums<br />

der Bruderhaus Diakonie <strong>Teningen</strong> eines Konzertes,<br />

das ganz unter dem Thema „Der Frühling“ stand. Abwechselnd<br />

spielten an der Klarinette Günter Heß und am Klavier Franz<br />

Götz, welche das wöchentliche Singen im Seniorenzentrum<br />

mitgestalten. Es kamen volkstümliche Weisen zu Gehör, Lieder,<br />

welche die Bewohner leise mitsingen wollten. Ein Flötenquintett<br />

– Irma Schöler (Bassflöte), Karin Braun (Tenorflöte), Hermann<br />

Schöler (Altflöte), Elisabeth Thamasett und Wolfgang<br />

Litzba (Sopranflöte) - brachte Werke aus dem 16. und 17. Jahrhundert<br />

zur Aufführung. So zum Beispiel „Wacht auf, ihr schönenVögelein“vonJakobGippenbusch,„TanzenundSpringen“<br />

von Hans Leo Haßler sowie eine Partita zu fünf Stimmen von Michael<br />

Praetorius. Ergänzend wurden Liedtexte vorgetragen.<br />

Mit langem Beifall bedankten sich die Bewohner bei den Interpreten,<br />

welche ermuntert wurden, bald wieder ein thematisiertes<br />

Konzert zu geben.<br />

Günter Heß (Klarinette) und Franz Götz beim musikalischen<br />

Vortrag.<br />

b Theodor-Frank-Realschule <strong>Teningen</strong><br />

Vertreter der Schule und Bürgermeister<br />

besuchen Partnerschule in Bari<br />

Eine Schülerdelegation mit Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker<br />

und Rektor Markus Felder besuchte die italienische<br />

Partnerschule der Teninger Theodor-Frank-Realschule in Bari.<br />

Der Besuch erfolgte auf Einladung der Schule in Bari (Apulien).<br />

Sie wurde beim internationalen Schulfest in <strong>Teningen</strong> im<br />

Juni des vergangenen Jahres von Prof. Eleonora Orlando ausgesprochen,<br />

einer Lehrerin, die für die Auslandskontakte zuständig<br />

ist. Sie steht mit der Realschule seit 2005 in einem sehr engen,<br />

freundschaftlichen Kontakt. Zur Teninger Delegation gehörten<br />

neben dem Bürgermeister und dem Rektor vier<br />

SchülerinnenauszweiachtenRealschulklassen:KlaraTichatzky,<br />

Alena Wetter, Jessica Doninger und Miriam Wöhrlin. Das Istituto<br />

Professionale di Stato per i Servici Sociali SEVERINA DE LILLA<br />

ist eine Art Berufsschule, in der Mädchen soziale Berufe wie Erzieherin<br />

oder Krankenschwester erlernen.<br />

<strong>Die</strong>se Schule aus Süditalien nimmt, wie die Theodor-Frank-<br />

Schule, seit Langem immer wieder am Programm der EU für Lebenslanges<br />

Lernen namens „Comenius“ teil. Außer der deutschen<br />

und der italienischen sind auch eine finnische, eine isländische,<br />

zwei französische und eine spanische Schule beteiligt.<br />

Das aktuelle Comenius-Projekt trägt den Titel „European Games“.<br />

Bis 2012 entstehen in den Partnerschulen verschiedene


13.April2011 TENINGERNACHRICHTEN 23<br />

Lernspiele, darunter ein gemeinsames, zu dem jede Schule<br />

ihren Beitrag liefert. Inhalte sind neben Europa die Geografie,<br />

die Kunst und Kultur sowie die Geschichte der Länder der Partnerschulen.<br />

Auch Sport und aktuelles Zeitgeschehen spielen<br />

eine Rolle. Dafür werden Spielanleitungen geschrieben, die in<br />

der jeweiligen Muttersprache und auf Englisch erscheinen. Gedacht<br />

ist auch an ein Computerlernspiel über die Europäische<br />

Union und deren Institutionen. Außer dem Kennenlernen der<br />

Schule und der Vorstellung der bisherigen Projektarbeit gehörten<br />

der Besuch der Stadt Bari sowie mehrerer Weltkulturerbe<br />

zum Reiseprogramm: Besichtigt wurde das berühmte Castel del<br />

Monte aus der Zeit des Hohenstaufer-Kaisers Friedrichs des<br />

Zweiten, der ein Enkel Barbarossas war. Ebenso bestaunt wurden<br />

die Trulli in Alberobello: Rundhäuser, deren Steindächer<br />

sich nach oben hin verjüngen und spitz zulaufen.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch im Rathaus der Stadt<br />

Bari, wo die Teninger von einer Vertreterin des Bürgermeisters<br />

empfangen wurden. Sie führte durch die historischen Räumlichkeiten<br />

und gab Erläuterungen zur aktuellen Politik. Über<br />

den Besuch des Rathauses sendete das lokale Fernsehen einen<br />

Beitrag, auch die Zeitungen berichteten.<br />

Sowohl die Schülerinnen als auch der Bürgermeister und der<br />

RektorwarentiefbeeindrucktvonderGastfreundschaftderitalienischen<br />

Partner. Besonders erfreulich ist, dass die italienischen<br />

und deutschen Partnerschülerinnen sich für den Sommer<br />

im privaten Rahmen verabredeten. Das ist aus pädagogischer<br />

Sicht ein klares Indiz für die Tiefe und die Nachhaltigkeit des europäischen<br />

Projekts, das den Anspruch hat, Anstöße für lebenslanges<br />

Lernen zu geben. Durch die Begegnung mit Menschen<br />

anderer Länder erwerben die Schülerinnen und Schüler interkulturelle<br />

Kompetenz und verbessern ihre Fremdsprachenkenntnisse.<br />

Nur so lebt der europäische Gedanke.<br />

<strong>Die</strong> Teninger Delegation wird im Rathaus empfangen.<br />

Empfang im Rathaus in Bari.<br />

Gottesdienste<br />

Kirchen<br />

Nachrichten<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

EvangelischeKirchengemeinde<strong>Teningen</strong>,Martin-Luther-<br />

Straße 8a<br />

Ev. Pfarramt: Telefon 9334580. Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi.<br />

und Fr. von 9 bis 12 Uhr.<br />

E-Mail: Pfarramt@Kirche-<strong>Teningen</strong>.de<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

Mi., 13.4., 16 Uhr: Konfirmandenunterricht. Do., 14.4., 14.30<br />

Uhr: Frauenkreis, gemütlicher Abschluss. Fr., 15.4., 8 Uhr: Gottesdienst<br />

zu Ostern der Theodor-Frank-Realschule. So., 17.4.,<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit Taufe von Robin Schäfer (Pfarrerin<br />

Plöse); 11 Uhr: Gottesdienst für „Kleine und Große“, Thema<br />

zum Palmsonntag: „Jesus zieht in Jerusalem ein“. Mo., 18.4., 20<br />

Uhr: Kirchenchorprobe.<br />

Weitere Veranstaltungen siehe „Teninger Nachrichten“ CVJM-<br />

<strong>Teningen</strong>.<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft des Evang. Vereins für<br />

Innere Mission A.B.<br />

Do., 14.4., 9 Uhr: Frauenfrühstück, Emmendingen, Moltkestraße<br />

4. Sa., 16.4., 10 Uhr: Jungschar von sechs bis zwölf Jahren bei<br />

Krayer. So., 17.4., 19.30 Uhr: Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus.<br />

Es wird zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.<br />

Evang. Kirchengemeinde Köndringen<br />

Evang. Pfarramt Köndringen, Bahnhofstraße 6, Telefon 8535<br />

E-Mail: ev.pfarramt.koendringen@gmx.de<br />

Öffnungszeiten Pfarramt: <strong>Die</strong>nstag von 14 bis 17 Uhr, Donnerstag<br />

von 10 bis 12 Uhr. Während der Osterferien keine<br />

Sprechzeiten bei Pfarrer Bordne.<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

Fr., 15.4., 9.30 Uhr: Spielgruppe im Gemeindehaus, Info: Nicole<br />

Schumacher, Telefon 574656; 16.30 Uhr Mädchenjungschar. So.,<br />

17.4., 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Taufe von Lynn Kern und Überreichung<br />

der Vocationsurkunde Religionsunterricht an Sabrina<br />

Stöcklin, gleichzeitig Kindergottesdienst. Mo., 18.4., 15 bis 18<br />

Uhr: Ausleihe Evangelische Öffentliche Gemeindebücherei. Di.,<br />

19.4., 14.30 Uhr: Frauenkreis. Mi., 20.4., 19.30 Uhr: Kirchenchorprobe.<br />

Kirchengemeinde Nimburg<br />

Sprechzeiten im Pfarramt Nimburg, Breisacher Straße 24: Telefon<br />

07663 / 2260, Fax: 07663 / 940712. Mittwoch von 10 bis 12<br />

Uhr und 17 bis 18 Uhr. Freitag von 10 bis 12 Uhr. <strong>Die</strong> Gottesdienste<br />

stehen auch im Internet unter www.Nimburg.de, E-Mail: kirchenimburg@t-online.de.<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

Do., 14.4., 9.30 bis 11 Uhr: Krabbelgruppe im Jugendraum, Info<br />

Anke Stepp, Telefon 07663 / 7520153; 17 bis 19 Uhr: Bücherei; 20<br />

Uhr: Kirchenchorprobe. Sa., 16.4., 11 Uhr: Feier der Goldenen<br />

Hochzeit von Karl und Gerda Schumacher aus <strong>Teningen</strong> in der<br />

Bergkirche. So., 17.4., 10 Uhr: Gottesdienst in der Bergkirche,<br />

der Chor „De Profundis“ wird den Gottesdienst musikalisch umrahmen,<br />

zeitgleich Kindergottesdienst im Gemeindehaus. Di.,<br />

19.4., 14 Uhr: Handarbeitskreis; 19 Uhr: Passionsandacht Untere<br />

Kirche. Mi., 20.4., 19 Uhr: Passionsandacht Untere Kirche Gründonnerstag.<br />

21.4., 19 Uhr: Abendmahlsgottesdienst in der Unteren<br />

Kirche mit anschließendem Suppeessen.


24 TENINGERNACHRICHTEN 13.April2011<br />

Katholische Gottesdienste<br />

Pfarrbüro St. Gallus, Zehnthof 1, Heimbach<br />

Büro Gemeindereferentin: Tscheulinstraße 16a, Köndringen<br />

St.-Gallus-Kirche: Zehnthof 4, Heimbach<br />

Marienkirche: Tscheulinstraße 16, Köndringen<br />

Telefon 07641 / 46889-60, Fax: 07641 / 46889-69<br />

E-Mail: buero-st.gallus@se-emmendingen.de<br />

Internet: www.se-emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag und Donnerstag<br />

von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch von 16 bis 18 Uhr.<br />

Büro Gemeindereferentin im Gemeindezentrum Köndringen<br />

Telefon 07641 / 46889-50, Fax: 07641 / 46889-59<br />

E-Mail: r.wangler@se-emmendingen.de<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

Do., 14.4., St. Marien, 18 Uhr: Rosenkranz; 18.30 Uhr: Hl. Messe.<br />

Fr., 15.4., St. Gallus, 18 Uhr: Rosenkranz; 18.30 Uhr: Hl. Messe; St.<br />

Marien,6Uhr:FrühschichtinderFastenzeit.Sa.,16.4.,St.Gallus,<br />

18 Uhr: Rosenkranz und Beichtgelegenheit im Pfarrhaus (Pfarrer<br />

Fortmann); 18.30 Uhr: Hl. Messe als Vorabendmesse mit<br />

Palmweihe; Gedenken an: II. Opfer für Hans-Bernhard Kradepohl;<br />

Peter Kradepohl; Anna Schoner (Jahrtag). So., 17.4., St.<br />

Marien, 10.30 Uhr: Feier des Einzugs Christi in Jerusalem als Familiengottesdienst<br />

mit Palmweihe und Prozession (Pfarrer Feuerstein<br />

und Gemeindereferentin Wangler). Mo., 18.4., St. Gallus,<br />

7.30 Uhr: Laudes. Mi., 20.4., St. Gallus, 19 Uhr: Eucharistische<br />

Anbetung für die Vertiefung und Weitergabe des Glaubens.<br />

Do., 21.4., St. Marien, 18 Uhr: Rosenkranz; 18.30 Uhr: Hl. Messe<br />

Feier des letzten Abendmahles (Pfarrer Gartner) mit Einbindung<br />

der Erstkommunionkinder, anschließend Betstunden und<br />

Nachtwache der Ministranten der Seelsorgeeinheit.<br />

Palmbasteln<br />

Heimbach: Der Geschichtsverein Heimbach möchte die Tradition<br />

der Heimbacher Palmen aufrechterhalten und lädt deshalb<br />

alle interessierten zum Palmenbinden ein an diesem Freitag,<br />

15. April, um 15 Uhr, im Ortschaftsamt Heimbach (Bürgersaal).<br />

Bitte Gartenschere, Taschenmesser, Palmenstangen und Buchs<br />

wenn möglich bitte mitbringen.<br />

Bei Rückfragen bitte an Andreas Hügle (Telefon 43789) oder<br />

Hans Hügle (Telefon 3525) wenden.<br />

Köndringen Gemeindezentrum St. Marien: Familie Kuhn<br />

lädt herzlich ein an diesem Freitag, 15. April, um 16.30 Uhr oder<br />

am kommenden Samstag, 16. April, um 10 Uhr oder um 14 Uhr.<br />

<strong>Die</strong> Eltern können unter Anweisung mit ihren Kindern einen<br />

oder mehrere Palmstöcke basteln. Bei Rückfragen bitte an Familie<br />

Kuhn wenden (Telefon 571775).<br />

Liebenzeller Gemeinschaft Köndringen<br />

Termine vom 17. bis 22. April:<br />

So., 17.4., 11 Uhr: Gottesdienst. Mo., 18.4., 16.30 Uhr: Mäusetreff;<br />

17 Uhr: Bubenjungschar; 20 Uhr: Hauskreis, Info 07641 /<br />

52568. Di., 19.4., 20 Uhr: Frauenstunde. Mi., 20.4., 16.30 bis 18<br />

Uhr:Mini-JungscharfürJungsundMädchender1.und2.Klasse;<br />

19 Uhr: Teenkreis. Fr., 22.4., 14 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl.<br />

Alle Veranstaltungen finden im Haus der Liebenzeller Gemeinschaft,AmKindergarten8,statt.<strong>Die</strong>LiebenzellerGemeinschaft<br />

lädt ganz herzlich zu ihren Veranstaltungen ein. Internet:<br />

www.emmendingen.lgv.org.<br />

Neuapostolische Kirche Köndringen<br />

Der Wochengottesdienst ist bereits am Mittwoch, 13.4., in der<br />

Zentral-Kirche Freiburg-Ost, Seminarstraße, um 20 Uhr. Am<br />

Donnerstag ist dann kein Gottesdienst!<br />

Am Sonntag, 17.4., ist um 9.30 Uhr der Konfirmationsgottesdienst,<br />

ebenfalls in der Kirche Freiburg-Ost, Seminarstraße.<br />

<strong>Die</strong> Autofahrer werden gebeten, im Parkhaus ZO zu parken.<br />

<strong>Die</strong> Neuapostolische Kirche lädt hierzu herzlich ein. Informationen<br />

unter www.nak-freiburg.de.<br />

Zeugen Jehovas<br />

im Königreichssaal in der Ramiestraße 74, 79312 Emmendingen.<br />

Internet: www.jehovas-zeugen.de<br />

Zusammenkünfte:<br />

Donnerstags, 19 Uhr: Theokratische Predigtdienstschule und<br />

<strong>Die</strong>nstzusammenkunft.<br />

Sonntags, 10 Uhr: Öffentlicher Vortrag, anschließend Wachtturmstudium.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!