11.01.2013 Aufrufe

Anwenderbericht LOOS INTERNATIONAL - DSC Software AG

Anwenderbericht LOOS INTERNATIONAL - DSC Software AG

Anwenderbericht LOOS INTERNATIONAL - DSC Software AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1 von 11<br />

<strong>Anwenderbericht</strong><br />

<strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong><br />

Mächtig Dampf für die Konstruktion von Kesseln:<br />

MED2SAP verbindet die Konstruktion mit Vertrieb und<br />

Auftragsabwicklung<br />

<strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong> integriert Medusa mit mySAP PLM<br />

Dr. Arne Gaiser, <strong>DSC</strong> <strong>Software</strong> <strong>AG</strong><br />

Der Kesselbauer <strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong> stellte seine Produktdatenverwaltung vom<br />

PDM-System CADIM auf mySAP PLM um. Durch die direkte Integration des CAD-<br />

Systems Medusa in mySAP PLM ist es dem Unternehmen gelungen, die Konstruktion<br />

von Normkesseln sowie kundenspezifischen Entwicklungen noch effizienter mit der<br />

Auftragsabwicklung zu verzahnen.<br />

Heizkessel Heizkessel Universal UT-M<br />

(Bild: <strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong>, Gunzenhausen)


Kesselhaus mit Loos UT-H Kesseln und Komponenten<br />

(Bild: <strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong>, Gunzenhausen)<br />

Zweiflammrohr-Dampfkessel ZF-R<br />

(Bild: <strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong>, Gunzenhausen)<br />

Seite 2 von 11<br />

<strong>Anwenderbericht</strong><br />

<strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong><br />

Dampfkessel Universal UL-S<br />

(Bild: <strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong>, Gunzenhausen)


Seite 3 von 11<br />

<strong>Anwenderbericht</strong><br />

<strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong><br />

<strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong> ist der führende Hersteller von Heizkesseln, Heißwasser- und<br />

Dampfkesseln in Europa. Seit seiner Gründung im Jahre 1865 lieferte das<br />

Unternehmen 100.000 Kesselanlagen in über 140 Länder der Welt. Pro Jahr fertigt<br />

<strong>LOOS</strong> rund 1.300 Kesselanlagen für alle Anwendungszwecke.<br />

Herausforderung Projektgeschäft<br />

Das Unternehmen liefert Dampfkessel in einem Leistungsbereich von 80 kg/h bis<br />

55.000 kg/h, Heißwasserkessel für Leistungen bis 38 MW und Heizkessel bis 19,2<br />

MW. Die verschiedenen Kesselbaureihen werden in verschieden Druck und<br />

Temperaturstufen und für alle flüssigen und gasförmigen Brennstoffe hergestellt und<br />

können zusätzlich mit Wärmerückgewinnungssystemen zur Wirkungsgraderhöhung<br />

ausgestattet werden. Weiterhin bietet <strong>LOOS</strong> Kesselhauskomponenten in Modultechnik<br />

an. Die einzelnen Anlagenkomponenten werden in Zusammenarbeit mit Planern und<br />

Anlagenbauern optimal auf die Kundenbedürfnisse dimensioniert, aufeinander<br />

abgestimmt und zu anschlussfertigen Modulen zusammengebaut. Oft stehen für<br />

kundenspezifische Projektierungen nur wenige Wochen Zeit für Entwicklung und<br />

Fertigung zur Verfügung. Dampfkessel werden ausschließlich in Gunzenhausen, Heiz-<br />

und Heißwasserkessel im österreichischen Bischofshofen hergestellt. Um die<br />

Produktentwicklung und die Auftragsabwicklung effizienter zu verbinden, wechselte<br />

das im fränkischen Gunzenhausen beheimatete Unternehmen von seinem<br />

bestehenden PDM System auf mySAP PLM. Dabei wurde das CAD-System Medusa<br />

direkt in die SAP-Geschäftsprozesse integriert. Das SAP-System hat hierbei die<br />

Aufgabe, Informationen über die beim Kunden installierten Anlagen über deren<br />

gesamte Lebensdauer sicher zu verwalten und einen schnellen unternehmensweiten<br />

Zugriff auf diese Informationen zu ermöglichen, dies gilt insbesondere auch für<br />

Zeichnungsänderungen welche über den SAP-Gültigkeitszeitraum effizient<br />

nachvollzogen werden können.<br />

mySAP als unternehmensweite IT-Plattform<br />

Ende 2003 beschloss die Geschäftsführung, mySAP unternehmensweit einzuführen.<br />

Um die Vielzahl von Systemen und Schnittstellen zu reduzieren, sollten bestehende<br />

Anwendungen, wenn möglich, in mySAP eingebunden werden. Die noch auf dem<br />

Betriebssystem OpenVMS basierenden Anwendungen sollten in diesem Zuge auf das<br />

Betriebssystem Windows umgestellt werden. Obwohl das bisherige PDM-System<br />

CADIM von OpenVMS auf Windows hätte umgestellt werden können, entschied sich<br />

<strong>LOOS</strong> für mySAP PLM. Mit CADIM wären weiterhin zwei parallele Systeme betrieben<br />

worden. Daher wurde entschieden, Medusa direkt in mySAP PLM zu integrieren.


Seite 4 von 11<br />

<strong>Anwenderbericht</strong><br />

<strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong><br />

Mit der vom CAD-Hersteller CAD Schroer GmbH zusammen mit der <strong>DSC</strong> <strong>Software</strong> <strong>AG</strong><br />

entwickelten Integrationslösung MED2SAP ist es gelungen, die Produktentwicklung<br />

und Auftragsabwicklung enger zusammenbringen.<br />

Das PLM-Projekt<br />

Die <strong>LOOS</strong>-Produktentwicklung forderte von der neuen Integrationslösung mindestens<br />

den in CADIM verfügbaren Funktionsumfang. Außerdem mussten alle in CADIM<br />

verwalteten Dokumente und Zeichnungen wieder vollständig in mySAP PLM zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Zur Beurteilung der technischen Machbarkeit führte <strong>LOOS</strong> im September 2004 mit<br />

<strong>DSC</strong> ein Pilotprojekt durch. Nach der erfolgreichen Testphase entschied sich <strong>LOOS</strong> für<br />

die Einführung der Direktintegration MED2SAP. Auf Grundlage des Pflichtenheftes<br />

wurde die Lösung Anfang 2005 umgesetzt. Nach der Fertigstellung der Migration ging<br />

<strong>LOOS</strong> im Juni 2005 mit 20 Medusa-Arbeitsplätzen, davon 17 in Gunzenhausen sowie<br />

3 in Bischofshofen, produktiv.<br />

Migration von CADIM nach SAP<br />

Ein wichtiges Teilprojekt innerhalb des PLM-Projektes war die Migration aller in<br />

CADIM verwalteten Daten nach mySAP. Auf Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten<br />

Spezifikation erweiterte und konfigurierte <strong>DSC</strong> sein Migrationprogramm MSIT, das<br />

<strong>LOOS</strong> für die Migration zur Verfügung gestellt wurde. Mit der <strong>Software</strong> von <strong>DSC</strong><br />

konnten die Daten aufbereitet und dann nach mySAP importiert werden. Insgesamt<br />

wurden 65.000 Datensätze inklusive der Zeichnungshistorie, allen zugehörenden<br />

Medusa-Zeichnungsversionen sowie Zusatzdateien im TIFF-Format übernommen.<br />

Gleichzeitig wurden mittels MSIT die Materialstämme importiert und Objekt-<br />

Verknüpfungen der Datensätze zu Materialstamm und Projekt- und Auftragsbelegen<br />

erstellt.<br />

Da die Datenmigration im Gesamtprojekt erheblich war, wurden die aufbereiteten<br />

Daten zuerst in das SAP-Testsystem übernommen. Nach erfolgreichem Integrationstest<br />

und einer Datenqualität von nahezu 100 Prozent, wurden die Daten in das produktive<br />

mySAP-System migriert. Das erfolgte in mehreren Schritten. Im ersten Schritt wurden<br />

alle freigegebenen und alle inaktiven Zeichnungen nach SAP übernommen. Für diese<br />

Zeichnungen wurde je eine TIFF-Datei erzeugt und zusammen mit der Original<br />

Medusa-Datei nach mySAP importiert. Dabei wurde die Medusa-Zeichnung im SAP<br />

Content Server und die TIFF-Zeichnung im EasyArchiv-System revisionssicher abgelegt.


Seite 5 von 11<br />

<strong>Anwenderbericht</strong><br />

<strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong><br />

Zeichnungen, die sich zum Zeitpunkt der Migration im Status „in Arbeit“ oder „in<br />

Prüfung“ befanden, wurden ohne zugehöriges TIFF importiert. Im zweiten Schritt<br />

wurden alle Zeichnungen, die sich zwischen dem Datum des ersten Importschritts und<br />

dem aktuellen Stichtagsdatum verändert hatten, exportiert und in mySAP importiert.<br />

Als letzten Schritt wurden alle Zeichnungen, die sich zum Stichtag „in Arbeit“<br />

befanden, nach mySAP importiert. Das Programm MSIT stellte eine exzellente<br />

Datenqualität sicher und arbeitete auch mit einer großen Menge von Daten absolut<br />

fehlerfrei.<br />

Der Änderungsdienst steuert die Gültigkeit<br />

Das Bild zeigt das Statusnetz von <strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong> (AA = Arbeitsanfang,<br />

AC = Zugänglich, IA = In Arbeit, FF = Freigabe Fertigung, ZP = Zeichnungsprüfung,<br />

AS = Änderungsstatus, IN = Inaktiv<br />

(Bild: <strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong>, Gunzenhausen)<br />

Besonderes Augenmerk lag bei der Einführung auf dem Änderungsprozess, der mit der<br />

Anlage eines Kundenauftrags und eines Projektes eingelastet wird. Die Konstruktion<br />

ist gehalten, möglichst bestehende Teile zu verwenden. Für die Suche nach ähnlichen<br />

Teilen wird daher auf die Klassifikation gesetzt. Wenn eine ähnliche Zeichnung<br />

gefunden wurde, wird diese Zeichnung entweder unter neuer Nummer oder mit<br />

Änderungsstamm auf eine neue Version kopiert. Die Änderungen erfolgen<br />

anschließend in der neuen Zeichnung bzw. der neuen Version der Zeichnung. Mit der<br />

Anlage der neuen Zeichnungsversion wird die Vorgängerversion der Zeichnung<br />

automatisch in den Status „in Änderung“ gesetzt. Mit der Freigabe der neuen<br />

Zeichnung, gesteuert über das Gültigkeitsdatum aus dem Änderungsstammsatz, wird<br />

schließlich die Vorgängerversion der Zeichnung automatisch in den Status „inaktiv“<br />

gesetzt.


Seite 6 von 11<br />

<strong>Anwenderbericht</strong><br />

<strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong><br />

Eine geänderte Zeichnung wird bei nicht prüfungsrelevanten Teilen von der<br />

Konstruktion selbst freigegeben, bei zu prüfenden Teilen meist vom TÜV. Bei<br />

Prüffreigabe durch den TÜV wird intern die Zeichnung mit dem Prüffreigabedokument<br />

verknüpft und dann freigegeben. Dabei wird automatisch eine Zeichnung im TIFF-<br />

Format erzeugt und im EasyArchiv-Content Server abgelegt, wohingegen die Medusa-<br />

Zeichnung zusammen mit dem Änderungsprotokoll im SAP Content Server gespeichert<br />

wird. Im Änderungsprotokoll der Zeichnung kann jeder SAP-Anwender sofort<br />

nachlesen, was in der Zeichnung geändert wurde.<br />

Abb. Die Abbildung zeigt den Absprung aus dem Dokumentinfosatz der Medusa-Zeichnung in<br />

das zugehörige Änderungsprotokollt. Das Änderungsprotokoll und die Medusa-Zeichnung<br />

werden im SAP Content Server abgelegt. Die TIFF-Zeichnung wird bei Freigabe generiert und<br />

im EasyArchiv-Content-Server abgelegt.<br />

(Bild: <strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong>, Gunzenhausen)


Seite 7 von 11<br />

<strong>Anwenderbericht</strong><br />

<strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong><br />

Bei Änderungen an Baugruppenzeichnungen kann es vorkommen, dass der<br />

Zeichnungsinhalt nicht mehr auf das vorhandene Zeichnungsformat passt. Zu diesem<br />

Zweck wurde eine Funktion für den Rahmentausch in die MED2SAP-<br />

Integrationslösung implementiert. Bei dieser Funktion werden das neue Format und<br />

der Maßstab automatisch in die Blatteigenschaften der Medusa-Zeichnung<br />

eingetragen. Der Maßstab wird hierbei aus der Dokumentenpflichtklasse<br />

übernommen.<br />

Im Schriftkopf jeder Medusa-Zeichnung wird die Änderungshistorie angezeigt. Die<br />

Einträge stammen direkt aus dem mySAP-System. Damit jeweils nur die letzten drei<br />

Änderungszustandseinträge angezeigt werden, implementiert <strong>DSC</strong> eine Funktion für<br />

rollierende Schriftfeldeinträge. Je Änderungsstand wird eine Zeile mit dem<br />

Änderungsindex, der Änderungsnummer, dem Änderungsdatum, dem Änderungsgrund<br />

und dem Erzeuger der Änderungsnummer angezeigt. Die Datenfelder im<br />

Schriftkopf und das Zeichnungslayout passte <strong>LOOS</strong> bei der Datenmigration ebenfalls<br />

an die Empfehlungen der EN ISO 7200 an.<br />

Mehrsprachige und mehrfarbige Zeichnungen mit Kundenlayout<br />

Zeichnungen muss <strong>LOOS</strong> seinen Kunden häufig in der jeweiligen Landessprache und je<br />

nach Produkt- bzw. Bauausführung auch mit kundenspezifischem Rahmenlayout<br />

bereitstellen. Zu diesem Zweck wurde ein interaktiver Prozess implementiert, der bei<br />

Bedarf von einer Medusa-Zeichnung eine sprachen- und bauausführungsabhängige<br />

Zeichnung im gewünschten Neutralformat erzeugen kann.<br />

Der Prozess nutzt zwei grundlegende Medusa-Techniken, die Ebenen- bzw. Layer-<br />

Technik und 2D/Parametric. Jede Medusa-Zeichnung ist als Maximalzeichung mit rund<br />

200 Ebenen ausgeführt. Auf jeder Zeichnung wird immer die Kombination Deutsch mit<br />

einer weiteren Fremdsprache angezeigt.


Seite 8 von 11<br />

<strong>Anwenderbericht</strong><br />

<strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong><br />

Abb. Medusa-Zeichnungen können direkt aus mySAP-System gedruckt<br />

werden. Der Druckdialog erzeugt die gewünschte sprach- und bauaus-<br />

führungsabhängige Darstellung. Nach Auswahl des Layers, der Landes-<br />

sprache und der Kesselkörper-Layerzeichnung wird die Medusa-Zeich-<br />

nung auf einen Druckserver kopiert und im Kommandozeilen-Modus<br />

vom Programm GXdirectPRINT bearbeitet. Das Ausgabeformat, Schwarz-<br />

Weiß-, FarbPDF oder TIFF kann ausgewählt werden.<br />

(Bild: <strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong>, Gunzenhausen, GrafiXystems)<br />

Abb. Die Integrationslösung MED2SAP kann über Icons oder über Menüs bedient<br />

werden. Das Bild zeigt eine Entgaser-Anlage mit einer Leistung bis 6.000kg/h<br />

(Bild: <strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong>, Gunzenhausen)


Abb. Die Zeichnung der Entgaser-Anlage wird in der Oberfläche<br />

PLM++Gate der Integrationslösung MED2SAP als Eintrag angezeigt.<br />

Es können direkt alle Vorgänger angezeigt werden.<br />

(Bild: <strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong>, Gunzenhausen)<br />

Seite 9 von 11<br />

<strong>Anwenderbericht</strong><br />

<strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong><br />

Im Rahmen des Freigabeprozesses werden von den <strong>LOOS</strong>-Produkten TIFF-<br />

Zeichnungen erstellt und im EasyArchiv-Content Server abgelegt. Neu gegenüber dem<br />

früheren Verfahren ist die Möglichkeit mit GXdirectPrint zeichnungsformat gebundene<br />

PDF-Dateien zu generieren. Während diese früher manuell erstellt wurden, ist die<br />

Erstellung heute voll in den Freigabe-/Druckprozess integriert. Dazu wurde das<br />

Plot-/Druckprogramm GXdirectPRINT der Firma GraphiXystems in Medusa und in den<br />

Konvertierungsprozess integriert. Die an GXdirectPRINT übergebenen Parameter<br />

steuern die Layer und die Elementfarben. Während den Kunden normalerweise<br />

Schwarz-Weiß-Zeichnungen im PDF-Format bereitgestellt werden, werden in R+I-<br />

Schemata Farben zur Kennzeichnung des Lieferumfangs von <strong>LOOS</strong> genutzt und<br />

farbige PDF-Formate bereitgestellt. Diese Lieferkennung ging früher bei der<br />

Umwandlung über das DXF-Format verloren bzw. musste nachbearbeitet werden.<br />

Loos hat zudem einen automatischen Datenaustausch mittels einer Eigenentwicklung<br />

in Verbindung mit dem Konvertierungsprogramm CADConvertPro (CAD Schroer<br />

GmbH) mit den Kunden realisiert. Hierzu werden beliebige Dateiformate<br />

projektbezogen gesammelt, Medusa-Zeichnungen automatisch in das DXF-Format<br />

konvertiert, anschließend gepackt und an eine E-Mail angehängt, welche dann an den<br />

Kunden versandt wird. Zudem wird das entsprechende Versende- und Inhaltsprotokoll<br />

gesichert.


Der Nutzen<br />

Seite 10 von 11<br />

<strong>Anwenderbericht</strong><br />

<strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong><br />

<strong>LOOS</strong> verfügt heute über ein integriertes PLM-System. Das zentrale SAP-System in<br />

Gunzenhausen verwaltet standortübergreifend alle Dokumente und Materialstämme.<br />

Die Ablage aller Medusa-Zeichnungen, auch der von der Produktentwicklung im<br />

österreichischen Bischofshofen erstellten Zeichnungen, erfolgt im zentralen SAP<br />

Content Server in Gunzenhausen. Da die Medusa-Zeichnungen sehr kompakt sind und<br />

eine gute Verbindung zwischen den Standorten besteht - Bischofshofen und<br />

Gunzenhausen sind über eine 4Mbit-Leitung verbunden - ist die Performance gut.<br />

Jeder SAP-Anwender kann heute auf die gleichen Daten zugreifen. Mit dem im SAP-<br />

GUI integrierten Viewer kann man heute jede freigegebene Zeichnung ansehen.<br />

Abb. Die IT-Systemlandschaft basiert auf einem zentralen SAP-System.<br />

Medusa ist heute direkt in die SAP-basierten Geschäftsprozesse integriert. Alle<br />

Medusa-Zeichnungen werden direkt in SAP verwaltet. Eine zwischengeschaltete<br />

Datenbank, wie bei CADIM, gibt es nicht mehr. Im Rahmen des Projektes hat <strong>LOOS</strong><br />

die bestehende Funktionalität aus CADIM in SAP abgebildet. So sind etwa die<br />

Benutzergruppenverwaltung, Engineering, Fertigung und verschiedene Sichten und<br />

Rechte im Freigabeprozess, sowie dem Berechtigungskonzept umgesetzt worden.


Noch viel vor<br />

Seite 11 von 11<br />

<strong>Anwenderbericht</strong><br />

<strong>LOOS</strong> <strong>INTERNATIONAL</strong><br />

Mit der unternehmensweiten Verfügbarkeit von Medusa-Zeichnungen wurde der erste<br />

wichtige Schritt realisiert. In der Folge können die <strong>LOOS</strong>-Servicemitarbeiter mittels<br />

Note Book und über UTMS-Anbindung direkt auf die freigegebenen TIFF-Zeichnungen<br />

zugreifen. Die beim Kunden erstellten digitalen Serviceberichte werden ebenfalls in<br />

SAP verwaltet. In Zukunft soll auch der <strong>LOOS</strong>-Produktkonfigurator direkt mit Medusa<br />

gekoppelt werden, so dass unter Nutzung von Medusa 2D/Parametric automatisch<br />

auftragsspezifische Zeichnungen erstellt werden können. Auch heute wird<br />

2D/Parametric bereits für die produktspezifische Auslegung von diversen<br />

Komponenten genutzt. Von dieser Technik verspricht sich <strong>LOOS</strong> eine erhebliche<br />

Beschleunigung der Prozesse bei gleichzeitig verringerter Fehlerhäufigkeit.<br />

Kontakt zum Anwender:<br />

Loos Deutschland GmbH<br />

IT Leitung<br />

Nürnberger Straße 73<br />

91710 Gunzenhausen<br />

Tel.: 09831-56 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!