11.01.2013 Aufrufe

13. September 2012 - DGPRÄC

13. September 2012 - DGPRÄC

13. September 2012 - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Workshop 07 Management des Lymphödems und Supermikrochirurgie<br />

Datum Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Uhrzeit 08 00 –09 30 Uhr<br />

Raum Salon London<br />

Leiter G. Felmerer (Göttingen)<br />

Workshops<br />

Das optimale Management von Lymphödemen hängt von der Möglichkeit der Unterscheidung ab,<br />

ob die Erkrankung eine primäre idiopathische oder sekundäre Variante einer Erkrankung ist. Diese<br />

Informationen, in Abhängigkeit von der Zeitdauer der Erkrankung, sind hilfreich bei der Auswahl der<br />

bestmöglichen Behandlung. Der Workshop besteht aus den folgenden Segmenten und beinhaltet<br />

einen theoretische Teil, Fallberichte und Diskussionen zu konservativen und operativen Möglichkeiten.<br />

Workshop 08 Tattoo<br />

Datum Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Uhrzeit 10 00 –11 30 Uhr<br />

Raum Salon London<br />

Leiter S. Preiß (Magdeburg)<br />

Die Rekonstruktion des Mamillen-Areolen-Komplexes (MAK) ist der letzte Schritt bei der Rekonstruktion<br />

der weiblichen Brust. Viele Frauen wünschen für diese, das ästhetische Ergebnis vollendende Maßnahme,<br />

keine weitere Operation und entscheiden sich für eine Tätowierung. Mittels Tätowierung des<br />

Brustwarzenvorhofes kann mit etwas Übung eine sehr natürlich wirkende optische Angleichung an den<br />

MAK der Gegenseite ohne neue Narbenbildung erreicht werden. Die medizinische Tätowierung mittels<br />

Permanent-Make-up kann darüber hinaus auch für die Narbenretuschierung eingesetzt werden.<br />

Workshop 09 Botulinumtoxin – Mythen und Facts: von der Theorie zur praktischen<br />

Umsetzung<br />

Datum Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Uhrzeit 11 45 –13 15 Uhr<br />

Raum Salon London<br />

Leiter A. M. Pickett (Wrexham/GB)<br />

Referent B. Rzany (Berlin)<br />

Professor Andrew M. Pickett hat sich seit mehr als 25 Jahren der Erforschung von Botulinum verschrieben<br />

und war maßgeblich an der Entwicklung von Dysport/Azzalure beteiligt. Professor Pickett<br />

wird einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Botulinum geben. Professor Berthold<br />

Rzany war als Leiter der Abteilung Evidence based Medicine mehr als 10 Jahre an der Berliner Charité<br />

tätig und führte zahlreiche klinische Studien mit Botulinum durch. Seit Juni diesen Jahres leitet er<br />

zusammen mit Frau Dr. M. Hund die Privatpraxis Rzany & Hund am KuDamm, Berlin. Er wird seine<br />

praktischen Erfahrungen mit Ihnen teilen und neue klinische Untersuchungsergebnisse präsentieren.<br />

Im Anschluss wird er die Anwendung von Botulinum demonstrieren.<br />

Der Kurs ist interaktiv und wird die Kursteilnehmer eng mit einbeziehen. Die Kurssprache wird<br />

Englisch und Deutsch sein.<br />

65<br />

Workshops

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!