11.01.2013 Aufrufe

„Aus den Augen, aus dem Sinn“ – deshalb inserieren!

„Aus den Augen, aus dem Sinn“ – deshalb inserieren!

„Aus den Augen, aus dem Sinn“ – deshalb inserieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflanzenvielfalt. Unter anderem findet<br />

man viele Variationen von sehr bekannten<br />

Gewürzen und Kräutern, die fachkundig<br />

erklärt wer<strong>den</strong>.<br />

Der Rundgang dauert ca. 90 Minuten. Im<br />

Anschluss wahlweise Rückkehr zum Bahnhof<br />

oder zur Stadtmitte.<br />

Zeit: Dienstag, 05. April 2011<br />

10.13 Uhr Abfahrt Bahnhof Bad Bellingen,<br />

Abholung am Gleis in Freiburg<br />

Teilnahme und Fahrt mit Konus-Gästekarte<br />

frei.<br />

Anmeldung erforderlich da Teilnehmerzahl<br />

begrenzt: Tourist-Info, Tel. 07635 /<br />

808-220.<br />

Basel entdecken <strong>–</strong><br />

Rundgang mit Gästebegleiter<br />

Rolf Gerkrath<br />

Basel ist einzigartig und wird Sie begeistern.<br />

Die Stadt am Rheinknie im Dreiländereck<br />

Schweiz, Deutschland und Frankreich<br />

ist voller Charme. Sprichwörtliche<br />

Schweizer Qualität trifft hier eine multikulturelle<br />

Bevölkerung. Das macht die Stadt<br />

unverwechselbar weltoffen und innovativ.<br />

Basel ist eine Stadt, deren Schönheit man<br />

entdecken muss, am besten zu Fuß. Auch<br />

wenn Basel eine moderne Stadt gewor<strong>den</strong><br />

ist, seine Altstadt <strong>–</strong> eine der schönsten<br />

Europas <strong>–</strong> ist weitgehend gerettet.<br />

Zeit: Mittwoch, 06. April 2011<br />

Treffpunkt Bahnhof Bad Bellingen<br />

13.30 Uhr, Rückkehr 18.00 bzw. 19.00 Uhr<br />

Teilnahme und Fahrt mit Konus-Gästekarte<br />

frei (Kosten für Tram/Fähre).<br />

Anmeldung erforderlich, da Teilnehmerzahl<br />

begrenzt: Tel. 07635 / 808-220.<br />

Auf <strong>den</strong> Spuren der Römer<br />

mit Gästebegleiterin Ursel Schmutz<br />

Entdecken Sie bei einem Ausflug in die<br />

Malteserstadt Heitersheim die römische<br />

„Villa Urbana“ im Römermuseum und<br />

kehren Sie nach einem Spaziergang durch<br />

die liebliche Markgräfler Landschaft mit<br />

uns in eine Heitersheimer Straußi ein.<br />

Zeit: Donnerstag, 07. April 2011<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr Bahnhof Bad Bellingen,<br />

Rückkehr ca. 18.45 Uhr<br />

Mit Konus Gästekarte kostenfrei.<br />

Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl<br />

begrenzt: Tel. 07635 / 808-220.<br />

Aus <strong>den</strong> Schulen<br />

Volkshochschule<br />

Markgräflerland e.V.<br />

Montag, 04. April 2011<br />

9.00 Uhr: Grundlagen der EDV für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse oder mit<br />

sehr geringen Vorkenntnissen im Umgang<br />

mit <strong>dem</strong> PC. Inhalte sind: Grundlegende<br />

Arbeitstechniken und Funktionsweise<br />

eines PCs, Bedienung und Anwendung,<br />

Einführung in die Textverarbei-<br />

Amtsblatt der Gemeinde Bad Bellingen 7<br />

tung. 5 Termine, jew. montags, 9.00 <strong>–</strong><br />

12.00 Uhr, Gebühr 112,<strong>–</strong> €, VHS-H<strong>aus</strong><br />

Müllheim.<br />

18.30 Uhr, Chinesisch Kochen mit Bärlauch.<br />

Grundtechniken der chinesischen<br />

Küche mit Verarbeitung von Bärlauch in<br />

leckeren Gerichte auf chinesische Art.<br />

Bitte mitbringen: Dosen für evtl. Reste<br />

und ein Geschirrhandtuch, Getränk. 2<br />

Termine jew. montags, 18.30 <strong>–</strong> 21.00 Uhr,<br />

Gebühr 19,<strong>–</strong> € zzgl. Materialkosten,<br />

Adolf-Blankenhorn-Hauptschule, Küche.<br />

Freitag, 8. April 2011<br />

19.00 Uhr, Tanzkurs für Paare/Anfänger<br />

(Tanzschule Z). 10 Termine, jew. freitags,<br />

19.00 <strong>–</strong> 20.30 Uhr, Gebühr 89,<strong>–</strong> €,<br />

Alter Rath<strong>aus</strong>saal, Ecke Werder-/Wilhelmstraße<br />

am Markgräfler Platz Müllheim.<br />

Nur paarweise Anmeldung möglich!<br />

Samstag, 09. April 2011<br />

9.00 <strong>–</strong> 12.00 Uhr, Make-up Training <strong>–</strong><br />

Zeichen der Zeit. Techniken, Tricks und<br />

Tipps, mit <strong>den</strong>en man/n)/frau die Zeichen<br />

der Zeit mildern und kaschieren kann.<br />

Schönen Gesichtspartien hervorzuheben,<br />

richtige Produkte einsetzen. Theoretisches<br />

und praktisches Wissen. Bitte mitbringen:<br />

kleiner Standspiegel, Rouge und<br />

Puderpinsel und soweit vorhan<strong>den</strong> eigene<br />

Schminkutensilien. Möglichst ungeschminkt<br />

zum Kurs kommen. Gebühr 29,<strong>–</strong> €, VHS-<br />

H<strong>aus</strong> Müllheim.<br />

15.30 <strong>–</strong> 17.00 Uhr, Salsa für Anfänger<br />

(Tanzschule Z). 3 Termine, Gebühr 39,<strong>–</strong> €,<br />

Alter Rath<strong>aus</strong>saal, Grundbuchamt, Ecke<br />

Werderstraße/Wilhelmstraße am Markgräfler<br />

Platz Müllheim.<br />

Musikschule<br />

Markgräflerland e.V.<br />

Vorankündigung<br />

Frühlingskonzert mit <strong>den</strong><br />

Preisträgern des Wettbewerbes<br />

„Jugend musiziert“<br />

Am Freitag, 15. April 2011 um 19.30 Uhr<br />

findet ein Frühlingskonzert der Musikschule<br />

Markgräflerland mit <strong>den</strong> diesjährigen<br />

Preisträgern „Jugend musiziert“ im<br />

Kurh<strong>aus</strong> Bad Bellingen statt. Sie hören<br />

Werke für Klavier, Querflötenduo, Saxofontrio<br />

und Streichquartett u.a. von Johann<br />

Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus<br />

Mozart, Edvard Grieg.<br />

Zum Auftakt musiziert das Bad Bellinger<br />

Ensemble „Balineos“ die feierliche Komposition<br />

„Einzug der Königin“ von Georg<br />

Friedrich Händel.<br />

Wir freuen uns über die hervorragen<strong>den</strong><br />

Leistungen der Kinder und Jugendlichen,<br />

die die hohen Qualitätsanforderungen des<br />

Wettbewerbs „Jugend musiziert“ erfüllt<br />

haben. Wir la<strong>den</strong> die Kurgäste und die<br />

Bevölkerung zu diesem abwechslungsreichen<br />

Konzert recht herzlich ein. Im Anschluss<br />

lädt der Förderverein der Musikschule<br />

zu einem kleinen Sektumtrunk ein.<br />

Kurs in Musiktheorie, Rhythmik und<br />

Gehörbildung für Fortgeschrittene<br />

Die Musikschule Markgräflerland bietet<br />

einen Kurs für Musiktheorie, Rhythmik<br />

und Gehörbildung für fortgeschrittene<br />

Teilnehmer in der<br />

Hebelschule Schliengen,<br />

Schwarzwaldstraße 9, Musiksaal<br />

an. Das erstes Treffen ist am<br />

Samstag, 07. Mai 2011 um 10.30 Uhr<br />

weitere Termine: 14., 21., 28. Mai und<br />

04. Juni 2011<br />

Dieses Angebot richtet sich an alle<br />

Interessenten, insbesondere auch an Erwachsene,<br />

deren Kenntnisse <strong>aus</strong> der Jugend<br />

aufgefrischt wer<strong>den</strong> sollen oder die<br />

mehr über Musiktheorie, Gehörbildung<br />

und Rhythmus erfahren wollen als der<br />

Grundunterricht bietet.<br />

Die Teilnehmer zahlen für 5 x 60 Minuten<br />

eine Gebühr von 22,<strong>–</strong> €, (gerechnet ab 10<br />

Teilnehmer), die aber erst nach <strong>dem</strong> 1.<br />

Termin fällig wird. Sollten sich weniger als<br />

10 Teilnehmer anmel<strong>den</strong>, würde sich die<br />

Gebühr entsprechend erhöhen.<br />

Vermittelt wer<strong>den</strong> Kenntnisse <strong>aus</strong> <strong>den</strong> Bereichen<br />

Notation und Rhythmik, Gehörbildung<br />

und Musiktheorie. Bei entsprechen<strong>dem</strong><br />

Interesse wird der Kurs fortgesetzt<br />

und inhaltlich vertieft.<br />

Dozent des Kurses ist Hermann Mehnert<br />

Anmeldung: Musikschule Markgräflerland,<br />

Schwarzwaldstraße 9, 79418 Schliengen,<br />

Tel. 07635 / 8246881, Fax 07635 / 8246882,<br />

Mail: musikschule@musik-markgraeflerland.de<br />

unter Angabe des Namens, der<br />

Adresse und der Telefonnummer.<br />

Mitgliederversammlung der<br />

Musikschule Markgräflerland<br />

Erhöhungen der Gemeindeumlagen<br />

ermöglichen moderate Elternbeitragserhöhung<br />

In der Mitgliederversammlung im Februar<br />

2011 konnte der Vorsitzende der Musikschule<br />

Markgräflerland, Bürgermeister<br />

Werner Bundschuh über ein positives<br />

H<strong>aus</strong>haltsjahr 2010 und stabile Schülerzahlen<br />

(1670 Belegungen Stand Februar<br />

2011) berichten.<br />

„Singen-Bewegen-Sprechen“, ein vom<br />

Land Ba<strong>den</strong>-Württemberg finanziertes<br />

Projekt (Kooperationen zwischen Schule-<br />

Kindergärten-Musikschule) hat zunächst<br />

in 13 Kindergärten (ab Sommer 2011 sind<br />

es 15 Kooperationen) begonnen.<br />

Dies hat eine stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit<br />

der Musikschule mit <strong>den</strong><br />

Kindergärten und Schulen zur Folge. Über<br />

zweihundert Kinder (insbesondere Kinder<br />

mit größerem Förderbedarf) erhalten<br />

durch eine Fachkraft der Musikschule Unterricht,<br />

zunächst mit <strong>dem</strong> Schwerpunkt<br />

„Singen-Bewegen-Sprechen“. Ziel ist die<br />

Erlangung der Schulreife der Kinder zu<br />

unterstützen. Ab Schuljahr 2012 wird dieses<br />

Projekt in <strong>den</strong> Grundschulen mit verschie<strong>den</strong>en<br />

musikalischen Angeboten<br />

fortgesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!