11.01.2013 Aufrufe

Facharbeit - www forumaugsburg de

Facharbeit - www forumaugsburg de

Facharbeit - www forumaugsburg de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nehmen Geruch verbreiteten. Ebenfalls gab es in je<strong>de</strong>m Stockwerk eine Gemeinschaftsküche,<br />

in <strong>de</strong>r jeweils 20 teilweise nicht funktionieren<strong>de</strong> Her<strong>de</strong> stan<strong>de</strong>n. Diese schlechten<br />

und unhygienischen Bedingungen trugen dazu bei, dass es in allen Räumen <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s<br />

Kakerlaken und an<strong>de</strong>res Ungeziefer gab.<br />

„Im Ganzen ist das Fabrikschloss sehr heruntergekommen und hinterlässt einen trostlosen<br />

Eindruck.“ (Thomas Wilhelm, Diplomarbeit, S. 36)<br />

Das Fabrikschloss war nach Angaben <strong>de</strong>r damaligen Sozialreferentin Margerete Rohrhirsch-Schmid<br />

nicht als längerfristige Massenunterkunft geplant, wur<strong>de</strong> aber dann durch<br />

<strong>de</strong>n Mangel an geeigneten Ausweichmöglichkeiten doch zu einem längerfristigen Projekt.<br />

Sowohl verschie<strong>de</strong>nste Flüchtlingsorganisationen als auch Gutachter sprachen sich<br />

für die Schließung dieser Unterkunft aus. Universitätspsychologen erstellten auf Ersuchen<br />

<strong>de</strong>s Arbeitskreises Asyl im Verein Partnerschaft Dritte Welt ein Gutachten, in <strong>de</strong>m es<br />

zum Beispiel hieß: „Menschenwürdiges Dasein unmöglich“ und „Auflösung gefor<strong>de</strong>rt“<br />

(Augsburger Allgemeine, 1991 unter Lokales)<br />

Geschlossen wur<strong>de</strong> das Fabrikschloss dann 1997, da <strong>de</strong>r Mietvertrag nicht mehr verlängert<br />

wer<strong>de</strong>n konnte. Als Ausgleich wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>m Besitzer, Herrn Lotter, die Häuser<br />

Nummer 15 und 17 in <strong>de</strong>r Proviantbachstraße gestellt.<br />

Im gleichen Jahr wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Flakkaserne an <strong>de</strong>r Neusässer Straße 206 eine neue<br />

Unterkunft eingerichtet, die nach Meinung von Herrn Pham Hong- Lam einem Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>r Caritas „<strong>de</strong>utliche Verbesserungen gegenüber <strong>de</strong>m Fabrikschloss aufweist.“<br />

(Pham Hong- Lam, 11.01.02)<br />

In <strong>de</strong>r Flakkaserne sind <strong>de</strong>rzeit ca. 320 Asylbewerber und 100 Aussiedler untergebracht.<br />

Die Aussiedler wohnen dort aber nur vorübergehend bis die Unterkunft in <strong>de</strong>r<br />

Roten-Tor-Straße renoviert ist. Danach soll ihre Abteilung in <strong>de</strong>r Flakkaserne in eine<br />

Familienunterkunft für Flüchlinge umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die 320 Asylbewerber kommen aus 22 Herkunftslän<strong>de</strong>rn, wobei aber 82 % ausschließlich<br />

aus <strong>de</strong>m Irak stammen.<br />

Das Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ehemaligen Kaserne wur<strong>de</strong> in verschie<strong>de</strong>ne Blöcke mit <strong>de</strong>n Ziffern A<br />

bis F aufgeteilt. In Block A befin<strong>de</strong>t sich das Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Regierung von Schwaben und<br />

die Verwaltung <strong>de</strong>r Unterkunft. In Block B sind die Unterkünfte <strong>de</strong>r Aussiedler, in C, D<br />

und E die <strong>de</strong>r Flüchtlinge. Das Gebäu<strong>de</strong> von Block F wird nur für Ausnahmefälle genutzt,<br />

wenn zum Beispiel einer <strong>de</strong>r Flüchtlinge während einer Krankheit isoliert wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Zwischen <strong>de</strong>n Gebäu<strong>de</strong>n gibt es relativ große Frei- und Grünflächen, was zu <strong>de</strong>n rein<br />

betonierten und engen Freiflächen <strong>de</strong>s Fabrikschlosses eine große Verbesserung darstellt.<br />

Zum Positiven hat sich auch die Wohnqualität geän<strong>de</strong>rt. Es gibt zwar immer noch<br />

Gemeinschaftswaschräume und -Küchen, diese sind aber kleiner, wer<strong>de</strong>n von weniger<br />

Menschen genutzt und sind somit auch hygienischer. Zum Beispiel ist jetzt eine Küche<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!