11.01.2013 Aufrufe

Heft 05/2008 - Deutsches Zentrum für Altersfragen

Heft 05/2008 - Deutsches Zentrum für Altersfragen

Heft 05/2008 - Deutsches Zentrum für Altersfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichte, Ankündigungen, Kurzinformationen<br />

„Lebensläufe und Alterssicherung im<br />

Wandel“<br />

VolkswagenStiftung fördert gemeinsames<br />

Forschungsprojekt des Deutschen<br />

<strong>Zentrum</strong>s <strong>für</strong> <strong>Altersfragen</strong> (DZA) mit dem<br />

Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)<br />

und der Deutschen Rentenversicherung<br />

(DRV-Bund)<br />

Das Berliner Forschungsnetzwerk aus<br />

DZA, SOEP und DRV-Bund startet ein<br />

gemeinsames Forschungsprojekt zur zukünftigen<br />

Alterssicherung der Babyboomer-Generation.<br />

Die Biografien dieser<br />

Generation sind durch zunehmende<br />

Pluralisierung und Inhomogenität gekennzeichnet<br />

und stellen die Alterssicherung<br />

vor neue Herausforderungen. Das Projekt<br />

ist Teil der Forschungsinitiative „Perspektiven<br />

des Alterns“ der Volkswagen-<br />

Stiftung.<br />

Geburtskohorten, deren Mitglieder sich<br />

derzeit im mittleren Erwachsenenalter<br />

befinden, unterscheiden sich durch die<br />

Vielgestaltigkeit ihrer Familien-, Bildungsund<br />

Erwerbsbiografien deutlich von<br />

jenen der heutigen Ruheständler. Dies<br />

kann gravierende Folgen <strong>für</strong> ihre Absicherung<br />

im Alter haben. Zudem werden<br />

bereits beschlossene Reformen der<br />

Alterssicherung erst künftig ihre Wirkung<br />

entfalten. Wie wird die Lebens- und Einkommenssituation<br />

im Ruhestand zukünftig<br />

aussehen und wie muss die Alterssicherung<br />

gestaltet werden, damit auch<br />

in Zukunft ältere Menschen im Ruhestand<br />

hinreichend abgesichert sind?<br />

Nach Lösungen <strong>für</strong> dieses wichtige gesellschaftliche<br />

Problem suchen das<br />

Deutsche <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Altersfragen</strong> (DZA),<br />

die Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches<br />

Panel (SOEP) am DIW Berlin und<br />

die Deutsche Rentenversicherung-Bund<br />

(DRV-Bund), die sich eigens zu einem<br />

neuen Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen<br />

haben. Im <strong>Zentrum</strong> ihres<br />

gemeinsamen Forschungsprojekts „Lebensläufe<br />

und Alterssicherung im<br />

Wandel“ stehen nicht-traditionale Lebensläufe,<br />

die in ihrer Pluralität und Inhomogenität<br />

eine Herausforderung des Alterssicherungssystems<br />

darstellen.<br />

Drei empirische Fragen werden schwerpunktmäßig<br />

bearbeitet.<br />

a) In welchem Ausmaß sind die Lebensläufe<br />

der heute im mittleren Alter<br />

stehenden Geburtskohorten durch zunehmende<br />

Pluralisierung und Inhomogenität<br />

gekennzeichnet?<br />

b) Welche Auswirkungen haben diese<br />

Veränderungen der Lebensläufe auf die<br />

Lebenssituationen künftiger Generationen<br />

alter Menschen, und zwar insbesondere<br />

auf die materielle Absicherung<br />

durch gesetzliche, betriebliche und<br />

private Formen der Alterssicherung?<br />

c) Wie soll die Alterssicherung weiterentwickelt<br />

werden, um auch nichttraditionale<br />

Formen von Lebensläufen<br />

in Zukunft hinreichend abzusichern?<br />

Um diese Fragen zu beantworten, werden<br />

die drei kooperierenden Institutionen<br />

DZA, SOEP und DRV-Bund die von ihnen<br />

bereitgestellten Längsschnitt-Datensätze<br />

(insbesondere Versichertenkontenstichprobe,<br />

Sozio-oekonomisches Panel, Deutscher<br />

Alterssurvey) mit innovativer<br />

Methodik kombinieren und zielbezogen<br />

interdisziplinär auswerten. Durch das<br />

Zusammenführen von ganz unterschiedlichen<br />

Datenquellen (Register- und<br />

Surveydaten) kann das Aussagespektrum<br />

zu Fragen der Altersvorsorge entscheidend<br />

erweitert werden.<br />

Zum Team der beteiligten Wissenschaftler<br />

gehören: Prof. Dr. Clemens Tesch-<br />

Römer, Dr. Andreas Motel-Klingebiel, Dr.<br />

Laura Romeu Gordo (DZA); Prof. Dr. Gert<br />

G. Wagner, PD Dr. Joachim R. Frick, Dr.<br />

Markus M. Grabka (SOEP); Tatjana Mika,<br />

Uwe G. Rehfeld, Dr. Jürgen Ehler, Brigitte<br />

Loose, Anika Rasner, Dr. Michael Stegmann<br />

(DRV-Bund)<br />

Das Projekt wird als Teil der Forschungsinitiative<br />

„Perspektiven des Alterns“<br />

der VolkswagenStiftung mit 388.900 Euro<br />

gefördert. Die Forschungsinitiative<br />

umfasst insgesamt 12 Projekte, an denen<br />

Wissenschaftler aus insgesamt 17 Universitäten<br />

und Forschungseinrichtungen<br />

beteiligt sind.<br />

Kontakt: 27<br />

Dr. Andreas Motel-Klingebiel<br />

Tel.: (030) 60740-77<br />

andreas.motel-klingebiel@dza.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!