11.01.2013 Aufrufe

bi-UmweltBau 2-08_NoDig.indd - IRO

bi-UmweltBau 2-08_NoDig.indd - IRO

bi-UmweltBau 2-08_NoDig.indd - IRO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i <strong>UmweltBau</strong> 2 | <strong>08</strong><br />

wie der Prüfaufbau in der Norm festgeschrieben.<br />

Geprüft werden 60 Spülzyklen mit einer<br />

Vorschubgeschwindigkeit von 1 m/s und einer<br />

Rückzuggeschwindigkeit von 0,1 m/s und einer<br />

Spülstrahlleistungsdichte von 330 W/mm².<br />

Auch hier zur Orientierung: Spülversuche nach<br />

dem „Hamburger Model“ mit 120 bar an der<br />

Düse und Düseneinsätzen mit 2,4 mm Durchmesser<br />

führen mit den von uns gemessenen<br />

Durchfluss zu einer Spülstrahlleistungsdichte<br />

von ca. 380 W/mm².<br />

Dieser Wert unterliegt aber aufgrund der zuvor<br />

beschriebenen Problematik des Belastungsparameters<br />

Druck starken Schwankungen. Auf<br />

eine Zugabe von Spülgut wird aufgrund der in<br />

der Vergangenheit gesammelten Erfahrungen<br />

verzichtet.<br />

Versuchseinrichtungen im iro<br />

Das Institut für Rohrleitungsbau begleitete seit<br />

der Erarbeitung der DIN V 19 517 kontinuierlich<br />

die Normungsarbeit und stellte einen Mitarbeiter<br />

des Gremiums. Es wurde für die Prüfungen<br />

Schlauchhaspel im Einsatz bei Verfahren 2 (Praxisprüfung)<br />

nach DIN V 19 517 eine Versuchseinrichtung<br />

entwickelt, mit der ebenfalls die Prüfung nach<br />

CEN/TR 14920:2004 sowie auch die Prüfung<br />

des Verfahrens 1 (Werkstoffprüfung) nach der<br />

neuen Norm DIN 19523 durchgeführt werden.<br />

Die Ausstattung des Prüfstandes erfüllt sämtliche<br />

Anforderungen, die für reproduzierbare<br />

Ergebnisse bei der Durchführung der Prüfung<br />

erforderlich sind. Insgesamt kann auf eine Vielzahl<br />

von Versuchen zurückgeblickt werden. Die<br />

dabei gewonnenen reichhaltigen Erfahrungen<br />

sind in die Normarbeit mit eingeflossen.<br />

Auch die Durchführung der Prüfung nach dem<br />

Verfahren 2 (Praxisprüfung) oder dem „Hamburger<br />

Modell“ kann völlig autark durchgeführt<br />

werden. Hierzu kommt neben einer fest installierten<br />

Hochdruckpumpe eine mo<strong>bi</strong>le Schlauchhaspel<br />

zum Einsatz.<br />

Neben dem Bestand aller <strong>bi</strong>sher geforderten<br />

Düsen für die zuvor genannten Prüfungen verfügt<br />

das iro über eine erweiterte Auswahl an<br />

Düseneinsätzen. Dies ermöglicht die Durchführung<br />

von orientierenden Versuchen, um die<br />

Grenzbelastungen einzelner Materialien und<br />

Prüfverfahren 91<br />

die damit verbundenen Sicherheiten aufzuzeigen.<br />

Dies wurde bereits von einigen Herstellern<br />

bei der Entwicklung neuer Materialien genutzt.<br />

Schlussbemerkung<br />

Die langjährigen Erfahrungen von Kanalnetzbetreibern<br />

haben gezeigt, dass die Entwicklung<br />

einer Norm zur Vorgabe von Prüfverfahren zur<br />

Ermittlung der Beständigkeit gegenüber den<br />

resultierenden Belastungen aus dem Hochdruckspülverfahren<br />

zwingend erforderlich war.<br />

Anhand der neuen Norm können in Zukunft alle<br />

Rohrmaterialien oder Sanierungsverfahren ihre<br />

Eignung für den Einsatz im Kanalsystem nachweisen.<br />

Um sicher zu gehen, dass bewährte<br />

Materialien nicht durch den Einsatz unsachgemäßer<br />

Spülparameter beschädigt werden,<br />

sollte man aber auch die Durchführung der Kanalreinigung<br />

im Auge behalten. Vielleicht ist es<br />

auch hier ratsam, in Zukunft über ein entsprechendes<br />

Regelwerk nachzudenken.<br />

Infos unter Tel.: 0441 / 36 10 39 0 oder<br />

Email: info@iro-online.de ❚

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!