11.01.2013 Aufrufe

„China-Fachkraft IHK“ noch möglich - Chinesisches Zentrum ...

„China-Fachkraft IHK“ noch möglich - Chinesisches Zentrum ...

„China-Fachkraft IHK“ noch möglich - Chinesisches Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, Hannover e. V. 01.2010<br />

NEWSLETTER<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong>, Hannover e. V.<br />

HERAUSGEBER<br />

2 Das Konfuzius-Institut Hannover –<br />

Ein Gewinn in jeder Hinsicht<br />

3 Neues aus der Dependance Osnabrück<br />

Essen ist des Volkes Himmelreich und ein Summer<br />

Camp in China<br />

3 Das Team des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s,<br />

Hannover e.V.<br />

Neue Mitarbeiterinnen<br />

4 SAIEP<br />

Qualifizierte Bewerber werden nach Shanghai<br />

vermittelt<br />

4 Berufliche Ausbildung in China<br />

5 Eine Erfolgsstory<br />

Der gemeinsame Studiengang „International<br />

Eventmanagement Shanghai (IEMS)“<br />

6 Einsteig in die Zusatzqualifizierung zur<br />

<strong>„China</strong>-<strong>Fachkraft</strong> <strong>IHK“</strong> <strong>noch</strong> <strong>möglich</strong><br />

Neuer Intensivkurs im Juli 2010 in Hannover<br />

7 Neues aus dem Konfuzius-Institut Hannover<br />

8 Veranstaltungskalender<br />

www.<strong>Chinesisches</strong><strong>Zentrum</strong>.com


Das Konfuzius-Institut Hannover –<br />

Ein Gewinn in jeder Hinsicht<br />

Immer wieder wurde mir die Frage gestellt, wie hängen Konfuzius-Institut und<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong> zusammen und wie ist die Zusammenarbeit zwischen beiden<br />

zu bewerten.<br />

Dr. Heinz-Dieter Goedeke<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong>,<br />

Hannover e.V.<br />

2<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong>, Hannover e.V.<br />

Hans-Böckler-Allee 26<br />

D-30173 Hannover<br />

Tel.: (0511) 62 62 77 90<br />

<strong>Chinesisches</strong>_<strong>Zentrum</strong>@htp-tel.de<br />

www.<strong>Chinesisches</strong><strong>Zentrum</strong>.com<br />

Verantwortlich i.S.d.P.:<br />

Dr. Heinz-Dieter Goedeke<br />

VorstandsvorsitzenderRedaktion:<br />

Caroline v. Jeinsen<br />

Nach drei Jahren Kooperation ist eine<br />

erste substantielle Bewertung sicherlich<br />

<strong>möglich</strong>.<br />

Das Chinesische <strong>Zentrum</strong> ist, soweit<br />

erkennbar, die einzige nicht universitäre<br />

Einrichtung weltweit, der ein Konfuzius-<br />

Institut angegliedert ist.<br />

Nach der Vereinbarung zwischen Offi<br />

ce of Chinese Language Council International<br />

(Hanban) und dem Chinesischen<br />

<strong>Zentrum</strong> ist das Chinesische <strong>Zentrum</strong>,<br />

Hannover e.V. die einzige Rechtspersönlichkeit.<br />

Unter diesem juristischen Dach<br />

angesiedelt ist das Konfuzius-Institut<br />

Hannover als ein Teil des Chinesischen<br />

<strong>Zentrum</strong>s mit einem eigenen Namen. So<br />

heißt es in der Vereinbarung mit Hanban,<br />

dass das Konfuzius-Institut Hannover der<br />

zweite Name des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s<br />

ist.<br />

Der chinesische Partner des Chinesischen<br />

<strong>Zentrum</strong>s beim Betreiben des<br />

Konfuzius-Instituts ist die Tongji Universität<br />

in Shanghai. Diese ist ihrerseits<br />

auch Partner eines Konfuzius-Instituts<br />

in Japan, Tokyo, so dass es dadurch auch<br />

eine Verbindung nach Japan gibt.<br />

Bei einem Treff en im Dezember<br />

letzten Jahres hat der Vizepräsident der<br />

Tongji Universität Herr Dong Qi von der<br />

Tongji Konfuzius-Institut Familie gesprochen,<br />

zu der die Konfuzius-Institute<br />

gehören, an denen die Tongji Universität<br />

beteiligt ist. Mit Beifall wurde dabei auch<br />

mein Vorschlag aufgenommen, im nächsten<br />

Jahr ein zweites Symposium „Konfuzius<br />

und Leibniz – Ein Interkultureller<br />

Dialog“ in Shanghai durchzuführen und<br />

daran das Konfuzius-Institut in Japan zu<br />

beteiligen.<br />

Die Verbindung zwischen Chinesischem<br />

<strong>Zentrum</strong> und Konfuzius-Institut<br />

hat sich als gute Kombination erwiesen.<br />

Beide Teile haben erheblich voneinander<br />

profi tiert. Die Alternative wäre gewesen,<br />

eine eigene Rechtspersönlichkeit für das<br />

Konfuzius-Institut zu gründen. Das hätt e<br />

aber zu Konkurrenzen geführt, die dem<br />

gemeinsamen Anliegen eher abträglich<br />

gewesen wären. Auch die Anbindung des<br />

Konfuzius-Instituts an das nicht universitäre<br />

Chinesische <strong>Zentrum</strong> war eine gute<br />

Entscheidung. Vieles kann bei einer kleinen<br />

Einrichtung, wie es das Chinesische<br />

<strong>Zentrum</strong> ist, schnell, fl exibel und unbürokratisch<br />

entschieden werden.<br />

Daher ist es nicht erstaunlich, dass<br />

das besondere Merkmal des Konfuzius-<br />

Instituts Hannover seine interessanten<br />

Projekte sind. Wir können nicht mit hohen<br />

Sprachschülerzahlen aufwarten, da<br />

der Bedarf im Raum Hannover off enbar<br />

nicht so groß ist wie anderswo. Aber unsere<br />

Projekte erfreuen sich besonderer<br />

Beachtung. Vieles ist nur <strong>möglich</strong>, weil<br />

wir schnell und unbürokratisch handeln<br />

können.<br />

Welches Institut hat es geschafft , in der<br />

CCTV Tagesschau gesendet zu werden?<br />

Und wo wurde schon so ein erfolgreiches<br />

Symposium „Leibniz und Konfuzius – Ein<br />

Interkultureller Dialog“ durchgeführt,<br />

oder hundert junge Deutsche zu einem<br />

Summer Camp nach China gebracht? In<br />

diesem Jahr sollen es sogar zweihundert<br />

junge Deutsche sein.<br />

Es kann also mit Fug und Recht behauptet<br />

werden, dass das Konfuzius-<br />

Institut Hannover ein Gewinn für das<br />

Chinesische <strong>Zentrum</strong>, Hannover darstellt<br />

und auch umgekehrt. �<br />

01.2010 | Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, Hannover e. V.


Neues aus der Dependance Osnabrück<br />

Essen ist des Volkes Himmelreich und ein Summer Camp in China<br />

‚Essen ist des Volkes Himmelreich’ und<br />

‚Nahrungsmitt el sind besser als Heilmittel’<br />

sagt man in China. Das Frühjahr 2010<br />

hat für die Dependance des Chinesischen<br />

<strong>Zentrum</strong>s mit einer interessanten Veranstaltungsreihe<br />

im Rahmen des deutschchinesischen<br />

Jahres der Wissenschaft und<br />

Bildung in Kooperation mit der Fachhochschule<br />

Osnabrück begonnen. Die<br />

Dozenten des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s<br />

hielten sowohl einen Einführungsvortrag<br />

über die chinesische Esskultur und<br />

die Küche Chinas als auch einen interkulturellen<br />

Workshop, indem Prof. Gu<br />

Shiyuan den Teilnehmern anschaulich<br />

die Unterschiede in den deutsch-chinesischen<br />

Umgangsformen, Sitt en und Gebräuchen<br />

erläuterte.<br />

Für die Sommerferien 2010 kann die<br />

Dependance in Kooperation mit dem<br />

Konfuzius-Institut Hannover den Schülerinnen<br />

und Schülern aus Osnabrück<br />

und Region eine besondere Erlebnistour<br />

bieten. Die Konfuzius-Institut Zentrale in<br />

Peking lädt 20 Schülerinnen und Schüler<br />

aus Niedersachsen zu einem 14-tägigen<br />

Summer Camp ein, das vom 20. Juli<br />

01.2010 | Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, Hannover e. V.<br />

Auch in diesem Jahr können sich Schülerinnen und Schüler aus Osnabrück<br />

und Region für das Summer Camp 2010 in China bewerben.<br />

bis 02. August 2010 in der chinesischen<br />

Hauptstadt Peking und der Provinz Shandong<br />

statt fi ndet, wo Konfuzius vor 2500<br />

Jahren gewirkt und gelebt hat. Bis auf die<br />

Flug- und Visakosten werden alle Kosten<br />

von der Zentrale der Konfuzius-Institute<br />

übernommen. Nähere Informationen zu<br />

den Voraussetzungen und Teilnahmebedingungen<br />

sind unter htt p://www.konfuziusinstitut-hannover.de<br />

erhältlich. �<br />

Das Team des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>, Hannover e.V.<br />

Frau v. Jeinsen hat im März 2010 ihr Studium der<br />

Sinologie an der Julius-Maximilians Universität in<br />

Würzburg beendet und verstärkt seit April 2010<br />

das Team des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, Hannover<br />

e.V.<br />

Frau v. Jeinsen begann ihr Studium in Heidelberg<br />

an der Ruprecht-Karls-Universität. Im Rahmen ihres Studiums<br />

verbrachte sie zwei Semester in Peking an der Beijing Waiguoyu<br />

Daxue um ihre Chinesischkenntnisse zu vertiefen. Nach ihrer Rückkehr<br />

nach Deutschland wechselte sie die Universität und machte<br />

im März 2010 ihren Abschluss an der Julius-Maximilians-Universität<br />

Würzburg. Während ihres Studiums und ihrer Auslandsaufenthalte<br />

lernte sie viel über die chinesische Kultur, sowie Land und Leute.<br />

Nach ihrem Abschluss ging Frau v. Jeinsen zurück in ihre Heimatstadt<br />

Hannover und übernimmt im Chinesischen <strong>Zentrum</strong>, Hannover<br />

e.V. die Stelle als Assistentin des Vorstandsvorsitzenden.<br />

Neue Mitarbeiterinnen<br />

Frau Renate Trieglaff, geb. am 13.12.1953 ist seit<br />

dem 01.03.2010 für die buchhalterischen Belange<br />

des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s zuständig. Frau Trieglaff<br />

ist von Beruf Industriekauffrau und hat in den<br />

letzten Jahren auf allen kaufmännischen Gebieten<br />

Berufserfahrungen gesammelt.<br />

Zuletzt war sie in einem Verband des Landes<br />

Niedersachsen als Sekretärin tätig. Da dies eine befristet Tätigkeit<br />

war, hat sie gern das Angebot <strong>noch</strong>mals als Buchhalterin tätig zu<br />

sein, angenommen und betreut die Finanz- sowie ab 01.07.2010<br />

auch die Personalbuchhaltung.<br />

3


4<br />

Berufliche Ausbildung<br />

in China<br />

Die Nachfrage nach hoch qualifi zierten<br />

Fachkräft en in China ist in den<br />

letzten Jahren rasant gestiegen. Das<br />

Chinesische <strong>Zentrum</strong>, Hannover<br />

e.V. (CZH) hat das Problem<br />

in China erkannt und führt<br />

seit 3 Jahren mit chinesischen<br />

Berufsschulen und deutschen Unternehmen<br />

berufl iche Ausbildungsprojekte<br />

in China durch. Die nach<br />

deutschem Dualsystem durchgeführten<br />

Projekte „Ausbildung zum<br />

Kfz-Mechatroniker“ laufen sehr<br />

gut mit Beida Jade Bird Group der<br />

Univeristät Peking (Beida), der<br />

Verkehrsschule in Wuhan und den<br />

Berufsschulen in Tongling und Hefei,<br />

die in der niedersächsischen Partnerprovinz<br />

Anhui, China liegen.<br />

Im März 2010 haben 24 Schüler in<br />

Tongling den Teil 2 der Gesellenprüfung<br />

erfolgreich absolviert und den<br />

deutschen Gesellenbrief bekommen.<br />

Außerdem haben 24 Schüler in Hefei<br />

und 29 Schüler in Tongling den Teil 1<br />

der Gesellenprüfung erfolgreich abgelegt.<br />

Das Niedersächsische Kultusministerium<br />

und die Innung des Kfz-<br />

Technikerhandwerks Niedersachsen-<br />

Mitt e als Projektpartner haben große<br />

Hilfe geleistet. Laut Lehrplan fi ndet im<br />

Juni 2010 die erste und zweite Gesellenprüfung<br />

in Beida statt . 52 Schüler<br />

und 12 Schüler in Beida werden an den<br />

Prüfungen teilnehmen.<br />

Die ersten Absolventen der dualen<br />

Ausbildungsprojekte in China haben<br />

große Chancen bei den deutschen Unternehmen<br />

in China. Shanghai Volkswagen<br />

zeigt großes Interesse und bietet<br />

den Absolventen entsprechenden<br />

Service an.<br />

Neben dem Kfz-Ausbildungsprojekt<br />

entstehen in Ma’anshan und Wenling<br />

<strong>noch</strong> die Projekte „Ausbildung<br />

zum Zerspannungsmechaniker“ und<br />

in Anqing das Projekt „Ausbildung<br />

zum Verfahrensmechaniker“. Das<br />

CZH bereitet zur Zeit ein weiteres<br />

Projekt „Ausbildung der Berufsschullehrer“<br />

in China vor. �<br />

SAIEP<br />

Qualifizierte Bewerber werden nach<br />

Shanghai vermittelt<br />

Studenten aus China bei der Informationsveranstaltung des Hannover<br />

SAIEP Büros.<br />

Inzwischen ist China zum wichtigsten<br />

Produktionsstandort der Welt geworden.<br />

Die Nachfrage nach guten, qualifi -<br />

zierten Mitarbeitern steigt rapide an. Es<br />

herrscht auf dem chinesischen Arbeitsmarkt<br />

ein erheblicher Fachkräft emangel,<br />

dies möchte die Stadt Shanghai durch intensiven<br />

internationalen Austausch von<br />

Experten zu bewältigen versuchen.<br />

Seit dem 26.07.2004 ist das Repräsentanzbüro<br />

der Shanghai Association<br />

for International Exchange of Personnel<br />

(SAIEP) im Chinesischen <strong>Zentrum</strong>,<br />

Hannover e.V. SAIEP hat die Aufgabe,<br />

den internationalen Personalaustausch<br />

zu fördern. Das Repräsentanzbüro<br />

hat folgende Aufgaben:<br />

> Information über den Personalbedarf<br />

in Shanghai.<br />

> Information über freie Arbeitsstellen<br />

in Shanghai<br />

> Anwerbung und Vermitt lung von<br />

chinesischen Studierenden und Absolventen<br />

deutscher Hochschulen für<br />

eine berufl iche Tätigkeit in Shanghai.<br />

> Vermitt lung von deutschen Experten<br />

nach China.<br />

Das Chinesische <strong>Zentrum</strong>, Hannover<br />

e.V. veranstaltet regelmäßig Informationsveranstaltungen<br />

sowohl für chinesische<br />

Studenten als auch für die Deutschen,<br />

die in Shanghai berufl ich tätig sein wollen.<br />

Auf unserer Webseite sowie unter<br />

www.saiep.de fi nden Sie Informationen<br />

über off ene Stellen in Shanghai. Hier<br />

können Sie auch wichtige Informationen<br />

über die Personalpolitik der Stadt<br />

Shanghai sowie über die Bestimmungen<br />

zu sozialen Leistungen bis Meldewesen<br />

der Stadt Shanghai erhalten.<br />

Wer Interesse an einer berufl ichen<br />

Tätigkeit in Shanghai hat, kann sich bei<br />

uns melden und den Personalbogen anfordern.<br />

Wir leiten den Bogen dann weiter<br />

zu SAIEP nach Shanghai. �<br />

Kontakt<br />

Frau Lu Shaopeng, Herr Yuan Wang<br />

Telefon: 0511 626277950<br />

email: wang.czh@htp-tel.de oder<br />

saiep@saiep.com.<br />

01.2010 | Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, Hannover e. V.


Eine Erfolgsstory<br />

Der gemeinsame Studiengang „International Eventmanagement<br />

Shanghai (IEMS)“<br />

Einige Mitglieder des IEMS-Teams während eines Erfahrungsaustausches<br />

im Januar 2010: oben, v.l.n.r.: B. Grieß, R. Kaur-Lahrmann, V. Marks, C.<br />

Gray, D. Marth. Unten, v.l.n.r.: F. Seifert, H.-J. Gaida, H. Schwägermann,<br />

C. Berkau, H. Schinnenburg, R. Müller-Martin, U. Bauer.<br />

Der gemeinsame Studiengang „International<br />

Eventmanagement Shanghai“<br />

(IEMS), ein Kooperationsprojekt zwischen<br />

dem Chinesischen <strong>Zentrum</strong>, der<br />

Fachhochschule Osnabrück und der Außenhandelsschule<br />

Shanghai (SIFT), wurde<br />

am 06. November 2004 feierlich eröff -<br />

net. Der Niedersächsische Minister für<br />

Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann<br />

schrieb anlässlich der Eröff nungsfeier ein<br />

Grußwort, in dem er den beteiligten Partnern<br />

ausdrücklich für ihre Bemühungen<br />

bei der Einrichtung dieses Studiengangs<br />

dankte und dem Projekt das Wohlwollen<br />

der Landesregierung ausdrückte. Das<br />

Konzept überzeugte auch den Deutschen<br />

Akademischen Austauschdienst<br />

(DAAD), der durch eine Fehlbedarfsfi -<br />

nanzierung half, das Projekt auf den Weg<br />

zu bringen.<br />

Den ersten 52 Studenten, die ihr Studium<br />

komplett in Shanghai absolviert<br />

haben, durch die Entsendung von Dozenten<br />

durch die FH Osnabrück, aber neben<br />

dem chinesischen auch einen deutschen<br />

Bachelor-Abschluss erwerben konnten,<br />

wurden am 08. Juli 2008 in einer feierli-<br />

chen Graduation Ceremony ihre Zeugnisse<br />

überreicht. Zu Beginn reisten <strong>noch</strong><br />

über 20 Dozenten zur Lehre nach Shanghai.<br />

Da mitt lerweile einige Einheiten auch<br />

von chinesischen Lehrern übernommen<br />

werden konnten, werden nun <strong>noch</strong> ca. 16<br />

Dozenten nach Shanghai entsandt, die<br />

innerhalb von zwei Blockwochen ihre<br />

jeweiligen Module unterrichten. Vor Ort<br />

stehen ihnen Assistentinnen des SIFT’s<br />

zur Seite. Die Unterrichtssprache ist<br />

Englisch.<br />

Der Studiengang hat sich schnell einen<br />

guten Ruf erarbeitet. Das zeigte sich zum<br />

einen an den rapide steigenden Bewerberzahlen.<br />

Bereits im zweiten Jahrgang konnte<br />

nicht allen Bewerbern ein Studienplatz<br />

zugeteilt werden, da mit gut 70 Studenten<br />

die Kapazitätsgrenze erreicht war. Nachdem<br />

mitt lerweile die ersten beiden Jahrgänge<br />

ihr Studium abgeschlossen haben<br />

und ins Berufsleben eingestiegen sind,<br />

zeigt sich, dass ihre Ausbildung auch auf<br />

dem Arbeitsmarkt hoch geschätzt wird.<br />

Die hohen Studentenzahlen haben<br />

auch dazu geführt, dass das Projekt sich<br />

seit einem Jahr komplett aus Studienge-<br />

01.2010 | Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, Hannover e. V.<br />

bühren fi nanzieren kann und keine zusätzliche<br />

Förderung mehr benötigt.<br />

Die gute Arbeit, die in diesem Projekt<br />

geleistet wird, blieb auch der Shanghai<br />

Education Commission nicht verborgen.<br />

Sie würdigte die innovativen und kreativen<br />

Ansätze des Studiengangs und lobte<br />

vor allem seine Praxisorientiertheit, die<br />

am Bedarf der chinesischen Wirtschaft<br />

ausgerichtet sei. Dafür zeichnete die<br />

Kommission den Studiengang mit dem<br />

“Teaching Achievement Award“ aus. Ferner<br />

wurde die Verknüpfung von wissenschaft<br />

lichem Anspruch und praktischer<br />

Anwendung hervorgehoben. Letzteres<br />

überzeugte auch die Teilnehmer auf der<br />

Tagung des Chinesisch-Deutschen Forums<br />

für anwendungsorientierte Hochschulausbildung<br />

(CDAH) im Oktober<br />

2009, auf der Prof. Helmut Schwägermann<br />

(FH Osnabrück) und Prof. Lan<br />

Xing (SIFT) das Projekt vorstellten.<br />

Dass das IEMS-Projekt in China mitt -<br />

lerweile auch auf nationaler Ebene wohlwollend<br />

zur Kenntnis genommen wird,<br />

beweist eine weitere Auszeichnung, die<br />

Prof. Lan Xing im März 2010 in Peking<br />

entgegennehmen durft e: den Titel “Su ccessful<br />

Sino-Foreign Program for Event<br />

Management Major of High Education“,<br />

verliehen von der China Convention &<br />

Exhibition Society.<br />

Im Moment bereitet sich in Shanghai<br />

der dritt e Jahrgang auf seine Abschlussprüfungen<br />

vor. Die jungen Leute können<br />

dies mit dem beruhigenden Gefühl tun,<br />

einen zukunft sweisenden, arbeitsmarktorientierten<br />

und hoch eingeschätzten<br />

Abschluss zu erwerben, der ihnen hervorragende<br />

Perspektiven eröff nen wird.<br />

�<br />

Kontakt<br />

Bettina Grieß<br />

Telefon: (0511) 626277980<br />

email: giess.czh@htp-tel.de<br />

5


Einsteig in die Zusatzqualifizierung zur<br />

<strong>„China</strong>-<strong>Fachkraft</strong> <strong>IHK“</strong> <strong>noch</strong> <strong>möglich</strong><br />

Neuer Intensivkurs im Juli 2010 in Hannover<br />

Niedersächsische Unternehmen, die<br />

sich in der VR China engagieren, müssen<br />

wissen, welche wirtschaft lichen, rechtlichen<br />

und politischen Bedingungen am<br />

chinesischen Zielmarkt herrschen und<br />

wie man mit chinesischen<br />

Geschäft spartnern erfolgreich<br />

kommuniziert. Dies<br />

erfordert internationale<br />

Qualifi kationen.<br />

Das Chinesische <strong>Zentrum</strong>,<br />

Hannover e.V. baut<br />

auf seine langjährigen Erfahrungen<br />

mit der China<br />

Manager Schulung IHK<br />

auf und bietet seit Februar<br />

2010 in Kooperation mit drei Berufsbildenden<br />

Schulen die praxisbezogene<br />

Zusatzqualifi zierung <strong>„China</strong>-<strong>Fachkraft</strong><br />

<strong>IHK“</strong> für kaufmännische Auszubildende<br />

an.<br />

Ziel der Zusatzqualifi zierung<br />

<strong>„China</strong>-<strong>Fachkraft</strong> <strong>IHK“</strong><br />

Leistungsbereite Auszubildende aus<br />

dem kaufmännisch-verwaltenden Bereich<br />

werden durch die intensive Zusatzausbildung<br />

mit den Besonderheiten des<br />

chinesischen Wirtschaft sraums vertraut<br />

gemacht. Sie erhalten das nötige Knowhow,<br />

Projekte in China selbständig zu<br />

planen und durchzuführen.<br />

6<br />

Aufbau und Inhalte<br />

der Qualifi zierung<br />

Die Zusatzqualifi zierung zur <strong>„China</strong>-<br />

<strong>Fachkraft</strong> <strong>IHK“</strong> verteilt sich über einen<br />

Zeitraum von 25 Monaten. Es wird unterschieden<br />

zwischen der<br />

Grundstufe, die nach 15<br />

Monaten mit einem IHK-<br />

Abschlusstest absolviert<br />

werden kann und der<br />

Aufb austufe. Diese dauert<br />

weitere 10 Monate und beinhaltet<br />

ein obligatorisches<br />

4-wöchiges Praktikum in<br />

der VR China. Nach erfolgreich<br />

bestandenen Prüfungen<br />

wird ein Zertifi kat der IHK Hannover<br />

zur <strong>„China</strong>-<strong>Fachkraft</strong> <strong>IHK“</strong> verliehen.<br />

Der Fach- und Sprachunterricht beträgt<br />

jeweils 4 Ust. pro Woche. Nach<br />

Teilnahme am Intensivkurs im Juli 2010,<br />

können die Teilnehmer in die bereits<br />

laufende Qualifi zierungsmaßnahme mit<br />

einsteigen.<br />

Die Qualifi zierungsschwerpunkte<br />

umfassen u.a. in der Grundstufe: Landeskunde,<br />

Geographie, Geschichte, Philosophie,<br />

Wirtschaft und Politik, Interkulturelles<br />

Training, Recht, Interkulturelle<br />

Kommunikation, Außenhandel und in<br />

der Aufb austufe: Betriebswirtschaft , Personalmanagement,<br />

Finanzen und Investi-<br />

Einsteig ins laufende Programm zur <strong>„China</strong>-<strong>Fachkraft</strong> <strong>IHK“</strong><br />

durch Intensivkurs in Hannover<br />

Geplante Termine<br />

Fachunterricht:<br />

02. -09. Juli 2010<br />

Inhalte „Landeskunde“:<br />

3 Tage Vollzeit à 8 Ust. (24 Ust. Gesamt)<br />

Inhalte „Wirtschaft“:<br />

5 Tage Vollzeit à 8 Ust. (40 Ust. Gesamt)<br />

Gesamt = 64 Ust.<br />

Sprachunterricht:<br />

12.-27. Juli 2010<br />

Mo.-Fr. abends à 4 Ust; samstags à 8 Ust.<br />

Mo.-Fr. abends à 4 Ust; samstags à 8 Ust.<br />

Mo., Di. abends à 4 Ust<br />

Gesamt = 64 Ust.<br />

tionen. Der Sprachunterricht zielt auf den<br />

Erwerb von Grundkenntnissen der chinesischen<br />

Sprache ab. In der Grundstufe<br />

gibt es 188 Ust., in der Aufb austufe 112<br />

Ust. Im Rahmen der Aufb austufe wird in<br />

den Sommerferien 2011 ein 4-wöchiges<br />

Auslandspraktikum bei einem deutschen<br />

Unternehmen in der VR China absolviert.<br />

Das Projekt „Zusatzqualifi zierung<br />

<strong>„China</strong>-<strong>Fachkraft</strong> “ für kaufmännische<br />

Berufe“ wird aus Mitt eln des Europäischen<br />

Sozialfonds (ESF) gefördert. Nach<br />

erfolgreich bestandenen Prüfungen kann<br />

ein Zertifi kat der IHK Hannover erlangt<br />

werden. �<br />

Kontakt<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong>, Hannover e.V. /<br />

Konfuzius-Institut Hannover<br />

Hans-Böckler-Allee 26<br />

30173 Hannover<br />

Tel.: + 49 (0) 511 / 62 62 77 – 90<br />

Fax: + 49 (0) 511 / 62 62 77 – 99<br />

Email <strong>Chinesisches</strong>_<strong>Zentrum</strong>@<br />

htp-tel.de<br />

Dependance Osnabrück<br />

c/o Universität Osnabrück<br />

Raum 01/214<br />

Kolpingstraße 7<br />

49069 Osnabrück<br />

Tel.: 0541/969-6344 und -6345<br />

Fax: 0541/969-6347<br />

Email: <strong>Chinesisches</strong>.<strong>Zentrum</strong>@<br />

uni-osnabrueck.de<br />

Peking Representative Offi ce<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong>, Hannover e.V.<br />

Unit 0401, Landmark Tower 2<br />

North Dongsanhuan Road 8<br />

100004 Beijing, P.R.China<br />

Tel.: +86-10-6590 0300<br />

Fax: +86-10-6590 0400<br />

Email: czhbj@public3.bta.net.cn<br />

01.2010 | Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, Hannover e. V.


Neues aus dem Konfuzius-Institut Hannover<br />

KIH und Tongji-Universität<br />

mit Autorin Wang Anyi und<br />

Literaturkritiker Chen Sihe auf<br />

Lesungstour<br />

Autorin Wang Anyi<br />

Mit einem Romantitel „Das Zeitalter der<br />

Aufk lärung“, der viel zum Nachdenken<br />

und zur Dikussion einlädt, geht das Konfuzius-Institut<br />

Hannover (KIH) Anfang<br />

Mai auf eine Lesungstour in Deutschland:<br />

am 3. Mai an der Universität Nürnberg-Erlangen,<br />

am 4. Mai im Schloss Wolfsburg,<br />

am 5. Mai an der Universität Oldenburg<br />

und am 6. Mai an dem Konfuzius-Institut<br />

an der Freien Universität Berlin. Die<br />

Autorin Wang Anyi, die die meistgelesenste<br />

und mehrfach ausgezeichnete Gegenwartsautorin<br />

in China ist, versucht in<br />

ihrem neusten Entwicklungsroman – der<br />

von der geistigen Ich-Suche eines Heranwachsenden<br />

in der chinesischen Kulturrevolution<br />

handelt –, ihre Sicht auf das<br />

Wesentliche im Menschenleben und auf<br />

die unwahrscheinlich groteske Zeit der<br />

Kulturrevolution darzustellen. Dabei wird<br />

sie von Chen Sihe, einem der renommiertesten<br />

Literaturkritiker Chinas, mit einer<br />

ausführlichen Werkanalyse sowie einem<br />

anregenden Dialog unterstützt. Die Tongji-Universität,<br />

an der Wang Anyi und Chen<br />

Sihe als Gastprofessoren Lehrveranstaltungen<br />

anbieten, hat zu dieser Lesungstour<br />

eingeladen. Sie ist als Auft akt ähnlicher<br />

Kulturprogramme konzipiert. �<br />

Konfuzius Summer Camp 2010<br />

gestartet!<br />

Summer Camp 2010<br />

An den Erfolg des vergangenen Jahres gilt<br />

es anzuschließen: Das Summer Camp<br />

2009 hat sich längst unter den Schülern<br />

und Eltern herumgesprochen, so dass die<br />

Zentrale des Konfuzius-Institutes in diesem<br />

Jahr 200 deutsche Schüler zu einem 2wöchigen<br />

Summer Camp nach China einladen<br />

wird. Das KIH koordiniert wieder<br />

als das federführende Institut zwischen<br />

10 Bundesländern und 12 Konfuzius-Instituten<br />

bzw. -Klassen. Jeweils in Peking-<br />

Shandong und Shanghai-Anhui werden<br />

die deutschen Schüler in zwei Gruppen<br />

das moderne wie das traditionelle China<br />

hautnah erleben. Besuche kultureller Sehenswürdigkeiten<br />

und Veranstaltungen,<br />

Austausch mit chinesischen Schülern<br />

und gemeinsame Sportaktivitäten und<br />

ein intensiver Sprachkurs, der mit einer<br />

Prüfung und einem offi ziellen Zeugnis<br />

für die Erfolgreichen abschließt, stehen<br />

auf dem Programm. �<br />

01.2010 | Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, Hannover e. V.<br />

KIH engagiert sich in universitären<br />

China-Sonderprogrammen<br />

Dr. Chunchun Hu moderiert<br />

Chinatage an der FHH<br />

Im Rahmen des Deutsch-Chinesichen<br />

Jahrs der Wissenschaft und Bildung werden<br />

an vielen Hochschulen in Deutschland<br />

Chinaveranstaltungen angeboten.<br />

Das KIH unterstützt die Universität<br />

Osnabrück, die Universität Oldenburg,<br />

die Fachhochschule Hannover, die<br />

Universität Hannover und die Universität<br />

zu Köln mit einem vielfältigen Programm.<br />

Fachvorträge zu interkulturellen Th emen<br />

und chinesischer Kunst, Malereiaustellungen,<br />

chinesiche Schnupperkurse und<br />

Moderationen werden vom KIH organisiert.<br />

Auch eine Th emenausstellung zur<br />

Expo 2010 in Shanghai mit Fachvorträgen<br />

und Videovorführungen wird das<br />

KIH nach Deutschland holen, die an den<br />

Universitäten in Köln und Hannover gezeigt<br />

werden. �<br />

www.<strong>Chinesisches</strong><strong>Zentrum</strong>.com<br />

7


Veranstaltungskalender<br />

1. Halbjahr 2010 für Hannover und Osnabrück<br />

8<br />

WIRTSCHAFTSBEZOGENE VERANSTALTUNGEN:<br />

Hannover/Osnabrück: 15. – 17.06.10 Interkulturelles Vorbereitungsseminar<br />

Laufend Management Seminare für chinesische Führungskräfte auf Anfrage<br />

SPRACHKURSE<br />

Hannover: 28.06.10 Intensivsprachkurs Chinesisch<br />

Business-Chinesisch, auf Anfrage<br />

HSK – Vorbereitungskurs, auf Anfrage<br />

HSK – Hanyu Shuiping Kaoshi<br />

voraussichtlich am 15./ 16.05.10<br />

SPRACHKURSE AM WOCHENENDE<br />

Hannover: 19.06.10 Chinesisch für die China-Reise<br />

CHINA-FACHKRAFT IHK<br />

Hannover: 02. – 09.07.10 Fachunterricht: „Landeskunde“ und „Wirtschaft“<br />

12. – 27.07.10 Sprachunterricht<br />

nähere Informationen auf Seite 6<br />

VORTRÄGE<br />

Hannover: 17.05.10, 18 Uhr Ursprung und Entwicklung der chinesischen Schrift, Prof. Gu<br />

um Anmeldung wird gebeten<br />

CHINA-TALK<br />

Hannover: 14.06.10, 18 Uhr<br />

TAI JI QUAN CHUAN UNTERRRICHT<br />

um Anmeldung wird gebeten<br />

Tai ji quan ist eine Bewegungs- und Kampfkunst aus China und arbeitet mit der Energie, die im Körper vorhanden ist. Der<br />

Unterricht wird von Frau Schulz durchgeführt, die 1990 ihre Lehrerprüfung absolviert hat und seitdem regelmäßig an Fortund<br />

Weiterbildungen teilnimmt.<br />

Hannover: 28./29.08<br />

13./14.11.<br />

Osnabrück: 18./19.09.<br />

27./28.11<br />

Information und Anmeldung im Chinesischen <strong>Zentrum</strong>, Hannover e.V.,<br />

Hans-Böckler-Allee 26, 30173 Hannover, Tel: 0511/62627790, Fax: 0511/62627799, E-Mail: chinesisches_zentrum@htp-tel.de<br />

Das Chinesische <strong>Zentrum</strong> behält sich Änderungen der Termine vor.<br />

01.2010 | Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, Hannover e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!