20.01.2013 Aufrufe

Newsletter - Chinesisches Zentrum, Hannover eV

Newsletter - Chinesisches Zentrum, Hannover eV

Newsletter - Chinesisches Zentrum, Hannover eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Newsletter</strong><br />

Ausgabe 2/2006<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong>, <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

Editorial<br />

Neues Betätigungsfeld<br />

Staatliche Chinesischprüfung<br />

mit Rekordbeteiligung<br />

Ausbildung für Chinesen in<br />

Deutschland<br />

Neues Seminarangebot<br />

Neuer Mitarbeiter<br />

Mitglieder stellen sich vor<br />

Fotowettbewerb für<br />

chinesische Studierende<br />

Veranstaltungskalender


C HINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 2/2006<br />

DAS AS CHINESISCHE ZENTRUM ZENTRUM<br />

-<br />

FLEXIBLER MITTLER VON ON CHINAK CHINAKONT<br />

ONTAKTEN AKTEN<br />

Die Dynamik der Entwicklung in<br />

China erfasst alle diejenigen, die<br />

sich mit China beschäftigen.<br />

Letztlich wird nur derjenige erfolgreich<br />

sein, der ein gutes Stück dieser<br />

Dynamik selbst in seine<br />

Kooperation mit China einbringen<br />

kann. Das Chinesische <strong>Zentrum</strong><br />

hat sich seit Beginn seiner<br />

Tätigkeit auf diesen, ständigen<br />

Änderungen unterworfenen Entwicklungsprozess<br />

eingestellt, hat<br />

stets flexibel reagiert und ist damit<br />

immer wieder gut gefahren.<br />

Ein Beispiel ist die Ausbildung von<br />

jungen Chinesen. Lag der<br />

Schwerpunkt vor kurzem noch in<br />

der Hochschulausbildung mit der<br />

Folge, dass sehr viele chinesische<br />

Studierende auch in die deutschen<br />

Hochschulen drängten, so<br />

genießt jetzt die Berufliche<br />

Erstausbildung Vorrang. Dieser<br />

Wandel der Prioritäten findet seinen<br />

Niederschlag auch darin,<br />

dass das <strong>Zentrum</strong> seinen<br />

Schwerpunkt nunmehr vor allen<br />

Dingen im Bereich der Beruflichen<br />

Erstausbildung legen wird bzw.<br />

I M P R E S S U M<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong>, <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

Hans-Böckler-Allee 26<br />

D-30173 <strong>Hannover</strong><br />

Tel.: (0511) 62 62 77 90<br />

Mail: <strong>Chinesisches</strong>_<strong>Zentrum</strong>@t-online.de<br />

www.<strong>Chinesisches</strong><strong>Zentrum</strong>.com<br />

Verantwortlich i.S.d.P.:<br />

Dr. Heinz-Dieter Goedeke<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Redaktion: Andrea Schlue<br />

schon gelegt hat.<br />

Um Veränderungen wie diese in<br />

Deutschland und China frühzeitig<br />

wahrnehmen zu können, bedarf<br />

es eines möglichst weit gefassten<br />

Netzes von Beobachtern.<br />

Ein wesentlicher Eckfeiler für das<br />

Chinesische <strong>Zentrum</strong> ist dabei<br />

unser Büro in Beijing, das seit<br />

vielen Jahren die Entwicklung in<br />

China verfolgt, Kontakte herstellt,<br />

Dienstleistungen anbietet und<br />

dies nicht nur für uns, sondern<br />

auch für andere. Das Miteinander<br />

und Zusammenwirken zwischen<br />

dem Büro Beijing und dem<br />

Büro <strong>Hannover</strong> funktioniert hervorragend<br />

und hat den Erfolg vieler<br />

Projekte ermöglicht.<br />

Ein weiterer Punkt sind die vielen<br />

guten Kontakte, über die das<br />

Chinesische <strong>Zentrum</strong> in<br />

Deutschland und China sowohl<br />

in Form von Mitgliedschaften,<br />

aber auch weit darüber hinaus<br />

verfügt. Jeder, der mit China zu<br />

Dr. Heinz-Dieter Goedeke<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong>,<br />

<strong>Hannover</strong> e.V.<br />

tun hat, weiß, welch große<br />

Bedeutung die Beziehungen<br />

haben. Das <strong>Zentrum</strong> sieht<br />

seine Stärke gerade auch<br />

darin, seine guten Beziehungen<br />

für sich selbst und für<br />

andere zu nutzen.<br />

Um diese Kontaktherstellung<br />

noch zu verbessern, wurde<br />

auf Anregung von Mitgliedern<br />

und Freunden des <strong>Zentrum</strong>s<br />

der "China Talk" gegründet.<br />

Alle zwei Monate treffen sich<br />

China-Interessierte, um ohne<br />

große Tagesordnung und<br />

ohne Vorträge in lockerer<br />

Form sich zum Thema China<br />

und evtl. darüber hinaus auszutauschen,<br />

Kontakte zu<br />

bekommen und viele Anregungen.<br />

Gäste sind herzlich<br />

willkommen. Die nächsten<br />

Termine entnehmen Sie bitte<br />

der letzten Seite unseres<br />

<strong>Newsletter</strong>s.<br />

2 <strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

2 / 2006


CHINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 2/2006<br />

DIE LAND- UND ERNÄHR ERNÄHRUNGSWIR<br />

UNGSWIRTSCHAFT<br />

TSCHAFT<br />

IN CHINA CHIN<br />

Neues Betätigungsfeld Betätigungsfeld<br />

des Chinesischen Chinesischen<br />

<strong>Zentrum</strong>s <strong>Zentrum</strong>s<br />

Das aktuelle Chinabild wird von<br />

den Skylines der Boomcities wie<br />

Shanghai oder Shenzhen und<br />

imposanten Bauprojekten wie<br />

dem Drei-Schluchten-Staudamm<br />

geprägt. Nicht vergessen werden<br />

darf dabei, dass noch immer 800<br />

Millionen Chinesen auf dem<br />

Lande leben, von denen weiterhin<br />

über die Hälfte im Landwirtschaftssektor<br />

beschäftigt ist. Die<br />

Landwirtschaft in China hat mit<br />

gravierenden Problemen zu<br />

kämpfen. Das begrenzte Ackerland<br />

ist nicht mehr in der Lage,<br />

die Bauern zu ernähren, und häufig<br />

ist die Produktivität sehr niedrig.<br />

In vielen Provinzen herrscht<br />

ein rückständiger Mechanisierungsgrad<br />

vor. Sichtbarste Folge<br />

ist die massive Abwanderungswelle<br />

in die Städte, die das traditionelle<br />

familiäre Gefüge auf dem<br />

Lande aus den Fugen geraten<br />

lässt. Der 9. Fünfjahresplan (1996<br />

- 2000) räumte der Landwirtschaft<br />

bereits Vorrang ein, und in mehr<br />

und mehr chinesischen Provinzen<br />

entstehen Bestrebungen, den<br />

Landwirtschaftssektor zu modernisieren<br />

und fit zu machen für den<br />

internationalen Wettbewerb.<br />

Die Provinz Jilin im Nordosten<br />

Chinas ist im letzten Jahr mit der<br />

Bitte an das Chinesische <strong>Zentrum</strong><br />

herangetreten, sie durch Schulungen<br />

sowie die Herstellung von<br />

Kontakten zu deutschen Unternehmen<br />

bei der Entwicklung ihres<br />

Landwirtschaftssektors zu unterstützen.<br />

Nachdem wir bereits im<br />

Jahr 2001 im Rahmen eines EU-<br />

Förderprogramms Schulungen in<br />

Jilin durchgeführt haben, sind wir<br />

diesem Wunsch gerne nachgekommen<br />

und haben zusammen<br />

mit diversen Partnern eine Projektidee<br />

entwickelt und einen<br />

Förderantrag bei der EU gestellt.<br />

Experten aus dem niedersächsischen<br />

Agrarsektor haben uns ihr<br />

Know-how zur Verfügung gestellt,<br />

während das Chinesische <strong>Zentrum</strong><br />

wiederum seine Chinaexpertise<br />

eingebracht hat.<br />

Die Herren Ehlen und Bi Meijia nach<br />

der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.<br />

Eng verbunden mit der Landwirtschaft<br />

ist die Ernährungswirtschaft.<br />

Dieser Wirtschaftszweig ist<br />

in China bisher wenig entwickelt<br />

und birgt gleichzeitig ein hohes<br />

Potenzial. Ein nicht unwesentlicher<br />

Teil der Bevölkerung des<br />

Landes verfügt über eine rasch<br />

zunehmende Kaufkraft. Höhere<br />

durchschnittliche Einkommen und<br />

eine größere Produktauswahl<br />

erlauben es immer mehr Bewohnern<br />

der Städte im Osten Chinas,<br />

besseres Fleisch und andere<br />

höherwertige Lebensmittel einzukaufen.<br />

Wachsendes Gesund-<br />

heitsbewusstsein, ein steigendes<br />

Interesse an Qualitätsprodukten<br />

und andere Faktoren erhöhen<br />

die Nachfrage nach Bio-<br />

Produkten und gesundheitsförderndem<br />

Functional-Food.<br />

Die niedersächsische Ernährungswirtschaft<br />

hat die für sie<br />

hiermit verbundenen Chancen<br />

erkannt. Unter Leitung des niedersächsischen<br />

Ministers für den<br />

ländlichen Raum, Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

ist Ende Mai eine Wirtschaftsdelegation<br />

nach China<br />

gereist, um in der Partnerprovinz<br />

Anhui, Shanghai und Peking<br />

Gespräche zu führen. Das<br />

Chinesische <strong>Zentrum</strong> war maßgeblich<br />

an der Organisation dieser<br />

erfolgreichen Reise beteiligt.<br />

Anlässlich des Aufenthaltes in<br />

Anhui haben der Landwirtschaftsminister<br />

Niedersachsens<br />

und der Vorsitzende der Landwirtschaftskommission<br />

Anhui in<br />

einer feierlichen Zeremonie eine<br />

Erklärung unterzeichnet, mit der<br />

die Kooperation zwischen beiden<br />

Regionen intensiviert werden<br />

soll. Das Chinesische <strong>Zentrum</strong><br />

ist mit der Durchführung der<br />

geplanten Projekte betraut worden<br />

und freut sich auf die anstehenden<br />

Aufgaben.<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong> 3<br />

2 / 2006


C HINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 2/2006<br />

STAA STAATLICHE<br />

TLICHE CHINESISCHPRÜFUNG CHINESISCHPRÜFUNG<br />

ERNEUT MIT<br />

REKORDBETEILIGUNG<br />

REKORDBETEILIGUNG<br />

HSK-Prüfung am 13. Mai in <strong>Hannover</strong><br />

Erstmals Erstmals<br />

auch auch<br />

Prüfung Prüfungen<br />

en auf Oberstuf Oberstufenni<br />

enniveau eau<br />

In diesem Jahr wurde die HSK<br />

(Hanyu Shuiping Kaoshi) -<br />

Prüfung am 13. Mai vom Chinesischen<br />

<strong>Zentrum</strong> in <strong>Hannover</strong> und<br />

von der Universität Erlangen in<br />

Erlangen erfolgreich durchgeführt.<br />

Aus ganz Deutschland haben fast<br />

200 Teilnehmer die Prüfung abgelegt.<br />

Dies entspricht einer Steigerung<br />

um 36 % gegenüber dem<br />

Vorjahr. Das erste Mal haben auch<br />

unterrichtet werden können. Dieses Stipendium wird jährlich<br />

angeboten, so dass davon auszugehen ist, dass auch in diesem<br />

Jahr das Stipendium (in März 2007) vergeben werden<br />

kann.<br />

Weiterhin bietet das Chinesische <strong>Zentrum</strong> Sprachkurse in vier<br />

Leistungsstufen an. Ein Pilotprojekt für Videogestützten<br />

Fernunterricht läuft bereits. Diese innovative Lernmethode<br />

stößt auf großes Interesse.<br />

Prüfungen auf Oberstufenniveau<br />

stattgefunden. Die Auswertung<br />

dauert noch an.<br />

Entsprechend der Prüfungsleistungen<br />

aus 2005 wurde an elf<br />

Prüflinge ein Stipendium vergeben,<br />

so dass in diesen Sommerferien<br />

die Teilnehmer an der<br />

Beijing Language and Culture<br />

University einen Monat lang<br />

AUSBILDUNGSPLÄ<br />

USBILDUNGSPLÄTZE TZE ZUM KFZ-MECHATR<br />

KFZ-MECHATRONIKER<br />

ONIKER FÜR<br />

FOLGEPR<br />

FOLGEPROJEKT<br />

OJEKT GESUCHT<br />

Jung unge e Auszubildende uszubildende absolvier absolvieren<br />

en erfolg erfolgreic<br />

eich h Zwischenpr<br />

Zwischenprüfung<br />

üfung<br />

Schon im März diesen Jahres versprach<br />

das Jahr 2006 ein ganz<br />

besonderes für die vierzehn<br />

Teilnehmer des Projektes "Erstausbildung<br />

für Chinesen zum Kfz-<br />

Mechatroniker" zu werden. So<br />

organisierte die Handwerkskammer<br />

Lüneburg-Stade zusammen<br />

mit dem Chinesischen <strong>Zentrum</strong><br />

schon zum Auftakt im März einen<br />

gemeinschaftlichen Ausflug für die<br />

jungen Chinesen zur CeBIT-Messe<br />

in <strong>Hannover</strong>. Die technikbegeisterten<br />

Jugendlichen staunten über die<br />

Vielzahl der neuen Handies und<br />

zeigten sich vom <strong>Hannover</strong>aner<br />

Die Absolventen der Oberstufenprüfung<br />

Messegelände, das als das<br />

Größte weltweit gilt, sehr beeindruckt.<br />

Danach hieß es dann allerdings<br />

schon für die angehenden Kfz-<br />

Mechatroniker, für die im Mai<br />

bevorstehende Zwischenprüfung<br />

zu lernen! Ein ganz besonderes<br />

Jahr also für die Auszubildenden,<br />

die nun schon auf eineinhalb<br />

Jahre Berufserfahrung in Deutschland<br />

zurückblicken können.<br />

Die Auszubildenden meisterten<br />

diese erste Hürde jedoch mit<br />

Bravour!<br />

Aufgrund des guten Erfolges dieses<br />

Pilotprojektes ist die<br />

Stadtregierung von Changchun<br />

erneut an das Chinesische<br />

<strong>Zentrum</strong> herangetreten, um die<br />

gemeinsame Initiative zu ergreifen,<br />

ein Folgeprojekt durchzuführen.<br />

Hierfür werden nun aktiv<br />

Ausbildungsplätze zum Kfz-<br />

Mechatroniker ab 01.08.2007<br />

gesucht. Interessierte Betriebe<br />

können sich an das Chinesische<br />

<strong>Zentrum</strong> wenden!<br />

4 <strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

2 / 2006


CHINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 2/2006<br />

DEUTSCH-CHINESISCHE PROJEKTE<br />

PROJEKTE<br />

ERFOLGREICH ERFOLGREICH<br />

GESTAL GESTALTEN<br />

TEN<br />

Neues Seminarang<br />

Seminarangebot<br />

bot mit Volks olkswagen en Coaching Coaching<br />

ProjektMana<br />

ProjektManagement<br />

ement<br />

Das Chinesische <strong>Zentrum</strong> startete<br />

im Frühjahr 2006 ein neues Kooperationsvorhaben<br />

mit der Abteilung<br />

ProjektManagement der Volkswagen<br />

Coaching GmbH. Ziel der gemeinsamen<br />

Zusammenarbeit ist u.a. die<br />

Durchführung eines Spezialseminars<br />

zum Thema "Interkulturelles<br />

Projektmanagement in deutsch-chinesischen<br />

Projekten."<br />

In diesem Seminar bekommen die<br />

Teilnehmer einen Überblick über alle<br />

Phasen des Projektmanagements<br />

und lernen die Faktoren kennen, von<br />

denen erfolgreiche Projektarbeit im<br />

interkulturellen Zusammenhang<br />

Deutschland-China abhängt. Das<br />

ProjektManagement der VW Coaching<br />

übernimmt dabei die fachliche<br />

Bereitstellung des Projektmanagement<br />

Know-Hows und das Chinesische<br />

<strong>Zentrum</strong> mit seiner jahrelangen<br />

Mein Name ist Qinggang Wang. Ich<br />

wurde 1969 in Peking geboren.<br />

Meine Familie lebt in der zweiten<br />

Generation in Peking, weil meine<br />

Eltern von Shanghai dort zugezogen<br />

sind. Ich habe an der Central<br />

University for Nationalities zweisprachig<br />

Erziehungswissenschaften studiert.<br />

China hat 56 verschiedene<br />

Nationalitäten. In dieser Universität<br />

werden die Studenten aus Minderheiten<br />

gefördert. Die Hanchinesen,<br />

die die Mehrheit der chinesischen<br />

Bevölkerung stellen, haben nur<br />

einen Anteil von max. 10 % Anteil an<br />

der gesamten Studentenschaft.<br />

In meinem Studium habe ich vier<br />

Jahre die uigurische Sprache studiert.<br />

Nach Abschluss meines<br />

China-Kompetenz die interkulturelle<br />

Seite.<br />

Zudem erlernen die Teilnehmer bestimmte<br />

Verhaltensweisen, die ihnen<br />

die Zusammenarbeit mit der chinesischen<br />

Kultur ermöglichen. Sie<br />

bekommen Handlungsempfehlungen<br />

und können anhand konkreter<br />

Übungen die Anwendung der<br />

Verhaltensweisen erproben und sind<br />

somit in der Lage, diese im realen<br />

Projekt anzuwenden.<br />

Die Besonderheiten in einem<br />

deutsch-chinesischen Projekt werden<br />

dabei entlang des Projektzyklus<br />

dargestellt. Handlungsempfehlungen<br />

mit interkulturellem Hintergrund<br />

für projektspezifische Themen wie<br />

Auf-tragsklärung, Kick-off-Meeting<br />

und Entscheidungsfindung im interkulturellen<br />

Hintergrund werden an<br />

NEUER SPRACHDOZENT<br />

SPRACHDOZENT<br />

IM CHINESISCHEN ZENTRUM<br />

ZENTRUM<br />

Studiums arbeitete ich als Sprachdozent<br />

an der Central University<br />

for Nationalities. Meine Studenten<br />

sind Uiguren, die aus Westchina<br />

bzw. dem uigurischen Autonomen<br />

Gebiet stammen. Meine Aufgabe<br />

war es, die chinesischen Sprachkenntnisse<br />

dieser Studenten zu<br />

verbessern. Seit 1992 übernahm<br />

ich auch den Chinesischunterricht<br />

für ausländische Studenten.<br />

Ich arbeite nun schon seit einigen<br />

Monaten im Chinesischen <strong>Zentrum</strong>.<br />

Mein erster Eindruck von<br />

Deutschland ist sehr gut. Insbesondere<br />

sind die Kursteilnehmer<br />

sehr fleißig und die Ordnung und<br />

Sauberkeit der Deutschen gefällt<br />

mir.<br />

die Teilnehmer weitergegeben. Rollenspiele<br />

und Übungen verdeutlichen<br />

die Inhalte und ermöglichen<br />

eine Übertragung auf die Praxis.<br />

Das Seminar richtet sich in erster<br />

Linie an Projektleiter und Projektmitarbeiter,<br />

die bereits über Basiswissen<br />

im Projektmanagement verfügen.<br />

Die Veranstaltung findet im Chinesischen<br />

<strong>Zentrum</strong> in <strong>Hannover</strong> statt.<br />

Zunächst geplante Termine sind<br />

11. - 13. September 2006 sowie<br />

11. - 13. Dezember 2006. Weitere<br />

Termine (auch für geschlossene<br />

Gruppen) können nach Vereinbarung<br />

angeboten werden.<br />

QIANGGANG WANG<br />

Meine Hobbys sind Teekunst und<br />

klassische chinesische Literatur.<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong> 5<br />

2 / 2006


C HINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 2/2006<br />

MITGLIEDER<br />

MITGLIEDER<br />

STELLEN SICH VOR OR<br />

CHINA-AKTIVIT<br />

CHINA-AKTIVITÄTEN<br />

TEN DER HAWK HAWK<br />

HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE<br />

ANGEWANDTE<br />

WISSENSCHAFTEN UND KUNST, KUNST<br />

FACHHOCHSCHULE<br />

CHHOCHSCHULE HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN<br />

HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN<br />

Die HAWK Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften und Kunst,<br />

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen<br />

kann inzwischen<br />

auf eine über 20-jährige erfolgreiche<br />

Kooperation mit der Partneruniversität<br />

Hefei (Provinz Anhui, VR China)<br />

zurückblicken. In den letzten 4 Jahren<br />

wurden die gemeinsamen Aktivitäten<br />

in den Bereichen Studenten- und<br />

Wissenschaftleraustausch sowie der<br />

angewandten Forschung und Entwicklung<br />

(F&E) insbesondere im<br />

Bereich des technischen Umweltschutzes<br />

verstärkt. Beispielsweise<br />

absolvieren derzeit bereits mehr als<br />

120 Studierende der Universität Hefei<br />

(UH) verschiedene Ingenieurstudiengänge<br />

am HAWK-Standort Göttingen,<br />

und es laufen gemeinsame Pilotvorhaben<br />

im Bereich Abfallwirtschaft und<br />

erneuerbaren Energien. Deshalb war<br />

es nur konsequent, im Mai 2005 das<br />

Chinesisch-Deutsche Umwelttechnologie<br />

Transferzentrum (CETK) an der<br />

Universität Hefei als gemeinsames<br />

Kooperationsbüro zu eröffnen.<br />

Das CETK greift bei seiner Arbeit auf<br />

ein großes Expertennetzwerk, sowohl<br />

von der HAWK als auch von der<br />

Universität Hefei zurück. Für die lang-<br />

fristige Sicherung des Büros stehen<br />

die beiden Direktoren, Herr Vize-<br />

Präsident Prof. Dr. Jingmin Cai (UH)<br />

und Herr Prof. Dr. Michael Nelles<br />

(HAWK). Geleitet wird das Transferbüro<br />

von Herrn Prof. MSc. Wu Ke<br />

(UH) und Herrn Dipl.-Ing./Dipl.-Kfm.<br />

Markus Knöpfle (CIM/HAWK). Folgende<br />

aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte<br />

sind zu nennen:<br />

· Weiterbildung von Führungskräften<br />

aus der chinesischen Wirtschaft,<br />

Behörden und wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen<br />

· Technologietransfer in ausgewählten<br />

Bereichen des Ressourcenmanagements<br />

(insbes. Abwasserbehandlung,<br />

Abfallwirtschaft und<br />

erneuerbare Energien)<br />

Offizielle Eröffnung durch<br />

Ministerpräsident Christian<br />

Wulff. Daneben die Präsidenten<br />

der HAWK und der HU Herr<br />

Prof. Dr. Thren und Herr Prof.<br />

Zhao<br />

· Ausbildung chinesischer Studierender<br />

in verschiedenen internationalen<br />

Bachelor- und Masterstudiengängen<br />

(z.B. Master für Nachwachsende<br />

Rohstoffe und Erneuerbare<br />

Energien)<br />

· Angewandte F&E-Projekte im Bereich<br />

Umwelttechnik sowie der stofflichen<br />

und energetischen Verwertung<br />

nachwachsender Rohstoffe<br />

Weitere Informationen finden Sie<br />

unter www.hawk-hhg.de/fgtus und<br />

www.mofr.org.<br />

Das Chinesische <strong>Zentrum</strong> begrüßt<br />

das neue Mitglied herzlich und freut<br />

sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!<br />

RECHTSANWAL<br />

RECHTSANWALTSKANZLEI<br />

TSKANZLEI HERFURTH HERFURTH<br />

& PAR PARTNER<br />

TNER<br />

Herfurth & Partner begleitet Unternehmen<br />

seit 15 Jahren im internationalen<br />

Geschäft, seit über zehn<br />

Jahren auch nach China: im Export,<br />

beim Einsatz von Vertriebspartnern,<br />

bei der Gründung von Niederlassungen<br />

und Tochterunternehmen<br />

und bei Investitionen im Ausland und<br />

arbeitet dabei mit dem Chinesischen<br />

<strong>Zentrum</strong> zusammen. Die Kanzlei in<br />

<strong>Hannover</strong> umfasst insgesamt über<br />

20 Juristen, neben den deutschen<br />

Anwälten auch zahlreiche ausländische<br />

Kollegen. Sie verfügen über<br />

Erfahrungen aus Unternehmen und<br />

wirtschaftsrechtlichen Kanzleien in<br />

Europa, den USA und Asien<br />

(www.herfurth.de).<br />

Internationale Projekte können<br />

daher schnell und effizient betrieben<br />

werden. Die Bandbreite der<br />

betreuten mittelständischen Mandanten<br />

reicht von Einzelunterneh-<br />

6 <strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

2 / 2006


CHINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 2/2006<br />

men bis zu Weltmarktführern. Als<br />

Branchen sind unter anderem vertreten:<br />

Banken, Versicherungen, Finanzdienstleistungen,<br />

Medizin- und<br />

Gesundheitstechnik, Ernährungstechnologie,<br />

Lasertechnik, Informationstechnologie,Kommunikationstechnologie,<br />

Medien, Bio-Technologie,<br />

Metall- u. Holzverarbeitung,<br />

Möbel, Maschinen- und Anlagenbau,<br />

Bau- und Immobilienwirtschaft,<br />

Mode- und Bekleidungsindustrie und<br />

verschiedenste Dienstleistungen.<br />

Herfurth & Partner verfügt über eigene<br />

chinesische Juristen in <strong>Hannover</strong>.<br />

Frau Dr. Xiaoqing Zheng war mehrere<br />

Jahre als Mitglied des Vorstands<br />

des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s tätig.<br />

Seit April setzt Rechtsanwältin Peh-<br />

Wen Lin als Juristin mit deutschem<br />

Abschluss die Aufgaben im Bereich<br />

China bei Herfurth & Partner fort.<br />

Herfurth & Partner führt die Gruppe<br />

ALLIURIS, in der international 20 Anwaltskanzleien<br />

mit 200 Wirtschaftsanwälten<br />

zusammengeschlossen<br />

sind (www.alliuris.org).<br />

Um Mandanten und anderen Interessierten<br />

eine rechtzeitige Orientie-<br />

rung über aktuelle Entwicklungen<br />

zu geben, unterhält Herfurth &<br />

Partner die CASTON Informationsdienste<br />

zu Recht & Wirtschaft<br />

International mit eigenen<br />

Aufsatzreihen und Scripten<br />

(www.caston.info).<br />

Mit dem EuroCash System zum<br />

internationalen Forderungseinzug,<br />

insbesondere Clearing und<br />

Inkasso, unterstützt Herfurth &<br />

Partner den Absatz von Unternehmen<br />

in Europa und weltweit<br />

(www.eurocash.de).<br />

FOTOWETTBEWERB FO WETTBEWERB FÜR CHINESISCHE STUDIERENDE<br />

Mit 800 Studierenden allein schon an der Universität <strong>Hannover</strong> stellen Studierende aus China dort die größte<br />

Gruppe ausländischer Studenten. Der Fotowettbewerb für chinesische Studierende - unter dem Motto<br />

"Mein Deutschland-Bild Deutschland-Bild<br />

- was ich mag - was mir fremd ist"<br />

soll ein weiterer Beitrag zum deutsch-chinesischen Kulturaustausch<br />

sein. Die Studierenden aus China sollen sich durch ihre Fotoarbeiten<br />

zu diesem Thema besonders mit den Werten, Unterschieden und<br />

Befremdlichkeiten, aber auch Gemeinsamkeiten der verschiedenen<br />

Kulturen auseinandersetzen und damit in einen intensiveren Dialog<br />

zu ihrem Gastland Deutschland treten. Andererseits soll in der<br />

abschließenden Ausstellung aller Fotoarbeiten an der Universität<br />

<strong>Hannover</strong> vom 03. bis 23.7.2006 auch den deutschen Studierenden,<br />

den Medien und der Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben werden,<br />

die Sicht von außen auf uns unter dem chinesischen Blickwinkel<br />

näher kennen zu lernen.<br />

Dieser Wettbewerb ist ein Projekt der geisteswissenschaftlichen<br />

Fakultät zum 175- jährigen Bestehen der Universität <strong>Hannover</strong>, vertreten<br />

durch Campus Cultur e. V. auf Initiative von Prof. Dr. Lutz<br />

Hieber, Leiter des Institutes für Sozialwissenschaften, in Kooperation<br />

mit dem Chinesischen <strong>Zentrum</strong>, <strong>Hannover</strong> e.V. Brigitte Kania, freischaffende<br />

Künstlerin aus <strong>Hannover</strong>, hatte die Idee. Sie ist für das<br />

Konzept, Plakat sowie für die Organisations- und Koordinierungsarbeiten<br />

verantwortlich.<br />

Das Projekt wurde auch von Dr. Goedeke, dem Leiter des<br />

Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., sehr positiv gesehen. Das<br />

<strong>Zentrum</strong> unterstützt dieses Projekt. Es ist vorgesehen, die Fotoarbeiten später auch in den Räumen des<br />

Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s auszustellen.<br />

Die Ausstellung läuft vom 03. Juli (Eröffnung) bis zum 23. Juli 2006 und ist zu sehen im Lichthof der Universität<br />

<strong>Hannover</strong>, Welfengarten 1 A. Sie wird gesponsort vom Sparkassenverband Niedersachsen und der Nord/LB.<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong> 7<br />

2 / 2006


C HINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 2/2006<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER 2. HALBJAHR 2006<br />

Wir irtsc tschaftsbe haftsbezogene ene Ver eranstaltung anstaltungen en<br />

18. - 20.07.06 Interkulturelles Vorbereitungsseminar<br />

15. - 17.08.06 Interkulturelles Vorbereitungsseminar<br />

19. - 21.09.06 Interkulturelles Vorbereitungsseminar<br />

17. - 19.10.06 Interkulturelles Vorbereitungsseminar<br />

14. - 16.11.06 Interkulturelles Vorbereitungsseminar<br />

19. - 21.12.06 Interkulturelles Vorbereitungsseminar*<br />

Schulung Schulung<br />

zum China Manager Mana er IHK<br />

03.07. - 07.07.06 Schulung zum Area Manager VR China (1. Woche)<br />

31.07. - 04.08.06 Schulung zum Area Manager VR China (2. Woche)<br />

04.09. - 08.09.06 Schulung zum Area Manager VR China (1. Woche)<br />

09.10. - 13.10.06 Schulung zum Area Manager VR China (2. Woche)<br />

21.08. - 25.08.06 Schulung zum Area Manager Hongkong/Taiwan<br />

30.10. - 03.11.06 Intensivsprachkurs Chinesisch<br />

laufend Management-Seminare für chinesische Führungskräfte<br />

Sprac Sprachkur<br />

hkurse se<br />

Kursbeginn<br />

23.08.06 Abendkurs Chinesisch für Anfänger<br />

24.08.06 Abendkurs Chinesisch II<br />

24.08.06 Abendkurs Chinesisch III<br />

22.08.06 Abendkurs Chinesisch für Fortgeschrittene<br />

21.08. - 25.08.06 Intensivsprachkurs Chinesisch<br />

30.10. - 03.11.06 Intensivsprachkurs Chinesisch<br />

11.12. - 15.12.06 Intensivsprachkurs Chinesisch*<br />

11.07.06, 18.00 h China Talk<br />

05.09.06, 18.00 h China Talk<br />

14.11.06, 18.00 h China Talk<br />

Sonstiges Sonstiges<br />

*Intensivsprachkurse und Interkulturelles Training werden auch per Videokonferenz angeboten.<br />

Information und Anmeldung im Chinesischen <strong>Zentrum</strong>, <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

8 <strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

2 / 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!